Der Börsenkurs im Squeeze Out-Verfahren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Börsenkurs im Squeeze Out-Verfahren"

Transkript

1 Reihe: Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Band 38 Herausgegeben von Prof. (em.) Dr. Dr. h. c. Jörg Baetge, Münster, Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch, Münster, und Prof. Dr. Stefan Thiele, Wuppertal Dr. Alexander Budzinski Der Börsenkurs im Squeeze Out-Verfahren Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Stefan Thiele, Bergische Universität Wuppertal

2 IX Geleitwort V Vorwort VII IX Abbildungsverzeichnis XIV Tabellenverzeichnis XV Abkürzungsverzeichnis XVII 1 Einleitung Squeeze Out in Deutschland - Relevanz des Themas Der Informationsgehalt des Börsenkurses im Umfeld von Squeeze Outs - Empirische Forschung zu Squeeze Outs in Deutschland Bisherige empirische Forschung zu Ankündigungseffekten bei Squeeze Outs in Deutschland Bisherige empirische Forschung zu Abweichungen von Börsenkurs und Abfindung bei Squeeze Outs in Deutschland Zusammenfassung der empirischen Studien und Ableitung des Untersuchungsaufbaus Problemstellung und Zielsetzung Aufbau 29 2 Die Etappen einer Kontrollübernahme Einordnung - Kontrollerwerb in Deutschland Die erste Etappe - Das Übernahmeangebot ( 29 ff. WpÜG) Der Markt für Unternehmenskontrolle - Eine kurze Einführung Interessenkonflikte im Übernahmeprozess Opportunistisches Verhalten seitens der Minderheitsaktionäre - Die Free-Riding-Problematik Opportunistisches Verhalten seitens des Hauptaktionärs Regulatorischer Rahmen in Deutschland Das Übernahmeangebot nach Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz - Definition und Ausgestaltung Das Pflichtangebot Ermittlung einer angemessenen Gegenleistung Die zweite Etappe - Beherrschungs- und Gewinnabführungsverträge ( 291 ff. AktG) 49

3 X Vertragliche Konzernierung - Einordnung Interessenskonflikte im Zusammenhang mit Beherrschungs- und Gewinnabführungsverträgen Opportunistisches Verhalten im Rahmen eines Beherrschungsund Gewinnabführungsvertrages Regulatorischer Rahmen Vorab: Rechtsverhältnisse der Gesellschaft und der Gesellschafter ( 53a ff. AktG) Beherrschungs- und Gewinnabführungsverträge - Definition und Ausgestaltung Ermittlung einer angemessenen Gegenleistung Die,letzte' Etappe - Ausschluss von Minderheitsaktionären / Squeeze Out ( 327a ff. AktG) Der Squeeze Out - Einordnung Gründe für die Durchführung eines Squeeze Out Interessenskonflikte im Zusammenhang mit Squeeze Outs Opportunistisches Verhalten im Rahmen des Squeeze Out Regulatorischer Rahmen Squeeze Out - Definition und Ausgestaltung Ermittlung einer angemessenen Gegenleistung Weitere Formen des Squeeze Out Der übernahmerechtliche Squeeze Out und Seil Out Der Staat als Hauptaktionär - Der Sonderfall,Hypo Real Estate' (FMStErgG) Ex post Aktionärsschutz bei aktienrechtlichen Maßnahmen Anfechtungsmöglichkeiten im Aktiengesetz Die Angemessenheitsprüfung - Das Gesetz über das gesellschaftsrechtliche Spruchverfahren (SpruchG) 78 3 Zur Funktion des Börsenkurses im Rahmen der Wertermittlung Wertdefinitionen und Wertermittlung Innerer Wert Verkehrswert Börsenkurs Zwischenfazit - Anforderungen an die Wertermittlung in der Praxis Zu Börsen und Kapitalmärkten 85

4 XI Börsenhandel in Deutschland Börsenpreisbildung Börsenpreisfestsetzung Zur Verwendung von Börsenkursen im Rahmen der Abfindungsermittlung Zur Zulässigkeit der Verwendung des Börsenkurses bei der Abfindungsermittlung Der Börsenkurs als Wertuntergrenze Bestimmung des relevanten Börsenkurses (Stichtag und Zeitraum) Zur Qualität des Börsenkurses als Informationsträger Störeffekte und Verzerrungen - Einordnung Vorab: Informationseffizienz des Kapitalmarktes Liquidität und Marktenge Insidergeschäfte " Vorausgegangene Transaktionen Von der Geschäftsentwicklung unabhängige Aktionärserwartungen Zwischenfazit - Einflussfaktoren auf den Informationsgehalt des Börsenkurses Der Informationsgehalt des Börsenkurses im Umfeld der Squeeze Out-MaOnahme Stichprobendesign Vorgehensweise und Datenmaterial Struktur und Entwicklung der Stichprobe Der Informationsgehalt des Börsenkurses bei Squeeze Out-Ankündigung -Kapitalmarktreaktionen Methodik der Ereignisstudie Bestimmung der Untersuchungsparameter - Grundlagen Die erwartete Rendite einer Aktie in der Stichprobe Die tatsächliche Rendite einer Aktie in der Stichprobe Die abnormale Rendite einer Aktie in der Stichprobe Methodik der Signifikanzprüfung Ermittlung der abnormalen Rendite Berechnung der abnormalen Rendite Signifikanzprüfung - Ergebnisse Identifizierung potenzieller Erklärungsfaktoren für Ankündigungsreaktionen bei Squeeze Out-Ankündigungen 138

