Agile Development vs. Security Requirements

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Agile Development vs. Security Requirements"

Transkript

1 Agile Development vs. Security Requirements Mirco Stickan

2 Agenda Motivation Agile Softwareentwicklung extreme Programming Scrum Sicherheit in agiler Softwareentwicklung Sicherheit in extreme Programming Sicherheit in Scrum Zusammenfassung 2

3 Agenda Motivation Agile Softwareentwicklung extreme Programming Scrum Sicherheit in agiler Softwareentwicklung Sicherheit in extreme Programming Sicherheit in Scrum Zusammenfassung 3

4 Motivation Klassisches Vorgehensmodell im : Wasserfallmodell + Umfangreiche Planung der einzelnen Entwicklungsphasen + Genaue Dokumentation der Entwicklungsschritte + Anwendung von Sicherheitsstandards möglich - Hoher Zeitaufwand - Änderung der Anforderungen führt oft zu hohem Arbeitsaufwand 4

5 Motivation Trend der letzten Jahre: Agile Softwareentwicklung + Enge Zusammenarbeit mit dem Kunden + Kurze Entwicklungszyklen + Schnelle Reaktion auf Anforderungsänderungen durch eine iterative Arbeitsweise - Geringe Dokumentation - Keine Risikoanalyse oder Security Engineering 5

6 Motivation Agile Entwicklung Low-Budget Projekte, IT-Start-Ups Wasserfallmodell Sicherheitskritische, umfangreiche Projekte 6

7 Motivation Agile Entwicklung bei komplexen Projekten immer beliebter Erweiterung der klassischen agilen Methoden verbessern das Security Engineering Entwicklung sicherer Software auch agil möglich! 7

8 Agenda Motivation Agile Softwareentwicklung extreme Programming Scrum Sicherheit in agiler Softwareentwicklung Sicherheit in extreme Programming Sicherheit in Scrum Zusammenfassung 8

9 Extreme Programming (XP) Eine der bekanntesten agilen Entwicklungsmethoden 1995 in einem Projekt bei Chrysler entwickelt Ziel: Entwicklungsprozess vereinfachen und ständige Zusammenarbeit mit dem Kunden 9

10 Extreme Programming (XP) Entwicklungsphase fokussiert sich immer auf eine bestimmte Version des Prototypen Es werden nur Anwendungsfälle entwickelt, die für die aktuelle Version benötigt werden Prinzip: YAGNI ( You Ain't Going to Need It ) Iterative Arbeit und Entwicklung in einzelnen Releases 10

11 Extreme Programming (XP) Um Software erfolgreich zu entwickeln sind nach dem XP Prinzip folgende Werte wichtig: 11

12 Extreme Programming (XP) Prinzipien des extreme Programming Schnelles Feedback Annahme von Einfachheit Schrittweise Änderung Qualitativ hochwertige Arbeit... 12

13 Extreme Programming (XP) Praktiken des extreme Programming XP Planspiel Kollektives Eigentum Pair Programming Testgetriebene Entwicklung Keine Überstunden Refactoring User Stories... 13

14 Scrum Weiteres iteratives Vorgehensmodell der Softwareentwicklung Enge Zusammenarbeit mit dem Kunden Feste Rollenverteilung innerhalb des Teams Regelmäßige / tägliche Treffen (Scrum Meetings) 14

15 Scrum Tägliche Treffen heißen Daily Scrums Anforderungen werden im Backlog festgehalten Einzelne Iterationen heißen Sprints Prinzipien: Transparenz, Überprüfung, Anpassung 15

16 Scrum Rollen in Scrum: Scrum Master Product Owner Entwicklungsteam Customer 16

17 Scrum 17

18 XP vs. Scrum Beide Verfahren geeignet für Teams mit bis zu 10 Personen Beide Verfahren arbeiten eng mit dem Kunden zusammen Scrum noch teamorientierter und strukturierter als XP Beide Verfahren sehen kein Security Engineering vor 18

19 Agenda Motivation Agile Softwareentwicklung extreme Programming Scrum Sicherheit in agiler Softwareentwicklung Sicherheit in extreme Programming Sicherheit in Scrum Zusammenfassung 19

20 Sicherheit in extreme Programming Sicherheit eine der wichtigsten nicht-funktionalen Eigenschaften eines Softwaresystems Sicherheitslevel hängt häufig von der Fähigkeit der Entwickler ab Angriffsmöglichkeiten sind vielseitig Möglichkeiten zur Verbesserung des Security Engineerings in XP: Abuse Case Modelle Abuser Stories 20

21 Abuse Case Modelle Abuse Case Modell Beschreibt Angriffe auf das System Wird nach dem klassischen Anwendungsfalldiagramm erstellt Aufgabe des Security Engineers mit speziellem Domänenwissen Kann in Zusammenarbeit mit dem Kunden entwickelt werden 21

22 Abuse Case Modelle Use Case Modell 22

23 Abuse Case Modelle Abuse Case Modell 23

24 Abuser Stories User Stories, die sich auf Angriffe des Systems beziehen Können im Gegensatz zu normalen User Stories nicht vom Kunden geschrieben werden Nach Dokumentation werden Prioritäten vergeben 24

25 Abuser Stories 25

26 Sicherheit in Scrum Sicherheit muss zu Beginn der Entwicklung betrachtet werden Innerhalb der Sprintiterationen kein Security Engineering sinnvoll Bekannte Ansätze in Scrum: S-Scrum (Secure Scrum) Security Backlog 26

27 S-Scrum Anfang 2013 auf Malaysia vorgestellte Methode von Sani, Almasi et. Al Erweiterung des klassischen Scrum Prozesses zur Betrachtung von Sicherheitsanforderungen In dieser Risikoanalyse-Phase werden z.b. Abuser Stories geschrieben und das Product Backlog angepasst 27

28 S-Scrum 28

29 Security Backlog Sicherheitsansatz von Azham et.al (2011) Erweiterung von Scrum um zusätzliches Backlog Neue Rolle: Security Master Security Master definiert sicherheitskritsche Funktionen im Product Backlog 29

30 Security Backlog 30

31 Agenda Motivation Agile Softwareentwicklung extreme Programming Scrum Sicherheit in agiler Softwareentwicklung Sicherheit in extreme Programming Sicherheit in Scrum Zusammenfassung 31

32 Zusammenfassung Extreme Programming Beliebte agiles Vorgehensmodell Kurze Entwicklungszyklen und enge Zusammenarbeit mit Kunden Security Engineering kann durch Abuse Case Modelle und Abuser Stories verbessert werden Scrum Feste Rollenverteilung, tägliche Treffen Kurze Entwicklungszyklen und intensive Teamarbeit Security Engineering durch S-Scrum oder Security Backlog 32

