RE Immobilienmanagement. SAP R/3 Enterprise

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "RE Immobilienmanagement. SAP R/3 Enterprise"

Transkript

1 RE Immbilienmanagement SAP R/3 Enterprise Release 470x200 Release-Infrmatinen

2 Cpyright 2003 SAP AG. Alle Rechte vrbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikatin der vn Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher Frm auch immer, hne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung durch SAP AG nicht gestattet. In dieser Publikatin enthaltene Infrmatinen können hne vrherige Ankündigung geändert werden. Die vn SAP AG der deren Vertriebsfirmen angebtenen Sftware-Prdukte können Sftware-Kmpnenten auch anderer Sftware-Hersteller enthalten. Micrsft, WINDOWS, NT, EXCEL, Wrd, PwerPint und SQL Server sind eingetragene Marken der Micrsft Crpratin. IBM, DB2, OS/2, DB2/6000, Parallel Sysplex, MVS/ESA, RS/6000, AIX, S/390, AS/400, OS/390 und OS/400 sind eingetragene Marken der IBM Crpratin. ORACLE ist eine eingetragene Marke der ORACLE Crpratin. INFORMIX -OnLine fr SAP und Infrmix Dynamic Server TM sind eingetragene Marken der Infrmix Sftware Incrprated. UNIX, X/Open, OSF/1 und Mtif sind eingetragene Marken der Open Grup. Citrix, das Citrix-Lg, ICA, Prgram Neighbrhd, MetaFrame, WinFrame, VideFrame, MultiWin und andere hier erwähnte Namen vn Citrix-Prdukten sind Marken vn Citrix Systems, Inc. HTML, DHTML, XML, XHTML sind Marken der eingetragene Marken des W3C, Wrld Wide Web Cnsrtium, Massachusetts Institute f Technlgy. JAVA ist eine eingetragene Marke der Sun Micrsystems, Inc. JAVASCRIPT ist eine eingetragene Marke der Sun Micrsystems, Inc., verwendet unter der Lizenz der vn Netscape entwickelten und implementierten Technlgie. SAP, SAP Lg, R/2, RIVA, R/3, SAP ArchiveLink, SAP Business Wrkflw, WebFlw, SAP EarlyWatch, BAPI, SAPPHIRE, Management Cckpit, mysap.cm Lg und mysap.cm sind Marken der eingetragene Marken der SAP AG in Deutschland und vielen anderen Ländern weltweit. Alle anderen Prdukte sind Marken der eingetragene Marken der jeweiligen Firmen. Design: SAP Cmmunicatins Media

3 Inhaltsverzeichnis SAP AG 3 RE Immbilienmanagement RE-FX Flexibles Immbilienmanagement Löschen und Archivieren vn Immbilienbjekten Snstige Custmizingänderungen (Vreinstellungen etc.) RE-FX-BD Basisdaten Löschen vn Immbilienbjekten hne Archivierung RE-Navigatr Änderungen Wiedervrlage RE-FX-CN Immbilienvertrag und Angebt Änderungen Objektzurdnung im Immbilienvertrag RE-FX-RA Mietenbuchhaltung Abgrenzung RE-FX-SC Nebenkstenabrechnung Änderungen Nebenkstenabrechnung RE-FX-SR Umsatzmiete / -abrechnung Umsatzmietenabrechnung RE-FX-AJ Mietanpassung Anpassung vn Knditinen Anpassung vn Knditinen (ehemals Mietanpassung) Anpassung vn Knditinen: Indexanpassung RE-FX-IT Vrsteuerbehandlung Optinssatzermittlung und Vrsteueraufteilung RE-FX-CO Immbiliencntrlling Cntrlling: Planungsvrgänge und Planungshilfen RE-FX-IS Infrmatinssystem Infrmatinssystem 12 SAP AG iii

4 4 ICM Prvisinsmanagement 4.1 Nachweispflicht für Vergütungen mit dem Betrag null Ab SAP Release R/3 620 Extensin 200 wurde die aktuelle Rechtssprechung zu 87, 87 a - c HGB im Prvisinsmanagement berücksichtigt. Prvisinsempfänger haben das Recht auf einen schriftlichen Buchauszug. In diesem müssen alle für die Prvisinsberechnung wesentlichen Merkmale zu den einzelnen Prvisinsfällen enthalten sein. Dies betrifft nun auch die Prvisinsfälle, die zu keiner Vergütung führen und in der Belegzeile den Betrag null aufweisen müssen. Weitere Infrmatinen hierzu finden Sie unter der Hinweisnummer: Änderungen im Menü des Prvisinsmanagements Ab SAP Release R/3 620 Extensin 200 wurden flgende Änderungen im Menü des Prvisinsmanagements durchgeführt:: wbei links die alte und rechts die aktuelle Bezeichnung steht. Bisherige Bezeichnung: 200: Bezeichnung ab Enterprise Release 620 Extensin PrvFall PrvBeleg PrvKnt Stammdaten Fall (Keine Änderung in der Menüführung) Beleg (Keine Änderung in der Menüführung) PrvKnt wurde aus der Menüleiste entfernt Stammdaten - PrvVtrgsPartner - Vertragspartner - PrvVertrag - Vertrag - Vermittler - Vermittler - Vertragsbündel - Vertragsbündel - Bestandszurdnung - Segment - PrvSachbearbeiter - hängt unter Administratin -> Systemadministratin -> Sachbearbeiter - Std-Vertrag - hängt unter Administratin -> Laufende Administratin -> Standardvertrag Inf-Systeme Inf-Center SAP AG 1

5 - Arbeitsplatz für Sachbearbeiter - Mein Arbeitsplatz - Hier haben Sie die Möglichkeit eigenen Menüpunkte einzuhängen - Prtklle - hängt unter Administratin -> Systemadministratin -> Prtklle Werkzeuge Administratin Unter Administratin sind flgende Menüpunkte neu hinzugekmmen: Laufende Administratin Systemadministratin Testen individuelle Einstellungen 4.3 Krrespndenz hne Krrespndenzvariante aus IMG entfernt Aktivitäten Ab Release Enterprise 620 Extensin 200 wird im Custmizing des Prvisinsmanagements (ICM) die Aktivität Krrespndenz hne Krrespndenzvariante nicht mehr angezeigt: Bisher wurden im IMG des Prvisinsmanagements unter Kmmunikatinsvereinbarung flgende Aktivitäten angezeigt: - Krrespndenz mit Krrespndenzvariante - Krrespndenz hne Krrespndenzvariante Das Prvisinsmanagement benötigt zum Druck vn Prvisinsnten Krrespndenzvarianten, aber ab Release Enterprise 4.70 Extensin 2.0 wird im Custmizing des Prvisinsmanagements (ICM) unter der Aktivität Kmmunikatinsvereinbarung nur nch die Aktivität Krrespndenz mit Krrespndenzvariante angezeigt, da nur diese zum Druck vn Prvisinsnten erfrderlich ist. Die Krrespndenz hne Krrespndenzvariante dient lediglich zur Datenhaltung bzw. Dkumentatin! Sie haben aber weiterhin die Optin die Krrespndenzen hne Krrespndenzvarianten zu nutzen. Gehen Sie hierzu flgendermaßen vr: 1. Rufen Sie die Transaktin SE16 auf. 2. Geben Sie im Feld Tabellenname den Namen des entsprechenden Pflegeviews ein: IMG-Aktivität Name des Pflegeviews Kundenspezifische Zusatzkennzeichen hinterlegen V_TCACS_ADD Sendearten hinterlegen V_TCACS_SENDTYPE Versandwege hinterlegen V_TCACS_DISWAY Krrespndenzarten hinterlegen (unabhängig vn Krrespndenzvarianten) V_TCACS_KOART Empfehlung Wir empfehlen nur die Krrespndenz mit Krrespndenzvarianten zu verwenden! SAP AG 2

