Die Arbeit der Loro Parque Fundacion und ihrer Kooperationspartner für den weltweiten Papageienschutz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Arbeit der Loro Parque Fundacion und ihrer Kooperationspartner für den weltweiten Papageienschutz"

Transkript

1 Die Arbeit der Loro Parque Fundacion und ihrer Kooperationspartner für den weltweiten Papageienschutz Dr. Matthias Reinschmidt, Zoologischer Direktor Loro Parque Fundacion, Tenerife

2 LPF und Papageienschutz LORO PARQUE HEIMAT DER LORO PARQUE FUNDACIÓN Loro Parque Fundación % für die Papageien und Natur

3 LPF und Papageienschutz LORO PARQUE EINDRUCKS-VOLLE WILDTIERE Loro Parque Fundación % für die Papageien und Natur

4 LPF und Papageienschutz LORO PARQUE BESTE TIERPFLEGE Loro Parque Fundación % für die Papageien und Natur

5 LPF und Papageienschutz LORO PARQUE FUNDACIÓN DIE WELTGRÖSSTE, ARTENREICHSTE PAPAGEIENSAMMLUNG Loro Parque Fundación % for Parrots and Nature

6 LPF und Papageienschutz...sie sind die bedrohteste Vogelfamilie: 353 Arten, davon sind 94 vom Aussterben bedroht! Bedroht: 34 (10%) Kritisch: 15 (4%) 1. Zerstörung des Lebensraums 2. Fang für den Handel 3. Eingeschleppte Arten Verletzlich: 45 (13%) Ungefährdet: 259 (73%)

7 Die Rolle der Loro Parque Fundación

8 Hauptsponsor US$ 1,250,000 pro Jahr % der Spenden gehen in Artenschutzprogramme 1994

9 PLANET ERDE unter Druck Globale Population des Menschen: Jahr Milliarden Jahr Milliarden 55% leben derzeit in Städten 70% im Jahr 2050

10 Ein Fenster zur Natur für viele Menschen die in Städten leben

11

12 Bewusstseinsbildung und Weiterbildung verantwortungsvolle Zuchtprogramme angewandte Forschung In situ Erhaltungsprogramme

13 Erhaltung der weltweit bedrohtesten Ökosysteme und Papageienarten als Botschafter für die Natur

14 Projekte: >US$ 15 Millionen 88 Projekte 30 Ländern

15

16 Wichtige Voraussetzungen für die LPF-Erhaltungs-Projekte Status der Zielarten und /oder besondere Art der Bedrohung Projekt Partner: Stabilität, Fähigkeit, Klarheit der Ziele - Lokale Gesellschaft wird einbezogen

17 Aufbau von Kapazitäten Kontinuität Befürwortung Länge der Zeit Verfügbare Resourcen

18 Erfolge: Verbesserte Bewachung von 1,563 km 2 existierendem geschütztem Wald 1,913 km 2 zusätzlichem Wald in acht tropischen Ländern erworben Papageienpopulation wachsen in 63% der Projekte an IUCN Kategorie von acht bedrohten Papageien wurde reduziert 15 alternative Existenzgrundlagen und Natur-Tourismusmodelle initiiert

19 Gelbohrsittich - Projekt Ognorhynchus in Kolumbien Gesamtunterstützung: Fundación ProAves

20 Gelbohrsittich - Projekt Ognorhynchus in Kolumbien Ziele Schutz des bedrohten Gelbohrsittichs (Ognorhynchus icterotis) und der bedrohten Wachspalme (Ceroxylon quindiuense) in den kolumbianischen Anden.

21 Gelbohrsittich - Projekt Ognorhynchus in Kolumbien Resultate bis heute: Im Jahre 2011, Kolubians erste teilnehmende Gemeinde, die einer Umweltvereinbahrung zustimmte, in Roncesvalles. Zuwachs der Population auf Tiere im gesamten Verbreitungsgebiet. In geschützten Nestern fliegen pro Jahr mehr als 200 Jungtiere aus. Erfolgreiche Durchführung der Kampagne Reconcíliate con la Naturaleza (Versöhnung mit der Natur); mit einer Medienberichterstattung von über 50 nationalen Medien. Beteiligung von 17 umweltfreundlichen Schulen im Projekt (dies erreicht auch zahlreiche Erwachsene, Kinder und Jugendliche in vielen Gemeinden). Veröffentlichung der 14. Ausgabe des wissenschaftlichen Magazins Conservación Colombiana.

22 Gelbohrsittich - Projekt Ognorhynchus in Kolumbien Weiterführende Ergebnisse: Direkte Erhaltungsmassnahmen: Ereichte Herunterstufung des Gelbohrsittichs in der Roten Liste der IUCN von Critically Endangered zu Endangered ha Puffer-Zone zum Las Hermosas National Park mit Palmen und Papageien sind nun geschützt ha Wald in 25 privaten Ländereien sind nun offiziel als Naturreservate ausgezeichnet. Wiederaufforstung von über 810 ha, inklusive 300,000+ Bäumen und Wachs- Palmen. 16 km Zäune erstellt, um Waldfragmente und Wachspalmen vor der Rinderbeweidung zu schützen. Die Schutzmassnahmen haben erreicht, dass nicht ein einziges Exemplar mehr getötet oder aus der Natur genommen worden waren und auch verletzt gefundene Tiere konnten gesund gepflegt und wieder ausgewildert werden.

23 Blaukehlara-Erhaltungsprogramm in Bolivien Ergebnisse Weiterentwicklung des neu etablierten 5,000 ha Barba Azul Nature Reservats in Beni. Fortführung der Entwicklung des offiziellen Land-Management-Plans und ein wissenschaftliches technisches Dokument for das Barba Azul Nature Reservat. Diese Dokumente sind wichtig, um das Reservat im natinalen System geschützter Habitate zu etablieren, dies bedeutet Steuerfreiheit für immer und Schutz vor menschlichen Übergriffen, der Landnahme. Zählung wurde unternommen, um zu dokumentieren, dass das geschützte Gebiet mindestens 100 Individuen des Blaukehlaras beherbergt, was mindestens 25% der globalen Freilandpopulation der Art ausmacht. In 2011 wurde die Barba Azul Nature Reservats Entwicklung durch eine Feldstation vervollständigt.