33 Zusammenfassung Vorgestellte Methoden zeigen: Agile Softwareentwicklung steht mit der Entwicklung sicherer Software nicht im Konflikt Vorteile von Scrum und XP können so auch in sicherheitskritschen Systemen genutzt werden Weitere Sicherheitserweiterungen vorhanden Vollständige Sicherheit kann nie garantiert werden Interpretation von Sicherheit ist abhängig vom Entwickler Investition in Weiterbildung notwendig 33

34 Agile Development vs. Security Requirements Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. 34

35 Quellen Bildquellen Vortrag: Wasserfallmodell: Fragezeichen: Wrong: Handshake: lipino.com/wp-content/uploads/2012/02/how-to-be-good-at-an-interview-handshake.gif XP Werte: Notebook: Pair programming: cationdate= Scrum: Mitarbeiter: Security: Abuse Case Modell: M. A. Sasse I. Flechais, C. Mascolo. Integrating security and usability into the requirements and design process Abuser Stories: M. Bod én K. Beznosov P.Kruchten G. Bostro m, J. Wa ÿrynen. Extending xp practices to support security requirements engineering S-Scrum: M. M. Almasi D. Mougouei, N.F.M. Sani. S-scrum: a secure methodology for agile development of web services Product Backlog: N. Ithnin Z. Azham, I. Ghani. Security backlog in scrum security practices. Software Engineering 35

Seminararbeit. Agile Development vs. Security Requirements. Mirco Stickan 16. Juli 2013

Seminararbeit. Agile Development vs. Security Requirements. Mirco Stickan 16. Juli 2013 Seminararbeit Agile Development vs. Security Requirements Mirco Stickan 16. Juli 2013 Gutachter: Prof. Dr. Jan Jürjens Dipl.-Inform. Daniel Poggenpohl Prof. Dr. Jan Jürjens Lehrstuhl 14 Software Engineering

Mehr

Prozesse optimieren und Kosten reduzieren in der Fertigungsindustrie. Modular, Individuell, Einfach

Prozesse optimieren und Kosten reduzieren in der Fertigungsindustrie. Modular, Individuell, Einfach Prozesse optimieren und Kosten reduzieren in der Fertigungsindustrie. Modular, Individuell, Einfach Ihr Projekt Ihr Nutzen Der Projektpartner InQu Informatics Übersicht Projektorganisation Kundenorientierung

Mehr

SCRUM. Agile Development

SCRUM. Agile Development SCRUM Agile Development Konflikte! Zahlen für das Management! Planzahlen! Einfache Regeln! Einfache Kommunikation! Einhaltung von Vorgaben! Entwickler und Designer! Freiräume! Flexibilität! Kurze Iteration

Mehr

Scrum in Theorie und Praxis.

Scrum in Theorie und Praxis. Scrum in Theorie und Praxis bernd_bettermann@web.de 1 Zur Person... Softwareentwicklung seit 1988 Anfänge mit COBOL und ISAM-Datenbank später Clipper und Visual Objects Scrum im.net- und WEB-Umfeld Sartorius

Mehr

Agile UX. Scrum und Usability als Dreamteam. Katharina Lattenkamp - itemis AG

Agile UX. Scrum und Usability als Dreamteam. Katharina Lattenkamp - itemis AG Agile UX Scrum und Usability als Dreamteam Katharina Lattenkamp - itemis AG itemis AG Gründung im Jahr 2003 ca. 200 Mitarbeiter Hauptsitz in Lünen bei Dortmund Niederlassungen in DE, FR, CH Spezialist

Mehr

Auf einen Blick. Vorwort Über den Autor Danksagung Einleitung Teil I: Die Rollen Teil II: Die Listen...

Auf einen Blick. Vorwort Über den Autor Danksagung Einleitung Teil I: Die Rollen Teil II: Die Listen... Auf einen Blick Vorwort... 9 Über den Autor... 11 Danksagung... 13 Einleitung... 23 Teil I: Die Rollen.... 27 Kapitel 1: Das ist Scrum und so funktioniert es.... 29 Kapitel 2: Der Product Owner.... 35

Mehr

Scrum for Management Praxis versus Theorie oder Praxis dank Theorie. ALM Day 26.Oktober 2011 Urs Böhm

Scrum for Management Praxis versus Theorie oder Praxis dank Theorie. ALM Day 26.Oktober 2011 Urs Böhm Scrum for Management Praxis versus Theorie oder Praxis dank Theorie ALM Day 26.Oktober 2011 Urs Böhm Übersicht Kurze Situationsübersicht Diskussion Prozesse Challenges in der SW-Entwicklung Wie geht Scrum

Mehr

MURCS Wir machen jetzt Scrum, aber das Meeting passt leider nicht und einen PO haben wir irgendwie auch nicht... Ulf

MURCS Wir machen jetzt Scrum, aber das Meeting passt leider nicht und einen PO haben wir irgendwie auch nicht... Ulf MURCS Wir machen jetzt Scrum, aber das Meeting passt leider nicht und einen PO haben wir irgendwie auch nicht... Ulf Mewe @mewflu Ulf Mewe @mewflu Praxisbeispiele Logistik Scrum Daily Scrum Entwicklungsteam

Mehr

Extreme Programming: Überblick

Extreme Programming: Überblick Extreme Programming: Überblick Stefan Diener / Apr 18, 2007 / Page 1 Prinzipien Rollen Planung Implementierung Praktiken weitere Vorgehensweisen Grenzen Inhalt Stefan Diener / Apr 18, 2007 / Page 2 Prinzipien

Mehr

MURCS Wir machen jetzt Scrum, aber das Meeting passt leider nicht und einen PO haben wir irgendwie auch nicht...