6 4.4 Krrespndenz: Drucken vn Prvisinsnten Ab SAP Release R/3 620 Extensin 200 steht Ihnen die Krrespndenz zum Drucken vn Prvisinsnten zur Verfügung. Weitere Infrmatinen zur Krrespndenz finden Sie in der SAP Biblithek unter R/3 Enterprise Anwendungskmpnenten -> Rechnungswesen -> Prvisinsmanagement -> Administratin -> Administratin vn Infsystemen -> Krrespndenz. 4.5 Änderungen in der IMG-Hierarchie Ab Release Enterprise 620 Extensin 200 ist die IMG-Struktur des Prvisinsmanagements aus Gründen der besseren Übersicht flgendermaßen abgeändert wrden: Der Gliederungs-Knten Allgemeine Einstellungen wurde gelöscht. Alle Knten, die vrher unter Anwendungsadministratin -> Allgemeine Einstellungen angerdnet waren, hängen nun direkt unter Anwendungsadministratin. Der Gliederungs-Knten Mandantenspezifische Einstellungen wurde gelöscht. Die IMG-Knten darunter sind nun flgendernaßen im IMG angerdnet: a) Der Knten Testdaten löschen hängt nun unter Prvisinsmanagement -> Werkzeuge. b) Die Knten Kntkrrentwährung definieren und Einstellungen für Belegbuchung hängen nun unter Prvisinsmanagement -> Grundfunktinen -> Vrbereitung Buchungsverarbeitung und Parallelisierung. c) Der Knten Mandantenabhängiges Custmizing der Vrlage kpieren hängt nun direkt unter Prvisinsmanagement. Die Aktivitätsbezeichnung lautet nun Custmizing der Vrlage kpieren (mandantenspezifisch). d) Der Knten Geschäftsbjekte, -teilbj. und -vrfälle hängt nun direkt unter Prvisinsmanagement. Desweiteren wurden die ICM-Aktivitäten umbenannt, die "pflegen" in ihrer Aktivitätsbezeichnung hatten. SAP AG 3

7 4.6 ICM-IM Implementierung / Custmizing Design der Knditinstechnik in der Knstruktin vrnehmen Ab SAP R/3 Enterprise Financials Extensin 2.00 (EA_APPL 200) können Sie das Design der Knditinstechnik in der Knstruktin vrnehmen. Die Struktur CACS_S_CUST_COND wird in der Knstruktin erweitert. Zudem wird eine Zurdnung spezieller Felder zu Paketen ausgeliefert. Wird ein slches Paket einer Anwendung vn Ihnen zugerdnet, wird die Struktur CACS_S_CUST_COND um diese entsprechenden Felder erweitert. Fügen Sie dazu in der Knstruktin per Drag&Drp unter Kalkulatinen -> R/3 Knditinstechnik ein Feld in die Appendstruktur CACS_S_CUST_COND ein und generieren Sie die Anwendung. Auswirkungen auf den Datenbestand Die meisten Felder der DDIC-Struktur CACS_S_CUST_COND wurden entfernt und sind ab SAP R/3 Enterprise Financials Extensin 2.00 (EA_APPL 200) nur nch in den flgenden Strukturen enthalten: CACS_S_CRM_SALES_ORDER_CONTRA CACS_S_FSINS Die Felder, die entfernt wurden und die weiterhin in einer Anwendung benötigt werden, müssen, wie ben beschrieben, an die Struktur CACS_S_CUST_COND angehängt werden. Wir empfehlen mit kundeneigenen APPENDs analg zu verfahren. SAP AG 4

8 3 RE Immbilienmanagement 3.1 RE-FX Flexibles Immbilienmanagement Löschen und Archivieren vn Immbilienbjekten Ab SAP R/3 Enterprise Financials Extensin 2.00 (EA_APPL 200)steht Ihnen die anwendungsübergreifende Funktin Datenarchivierung (CA-ARC) zum Löschen und Archivieren vn Immbilienbjekten zur Verfügung. Ausführliche Infrmatinen zur Datenarchivierung in RE-FX finden Sie hier. Ab dem.a. Release steht eine weitere Funktin zum Löschen vn Immbilienbjekten hne Archivierung zur Verfügung. Lesen Sie hierzu die entsprechende Release-Infrmatin. Auswirkungen auf das Custmizing Nehmen Sie die nötigen Einstellungen in flgenden Aktivitäten vr: Residenzzeiten bei der Archivierung definieren Archivinfstrukturen aktivieren Archivadministratin Weitere Infrmatinen finden Sie in der SAP-Biblithek unter mysap-technlgy-kmpnenten -> Anwendungsübergreifende Funktinen -> Datenarchivierung (CA-ARC) und in der Dkumentatin zur jeweiligen Custmizing-Aktivität Snstige Custmizingänderungen (Vreinstellungen etc.) Ab SAP R/3 Enterprise Financials Extensin 2.00 (EA_APPL 200)stehen Ihnen flgende zusätzlichen Möglichkeiten im Custmizing zur Vergügung: Sie können für Vertragsarten einstellen, dass sie keine Optinssatzmethde benötigen. Sie können ein abweichendes Knt für peridenfremde Ksten und Erlöse beim Peridischen Buchen angeben. Sie können die Partnergruppierung für Partner, die aus einer RE-FX-Anwendung heraus angelegt werden, abhängig vn der Partnerart und dem Buchungskreis bestimmen. Auswirkungen auf das Custmizing Setzen Sie in der Aktivität Vrschlags-Optinssatzmethde zum Vertrag pr Vertragsart das SAP AG 1

9 Kennzeichen keine Optinssatzmethde. Geben Sie in der Aktivität Kntsymble ersetzen für die Kntsymble, für die Sie peridenfremde Erlöse unterscheiden wllen, das abweichende Knt an. Legen Sie in der Aktivität Partnergruppierung buchungskreisabhängig festlegen die Partnergruppierung fest RE-FX-BD Basisdaten Löschen vn Immbilienbjekten hne Archivierung Ab SAP R/3 Enterprise Financials Extensin 2.00 (EA_APPL 200)haben Sie die Möglichkeit, Immbilienbjekte hne weiteren Aufwand aus der Datenbank zu löschen. Diese Funktin können Sie über den RE-Navigatr der direkt über die Objektbearbeitung aufrufen: Anwendungsmenü -> RE-Navigatr -> Objekt in der Baumanzeige mit rechter Maustaste aufrufen -> Weitere Funktinen -> Löschen Anwendungsmenü -> z.b. Stammdaten Nutzung -> z.b. Wirtschaftseinheit bearbeiten -> Menü -> Wirtschaftseinheit -> Löschen Die Objekte werden durch diesen Vrgang unwiderruflich aus der Datenbank gelöscht! Es wird jedch vm System sichergestellt, dass das Löschen nur unter bestimmten Vraussetzungen möglich ist. Sie können beim Aufruf der Funktin einen Infrmatinstext mit den Vraussetzungen anzeigen, die das jeweilige Objekt erfüllen muss, um gelöscht werden zu können. Für das Entfernen aller anderen Immbilienbjekte ist die Funktin Archivieren vrgesehen (siehe: Release-Infrmatin Archivierung). Die Funktin Löschen vn Immbilienbjekten hne Archivierung ist für flgende Objektarten aktiv: - Immbilienvertrag (Vraussetzungen) - Wirtschaftseinheit (Vraussetzungen) - Grundstück (Vraussetzungen) - Gebäude (Vraussetzungen) - Mietbjekt (Vraussetzungen) - Architektnisches Objekt (Vraussetzungen) - Teilnahmegruppe (Vraussetzungen) - Abrechnungseinheit (Vraussetzungen) Auswirkungen auf das Custmizing Sie können im Custmizing die Funktin Löschen vn Immbilienbjekten hne Archivierung pr Objektart in der AktivitätLöschen vn Immbilienbjekten hne Archivierung deaktivieren und wieder aktivieren. SAP AG 2

10 Weitere Infrmatinen finden Sie in der SAP-Biblithek unter SAP R/3 Anwendungskmpnenten -> Rechnungswesen -> Flexibles Immbilienmanagement (RE-FX) -> Werkzeuge -> Löschen vn Immbilienbjekten hne Archivierung und in der Dkumentatin zur Custmizing-Aktivität RE-Navigatr Ab SAP R/3 Enterprise Financials Extensin 2.00 (EA_APPL 200)steht Ihnen mit dem RE-Navigatr eine einheitliche Bearbeitungsfunktin aller für einen Sachbearbeiter relevanten Vrgänge im Immbilienmanagement zur Verfügung. Zentraler Einstieg in die Bearbeitung flgender Objekte: - Immbilienverträge - Stammdaten der Nutzungssicht - Stammdaten der Architektnischen Sicht - Stammdaten der Nebenkstenabrechnung Aufruf flgender Funktinen: - Wiedervrlage - Objektsuche - Terminkalender - Infsystem Einfache Navigatin zwischen allen Objekten, die während eines Aufrufs des RE-Navigatrs angezeigt der bearbeitet wurden. Sie können in einem separaten Brwser Objekte nach bestimmten Kriterien (z.b. pr Sachbearbeiter) auswählen und srtieren, mit allen Daten und ggf. mit untergerdneten Objekten in einem Baum anzeigen lassen, in diesem Baum navigieren und Objekte zur Bearbeitung im Detailbereich aufrufen. Sie können im Brwser auch neue Objekte anlegen. Auswirkungen auf das Custmizing Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen zum RE-Navigatr in der Aktivität Oberfläche der über Menü -> Hilfsmittel -> Einstellungen vr. Weitere Infrmatinen finden Sie in der SAP-Biblithek unter SAP R/3 Anwendungskmpnenten -> Rechnungswesen -> Flexibles Immbilienmanagement (RE-FX) -> RE-Navigatr und in der Dkumentatin zur Custmizing-Aktivität. SAP AG 3