24 Blaukehlara-Erhaltungsprogramm in Bolivien

25 Nachzuchterfolge des Lear-Aras in der LPF: 2007 = 3 Junge (1 Zuchtpaar) 2008 = 4 Junge (2 Zuchtpaare) 2009 = 4 Junge (2 Zuchtpaare) 2010 = 7 Junge (2 Zuchtpaare) 2011 = 4 Junge (2 Zuchtpaare) 2012 = 3 Junge (1 Zuchtpaar) 2013 = 4 Junge (2 Zuchtpaare) Insgesamt in sechs Zuchtjahren 29 Jungtiere/pro Jahr

26 LPF und Papageienschutz Wie finanzieren wir unsere Aktivitäten?

27 LPF und Papageienschutz Einnahmequellen: Bankzinsen: 5 % Spenden Sponsoren, Mitglieder, etc: 22 % Spenden vom Loro Parque - Aktivitäten für Arterhaltung und Zucht: 21 % Spenden vom Loro Parque Verbesserungen im Zucht- Zentrum: 3 % Spenden v. Loro Parque Erhöhung des Sozial- Nettoverkauf fonds (Kapital): 13 % von Werbeartikeln: 10 % Nettoverkauf von überschüssigen Papageien: 26 % => verringert die Belastung des wildlebenden Papageienbestandes

28 LPF und Papageienschutz LPF Gebrauch der Einnahmen Projektunterstützung: 20 % 100 % der Spenden an die LPF werden für die Projektunterstützung verwendet

29 Loro Parque Fundación - 100% für die Papageien und Natur HELFEN SIE UNS! HELFEN SIE DEN PAPAGEIEN UND DER NATUR

30 Animal Embassy Botschaft der Tiere

31 Vielen Dank für Ihre Aufmerk- samkeit!

Biologische Vielfalt Grundlage des Lebens

Biologische Vielfalt Grundlage des Lebens Biologische Vielfalt Grundlage des Lebens Die Natur und ihre Biologische Vielfalt sind unsere Lebensgrundlage. Sie liefert beispielsweise sauberes Wasser, fruchtbare Böden und Sauerstoff zum Atmen. Die

Mehr

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt tfü für rum Umwelt BAFU Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz, BAFU BÖA Jahrestagung, 20. November 2012 Langfristiges

Mehr

Biodiversität Pflanzenvielfalt erforschen erhalten - erleben

Biodiversität Pflanzenvielfalt erforschen erhalten - erleben Biodiversität Pflanzenvielfalt erforschen erhalten - erleben Der GEO-Tag der Artenvielfalt findet jährlich im Juni statt. In diesem Jahr ist das Thema. Wiesen und Weiden. Im ganzen Bundesgebiet beteiligen

Mehr

Wussten Sie schon? Pferden aufgebaut werden.

Wussten Sie schon? Pferden aufgebaut werden. Im VDZ zusammengeschlossene Zoos und Aquarien tragen wesentlich zum Schutz der Natur und ihrer Bewohner bei: Kaum eine andere Einrichtung informiert gleichzeitig Millionen von Menschen über dieses Thema,

Mehr

Wir sind in Bezug auf unsere Nahrung, Wasser, Luft, Gesundheit, Fruchtbarkeit des Bodens und Regulierung des Klimas von der Natur abhängig.

Wir sind in Bezug auf unsere Nahrung, Wasser, Luft, Gesundheit, Fruchtbarkeit des Bodens und Regulierung des Klimas von der Natur abhängig. NATUR UND BIOLOGISCHE VIELFALT Was haben Sie davon? Biodiversität bezeichnet die Vielfalt des Lebens auf unserem Planeten. Sie stützt unser Wohlbefinden und die Wirtschaft. Wir sind in Bezug auf unsere

Mehr

Effects of a Proposed Ex Situ Conservation Program on In Situ Conservation of the Babirusa, an Endangered Suid

Effects of a Proposed Ex Situ Conservation Program on In Situ Conservation of the Babirusa, an Endangered Suid Effects of a Proposed Ex Situ Conservation Program on In Situ Conservation of the Babirusa, an Endangered Suid Clayton et al. Marcus Metz 11.02.2010 Biodiversität/Naturschutz Dr. Holger Schulz Gliederung

Mehr

Was sagt die FFH-Richtlinie zu Schutz, Management und Erhaltungszielen von Natura 2000?

Was sagt die FFH-Richtlinie zu Schutz, Management und Erhaltungszielen von Natura 2000? Was sagt die FFH-Richtlinie zu Schutz, Management und Erhaltungszielen von Natura 2000? Frank Vassen, Referat D.3 Naturschutz, GD Umwelt, Europäische Kommission NABU talk "Natura 2000 Wie fit ist Deutschland?"

Mehr

Der Autor und Frank Elstner halten Ausschau nach Lear-Aras

Der Autor und Frank Elstner halten Ausschau nach Lear-Aras Der Autor und Frank Elstner halten Ausschau nach Lear-Aras Im Frühjahr 2010 reisten der beliebte Showmaster und Moderator Frank Elstner und der ebenfalls aus dem Fernsehen bekannte Kurator der Loro Parque

Mehr

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept Workshop Biosphärenreservate in Afrika Instrument für nachhaltige Entwicklung Bonn, 03.12.2012 Gliederung 1. Was sind Biosphärenreservate? 2.