MURCS Wir machen jetzt Scrum, aber das Meeting passt leider nicht und einen PO haben wir irgendwie auch nicht... MURCS Wir machen jetzt Scrum, aber das Meeting passt leider nicht und einen PO haben wir irgendwie auch nicht... Ina Einemann @IEinemann Ulf Mewe @mewflu 2 Praxisbeispiele Tourismus Logistik 3 ANALYSE

Mehr

Agile Softwareentwicklung im normativ regulierten Umfeld: Die Rolle der Qualitätssicherung für eine Zertifizierung

Agile Softwareentwicklung im normativ regulierten Umfeld: Die Rolle der Qualitätssicherung für eine Zertifizierung Agile Softwareentwicklung im normativ regulierten Umfeld: Die Rolle der Qualitätssicherung für eine Zertifizierung ROSALINDE SCHUSTER TESTMANAGERIN INDUSTRY RSCHUSTER@ASSYSTEM.COM CHRISTOPH LEGAT SOFTWARE

Mehr

Von der Funktion zum Prozess - Führen von agilen Organisationen Scrum. Backlog Doing Done

Von der Funktion zum Prozess - Führen von agilen Organisationen Scrum. Backlog Doing Done Von der Funktion zum Prozess - Führen von agilen Organisationen Scrum Backlog Doing Done Agenda Was ist Scrum? Produkt-Backlog Team Development Team Product Owner Scrum Master Scrum-Arbeitszyklus Sprint

Mehr

Scrum Embedded. Scrum Embedded. Besonderheiten agiler Entwicklung von Embedded-Systemen. MicroConsult - Microelectronics Consulting & Training GmbH

Scrum Embedded. Scrum Embedded. Besonderheiten agiler Entwicklung von Embedded-Systemen. MicroConsult - Microelectronics Consulting & Training GmbH Scrum Embedded Scrum Embedded Besonderheiten agiler Entwicklung von Embedded-Systemen Was ist Scrum? Rollen Meetings Artefakte Scrum besteht aus einem Set von Rollen, Meetings und Artefakten, die über

Mehr

Software Engineering. 4. Methodologien. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2014

Software Engineering. 4. Methodologien. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2014 Software Engineering 4. Methodologien Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2014 Software Engineering: 4. Methodologien 2 Wie den Entwicklungsprozess organisieren? Dokumentieren Verwalten Instandhalten

Mehr

Softwaretechnik 2015/2016

Softwaretechnik 2015/2016 Softwaretechnik 2015/2016 PST Lehrstuhl Prof. Dr. Matthias Hölzl HAUPT-/ BACHELOR- SEMINAR ADAPTIVE SYSTEME PST Joschka PROF. DR. Rinke WIRSING 14. JUNI 2009 VORNAME NAME AGENDA Übung 2: 22.10.2015 Fragen

Mehr

IT SERVICE MANAGEMENT FÜR AGILE PROJEKTE. Zwischen Agilität und Stabilität Herausforderungen in einer agiler werdenden Organisation

IT SERVICE MANAGEMENT FÜR AGILE PROJEKTE. Zwischen Agilität und Stabilität Herausforderungen in einer agiler werdenden Organisation IT SERVICE MANAGEMENT FÜR AGILE PROJEKTE Zwischen Agilität und Stabilität Herausforderungen in einer agiler werdenden Organisation DAS SIND WIR Dr. Jörg-Stefan Bock Team Manager Business Consulting E-Mail:

Mehr

Projekt- Manager. Verdienst: EUR zzgl. Bonus p. a. Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca scrum Master Lehrgangsbeschreibung

Projekt- Manager. Verdienst: EUR zzgl. Bonus p. a. Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca scrum Master Lehrgangsbeschreibung Projekt- Manager Verdienst: 72.000 EUR zzgl. Bonus p. a. Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca. 3.000-4.000 scrum Master Lehrgangsbeschreibung Einführung Scrum Master Der Ansatz von Scrum beruht auf

Mehr

30 Multiple Choice-Fragen - pro Frage gibt es immer 1-4 richtige Antworten

30 Multiple Choice-Fragen - pro Frage gibt es immer 1-4 richtige Antworten SCRUM Foundation MUSTERPRÜFUNG Closed Book, d.h. keine Hilfsmittel zulässig Dauer: 60 Minuten 30 Multiple Choice-Fragen - pro Frage gibt es immer 1-4 richtige Antworten Beispiel für die Bewertung Annahme

Mehr

Einführung in das Scrum Framework & welche 10 Praktiken helfen, Scrum wirklich gut zu machen

Einführung in das Scrum Framework & welche 10 Praktiken helfen, Scrum wirklich gut zu machen Einführung in das Scrum Framework & welche 10 Praktiken helfen, Scrum wirklich gut zu machen Wer bin ich Kurse und Vorträge mit Jeff Sutherland und Ken Schwaber Verschiedene Kurse der Scrum.org Professional

Mehr

Welche der folgenden Voraussetzungen werden von agilen Methoden gefordert?

Welche der folgenden Voraussetzungen werden von agilen Methoden gefordert? 1/7 1) 2) 3) 4) Welche der folgenden Phasen gehören zum Wasserfall-Modell? Analyse Testen Planung Design Welche der folgenden Voraussetzungen werden von agilen Methoden gefordert? Das Team darf selbständig

Mehr

Mitarbeiter bei ITC seit 17 Jahren Projektleiter und Trainer

Mitarbeiter bei ITC seit 17 Jahren Projektleiter und Trainer Mitarbeiter bei ITC seit 17 Jahren Projektleiter und Trainer Anforderungsmanagement Prozessmanagement Changemanagment Wo liegen die Herausforderungen Was ist SCRUM Wie funktioniert SCRUM Aufklärung zu

Mehr

Digitalisierung und Projektmanagement

Digitalisierung und Projektmanagement Digitalisierung und Projektmanagement Wie können in einem Unternehmen Projekte im Rahmen der Digitalisierung umgesetzt werden? 2. Juni 2017 Agenda Kurzvorstellung rb omnichannel GmbH und Roland Bühler

Mehr

Softwaremodellierung innerhalb eines SAP ABAP Projekts im agilen Umfeld

Softwaremodellierung innerhalb eines SAP ABAP Projekts im agilen Umfeld Softwaremodellierung innerhalb eines SAP ABAP Projekts im agilen Umfeld 1. Die Kosten der Softwareentwicklung Warum es manchmal sinnvoll ist, am Anfang mehr zu tun, als nötig ist. Modellgetrieben Software-Entwicklung

Mehr

Drei Kennzeichen eines Projekts

Drei Kennzeichen eines Projekts Drei Kennzeichen eines Projekts Erreichen eines vorher festgesetzten Ziels in einem bindenden Zeitplan mit bestimmten Ressourcen Budget Mitarbeitern Hilfsmitteln 2/ 3/ Ziel Zeitplan Ressourcen Ein Projekt

Mehr

Media Transformation Interaktives Erzählen in VR

Media Transformation Interaktives Erzählen in VR Media Transformation Interaktives Erzählen in VR Übung im Wintersemester 2018 / 2019 17.10.2018 Agile Software-Entwicklung, SCRUM Institut für Digital Humanities Universität zu Köln Dr. Jan G. Wieners

Mehr

AGILER PROJEKT- MANAGER

AGILER PROJEKT- MANAGER AGILER PROJEKT- MANAGER Tutorien: 1-mal wöchentlich Prüfungsvorbereitungen: Probetests und Übungsaufgaben Prüfung: Online-Prüfung, Abschlussarbeit SCRUM MASTER LEHRGANGSBESCHREIBUNG LEHRGANGSGEBÜHR: 1.460,20

Mehr

Agile Software Entwicklung für Medizinprodukte Ein Praxisbericht. Gritje Meinke und Dr. Tim Baier-Löwenstein München, 22.