11 Änderungen Wiedervrlage Ab SAP R/3 Enterprise Financials Extensin 2.00 (EA_APPL 200)steht Ihnen die Funktin Wiedervrlage zusätzlich zum Immbilienvertrag (Rel. 1.0) für flgende Immbilienbjekte zur Verfügung: Architektnisches Objekt Wirtschaftseinheit Grundstück Gebäude Mietbjekt Diese Funktin kann im Brwser des RE-Navigatrs und auf dem entsprechenden Register innerhalb der Bearbeitung der.a. Objekte aufgerufen werden. Sie dient der Definitin vn Wiedervrlageterminen, zu denen ein Objekt weiterbearbeitet werden sll. Auswirkungen auf das Custmizing Nehmen Sie die nötigen Einstellungen in flgenden Aktivitäten vr: Wiedervrlagegründe definieren Wiedervrlageregeln definieren Einstellungen pr Objektart Weitere Infrmatinen finden Sie in der SAP-Biblithek unter SAP R/3 Anwendungskmpnenten -> Rechnungswesen -> Flexibles Immbilienmanagement (RE-FX)-> Werkzeuge -> Wiedervrlage und in der Dkumentatin zur jeweiligen Custmizing-Aktivität RE-FX-CN Immbilienvertrag und Angebt Änderungen Objektzurdnung im Immbilienvertrag Ab SAP R/3 Enterprise Financials Extensin 2.00 (EA_APPL 200)stehen Ihnen flgende Änderungen zur Zurdnung vn Objekten zum Immbilienvertrag zur Verfügung: Sie können einem Immbilienvertrag zusätzlich zu den pr Vertragsart zulässigen Immbilien-Objektarten auch Technische Plätze, Equipments, Aufträge, PSP-Elemente und Kstenstellen zurdnen. Sie können einem Immbilienvertrag, für den die Zurdnung vn Mietbjekten zulässig ist, über SAP AG 4

12 eine neue Suchhilfe Mietbjekte nach Verfügbarkeit auswählen und zurdnen. Sie können einem Immbilienvertrag Objekte lediglich infrmatrisch zurdnen. Für Whnungsverträge steht anstatt des Registers Objekte für die Zurdnung vn Mietbjekten das neue Register Mietbjekte zur Verfügung, auf dem die dem Vertrag zugrdneten Objekte (bei Whnungsverträgen in der Regel nur eins) nicht als Liste, sndern gleich im Detail angezeigt werden. Hierfür muss in der Custmizing-Aktivität Vertragsart der entsprechenden Vertragsart die Bildflge "SAP-Vertrag: Whnungsvertrag" zugerdnet sein. Auswirkungen auf das Custmizing Nehmen Sie die nötigen Einstellungen in flgenden Aktivitäten vr: Vertragsart Zulässige Objektarten zu Vertragsart Weitere Infrmatinen finden Sie in der SAP-Biblithek unter SAP R/3 Anwendungskmpnenten -> Rechnungswesen -> Flexibles Immbilienmanagement (RE-FX)-> Kaufmännisches Immbilienmanagement -> Immbilienvertrag -> Immbilienvertrag bearbeiten -> Objekte im Immbilienvertrag anlegen und zurdnen und in der Dkumentatin zur jeweiligen Custmizing-Aktivität RE-FX-RA Mietenbuchhaltung Abgrenzung Ab SAP R/3 Enterprise Financials Extensin 2.00 (EA_APPL 200)stehen Ihnen flgende Funktinen zur Abgrenzung vn aperidisch gebuchten Frderungen und Erlösen für eine peridengerechte Ergebnisrechnung und Bilanz zur Verfügung: Abgrenzung: Verträge Abgrenzungsbuchungen durchführen Abgrenzungsergebnisse anzeigen Strn Abgrenzungsbuchungen Diese Funktinen werden über das SAP Werkzeug Accrual Engine durchgeführt. Auswirkungen auf das Custmizing Beachten Sie die Infrmatinen zur Abgrenzung mit der Accrual Engine im RE-Umfeld. Führen Sie für RE-FX flgende zusätzliche Einstellung durch: Ordnen Sie in der Aktivität Bewegungsarten den Bewegungsarten, für die Abgrenzungen durchgeführt werden sllen, die entsprechende Abgrenzungsart aus der Accrual Engine zu. SAP AG 5

13 Weitere Infrmatinen finden Sie in der SAP-Biblithek unter SAP R/3 Anwendungskmpnenten -> Rechnungswesen -> Flexibles Immbilienmanagement (RE-FX) -> Kaufmännisches Immbilienmanagement -> Buchhaltung (RE-FX) -> Abgrenzung und in der Dkumentatin zur Custmizing-Aktivität RE-FX-SC Nebenkstenabrechnung Änderungen Nebenkstenabrechnung Ab SAP R/3 Enterprise Financials Extensin 2.00 (EA_APPL 200)stehen Ihnen in der Kmpnente Nebenkstenabrechnung (NKA) flgende Änderungen der Neuerungen zur Verfügung. Allgemeine Neuerungen Einbindung der Stammdaten der NKA in den RE-Navigatr mit Darstellung der kmpletten Abrechnungsstruktur im Navigatinsbereich Neuerungen zur Teilnahmegruppe Zurdnung vn Wirtschaftseinheiten, Grundstücken, Gebäuden und anderen Teilnahmegruppen möglich, wbei untergerdnete Mietbjekte einzeln vn der Abrechnungsteilnahme ausgeschlssen werden können Zurdnung vn Flächenpls hne gleichzeitige autmatische Zurdnung der ausgeschnittenen Mietflächen möglich Teilnahmegruppen können aus der Abrechnungseinheit heraus angelegt und geändert werden Neuerungen zur Abrechnungseinheit Abrechnungseinheit hat einen Gültigkeitszeitraum (wurde bisher implizit über die Teilnahmegruppe ermittelt) Änderungen zur Abrechnungseinheit Datenträgeraustausch-Abrechnungseinheit (DA-AE): - Entspricht der Sammel-AE aus RE-Classic und enthält die Daten der Heizzentrale aus RE-Classic. Jede Abrechnungseinheit kann durch Setzen des entsprechenden Kennzeichens zur DA-AE werden. Auf dem zusätzlich eingeblendeten Register Abrechnungsfirma können die für den Datenaustausch benötigten Angaben hinterlegt werden. Zusätzliche Auswahlmöglichkeiten sind: a) kmpletter Austausch vn D + M/L Band b) nur M/L Band c) nur D Band (dieses kann auch manuell gepflegt werden) d) Grundanteile zur Übergabe im M/L Band können nun pr AE individuell SAP AG 6

