Rauchgebilde. Fotopraxis Aufgabe & Lösung. Wachskerzen, Räucherstäbchen, schwarzen Karton: Mehr benötigen Sie nicht für die kreativen Fotospielereien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rauchgebilde. Fotopraxis Aufgabe & Lösung. Wachskerzen, Räucherstäbchen, schwarzen Karton: Mehr benötigen Sie nicht für die kreativen Fotospielereien"

Transkript

1 Fotopraxis Aufgabe & Lösung Rauchgebilde Wachskerzen, Räucherstäbchen, schwarzen Karton: Mehr benötigen Sie nicht für die kreativen Fotospielereien mit Rauch. Maximilian Weinzierl zeigt, wie man Rauchfahnen sichtbar macht und wie diese in Photoshop zu magischen Gestalten zusammenmontiert werden. 60 ColorFoto 1/2012 Alle Fotos: Maximillian Weinzierl

2 1 ColorFoto 1/

3 Fotopraxis Aufgabe & Lösung 2

4 G rauenhafte Wesen sind unter uns, besonders in dieser lichtarmen Jahreszeit, in der wir gerne mit Kerzen und Räucherstäbchen hantieren. Immer, wenn wir eine Kerzenflamme auslöschen oder ein Räucherstäbchen verglimmen lassen, erscheinen die leicht Vergänglichen für einen kurzen Augenblick. Diese zarten schleierhaften Gebilde gilt es diesmal zu fotografieren. Und wenn dann die Rauchbilder mit ihrem Spiegelbild montiert werden, entstehen plötzlich Ansichten magischer Geistergestalten, die unzählige Deutungen zulassen. So kann man sich, angelehnt an die Vor lagen des Rorschach-Tintenkleckstests, einem psychodiagnostischen Testverfahren, fragen: Handelt es sich um ein Totengerippe, das seinen Mantel öffnet (Abb. 1)? Eine arme Seele beim Wehklagen (Abb. 2)? Ein mystisches Pferdegespann (Abb. 3)? Oder doch bloß um einen Nachtfalter, der seine großen Antennenfühler ausstreckt (Abb. 4)? Für die Aufnahme der Rauchbilder sollte die Kamera auf ein Stativ montiert sein und fernausgelöst werden (Abb. 5). Das hier verwendete Objektiv ist das AF-S VR Micro- Nikkor 2,8/105. Es kann aber auch jedes Normalobjektiv bzw. eine leichte Telebrennweite eingesetzt werden. Wichtig ist nur, dass stark abgeblendet wird, um den Rauch, dessen Richtung und Ausdehnung schwer vorherzusehen ist, in der Schärfentiefe zu halten. Hier arbeite ich mit Blende 16, manuell scharfgestellt ist auf den Kerzendocht (der AF ist abgeschaltet). Die Belichtungszeit beträgt 1 /125 s. Da der Raum nur spärlich beleuchtet ist, trägt damit das Umgebungslicht nicht zur Belichtung des Bilds bei. Einzige Lichtquelle ist ein Blitzgerät, das von der Kamera entfesselt eingesetzt wird. Das Nikon SB-800 ist hier mit dem SB-17-Spiralkabel mit der Kamera verbunden. Das in die Kamera eingebaute Blitzgerät kann nicht verwendet werden, auch nicht zur Auslösung des externen Blitzgeräts (bzw. es müsste total abgeschirmt werden). Das Blitzgerät leuchtet von schräg hinten (Abb. 5 und 6) gegen den Rauch, der sich damit vom schwarzen, nicht angestrahlten Hintergrund abhebt (mattschwarzer Plakatkarton aus dem Schreibwarenhandel). Das Blitzgerät wird im manuellen Modus betrieben, d. h. die abgestrahlte Lichtmenge ist bei jeder Auslösung gleich. Um den richtigen Blitzleistungswert zu ermitteln, sind vorherige Testaufnahmen unabdingbar. Als Anhaltspunkt: Bei der gezeigten Anordnung der Nikon D700 und einer ISO-Einstellung ColorFoto 1/

5 Fotopraxis Aufgabe & Lösung von 400 ergibt sich beim Nikon SB-800 die Lichtwertstufe 1 /8. Beachten Sie bei der Ermittlung der passenden Lichtstärke die Überbelichtungswarnung in den Spitzlichtern auf Ihrem Kameramonitor. Wenn die Kerze bildwirksam mit abgebildet werden soll, wird ein kleiner Aufheller angebracht, der das Blitzlicht reflektiert. Ein schmaler weißer Kartonstreifen ist hier mit Hamaplast fixiert und so positioniert, dass er nicht ins Bild ragt. Die Kerze sollte immer eine Zeit lang brennen, bevor sie gelöscht wird; dann aber nicht einfach auspusten. Die schönsten Rauchfahnen ergeben sich, wenn die Flamme nicht ausgeblasen, sondern erstickt wird, z. B. mit einem Löffel (Abb. 7). Damit kann auch Rauch gesammelt werden, der dann durch Umdrehen des Löffels als Schwall entlassen wird. Abenteuerliche Figu ren ergeben sich, wenn ein Räucherstäbchen gleichmäßig schwingt. Hier (Abb. 6) wurde es dazu an eine ausrangierte Handy-Autoantenne montiert. Die Richtung der Rauchströmung und die Figurenbildung wird vom Luftzug (Pusten, Ventilator, Fensteröffnung, zweite Kerze, die unterhalb des Sujets heiße Luft aufströmen lässt) beeinflusst. Hier ist Experimentieren gefragt. Mit einer schnellen Serienaufnahme können die einzelnen Stadien der fortschreitenden Entwicklung der Rauchsäule festgehalten werden; das Bild mit der eindruckvollsten Figur wird dann ausgewählt. Vergessen Sie nicht, den Raum zwischendurch mal zu lüften. Die Kombination eines Rauchbilds mit seinem Spiegelbild (Kasten rechts) ergibt überraschende Effekte, die am Einzelbild gar nicht vorhersehbar sind. Deshalb sollten Sie grundsätzlich erst mal alle scharfen und richtig belichteten Ergebnisse mit dem Spiegelbild montieren, und dann erst auswählen. Die bleichen Gestalten können zudem eingefärbt werden. Maximilian Weinzierl 5 6 Kommentar Maximilian Weinzierl Fotograf und Bildbearbeitungsexperte Gerade an den Feiertagen hat man manchmal Zeit für fotografische Spielereien. Mit wenig Aufwand inszeniert, bieten die Rauchbilder durch einfaches Montieren auch noch einen nicht planbaren Überraschungseffekt. Viel Spaß damit ColorFoto 1/2012