Mehr

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Erfolgreicher Naturschutz ohne Artenwissen? DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Beispiele aus dem amtlichen Natur- und Artenschutz Arten- und Biotopschutzprogramm

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Naturschutzreferent Landeshauptmann-Stv. Dipl.-Ing. Erich Haider am 2. Jänner 2007 zum Thema Präsentation der neuen Plakatserie "Geschützte Tiere und Pflanzen

Mehr

Artenvielfalt. Themenpapiere der Fraktion

Artenvielfalt. Themenpapiere der Fraktion Artenvielfalt Themenpapiere der Fraktion Derzeit findet auf der Erde das größte Artensterben seit dem Zeitalter der Dinosaurier statt. Täglich verschwinden zahlreiche Tier- und Pflanzenarten unwiderruflich

Mehr

1. Was ist Biodiversität? Unter Biodiversität versteht man die biologische Vielfalt auf drei verschiedenen Ebenen:

1. Was ist Biodiversität? Unter Biodiversität versteht man die biologische Vielfalt auf drei verschiedenen Ebenen: Der reiche Planet reicherplanet.zdf.de 1. Was ist Biodiversität? Unter Biodiversität versteht man die biologische Vielfalt auf drei verschiedenen Ebenen: 1. die Vielfalt der Ökosysteme (die Gesamtheit

Mehr

Gorillas. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Gorillas. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Gorillas Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Steckbrief Grösse: Gewicht: Alter: Nahrung: Lebensraum:

Mehr

2 Die Roten Listen der IUCN

2 Die Roten Listen der IUCN 2 Die Roten Listen der IUCN 2.1 Prinzipien Seit 1963 erstellt die IUCN Rote Listen weltweit gefährdeter Tier- und Pflanzenarten. Dazu werden die Arten anhand festgelegter Kriterien in verschiedene Gefährdungskategorien

Mehr

Chinas gefährdete Tierarten und deren Schutz

Chinas gefährdete Tierarten und deren Schutz Chinas gefährdete Tierarten und deren Schutz Welche Arten sind in China besonders gefährdet? Was sind die Gründe für die drohende Ausrottung dieser Arten? Welche Gegenmaßnahmen werden getroffen? - Vorstellung

Mehr

Weil wir länger leben als ihr - Ein Vortrag von Lea und Mira Jessenberger und Elisabeth Spiecker

Weil wir länger leben als ihr - Ein Vortrag von Lea und Mira Jessenberger und Elisabeth Spiecker Weil wir länger leben als ihr - Ein Vortrag von Lea und Mira Jessenberger und Elisabeth Spiecker Forum Energiewende, VHS Erlangen, 8. Mai 2014 Plant for the Planet Steckbrief Name: Felix Finkbeiner Alter:

Mehr

Ökoregionen & Makroökologie. 12 Makroökologie 12.2 Beispiele für makroökologische Studien: Warum gibt es mehr Arten in den Tropen?

Ökoregionen & Makroökologie. 12 Makroökologie 12.2 Beispiele für makroökologische Studien: Warum gibt es mehr Arten in den Tropen? Ökoregionen & Makroökologie 12 Makroökologie 12.2 Beispiele für makroökologische Studien: Warum gibt es mehr Arten in den Tropen? Biologische Diversität Aus Whittaker et al. 2003 Wichtige Aspekte der biologischen

Mehr

POEMA DEL MAR: NEUES NATURSCHUTZ - UND FORSCHUNGSZENTRUM

POEMA DEL MAR: NEUES NATURSCHUTZ - UND FORSCHUNGSZENTRUM Die Zeitschrift der Loro Parque Fundación 2017 Nr. 110 POEMA DEL MAR: NEUES NATURSCHUTZ UND FORSCHUNGSZENTRUM LORO PARQUE: DER BESTE ZOO DER WELT MAXPLANCK UND LORO PARQUE FUNDACIÓN: KOGNITIONSFORSCHUNG

Mehr

Biodiversität & Naturschutz. 5. Verlust biologischer Vielfalt, Seltenheit und Aussterbewahrscheinlichkeit

Biodiversität & Naturschutz. 5. Verlust biologischer Vielfalt, Seltenheit und Aussterbewahrscheinlichkeit Biodiversität & Naturschutz 5. Verlust biologischer Vielfalt, Seltenheit und Aussterbewahrscheinlichkeit Ausrottung durch den Menschen Aus Jeffries 1997 Ausrottung durch den Menschen Diversitätsmaximum

Mehr

SITUATION. Einige Daten und Grafiken

SITUATION. Einige Daten und Grafiken SITUATION Einige Daten und Grafiken Rote Liste gefährdeter Tiere Rote Listen im europäischen Vergleich (Säugetiere) Rote Liste gefährdeter Tiere Aktuelle Gefährdungssituation Rote Listen gefährdeter Pflanzen

Mehr

DIE WILDEN HÜHNER ÖSTERREICHS. Raufußhühner in Österreich Status quo

DIE WILDEN HÜHNER ÖSTERREICHS. Raufußhühner in Österreich Status quo DIE WILDEN HÜHNER ÖSTERREICHS Raufußhühner in Österreich Status quo Grundlsee, 2016 4 Arten quer durch viele Lebensraumtypen Wieviele Hühner gibt es nun? Gab es? Daten? Erhaltungszustand? IUCN, CITES,

Mehr

Die TEEB Scoping-Studie in Georgien Prozess und aktueller Stand. Deutsch-Russischer Workshop zu Ökosystemleistungen,

Die TEEB Scoping-Studie in Georgien Prozess und aktueller Stand. Deutsch-Russischer Workshop zu Ökosystemleistungen, Die TEEB Scoping-Studie in Georgien Prozess und aktueller Stand Deutsch-Russischer Workshop zu Ökosystemleistungen, 20.-21.06.2013 Warum TEEB im Kaukasus? Kaukasus Ökoregion einer von 34 globalen Hotspots

Mehr

Sonderprogramm Biosphärenreservat Yasuní Deutsch-ecuadorianische Zusammenarbeit

Sonderprogramm Biosphärenreservat Yasuní Deutsch-ecuadorianische Zusammenarbeit Sonderprogramm Biosphärenreservat Yasuní Deutsch-ecuadorianische Zusammenarbeit Durchgeführt von: Der Regenwald zählt zu den artenreichsten Gebieten unseres Planeten. Die deutsch-ecuadorianische Zusammenarbeit

Mehr

Cyanopsitta März 2002 Nr. 64 FUNDACIÓN

Cyanopsitta März 2002 Nr. 64 FUNDACIÓN März 2002 Nr.. 64 FUNDACIÓN ist gedruckt auf umweltfreundlichem, holzfreiem, beschichtetem Recycling-Papier: Symbol Freelife Satin, FEDRIGONI Cyanopsitta Cyanopsitta Cyanopsitta - Latein für Blauer Papagei.