14 definiert werden Kstenträger-Abrechnungseinheit (KT-AE): - Spezielle AE, die nur innerhalb einer existierenden AE der VVAE pr Nebenkstenschlüssel angelegt werden kann.durch die Zurdnung vn KT-AE zu übergerdneten AE der VVAE kann Flgendes abgebildet werden: e) die Zusammenfassung vn Nebenksten zur Abrechnung f) eine detaillierte Darstellung der Nebenksten zur Kntierung KT-AE können nicht separat abgerechnet werden, sndern sie werden über die übergerdnete AE der VVAE abgerechnet und hiermit auch entlastet. Neuerungen zum Kstensammler Über die Transaktin RECATRACE können Kstensammler gesperrt und wieder entsperrt werden. Über die Transaktin RESCCC kann eine Massengenerierung vn Kstensammlern durchgeführt werden. Kstensammler können nur nch dann generiert werden, wenn die Abrechnungseinheit fehlerfrei ist. Auftretende Fehler werden prtklliert. Auswirkungen auf den Datenbestand Der Reprt RFREMICAALL (nach dem Upgrade einmal zu starten) setzt die Custmizingtabelle TIV80 und die Anwendungstabellen für Abrechnungseineinheit und Teilnahmegruppe (deren Struktur sich technisch geändert hat) um. Auswirkungen auf das Custmizing Im Custmizing können pr Nebenkstenschlüssel Vrschlagswerte definiert werden. Lesen Sie hierzu die Dkumentatin zur Aktivität Nebenkstenschlüsseleigenschaften. Ob eine Knditinsart eine Vrauszahlung der eine Pauschale ist und smit in der Abrechnung berücksichtigt werden muss, wird nicht mehr über Knditinsgruppen festgelegt, sndern ist im Custmizing als Eigenschaft der Knditinsart einzustellen. Lesen Sie hierzu die Dkumentatin zur Aktivität Knditinsarten. Bei der Buchung der Nebenkstenabrechnung werden jetzt die beim peridischen Buchen auf die Objekte umgebuchten Vrauszahlungen ausgeglichen. Dazu müssen im Custmizing die entsprechenden Referenzbewegungsarten eingestellt werden. Die auf dem Vertrag vereinbarten Knditinen (Vrauszahlungen und Pauschalen) können auf Basis des Abrechnungsergebnisses angepasst werden. Falls das Berechnungsverfahren für Teilperiden vm Standard abweichen sll, ist dies im Custmizing pr Nebenkstenschlüssel einzustellen. Lesen Sie hierzu die Dkumentatin zur Aktivität Abweichende Berechnung der Nebenkstenknditin. Weitere Infrmatinen finden Sie in der SAP-Biblithek unter SAP R/3 Anwendungskmpnenten -> Rechnungswesen -> Flexibles Immbilienmanagement (RE-FX) -> Kaufmännisches Immbilienmanagement -> Nebenkstenabrechnung und in der Dkumentatin zur jeweiligen Custmizing-Aktivität. SAP AG 7

15 3.1.7 RE-FX-SR Umsatzmiete / -abrechnung Umsatzmietenabrechnung Ab SAP R/3 Enterprise Financials Extensin 2.00 (EA_APPL 200)steht Ihnen diese Funktinalität zur Bearbeitung und Abrechnung vn Umsatzmietvereinbarungen zur Verfügung. Umsatzmietvereinbarungen bestehen aus: Regeln zur Berechnung der Umsatzmiete (Umsatzregeln) Regeln, wie Umsätze dem Vermieter gemeldet werden müssen (Melderegeln) Neben den reinen Umsatzmietvereinbarungen sind auch Erlös-/Gewinnvereinbarungen der Vereinbarungen zur Abrechnung vn Beträgen zur Werbegemeinschaft möglich. Die Umsatzmeldungen können srtimentbezgen der über den Gesamtumsatz erflgen. Falls keine Umsatzmietvereinbarung getrffen wurde, aber Umsätze, z.b. zu Auswertungszwecken, benötigt werden, ist es auch möglich, Umsätze nur statistisch melden zu lassen und zu erfassen. Diese Funktinalität ist relevant für gewerbliche An- und Vermietungsprzesse. Auswirkungen auf das Custmizing Nehmen Sie die nötigen Einstellungen in flgenden Aktivitäten vr: Art der Umsatzregel Srtimente Umsatzkennung Parameter einer Umsatzmietabrechnung Weitere Infrmatinen finden Sie in der SAP-Biblithek unter SAP R/3 Anwendungskmpnenten -> Rechnungswesen -> Flexibles Immbilienmanagement (RE-FX)-> Kaufmännisches Immbilienmanagement -> Umsatzmietenabrechnung und in der Dkumentatin zur jeweiligen Custmizing-Aktivität RE-FX-AJ Mietanpassung Anpassung vn Knditinen SAP AG 8

16 Es stehen Anpassungsverfahren für die Indexanpassung und die Anpassung vn Knditinen zur Verfügung. Außerdem können nach Nebenkstenabrechnung die Vrauszahlungen und Pauschalen auf Abrechnungsergebnisses angepasst werden Anpassung vn Knditinen (ehemals Mietanpassung) Ab SAP R/3 Enterprise Financials Extensin 2.00 (EA_APPL 200) steht Ihnen die Funktinalität zur Anpassung vn Knditinen zur Verfügung. Unterschiede zu RE-Classic: Der Begriff "Mietanpassung" wurde durch "Anpassung vn Knditinen" ersetzt, da sich der Anpassungsprzess durch Einführung des neuen Immbilienvertrags und des neuen Mietbjekts nicht nur auf Mietknditinen bezieht. Der Anpassungsmdus wird durch fest vrgegebene Anpassungsverfahren ersetzt, die durch custmizbare Anpassungsregeln näher spezifiziert werden müssen (siehe: Auswirkungen auf das Custmizing). Für das.a. Release stehen flgende Anpassungsverfahren zur Verfügung: Indexanpassung (siehe: Release-Infrmatin zur Indexanpassung) Freie Anpassung Nebenkstenabrechnung Wie eine Knditin angepasst werden darf, ist nicht mehr vn der Anpassungsart des Vertrags/der Mieteinheit abhängig. Jeder anzupassenden Knditin muss im Vertrag/Mietbjekt eine Anpassungsregel aus dem Custmizing zugerdnet werden. Anpassungsregeln können im Custmizing s eingestellt werden, dass sie im Vertrag/Mietbjekt änderbar sind der nicht. Lesen Sie hierzu flgende Dkumentatin. Es gibt nur nch ein Anpassungsprgramm für alle Anpassungsverfahren. Auswirkungen auf das Custmizing Legen Sie im Custmizing für jedes Anpassungsverfahren, das Sie verwenden möchten, mindestens eine Anpassungsregel an. Lesen Sie hierzu die Dkumentatin zur Aktivität Anpassungsregeln anlegen. Flgende ptinale Einstellungen zu den Anpassungsregeln stehen zur Verfügung: Kmbinierte Anpassungsregeln Maximalerhöhung pr Anpassungsregel Weitere Infrmatinen finden Sie in der SAP-Biblithek unter SAP R/3 Anwendungskmpnenten -> Rechnungswesen -> Flexibles Immbilienmanagement (RE-FX)-> Kaufmännisches Immbilienmanagement -> Anpassung vn Knditinen und der Dkumentatin zur jeweiligen Custmizing-Aktivität. SAP AG 9

17 Anpassung vn Knditinen: Indexanpassung Ab SAP R/3 Enterprise Financials Extensin 2.00 (EA_APPL 200) steht Ihnen neben den Anpassungsverfahren Freie Anpassung und Nebenkstenabrechnung (siehe: allgemeine Release-Infrmatin zur Anpassung vn Knditinen) das Verfahren zur Anpassung vn Knditinen nach Indexständen zur Verfügung. Hierzu müssen Sie im Custmizing zusätzliche Einstellungen vrnehmen. Auswirkungen auf das Custmizing 1. Legen Sie im Custmizing spezielle Anpassungsregeln zum Anpassungsverfahren Indexanpassung an. Lesen Sie hierzu die Dkumentatin zur Aktivität Anpassungsregeln anlegen. 2. Nehmen Sie zusätzlich flgende Einstellungen für die Indexanpassung vr: - Parameter zur Indexregel - Indexumbasierungsfaktren hinterlegen (Umrechnungstabelle, mit der nicht mehr gültige Indexreihen auf Basis der neuen Verbraucherpreisindizes rechnerisch frtgeführt werden können (=Umbasierung).) - Indexklassen, Indexreihen und Indexpunkte hinterlegen Weitere Infrmatinen finden Sie in der SAP-Biblithek unter SAP R/3 Anwendungskmpnenten -> Rechnungswesen -> Flexibles Immbilienmanagement (RE-FX)-> Kaufmännisches Immbilienmanagement -> Anpassung vn Knditinen (Mietanpassung) und in der Dkumentatin zur jeweiligen Custmizing-Aktivität RE-FX-IT Vrsteuerbehandlung Optinssatzermittlung und Vrsteueraufteilung Ab SAP R/3 Enterprise Financials Extensin 2.00 (EA_APPL 200)stehen Ihnen flgende Funktinen zur Ermittlung des Optinssatzes und zur Aufteilung des abzugsfähigen und nicht abzugsfähigen Teils der Vrsteuer zur Verfügung: Optinssätze ermitteln Ergebnisse der Optinssatzermittlung anzeigen Vrsteueraufteilung Strn Vrsteueraufteilung Weitere Infrmatinen zur Optinssatzermittlung finden Sie hier. Weitere Infrmatinen zur Vrsteueraufteilung finden Sie hier. SAP AG 10