Agile Software Entwicklung für Medizinprodukte Ein Praxisbericht. Gritje Meinke und Dr. Tim Baier-Löwenstein München, 22. Agile Software Entwicklung für Medizinprodukte Ein Praxisbericht Gritje Meinke und Dr. Tim Baier-Löwenstein München, 22. November 2018 Agenda Wer sind wir? Agile Entwicklung in einem regulierten Umfeld

Mehr

Taking RM Agile. Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum

Taking RM Agile. Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum Taking RM Agile CLICK TO EDIT MASTER OPTION 1 Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum Click to edit Master subtitle style Christian Christophoridis Requirements Management

Mehr

Gute User Stories schreiben reicht nicht Requirements Engineering-Bedarf in agilen Projekten. Olga Boruszewski,

Gute User Stories schreiben reicht nicht Requirements Engineering-Bedarf in agilen Projekten. Olga Boruszewski, Gute User Stories schreiben reicht nicht Requirements Engineering-Bedarf in agilen Projekten Olga Boruszewski, 23.11.2017 http://www.continental.de Tires Division Einführung Erfahrungsbericht zu Requirements

Mehr

Agile Softwareentwicklung

Agile Softwareentwicklung Agile Softwareentwicklung Werte, Konzepte und Methoden von Wolf G Bleek, Hennig Wolf 1. Auflage Agile Softwareentwicklung Bleek / Wolf schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Praktische Erfahrungen beim Einsatz des Vorgehensmodells "SCRUM" bei AGFA HealthCare

Praktische Erfahrungen beim Einsatz des Vorgehensmodells SCRUM bei AGFA HealthCare Praktische Erfahrungen beim Einsatz des Vorgehensmodells "SCRUM" bei AGFA HealthCare SCRUM Praktische Erfahrungen beim Einsatz des Vorgehensmodells "SCRUM" eines Entwicklerteams von AGFA HealthCare 2 Praktische

Mehr

Grundlegende Veränderungen in der Software-Dokumentation durch agile Entwicklung?

Grundlegende Veränderungen in der Software-Dokumentation durch agile Entwicklung? Grundlegende Veränderungen in der Software-Dokumentation durch agile Entwicklung? Marlis Friedl Christina Wirth Comet Computer GmbH tekom-jahrestagung 2010 5. November, UA 17 Überblick Die agile Software-Entwicklung

Mehr

Klassisch und doch agil - Scrum Erfahrungen

Klassisch und doch agil - Scrum Erfahrungen Beratung Software Lösungen Klassisch und doch agil - Scrum Erfahrungen Stephan La Rocca TEAM - Ihr Partner für IT Zahlen und Fakten Gründung 1982 Unternehmensgruppe Materna 1.300 Mitarbeiter 153 Mio. Euro

Mehr

AGILER PROJEKT- MANAGER

AGILER PROJEKT- MANAGER AGILER PROJEKT- MANAGER Tutorien: 1-mal wöchentlich Prüfungsvorbereitungen: Probetests und Übungsaufgaben Prüfung: Online-Prüfung, Abschlussarbeit SCRUM MASTER LEHRGANGSBESCHREIBUNG LEHRGANGSGEBÜHR: 1.460,20

Mehr

R O L L E N. Scrum Master. "Hüter des Scrum- Prozesses", Agile Change Agent, Moderator, Facilitator, Coach

R O L L E N. Scrum Master. Hüter des Scrum- Prozesses, Agile Change Agent, Moderator, Facilitator, Coach A g i l e s P r o j e k t m a n a g e m e n t R O L L E N Scrum Master "Hüter des Scrum- Prozesses", Agile Change Agent, Moderator, Facilitator, Coach S c r u m M a s t e r T o p A u f g a b e n Er stellt

Mehr

Empirische Evidenz von agilen Methoden. Seminar in Software Engineering Wintersemester 03/04

Empirische Evidenz von agilen Methoden. Seminar in Software Engineering Wintersemester 03/04 Empirische Evidenz von agilen Methoden Seminar in Software Engineering Wintersemester 03/04 Agenda Einleitung Bedeutung von agil Kurzübesicht agiler Methoden Überprüfung des (agilen) Erfolges Ausgewählte

Mehr

den sicherheitskritischen Bereich Christoph Schmiedinger Frankfurter Entwicklertag 2015 24.02.2015

den sicherheitskritischen Bereich Christoph Schmiedinger Frankfurter Entwicklertag 2015 24.02.2015 Agile Methoden als Diagnose-Tool für den sicherheitskritischen Bereich Christoph Schmiedinger Frankfurter Entwicklertag 2015 24.02.2015 Über mich Berufliche Erfahrung 3 Jahre Projektabwicklung 2 Jahre

Mehr

Projektmanagement Vorlesung 12/ 13

Projektmanagement Vorlesung 12/ 13 Folie 1 Projektmanagement Vorlesung 12/ 13 Prof. Adrian Müller, PMP FH Kaiserslautern phone: +49 6332 914-329 http://www.fh-kl.de/~amueller Folie 2 Inhalte Agile Modelle Manifesto Übersicht XP Prinzipien

Mehr

Alistair Cockburn: Die Methodenfamilie Crystal

Alistair Cockburn: Die Methodenfamilie Crystal Alistair Cockburn: Die Methodenfamilie Vorstellung und mit anderen agilen Ansätzen Wissenschaftliche Vertiefung von Timo Acquistapace 1 von 20 Gliederung 1. 2. Methodenfamilie 3. von 4. Abschließender

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Dr. Wolfgang Göbl Raiffeisen Solution

Dr. Wolfgang Göbl Raiffeisen Solution Die Bedeutung schriftlicher Dokumentation im Agilen Requirements Management Dr. Wolfgang Göbl Raiffeisen Solution Requirements Management im Wasserfall Requirements Management fokussiert auf die Erstellung

