Ernst-Abbe-Hochschule Jena Fachbereich Betriebswirtschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ernst-Abbe-Hochschule Jena Fachbereich Betriebswirtschaft"

Transkript

1 Nina Hauser Ernst-Abbe-Hochschule Jena Fachbereich Betriebswirtschaft Jena, Musterklausur Softwareentwicklung und Projektmanagement im Wintersemester 2018/2019 -Ohne Lösungen- Hinweise: Bitte schreiben Sie leserlich. Klausuren, Klausurteile oder Durchstreichungen mit Bleistift sind nicht zugelassen. Bitte legen Sie Ihre Thoska/Ihren Lichtbildausweis bereit. Name Vorname Matrikelnummer Auswertung Zwischensumme: / 80 Punkten Zwischensumme * Faktor 1,25 & aufgerundet = Gesamt: / 100 Punkten Seite 1 7

2 1. Finden Sie den Fehler im nachfolgenden Gantt-Chart. Nennen Sie den Fehler. (1 Punkt) Fehler: Dauer und eingezeichnete Länge stimmen nicht überein Unterlagen / Veranstaltung vom , Folie Übung 2. Was heißt Lean Management? Nennen Sie. (1 Punkt) Schlankes Management Vortrag 1 Lean Management vom , Folie 3 3. Was ist ein UseCase? Nennen Sie. (1 Punkt) Anwendungsfall Vortrag 1 Use Cases vom , Folie 3 4. Nennen Sie drei Nachteile des agilen Projektmanagements im Vergleich zum klassischen Projektmanagement. (3 Punkte) Geringe Vorhersagbarkeit für finales Projektergebnis da Kosten und Zeit nicht definierbar, Anforderungen zu Beginn unscharf, Weniger formale Dokumentationen, - Hoher Kommunikationsaufwand, (- Mitarbeiter tragen eine hohe Eigenverantwortung) Vorträge zur Gegenüberstellung vom , Folie : mehrere 5. Wie lange sollte das Daily Scrum maximal dauern? Nennen Sie. (1 Punkt) 15 Minuten Unterlagen / Veranstaltung vom , Folie 38 Seite 2 7

3 6. Welche Prozesse gehören zu den Unterstützungsprozessen in der Softwareentwicklung? Nennen Sie drei Beispiele. (3 Punkte) Anforderungsmanagement, Projektmanagement, Qualitätsmanagement, Konfigurationsmanagement, Softwareeinführung, Dokumentation Unterlagen / Veranstaltung vom , Folie Von wem wird das Pflichtenheft erstellt? Nennen Sie. (1 Punkt) Auftragnehmer Vortrag 1 Pflichtenheft vom , Folie 9 8. Wozu nutzt man Filter im Jira? Beschreiben Sie einen Anwendungsfall. (2 Punkte) Ausfall Kollege, Übernahme der Aufgaben. Übersicht über Aufgaben, die lange liegen bleiben. Unterlagen / Veranstaltung vom , Folie Übungsaufgabe 9. Welche Einheit (Minuten, Tage, Monate, Jahre) sollte der Zeitstrahl bei einem Projektplan (Gantt-Chart) haben? Erläutern Sie in ganzen Sätzen. (1 Punkt) Das ist abhängig von den Dauern der Aufgaben innerhalb des Projekts. Unterlagen / Veranstaltung vom , Folie Übung 10. Wie und wann entsteht aus dem Product Backlog das Sprint Backlog? Erläutern Sie in ganzen Sätzen. (3 Punkte) Das Product Backlog ist die Wunschliste mit allen Wünschen. In der Sprintplanung legt das Team fest, was im nächsten Sprint umgesetzt werden kann und definiert somit eine Teilmenge der Wunschliste als Sprint Backlog. Unterlagen / Veranstaltung vom , Folie Das Vorgehensmodell Kanban hat Vorteile. Nennen Sie zwei Beispiele. (2 Punkte) hohe Transparenz, Einsetzbarkeit auch in anderen Bereichen, wenig Widerstand bei der Einführung, viele kleine Änderungen statt einer großen -> Risikoreduktion Unterlagen / Veranstaltung vom , Folie 17 Seite 3 7

4 12. Das Vorgehensmodell Kanban hat Praktiken. Nennen Sie drei Beispiele. (3 Punkte) Mach Arbeit sichtbar, Limitiere die WIP, Manage Flow, Mach Prozess-Regeln explizit, Implementiere Feedback-Mechanismen (Workflow, Inter-Workflow und Organisation), Führe gemeinschaftliche Verbesserungen durch (basierend auf Modellen) Unterlagen / Veranstaltung vom , Folie Im Lean Management gibt es verschiedene Arten an Verschwendung. Nennen Sie drei Beispiele, die in den Bereich Wirtschaftsinformatik oder Informatik fallen. (3 Punkte) mehrstufige Genehmigungsverfahren über mehrere Hierarchieebenen, Springen zwischen Aufgaben, häufige Übergabe der Entwicklungsarbeiten, inakzeptable Antwortzeiten oder Wiederanlaufzeiten, langsame Startzeiten von Rechnern oder Programmen oder langsame Netzwerke, Warten auf das Ergebnis eines anderen Prozesses, Releasewechsel ohne Kundennutzen, nicht genutzte Funktionen in einer Anwendung, unnötige oder übertriebene Reports, ungeplante Änderungsmaßnahmen, mangelndes Qualitätsbewusstsein. Vortrag 1 Lean Management vom , Folie Im Design Thinking gibt es Erfolgsfaktoren. Nennen und erklären Sie zwei Beispiele. (4 Punkte) multidisziplinäre Teams, 5-6 Personen + Coach, Heterogen / aus unterschiedlichen Disziplinen, variable Räume, Flexible Möbel, Whiteboards, Präsentationsflächen, Materialien für Prototypen (Lego, Stoff, Bilder, ), Design Thinking-Prozess, Verstehen: Problemraum abstecken, Beobachten: nach außen sehen und Empathie für Nutzer und Betroffene, aufbauen, Sichtweise definieren: Sichtweise definieren, gewonnene Erkenntnisse, zusammentragen und verdichten, Ideen finden: zunächst Vielzahl von Lösungsmöglichkeiten, danach, fokussieren, Prototypen entwickeln: Entwicklung konkreter Lösungen, die an den, passenden Zielgruppen getestet werden können, Testen: Testen Vortrag 2 Design Thinking vom , Folie Wonach werden die Anforderungen bei der varys priorisiert? Nennen Sie ein Beispiel. (1 Punkt) Musskriterien, Wunschkriterien und Abgrenzungskriterien Praxisvortrag varys vom , Folie Seite 4 7