18 Auswirkungen auf das Custmizing Nehmen Sie die nötigen Einstellungen in flgenden Aktivitäten vr: Optinssatzmethden Kntenfindung nicht abzugsfähige Vrsteuer pr Kstenart Optinale Einstellungen: Vrschlags-Optinssatzmethde zum Mietbjekt pr Nutzungsart Vrschlags-Optinssatzmethde zum Vertrag pr Vertragsart Weitere Infrmatinen finden Sie in der SAP-Biblithek unter SAP R/3 Anwendungskmpnenten -> Rechnungswesen -> Flexibles Immbilienmanagement (RE-FX)Kaufmännisches Immbilienmanagement -> Optinssatzermittlung und Vrsteueraufteilung und in der Dkumentatin zur jeweiligen Custmizing-Aktivität RE-FX-CO Immbiliencntrlling Cntrlling: Planungsvrgänge und Planungshilfen Ab SAP R/3 Enterprise Financials Extensin 2.00 (EA_APPL 200)stehen Ihnen Funktinen für flgende Vrgänge innerhalb der manuellen CO-Planung zu Ihren Nutzungsbjekten und Immbilienverträgen zur Verfügung: Kstenplanung Leistungsaufnahmenplanung Erlösplanung Statistische Kennzahlenplanung Zusätzlich sind flgende Hilfsmittel für die Planung verfügbar: Kpieren vn Istdaten in die Planung Kpieren vn Plandaten Kpieren vn Finanzstrmsätzen eines Immbilienvertrags in die Planung Auswirkungen auf das Custmizing Beachten Sie zunächst die Einstellungen im Custmizing der Kmpnente Cntrlling (CO). Nehmen Sie dann im Custmizing der Kmpnente Flexibles Immbilienmanagement (Enterprise Extensin) flgende Einstellungen vr: Immbilienverwaltung im Kstenrechnungskreis aktivieren Planungslayuts imprtieren SAP AG 11

19 Planungslayuts transprtieren Um eigene Planungslayuts und Planerprfile zu definieren, beachten Sie flgende Aktivitäten: Planungslayuts für Kstenartenplanung pflegen Planungslayuts für Statistische Kennzahlen pflegen Eigene Planerprfile definieren Weitere Infrmatinen finden Sie in der SAP-Biblithek unter SAP R/3 Anwendungskmpnenten -> Rechnungswesen -> Flexibles Immbilienmanagement (RE-FX)-> Kaufmännisches Immbilienmanagement -> Cntrlling und in der Dkumentatin zur jeweiligen Custmizing-Aktivität RE-FX-IS Infrmatinssystem Infrmatinssystem Ab SAP R/3 Enterprise Financials Extensin 2.00 (EA_APPL 200) stehen Ihnen flgende Reprts zur Verfügung: Stammdaten Infsystem Wirtschaftseinheiten (REISBE) Infsystem Gebäude (REISBU) Infsystem Grundstück (REISPR) Infsystem Mietbjekte (REISRO) Infsystem Belegung Mietbjekte (REISROOC) Infsystem Architektnische Objekte (REISAO) Immbilienvertrag: Infsystem Verträge (REISCN) Bemessungen: Bemessungen zu Stammdaten (REISMSBD) Bemessungen zu Vertragsbjekten (REISMSCN) Knditinen: Partner: Knditinen zu Mietbjekten (REISCDBD) Knditinen zu Verträgen (REISCDCN) Objekte nach Geschäftspartner (REISBP) SAP AG 12

20 Geschäftspartner zu Nutzungsbjekten (REISBPBD) Auswirkungen auf das Custmizing Legen Sie ein der mehrere Reprtprfile an, indem Sie die benötigten Bemessungsprfile knfigurieren, Knditinsprfile knfigurieren, Reprtprfil (Hauptprfil) administrieren. Nehmen Sie die Einstellungen zur Statusselektin vr: Statusselektinsschema Vrschlagswerte nach Objekttyp SAP AG 13

PLM Product Lifecycle Management. SAP R/3 Enterprise

PLM Product Lifecycle Management. SAP R/3 Enterprise PLM Prduct Lifecycle Management SAP R/3 Enterprise Release 470x200 Release-Infrmatinen Cpyright 2003 SAP AG. Alle Rechte vrbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikatin der vn Teilen daraus

Mehr

RE Immobilienmanagement. SAP R/3 Enterprise

RE Immobilienmanagement. SAP R/3 Enterprise RE Immbilienmanagement SAP R/3 Enterprise Release 4.70 Release-Infrmatinen Cpyright 2002 SAP AG. Alle Rechte vrbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikatin der vn Teilen daraus sind, zu

Mehr

TR Treasury. SAP R/3 Enterprise

TR Treasury. SAP R/3 Enterprise TR Treasury SAP R/3 Enterprise Release 4.70 Release-Infrmatinen Cpyright 2002 SAP AG. Alle Rechte vrbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikatin der vn Teilen daraus sind, zu welchem Zweck

Mehr

ICM Provisionsmanagement. SAP R/3 Enterprise

ICM Provisionsmanagement. SAP R/3 Enterprise ICM Provisionsmanagement SAP R/3 Enterprise Release 470x200 Release-Informationen Copyright 2003 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus

Mehr

PLM Product Lifecycle Management. SAP R/3 Enterprise

PLM Product Lifecycle Management. SAP R/3 Enterprise PLM Prduct Lifecycle Management SAP R/3 Enterprise Release 4.70 Release-Infrmatinen Cpyright 2002 SAP AG. Alle Rechte vrbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikatin der vn Teilen daraus

Mehr

PP Produktionsplanung und -steuerung. SAP R/3 Enterprise

PP Produktionsplanung und -steuerung. SAP R/3 Enterprise PP Prduktinsplanung und -steuerung SAP R/3 Enterprise Release 470x200 Release-Infrmatinen Cpyright 2003 SAP AG. Alle Rechte vrbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikatin der vn Teilen daraus

Mehr

PS - Projektsystem. SAP ERP Central Component

PS - Projektsystem. SAP ERP Central Component PS - Projektsystem SAP ERP Central Component Release 5.0 Release-Informationen Copyright 2004 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus

Mehr

QM/PM Partnerrollen HELP.BCBMTOM. Release 4.6C

QM/PM Partnerrollen HELP.BCBMTOM. Release 4.6C HELP.BCBMTOM Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher

Mehr

Leistungsverrechnung Zeitwirtschaft einstellen

Leistungsverrechnung Zeitwirtschaft einstellen Leistungsverrechnung Zeitwirtschaft einstellen HELP.PT-BFA Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen

Mehr

IAC-Programmierung HELP.BCFESITSIACPROG. Release 4.6C

IAC-Programmierung HELP.BCFESITSIACPROG. Release 4.6C IAC-Programmierung HELP.BCFESITSIACPROG Release 4.6C IAC-Programmierung SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen

Mehr

Lohnjournal (Report RPCLJNx0; HxxCLJN0)

Lohnjournal (Report RPCLJNx0; HxxCLJN0) Lohnjournal (Report RPCLJNx0; HxxCLJN0) HELP.PYINT Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus

Mehr

Secure Network Communications (BC-SEC-SNC)

Secure Network Communications (BC-SEC-SNC) Secure Network Communications (BC-SEC-SNC) HELP.BCSECSNC Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen

Mehr

Kapazitätsplanung in der Prozeßindustrie

Kapazitätsplanung in der Prozeßindustrie Kapazitätsplanung in der Prozeßindustrie HELP.PPCRPPPPI Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen

Mehr

PM/CS - Datenübernahme in Instandhaltung und Kundenservice

PM/CS - Datenübernahme in Instandhaltung und Kundenservice PM/CS - Datenübernahme in Instandhaltung und Kundenservice HELP.CAGTFADMPM Release 4.6C PM/CS - Datenübernahme in Instandhaltung und Kundenservice SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Kapazitätsplanung im Vertrieb

Kapazitätsplanung im Vertrieb HELP.PPCRPSD Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher

Mehr

Unqualifizierter Abschlag

Unqualifizierter Abschlag HELP.PYINT Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher

Mehr

PY Personalabrechnung. SAP R/3 Enterprise

PY Personalabrechnung. SAP R/3 Enterprise PY Persnalabrechnung SAP R/3 Enterprise Release 470x200 Release-Infrmatinen Cpyright 2003 SAP AG. Alle Rechte vrbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikatin der vn Teilen daraus sind, zu

Mehr

ICM - Provisionsmanagement. SAP ERP Central Component

ICM - Provisionsmanagement. SAP ERP Central Component ICM - Prvisinsmanagement SAP ERP Central Cmpnent Release 5.0 Release-Infrmatinen Cpyright 2004 SAP AG. Alle Rechte vrbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikatin der vn Teilen daraus sind,