Mehr

Agile Softwareentwicklung Scrum vs. Kanban

Agile Softwareentwicklung Scrum vs. Kanban Agile Softwareentwicklung Scrum vs. Kanban Betül AtIiay, Ganna Shulika, Merve Yarat Universität Salzburg 29. Jänner 2016 Atliay, Shulika, Yarat (Univ. Salzburg) Agile Softwareentwicklung. Scrum vs. Kanban

Mehr

Höchst elastisch Scrum und das Wasserfallmodell

Höchst elastisch Scrum und das Wasserfallmodell Höchst elastisch Scrum und das Wasserfallmodell Kraus Wolfgang www.sourceconomy.com 1 Abstract Das Projekt bietet zwar alle Voraussetzungen für ein agiles Vorgehen, doch der Auftraggeber und das Kunden-Management

Mehr

Mit den 5 Prinzipien der Lebendigkeit für Anforderungen komplexe Systeme meistern. Dr.-Ing. Thaddäus Dorsch, HOOD GmbH,

Mit den 5 Prinzipien der Lebendigkeit für Anforderungen komplexe Systeme meistern. Dr.-Ing. Thaddäus Dorsch, HOOD GmbH, Mit den 5 Prinzipien der Lebendigkeit für Anforderungen komplexe Systeme meistern Dr.-Ing. Thaddäus Dorsch, HOOD GmbH, 29.03.2017, REConf2017 2 KLASSISCHES REQUIREMENTS ENGINEERING Kundenanforderungen

Mehr

Tagung Bundesinformatik 2018

Tagung Bundesinformatik 2018 Informatik EDA Informatik Service Center ISC-EJPD Führungsunterstützungsbasis FUB Informatiksteuerungsorgan des Bundes ISB Bundesamt für Informatik und Telekommunikation BIT Information Service Center

Mehr

Scrum skaliert: Wie wir das Exoskelett Nexus mit Leben füllen

Scrum skaliert: Wie wir das Exoskelett Nexus mit Leben füllen Scrum skaliert: Wie wir das Exoskelett Nexus mit Leben füllen Entwicklertag 2017 Karlsruhe 23. Mai 2017 Marion Gakstatter Agile Coach Felix Schad Agile Coach Agenda Skalierung bedeutet. dass für ein Produkt

Mehr

Agilität trifft Funktionale Sicherheit

Agilität trifft Funktionale Sicherheit Agilität trifft Funktionale Sicherheit Wie agil können FuSi Projekte sein? Dipl.-Ing. (FH) Martin Heininger HEICON Global Engineering Agiles Manifest 12 Prinzipien hinter dem Agilen Manifest FuSi Softwareentwicklung

Mehr

Einführung von XP in der Praxis

Einführung von XP in der Praxis Einführung von XP in der Praxis Seminar Agile vs. klassische Methoden der Software- Entwicklung David Kocher, dk@cyberduck.ch Einführung XP bezeichnet sich als leichte Methode des Software Engieneerings

Mehr

Testing in an agile world

Testing in an agile world Testing in an agile world 13. Neu-Ulmer Test-Engineering-Day Dr. Gabriele Haller gt-muenchen GmbH Josef-Beiser-Str. 28 81737 München http://agilemanifesto.org/ Prinzipien hinter dem Agilen Manifest 1.

Mehr

Erfahrungsbericht Agile Entwicklung einer BI Anwendung für das Meldewesen

Erfahrungsbericht Agile Entwicklung einer BI Anwendung für das Meldewesen Erfahrungsbericht Agile Entwicklung einer BI Anwendung für das Meldewesen Thomas Löchte Geschäftsführer Informationsfabrik GmbH Wir produzieren INFORMATION. Konzeption und Architektur Implementierung [ETL,

Mehr

GI Fachgruppentreffen RE 2015

GI Fachgruppentreffen RE 2015 GI Fachgruppentreffen RE 2015 Miteinander reden statt gegeneinander schreiben Lagerfeuer Bundenbach Schmidtburg 2003 von Tiger St.Georg - selbst fotografiert von Tiger St.Georg. Susanne Mühlbauer 1 November

Mehr

WARUM SCRUM OHNE INSPECT & ADAPT NICHT FUNKTIONIERT W-JAX 2017

WARUM SCRUM OHNE INSPECT & ADAPT NICHT FUNKTIONIERT W-JAX 2017 WARUM SCRUM OHNE INSPECT & ADAPT NICHT FUNKTIONIERT W-JAX 2017 Vorstellung Lutz Malburg Bildquelle: tagcloud.com 2 Worum geht es heute? Projekte in Schieflage Ist Inspect & Adapt verstanden? 1. Auffrischung

Mehr

Agile Methoden agil einführen Software Quality Lab

Agile Methoden agil einführen Software Quality Lab Software Quality Lab Markus Unterauer Berater, Trainer - 1 - - 2 - Das Setting im Unternehmen Mgmt PM Support Reports UI Infra Agents Apps Kernel - 3 - Ziele für die Einführung agiler Methoden Weniger

Mehr

Content Marketing. Wie Sie mit agilem Management Ihre Content Strategie erstellen. Live-Webinar mit Babak Zand

Content Marketing. Wie Sie mit agilem Management Ihre Content Strategie erstellen. Live-Webinar mit Babak Zand Content Marketing Wie Sie mit agilem Management Ihre Content Strategie erstellen Live-Webinar mit Babak Zand Babak Zand Blogger & Content-Stratege www.babak-zand.de @BaZaKom Agenda? Was ist eine agile

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einführung... 13

Inhaltsverzeichnis Einführung... 13 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 13 1.1 Agil - das neue Modewort... 13 1.2 Projektmanagement versus Prozessmanagement... 13 1.3 Klassisch versus a g il... 15 1.3.1 Steuerung versus Regelung... 16 1.3.2

Mehr

Projektmanagement. Das Scrum - Framework. Version: 5.0 Stand: Autor: Dr. Olaf Boczan

Projektmanagement. Das Scrum - Framework. Version: 5.0 Stand: Autor: Dr. Olaf Boczan Projektmanagement Das Scrum - Framework Version: 5.0 Stand: 28.05.2017 Autor: Dr. Olaf Boczan Lernziel Sie können mit eigene Worten das Framework Scrum beschreiben. Sie können die Rollen, Aktivitäten und

Mehr

AGILE SOFTWAREENTWICKLUNG NACH BERTRAND MEYER (AGILE!)