5 XII Abweichung von Abfindung und Börsenkurs zum Zeitpunkt der Squeeze Out-Erstankündigung - Abfindungsprämie Aktionärsstruktur der Squeeze Out-Zielgesellschaft Handelshäufigkeit und Liquidität der Aktie Vorausgegangene Transaktionen als Benchmark Erwartungen der Aktionäre an nachfolgende gerichtliche Verfahren Weitere unternehmensspezifische und wertpapierspezifische Faktoren Überprüfung der Erklärungsfaktoren im Rahmen einer multivariaten Analyse Ergebniszusammenfassung zur Identifizierung der potenziellen Erklärungsfaktoren Spezifizierung des multivariaten Regressionsmodells Signifikanzprüfung - Ergebnisse Zwischenergebnis zum Informationsgehalt des Börsenkurses bei Squeeze Out- Ankündigung Das Verhältnis von Squeeze Out-Abfindung und Börsenkurs zum Zeitpunkt der beschlussfassenden Hauptversammlung Börsenkursentwicklung nach Ankündigung des Squeeze Out bis zur beschlussfassenden Hauptversammlung Abweichungen von Börsenkurs und im Vorfeld angekündigter Abfindung zum Zeitpunkt der beschlussfassenden Hauptversammlung Identifizierung potenzieller Erklärungsfaktoren für die Abweichungen von Börsenkurs zum Stichtag der beschlussfassenden Hauptversammlung und im Vorfeld angekündigter Abfindung Aktionärsstruktur der Squeeze Out-Zielgesellschaft Erwartungen der Aktionäre an nachfolgende gerichtliche Verfahren Marktentwicklung im Zeitraum nach der Squeeze Out-Ankündigung Abfindungsprämie Handelshäufigkeit und Liquidität der Aktie Weitere unternehmensspezifische und wertpapierspezifische Faktoren Überprüfung der Erklärungsfaktoren im Rahmen einer multivariaten Analyse Ergebniszusammenfassung zur Identifizierung der potenziellen Erklärungsfaktoren Spezifizierung des multivariaten Regressionsmodells Signifikanzprüfung - Ergebnisse 198

6 XIII Zwischenergebnis zum Verhältnis von Abfindung und Börsenkurs Zusammenführung wesentlicher Ergebnisse und Ausblick 205 Anhänge 221 Anhang 1: Finale Stichprobe Squeeze Outs in Deutschland 221 Anhang 2 Korrelationsmatrix Teilstichprobe A 223 Anhang 3 Korrelationsmatrix Teilstichprobe B 224 Anhang 4 Modellspezifikation Tab. 4.9, signifikante Variablen 225 Anhang 5 Modellspezifikation Tab. 4.15, signifikante Variablen 225 Literaturverzeichnis 227 Verzeichnis der Rechtsprechung 245

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis. 1 Problemstellung 1

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis. 1 Problemstellung 1 VII Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis VII XV XVII XXI XXVII 1 Problemstellung 1 2 Gesetzliche Regelung zum Ausschluss

Mehr

Dr. Torsten Moser. Einflussfaktoren auf den. Bilanzansatz selbst. geschaffener immaterieller. Güter nach dem BilMoG

Dr. Torsten Moser. Einflussfaktoren auf den. Bilanzansatz selbst. geschaffener immaterieller. Güter nach dem BilMoG Reihe: Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Band 55 Herausgegeben von Prof. (em.) Dr. Dr. h. c. Jörg Baetge, Münster, Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch, Münster, und Prof. Dr. Stefan Thiele, Wuppertal Dr.

Mehr

Kursaussetzungen am deutschen Aktienmarkt

Kursaussetzungen am deutschen Aktienmarkt Matthias Ecke Kursaussetzungen am deutschen Aktienmarkt Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Reinhart Schmidt Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis XIII Tabellenverzeichnis

Mehr

Bilanzierung pharmazeutischer FuE-Projekte nach IFRS

Bilanzierung pharmazeutischer FuE-Projekte nach IFRS Reihe: Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Band 24 Herausgegeben von Prof. (em.) Dr. Dr. h. c. Jörg Baetge, Münster, Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch, Münster, und Prof. Dr. Stefan Thiele, Wuppertal Dr.

Mehr

Informationsverarbeitung am Neuen Markt

Informationsverarbeitung am Neuen Markt Stephanie Elisabeth Hauser Informationsverarbeitung am Neuen Markt Eine empirische Analyse der Determinanten von Kursreaktionen auf Ad-hoc-Meldungen Mit einem Geleitwort von Prof. Ulrich Hommel, Ph.D.

Mehr

Die Abbildung von Wachstum in der Unternehmensbewertung

Die Abbildung von Wachstum in der Unternehmensbewertung Reihe: Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Band 25 Herausgegeben von Prof. (em.) Dr. Dr. h. с Jörg Baetge, Münster, Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch, Münster, und Prof. Dr. Stefan Thiele, Wuppertal Dr.

Mehr

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Annette Köhler

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Annette Köhler Thilo Helpenstein Die Entscheidungsrelevanz von Managementprognosen Eine verhaltensökonomische und empirische Analyse des deutschen Kapitalmarktes Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Annette Köhler Springer

Mehr

Umsatzrealisierung nach IFRS

Umsatzrealisierung nach IFRS Reihe: Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Band 43 Herausgegeben von Prof. (em.) Dr. Dr. h. c. Jörg Baetge, Münster, Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch, Münster, und Prof. Dr. Stefan Thiele, Wuppertal Dr.