Mehr

Internationale Biodiversitätspolitik

Internationale Biodiversitätspolitik 40 Jahre Bundesnaturschutzgesetz Jubiläumsveranstaltung 03.04.2017, Berlin Internationale Biodiversitätspolitik Prof. Dr. Manfred Niekisch Sachverständigenrat für Umweltfragen, Berlin Goethe-Universität

Mehr

ALLMENDEGÜTER Aufgabenset 1

ALLMENDEGÜTER Aufgabenset 1 A Aufgaben zum Spiel 1. Auswertung des Spiels «Fischteich» Fischbestand Verhalten der Fischer Beobachtungen a. Wie lange hat der Fischteich überlebt? b. Falls diese Option gespielt wurde: Wie hat sich

Mehr

Da biste Blatt. Überraschendes aus dem Leben einer Buche

Da biste Blatt. Überraschendes aus dem Leben einer Buche Da biste Blatt. Überraschendes aus dem Leben einer Buche Hallo, ich bin eine Buche, über 300 Jahre alt und wohne im Steigerwald. Aber ich bin nicht nur schön anzusehen, sondern übernehme lebenswichtige

Mehr

Die Arbeit der Natur

Die Arbeit der Natur Die Arbeit der Natur 60 Sie bestäuben Bäume und Pflanzen: Ohne Insekten müssten wir auf viele Obst- und Gemüsesorten verzichten. Darüber hinaus zersetzen sie Aas, Totholz oder auch Kot und sind eine wichtige

Mehr

KATASTROPHEN: WARUM JEDES TIERLEBEN ZÄHLT WIE GEMEINSCHAFTEN PROFITIEREN, WENN VIER PFOTEN TIEREN HILFT

KATASTROPHEN: WARUM JEDES TIERLEBEN ZÄHLT WIE GEMEINSCHAFTEN PROFITIEREN, WENN VIER PFOTEN TIEREN HILFT KATASTROPHEN: WARUM JEDES TIERLEBEN ZÄHLT WIE GEMEINSCHAFTEN PROFITIEREN, WENN VIER PFOTEN TIEREN HILFT Mehr Menschlichkeit für Tiere Eine gute Vorbereitung auf Katastrophen ist entscheidend für Ihre Sicherheit

Mehr

Naturschutzzentrum Zoo Zürich. Bedrohten Tieren eine Chance geben!

Naturschutzzentrum Zoo Zürich. Bedrohten Tieren eine Chance geben! Naturschutzzentrum Zoo Zürich Bedrohten Tieren eine Chance geben! Naturschutzzentrum Zoo Zürich bedrohten Tieren eine Chance geben Der Zoo Zürich engagiert sich für die Erhaltung von Lebensräumen und deren

Mehr

GORILLA BEOBACHTUNG 08 TAGE SAFARI (SÜDWEST UGANDA RUNDFAHRT)

GORILLA BEOBACHTUNG 08 TAGE SAFARI (SÜDWEST UGANDA RUNDFAHRT) GORILLA BEOBACHTUNG 08 TAGE SAFARI (SÜDWEST UGANDA RUNDFAHRT) 08-TÄGIGE GRUPPENREISE DURCH UGANDA HÖHEPUNKTE DER REISE: Südwest Uganda Rundfahrt Gorilla Beobachtung in Bwindi National Park Bootsfahrt auf

Mehr

Rechtliche Position der Raufußhühner in NÖ

Rechtliche Position der Raufußhühner in NÖ NÖ Raufußhühnertag Lilienfeld 11.2.2015 Rechtliche Position der Raufußhühner in NÖ NÖ Landesjagdverband Zentralstelle Österreichischer Landesjagdverbände Rechtliche Position der Raufußhühner in NÖ Tote

Mehr

Wo Orang-Utan-Waisen Zuhause haben und in

Wo Orang-Utan-Waisen Zuhause haben und in Orang-Utan-Station auf Borneo in Wo Orang-Utan-Waisen Zuhause haben und in 26 Freiheit für Tiere 1/2019 Indonesien kinder ein die Schule gehen Bild links: Jejak Pulang Bilder rechts: VIER PFOTEN Die Tierschutzorganisation

Mehr

Flora und Fauna der Gemeinde Bozen - Aktueller Zustandsbericht

Flora und Fauna der Gemeinde Bozen - Aktueller Zustandsbericht Flora und Fauna der Gemeinde Bozen - Aktueller Zustandsbericht Gesetzliche Ausgangssituation Die Strategische Umweltprüfung (SUP), Gesetz 2001/42/EWG, hat das Ziel im Hinblick auf die Förderung einer nachhaltigen

Mehr

Ein kurzer Hinweis vorab: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in dieser Präsentation auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher

Ein kurzer Hinweis vorab: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in dieser Präsentation auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Ein kurzer Hinweis vorab: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in dieser Präsentation auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen

Mehr

2 3 4 5 6 7 8 9 10 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km 36,765 km 24,159 km 7899 km 2408 km 76 km 12 14 16 1 12 7 3 1 6 2 5 4 3 11 9 10 8 18 20 21 22 23 24 25 26 28

Mehr

18. Wahlperiode Drucksache 18/517. Abschuss von Gamswild und Rotwild in Bayern, insbesondere in Revieren der Bayerischen Staatsforsten

18. Wahlperiode Drucksache 18/517. Abschuss von Gamswild und Rotwild in Bayern, insbesondere in Revieren der Bayerischen Staatsforsten 18. Wahlperiode 30.04.2019 Drucksache 18/517 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Andreas Winhart AfD vom 15.01.2019 Abschuss von Gamswild und Rotwild in Bayern, insbesondere in Revieren der Bayerischen

Mehr

Wir hinterlassen unsere Fußabdrücke

Wir hinterlassen unsere Fußabdrücke Wir hinterlassen unsere Fußabdrücke Mutter Erde versorgt uns mit vielen Rohstoffen. Hast du dir schon einmal überlegt, wie viele Rohstoffe benötigt werden, um deinen Lebensstil aufrechtzuerhalten? Du benötigst

Mehr

Bolivien. Abfallmanagement schafft Arbeitsplätze und verbessert Lebens- und Umweltbedingungen in städtischen Gebieten

Bolivien. Abfallmanagement schafft Arbeitsplätze und verbessert Lebens- und Umweltbedingungen in städtischen Gebieten Bolivien Abfallmanagement schafft Arbeitsplätze und verbessert Lebens- und Umweltbedingungen in städtischen Gebieten Swisscontact berät die Behörden und die Bevölkerung von zehn Städten in Bolivien im

Mehr

Krokodil. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Krokodil. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Krokodil Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Staffan Widstrand / WWF Steckbrief Grösse: Alter:

Mehr

Leben auf Kosten anderer- Unser ökologischer Fußabdruck.