6 Tipp Bildmontage und partielle Einfärbung mittels Ebenen-Technik: A B A Die RAW-Datei wird im RAW- Konverter geöffnet; hier sollte man minimal den Kontrast anheben und eventuell den Regler für Schwarz etwas hochziehen, falls der Hintergrund nicht völlig Schwarz erscheint. B Die Ebene wird dupliziert und horizontal gespiegelt. C Der Ebenenverrechnungsmodus der Ebene wird auf Aufhellen gestellt. D Eine weitere (leere) Ebene wird angelegt; darauf wird Farbe gepinselt. E Durch den Ebenenverrechnungsmodus Ineinanderkopieren werden die Rauchspuren auf den darunterliegenden Ebenen eingefärbt. Mit der Ebenendeckkraft kann das Ausmaß der Farbgebung gesteuert werden. Mit einer Maskierungsbene kann die Einfärbung partiell zurückgenommen werden C D E ColorFoto 1/

Fotopraxis Aufgabe & Lösung

Fotopraxis Aufgabe & Lösung Fotopraxis Aufgabe & Lösung 1 Pasta: Penne Rigate, Tomate, frische Kräuter, Olivenöl, Pfeffer und Pecorino sardo 52 ColorFoto 2/2012 Fotos: Maximilian Weinzierl www.colorfoto.de 1 Licht Licht-Workshop:

Mehr

Frühlingser w. Fotopraxis Aufgabe & Lösung. Outdoor-Blütenfotografie.

Frühlingser w. Fotopraxis Aufgabe & Lösung. Outdoor-Blütenfotografie. Frühlingser w Fotopraxis Aufgabe & Lösung Outdoor-Blütenfotografie. Maximilian Weinzierl fotografiert Blüten im Botanischen Garten und kombiniert dabei entfesseltes Blitzlicht mit dem vorhandenen Tageslicht.

Mehr

RAUCHAUFNAHMEN SCHWIERIGKEIT O O O TIPPS

RAUCHAUFNAHMEN SCHWIERIGKEIT O O O TIPPS RAUCHAUFNAHMEN Er lässt sich zwar nicht greifen oder vorhersagen, aber Rauch kann doch mit die schönsten abstrakten Bilder überhaupt ergeben. Wegen seiner Vergänglichkeit werden sich Ihre eindrucksvollen

Mehr

Fotopraxis Aufgabe & Lösung

Fotopraxis Aufgabe & Lösung Fotopraxis Aufgabe & Lösung Großer weißer Pelikan: Nikon D700, ISO 800, Blende 11, 1 /1000 s, AF-S Zoom-Nikkor 2,8/17 35 bei 17 mm 46 ColorFoto 5/2012 Fotos: Maximillian Weinzierl www.colorfoto.de Im Flug

Mehr

Fotopraxis Aufgabe & Lösung

Fotopraxis Aufgabe & Lösung Fotopraxis Aufgabe & Lösung Im Flug erwischt Modellflugzeuge: Maximilian Weinzierl war auf der Modellflugzeug-Schau und zeigt Ihnen, wie Sie kleine Flugzeuge groß in Szene setzen. Alle Aufnahmen dieses

Mehr

Eine Beispielfotosammlung. In dieser Anleitung werden verschiedene SB-500-Blitztechniken mit Beispielfotos vorgestellt Nikon Corporation

Eine Beispielfotosammlung. In dieser Anleitung werden verschiedene SB-500-Blitztechniken mit Beispielfotos vorgestellt Nikon Corporation Eine Beispielfotosammlung In dieser Anleitung werden verschiedene SB-500-Blitztechniken mit Beispielfotos vorgestellt 2014 Nikon Corporation TT4I01(12) 8MSA7012-01 De Mit Beleuchtung können Ihre Bilder

Mehr

FOTOGRAFIE TECHNIK GRUNDKURS

FOTOGRAFIE TECHNIK GRUNDKURS Herzlich Willkommen zum FOTOGRAFIE TECHNIK GRUNDKURS ANDREAS SKRYPZAK PHOTOGAPHY STUDIO PHOTO FACTORY 11 - MALLORCA FOTO EVENTS DIESE PRÄSENTATION DARF NICHT VERÖFFENTLICHT WERDEN Inhalte des Kurs Blende,

Mehr

Das Licht einer Kerze

Das Licht einer Kerze Das Licht einer Kerze Georg Schraml Fotografieren verbindet www.fotografieren-verbindet.de 1 Das Licht einer Kerze Romantik für Verliebte im Schein des Kerzenlichts Ein besonderer Zauber Nicht nur an langen

Mehr

Makrofotografie / Fokus Stacking (Fokus Stapelung)

Makrofotografie / Fokus Stacking (Fokus Stapelung) Makrofotografie / Fokus Stacking (Fokus Stapelung) Allgemeines Bei der Nah- oder Makrofotografie ist es oft das Ziel, ein Objekt möglichst gross (z.b. im Abbildungsmassstab 1:1) abzubilden. Nicht-Makroobjektive

Mehr

Auf einen Blick. Die richtige Brennweite und Lichtstarke. Vorwort Die Nikon D60 13 Der Umstieg von der Kompaktkamera und analogem Film

Auf einen Blick. Die richtige Brennweite und Lichtstarke. Vorwort Die Nikon D60 13 Der Umstieg von der Kompaktkamera und analogem Film Auf einen Blick Vorwort 10 1 Die Nikon D60 13 Der Umstieg von der Kompaktkamera und analogem Film 2 Technik und Bedienung 33 Die Nikon D60 kennenlernen 3 Aufnahmen richtig belichten 83 Der Umgang mit Blende