5 16. Welche präzisen Anforderungen könnte man rund um das Formularfeld Geburtsdatum erheben? (Beispiel: Rund um einen Button könnte als Anforderung erhoben werden, was passieren soll, wenn dieser gedrückt wird) Nennen Sie fünf Beispiele. (5 Punkte) Nur Zahlen und Punkte, Datumsformat englisch oder deutsch, maximal 10 Zeichen, obligatorisch/pflichtfeld, Jahreszahl abgekürzt, Jahreszahlen nur im Zeitslot der letzten 120 Jahre, aufsteigend sortiert, keine nicht existenten Datumsangaben wie 30. Februar Unterlagen / Veranstaltung vom , Folie Was wird mit Hilfe des Sprint Burndown Chart sichtbar? Erläutern Sie in ganzen Sätzen. (1 Punkt) Ob das Team seinen Scope schafft. Unterlagen / Veranstaltung vom , Folie Welche Rolle im Vorgehensmodell Scrum ist dafür verantwortlich, das Product Backlog zu priorisieren? Nennen Sie. (1 Punkt) Product Owner Unterlagen / Veranstaltung vom , Folie Nennen Sie zwei Vorteile der Expertenschätzung. (2 Punkte) Schnell, Einfach, Kostengünstig, Für kleine Projekte perfekt, Bei nur einem Experten bleibt Aufwand gering, Vergleichsweise billig und geringer Aufwand Vorträge Expertenschätzung vom , Folie : mehrere 20. Welche Rolle im Vorgehensmodell Scrum ist dafür verantwortlich, Behinderungen zu beseitigen? Nennen Sie. (1 Punkt) Scrum Master Unterlagen / Veranstaltung vom , Folie Nennen Sie drei Eigenschaften eines guten Testers. (3 Punkte) sieht Muster und kann Dinge verbinden., hat Überblickswissen., ist konstruktiv, gründlich, kann kommunizieren., ist beherrscht, ruhig, geduldig und sozial., ist skeptisch, aber nicht destruktiv. Praxisvortrag xceptance vom , Folie 12 oder 14 Seite 5 7

6 22. Was sollte im Anschluß an die Durchführung von Tests durchgeführt werden? Nennen Sie die beiden Schritte. (2 Punkte) Testauswertung & Testabschluss Unterlagen / Veranstaltung vom , Folie Nennen Sie zwei mögliche Abrechnungsarten für Softwareprojekte. (2 Punkte) Time & Material und Festpreis Vortrag 1 Vertragsarten vom , Folie Wie erfolgt die Priorisierung von Aufgaben im Jira? Erläutern Sie. (2 Punkte) Über das Feld Priorität, Einteilung in Klassen. Unterlagen / Veranstaltung vom , Folie Übungsaufgabe 25. Welche Punkte behindern bei einer Schätzung bzw. lassen diese fehlerhaft werden? Nennen Sie zwei Beispiele. (2 Punkte) unklare Anforderungen, Druck, Wunschdenken Unterlagen / Veranstaltung vom , Folie 11 & Übung 26. Welche Prozesse gehören zum Konfigurationsmanagement im Rahmen der Unterstützungsprozesse in der Softwareentwicklung? Nennen Sie zwei Beispiele. (2 Punkte) Versionsverwaltung, Releasemanagement, Application-Management (ITIL) Unterlagen / Veranstaltung vom , Folie Nennen Sie Fragen, die dazu dienen, Anforderungen an eine Software zu erheben. (Allgemeine Frage zum Punktesammeln, Beispiel: Welche Trennzeichen sollen verwendet werden?) Nennen Sie fünf andere Beispiele. (5 Punkte) Was ist der Hintergrund/welche Ziele sollen erreicht werden?, Welche Länder sollen zur Verfügung gestellt werden? Woher kommen die Daten? Welches Format haben die Daten? Welche Geräte und Browser sollen unterstützt werden? Welche Trennzeichen sollen verwendet werden? Ist dies ein Pflichtfeld? Wie soll mit Doubletten umgegangen werden? Welche Feldlängen gibt es? Unterlagen / Veranstaltung vom , Folie 18 Seite 6 7

7 28. Nennen und erläutern Sie zwei Besonderheiten des Wasserfallmodells. (4 Punkte) Weite Verbreitung in der industriellen Praxis, Phasenweises Vorgehen, Sequentiell aufeinanderfolgende Phasen -> jede Phase muss abgeschlossen sein, ehe die nächste beginnt, Ergebnisorientierte Arbeitsweise Unterlagen / Veranstaltung vom , Folie Welche Bestandteile/Gliederungspunkte hat ein Lastenheft? Nennen Sie vier Beispiele. (4 Punkte) Zielbestimmungen, Produkteinsatz, Produktfunktionen, Produktdaten, Produktleistungen, Qualitätsanforderungen, Ergänzungen, Einführung, Aktueller Ist-Zustand, Gewünschter Soll-Zustand, Definition von Zuständigkeit/Schnittstellen, Funktionale Anforderungen, Nicht-funktionale Anforderungen Unterlagen / Veranstaltung vom , Folie 29 Fragen zur Veranstaltung 30. Fragen zur Veranstaltung / zu den Vorträgen (14 Punkte) Unterlagen / Veranstaltung vom , Folie XXX Seite 7 7

Ernst-Abbe-Hochschule Jena Fachbereich Betriebswirtschaft

Ernst-Abbe-Hochschule Jena Fachbereich Betriebswirtschaft Nina Hauser Ernst-Abbe-Hochschule Jena Fachbereich Betriebswirtschaft Jena, 01.03.2019 Klausur Softwareentwicklung und Projektmanagement im Wintersemester 2018/2019 -Mit Lösungen - Hinweise: Bitte schreiben

Mehr

Softwareentwicklung und Projektmanagement

Softwareentwicklung und Projektmanagement Softwareentwicklung und Projektmanagement Fr. Hauser, WS 2018/2019 Scrum Wichtiger Link: https://www.itagile.de/fileadmin/ user_upload/scrum _Intro_V1.0.pdf Quelle: https://www.it-agile.de/fileadmin/user_upload/scrum_intro_v1.0.pdf

Mehr

Lean. Fr. Hauser, WS 2018/

Lean. Fr. Hauser, WS 2018/ Lean Fr. Hauser, WS 2018/2019 Agenda 1. Was ist Lean Management? 2. Mehrwert 3. Verschwendung 4. Prinzipien 5. Quellen 2 1. Was ist Lean? Lean Management = Schlankes Management Lean-Management ist ein

Mehr

E-Business. Fr. Hauser, WS 2018/

E-Business. Fr. Hauser, WS 2018/ Fr. Hauser, WS 2018/2019 09.11.2018 Agenda 1. Betrieb und Wartung 2. Weiterentwicklung 3. Vorgehensmodelle 4. Releasemanagement 3 1. Betrieb und Wartung Production and Maintenance Maintain product and