Leben auf Kosten anderer- Unser ökologischer Fußabdruck. Leben auf Kosten anderer- Unser ökologischer Fußabdruck. Unser Druck auf die Erde wächstw Die globale Wirtschaft und die Weltbevölkerung lkerung wachsen stetig. Alle 18 Jahre kommt es zu einer Verdoppelung

Mehr

Weltwald Harz Den Wald er fahr bar machen

Weltwald Harz Den Wald er fahr bar machen Weltwald Harz 2100 Den Wald er fahr bar machen Die Wirklichkeit Im Harz gibt es zu viele Fichten Auf der Welt gibt es zu wenig Bäume Steppen und Wüsten entstehen Der Wasserhaushalt wird reduziert Die Luft

Mehr

NÖ Biosphärenpark Wienerwald Gesetz Stammgesetz 60/ Blatt 1-3

NÖ Biosphärenpark Wienerwald Gesetz Stammgesetz 60/ Blatt 1-3 NÖ Biosphärenpark Wienerwald Gesetz Stammgesetz 60/06 2006-07-20 Blatt 1-3 0 Ausgegeben am 20. Juli 2006 Jahrgang 2006 60. Stück Der Landtag von Niederösterreich hat am 18. Mai 2006 beschlossen: NÖ Biosphärenpark

Mehr

**** Deutsche Erstausstrahlung **** Deutsche Erstausstrahlung ****

**** Deutsche Erstausstrahlung **** Deutsche Erstausstrahlung **** ANIMAL PLANET Die Programm-Highlights im März 2012 Im März sind auf ANIMAL PLANET die Pitbulls los. Aber keine Angst: Hundetrainerin Tiara Torres hat die bisskräftigen Vierbeiner gut im Griff. Im Villalobos

Mehr

MASSNAHMENPUNKTE.

MASSNAHMENPUNKTE. MASSNAHMENPUNKTE www.biodiversitymanifesto.com Die Jagd ist eine sehr beliebte Form der Freizeitbeschäftigung in der Natur und wird von 7 Millionen Menschen in Europa ausgeübt. Sie stellt eine der ältesten

Mehr

Gondwanaland hilft Wissenschaftlern, Waldmodelle zu verbessern - Zoo Leipzig und UFZ kooperieren.

Gondwanaland hilft Wissenschaftlern, Waldmodelle zu verbessern - Zoo Leipzig und UFZ kooperieren. Pressemitteilung Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ Tilo Arnhold 28.06.2011 http://idw-online.de/de/news430420 Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte Biologie, Meer / Klima, Tier- /

Mehr

Gebietsschutz in Österreich Was leisten Schutzgebiete? Peter Zulka

Gebietsschutz in Österreich Was leisten Schutzgebiete? Peter Zulka Was leisten Schutzgebiete zur Erhaltung der biologischen Vielfalt? Fachtagung Dynamik des Bewahrens Gebietsschutz in Österreich 2. Juli 2004 Schloss Laxenburg, Umweltbundesamt Artenschutz auf verschiedenen

Mehr

Naturschutz - Projekt Schutz Wassereinzugsgebietes des Rios Esquina in Costa Rica

Naturschutz - Projekt Schutz Wassereinzugsgebietes des Rios Esquina in Costa Rica Naturschutz - Projekt Schutz Wassereinzugsgebietes des Rios Esquina in Costa Rica Freiwillige Helfer sind willkommen Projekt - Standort: Finca La Virgen Puntaneras Costa Rica (Google Earth Eingabe) Unterbringung:

Mehr

Hotspots der Biodiversität

Hotspots der Biodiversität Abb.1 Abb.2 Abb.3 Hotspots der Biodiversität Biodiversity hotspots for conservation priorities, Meyers et al. 2000 Abb.4 Martin Geisthardt Abb.5 Abb.6 Abb.7 Abb.8 Abb.9 Gliederung Motivation Warum Biodiversitätsschutz?

Mehr

Legende zur Hessen-Liste 1

Legende zur Hessen-Liste 1 Legende zur Hessen-Liste 1 Anlage D: Legende zur Hessen-Liste 27.11.2015 Tabelle Arten / KRS_Art Artengruppe Deutscher Name Wiss. Name Kategorie Deutscher Name der Art Wissenschaftlicher Name der Art s.

Mehr

SCHUTZ UND HOFFNUNG FÜR DIE LETZTEN ORANG-UTANS IHRE ZUWEISUNG VON GELDAUFLAGEN

SCHUTZ UND HOFFNUNG FÜR DIE LETZTEN ORANG-UTANS IHRE ZUWEISUNG VON GELDAUFLAGEN SCHUTZ UND HOFFNUNG FÜR DIE LETZTEN ORANG-UTANS IHRE ZUWEISUNG VON GELDAUFLAGEN Liebe Zuweisende, lieber Zuweiser, Akut vom Aussterben bedroht so hat die IUCN (Weltnaturschutzunion) den Borneo-Orang-Utan

Mehr

Die weltweite Zusammenarbeit des Zoo-Verein Wuppertal e.v. mit Partnern in Forschung, Natur- und Artenschutz

Die weltweite Zusammenarbeit des Zoo-Verein Wuppertal e.v. mit Partnern in Forschung, Natur- und Artenschutz Die weltweite Zusammenarbeit des Zoo-Verein Wuppertal e.v. mit Partnern in Forschung, Natur- und Artenschutz Dipl.-Biol. Andreas Haeser-Kalthoff Geschäftsführer des Zoo-Verein Wuppertal e.v. Leiter Öffentlichkeit

Mehr

An Experimental Study of Inbreeding Depression in a Natural Habitat

An Experimental Study of Inbreeding Depression in a Natural Habitat An Experimental Study of Inbreeding Depression in a Natural Habitat Vorlesung: Biodiversität und Naturschutz Semester: WS 09/10 Studiengang: Umweltwissenschaften Dozent: Dr. H. Schulz Referentin: Elisabeth

Mehr

Kinderkonferenz: Es geht um's Überleben!