Mehr

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk Gerlinde Brinkel Erfolgreiches Franchise- System-Management Eine empirische Untersuchung anhand der deutschen Franchise-Wirtschaft Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk 4^ Springer Gabler

Mehr

Die Zwischenberichterstattung nach IFRS

Die Zwischenberichterstattung nach IFRS Reihe: Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Band 17 Herausgegeben von Prof. (em.) Dr. Dr. h. c. Jörg Baetge, Münster, Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch, Münster, und Prof. Dr. Stefan Thiele, Wuppertal Dr.

Mehr

Kundenrückgewinnung durch Direktmarketing

Kundenrückgewinnung durch Direktmarketing Uwe Rutsatz Kundenrückgewinnung durch Direktmarketing Das Beispiel des Versandhandels Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Manfred Krafft Deutscher Universitäts-Verlag XI Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort

Mehr

Reihe: Electronic Commerce Band 22

Reihe: Electronic Commerce Band 22 Reihe: Electronic Commerce Band 22 Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Norbert Szyperski, Köln, Prof. Dr. Beat F. Schmid, St. Gallen, Prof. Dr. Dr. h. c. mult. August-Wilhelm Scheer, Saarbrücken, Prof.

Mehr

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Tabellenverzeichnis... XV. 1 Einleitung und Erkenntnisinteresse... 1

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Tabellenverzeichnis... XV. 1 Einleitung und Erkenntnisinteresse... 1 Inhaltsverzeichnis Geleitwort... V Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XVII 1 Einleitung und Erkenntnisinteresse... 1 1.1 Herleitung und personalökonomische

Mehr

Wertsteigerung durch Desinvestitionen

Wertsteigerung durch Desinvestitionen Wertsteigerung durch Desinvestitionen Inauguraldissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Wirtschaftswissenschaft der Private Universität Witten/Herdecke ggmbh im Bereich der Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Unternehmenswertsteigerung durch strategische Desinvestitionen

Unternehmenswertsteigerung durch strategische Desinvestitionen Daniel Bartsch Unternehmenswertsteigerung durch strategische Desinvestitionen Eine Ereignisstudie am deutschen Kapitalmarkt Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Christoph J. Börner Deutscher Universitäts-Verlag

Mehr

Reihe: Finanzierung, Kapitalmarkt und Banken Band 39

Reihe: Finanzierung, Kapitalmarkt und Banken Band 39 Reihe: Finanzierung, Kapitalmarkt und Banken Band 39 Herausgegeben von Prof. Dr. Hermann Locarek-Junge, Dresden, Prof. Dr. Klaus Röder, Regensburg, und Prof. Dr. Mark Wahrenburg, Frankfurt Dr. Jan Lehmann

Mehr

Schriftenreihe des Instituts für Unternehmungsplanung. Band 43

Schriftenreihe des Instituts für Unternehmungsplanung. Band 43 Schriftenreihe des Instituts für Unternehmungsplanung Band 43 Differenziertes Hochschulmarketing für High Potentials Ingo Schamberger Herausgeber. Ptof. Dt. Harald Hungenberg Prof. Dr.-Ing. Günther Seliger

Mehr

Marken und Patente: Barwertorientierte Bewertung und empirische Analyse des Einflusses auf das systematische Unternehmensrisiko

Marken und Patente: Barwertorientierte Bewertung und empirische Analyse des Einflusses auf das systematische Unternehmensrisiko Dominik Socher Marken und Patente: Barwertorientierte Bewertung und empirische Analyse des Einflusses auf das systematische Unternehmensrisiko ACADEMIC R E S E A R C H Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Die Internationalität von Top-Managern

Die Internationalität von Top-Managern Tobias Dauth Die Internationalität von Top-Managern Aktienkursreaktionen auf die Benennung internationaler Vorstände und Aufsichtsräte Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Stefan Schmid ü Springer Gabler

Mehr

REVERSE GOING PUBLIC. - Wege aus der börsennotierten Aktiengesellschaft -

REVERSE GOING PUBLIC. - Wege aus der börsennotierten Aktiengesellschaft - REVERSE GOING PUBLIC - Wege aus der börsennotierten Aktiengesellschaft - Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum politicarum (Dr. rer. pol.) vorgelegt dem Rat der Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Selektion von Venture Capital-Fonds durch institutionelle Investoren

Selektion von Venture Capital-Fonds durch institutionelle Investoren Christian Tausend Selektion von Venture Capital-Fonds durch institutionelle Investoren Mit einem Geleitwort von Prof. Dietmar Harhoff, Ph.D. Deutscher Universitäts-Verlag IX Geleitwort Vorwort V VII IX

Mehr

Börsenrückzüge in Deutschland

Börsenrückzüge in Deutschland Oliver Kemper Börsenrückzüge in Deutschland Erklärungsansätze und Kursreaktionen *' Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dirk Schiereck Deutscher Universitäts-Verlag INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungsverzeichnis

Mehr

von Unternehmensanleihen

von Unternehmensanleihen Simon Schiffet Implizite Ausfallwahrscheinlichkeiten von Unternehmensanleihen Eine empirische Analyse in unterschiedlichen Währungen auf Basis von Zinsstrukturkurven Mit einem Geleitwort von Prof. Dr.

Mehr

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu Nadine Löw Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor Eine empirische Untersuchung WiKu IX Geleitwort Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Anreizsysteme in jungen Unternehmen

Anreizsysteme in jungen Unternehmen Reihe: Personal und Organisation Band 27 Herausgegeben von Prof. Dr. Fred G. Becker, Bielefeld, und Prof. Dr. Jürgen Berthel, Siegen Dr. Frank Bau Anreizsysteme in jungen Unternehmen Eine empirische Untersuchung

Mehr

Die Beziehung zwischen werbungtreibendem Unternehmen und Werbeagentur

Die Beziehung zwischen werbungtreibendem Unternehmen und Werbeagentur Dirk Schachtner Die Beziehung zwischen werbungtreibendem Unternehmen und Werbeagentur Theoretische Systematisierung und empirische Überprüfung eines Prinzipal-Agenten-Modells Mit einem Geleitwort von Prof.