Mehr

Softwareentwicklung und Projektmanagement

Softwareentwicklung und Projektmanagement Softwareentwicklung und Projektmanagement Fr. Hauser, WS 2018/2019 Wiederholung 2 5 6 Agenda 1. Einführung in die Softwareentwicklung 7 1. Einführung in die Softwareentwicklung Softwaretechnik / Software

Mehr

Prozesse optimieren und Kosten reduzieren in der Fertigungsindustrie. Modular, Individuell, Einfach

Prozesse optimieren und Kosten reduzieren in der Fertigungsindustrie. Modular, Individuell, Einfach Prozesse optimieren und Kosten reduzieren in der Fertigungsindustrie. Modular, Individuell, Einfach Ihr Projekt Ihr Nutzen Der Projektpartner InQu Informatics Übersicht Projektorganisation Kundenorientierung

Mehr

Projektmanagement und Softwareentwicklung. Nina Stodolka, WS2017/2018

Projektmanagement und Softwareentwicklung. Nina Stodolka, WS2017/2018 Projektmanagement und Softwareentwicklung Nina Stodolka, WS2017/2018 Organisatorisches Montags, 13:30-15 Uhr, alle zusammen Heute, 23.10., 06.11. - 27.11. Montags, gruppenweise Ab 04.12., 11.12., 18.12.,

Mehr

Agile Development vs. Security Requirements

Agile Development vs. Security Requirements Agile Development vs. Security Requirements Mirco Stickan Agenda Motivation Agile Softwareentwicklung extreme Programming Scrum Sicherheit in agiler Softwareentwicklung Sicherheit in extreme Programming

Mehr

Softwaretechnik 2015/2016

Softwaretechnik 2015/2016 Softwaretechnik 2015/2016 PST Lehrstuhl Prof. Dr. Matthias Hölzl HAUPT-/ BACHELOR- SEMINAR ADAPTIVE SYSTEME PST Joschka PROF. DR. Rinke WIRSING 14. JUNI 2009 VORNAME NAME AGENDA Übung 2: 22.10.2015 Fragen

Mehr

WIR LIEBEN AGILITÄT UND VIELFALT. smidignetzwerk. Agil führen und zusammenarbeiten. Jan Gentsch (Partner, Learnical)

WIR LIEBEN AGILITÄT UND VIELFALT. smidignetzwerk. Agil führen und zusammenarbeiten. Jan Gentsch (Partner, Learnical) WIR LIEBEN AGILITÄT UND VIELFALT smidignetzwerk Agil führen und zusammenarbeiten Jan Gentsch (Partner, Learnical) Cynefin /ˈkʌnᵻvɪn/ Komplex Gezielt Experimentieren experimentieren wahrnehmen reagieren

Mehr

WIR LIEBEN AGILITÄT UND VIELFALT. smidignetzwerk. Agilität zum Ausprobieren. Produzieren für Morgen

WIR LIEBEN AGILITÄT UND VIELFALT. smidignetzwerk. Agilität zum Ausprobieren. Produzieren für Morgen WIR LIEBEN AGILITÄT UND VIELFALT smidignetzwerk Agilität zum Ausprobieren Produzieren für Morgen Digitale Transformation? Herausforderungen und Potentiale Veränderte Erwartungen und Anforderungen Komplexere

Mehr

Effiziente Steuerung von BI-Projekten - Agiles Projektmanagement vs. klassische Vorgehensmodelle. Windhoff Software Services GmbH www.wind-soft.

Effiziente Steuerung von BI-Projekten - Agiles Projektmanagement vs. klassische Vorgehensmodelle. Windhoff Software Services GmbH www.wind-soft. Effiziente Steuerung von BI-Projekten - Agiles Projektmanagement vs. klassische Vorgehensmodelle Folie 2 Agenda Projektmanagement: Ziele und Methoden Agile Methoden: Scrum Agile Methoden im BI Umfeld PM

Mehr

Softwareentwicklung und Projektmanagement. Fr. Hauser, WS 2018/2019

Softwareentwicklung und Projektmanagement. Fr. Hauser, WS 2018/2019 Softwareentwicklung und Projektmanagement Fr. Hauser, WS 2018/2019 Agenda 1. Organisatorisches 2. Überblick & Motivation 3. Klassisches Projektmanagement 4. Tools (klassisches PM) 5. Agiles Projektmanagement

Mehr

SCRUM. Agile Softwareentwicklung mit Scrum Semesterprojekt: Zug um Zug

SCRUM. Agile Softwareentwicklung mit Scrum Semesterprojekt: Zug um Zug SCRUM Agile Softwareentwicklung mit Scrum Semesterprojekt: Zug um Zug Rollen Product Owner (WIR): Definition von Produkt-Features (User Stories) Priorisieren der Features für die nächsten Sprints Scrum

Mehr

SOFTWAREPROJEKT (WI) Anforderungsanalyse. Projektveranstaltung im Wintersemester 2012/13 FG System- und Softwareengineering Dr.-Ing.

SOFTWAREPROJEKT (WI) Anforderungsanalyse. Projektveranstaltung im Wintersemester 2012/13 FG System- und Softwareengineering Dr.-Ing. SOFTWAREPROJEKT (WI) Anforderungsanalyse Projektveranstaltung im Wintersemester 2012/13 FG System- und Softwareengineering Dr.-Ing. Ralph Maschotta Inhalt Das Pflichtenheft Das UML-Modellierungswerkzeug

Mehr

Projektmanagement und Softwareentwicklung. Nina Stodolka, WS2017/2018

Projektmanagement und Softwareentwicklung. Nina Stodolka, WS2017/2018 Projektmanagement und Softwareentwicklung Nina Stodolka, WS2017/2018 Überblick Softwareentwicklung (nach Balzert): Zielorientierte Bereitstellung und systematische Verwendung von Prinzipien, Methoden und

Mehr

Taking RM Agile. Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum

Taking RM Agile. Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum Taking RM Agile CLICK TO EDIT MASTER OPTION 1 Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum Click to edit Master subtitle style Christian Christophoridis Requirements Management

Mehr

Digitalisierung und Projektmanagement

Digitalisierung und Projektmanagement Digitalisierung und Projektmanagement Wie können in einem Unternehmen Projekte im Rahmen der Digitalisierung umgesetzt werden? 2. Juni 2017 Agenda Kurzvorstellung rb omnichannel GmbH und Roland Bühler

Mehr

Projektmanagement Vorlesung 14/ 15: Wiederholung ausgewählter Themen zur Klausurvorbereitung. Prof. Adrian Müller, PMP, PSM-1, CSM FH Kaiserslautern

Projektmanagement Vorlesung 14/ 15: Wiederholung ausgewählter Themen zur Klausurvorbereitung. Prof. Adrian Müller, PMP, PSM-1, CSM FH Kaiserslautern Projektmanagement Vorlesung 14/ 15: Wiederholung ausgewählter Themen zur Klausurvorbereitung Prof. Adrian Müller, PMP, PSM-1, CSM FH Kaiserslautern phone: +49 631/3724-5329 http://www.hs-kl.de/~amueller