Mehr

ALE-Szenarien der Anlagenbuchhaltung

ALE-Szenarien der Anlagenbuchhaltung ALE-Szenarien der Anlagenbuchhaltung HELP.FIAA Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind,

Mehr

WE/RE-Kontenpflege (MM-IV-CA)

WE/RE-Kontenpflege (MM-IV-CA) WE/RE-Kontenpflege (MM-IV-CA) HELP.MMIVWERE Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind,

Mehr

Entwicklung eines Infotyps (Planung)

Entwicklung eines Infotyps (Planung) Entwicklung eines Infotyps (Planung) HELP.PAXX Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind,

Mehr

EP Enterprise Portal. SAP ERP Central Component

EP Enterprise Portal. SAP ERP Central Component EP Enterprise Portal SAP ERP Central Component Release 5.0 Release-Informationen Copyright 2005 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus

Mehr

KM - Knowledge Management. SAP ERP Central Component

KM - Knowledge Management. SAP ERP Central Component KM - Knowledge Management SAP ERP Central Component Release 5.0 Release-Informationen Copyright 2004 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen

Mehr

Immobilienmanagement (IS-RE)

Immobilienmanagement (IS-RE) Immobilienmanagement (IS-RE) MYSAP.ROLES_S_REM Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind,

Mehr

PLM Product Lifecycle Management. SAP ERP Central Component

PLM Product Lifecycle Management. SAP ERP Central Component PLM Product Lifecycle Management SAP ERP Central Component Release 6.0 Release-Informationen Copyright 2005. SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von

Mehr

Lohnarten-Reporter (H99CWTR0)

Lohnarten-Reporter (H99CWTR0) Lohnarten-Reporter (H99CWTR0) HELP.PYXXFOLGE Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind,

Mehr

Standardisierte Notizerfassung

Standardisierte Notizerfassung HELP.CANOTES Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher

Mehr

Personalabrechnung mit dem SAP-System

Personalabrechnung mit dem SAP-System Personalabrechnung mit dem SAP-System HELP.PYINT Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus

Mehr

Kurzübersicht. Grundeinstellungen. 1) Im Rakuten Shop

Kurzübersicht. Grundeinstellungen. 1) Im Rakuten Shop Kurzübersicht Die Anbindung an Rakuten ermöglicht es Ihnen Bestellungen aus Ihrem Rakuten Shp zu imprtieren und hieraus Lieferscheine und Rechnungen zu erstellen. Prdukte lassen sich aus dem Rakuten Shp

Mehr

EC Unternehmenscontrolling. SAP ERP Central Component

EC Unternehmenscontrolling. SAP ERP Central Component EC Unternehmenscontrolling SAP ERP Central Component Release 6.0 Release-Informationen Copyright 2005. SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen

Mehr

SPLIT-PAYMENT BUCHHALTUNG

SPLIT-PAYMENT BUCHHALTUNG SPLIT-PAYMENT BUCHHALTUNG Laut dem Stabilitätsgesetzt 2015 wurden einige wesentlich Neuerungen eingeführt. Ein Teil davn ist Artikel 17-ter DPR 733/72: Dieser Artikel 17-ter betrifft die Rechnungen an

Mehr

Service: Feedback-Meldungen (SV-FDB)

Service: Feedback-Meldungen (SV-FDB) Service: Feedback-Meldungen (SV-FDB) MYSAP.ROLES_S_SV Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus

Mehr

Neuer Web-Shop. oder wenn noch kein ISP Login vorhanden start2013 (bitte nach erstmaligen Login ändern).

Neuer Web-Shop. oder wenn noch kein ISP Login vorhanden start2013 (bitte nach erstmaligen Login ändern). Neuer Web-Shp Aufruf Für die Zentrale Beschaffung (ZB) und der Spitalaptheke (ISP) gibt es weiterhin zwei getrennte Web- Shps. Der Aufruf des Web-Shps kann über die Verknüpfungen im Intranet erflgen der

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014 Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen Stand 05/2014 Einstieg und Grundprinzip... 2 Buchungen erfassen... 3 Neue Buchung eingeben... 4 Sonstige Buchungen erfassen... 8 Bestehende Buchungen bearbeiten

Mehr

Anweisungen für die automatische Installation von Microsoft SharePoint

Anweisungen für die automatische Installation von Microsoft SharePoint Anweisungen für die autmatische Installatin vn Micrsft SharePint Mindjet Crpratin Service-Htline: +49 (0)6023 9645 0 1160 Battery Street East San Francisc CA 94111 USA Telefn: 415-229-4200 Fax: 415-229-4201

Mehr

Lohnartennachweis HELP.PYINT. Release 4.6C

Lohnartennachweis HELP.PYINT. Release 4.6C HELP.PYINT Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher

Mehr

Lohnartenverteilung HELP.PYINT. Release 4.6C

Lohnartenverteilung HELP.PYINT. Release 4.6C HELP.PYINT Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher

Mehr

QM - Qualitätsmanagement. SAP ERP Central Component

QM - Qualitätsmanagement. SAP ERP Central Component QM - Qualitätsmanagement SAP ERP Central Component Release 5.0 Release-Informationen Copyright 2004 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus

Mehr

Kontierungsblock HELP.BCBMTOM. Release 4.6C

Kontierungsblock HELP.BCBMTOM. Release 4.6C HELP.BCBMTOM Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG. 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG. 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! INHALT AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG... 4 Eingehende E-Mails können

Mehr

rmdata GeoProject Release Notes Version 2.4 Organisation und Verwaltung von rmdata Projekten Copyright rmdata GmbH, 2015 Alle Rechte vorbehalten

rmdata GeoProject Release Notes Version 2.4 Organisation und Verwaltung von rmdata Projekten Copyright rmdata GmbH, 2015 Alle Rechte vorbehalten Release Ntes rmdata GePrject Versin 2.4 Organisatin und Verwaltung vn rmdata Prjekten Cpyright rmdata GmbH, 2015 Alle Rechte vrbehalten rmdata Vermessung Österreich rmdata Vermessung Deutschland Industriestraße

Mehr

Leitfaden Kontenrahmenumstellung

Leitfaden Kontenrahmenumstellung Inhalt 1. Kontenrahmenumstellung über den Fremdkontenrahmen 3 2. Manuelle Kontenrahmenumstellung 6 3. Änderungen im Mandantenstammblatt 6 Dokument: Leitfaden Kontenrahmen.doc Seite: 1 von 8 Glossar Folgende

Mehr

Systemvoraussetzungen zur Teilnahme an HeiTel Webinaren. HeiTel Webinaren. Datum Januar 2012 Thema

Systemvoraussetzungen zur Teilnahme an HeiTel Webinaren. HeiTel Webinaren. Datum Januar 2012 Thema HeiTel Webinare Datum Januar 2012 Thema Systemvraussetzungen zur Teilnahme an Kurzfassung Systemvraussetzungen und Systemvrbereitungen zur Teilnahme an Inhalt: 1. Einführung... 2 2. Vraussetzungen... 2

Mehr

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud EASY-PM Office Add-Ins Handbuch Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 3 2. Ribbonmenü... 4 3. Dokument... 5 3.1 Öffnen... 5 3.2 Speichern... 6 3.3 Speichern

Mehr

Kapazitätsplanung in der Fertigungssteuerung

Kapazitätsplanung in der Fertigungssteuerung Kapazitätsplanung in der Fertigungssteuerung HELP.PPCRPSFC Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen

Mehr

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV MICROSOFT DYNAMICS NAV Inhaltsverzeichnis TECHNISCHE INFORMATION: Einleitung... 3 LESSOR LOHN/GEHALT Beschreibung... 3 Prüfung der Ausgleichszeilen... 9 Zurücksetzen der Ausgleichsroutine... 12 Vorgehensweise

Mehr

PA Personalmanagement. SAP R/3 Enterprise

PA Personalmanagement. SAP R/3 Enterprise PA Persnalmanagement SAP R/3 Enterprise Release 470x200 Release-Infrmatinen Cpyright 2003 SAP AG. Alle Rechte vrbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikatin der vn Teilen daraus sind, zu

Mehr

Wiederkehrende Buchungen

Wiederkehrende Buchungen Wiederkehrende Buchungen Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1133 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweise 2.1. Wiederkehrende Buchungen erstellen 2.2. Wiederkehrende Buchungen einlesen 3. Details

Mehr

COSIDNS 2 ISPconfig3. Version 0.1 (17.01.2013)