Kinderkonferenz: Es geht um's Überleben! Kinderkonferenz: Es geht um's Überleben! kurier.at /leben/kiku/plant-for-the-planet-kinderkonferenz-es-geht-um-s-ueberleben/261.603.556 Foto: Plant for the Planet Kinderkonferenz in Tutzing Starke Pläne

Mehr

SparBaum statt Sparbuch

SparBaum statt Sparbuch SparBaum statt Sparbuch Das grüne Geschenk mit guter Rendite Schenken Sie bleibende Werte Kaufen Sie bei ForestFinance einen tropischen Edelbaum. Er wächst in einem gesunden Mischwald in Panama und bringt

Mehr

«Biodiversität bringt s!» 9. Nov. 2018

«Biodiversität bringt s!» 9. Nov. 2018 Département fédéral de l'environnement, des transports, de l'énergie et de la communication DETEC Office fédéral de l'environnement OFEV Division AÖL Artenschutz: Ziele und Anforderungen «Biodiversität

Mehr

Zootier des Jahres INFOPOST

Zootier des Jahres INFOPOST Spenden Sie online: www.zootierdesjahres.de R. Wüst Zootier des Jahres 2017 - INFOPOST Liebe Förderinnen und Förderer, liebe Unterstützerinnen und Unterstützer, das Wichtigste zuerst: Im Namen der GDZ

Mehr

Warum wir Sie brauchen, damit es läuft. Race for the Cure, Münster, 15. Mai 2009, 18 Uhr, Aasee Kurzprofil Copyright SK1, April

Warum wir Sie brauchen, damit es läuft. Race for the Cure, Münster, 15. Mai 2009, 18 Uhr, Aasee Kurzprofil Copyright SK1, April Warum wir Sie brauchen, damit es läuft. Kurzprofil Copyright SK1, April 2009 1 Erstmalig außerhalb von Frankfurt* Jetzt die Premiere in Münster * in Deutschland. Beim weltweit ersten KOMEN Race for the

Mehr

Dawna-Tenasserim/Thailand

Dawna-Tenasserim/Thailand National Geographic Stock / Michael Nichols / WWF Tiger IM GRENZGEBIET Dawna-Tenasserim/Thailand Vor 100 Jahren streiften noch etwa 100.000 Tiger durch Asien. Heute wird die weltweite Zahl wildlebender

Mehr

Mehr Natur in der Stadt! Landeshauptstadt Fachbereich Umwelt und Stadtgrün

Mehr Natur in der Stadt! Landeshauptstadt Fachbereich Umwelt und Stadtgrün Mehr Natur in der Stadt! Mehr Natur in der Stadt! Mehr Natur in der Stadt! Ein Programm zur Verbesserung der biologischen Vielfalt in Hannover Einführung: Rahmenbedingungen und Ziele Handlungsfeld 1 Verbesserung

Mehr

Biodiversität & Naturschutz. 6. Zerstörung, Fragmentierung und Schädigung von Lebensräumen

Biodiversität & Naturschutz. 6. Zerstörung, Fragmentierung und Schädigung von Lebensräumen Biodiversität & Naturschutz 6. Zerstörung, Fragmentierung und Schädigung von Lebensräumen Populationswachstum Schätzungen zur Bevölkerungsentwicklung von 1 n. Chr. bis heute. Smith & Smith 2009 Aus Gaston

Mehr

Biodiversität Schweiz

Biodiversität Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Sektion Arten, Lebensräume und Vernetzung Strategie Biodiversität Schweiz Biodiversitätsförderung

Mehr

Europas führende Zoologische Gärten Anthony Sheridan

Europas führende Zoologische Gärten Anthony Sheridan Europas führende Zoologische Gärten Anthony Sheridan Zoo Kopenhagen Zoo Wien Die Bedeutung von Zoos heute Bezahlte Besucherattraktion Bildung Artenschutz Forschung Zoo Bristol Zoo Standorte 80 Zoos 21

Mehr

DIE UMWELT IN EUROPA

DIE UMWELT IN EUROPA "'"?-,, DIE UMWELT IN EUROPA ZUSTAND UND AUSBLICK 2010 SYNTHESEBERICHT Synthesebericht: 10 Kernaussagen für das Jahr 2010 9 Der Zustand der Umwelt in Europa 13 Europa ist in hohem Maß auf natürliches Kapital

Mehr

für die Sekundarstufe I (MQ-S I) 7. bis 9./10. Jahrgangsstufe g - und deren Einsatz zur Qualitätssicherung der Montessori-Pädagogik Version 1.

für die Sekundarstufe I (MQ-S I) 7. bis 9./10. Jahrgangsstufe g - und deren Einsatz zur Qualitätssicherung der Montessori-Pädagogik Version 1. -Qualitätsstandards für die Sekundarstufe I (MQ-S I) 7. bis 9./10. Jahrgangsstufe g - und deren Einsatz zur Qualitätssicherung der -Pädagogik Version 1.0 Arbeitsergebnisse der MDD-Projektgruppe Qualitätsstandards

Mehr

PLANT-FOR-THE-PLANET. Ein weltweites Netzwerk jugendlicher Botschafter für Klimagerechtigkeit als Antwort auf globale Herausforderungen

PLANT-FOR-THE-PLANET. Ein weltweites Netzwerk jugendlicher Botschafter für Klimagerechtigkeit als Antwort auf globale Herausforderungen PLANT-FOR-THE-PLANET Ein weltweites Netzwerk jugendlicher Botschafter für Klimagerechtigkeit als Antwort auf globale Herausforderungen 1 ABLAUF Plant-for-the-Planet Akademien Wie können wir unsere Ziele

Mehr

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument COM(2017) 463 final - ANNEX 1.