Mehr

SUGAR. Fotopraxis Aufgabe & Lösung

SUGAR. Fotopraxis Aufgabe & Lösung Fotopraxis Aufgabe & Lösung Foodfotografie: Maximilian Weinzierl inszeniert Süßigkeiten, mit Durchlicht und Auflicht und unter Verwendung von Farbfilterfolien. SUGAR 66 ColorFoto 12/2010 Fotos: Maximilian

Mehr

Inhalt. Einleitung Grundlagen des manuellen Belichtens Stimmungsvolle People-Aufnahmen...20

Inhalt. Einleitung Grundlagen des manuellen Belichtens Stimmungsvolle People-Aufnahmen...20 Inhalt Einleitung.... 6 1. Grundlagen des manuellen Belichtens... 7 Belichtungsautomatiken: Möglichkeiten und Grenzen... 7 Manuell belichten: wenn es knifflig wird oder kreativ werden soll... 12 Von Blende,

Mehr

Fotopraxis Aufgabe & Lösung

Fotopraxis Aufgabe & Lösung Fotopraxis Aufgabe & Lösung 1 56 ColorFoto 3/2012 www.colorfoto.de Baum- Bilder Naturfotografie Große alte Bäume sind lebende Naturdenkmäler voller Symbolkraft und Stärke. Maximilian Weinzierl zeigt, wie

Mehr

Grundlagen der Fotografie

Grundlagen der Fotografie Grundlagen der Fotografie Kameratechnik Marco Rüegger 20.März 2018 1 Übersicht Programmwahl Belichtungsmesser Belichtungsmodus Blende Verschlusszeit ISO-Empfindlichkeit Autofokus 2 Programmwahl Ihre Kamera

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen   digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis 1 Nikon D5000- die Vielseitige 12 Anordnung der Tasten 12 Verbessern der Trageriemenbefestigung 13 Nach dem ersten Einschalten 13 Aufklappen des Blitzes vermeiden 13 Ausführen der Sensorreinigung

Mehr

Blende Belichtungszeit ISO-Empfindlichkeit Belichtungsmessung Aufnahmeprogramme

Blende Belichtungszeit ISO-Empfindlichkeit Belichtungsmessung Aufnahmeprogramme Foto: Ulla Lohmann, Canon Explorer BELICHTUNG DIE RICHTIGE DOSIS LICHT Blende Belichtungszeit ISO-Empfindlichkeit Belichtungsmessung Aufnahmeprogramme INHALT Der Canon Academy Leitfaden zum Thema Belichtung

Mehr

des Titels»Menschen fotografieren«(isbn ) 2013 by Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH, Heidelberg. Nähere Informationen unter:

des Titels»Menschen fotografieren«(isbn ) 2013 by Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH, Heidelberg. Nähere Informationen unter: Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH, Heidelberg. Kapitel 1 Manuelle Kameraeinstellungen 1.1 Die richtige ISO-Zahl......................... 14 1.2 Tiefenschärfe reduzieren...................... 16 1.3

Mehr

Ferrari World. Fotopraxis Aufgabe & Lösung. Blaue Stunde und Scheinwerfer: Nikon D3s, ISO 1600, BL. 2,8, 1 /20 S, Nikkor AF-S 2,8/14 24 bei 14 mm

Ferrari World. Fotopraxis Aufgabe & Lösung. Blaue Stunde und Scheinwerfer: Nikon D3s, ISO 1600, BL. 2,8, 1 /20 S, Nikkor AF-S 2,8/14 24 bei 14 mm Fotopraxis Aufgabe & Lösung Ferrari World 1 Blaue Stunde und Scheinwerfer: Nikon D3s, ISO 1600, BL. 2,8, 1 /20 S, Nikkor AF-S 2,8/14 24 bei 14 mm 50 ColorFoto 6/2012 Fotos: Fotos: Maximilian Mustermann

Mehr

Grundlagen Kreative Fotografie

Grundlagen Kreative Fotografie 123FOTOWORKSHOP KOMPAKT FOTOSCHULE DES SEHENS (HRSG.) Grundlagen Kreative Fotografie Profifotos in 3 Schritten Faszinierende Bildideen und ihre Umsetzung Gemeinsam kreativ sein 19 Wenn Sie also beispielsweise

Mehr

ReiseSpecial. Fotopraxis Aufgabe & Lösung

ReiseSpecial. Fotopraxis Aufgabe & Lösung ReiseSpecial Fotopraxis Aufgabe & Lösung 1 Mädchen mit Topfdeckel als Regenschirm: Nikon D2Xs, ISO 400, Blende 4,5, 1 /80 s, AF-S Nikkor 2,8/70 200 bei 200 mm (300 mm bei DX- Format) 54 ColorFoto 7/2012

Mehr

Das praktische Handbuch Canon EOS 550D

Das praktische Handbuch Canon EOS 550D Das praktische Handbuch Canon EOS 550D von Kyra Sänger 1. Auflage Das praktische Handbuch Canon EOS 550D Sänger schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung:

Mehr

BELICHTUNG DIE RICHTIGE DOSIS LICHT. Blende Belichtungszeit ISO-Empfindlichkeit Belichtungsmessung Aufnahmeprogramme

BELICHTUNG DIE RICHTIGE DOSIS LICHT. Blende Belichtungszeit ISO-Empfindlichkeit Belichtungsmessung Aufnahmeprogramme Foto: Ulla Lohmann, Canon Explorer BELICHTUNG DIE RICHTIGE DOSIS LICHT Blende Belichtungszeit ISO-Empfindlichkeit Belichtungsmessung Aufnahmeprogramme Foto: Brent Stirton, Canon Ambassador GET READY FOR

Mehr

Food Fotografie - Lektion 4 - Die richtigen Kameraeinstellungen für attraktive Food Fotos

Food Fotografie - Lektion 4 - Die richtigen Kameraeinstellungen für attraktive Food Fotos Food Fotografie - Lektion 4 - Die richtigen Kameraeinstellungen für attraktive Food Fotos Lektion 4 Kameraeinstellungen Das magische Dreieck der richtigen Belichtung Wie groß ist die Öffnung durch die

Mehr

Goldener Oktober. Fotopraxis Aufgabe & Lösung

Goldener Oktober. Fotopraxis Aufgabe & Lösung Fotopraxis Aufgabe & Lösung Goldener Oktober Die Stimmung einfangen. Maximilian Weinzierl zieht hinaus in die herbstliche Landschaft und sammelt Eindrücke mit der Kamera unter dem Motto: Mit Zeit und Muße

Mehr

Blende-Zeit-Kombinationen

Blende-Zeit-Kombinationen Blende-Zeit-Kombinationen Ein Motiv wird dann richtig belichtet, wenn Blende und Belichtungszeit passend zur herrschenden Allgemeinhelligkeit eingestellt sind. Außerdem kommt es auf die Einstellung der

Mehr

Der FotoZauberLehrling

Der FotoZauberLehrling Georg Schraml Der Fotozauberlehrling 2., völlig überarbeitete Ausgabe 2019 Ein paar juristische Hinweise - muss halt auch sein Alle Angaben in diesem E-Book wurden mit größtmöglicher Sorgfalt zusammengestellt.