Mehr

Projektmanagement. Das Scrum - Framework. Version: 5.0 Stand: Autor: Dr. Olaf Boczan

Projektmanagement. Das Scrum - Framework. Version: 5.0 Stand: Autor: Dr. Olaf Boczan Projektmanagement Das Scrum - Framework Version: 5.0 Stand: 28.05.2017 Autor: Dr. Olaf Boczan Lernziel Sie können mit eigene Worten das Framework Scrum beschreiben. Sie können die Rollen, Aktivitäten und

Mehr

Projektplan. Software Engineering Projekt. November 11 Fachbereich Informatik Software Engineering Projekt Sebastian Proksch 1

Projektplan. Software Engineering Projekt. November 11 Fachbereich Informatik Software Engineering Projekt Sebastian Proksch 1 Projektplan Software Engineering Projekt November 11 Fachbereich Informatik Software Engineering Projekt Sebastian Proksch 1 Der Projektplan Grundlage der gemeinsamen Arbeit innerhalb des Teams und mit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung Warum dieses Buch? Struktur und Aufbau Dankeschön Feedback 5

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung Warum dieses Buch? Struktur und Aufbau Dankeschön Feedback 5 1 Einführung 1 1.1 Warum dieses Buch? 2 1.2 Struktur und Aufbau 3 1.3 Dankeschön 5 1.4 Feedback 5 2 Beispiel: Scrumcoaches.com 7 2.1 Das Projekt 8 2.2 Der Entwicklungsprozess 9 2.3 Die Beteiligten 10 2.4

Mehr

Agil lernen. 4. Projektmanagement Day Georg Götz

Agil lernen. 4. Projektmanagement Day Georg Götz Agil lernen 4. Projektmanagement Day 09.10.2012 Georg Götz Agil lernen? Release 1: Vordiplom Inf formatikstudium Sprint Review z.b. Algorithmik I Release 2: Diplom Product Owner: Professor Scrum Master:?

Mehr

SCRUM. Agile Development

SCRUM. Agile Development SCRUM Agile Development Konflikte! Zahlen für das Management! Planzahlen! Einfache Regeln! Einfache Kommunikation! Einhaltung von Vorgaben! Entwickler und Designer! Freiräume! Flexibilität! Kurze Iteration

Mehr

Tagung Bundesinformatik 2018

Tagung Bundesinformatik 2018 Informatik EDA Informatik Service Center ISC-EJPD Führungsunterstützungsbasis FUB Informatiksteuerungsorgan des Bundes ISB Bundesamt für Informatik und Telekommunikation BIT Information Service Center

Mehr

Agile Softwareentwicklung im normativ regulierten Umfeld: Die Rolle der Qualitätssicherung für eine Zertifizierung

Agile Softwareentwicklung im normativ regulierten Umfeld: Die Rolle der Qualitätssicherung für eine Zertifizierung Agile Softwareentwicklung im normativ regulierten Umfeld: Die Rolle der Qualitätssicherung für eine Zertifizierung ROSALINDE SCHUSTER TESTMANAGERIN INDUSTRY RSCHUSTER@ASSYSTEM.COM CHRISTOPH LEGAT SOFTWARE

Mehr

S e i t e 1 7. Fachbereich Betriebswirtschaft. Jena, Musterklausur e-business im Wintersemester 2017/2018 mit Lösungen.

S e i t e 1 7. Fachbereich Betriebswirtschaft. Jena, Musterklausur e-business im Wintersemester 2017/2018 mit Lösungen. Nina Stodolka Ernst-Abbe-Hochschule Jena Fachbereich Betriebswirtschaft Jena, 19.02.2018 Musterklausur e-business im Wintersemester 2017/2018 mit Lösungen Hinweise: Bitte schreiben Sie leserlich. Klausuren,

Mehr

Höchst elastisch Scrum und das Wasserfallmodell

Höchst elastisch Scrum und das Wasserfallmodell Höchst elastisch Scrum und das Wasserfallmodell Kraus Wolfgang www.sourceconomy.com 1 Abstract Das Projekt bietet zwar alle Voraussetzungen für ein agiles Vorgehen, doch der Auftraggeber und das Kunden-Management

Mehr

Auf einen Blick. Vorwort Über den Autor Danksagung Einleitung Teil I: Die Rollen Teil II: Die Listen...

Auf einen Blick. Vorwort Über den Autor Danksagung Einleitung Teil I: Die Rollen Teil II: Die Listen... Auf einen Blick Vorwort... 9 Über den Autor... 11 Danksagung... 13 Einleitung... 23 Teil I: Die Rollen.... 27 Kapitel 1: Das ist Scrum und so funktioniert es.... 29 Kapitel 2: Der Product Owner.... 35

Mehr

Jörg Domann Ervolution 1

Jörg Domann Ervolution 1 Jörg Domann 2016 Ervolution 1 ÜBER MICH joerg.domann@ervolution.de 1990-1995 TU Dresden Fakultät für Informatik 1995-2000 SoftEd Systems 2000-2006 Accenture 2006-heute Ervolution Projektmanagement Programmmanagement

Mehr

SCRUM. Legalisierung der Hackerei? GI Regionalgruppe Dortmund 07.12.2009 Dipl.-Inform. (FH) Dirk Prüter. Dirk.Prueter@gmx.de

SCRUM. Legalisierung der Hackerei? GI Regionalgruppe Dortmund 07.12.2009 Dipl.-Inform. (FH) Dirk Prüter. Dirk.Prueter@gmx.de SCRUM Legalisierung der Hackerei? GI Regionalgruppe Dortmund 07.12.2009 Dipl.-Inform. (FH) Dirk Prüter Dirk.Prueter@gmx.de Überblick Was ist SCRUM Wie funktioniert SCRUM Warum lohnt es sich, SCRUM anzuwenden

Mehr

Drei Kennzeichen eines Projekts

Drei Kennzeichen eines Projekts Drei Kennzeichen eines Projekts Erreichen eines vorher festgesetzten Ziels in einem bindenden Zeitplan mit bestimmten Ressourcen Budget Mitarbeitern Hilfsmitteln 2/ 3/ Ziel Zeitplan Ressourcen Ein Projekt

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Lehrplan Scrum TÜV SÜD Akademie. Zum Belegen der Prüfungen für den Scrum Master TÜV sowie Product Owner TÜV

Lehrplan Scrum TÜV SÜD Akademie. Zum Belegen der Prüfungen für den Scrum Master TÜV sowie Product Owner TÜV Lehrplan Scrum TÜV SÜD Akademie Zum Belegen der Prüfungen für den Scrum Master TÜV sowie Product Owner TÜV Version: 1.0 Stand: Aug 18 SCRUM Ausbildung Die Ausbildung für die beiden zu erzielenden Zertifikate

Mehr

Scrum Musterprüfung. Musterprüfung (Fragen) zum SCRUM Product Owner - TÜV. Anleitung

Scrum Musterprüfung. Musterprüfung (Fragen) zum SCRUM Product Owner - TÜV. Anleitung Scrum Musterprüfung Musterprüfung (Fragen) zum SCRUM Product Owner - TÜV Anleitung Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Fragen. Es sind keine Hilfsmittel zulässig (closed book). Die Dauer der Prüfung

Mehr

Start. Kreative Zielanalyse. Ideenmanagement. Stakeholdermanagement. Nutzung vorhandener Prototypen etc. Extrem schlanker Prozess.