AGILE SOFTWAREENTWICKLUNG NACH BERTRAND MEYER (AGILE!) HOCHSCHULE ESSLINGEN FAKULTÄT INFORMATIONSTECHNIK STUDIENGANG SOFTWARETECHNIK UND MEDIENINFORMATIK AGILE SOFTWAREENTWICKLUNG NACH BERTRAND MEYER (AGILE!) WISSENSCHAFTLICHE PRÜFUNG WOJCIECH LESNIANSKI 22.01.2016

Mehr

Softwaretechnik. Softwareprozesse und Vorgehensmodelle. Prof. Dr. Matthias Hölzl Joschka Rinke. 21. Januar 2016

Softwaretechnik. Softwareprozesse und Vorgehensmodelle. Prof. Dr. Matthias Hölzl Joschka Rinke. 21. Januar 2016 Softwaretechnik Softwareprozesse und Vorgehensmodelle Prof. Dr. Matthias Hölzl Joschka Rinke 21. Januar 2016 Prozesse Definition (Prozess) Ein Prozess ist eine Abfolge von definierten Schritten in einer

Mehr

IBM Software. Rational Quality Manager Testing Discipline. Rational Team Concert Development Discipline

IBM Software. Rational Quality Manager Testing Discipline. Rational Team Concert Development Discipline IBM Software Bob (Product owner) Scott (SCRUM Master) Marco (Development Lead) Deb (Developer) Tanuj (Test Lead) 1 definieren 2 definieren und verlinken 3 Sprint Planning Meeting 1 Backlog pflegen 4 Sprint

Mehr

Scrum für Business Intelligence Projekte erfolgreich nutzen. Es begrüßt Sie Thomas Löchte

Scrum für Business Intelligence Projekte erfolgreich nutzen. Es begrüßt Sie Thomas Löchte Scrum für Business Intelligence Projekte erfolgreich nutzen Es begrüßt Sie Thomas Löchte Die Informationsfabrik Die Informationsfabrik macht erfolgreiche BI und DWH Projekte und hat zufriedene, referenzierbare

Mehr

Von Bäumen, Früchten und Gärtnern - warum agile Prinzipien auch im BI Umfeld funktionieren. Es begrüßt Sie Thomas Löchte

Von Bäumen, Früchten und Gärtnern - warum agile Prinzipien auch im BI Umfeld funktionieren. Es begrüßt Sie Thomas Löchte Von Bäumen, Früchten und Gärtnern - warum agile Prinzipien auch im BI Umfeld funktionieren Es begrüßt Sie Thomas Löchte Die Informationsfabrik Die Informationsfabrik macht erfolgreiche BI und DWH Projekte

Mehr

Water-Scrum-Fall Ein Entwicklungsprozess mit Zukunft? Bernhard Fischer

Water-Scrum-Fall Ein Entwicklungsprozess mit Zukunft? Bernhard Fischer Water-Scrum-Fall Ein Entwicklungsprozess mit Zukunft? Bernhard Fischer Wasserfall vs. Agile: Eine Erfolgsstory 2 Umsetzung agiler Prinzipien Entwicklungsprozess 2009 30.6% 13.4% 20.6% 35.4% Agil Iterativ

Mehr

VERANKERUNG VON USABILITY IM UNTERNEHMEN Daniel Ziegler, Fraunhofer IAO 19. Februar 2014, Stuttgart

VERANKERUNG VON USABILITY IM UNTERNEHMEN Daniel Ziegler, Fraunhofer IAO 19. Februar 2014, Stuttgart VERANKERUNG VON USABILITY IM UNTERNEHMEN Daniel Ziegler, Fraunhofer IAO 19. Februar 2014, Stuttgart 1 Betrachtungsdimensionen der Verankerung Unternehmensorganisation Entwicklungsprozess Führungsebene

Mehr

Softwareentwicklungsmodelle

Softwareentwicklungsmodelle Softwareentwicklungsmodelle Gliederung Der Softwareentwicklungsprozess Wasserfallmodell V-Modell Prototypen-Modell Spiralmodell Agile Warum Fall 1: Ich entwickle zu meinem persönlichen Spaß ein Schachprogramm

Mehr

Sei Dein eigener SCRUM Master Agiles Arbeiten im Alltag. Hans-Christoph Gründler Nürnberg,

Sei Dein eigener SCRUM Master Agiles Arbeiten im Alltag. Hans-Christoph Gründler Nürnberg, Sei Dein eigener SCRUM Master Agiles Arbeiten im Alltag Hans-Christoph Gründler Nürnberg, 26.01.17 Inhalte Projektmanagement in der Softwareentwicklung Überblick ausgewählter Methoden Scrum Was ist das?

Mehr

Führen von agilen Organisationen Scrum

Führen von agilen Organisationen Scrum Backlog Doing Done Führen von agilen Organisationen Scrum Daily Scrum Product Owner Scrum Master Review Product Backlog Backlog Development Team Product Increment Planning Retrospective WAS IST SCRUM?

Mehr

Large-Scale Scrum. Beratung. Entwicklung. Produktentwicklung mit vielen Teams Sven Hubert. Agile ALM und TFS.NET und Architektur

Large-Scale Scrum. Beratung. Entwicklung. Produktentwicklung mit vielen Teams Sven Hubert. Agile ALM und TFS.NET und Architektur Large-Scale Scrum Produktentwicklung mit vielen Teams Sven Hubert Sven.Hubert@aitgmbh.de http://www.aitgmbh.de Beratung Agile ALM und TFS.NET und Architektur Entwicklung Dienstleister für individuelle

Mehr

WIR LIEBEN AGILITÄT UND VIELFALT. smidignetzwerk. Agilität zum Ausprobieren. Produzieren für Morgen

WIR LIEBEN AGILITÄT UND VIELFALT. smidignetzwerk. Agilität zum Ausprobieren. Produzieren für Morgen WIR LIEBEN AGILITÄT UND VIELFALT smidignetzwerk Agilität zum Ausprobieren Produzieren für Morgen Digitale Transformation? Herausforderungen und Potentiale Veränderte Erwartungen und Anforderungen Komplexere

Mehr

Das Eisberg-Prinzip. Frank Lange. Die 4 Ebenen des Widerstands bei der Einführung von Scrum in der Medizintechnik. Agile Med 2014, München.

Das Eisberg-Prinzip. Frank Lange. Die 4 Ebenen des Widerstands bei der Einführung von Scrum in der Medizintechnik. Agile Med 2014, München. Das Eisberg-Prinzip Die 4 Ebenen des Widerstands bei der Einführung von Scrum in der Medizintechnik Frank Lange Agile Med 2014, 19.02.2014 München. Herausforderungen im Gesundheitswesen Steigender Kostendruck

Mehr

Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg

Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg Herzlich willkommen Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg Heike Bickert Software-/Systemingenieurin, Bereich Quality Management Braunschweig // 17.11.2015 1 Agenda ICS AG Fragestellungen

Mehr

SOFTWARETECHNIK. Kapitel 7 Vorgehensmodelle. Vorlesung im Wintersemester 2012/13 FG System- und Software-Engineering Prof. Dr.-Ing.