Mehr

Inhaltsübersicht. Jaskolski, Torsten Akquisitionsmethode und Bewertung immaterieller Verm 2013

Inhaltsübersicht. Jaskolski, Torsten Akquisitionsmethode und Bewertung immaterieller Verm 2013 Inhaltsübersicht 1. Einleitung 1 1.1. Problemstellung 1 1.2. Zielsetzung der Arbeit 4 1.3. Gang der Untersuchung 5 2. Grundlagen der Rechnungslegung und der Hintergrund zum TAB 8 2.1. Funktionen der kapitalmarktorientierten

Mehr

Absicht zur Arbeit im. Der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen. und internationaler Erfahrung. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr.

Absicht zur Arbeit im. Der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen. und internationaler Erfahrung. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Stefan Hemhof Absicht zur Arbeit im Ausland Der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen und internationaler Erfahrung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Marjaana Gunkel ^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Reihe: Katallaktik Band 3 Herausgegeben von Prof. Dr. Otto Loistl, Wien, und Prof. Dr. Markus Rudolf, Vallendar Dr. Carsten Hörn Qualitätsmessung im Private Banking Eine Analyse der Dienstleistungsqualität

Mehr

Dr. Irg Müller. Der Einfluss der. Ergänzungsbilanz auf den. Unternehmenswert. der Personengesellschaft

Dr. Irg Müller. Der Einfluss der. Ergänzungsbilanz auf den. Unternehmenswert. der Personengesellschaft Reihe: Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Band 46 Herausgegeben von Prof. (em.) Dr. Dr. h. c. Jörg Baetge, Münster, Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch, Münster, und Prof. Dr. Stefan Thiele, Wuppertal Dr.

Mehr

Kapitalausweis nach IFRS unter besonderer Berücksichtigung von Residualkapitaiderivaten

Kapitalausweis nach IFRS unter besonderer Berücksichtigung von Residualkapitaiderivaten Reihe: Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Band 34 Herausgegeben von Prof. (em.) Dr. Dr. h. c. Jörg Baetge, Münster, Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch, Münster, und Prof. Dr. Stefan Thiele, Wuppertal Dr.

Mehr

Information Overload durch s

Information Overload durch  s Sebastian Kammerer Information Overload durch E-Mails Herausforderungen und Lösungsansätze Verlag Dr. Kovac Hamburg 2013 Danksagung V Abstract VII Inhaltsübersicht IX XI Abbildungsverzeichnis XV Tabellenverzeichnis

Mehr

Rechnungslegung und Lizenzierung im deutschen Profifußball

Rechnungslegung und Lizenzierung im deutschen Profifußball Reihe: Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Band 40 Herausgegeben von Prof. (em.) Dr. Dr. h. c. Jörg Baetge, Münster, Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch, Münster, und Prof. Dr. Stefan Thiele, Wuppertal Dr.

Mehr

Liquiditätshaltung und Unternehmenswert

Liquiditätshaltung und Unternehmenswert Carsten Reimund Liquiditätshaltung und Unternehmenswert Erklärungsansätze, Modelle und empirische Untersuchung deutscher börsennotierter Unternehmen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Bernhard Schwetzler

Mehr

Agency-Probieme und. Lösungsansätze in der. Eine qualitativ-empirische Untersuchung aus Banksicht

Agency-Probieme und. Lösungsansätze in der. Eine qualitativ-empirische Untersuchung aus Banksicht Frank Wüller Agency-Probieme und Lösungsansätze in der Bank-Sanierer-Beziehung Eine qualitativ-empirische Untersuchung aus Banksicht Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Stefan Thiele, Bergische Universität

Mehr

Gewinnschwellen. Florian Holzapfel. Bezugspunkte beim Ausweis von Gewinnen am deutschen Aktienmarkt. Deutscher Universitäts-Verlag

Gewinnschwellen. Florian Holzapfel. Bezugspunkte beim Ausweis von Gewinnen am deutschen Aktienmarkt. Deutscher Universitäts-Verlag Florian Holzapfel Gewinnschwellen Bezugspunkte beim Ausweis von Gewinnen am deutschen Aktienmarkt Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Reinhart Schmidt Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Strategische Ausschüttungspolitik deutscher Aktiengesellschaften

Strategische Ausschüttungspolitik deutscher Aktiengesellschaften Alexander Prokot Strategische Ausschüttungspolitik deutscher Aktiengesellschaften Dividendenstrategien im KapitaImarktkontext Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Friedrich Thießen Deutscher Universitäts-Verlag

Mehr

Publizität und Prüfung von Verkaufsprospekten geschlossener Fonds

Publizität und Prüfung von Verkaufsprospekten geschlossener Fonds Christian Schleifer Publizität und Prüfung von Verkaufsprospekten geschlossener Fonds Kritische Analyse und Gestaltungsempfehlungen Nomos XI Inhaltsübersicht IX Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Die Berücksichtigung von Insolvenzrisiken in der Unternehmensbewertung

Die Berücksichtigung von Insolvenzrisiken in der Unternehmensbewertung Reihe: Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Band 37 Herausgegeben von Prof. (em.) Dr. Dr. h. c. Jörg Baetge, Münster, Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch, Münster, und Prof. Dr. Stefan Thiele, Wuppertal Dr.