Mehr

Kerzenlicht fotografieren

Kerzenlicht fotografieren Georg Schraml Kerzenlicht fotografieren (überarbeiteter Auszug aus dem Fotozauberlehrling) Ein besonderer Zauber 1. KerzenLICHT fotografieren In diesem Kapitel geht es darum, stimmungsvolle Aufnahmen von

Mehr

Making Of Produktfotos mit Wasserspritzer / Unterwasser

Making Of Produktfotos mit Wasserspritzer / Unterwasser Making Of Produktfotos mit Wasserspritzer / Unterwasser In diesem Blogeintrag heute, möchte ich einen kurzen Einblick in das Thema Water Splash Fotografie geben. Es wird gezeigt, wie man mit sehr einfachen

Mehr

Im Farbenstrudel. Nicolai Harich. Das Licht als Pinsel

Im Farbenstrudel. Nicolai Harich. Das Licht als Pinsel D3kjd3Di38lk323nnm Im Farbenstrudel Das Licht als Pinsel Nicolai Harich [ 161 ] Cyrill Harnischmacher, Die wilde Seite der Fotografie 2.0, dpunkt.verlag, ISBN 978-3-89864-777-9 Meine Art des Fotografierens

Mehr

Eine Beispielfotosammlung. In dieser Anleitung werden verschiedene SB Blitztechniken mit Beispielfotos vorgestellt Nikon Corporation

Eine Beispielfotosammlung. In dieser Anleitung werden verschiedene SB Blitztechniken mit Beispielfotos vorgestellt Nikon Corporation Eine Beispielfotosammlung In dieser Anleitung werden verschiedene SB-5000- Blitztechniken mit Beispielfotos vorgestellt 2016 Nikon Corporation TT6D01(12) 8MSA9812-01 De Index 1 Indirektes Blitzen Seiten

Mehr

Workshop Glas-Fotografie

Workshop Glas-Fotografie Fotofreunde-Sulzbach-Taunus e.v. Workshop Glas-Fotografie Glas ist in der Fotografie einer der schwierigsten Werkstoffe, da seine durchsichtige, spiegelglatte Oberfläche, in den meisten Fällen nur durch

Mehr

Makro- Manie. Makro Special. Fotopraxis Aufgabe und Lösung

Makro- Manie. Makro Special. Fotopraxis Aufgabe und Lösung Fotopraxis Aufgabe und Lösung 1 Makro Special Makro- Manie Makro-Schärfe-Dehnung. Image Stacking mit der Helicon Focus Software: Maximilian Weinzierl zeigt, wie Sie den Makro-Raum durchscannen, konsistente

Mehr

Thomas Neubauer RICHTIG FOTOGRAFIEREN. 20 Tipps und Tricks für bessere Digital Fotos

Thomas Neubauer RICHTIG FOTOGRAFIEREN. 20 Tipps und Tricks für bessere Digital Fotos Thomas Neubauer RICHTIG FOTOGRAFIEREN 20 Tipps und Tricks für bessere Digital Fotos INHALT 1. RICHTIG ZOOMEN... 3 2. MOTIVE IN BEWEGUNG... 3 3. WEIßABGLEICH RICHTIG NUTZEN... 4 4. PORTRÄTS... 4 5. VERWACKELTE

Mehr

FOTOTIPP Kameraeinstellung für Studiofotografie

FOTOTIPP Kameraeinstellung für Studiofotografie Brennweite Die Brennweite sollte mindestens der Standard-Brennweite entsprechen, besser höher. Das heisst, haben Sie eine Kamera mit einem APS-C Sensor, dann wählen Sie über 35mm, ideal 50 bis 80mm. Haben

Mehr

Workshop Nachtfotografie

Workshop Nachtfotografie Workshop Nachtfotografie 1 Workshop Nachtfotografie Themen: - Ausrüstung für die Nachtfotografie - Was kann ich Nachts fotografieren - Kameraeinstellungen - Was muss ich noch beachten Besonderes oder Effektvoller

Mehr

FOTOGRAFIEREN IM ZOO. Tipps und Einstellungen

FOTOGRAFIEREN IM ZOO. Tipps und Einstellungen FOTOGRAFIEREN IM ZOO Tipps und Einstellungen Fotografieren im Zoo - Planung Wo finde Ich welche Tiere? - Fotografiert erst die Übersichtstafel Erst ein langsames Tier auswählen - Die Erfolgsquote ist grösser

Mehr

Tilo Gockel, Bokeh!, dpunkt.verlag, ISBN D3kjd3Di38lk323nnm

Tilo Gockel, Bokeh!, dpunkt.verlag, ISBN D3kjd3Di38lk323nnm D3kjd3Di38lk323nnm Auch feine Gerichte und edle Drinks profitieren vom Schmelz einer geringen Schärfentiefe und eines schönen Bokehs ungemein. In diesem Kapitel haben wir einige Beispiele zusammengestellt,

Mehr

Landschaftsfotografie. Jenny Ivanova,

Landschaftsfotografie. Jenny Ivanova, Landschaftsfotografie Jenny Ivanova, 12.11.2010 2 Ansel Adams, Moonrise, Hernandez, New Mexico, 1941 Inspiration Solange eine Landschaft nicht geheimnisvoll wirkt, ist sie nicht besser als eine Postkarte.