SOFTWARETECHNIK. Kapitel 7 Vorgehensmodelle. Vorlesung im Wintersemester 2012/13 FG System- und Software-Engineering Prof. Dr.-Ing. SOFTWARETECHNIK Kapitel 7 Vorgehensmodelle Vorlesung im Wintersemester 2012/13 FG System- und Software-Engineering Prof. Dr.-Ing. Armin Zimmermann Inhalt Vorgehensmodelle Sequenzielle Modelle Iterative

Mehr

Herkömmliche Softwareentwicklungsmodelle vs. Agile Methoden

Herkömmliche Softwareentwicklungsmodelle vs. Agile Methoden vs. Agile Methoden Christoph.Kluck@Student.Reutlingen University.de Medien und Kommunikationsinformatik Agenda Einführung Vorgehensmodelle Herkömmlich agil Resümee Klassische Probleme Nachgereichte Anforderungen

Mehr

Agile Methoden. David Tanzer. Oliver Szymanski

Agile Methoden. David Tanzer. Oliver Szymanski Agile Methoden David Tanzer Oliver Szymanski Ziel von Softwareentwicklung Anforderungen zuverlässig und effizient in lauffähige Software verwandeln. Ziel von Softwareentwicklung Bedürfnisse des Kunden

Mehr

Whitepaper: Agile Methoden im Unternehmenseinsatz

Whitepaper: Agile Methoden im Unternehmenseinsatz Whitepaper: Agile Methoden im Unternehmenseinsatz Agilität ist die Fähigkeit eines Unternehmens, auf Änderungen in seinem Umfeld zu reagieren und diese zum eigenen Vorteil zu nutzen. Inhaltsverzeichnis

Mehr

WARUM AGILE ENTWICKLUNG OHNE TEST NICHT FUNKTIONIERT SCRUM-DAY 2017

WARUM AGILE ENTWICKLUNG OHNE TEST NICHT FUNKTIONIERT SCRUM-DAY 2017 WARUM AGILE ENTWICKLUNG OHNE TEST NICHT FUNKTIONIERT SCRUM-DAY 2017 Vorstellung Lutz Malburg Bildquelle: tagcloud.com 2 Scrum aus der Vogelperspektive Backlogrefinement 3 Rahmenbedingung unbekannt Anforderungen

Mehr

Projektmanagement. Dokument V 1.2. Oliver Lietz - Projektmanagement. Probleme bei Projekten

Projektmanagement. Dokument V 1.2. Oliver Lietz - Projektmanagement. Probleme bei Projekten Projektmanagement Agile Methoden: Extreme Programming / Scrum Dokument V 1.2 Probleme bei Projekten Viel Arbeit, die an den Zielen vorbeigeht Viel Dokumentation für f r unbenutzte Bestandteile Fehlende

Mehr

Institut für Informatik AG Software Engineering. 15. März 2012 Seminar Beiträge zum Software Engineering

Institut für Informatik AG Software Engineering. 15. März 2012 Seminar Beiträge zum Software Engineering Institut für Informatik AG Software Engineering 15. März 2012 Seminar Beiträge zum Software Engineering Was? explorative Prozessanalyse in einem Unternehmen Ermittlung des Soll-Zustandes Untersuchung des

Mehr

Multiprojekt- & MultiproduktLandschaften mit Scrum. Jennifer Vosseler

Multiprojekt- & MultiproduktLandschaften mit Scrum. Jennifer Vosseler Multiprojekt- & MultiproduktLandschaften mit Scrum Referenten: Heiko Hütter Jennifer Vosseler Datum: 10.05.2017 Inhalt 1. Was ist Scrum? 1.1 Definition und Zielsetzung 1.2 Hintergrund 2. Das Scrum-Framework

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung Warum dieses Buch? Struktur und Aufbau Dankeschön Feedback 5

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung Warum dieses Buch? Struktur und Aufbau Dankeschön Feedback 5 1 Einführung 1 1.1 Warum dieses Buch? 2 1.2 Struktur und Aufbau 3 1.3 Dankeschön 5 1.4 Feedback 5 2 Beispiel: Scrumcoaches.com 7 2.1 Das Projekt 8 2.2 Der Entwicklungsprozess 9 2.3 Die Beteiligten 10 2.4

Mehr

IT-Projektmanagement

IT-Projektmanagement IT-Projektmanagement Prof. Dr. Walter Ruf FH Sigmaringen 1 2 Vorgehensmodelle in IT-Projekten 2.1 Grundlagen für Vorgehensmodelle 2.2 Sequentielle Vorgehensmodelle 2.3 Inkrementelles Vorgehensmodell 2.4

Mehr

Scrum in der Produktwartung. Martin Heilemann Lynx-Consulting GmbH

Scrum in der Produktwartung. Martin Heilemann Lynx-Consulting GmbH Scrum in der Produktwartung Martin Heilemann Lynx-Consulting GmbH Seite 2 Themen Produktwartung Scrum Warum Scrum in der Produktwartung? Die Ausgangssituation Der Weg zu Scrum Fazit Literatur Seite 3 Produktwartung

Mehr

Evolutionäre Agile Transition Durch schrittweise Prozessverbesserung zum real-time Kanbanboard

Evolutionäre Agile Transition Durch schrittweise Prozessverbesserung zum real-time Kanbanboard Evolutionäre Agile Transition Durch schrittweise Prozessverbesserung zum real-time Kanbanboard Philipp Diebold, Fraunhofer IESE Yves Rausch, TQsoft GmbH Wer sind wir? Philipp Diebold Yves Rausch Fraunhofer

Mehr

Wir erledigen alles sofort. Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind.

Wir erledigen alles sofort. Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind. Wir erledigen alles sofort Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind. agilecoach.de Marc Bless Agiler Coach agilecoach.de Frage Wer hat

Mehr

Mike Cohn. User Stories. Übersetzung aus dem Amerikanischen von Martina Hesse-Hujber. mitp

Mike Cohn. User Stories. Übersetzung aus dem Amerikanischen von Martina Hesse-Hujber. mitp Mike Cohn User Stories Übersetzung aus dem Amerikanischen von Martina Hesse-Hujber mitp Inhaltsverzeichnis Vorwort von Kent Heck...................................... 15 Über die Fachkorrektoren....................................