COSIDNS 2 ISPconfig3. Version 0.1 (17.01.2013) COSIDNS 2 ISPconfig3 Version 0.1 (17.01.2013) Das Modul verbindet das Hosting Panel ISPconfig3 mit der Domainverwaltung edns. Dies ermöglicht Ihnen Domains direkt aus ISPconfig3 heraus zu verwalten und

Mehr

Kurzbeschreibung. Unterstützte Beschaffungsarten. Highlights. Abgrenzung zu anderen Lösungen

Kurzbeschreibung. Unterstützte Beschaffungsarten. Highlights. Abgrenzung zu anderen Lösungen Kurzbeschreibung WECO E-Prcure ermöglicht es, direkt aus Lieferantenkatalgen im Internet der aus firmeneigenen Katalgen Beschaffungsvrgänge im SAP ERP-System zu generieren. Die Datenübername erflgt über

Mehr

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen 1. Einführung In orgamax stehen Ihnen die gängigsten Konten des Kontenrahmens SKR03 und SKR04 zur Verfügung. Damit sind im Normalfall alle Konten abgedeckt, die Sie zur Verbuchung benötigen. Eine ausführliche

Mehr

Lohnkonto (Report RPCKTOx0; HxxCKTO0)

Lohnkonto (Report RPCKTOx0; HxxCKTO0) Lohnkonto (Report RPCKTOx0; HxxCKTO0) HELP.PYINT Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus

Mehr

Arbeiten mit Standorten und Freimeldungen

Arbeiten mit Standorten und Freimeldungen Lavid-F.I.S. Logistik Arbeiten mit Standorten und Dauner Str. 2, D-4236 Mönchengladbach, Tel. 0266-97022-0, Fax -5, Email: info@lavid-software.net . Inhalt. Inhalt... 2 2. Verwendbar für:... 2 3. Aufgabe...

Mehr

WorldShip Benutzerdefinierten Sendungsaufkleberkopf erstellen

WorldShip Benutzerdefinierten Sendungsaufkleberkopf erstellen Bei den flgenden Anweisungen wird vrausgesetzt, dass Sie WrldShip 2013 der eine neuere Versin installiert haben. Mit dem WrldShip Editr für benutzerdefinierte Aufkleber können Sie den Sendungsaufkleberkpf,

Mehr

Individuelle Formulare

Individuelle Formulare Individuelle Formulare Die Vorlagen ermöglichen die Definition von Schnellerfassungen für die Kontenanlage sowie für den Im- und Export von Stammdaten. Dabei kann frei entschieden werden, welche Felder

Mehr

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt Wieder einmal beschert uns die Bundesverwaltung auf Ende Jahr mit zusätzlicher Arbeit, statt mit den immer wieder versprochenen Erleichterungen für KMU.

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr

GS-Buchhalter/GS-Office 2015 Kostenstellenrechnung einrichten

GS-Buchhalter/GS-Office 2015 Kostenstellenrechnung einrichten GS-Buchhalter/GS-Office 2015 Kostenstellenrechnung einrichten Impressum Business Software GmbH Primoschgasse 3 9020 Klagenfurt Copyright 2014 Business Software GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage

Mehr

desk.modul : Intercompany

desk.modul : Intercompany desk.modul : Intercompany Das AddIn wurde erstellt, um eine mandantenübergreifende Lagerverwaltung zu realisieren. Der Firma Mustermann erhält in der Belegerfassung Auskunft über den physikalischen Lagerbestand

Mehr

Abgestimmte Kennwortrichtlinien

Abgestimmte Kennwortrichtlinien Abgestimmte Kennwrtrichtlinien Maik Görlich In Active Directry Dmänen unter Windws 2000 Server und Windws Server 2003 knnte jeweils nur eine einheitliche Kennwrtrichtlinie und eine Kntsperrungsrichtlinie

Mehr

Anleitung E-Mail - Archivierung

Anleitung E-Mail - Archivierung Anleitung E-Mail - Archivierung Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung, wissen wir um viele Kundenprobleme in der Bedienung von IKT-Produkten. Um solche Probleme bei der Nutzung der Net4You Produkte zu

Mehr

Remote Communications

Remote Communications HELP.BCFESDEI Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher

Mehr

Outlook 2000 Thema - Archivierung

Outlook 2000 Thema - Archivierung interne Schulungsunterlagen Outlook 2000 Thema - Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein... 3 2. Grundeinstellungen für die Auto in Outlook... 3 3. Auto für die Postfach-Ordner einstellen... 4 4. Manuelles Archivieren

Mehr

Neuanlage des Bankzugangs ohne das bestehende Konto zu löschen

Neuanlage des Bankzugangs ohne das bestehende Konto zu löschen 1 Neuanlage des Bankzugangs ohne das bestehende Konto zu löschen In moneyplex lässt sich ein Konto und ein Bankzugang nur einmal anlegen. Wenn sich der Bankzugang geändert hat oder das Sicherheitsmedium

Mehr

Beschaffung mit. Auszug aus dem Schulungshandbuch: Erste Schritte im UniKat-System

Beschaffung mit. Auszug aus dem Schulungshandbuch: Erste Schritte im UniKat-System Beschaffung mit Auszug aus dem Schulungshandbuch: Erste Schritte im UniKat-System Stand: 31. Oktober 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Erste Schritte im UniKat-System... 2 1.1 Aufruf des Systems... 2 1.2 Personalisierung...

Mehr

JAHRESÜBERNAHME NTCS KORE mit 5.5 FIBU

JAHRESÜBERNAHME NTCS KORE mit 5.5 FIBU JAHRESÜBERNAHME NTCS KORE mit 5.5 FIBU Wenn die NTCS KORE in Verwendung ist, die Buchhaltung aber noch auf der BMD 5.5 gemacht wird, empfehlen wir folgende Reihenfolge bei der Jahresübernahme: 1. Übernahme

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-NetWorld-Card wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorld-Card gegen eine neue

Mehr

ToshibaEdit - Software zum Bearbeiten von TV-Kanallisten für PC

ToshibaEdit - Software zum Bearbeiten von TV-Kanallisten für PC TshibaEdit - Sftware zum Bearbeiten vn TV-Kanallisten für PC Inhalt: 1. Bevr Sie starten 2. Installatin 3. Kpieren Ihrer TV Kanalliste auf einen USB-Stick 4. Laden und bearbeiten vn TV Kanälen mit TshibaEdit

Mehr

Vorlagen im Online Banking. Anlegen von Vorlagen

Vorlagen im Online Banking. Anlegen von Vorlagen Vorlagen im Online Banking Beiträge werden üblicherweise regelmäßig wiederkehrend eingezogen. Daher ist es sinnvoll, die Lastschriften mit den Bankdaten der Mitglieder als sogenannte Vorlagen anzulegen.

Mehr

Dokumentation PuSCH App. windows-phone

Dokumentation PuSCH App. windows-phone Dokumentation PuSCH App windows-phone Inhaltsverzeichnis Mit dem PuSCH App am Smartphone wird das Bestellen deutlich vereinfacht und beschleunigt! Die PuSCH App ist eine mobile Erweiterung zum Partnerportal

Mehr

TactonWorks EPDM Integration. Lino EPDM pro. Whitepaper. unter Nutzung des TactonWorks Add-in EPDM von Tacton Systems AB

TactonWorks EPDM Integration. Lino EPDM pro. Whitepaper. unter Nutzung des TactonWorks Add-in EPDM von Tacton Systems AB Lin EPDM pr Whitepaper unter Nutzung des TactnWrks Add-in EPDM vn Tactn Systems AB Ausgabedatum: 04.09.2013 - Dkumentversin: 1.1 Autr: Clemens Ambrsius / Rüdiger Dehn Cpyright Lin GmbH 2013 Alle Rechte

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

The Cable Guy: Dynamische DNS-Aktualisierung in Windows 2000

The Cable Guy: Dynamische DNS-Aktualisierung in Windows 2000 The Cable Guy: Dynamische DNS-Aktualisierung in Windws 2000 (Engl. Originaltitel: The Cable Guy: DNS Dynamic Update in Windws 2000) DNS (Dmain Name System) unterstützt einen Mechanismus zum Auflösen vn

Mehr

Vorgehensweise für die Umstellung von Quicken-Konten bei Bargeldbuchungen auf ein Wertpapierkonto

Vorgehensweise für die Umstellung von Quicken-Konten bei Bargeldbuchungen auf ein Wertpapierkonto Vorgehensweise für die Umstellung von Quicken-Konten bei Bargeldbuchungen auf ein Wertpapierkonto Bevor Sie Ihre Datei nach Quicken 2010, bzw. 2011 konvertieren, können Sie in Ihrer jetzt benutzten Version