Mehr

Einfach besser fotografieren mit der Canon EOS 50D

Einfach besser fotografieren mit der Canon EOS 50D Digital ProLine Einfach besser fotografieren mit der Canon EOS 50D Dr. Kyra Sänger DATA BECKER Belichtung Die Bezeichnung Av kommt übrigens von Aperture Value und bedeutet Blendenwertvorgabe. Demnach wählen

Mehr

Abgehoben. Mountainbikes in Aktion. Beim Fotografieren von Mountainbike-Akrobatik

Abgehoben. Mountainbikes in Aktion. Beim Fotografieren von Mountainbike-Akrobatik Fotopraxis Motivworkshop Abgehoben Mountainbikes in Aktion. Beim Fotografieren von Mountainbike-Akrobatik ist alles eine Frage des richtigen Augenblicks und der optimalen Beleuchtung. Action-Fotograf Michael

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Auflösung dreimal anders. Weißabgleich richtig einstellen. Vorwort. Gute Fotos - kein Problem. Jederzeit sofort schussbereit

Inhaltsverzeichnis. Auflösung dreimal anders. Weißabgleich richtig einstellen. Vorwort. Gute Fotos - kein Problem. Jederzeit sofort schussbereit Inhaltsverzeichnis Vorwort Gute Fotos - kein Problem Jederzeit sofort schussbereit Auf Reisen fotografieren Stimmungsvolle Landschaftsfotos Schnelle Bewegungen fotografieren Mit Blitzlicht fotografieren

Mehr

Heute möchte ich Euch zeigen, wie Ihr eine peppige Fotocollage aus mehreren Bildern, ein und derselben Person erstellen könnt.

Heute möchte ich Euch zeigen, wie Ihr eine peppige Fotocollage aus mehreren Bildern, ein und derselben Person erstellen könnt. Heute möchte ich Euch zeigen, wie Ihr eine peppige Fotocollage aus mehreren Bildern, ein und derselben Person erstellen könnt. Ihr lernt, wie Ihr die Personen richtig ablichtet, am PC zu einer Fotocollage

Mehr

Treff vom Mittwoch, , Uhr Thema: Fotografieren und Verarbeiten

Treff vom Mittwoch, , Uhr Thema: Fotografieren und Verarbeiten Treff vom Mittwoch, 22.05.12, 14.00 16.00 Uhr Thema: Fotografieren und Verarbeiten Referent: Manfred Hildebrand Erster Teil: Fotografie: Tipps und Tricks Zweiter Teil: Digitale Fotografie: Automatik versus

Mehr

Bokeh durch Tilten. Fotopraxis Motivworkshop

Bokeh durch Tilten. Fotopraxis Motivworkshop Fotopraxis Motivworkshop Bokeh durch Tilten Berlin, Potsdamer Platz in der Abenddämmerung: Durch maximales Schwenken des Shift-/Tilt-Objektivs nach links um die vertikale Achse (8 mm) und anschließendes

Mehr

LEVITATION GUIDE. Objekte einfach schweben lassen

LEVITATION GUIDE. Objekte einfach schweben lassen LEVITATION GUIDE Objekte einfach schweben lassen Verschiedene Arten Grundsätzlich gibt es 2 verschiedene Arten von Schwebenden Objekten: 1. Halten von Objekten 2. Werfen von Objekten Ich werde auf den

Mehr

Kreatives Blitzen mit der DSLR-Blitztechnik Teil 2: Fotografische und kameraspezifische Grundlagen

Kreatives Blitzen mit der DSLR-Blitztechnik Teil 2: Fotografische und kameraspezifische Grundlagen 1 KE-Bild Kreatives Blitzen mit der DSLR-Blitztechnik Teil 2: Fotografische und kameraspezifische Grundlagen Klaus Eisenhut 30.06.2010 Fotografische und kameraspezifische Grundlagen, die für das kreative

Mehr

Belichtung: Vom Schnappschuss zum. perfekten Bild. Jeff Revell

Belichtung: Vom Schnappschuss zum. perfekten Bild. Jeff Revell Belichtung: Vom Schnappschuss zum perfekten Bild Jeff Revell Inhalt EINLEITUNG XII KAPITEL 1: WAS IST BELICHTUNG? 1 Die Grundlagen erlernen Bildanalyse 2 Die grundlegende Definition 6 Wie lässt sich die

Mehr

Belichtungszeit und Blende

Belichtungszeit und Blende Belichtungszeit und Blende Belichtungszeit und Blende bestimmen die Menge des Lichts, die auf den Film trifft: Verschluss Der Verschluss öffnet sich, damit der Film belichtet wird. Heutzutage können Kameras

Mehr

Belichtungsprogramme

Belichtungsprogramme Belichtungsprogramme An der Kamera lassen sich fünf verschiedene Haupt-Belichtungsprogramme einstellen: Canon Nikon Fokus wählbar? Blitz wählbar? Vollautomatik AUTO NEIN! NEIN! Programmautomatik P P Ja

Mehr

Fotografie mit der Canon EOS 1300D: Für kreative, aussagekräftige Bilder. Click here if your download doesn"t start automatically

Fotografie mit der Canon EOS 1300D: Für kreative, aussagekräftige Bilder. Click here if your download doesnt start automatically Fotografie mit der Canon EOS 1300D: Für kreative, aussagekräftige Bilder Click here if your download doesn"t start automatically Fotografie mit der Canon EOS 1300D: Für kreative, aussagekräftige Bilder

Mehr

Tipps und Tricks für das Fotopraktikum

Tipps und Tricks für das Fotopraktikum Tipps und Tricks für das Fotopraktikum Dieses kurze Fototutorial soll zusammen mit dem Videomaterial als Vorbereitung für das Fotopraktikum dienen.! Warnhinweise Unbedingt zu beachten! - nicht gegen die

Mehr

Kapitel 1: Die ersten Schritte mit der D5300

Kapitel 1: Die ersten Schritte mit der D5300 Kapitel 1: Die ersten Schritte mit der D5300 1.1 Die Nikon D5300 kurz vorgestellt 16 1.2 Vergleich der Megapixel 18 1.3 Erste Vorbereitungen 19 1.4 Objektive 21 1.5 Die Kamera kennenlernen 25 1.6 Nützliche

Mehr

Tilo Gockel, Just one Flash!, dpunkt.verlag, ISBN D3kjd3Di38lk323nnm

Tilo Gockel, Just one Flash!, dpunkt.verlag, ISBN D3kjd3Di38lk323nnm D3kjd3Di38lk323nnm 12 01 QUICKSTART Der Einstieg in die Blitztechnik ist nicht einfach. Neben Blende, ISO und Zeit gesellen sich auf einmal auch Blitzstärke, Abstand, Winkel und die Wahl des Lichtformers

Mehr

Wie gut ist ein altes Objektiv Revuenon 1:2,8 135 mm?