Start. Kreative Zielanalyse. Ideenmanagement. Stakeholdermanagement. Nutzung vorhandener Prototypen etc. Extrem schlanker Prozess. Start Kreative Zielanalyse Ideenmanagement Stakeholdermanagement Nutzung vorhandener Prototypen etc. Extrem schlanker Prozess 3 Rollen 4 Artefakte wenige Regeln 0 1 2 Product Owner (1/2) Kreative Zielanalyse

Mehr

Scrum for Management Praxis versus Theorie oder Praxis dank Theorie. ALM Day 26.Oktober 2011 Urs Böhm

Scrum for Management Praxis versus Theorie oder Praxis dank Theorie. ALM Day 26.Oktober 2011 Urs Böhm Scrum for Management Praxis versus Theorie oder Praxis dank Theorie ALM Day 26.Oktober 2011 Urs Böhm Übersicht Kurze Situationsübersicht Diskussion Prozesse Challenges in der SW-Entwicklung Wie geht Scrum

Mehr

Fortgeschrittene Methoden des IT-Projektmanagements

Fortgeschrittene Methoden des IT-Projektmanagements Klausur zur Vorlesung Fortgeschrittene Methoden des IT-Projektmanagements (WS 2015 / 201, LV-Nr. 3 30) Donnerstag, 18. Februar 201 Prof. Dr. Christian Wolff Lehrstuhl für Medieninformatik Institut für

Mehr

Agile Methoden bei der Entwicklung medizinischer Software

Agile Methoden bei der Entwicklung medizinischer Software Agile Methoden bei der Entwicklung medizinischer Software Bernhard Fischer Fischer Consulting GmbH Fischer Consulting GmbH Technologie-Forum 2008 Folie 1 Wie soll Software entwickelt werden? Fischer Consulting

Mehr

10. Projektmanagementtag in Region Karlsruhe Hybrides Projektmanagement. Referent: Mehrschad Zaeri Esfahani

10. Projektmanagementtag in Region Karlsruhe Hybrides Projektmanagement. Referent: Mehrschad Zaeri Esfahani 10. Projektmanagementtag in Region Karlsruhe Hybrides Projektmanagement Referent: Mehrschad Zaeri Esfahani Kurze Vorstellung Mehrschad Zaeri Esfahani Dipl. Inform FH Karlsruhe Abschluss der Philosophie

Mehr

Agile Methoden agil einführen Software Quality Lab

Agile Methoden agil einführen Software Quality Lab Software Quality Lab Markus Unterauer Berater, Trainer - 1 - - 2 - Das Setting im Unternehmen Mgmt PM Support Reports UI Infra Agents Apps Kernel - 3 - Ziele für die Einführung agiler Methoden Weniger

Mehr

Scrum in Theorie und Praxis.

Scrum in Theorie und Praxis. Scrum in Theorie und Praxis bernd_bettermann@web.de 1 Zur Person... Softwareentwicklung seit 1988 Anfänge mit COBOL und ISAM-Datenbank später Clipper und Visual Objects Scrum im.net- und WEB-Umfeld Sartorius

Mehr

Pinuts media+science The Customer Experience Company 2017 Seite 1

Pinuts media+science The Customer Experience Company 2017 Seite 1 Pinuts media+science The Customer Experience Company 2017 Seite 1 Agenda I I II III IV V VI VII Motivation zum Thema Scheitern / Gelingen von Projekten Warum Anforderungsmanagement? Kommunikation und Prozesse

Mehr

Firmenprofil

Firmenprofil Firmenprofil 02.11.2016 Change Format Wir begleiten Sie, mit Change kreativ und innovativ umzugehen. Mit vielseitigen Formaten lernen Sie praxisnah, dem digitalen Wandel in einer agilen Welt zu begegnen.

Mehr

Agile Management Einführung in agiles Management

Agile Management Einführung in agiles Management Agile Management Einführung in agiles Management Agile Management Agile Management-Methoden Einführung Agile Management PQRST e.u. - Ing. Erich Freitag Version 25.06.2013 Lernziele Den Unterschied zwischen

Mehr

Ernst-Abbe-Hochschule Jena Fachbereich Betriebswirtschaft. Musterklausur E-Business im Wintersemester 2018/ ohne Lösungen-

Ernst-Abbe-Hochschule Jena Fachbereich Betriebswirtschaft. Musterklausur E-Business im Wintersemester 2018/ ohne Lösungen- Nina Hauser Ernst-Abbe-Hochschule Jena Fachbereich Betriebswirtschaft Jena, 29.01.2019 Musterklausur E-Business im Wintersemester 2018/2019 - ohne Lösungen- Hinweise: Bitte schreiben Sie leserlich. Klausuren,

Mehr

Von der Funktion zum Prozess - Führen von agilen Organisationen Scrum. Backlog Doing Done

Von der Funktion zum Prozess - Führen von agilen Organisationen Scrum. Backlog Doing Done Von der Funktion zum Prozess - Führen von agilen Organisationen Scrum Backlog Doing Done Agenda Was ist Scrum? Produkt-Backlog Team Development Team Product Owner Scrum Master Scrum-Arbeitszyklus Sprint

Mehr

Welche der folgenden Voraussetzungen werden von agilen Methoden gefordert?

Welche der folgenden Voraussetzungen werden von agilen Methoden gefordert? 1/7 1) 2) 3) 4) Welche der folgenden Phasen gehören zum Wasserfall-Modell? Analyse Testen Planung Design Welche der folgenden Voraussetzungen werden von agilen Methoden gefordert? Das Team darf selbständig

Mehr

Prof. Dr. Peter Knauber. Name:... Vorname:... Unterschrift:...

Prof. Dr. Peter Knauber. Name:... Vorname:... Unterschrift:... Fakultät für Informatik SS 2014 Prof. Dr. Wolfgang Schramm Prof. Dr. Peter Knauber Informatik / Unternehmens- und Wirtschaftsinformatik Modulprüfung Softwaretechnik (ST)... Vorname:... Matrikel- Nr.:...