Mehr

Aktionärsschutz beim Delisting

Aktionärsschutz beim Delisting Aktionärsschutz beim Delisting Universität Wien Seminar im Sommersemester 2016 zu Aktuelle Entwicklungen im Unternehmens- und Steuerrecht 27. April 2016 Prof. Dr. Rüdiger Veil 1 Agenda I. Einführung II.

Mehr

Marken und Patente: Barwertorientierte Bewertung und empirische Analyse des Einflusses auf das systematische Unternehmensrisiko

Marken und Patente: Barwertorientierte Bewertung und empirische Analyse des Einflusses auf das systematische Unternehmensrisiko Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 3430 Marken und Patente: Barwertorientierte Bewertung und empirische Analyse des Einflusses auf das

Mehr

Unternehmerische Nachhaltigkeitsberichterstattung

Unternehmerische Nachhaltigkeitsberichterstattung Reihe: Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Band 30 Herausgegeben von Prof. (em.) Dr. Dr. h. c. Jörg Baetge, Münster, Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch, Münster, und Prof. Dr. Stefan Thiele, Wuppertal Dr.

Mehr

Die Attraktivität von Einkaufsstätten im Handel

Die Attraktivität von Einkaufsstätten im Handel Elke Gruber Die Attraktivität von Einkaufsstätten im Handel Eine Analyse aus verhaltenswissenschaftlicher Perspektive Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Hans-Peter Liebmann und Prof. Dr. Ursula Schneider

Mehr

Entscheidungsrelevanz des Fair Value-Accounting am Beispiel von IAS 39 und IAS 40

Entscheidungsrelevanz des Fair Value-Accounting am Beispiel von IAS 39 und IAS 40 Reihe: Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Band 2 Herausgegeben von Prof. (em.) Dr. Dr. h. c. Jörg Baetge, Münster, Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch, Hannover, und Dr. Stefan Thiele, Münster Dr. Matthias

Mehr

Dr. Timo Hesse. Debt Restructuring. Eine Untersuchung der Abbildung finanzieller Sanierungsmaßnahmen nach HGB unter Berücksichtigung der IFRS

Dr. Timo Hesse. Debt Restructuring. Eine Untersuchung der Abbildung finanzieller Sanierungsmaßnahmen nach HGB unter Berücksichtigung der IFRS Reihe: Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Band 47 Herausgegeben von Prof. (em.) Dr. Dr. h. c. Jörg Baetge, Münster, Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch, Münster, und Prof. Dr. Stefan Thiele, Wuppertal Dr.

Mehr

Der Reverse Takeover als Alternative zum klassischen Börsengang: eine empirische Untersuchung europäischer Transaktionen

Der Reverse Takeover als Alternative zum klassischen Börsengang: eine empirische Untersuchung europäischer Transaktionen Der Reverse Takeover als Alternative zum klassischen Börsengang: eine empirische Untersuchung europäischer Transaktionen DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... IX Geleitwort... V Vorwort... VII... IX Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX 1 Einleitung... 1 1.1 Ausgangssituation und Problemstellung... 1 1.2 Eingrenzung

Mehr

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung Andreas Raps Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung Konzeption und Instrumente Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Uwe Götze 2., aktualisierte Auflage Deutscher Universitäts-Verlag INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Rationalität von Make-or-buy-Entscheidungen in der Produktion

Rationalität von Make-or-buy-Entscheidungen in der Produktion Christof Irle Rationalität von Make-or-buy-Entscheidungen in der Produktion it einem Geleitwort von Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Weber GABLER RESEARCH XI Inhaltsübersicht Abbildungsverzeichnis IX XI XV Tabellenverzeichnis

Mehr

3.3.1 Der Einfluss der Präferenzen verschiedener Menschentypen Ableitung eines Verhaltens- bzw. Leistungsentstehungsprozesses...

3.3.1 Der Einfluss der Präferenzen verschiedener Menschentypen Ableitung eines Verhaltens- bzw. Leistungsentstehungsprozesses... Inhalt Seite Geleitwort... V Vorwort... IX Inhalt... XI Abbildungsverzeichnis... XV Tabellenverzeichnis... XXI Abkürzungsverzeichnis... XXVII 1 Einleitung... 1 2 Unternehmensziele... 9 2.1 Unternehmen

Mehr

Wirkungen von Event-Sponsoring

Wirkungen von Event-Sponsoring Gülen Özden Özaktürk Wirkungen von Event-Sponsoring Analyse anhand von drei Sportveranstaltungen und Implikationen für Marketingmaßnahmen von Unternehmen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Margarete Boos

Mehr

Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) aus theoretischer und empirischer Perspektive

Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) aus theoretischer und empirischer Perspektive Julia Wenzel Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) aus theoretischer und empirischer Perspektive PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften IX Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

EUlJ. Implizite Ausfallwahrscheinlichkeiten der Staatsanleihen von Schwellenländern. " Dr. Konrad Mair. Ermittlung und Determinanten

EUlJ. Implizite Ausfallwahrscheinlichkeiten der Staatsanleihen von Schwellenländern.  Dr. Konrad Mair. Ermittlung und Determinanten Reihe: Finanzierung, Kapitalmarkt und Banken Band 70 Herausgegeben von Prof. Dr. Hermann Locarek-Junge, Dresden, Prof. Dr. Klaus Röder, Regensburg, und Prof. Dr. Mark Wahrenburg, Frankfurt " Dr. Konrad

Mehr

Einfluss von Persönlichkeit und Wissen auf den Gründungsprozess

Einfluss von Persönlichkeit und Wissen auf den Gründungsprozess Reihe: FGF Entrepreneurship-Research Monographien Band 64 Herausgegeben von Prof. Dr. Heinz Klandt, Oestrich-Winkel, Prof. Dr. Dr. h. c. Norbert Szyperski, Köln, Prof. Dr. Michael Frese, Gießen, Prof.