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument COM(2017) 463 final - ANNEX 1. Rat der Europäischen Union Brüssel, den 5. September 2017 (OR. en) Interinstitutionelles Dossier: 2017/0215 (NLE) 11894/17 ADD 1 ENV 728 PECHE 315 VORSCHLAG Absender: Eingangsdatum: 4. September 2017 Empfänger:

Mehr

Steinkohlebergbau in Kolumbien:

Steinkohlebergbau in Kolumbien: Steinkohlebergbau in Kolumbien: Auswirkungen und Herausforderungen Gloria Holguín Alianza PAS ASK! 1 Bergbau in Kolumbien Deutschland und die kolumbianische Kohle Das kolumbianische Staatsgebiet Bergbau

Mehr

NEWSLETTER DEZEMBER 2017

NEWSLETTER DEZEMBER 2017 NEWSLETTER DEZEMBER 2017 Liebe Mitglieder und Spender, Das Bild eines gewilderten Spitzmaulnashorns mit abgehackten Hörnern ist das Wildlife- Foto 2017. Der in Südafrika geborene Fotograf Brent Stirton

Mehr

Nationale Beratungsstelle

Nationale Beratungsstelle Nationale Beratungsstelle Auswirkungen der Rückkehr großer Beutegreifer auf die alpine Landwirtschaft Herdenschutz als große Herausforderung Johann Georg Höllbacher 15.02.2016 Große Beutegreifer und die

Mehr

Gesundheit. Grundsätze der. im Ökologischen Landbau aus Sicht der Praxis

Gesundheit. Grundsätze der. im Ökologischen Landbau aus Sicht der Praxis Grundsätze der Gesundheit im Ökologischen Landbau aus Sicht der Praxis 10 Kernaussagen von Bäuerinnen und Bauern zur Verbesserung der Gesundheit in ökologischen Anbausystemen Aussage 1 Bodengesundheit

Mehr

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien Natura 2000 in Sachsen-Anhalt Natura NATURA 2000 Die Nationalrechtliche neue Verordnung Sicherung Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt Einführung NATURA 2000 Natura Nationalrechtliche 2000 Sicherung FFH-Gebiet

Mehr

Hearing zum Wildtierhandel

Hearing zum Wildtierhandel Hearing zum Wildtierhandel 2 Wie sieht die Wirklichkeit aus? Defizite durch mangelhaftes Fachwissen Sogenannte Anfängertiere preiswert und ständig verfügbar DENNOCH Mehrheitlich engagierte Tierhalter Fachveranstaltungen,

Mehr

ARTENSCHUTZSTIFTUNG ZOO KARLSRUHE GEGRÜNDET

ARTENSCHUTZSTIFTUNG ZOO KARLSRUHE GEGRÜNDET Stadt Karlsruhe Presse- und Informationsamt ARTENSCHUTZSTIFTUNG ZOO KARLSRUHE GEGRÜNDET Pressegespräch am Dienstag, 23. August 2016, im Exotenhaus, Zoologischer Stadtgarten Karlsruhe Der Gemeinderat hat

Mehr

ARTENVIELFALT. Dokumentation von Claudia Moro. TBZ / IT IN 00 f. Abgabetermin: Lehrer: Brunner

ARTENVIELFALT. Dokumentation von Claudia Moro. TBZ / IT IN 00 f. Abgabetermin: Lehrer: Brunner ARTENVIELFALT Dokumentation von Claudia Moro TBZ / IT IN 00 f Abgabetermin: 28.01.2003 Lehrer: Brunner Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung 2 2. Was versteht man unter Artenvielfalt 3 2.1 Der Begriff

Mehr

NaturVision Filmfestival 2016 Schulprogramm Film und Gespräch

NaturVision Filmfestival 2016 Schulprogramm Film und Gespräch Filmprogramm für Schulen in Marbach, in der Stadthalle am 5. April 2016! 9.15 Uhr Tatort Luchswald Auf Spurensuche mit Andreas Hoppe (Regie: Angela Graas, Deutschland 2014, 44 Min.) für Kl. 6-13 Zwei grausam

Mehr

Cyanopsitta. Cyanopsitta Die Zeitschrift der Loro Parque Fundacion. Vorwort des Gründers. Nr Juni Nr Juni Wolfgang Kiessling

Cyanopsitta. Cyanopsitta Die Zeitschrift der Loro Parque Fundacion. Vorwort des Gründers. Nr Juni Nr Juni Wolfgang Kiessling Cyanopsitta ist gedruckt auf umweltfreundlichem, holzfreiem, beschichtetem Recycling-Papier: Symbol Freelife Satin, FEDRIGONI Cyanopsitta Die Zeitschrift der Loro Parque Fundacion Cyanopsitta Vorwort des

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien WILDPFERDE: VON BERLIN IN DIE MONGOLEI Przewalski-Pferde sind Wildpferde, die eigentlich in der Mongolei zu Hause waren. Beinahe wären sie vom Menschen ausgerottet worden. In Zoos und in Tierparks werden

Mehr

Agrobiodiversität und Klimawandel

Agrobiodiversität und Klimawandel 26.07.2007 Seite 1 Agrobiodiversität und Klimawandel Naturschutz in Zeiten des Klimawandels, Vilm 2007 A.v. Lossau, S. Schellhardt, GTZ 24.07.2007 26.07.2007 Seite 2 Gliederung Was ist Agrobiodiversität?