Wie gut ist ein altes Objektiv Revuenon 1:2,8 135 mm? Wie gut ist ein altes Objektiv Revuenon 1:2,8 135 mm? Auf ebay existiert seit geraumer ein stetes Angebot und Nachfrage nach einem alten Objektiv Revuenon 1:2,8 135mm. Das Objektiv gehört zu der Klasse

Mehr

Nikon D70S. Von der guten Aufnahme zum perfekten Bild MICHAEL GRADIAS

Nikon D70S. Von der guten Aufnahme zum perfekten Bild MICHAEL GRADIAS Nikon D70S Von der guten Aufnahme zum perfekten Bild MICHAEL GRADIAS 3 Automatische Aufnahmen Wenn Sie sich um möglichst wenig kümmern wollen, um schnell ordentliche Fotos zu erhalten, können Sie die verschiedenen

Mehr

Grundkurs digitale Spiegelreflex

Grundkurs digitale Spiegelreflex Grundkurs digitale Spiegelreflex Die neuen Kameras können eigentlich alles allein. Aber wer gern auf die Automatik verzichten möchte, um individuelle Fotografien zu machen, sollte sich mit den manuellen

Mehr

Fotopraxis colorfoto-creativ.de. Citylights. 80 ColorFoto 2/2011

Fotopraxis colorfoto-creativ.de. Citylights. 80 ColorFoto 2/2011 Fotopraxis colorfoto-creativ.de Citylights 80 ColorFoto 2/2011 www.colorfoto.de Architekturfotografie: Creativ- Fotografen setzen Langzeitbelichtungen und Belichtungsreihen gezielt ein. HDR-Technik und

Mehr

Fotopraxis Produktanwendung

Fotopraxis Produktanwendung Fotopraxis Produktanwendung Mit nur einem entfesselten Blitz (Metz Mecablitz 58 AF-1) mit Durchlichtschirm von links vorne entstand dieses Foto. Das Licht aus den Fensterbändern reichte als Haar licht

Mehr

TIEFENSCHÄRFE. 4 Belichtung

TIEFENSCHÄRFE. 4 Belichtung D3kjd3Di38lk323nnm 106 4 Belichtung 4.4.3 TIEFENSCHÄRFE Wie die Belichtungszeit hat auch die Blende nicht nur Auswirkungen auf die Helligkeit. Ihre wichtigste weitere Wirkung ist die auf die Tiefenschärfe

Mehr

Grüße aus Beijing. Fotopraxis Aufgabe & Lösung. Städtefotografie:

Grüße aus Beijing. Fotopraxis Aufgabe & Lösung. Städtefotografie: Fotopraxis Aufgabe & Lösung Grüße aus Beijing Städtefotografie: Maximilian Weinzierl war in der Hauptstadt der Volksrepublik China unterwegs und gibt Tipps für eindrucksvolle Städteaufnahmen. 1 70 ColorFoto

Mehr

[ Inhalt ] Inhalt. Vorwort... 8

[ Inhalt ] Inhalt. Vorwort... 8 Inhalt Vorwort... 8 1 Schnelleinstieg in die Nikon D7000... 11 1.1 Die Nikon D7000 einrichten... 12 1.2 Der schnelle Start... 13 1.3 Die Menüs der Nikon D7000... 15 Erste Einstellungen im Menü»System«...

Mehr

EOS 1200D: Die Zuverlässige 12. Basis für beste Bildqualität 46. Belichtung und Fokussierung 66. Fotojobs mit der EOS 1200D 90

EOS 1200D: Die Zuverlässige 12. Basis für beste Bildqualität 46. Belichtung und Fokussierung 66. Fotojobs mit der EOS 1200D 90 EOS 1200D: Die Zuverlässige 12 Basis für beste Bildqualität 46 Belichtung und Fokussierung 66 Fotojobs mit der EOS 1200D 90 Feintuning im Kameramenü 166 -I Nützliches Kamerazubehör 210 Index 220 Bildnachweis

Mehr

Reflektor. 190 Blitzbelichtung mit Ihrer Alpha Bild

Reflektor. 190 Blitzbelichtung mit Ihrer Alpha Bild D3kjd3Di38lk323nnm 190 Blitzbelichtung mit Ihrer Alpha 6000 Reflektor Bei allen Systemblitzgeräten von Sony lässt sich der Reflektor nach oben schwenken, teilweise sogar nach hinten. Das ermöglicht Ihnen

Mehr

Fotografie für Unternehmen, Kunst und Kultur. Spiraldynamik und Fotografie ein interdisziplinäre Ansatz

Fotografie für Unternehmen, Kunst und Kultur. Spiraldynamik und Fotografie ein interdisziplinäre Ansatz Fotografie für Unternehmen, Kunst und Kultur Spiraldynamik und Fotografie ein interdisziplinäre Ansatz Worüber wir heute reden Wie kann uns Fotografie in der täglichen Praxis helfen? Welche Art von Bildern

Mehr

2.6 SERIENAUFNAHMEN, MOVIES UND SELBSTAUSLÖSER

2.6 SERIENAUFNAHMEN, MOVIES UND SELBSTAUSLÖSER D3kjd3Di38lk323nnm 164 Fotografieren mit der X100F Rico Pfirstinger, Die Fujifilm X100F, dpunkt.verlag, ISBN 978-3-86490-476-9 Abbildung 64: ExifTool-Auszug im Programm GraphicConverter: Neben den üblichen

Mehr

Grundlagen. Kameraeinstellungen. zum kreativen Umgang mit Licht, Farben und der Schärfentiefe