Mehr

Test First ist mehr als Unit Test Sinnvolle Teststrategien für agile Tests

Test First ist mehr als Unit Test Sinnvolle Teststrategien für agile Tests Test First ist mehr als Unit Test Sinnvolle Teststrategien für agile Tests Dipl.-Math. Christian Alexander Graf Erlangen, den 24.09.2013 Übersicht Qualität ist eine Konstante Agile Ansätze Agile Testing

Mehr

IT-Basics 2. DI Gerhard Fließ. Vorgehensmodelle

IT-Basics 2. DI Gerhard Fließ. Vorgehensmodelle IT-Basics 2 DI Gerhard Fließ Vorgehensmodelle Sichtbarkeit Die Sichtbarkeit von Membervariablen und Methoden können durch die folgenden Schlüsselworte geregelt werden: private nur in der eigenen Klasse

Mehr

Lehrplan Scrum TÜV SÜD Akademie. Zum Belegen der Prüfungen für den Scrum Master TÜV sowie Product Owner TÜV

Lehrplan Scrum TÜV SÜD Akademie. Zum Belegen der Prüfungen für den Scrum Master TÜV sowie Product Owner TÜV Lehrplan Scrum TÜV SÜD Akademie Zum Belegen der Prüfungen für den Scrum Master TÜV sowie Product Owner TÜV Version: 1.0 Stand: Aug 18 SCRUM Ausbildung Die Ausbildung für die beiden zu erzielenden Zertifikate

Mehr

Projekt- Manager. scrum Master Lehrgangsbeschreibung. Verdienst: 72.000 EUR zzgl. Bonus p. a. Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca. 3.000-4.

Projekt- Manager. scrum Master Lehrgangsbeschreibung. Verdienst: 72.000 EUR zzgl. Bonus p. a. Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca. 3.000-4. Projekt- Manager Verdienst: 72.000 EUR zzgl. Bonus p. a. Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca. 3.000-4.000 scrum Master Lehrgangsbeschreibung Stand der Lehrgangsbeschreibung 06.05.16 Seite 1 von 6

Mehr

Agiles Projektmanagement mit Scrum

Agiles Projektmanagement mit Scrum Agiles Projektmanagement mit Scrum Josef Scherer CSM, CSP Lösungsfokussierter Berater josef.scherer@gmail.com 2009, Josef Scherer Scherer IT Consulting Freiberuflicher Scrum Coach Lösungsfokussierter Berater

Mehr

Führung im agilen Umfeld. Ivan Kovynyov Zürich, 16. Mai 2017

Führung im agilen Umfeld. Ivan Kovynyov Zürich, 16. Mai 2017 Führung im agilen Umfeld Ivan Kovynyov Zürich, 16. Mai 2017 2 Was ist Führung? Begriffsklärung Führung 3 Aufgaben der Führung: Orientierung schaffen (dass die Mitarbeitende wissen, warum sie tun was sie

Mehr

Der Business Analyst in der Rolle des agilen Product Owners

Der Business Analyst in der Rolle des agilen Product Owners Der Business Analyst in der Rolle des agilen Owners HOOD GmbH Susanne Mühlbauer Büro München Keltenring 7 82041 Oberhaching Germany Tel: 0049 89 4512 53 0 www.hood-group.com -1- Inhalte Agile Software

Mehr

Open Innovation Warum agile Systeme digitalisiert werden müssen Florian Kordon Hochschule Furtwangen FH des BFI Wien

Open Innovation Warum agile Systeme digitalisiert werden müssen Florian Kordon Hochschule Furtwangen FH des BFI Wien 1 Open Innovation Warum agile Systeme digitalisiert werden müssen Florian Kordon Hochschule Furtwangen FH des BFI Wien Agenda Was erwartet uns heute? 2 01 Closed vs. Open Innovation 02 Aktuelle Treiber

Mehr

Projektplan. Software Engineering Projekt. November 11 Fachbereich Informatik Software Engineering Projekt Sebastian Proksch 1

Projektplan. Software Engineering Projekt. November 11 Fachbereich Informatik Software Engineering Projekt Sebastian Proksch 1 Projektplan Software Engineering Projekt November 11 Fachbereich Informatik Software Engineering Projekt Sebastian Proksch 1 Der Projektplan Grundlage der gemeinsamen Arbeit innerhalb des Teams und mit

Mehr

Lernziele Scrum Master

Lernziele Scrum Master Lernziele Scrum Master Das folgende Dokument ist eine Übersetzung der Lernziele der Scrum Alliance für einen Certified Scrum Master -Kurs. Die zugrunde liegende Theorie ist beschrieben im Scrum Guide Der

Mehr

Agil lernen. 4. Projektmanagement Day Georg Götz

Agil lernen. 4. Projektmanagement Day Georg Götz Agil lernen 4. Projektmanagement Day 09.10.2012 Georg Götz Agil lernen? Release 1: Vordiplom Inf formatikstudium Sprint Review z.b. Algorithmik I Release 2: Diplom Product Owner: Professor Scrum Master:?

Mehr

Susanne Muehlbauer 29. November 2011

Susanne Muehlbauer 29. November 2011 Machen Sie noch Modellierung Anforderungsmanagement oder sind Sie schon READY for SCRUM? Susanne Muehlbauer 29. Wer ist HOOD unser Geschäftsfeld Der Einsatz von Requirements Engineering und kontinuierliche

Mehr

Produktqualität in agilen Entwicklungsvorgehen. BITKOM Software Summit Frankfurt, 23. September 2014 Dominik Rost, Hartmut Schmitt

Produktqualität in agilen Entwicklungsvorgehen. BITKOM Software Summit Frankfurt, 23. September 2014 Dominik Rost, Hartmut Schmitt Produktqualität in agilen Entwicklungsvorgehen BITKOM Software Summit Frankfurt, 23. September 2014 Dominik Rost, Hartmut Schmitt 1 Motivation 2 Agile Entwicklungsvorgehen Status Quo vorwiegend eingesetzte

Mehr

Universität Bielefeld. Softwarepraktikum. Gernot A. Fink SS Rückblick extreme Programming (XP)

Universität Bielefeld. Softwarepraktikum. Gernot A. Fink SS Rückblick extreme Programming (XP) Softwarepraktikum Gernot A. Fink SS 2005 Rückblick extreme Programming (XP) extreme Programming: Die Idee XP takes common sense principles and practices to extreme levels. (Kent Beck, 2001) (d.h. alles,

Mehr