Mehr

Projektmanagement durch Scrum-Proxies

Projektmanagement durch Scrum-Proxies Cologne Intelligence GmbH Projektmanagement durch Scrum-Proxies Integration von Vorgehensmodellen und Projektmanagement 17. Workshop der Fachgruppe WI-VM der Gesellschaft für Informatik e.v. Stuttgart,

Mehr

Multiprojekt- & MultiproduktLandschaften mit Scrum. Jennifer Vosseler

Multiprojekt- & MultiproduktLandschaften mit Scrum. Jennifer Vosseler Multiprojekt- & MultiproduktLandschaften mit Scrum Referenten: Heiko Hütter Jennifer Vosseler Datum: 10.05.2017 Inhalt 1. Was ist Scrum? 1.1 Definition und Zielsetzung 1.2 Hintergrund 2. Das Scrum-Framework

Mehr

Softwaretechnik WS 16/17

Softwaretechnik WS 16/17 Softwaretechnik WS 16/17 Übungsblatt 03 Entwicklungsmodelle Scrum-Grundlagen Philipp Wendler 10. November 2016 1 / 30 Aufgabe Das Management des deutschlandweit empfangbaren Fernsehsenders SWT-TV hat erkannt,

Mehr

Leuchtfeuer. Hinter den Kulissen der Scrum Transformierung der Allianz Deutschland

Leuchtfeuer. Hinter den Kulissen der Scrum Transformierung der Allianz Deutschland Leuchtfeuer Hinter den Kulissen der Scrum Transformierung der Allianz Deutschland Gliederung Über die Allianz Wie führen wir Scrum ein? Wie haben wir begonnen? Techniken und Praktiken Change-Management

Mehr

30 Multiple Choice-Fragen - pro Frage gibt es immer 1-4 richtige Antworten

30 Multiple Choice-Fragen - pro Frage gibt es immer 1-4 richtige Antworten SCRUM Foundation MUSTERPRÜFUNG Closed Book, d.h. keine Hilfsmittel zulässig Dauer: 60 Minuten 30 Multiple Choice-Fragen - pro Frage gibt es immer 1-4 richtige Antworten Beispiel für die Bewertung Annahme

Mehr

WEBINAR: AGILES CONTROLLING MIT SCRUM. PROFI AG Ι Präsentationstitel

WEBINAR: AGILES CONTROLLING MIT SCRUM. PROFI AG Ι Präsentationstitel WEBINAR: AGILES CONTROLLING MIT SCRUM 2 PROFI AG Ι Präsentationstitel INHALT Webinar Agiles Controlling mit SCRUM, Dauer: 50 Min Das Webinar soll aufzeigen wie in agilen Projekten eine Fortschrittskontrolle

Mehr

Phasenmodell. Problem stellung. Neue Anforderungen. Benutzerwünsche. Anforderungs analyse und - definition Systemmodell. Betrieb.

Phasenmodell. Problem stellung. Neue Anforderungen. Benutzerwünsche. Anforderungs analyse und - definition Systemmodell. Betrieb. Phasenmodell Neue Anforderungen Problem stellung Benutzerwünsche Endprodukt Betrieb Anforderungs analyse und - definition Systemmodell Systemtest Integration Systementwurf Dokumentiertes Programm Systemspezifikation

Mehr

WARUM AGILE ENTWICKLUNG OHNE TEST NICHT FUNKTIONIERT SCRUM-DAY 2017

WARUM AGILE ENTWICKLUNG OHNE TEST NICHT FUNKTIONIERT SCRUM-DAY 2017 WARUM AGILE ENTWICKLUNG OHNE TEST NICHT FUNKTIONIERT SCRUM-DAY 2017 Vorstellung Lutz Malburg Bildquelle: tagcloud.com 2 Scrum aus der Vogelperspektive Backlogrefinement 3 Rahmenbedingung unbekannt Anforderungen

Mehr

CAE Grundlagen. Prof. Metzler 1

CAE Grundlagen. Prof. Metzler 1 CAE Grundlagen Prof. Metzler 1 Prof. Metzler 2 Neue Anforderungen Problem stellung Benutzerwünsche Endprodukt Betrieb Anforderungs analyse und - definition Systemmodell Systemtest Integration Systementwurf

Mehr

Softwaretechnik 2015/2016

Softwaretechnik 2015/2016 Softwaretechnik 2015/2016 PST Lehrstuhl Prof. Dr. Matthias Hölzl HAUPT-/ BACHELOR- SEMINAR ADAPTIVE SYSTEME PST Joschka PROF. DR. Rinke WIRSING 14. JUNI 2009 VORNAME NAME AGENDA Übung 4: 05.11.2015 Fragen

Mehr

Lernziele Scrum Master

Lernziele Scrum Master Lernziele Scrum Master Das folgende Dokument ist eine Übersetzung der Lernziele der Scrum Alliance für einen Certified Scrum Master -Kurs. Die zugrunde liegende Theorie ist beschrieben im Scrum Guide Der

Mehr

Gute User Stories schreiben reicht nicht Requirements Engineering-Bedarf in agilen Projekten. Olga Boruszewski,

Gute User Stories schreiben reicht nicht Requirements Engineering-Bedarf in agilen Projekten. Olga Boruszewski, Gute User Stories schreiben reicht nicht Requirements Engineering-Bedarf in agilen Projekten Olga Boruszewski, 23.11.2017 http://www.continental.de Tires Division Einführung Erfahrungsbericht zu Requirements

Mehr

Projektmanagement. Dokument V 1.1. Oliver Lietz - Projektmanagement. Wie kommt es zu einem Projektauftrag? Ausführung

Projektmanagement. Dokument V 1.1. Oliver Lietz - Projektmanagement. Wie kommt es zu einem Projektauftrag? Ausführung Projektmanagement Management- und Phasen-Modelle Vom Wasserfall bis Extreme Programming / Scrum Dokument V 1.1 Wie kommt es zu einem Projektauftrag? Auftraggeber Projekt-Idee / Ziele [Anforderungen/Spezifikation/

Mehr

Stuttgart, 25.04.2008 Scrum im Wasserfall... oder wie kann Agilität dem Kunden schmackhaft gemacht werden?