Mehr

Webinar-Partnerprogramm

Webinar-Partnerprogramm Webinar-Partnerprogramm Mit dem Webinar-Partnerprogramm können Sie noch mehr Teilnehmer für Ihre Webinare gewinnen. Nutzen Sie Ihr Netzwerk, um Ihre Webinare noch besser zu vermarkten. Nutzen Sie das Webinar-Partnerprogramm,

Mehr

Druckvorlagen Als Druckvorlagen sind dafür vorhanden:!liste1.ken (Kennzahlen)!Liste2.KEN (Kontennachweis)

Druckvorlagen Als Druckvorlagen sind dafür vorhanden:!liste1.ken (Kennzahlen)!Liste2.KEN (Kontennachweis) Kennzahlen und Kennzeichen Dieses Dokument zeigt Ihnen in wenigen kurzen Schritten die Logik und Vorgehensweise der Definition der Kennzahlen und Kennzeichen und deren Auswertung in eigens dafür vorhandenen

Mehr

White Paper WinLine "Business Intelligence"

White Paper WinLine Business Intelligence White Paper WinLine "Business Intelligence" Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. WinLine "Business Intelligence"...3 1.1. Voraussetzung für die BI-Ausgabe...4 1.2. BI-Vorlagen...4 1.2.1. Erstellung einer Vorlage...4

Mehr

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen Zimmertypen anlegen Hier legen Sie Ihre Zimmer an, damit sie auf der Homepage dargestellt werden und online buchbar gemacht werden können. Wobei wir ausdrücklich darauf hinweisen möchten, dass es ganz

Mehr

Neuigkeiten in SVENSON AccountPOOL 1.7.4

Neuigkeiten in SVENSON AccountPOOL 1.7.4 Neuigkeiten in SVENSON AccuntPOOL 1.7.4 Änderungen seit Versin 1.7.3 Imprt und Überleitungen Definitinen / Überleitung / Rechtsklick auf Überleitungen: neue fix definierte Standardüberleitungen verfügbar,

Mehr

Erste Schritte. Lavid-F.I.S. Faktura. Erste Schritte

Erste Schritte. Lavid-F.I.S. Faktura. Erste Schritte Lavid-F.I.S. Dauner Straße 12, 41236 Mönchengladbach Tel. 02166-97022-0, Fax -15, Email info@lavid-software.net 1 Inhalt 1 Inhalt... 2 2 Wie erfasse ich Artikel?... 3 3 Wie lege ich ein Angebot für einen

Mehr

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze Ihre Interessentendatensätze bei inobroker Wenn Sie oder Ihre Kunden die Prozesse von inobroker nutzen, werden Interessentendatensätze erzeugt. Diese können Sie direkt über inobroker bearbeiten oder mit

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten. 1 Einleitung Lernziele automatische Antworten bei Abwesenheit senden Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer 4 Minuten Seite 1 von 18 2 Antworten bei Abwesenheit senden» Outlook kann während

Mehr

Dokumentation PuSCH App. iphone

Dokumentation PuSCH App. iphone Dokumentation PuSCH App iphone Inhaltsverzeichnis Mit dem PuSCH App am Smartphone wird das Bestellen deutlich vereinfacht und beschleunigt! Die PuSCH App ist eine mobile Erweiterung zum Partnerportal auf

Mehr

Zahlungsinstruktionen Version > 9.4xx. protel hotelsoftware GmbH. Europaplatz 8 44269 Dortmund Tel.: (+49) 0231-915 93 0 Fax: (+49) 0231-915 93 999

Zahlungsinstruktionen Version > 9.4xx. protel hotelsoftware GmbH. Europaplatz 8 44269 Dortmund Tel.: (+49) 0231-915 93 0 Fax: (+49) 0231-915 93 999 Zahlungsinstruktionen Version > 9.4xx protel hotelsoftware GmbH Europaplatz 8 44269 Dortmund Tel.: (+49) 0231-915 93 0 Fax: (+49) 0231-915 93 999 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein... 3 2. Zahlungsinstruktionen...

Mehr

Hilfe zur Dokumentenverwaltung

Hilfe zur Dokumentenverwaltung Hilfe zur Dokumentenverwaltung Die Dokumentenverwaltung von Coffee-CRM ist sehr mächtig und umfangreich, aber keine Angst die Bedienung ist kinderleicht. Im Gegensatz zur Foto Galeria können Dokumente

Mehr

Plandatenerfassung im Workflow (CO-PA)

Plandatenerfassung im Workflow (CO-PA) HELP.COPA Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher Form

Mehr

Umstellung News-System auf cms.sn.schule.de

Umstellung News-System auf cms.sn.schule.de Umstellung News-System auf cms.sn.schule.de Vorbemerkungen Hinweis: Sollten Sie bisher noch kein News-System verwendet haben, nutzen Sie die Anleitung unter http://cms.sn.schule.de/admin/handbuch/grundlagen/page/25/

Mehr

CNT Management Consulting. Unsere Beratungskompetenz für Ihren Erfolg

CNT Management Consulting. Unsere Beratungskompetenz für Ihren Erfolg CNT Management Consulting Unsere Beratungskompetenz für Ihren Erfolg proinstall TM Lösungsüberblick CNT Management Consulting GmbH Our Competences For Your Success 2 Ihr Bedarf Reduktion des Aufwands Ihrer

Mehr

Anleitung zur Einrichtung von Windows Mail V 6.0 an das neue E-Mail und Groupware-System Communigate Pro

Anleitung zur Einrichtung von Windows Mail V 6.0 an das neue E-Mail und Groupware-System Communigate Pro Anleitung zur Einrichtung von Windows Mail V 6.0 an das neue E-Mail und Groupware-System Communigate Pro 29. Apr. 2010 V 1.00.0 Seite 1 / 13 Inhaltsverzeichnis Windows Mail einrichten...3 Kontakte...9

Mehr

So importieren Sie einen KPI mithilfe des Assistenten zum Erstellen einer Scorecard

So importieren Sie einen KPI mithilfe des Assistenten zum Erstellen einer Scorecard 1 von 6 102013 18:09 SharePoint 2013 Veröffentlicht: 16.07.2012 Zusammenfassung: Hier erfahren Sie, wie Sie einen KPI (Key Performance Indicator) mithilfe des PerformancePoint Dashboard Designer in SharePoint

Mehr

Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage

Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage Einrichtung und Konfiguration zum Veröffentlichen Ihrer Homepage mit einem Programm Ihrer Wahl Stand Februar 2015 Die Anleitungen gelten für die Homepage-Produkte:

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

Die neue Datenraum-Center-Administration in. Brainloop Secure Dataroom Service Version 8.30

Die neue Datenraum-Center-Administration in. Brainloop Secure Dataroom Service Version 8.30 Die neue Datenraum-Center-Administration in Brainloop Secure Dataroom Service Version 8.30 Leitfaden für Datenraum-Center-Manager Copyright Brainloop AG, 2004-2014. Alle Rechte vorbehalten. Dokumentversion:

Mehr

Benutzeranleitung Superadmin Tool

Benutzeranleitung Superadmin Tool Benutzeranleitung Inhalt 1 Einleitung & Voraussetzungen... 2 2 Aufruf des... 3 3 Konto für neuen Benutzer erstellen... 3 4 Services einem Konto hinzufügen... 5 5 Benutzer über neues Konto informieren...

Mehr

Stand: 26.09.2012. Dokumentenverwaltung Modulbeschreibung

Stand: 26.09.2012. Dokumentenverwaltung Modulbeschreibung Seite 1 Inhalt Allgemein...3 Installation...3 So nutzen Sie die...4 Dokumente an andere INKS-Benutzer melden...7 Dokumentenliste ausdrucken...9 Konfiguration der... 10 Seite 2 Allgemein Die bietet Ihnen

Mehr

Bezahlen von Lohn und Gehalt per SEPA

Bezahlen von Lohn und Gehalt per SEPA Bezahlen von Lohn und Gehalt per SEPA (Single Euro Payments Area) Einrichtungshilfe Stand 2013-11-15 SEPA - Hintergrund Der Begriff Einheitlicher Euro-Zahlungsverkehrsraum, auf Englisch Single Euro Payments

Mehr

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Schritt für Schritt zur fertig eingerichteten Hotelverwaltung mit dem Einrichtungsassistenten Bitte bereiten Sie sich, bevor Sie starten, mit der Checkliste

Mehr