Mehr

Kontrolle des Sponsorings

Kontrolle des Sponsorings Christian Marwitz Kontrolle des Sponsorings State ofthe Art und methodischer Evaluationsansatz Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dr. Arnold Hermanns Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsübersicht IX Inhaltsübersicht

Mehr

Mathias Peyer. Faires Konsumentenverhalten. Analyse von Einflussfaktoren auf die Kaufentscheidung und Zahlungsbereitschaft für faire Produkte

Mathias Peyer. Faires Konsumentenverhalten. Analyse von Einflussfaktoren auf die Kaufentscheidung und Zahlungsbereitschaft für faire Produkte Mathias Peyer Faires Konsumentenverhalten Analyse von Einflussfaktoren auf die Kaufentscheidung und Zahlungsbereitschaft für faire Produkte Verlag Dr. Kovac Hamburg 2014 GELEITWORT VORWORT INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Analyse von Fruhwarnsystemen zur Erkennung von Insolvenzrisiken in Lieferantenbeziehungen der Automobilindustrie

Analyse von Fruhwarnsystemen zur Erkennung von Insolvenzrisiken in Lieferantenbeziehungen der Automobilindustrie Dipl. Wi.-Ing. Alexander Hercher Analyse von Fruhwarnsystemen zur Erkennung von Insolvenzrisiken in Lieferantenbeziehungen der Automobilindustrie Logos Verlag Berlin Inhaltsverzeichnis ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Björn-Martin Kurzrock. Einflussfaktoren auf die Performance von Immobilien-Direktanlagen A

Björn-Martin Kurzrock. Einflussfaktoren auf die Performance von Immobilien-Direktanlagen A Björn-Martin Kurzrock Einflussfaktoren auf die Performance von Immobilien-Direktanlagen A 255128 Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Formelverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Corporate Governance in Deutschland

Corporate Governance in Deutschland Reihe: Finanzierung, Kapitalmarkt und Banken Band 54 Herausgegeben von Prof. Dr. Hermann Locarek-Junge, Dresden, Prof. Dr. Klaus Röder, Regensburg, und Prof. Dr. Mark Wahrenburg, Frankfurt Dr. Stefan Bress

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Geleitwort Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V IX XI XV XVII XXI 1 Einleitung 1 1.1 Ausgangssituation... 1 1.2 Zielsetzung und Struktur der Arbeit... 4 2 Marktsegmentierung

Mehr

Die Auflösung von Aktienfonds

Die Auflösung von Aktienfonds Björn Zollenkop Die Auflösung von Aktienfonds Eine empirische Untersuchung für den deutschen Kapitalmarkt it einem Geleitwort von Prof. Dr. Wolfgang Harbrecht GABLER RESEARCH IX Inhaltsübersicht Geleitwort

Mehr

Eine empirische Untersuchung des Zusammenhangs

Eine empirische Untersuchung des Zusammenhangs Prozessperformance und Organisationskultur Eine empirische Untersuchung des Zusammenhangs auf Basis der Strukturgleichungsanalyse Corinna Grau Logos Verlag Berlin Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Sozio-Controlling im Unternehmen

Sozio-Controlling im Unternehmen Frank Dubielzig Sozio-Controlling im Unternehmen Das Management erfolgsrelevanter sozial-gesellschaftlicher Themen in der Praxis Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Stefan Schaltegger GABLER EDITION WISSENSCHAFT

Mehr

Integriertes Tumaround-Management

Integriertes Tumaround-Management Susanne Kolb Integriertes Tumaround-Management Konzept zur nachhaltigen Überwindung von Unternehmenskrisen in KMU PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Bilanzierung von Klimaschutzprojekten nach IFRS

Bilanzierung von Klimaschutzprojekten nach IFRS Reihe: Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Band 22 Herausgegeben von Prof. (em.) Dr. Dr. h. c. Jörg Baetge, Münster, Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch, Münster, und Prof. Dr. Stefan Thiele, Wuppertal Dr.

Mehr

Geleitwort. Verzeichnis des Anhangs. 1 Einleitung: Einordnung des Forschungsfeldes Online Word-of-Mouth und dieser Arbeit 1

Geleitwort. Verzeichnis des Anhangs. 1 Einleitung: Einordnung des Forschungsfeldes Online Word-of-Mouth und dieser Arbeit 1 IX Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Verzeichnis des Anhangs Abkürzungsverzeichnis V VII IX XIII XV XVI XVII 1 Einleitung: Einordnung des

Mehr

Aktien- und GmbH-Konzernrecht

Aktien- und GmbH-Konzernrecht Aktien- und GmbH-Konzernrecht von Prof. em. Dr. Volker Emmerich, Prof. Dr. Mathias Habersack Geboren 1960; Professor für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Rechtsvergleichung an der Eberhard-Karls-Universität

Mehr

Management von Komplexität in jungen Wachstumsunternehmen

Management von Komplexität in jungen Wachstumsunternehmen Reihe: FGF Entrepreneurship-Research Monographien Band 40 Herausgegeben von Prof. Dr. Heinz Klandt, Oestrich-Winkel, Prof. Dr. Dr. h. c. Norbert Szyperski, Köln, Prof. Dr. Michael Frese, Gießen, Prof.