Grundlagen. Kameraeinstellungen. zum kreativen Umgang mit Licht, Farben und der Schärfentiefe Grundlagen Kameraeinstellungen zum kreativen Umgang mit Licht, Farben und der Schärfentiefe 1.Kamera und Bedienelemente 1.1 Verschlusszeit 1.2 Blende und Schärfentiefe 1.3 ISO-Wert 1.4 Verschlusszeit,

Mehr

Fotopraxis Aufgabe & Lösung

Fotopraxis Aufgabe & Lösung Fotopraxis Aufgabe & Lösung 1 Rotes Feuer: Amaryllis, Bromelienblüte und Scham blume, gewagt kombiniert mit Wirsingblatt und Zitronengras 56 ColorFoto 4/2012 Fotos: Maximilian Weinzierl www.colorfoto.de

Mehr

Die Hurtigruten Fotofibel - Teil 5 Welchen Kameramodus benutzen? Powered by Insidenorway Und Alexandra von Gutthenbach-Lindau

Die Hurtigruten Fotofibel - Teil 5 Welchen Kameramodus benutzen? Powered by Insidenorway Und Alexandra von Gutthenbach-Lindau Die Hurtigruten Fotofibel - Teil 5 Welchen Kameramodus benutzen? Powered by Insidenorway Und Alexandra von Gutthenbach-Lindau Welchen Aufnahmemodus wähle ich bei der Kamera? Vollautomatik (P). Die Vollautomatik

Mehr

Siegerfoto. Fotopraxis Motivworkshop

Siegerfoto. Fotopraxis Motivworkshop Fotopraxis Motivworkshop Siegerfoto Dieses Foto gewann den Wettbewerb einer Pariser Beautyfirma für das Bundesland Bayern. Das Mädchen (kein Profimodel) steht vor einer schwarzglänzenden Plexacrylplatte,

Mehr

Dank an Raffaele. Das grosse Rauschen. Siehe: www Fotografie/Selbsthilfe. Schärfen (Erich Baumann )

Dank an Raffaele. Das grosse Rauschen. Siehe: www Fotografie/Selbsthilfe. Schärfen (Erich Baumann ) Das grosse Rauschen Dank an Raffaele Siehe: www Fotografie/Selbsthilfe Schärfen (Erich Baumann 04-11-16) 1 Schärfen (Erich Baumann 04-11-16) 2 Schärfe - Schärfeeindruck Man unterscheidet zwischen: Schärfe

Mehr

FRANK ECKGOLD STEPHANIE ECKGOLD

FRANK ECKGOLD STEPHANIE ECKGOLD FRANK ECKGOLD STEPHANIE ECKGOLD Der Grundlagen-Workshop So gelingt der Einstieg in die kreative Peoplefotografie: Porträt, Fashion, Familie Mit vielen Profitipps und Beispielen 5 Inhalt Vorwort... 9 Erläuterung

Mehr

Die Grundlagen der Fotografie Text und Fotos: Jörg Asmus

Die Grundlagen der Fotografie Text und Fotos: Jörg Asmus Die Grundlagen der Fotografie Text und Fotos: Jörg Asmus Das Ziel Jeder Fotograf, egal ob Anfänger, Fortgeschrittener oder Profi, möchte möglichst schöne Aufnahmen mit seiner Kamera machen. Das Bild soll

Mehr

Der Bajonettadapter FTZ Geeignete Objektive mit

Der Bajonettadapter FTZ Geeignete Objektive mit Der Bajonettadapter FTZ Geeignete Objektive mit F-Bajonettanschluss SB8I02(12)/ 7MMA1312-02 De Unterstützte Funktionen 2 Diese Tabelle gibt eine Übersicht über die Funktionen, die mit NIKKOR- Objektiven

Mehr

Das Belichtungsdreieck: Die Blende.

Das Belichtungsdreieck: Die Blende. Das Belichtungsdreieck: Die Blende www.marczoeller.de MARC ZOELLER PHOTOGRAPHY PHOTOLOAD Copyright Marc Zoeller Photography April 2015 www.marczoeller.de Seite 3 Das Belichtungsdreieck In der Fotografie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Die ersten Schritte mit der D5300. Kapitel 2: Fotos perfekt belichten. Kapitel 3: Sicher fokussieren

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Die ersten Schritte mit der D5300. Kapitel 2: Fotos perfekt belichten. Kapitel 3: Sicher fokussieren D3kjd3Di38lk323nnm Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Die ersten Schritte mit der D5300 1.1 Die Nikon D5300 kurz vorgestellt...16 1.2 Vergleich der Megapixel...18 1.3 Erste Vorbereitungen...19 1.4 Objektive...21

Mehr

Mehrfachbelichtungen und Bildmontagen

Mehrfachbelichtungen und Bildmontagen Mehrfachbelichtungen und Bildmontagen Überlagern von Aufnahmen in der Kamera Mit der D200 können Sie bereits in der Kamera Ebenenmontagen vornehmen. Auch ohne Bildbearbeitungsprogramm können Bilder entweder

Mehr

FORTGESCHRIT- TENE FUNKTIONEN

FORTGESCHRIT- TENE FUNKTIONEN 11 FORTGESCHRIT- TENE FUNKTIONEN Jede hinreichend fortgeschrittene Technologie lässt sich nicht mehr von Magie unterscheiden. Arthur C. Clarke 356 11 Fortgeschrittene Funktionen Wenn Sie bis hierher nicht

Mehr

Fotografie Grundlagen (aus https://de.wikipedia.org/wiki)

Fotografie Grundlagen (aus https://de.wikipedia.org/wiki) Fotografie Grundlagen (aus https://de.wikipedia.org/wiki) Die Blende Die Blende ist eine (normalerweise mechanische) Vorrichtung an Kameras, mit deren Hilfe der Lichtdurchlass durch das optische System

Mehr

Teil 1.1 Erste Schritte in der Fotografie. lerne wie deine Kamera funktioniert. theoretische Grundlagen einfach und anschaulich erklärt

Teil 1.1 Erste Schritte in der Fotografie. lerne wie deine Kamera funktioniert. theoretische Grundlagen einfach und anschaulich erklärt Teil 1.1 Erste Schritte in der Fotografie lerne wie deine Kamera funktioniert theoretische Grundlagen einfach und anschaulich erklärt Du interessierst dich für Fotografie? Willst wissen wie du zu besseren