Stuttgart, 25.04.2008 Scrum im Wasserfall... oder wie kann Agilität dem Kunden schmackhaft gemacht werden? Stuttgart, 25.04.2008 Scrum im Wasserfall... oder wie kann Agilität dem Kunden schmackhaft gemacht werden? Hier steht der Titel der Präsentation - Stuttgart, mit Datum Folie 1 dmc besseres E-Business beginnt

Mehr

Projektmanagement Vorlesung 12/ 13

Projektmanagement Vorlesung 12/ 13 Folie 1 Projektmanagement Vorlesung 12/ 13 Prof. Adrian Müller, PMP FH Kaiserslautern phone: +49 6332 914-329 http://www.fh-kl.de/~amueller Folie 2 Inhalte Agile Modelle Manifesto Übersicht XP Prinzipien

Mehr

Content Marketing. Wie Sie mit agilem Management Ihre Content Strategie erstellen. Live-Webinar mit Babak Zand

Content Marketing. Wie Sie mit agilem Management Ihre Content Strategie erstellen. Live-Webinar mit Babak Zand Content Marketing Wie Sie mit agilem Management Ihre Content Strategie erstellen Live-Webinar mit Babak Zand Babak Zand Blogger & Content-Stratege www.babak-zand.de @BaZaKom Agenda? Was ist eine agile

Mehr

Scrum ist ein agiles Framework zur Software-Entwicklung. SCRUM bei Festo. Was ist SCRUM? Frank M. Hoyer, House of Software

Scrum ist ein agiles Framework zur Software-Entwicklung. SCRUM bei Festo. Was ist SCRUM? Frank M. Hoyer, House of Software SCRUM bei Festo Frank M. Hoyer, House of Software SI-MS/Frank M. Hoyer Scrum bei Festo 15. März 2010 geändert: 16. September 2014, HOY Was ist SCRUM? Scrum ist ein agiles Framework zur Software-Entwicklung.

Mehr

Dienstag, 24. September 13. Willkommen

Dienstag, 24. September 13. Willkommen Willkommen Ihr Wegbereiter für innovatives Systems-Engineering Consulting Engineering Training STAGES 2 ASQF Fachgruppe Projektmanagement Kompetenznetzwerk rund um Projektmanagement & Agilität Regelmäßige

Mehr

WARUM SCRUM OHNE INSPECT & ADAPT NICHT FUNKTIONIERT W-JAX 2017

WARUM SCRUM OHNE INSPECT & ADAPT NICHT FUNKTIONIERT W-JAX 2017 WARUM SCRUM OHNE INSPECT & ADAPT NICHT FUNKTIONIERT W-JAX 2017 Vorstellung Lutz Malburg Bildquelle: tagcloud.com 2 Worum geht es heute? Projekte in Schieflage Ist Inspect & Adapt verstanden? 1. Auffrischung

Mehr

Design Thinking mit agiler Methode Kunden gewinnen und begeistern

Design Thinking mit agiler Methode Kunden gewinnen und begeistern Design Thinking mit agiler Methode Kunden gewinnen und begeistern Innovationsentwicklung für Produkte, Prozesse und Geschäftsmodelle in der Versicherungswirtschaft Frankfurt, im Juli 2016 www.eleven-mc.com

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einführung... 13

Inhaltsverzeichnis Einführung... 13 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 13 1.1 Agil - das neue Modewort... 13 1.2 Projektmanagement versus Prozessmanagement... 13 1.3 Klassisch versus a g il... 15 1.3.1 Steuerung versus Regelung... 16 1.3.2

Mehr

R O L L E N. Scrum Master. "Hüter des Scrum- Prozesses", Agile Change Agent, Moderator, Facilitator, Coach

R O L L E N. Scrum Master. Hüter des Scrum- Prozesses, Agile Change Agent, Moderator, Facilitator, Coach A g i l e s P r o j e k t m a n a g e m e n t R O L L E N Scrum Master "Hüter des Scrum- Prozesses", Agile Change Agent, Moderator, Facilitator, Coach S c r u m M a s t e r T o p A u f g a b e n Er stellt

Mehr

Sieben süße Versuchungen agiler Produktentwicklung

Sieben süße Versuchungen agiler Produktentwicklung Sieben süße Versuchungen agiler Produktentwicklung SPEAKER Jörg Domann 1990-1995 TU Dresden Fakultät für Informatik 1995-2000 SoftEd Systems 2000-2006 Accenture 2006 - heute Freiberufler u.a. für SoftEd

Mehr

Mitarbeiter bei ITC seit 17 Jahren Projektleiter und Trainer

Mitarbeiter bei ITC seit 17 Jahren Projektleiter und Trainer Mitarbeiter bei ITC seit 17 Jahren Projektleiter und Trainer Anforderungsmanagement Prozessmanagement Changemanagment Wo liegen die Herausforderungen Was ist SCRUM Wie funktioniert SCRUM Aufklärung zu

Mehr

Der Business Analyst in der Rolle des agilen Product Owners

Der Business Analyst in der Rolle des agilen Product Owners Der Business Analyst in der Rolle des agilen Owners HOOD GmbH Susanne Mühlbauer Büro München Keltenring 7 82041 Oberhaching Germany Tel: 0049 89 4512 53 0 www.hood-group.com -1- Inhalte Agile Software

Mehr

Whitepaper: Agile Methoden im Unternehmenseinsatz

Whitepaper: Agile Methoden im Unternehmenseinsatz Whitepaper: Agile Methoden im Unternehmenseinsatz Agilität ist die Fähigkeit eines Unternehmens, auf Änderungen in seinem Umfeld zu reagieren und diese zum eigenen Vorteil zu nutzen. Inhaltsverzeichnis

Mehr

SCRUM DIE GRUNDLEGENDE AGILE METHODE

SCRUM DIE GRUNDLEGENDE AGILE METHODE 17.03.2016 CONTRACT KG / All rights reserved Seite 1 SCRUM DIE GRUNDLEGENDE AGILE METHODE reserved Seite 2 Ziele der Anwendung von Scrum Höhere Reaktionsfähigkeit auf sich ändernde Kundenanforderungen

Mehr

1 STUDIUM: SPANNENDER BERUFSEINSTIEG NACH DEM STUDIUM MIT BREITEM PRAXIS-KNOWHOW IN KURZER ZEIT DANK AGENTURERFAHRUNG

1 STUDIUM: SPANNENDER BERUFSEINSTIEG NACH DEM STUDIUM MIT BREITEM PRAXIS-KNOWHOW IN KURZER ZEIT DANK AGENTURERFAHRUNG 1 STUDIUM: SPANNENDER BERUFSEINSTIEG NACH DEM STUDIUM MIT BREITEM PRAXIS-KNOWHOW IN KURZER ZEIT DANK AGENTURERFAHRUNG Studenten (FH/Uni) Als (angehender) Hochschulabsolvent kriegst du bei uns die Chance

Mehr

Design Thinking Crash-Kurs

Design Thinking Crash-Kurs Wo ist das Problem? Design Thinking als neues Management-Paradigma In Anlehnung an das Hasso Plattner Institute of Design in Stanford : Der Auftrag Zeitraum des es beträgt 60 Minuten, d.h. der Prozess

Mehr

Behalten Sie den Überblick

Behalten Sie den Überblick Behalten Sie den Überblick Wir planen und steuern die Details grosse-hornke Hindernisse voraussehen Viele Projekte in Unternehmen kommen nicht richtig ins Laufen 49 % der Projekte dauern länger als geplant

Mehr

IT SERVICE MANAGEMENT FÜR AGILE PROJEKTE. Zwischen Agilität und Stabilität Herausforderungen in einer agiler werdenden Organisation