Mehr

XVII. Inhaltsverzeichnis. Anhangsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Variablenverzeichnis

XVII. Inhaltsverzeichnis. Anhangsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Variablenverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis Anhangsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Variablenverzeichnis XIII XV XVII XIX XXIII XXV 1 Einleitung 1 1.1 Ausgangssituation,

Mehr

Listed Private Equity; Performance, Einflussfaktoren und Portfolioeffekte

Listed Private Equity; Performance, Einflussfaktoren und Portfolioeffekte Fabian Stich Listed Private Equity; Performance, Einflussfaktoren und Portfolioeffekte Eine empirische Analyse PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Inhaltsübersicht ix Inhaltsübersicht

Mehr

Performance- Measurement-Systeme und der Faktor Mensch

Performance- Measurement-Systeme und der Faktor Mensch Nils Pleier Performance- Measurement-Systeme und der Faktor Mensch Leistungssteuerung effektiver gestalten Mit Geleitworten von Prof. Dr. Dieter Wagner und Prof. Dr. Kurt Femppel sowie Thomas Sattelberger

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis XV XXIII XXV Kapitel I Einführung 1 1. Problemstellung und Ziel der Untersuchung 1 2. Gang der Untersuchung 3 Kapitel

Mehr

Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft

Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft Lukas D. Schuchardt Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft Ergebnisse einer empirischen Analyse unter besonderer Berücksichtigung des institutionellen Wandels A 263732 Verlag Dr. Kovac Hamburg

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis IX Geleitwort... V Vorwort... VII... IX Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX A Akzeptanz von Location-based Advertising (LBA) als Untersuchungsgegenstand...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Ausgangslage und Problemstellung Zielsetzung der Arbeit Aufbau der Arbeit...

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Ausgangslage und Problemstellung Zielsetzung der Arbeit Aufbau der Arbeit... XIII Geleitwort... V Vorwort... IX... XIII Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis...XXV Symbolverzeichnis... XXVII Anhangverzeichnis... XXXI 1 Einleitung... 1 1.1

Mehr

Die Vernetzung der Finanzdienstleister

Die Vernetzung der Finanzdienstleister Sascha Berger Die Vernetzung der Finanzdienstleister Eine Analyse am Beispiel des Asset Managements Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Friedrich Thießen 4y Springer Gabler RESEARCH Abbildungsverzeichnis

Mehr

Hans-Ulrich Westhausen. Interne Revision in. Verbundgruppen und. Franchise-Systemen. Verbreitung und Qualität der. Internen Revision in

Hans-Ulrich Westhausen. Interne Revision in. Verbundgruppen und. Franchise-Systemen. Verbreitung und Qualität der. Internen Revision in Hans-Ulrich Westhausen Interne Revision in Verbundgruppen und Franchise-Systemen Verbreitung und Qualität der Internen Revision in Unternehmensnetzwerken Mit einem Geleitwort von Univ. -Prof. Dr. Ludwig

Mehr

EÜLÜ. Demografischer Wandel und Innovationsfähigkeit in der IT-Branche. Dr. Heidrun Kleefeld

EÜLÜ. Demografischer Wandel und Innovationsfähigkeit in der IT-Branche. Dr. Heidrun Kleefeld Reihe: Personal, Organisation und Arbeitsbeziehungen Band 51 Herausgegeben von Prof. Dr. Fred G. Becker, Bielefeld, und Prof. Dr. Walter A. Oechsler, Mannheim Dr. Heidrun Kleefeld Demografischer Wandel

Mehr

Wettbewerbsstrategie bei Unternehmensgründungen

Wettbewerbsstrategie bei Unternehmensgründungen Alexander Burggraf Wettbewerbsstrategie bei Unternehmensgründungen Die Einflussnahme der Kapitalgeber Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Claudia Becker YJ. Springer Gabler RESEARCH Inhaltsverzeichnis Geleitwort

Mehr

Erlebnisorientiertes Internetmarketing

Erlebnisorientiertes Internetmarketing Sandra Diehl Erlebnisorientiertes Internetmarketing Analyse, Konzeption und Umsetzung von Internetshops aus verhaltenswissenschaftlicher Perspektive Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Peter Weinberg Deutscher

Mehr

Ruta Bilkeviciute. Prüfungsqualität. und ihre Determinanten. Eine empirische Untersuchung für die Schweiz

Ruta Bilkeviciute. Prüfungsqualität. und ihre Determinanten. Eine empirische Untersuchung für die Schweiz Ruta Bilkeviciute Prüfungsqualität und ihre Determinanten Eine empirische Untersuchung für die Schweiz Verlag Dr. Kovac Hamburg 2015 Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis XIII XVII

Mehr

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie Simon Esser Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie Eine empirische Analyse PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften XI Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Implizite Ausfallwahrscheinlichkeiten und deren Determinanten

Implizite Ausfallwahrscheinlichkeiten und deren Determinanten Timo Schwertberger Implizite Ausfallwahrscheinlichkeiten und deren Determinanten Eine empirische Untersuchung US-amerikanischer Unternehmen A 257390 Verlag Dr. Kovac Hamburg 2009 VII Inhaltsverzeichnis

Mehr

Beziehungsmanagement im Arzt-Patient-Verhältnis

Beziehungsmanagement im Arzt-Patient-Verhältnis Thomas Keller Beziehungsmanagement im Arzt-Patient-Verhältnis Der Einfluss der Qualität ärztlicher Dienstleistung auf die Patientenbindung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Hans H. Bauer A 234520 Deutscher

Mehr

Annika Schudak. Nutzergenerierte. Produktbewertungen im Web 2.0. Eine verbraucherpolitische Betrachtung

Annika Schudak. Nutzergenerierte. Produktbewertungen im Web 2.0. Eine verbraucherpolitische Betrachtung Annika Schudak Nutzergenerierte Produktbewertungen im Web 2.0 als Verbraucherinformation Eine verbraucherpolitische Betrachtung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2015 IX Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Fußball und Strategie