Mehr

Das Feld-Studio die Meet-Your-Neighbours -Technik

Das Feld-Studio die Meet-Your-Neighbours -Technik Das Feld-Studio die Meet-Your-Neighbours -Technik 1. Einleitung In der Naturfotografie ist eine Standard-Technik die Reduktion auf das Wesentliche durch einen verschwommenen, idealerweise gleichmäßigen

Mehr

Wasserspiele. Fotopraxis Motivworkshop

Wasserspiele. Fotopraxis Motivworkshop Fotopraxis Motivworkshop Wasserspiele Brunnen fotografieren. Kein Brunnen gleicht dem anderen. Folglich gibt es für Fotografen viel zu entdecken, wenn sie die in Stein gefassten Wasserspiele unter die

Mehr

So funktioniert eine Digitalkamera Arbeitsblatt

So funktioniert eine Digitalkamera Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Text lesen, anschliessend Kreuzworträtsel lösen Ziel Die wichtigsten Teile einer Digitalkamera und ihre Funktion kennen Material Arbeitsblätter Lösungen ozialform PA

Mehr

Sonnenuntergänge fotografieren

Sonnenuntergänge fotografieren Freitag, 30.09.2016 Sonnenuntergänge fotografieren von greatif Gerade im Herbst, wenn zu abendlicher Stunde die tiefstehende Sonne am Horizont zu verschwinden beginnt, bringt sie Himmel und Wolken häufig

Mehr

5.4 Frankfurts Lichtermeer

5.4 Frankfurts Lichtermeer D3kjd3Di38lk323nnm 5.4 Frankfurts Lichtermeer Nächtliche Lichter in Frankfurt am Main fotografieren Selbst gebauten Tilt-Shift-Adapter einsetzen Ob es die Sicht auf die Skyline ist, der Blick vom Main

Mehr

Wir freuen uns, das ihr bei dem heutigen Fotospaziergang an der Glör dabei seid. Ebenso auf das gemütliche Beisammensein im Anschluß.

Wir freuen uns, das ihr bei dem heutigen Fotospaziergang an der Glör dabei seid. Ebenso auf das gemütliche Beisammensein im Anschluß. Hallo liebe Fotoclubber! Wir freuen uns, das ihr bei dem heutigen Fotospaziergang an der Glör dabei seid. Ebenso auf das gemütliche Beisammensein im Anschluß. Damit es auf dem Rundweg nicht allzu langweilig

Mehr

Ihr Online Fotolabor FOTOKURS: DIGITALE FOTOGRAFIE TEIL 3

Ihr Online Fotolabor FOTOKURS: DIGITALE FOTOGRAFIE TEIL 3 Ihr Online Fotolabor FOTOKURS: DIGITALE FOTOGRAFIE TEIL 3 Teil 3: Die Blende In den beiden vorigen Kursteilen wurden die wichtigsten Merkmale des Objektivs besprochen, darunter die "Lichtstärke". Zur Erinnerung:

Mehr

Im Gelände und zuvor. Kapitel 5

Im Gelände und zuvor. Kapitel 5 Kapitel 5 Im Gelände und zuvor 5.1 Working the Subject: Ein Motiv, viele Bilder......... 148 5.2 Die Tagesthemen: Thematisch fotografieren........ 155 5.3 Werden Sie Projektleiter: Projekte fotografieren......

Mehr

2955 Calvin Hollywood Stilbruch

2955 Calvin Hollywood Stilbruch 2955 Calvin Hollywood Stilbruch Schwierigkeitsgrad: Dauer: ca. 90 Minuten Stand 15.09.2014 Ab Photoshop Version CS6, Raw Konverter 7 oder 8 Die Bilder für dieses Tutorial wurden teilweise im Rahmen der

Mehr

#1 Objektfoto»Express«per Bouncing

#1 Objektfoto»Express«per Bouncing #1 Objektfoto»Express«per Bouncing Ein Produktfoto, das mit dem Blitz auf der Kamera aufgenommen wurde. So könnte eine Aufnahme für eine ebay-auktion aussehen. Canon EOS 5D Mark II EF 24 70 f/2.8 II @

Mehr

The Quality Connection. Business-Fotografie für redaktionelle Themen

The Quality Connection. Business-Fotografie für redaktionelle Themen The Quality Connection Business-Fotografie für redaktionelle Themen Dieses Skript folgt einem Leitfaden für die Erstellung von professionellen Bildern in redaktionellen Themen. Es werden neben einigen

Mehr

Baby- und Kinderfotografie

Baby- und Kinderfotografie JUDY HOHMANN Baby- und Kinderfotografie Faszinierende Fotos mit natürlichem Licht Grundlagen, Bildideen und Anleitungen t erklär t h c i Le ür fekt f r e p ger Anfän ISO-Wert 19 TIPP: Gute GrupPenfotos

Mehr

Kapitel. Kapiteltitel. Blende. Dies ist ein Blindtext. Dies ist ein. Blindtext. Blende nur um die Einlassöffnung. Dies ist ein Blindtext.

Kapitel. Kapiteltitel. Blende. Dies ist ein Blindtext. Dies ist ein. Blindtext. Blende nur um die Einlassöffnung. Dies ist ein Blindtext. Kapitel Kapiteltitel Blende Dies Eigentlich ist ein handelt Blindtext. es Dies sich bei ist ein der Blindtext. Blende nur um die Einlassöffnung Dies für das ist ein Licht Blindtext. im Objektiv. Dies ist

Mehr

Ganz nah dran: Makroaufnahmen

Ganz nah dran: Makroaufnahmen Ganz nah dran: Makroaufnahmen Georg Schraml Fotografieren verbindet www.fotografieren-verbindet.de 1 Ganz nah dran: Makroaufnahmen Betörende Schönheit Makroaufnahmen in der Natur Selbst wenn du gute Augen

Mehr

Für Fototouren sind massige Stative natürlich ungeeignet,

Für Fototouren sind massige Stative natürlich ungeeignet, 26 Weiteres Zubehör DIE DIGITALE KAMERA E s gibt verschiedenes Zubehör, das nicht zwingend notwendig, aber dennoch ganz praktisch ist. Wenn Sie sich ein wenig Luxus für die Nah- und Makrofotografie leisten

Mehr