IT SERVICE MANAGEMENT FÜR AGILE PROJEKTE. Zwischen Agilität und Stabilität Herausforderungen in einer agiler werdenden Organisation IT SERVICE MANAGEMENT FÜR AGILE PROJEKTE Zwischen Agilität und Stabilität Herausforderungen in einer agiler werdenden Organisation DAS SIND WIR Dr. Jörg-Stefan Bock Team Manager Business Consulting E-Mail:

Mehr

Erfahrungsbericht eines Nexus Integration Team Mitglieds

Erfahrungsbericht eines Nexus Integration Team Mitglieds Erfahrungsbericht eines Nexus Integration Team Mitglieds David Burkhart Entwicklertag Karlsruhe 23.05.2017 david.burkhart@andrena.de Jan Baumann jan.baumann@andrena.de 2 scrum.org 3 Das Nexus Integration

Mehr

Kanban die wichtigsten Tipps für Ihre Praxis

Kanban die wichtigsten Tipps für Ihre Praxis Kanban die wichtigsten Tipps für Ihre Praxis Kanban ist mehr als Zettelwirtschaft und das Verwalten von Arbeit. Wollen Sie Kanban nutzen, so ist es wichtig, dass Sie die zugrundeliegende Philosophie, die

Mehr

Scrum ist eine Methode, sehr effektiv im Team zu arbeiten und Dinge zu erledigen,

Scrum ist eine Methode, sehr effektiv im Team zu arbeiten und Dinge zu erledigen, IN DIESEM KAPITEL Scrum und agile Softwareentwicklung Drei Rollen in Scrum Zwei Listen und vier Meetings Kapitel 1 Das ist Scrum und so funktioniert es Scrum ist eine Methode, sehr effektiv im Team zu

Mehr

Führen in der agilen Transformation. Harte Managementarbeit.

Führen in der agilen Transformation. Harte Managementarbeit. 1 Führen in der agilen Transformation. Harte Managementarbeit. Scrum Deutschland November 2015, Düsseldorf Christoph Eckert Agile Coach christoph.eckert@andrena.de 2 Grundlegende Konzepte 3 Führungstypen

Mehr

Projektmanagement. Vorlesung von Thomas Patzelt 8. Vorlesung

Projektmanagement. Vorlesung von Thomas Patzelt 8. Vorlesung Projektmanagement Vorlesung von Thomas Patzelt 8. Vorlesung 1 Möglicher Zeitplan, Variante 3 26.03. Vorlesung 1, Übung Gr.2 28.05. Keine Vorlesung, Pfingstmontag 02.04. Keine Vorlesung, Hochschultag 04.06.

Mehr

Vorgehensmodelle für Big Data Initiativen. DOAG 2014 Nürnberg

Vorgehensmodelle für Big Data Initiativen. DOAG 2014 Nürnberg Vorgehensmodelle für Big Data Initiativen DOAG 2014 Nürnberg Agenda Was ist die Aufgabe von Big Data Projekten? Vergleich klassischer und agiler Vorgehensweisen Exemplarisches Vorgehen für Big Data Projekte

Mehr

Klassisch oder agil? Was mache ich wann? Workshop mit Überblick, Vergleich, Auswahlhilfe, Tipps

Klassisch oder agil? Was mache ich wann? Workshop mit Überblick, Vergleich, Auswahlhilfe, Tipps Klassisch oder agil? Was mache ich wann? Workshop mit Überblick, Vergleich, Auswahlhilfe, Tipps GPM Region Bremen Bremen, 19. November 2015 Trainer: Thor Möller Das Gegenteil von gut, ist gut gemeint!

Mehr

NOTWENDIGES FEINTUNING VON SCRUM FÜR DIE VERTRAGSGESTALTUNG EINES IT-PROJEKTS

NOTWENDIGES FEINTUNING VON SCRUM FÜR DIE VERTRAGSGESTALTUNG EINES IT-PROJEKTS NOTWENDIGES FEINTUNING VON SCRUM FÜR DIE VERTRAGSGESTALTUNG EINES IT-PROJEKTS JAN FRANZ 30.01.2018 1. SCRUM Agiles Vorgehensmodell Ursprünglich für Software, inzwischen vermehrt auch in anderen Bereichen

Mehr

1. Übung Softwaretechnik - Planungsphase -

1. Übung Softwaretechnik - Planungsphase - 1. Übung Softwaretechnik - Planungsphase - J. Härtwig, T. Riechert, T. Berger WS 2007/2008 1. Einführung Software-Management beauftragt Software-Prozess-Gruppe Projektleiter plant erstellt Prozess-Modelle

Mehr

Software-Dokumentation im agilen Entwicklungsprozess

Software-Dokumentation im agilen Entwicklungsprozess Software-Dokumentation im agilen Entwicklungsprozess Ulrike Müller, Knowledge Manager, SAP AG Monika Pfanner, Knowledge Architect, SAP AG tekom-herbsttagung Wiesbaden, 24. Oktober 2012 SAP und Knowledge

Mehr

PROJEKTMANAGEMENT 4.0 Wie verändert sich die Welt des Projektmanagements? Tiba Managementberatung GmbH

PROJEKTMANAGEMENT 4.0 Wie verändert sich die Welt des Projektmanagements? Tiba Managementberatung GmbH PROJEKTMANAGEMENT 4.0 Wie verändert sich die Welt des Projektmanagements? TRENDBEGRIFF 4.0 Was bedeutet das überhaupt? DIGITALISIERUNG DIGITALE TRANSFORMATION Digitale Transformation Digitale Transformation

Mehr

Leistungsportfolio. Zuarbeit des Kunden. Ergebnisobjekt

Leistungsportfolio. Zuarbeit des Kunden. Ergebnisobjekt Karim Hanke amotiq solutions CONCEPTS AT A GLANCE Anforderungsaufnahme Machbarkeitsstudie Business Case Analyse Projektinitiierung Projektmanagement Analyse Design Implementierung Test Produktivsetzung

Mehr

Mit den 5 Prinzipien der Lebendigkeit für Anforderungen komplexe Systeme meistern. Dr.-Ing. Thaddäus Dorsch, HOOD GmbH,

Mit den 5 Prinzipien der Lebendigkeit für Anforderungen komplexe Systeme meistern. Dr.-Ing. Thaddäus Dorsch, HOOD GmbH, Mit den 5 Prinzipien der Lebendigkeit für Anforderungen komplexe Systeme meistern Dr.-Ing. Thaddäus Dorsch, HOOD GmbH, 29.03.2017, REConf2017 2 KLASSISCHES REQUIREMENTS ENGINEERING Kundenanforderungen

Mehr

Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg

Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg Herzlich willkommen Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg Heike Bickert Software-/Systemingenieurin, Bereich Quality Management Braunschweig // 17.11.2015 1 Agenda ICS AG Fragestellungen

Mehr