Fußball und Strategie Thomas Fritz Fußball und Strategie Eine effizienzorientierte Analyse der Fußballbundesliga Rainer Hampp Verlag München und Mering 2006 Geleitwort Vorwort Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Anlagebetrug am Grauen Kapitalmarkt

Anlagebetrug am Grauen Kapitalmarkt Martin Klaffke Anlagebetrug am Grauen Kapitalmarkt Theoriebasierte empirische Analyse aus ökonomischer Perspektive Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Jürgen Stock Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kapitalmarktrelevanz der Konzernsteuerquote

Kapitalmarktrelevanz der Konzernsteuerquote Frank Richter Kapitalmarktrelevanz der Konzernsteuerquote Eine empirische Analyse A 263744 Verlag Dr. Kovac Hamburg 2012 Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis AbkUrzungsverzeichnis Symbolverzeichnis

Mehr

Erster Hauptteil: Unternehmenspublizität als integraler Bestandteil der Corporate Governance 21

Erster Hauptteil: Unternehmenspublizität als integraler Bestandteil der Corporate Governance 21 Inhaltsübersicht Geleitwort Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis V VII XIII XXIII XXXV XXXVII XLV Einleitung 1 I. Problemstellung

Mehr

Eva-Maria Ferstl. Die Auswirkungen der. Bankenabgabe" auf die. deutscher Kreditinstitute

Eva-Maria Ferstl. Die Auswirkungen der. Bankenabgabe auf die. deutscher Kreditinstitute Eva-Maria Ferstl Die Auswirkungen der Bankenabgabe" auf die U nternehmensberichterstattung deutscher Kreditinstitute Verlag Dr. Kovac Hamburg 2014 Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Annette Köhler

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Annette Köhler Johanna Souad Qandil Wahrnehmung der Qualität der Abschlussprüfung Eine theoretische und empirische Analyse für den deutschen Kapitalmarkt Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Annette Köhler ^ Springer Gabler

Mehr

Die Absorptionsfähigkeit externen technologischen Wissens Konzeptionalisierung, Einflussfaktoren und Erfolgswirkung

Die Absorptionsfähigkeit externen technologischen Wissens Konzeptionalisierung, Einflussfaktoren und Erfolgswirkung Die Absorptionsfähigkeit externen technologischen Wissens Konzeptionalisierung, Einflussfaktoren und Erfolgswirkung Von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Rheinisch-Westfälischen Technischen

Mehr

Unternehmensüberwachung als Element der Corporate Governance

Unternehmensüberwachung als Element der Corporate Governance Beate Eibeishäuser Unternehmensüberwachung als Element der Corporate Governance Eine Analyse der Aufsichtsratstätigkeit in börsennotierten Unternehmen unter Berücksichtigung von Familienunternehmen Mit

Mehr

Dynamische kundenorientierte Wertschöpfungsnetzwerke in der Weiter- und Fortbildung

Dynamische kundenorientierte Wertschöpfungsnetzwerke in der Weiter- und Fortbildung Reihe: E-Learning Band 14 Herausgegeben von Prof. Dr. Dietrich Seibt, Köln, Prof. Dr. Freimut Bodendorf, Nürnberg, Prof. Dr. Dieter Euler, St. Gallen, und Prof. Dr. Udo Winand, Kassel Dr. Christine Voigtländer

Mehr

Kurseffekte von Aktienrückkäufen. Eine empirische Untersuchung für den schweizerischen Aktienmarkt

Kurseffekte von Aktienrückkäufen. Eine empirische Untersuchung für den schweizerischen Aktienmarkt Kurseffekte von Aktienrückkäufen Eine empirische Untersuchung für den schweizerischen Aktienmarkt Dissertation zur Erlangung der Würde eines Doktors der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften vorgelegt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Abbildungsverzeichnis Tabel lenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Abbildungsverzeichnis Tabel lenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Geleitwort Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabel lenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis IX V VII IX XVII XIX XXIII XXIX 1 Einführung... 1 1.1 Problemstellung und Ziel der Arbeit 1 1.2 Untersuchungsgegenstand

Mehr

Unternehmerische Nachhaltigkeit und wertorientierte Unternehmensführung

Unternehmerische Nachhaltigkeit und wertorientierte Unternehmensführung Angelika Sawczyn Unternehmerische Nachhaltigkeit und wertorientierte Unternehmensführung Empirische Untersuchung der Unternehmen im HDAX Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Thomas M. Fischer Verlag Dr.

Mehr

Zur Preisbildung von Forwardkontrakten im Strommarkt

Zur Preisbildung von Forwardkontrakten im Strommarkt Burkhard Schnorrenberg Zur Preisbildung von Forwardkontrakten im Strommarkt Eine empirische Untersuchung des deutschen Strom-Terminmarktes Deutscher Universitäts-Verlag VII Vorwort Abbildungsverzeichnis

Mehr

Integration nach Unternehmensakquisitionen

Integration nach Unternehmensakquisitionen Joachim von Hoyningen-Huene Integration nach Unternehmensakquisitionen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Torsten J. Gerpott Deutscher Universitäts-Verlag IX Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV

Mehr

Andreas Tiltag. Eine Erklärung für das Rätsel der Lohnabschläge für befristete Arbeitsverträge

Andreas Tiltag. Eine Erklärung für das Rätsel der Lohnabschläge für befristete Arbeitsverträge Andreas Tiltag Kompensierende Lohndifferentiale auf Segmentierten Arbeitsmärkten Eine Erklärung für das Rätsel der Lohnabschläge für befristete Arbeitsverträge OPTIMUS Inhaltsübersicht Vorwort Zusammenfassung

Mehr