Mehr

Präsentation Halbjahresergebnis 2017

Präsentation Halbjahresergebnis 2017 Präsentation Halbjahresergebnis 2017 DKSH Holding AG Zürich, 13. Juli 2017 Seite 1 Erfolgreicher Stabswechsel Fokus auf bestehende Märkte und Geschäftseinheiten Fokus auf Wachstum in bestehenden Märkten

Mehr

Papageienschutz weltweit

Papageienschutz weltweit Papageienschutz weltweit Nº 78 - September 2005 1 Die Zeitschrift der Loro Parque Fundación Nº. 78 - September 2005 Vorwort des Gründers Cyanopsitta ist gedruckt auf umweltfreundlichem, holzfreiem, beschichtetem

Mehr

Positionspapier des Deutschen Jagdschutz-Verbandes e.v. (DJV) und des Internationalen Jagdrates zur Erhaltung des Wildes (CIC), Deutsche Delegation

Positionspapier des Deutschen Jagdschutz-Verbandes e.v. (DJV) und des Internationalen Jagdrates zur Erhaltung des Wildes (CIC), Deutsche Delegation Bonn, den 18. Dezember 2000 DJV-Präsidium des CIC Positionspapier des Deutschen Jagdschutz-Verbandes e.v. (DJV) und des Internationalen Jagdrates zur Erhaltung des Wildes (CIC), Deutsche Delegation (1)

Mehr

Naturgemäße Waldwirtschaft. -mit der Gesellschaft zu nachhaltigem Wald- 08. Mai 2015

Naturgemäße Waldwirtschaft. -mit der Gesellschaft zu nachhaltigem Wald- 08. Mai 2015 Naturgemäße Waldwirtschaft -mit der Gesellschaft zu nachhaltigem Wald- 08. Mai 2015 1 Worüber ich mit Ihnen sprechen möchte Gesellschaftliche Bedürfnisse Nachhaltigkeit Wald Multifunktionalität und Toleranz

Mehr

auf die Fauna in Deutschland

auf die Fauna in Deutschland 2. BfN-Forschungskonferenz Biologische Vielfalt und Klimawandel Interner Teil 01.03.2010 M. Deweis Dr. Wolfgang Rabitsch Umweltbundesamt Auswirkungen des rezenten Klimawandels auf die Fauna in Deutschland

Mehr

Vorwort des Gründers...2

Vorwort des Gründers...2 Die Zeitschrift der Loro Parque Fundación Vorwort des Gründers Cyanopsitta ist gedruckt auf umweltfreundlichem, holzfreiem, beschichtetem Recycling-Papier: Symbol Freelife Satin, FEDRIGONI Índex Nº. 77

Mehr

Brauchen wir Zoos? Ethics, society and religion Speaking & Discussion Level C2

Brauchen wir Zoos? Ethics, society and religion Speaking & Discussion Level C2 Brauchen wir Zoos? Ethics, society and religion Speaking & Discussion Level C2 www.lingoda.com 1 Brauchen wir Zoos? Leitfaden Inhalt In fast jeder größeren Stadt gibt es mittlerweile einen Zoo. Was genau

Mehr

Präsentieren Sie ihre Tiergehege in der Gallery

Präsentieren Sie ihre Tiergehege in der Gallery Präsentieren Sie ihre Tiergehege in der Gallery Die größte Publikation zur Tiergartenplanung im Internet. ZooLex-Präsentationen von Tiergehegen bestehen aus bis zu 25 Fotos und 1500 Worten Text in englischer

Mehr

Was können Natura-2000 und der europäische Artenschutz für den Erhalt der biologischen Vielfalt leisten?

Was können Natura-2000 und der europäische Artenschutz für den Erhalt der biologischen Vielfalt leisten? Was können Natura-2000 und der europäische Artenschutz für den Erhalt der biologischen Vielfalt leisten? Alexander Just Europäische Kommission, DG Umwelt, Abteilung "Natur" 17.9.2015 Der Zustand der Natur

Mehr

Schweizer Alpen-Club SAC Club Alpin Suisse Club Alpino Svizzero Club Alpin Svizzer

Schweizer Alpen-Club SAC Club Alpin Suisse Club Alpino Svizzero Club Alpin Svizzer 11 2015 Schweizer Alpen-Club SAC Club Alpin Suisse Club Alpino Svizzero Club Alpin Svizzer Editorial René Michel Ressortleiter Umwelt im Zentralvorstand Kein freier Zugang im Parc Adula Das Projekt des

Mehr

Deutscher Bundestag. Dokumentation. Wiederansiedlung ehemals heimischer Tierarten in Deutschland. Wissenschaftliche Dienste

Deutscher Bundestag. Dokumentation. Wiederansiedlung ehemals heimischer Tierarten in Deutschland. Wissenschaftliche Dienste Deutscher Bundestag Wiederansiedlung ehemals heimischer Tierarten in Deutschland 2010 Deutscher Bundestag Seite 2 Wiederansiedlung ehemals heimischer Tierarten in Deutschland Aktenzeichen: Abschluss der

Mehr

Du möchtest einen Steckbrief zu einem ganz bestimmten Tier machen?

Du möchtest einen Steckbrief zu einem ganz bestimmten Tier machen? Du möchtest einen Steckbrief zu einem ganz bestimmten Tier machen? Dann brauchst du erst einmal jede Menge Informationen. Wo du diese herbekommst keine Frage! Im Lexikon der Tiere auf der YOUNG PANDA-Website

Mehr

ANGEWANDTER ARTENSCHUTZ FÜR FELDLERCHE UND KIEBITZ IN MAIS UND RAPS

ANGEWANDTER ARTENSCHUTZ FÜR FELDLERCHE UND KIEBITZ IN MAIS UND RAPS ANGEWANDTER ARTENSCHUTZ FÜR FELDLERCHE UND KIEBITZ IN MAIS UND RAPS Ergebnisse des s im Freistaat Sachsen Jan-Uwe Schmidt, Madlen Dämmig, Alexander Eilers, Jonas Krause-Heiber, Winfried Nachtigall & Andreas

Mehr

ABTEILUNG FÜR DEN LÄNDLICHEN RAUM für FELD- UND FLUR- KNIGGE Für ein verständnisvolles Miteinander

ABTEILUNG FÜR DEN LÄNDLICHEN RAUM für FELD- UND FLUR- KNIGGE Für ein verständnisvolles Miteinander ABTEILUNG FÜR DEN LÄNDLICHEN RAUM für FELD- UND FLUR- KNIGGE Für ein verständnisvolles Miteinander Rücksicht macht Wege breit Landwirtschaftliche Flächen sind die Existenzgrundlage der Landwirte. Auf ihnen

Mehr

Habitatbaum- und Totholz Konzept Integration des Hotspot-Projekts Fortbildungsveranstaltung NWE und Hotspots der biologischen Vielfalt in den NLF

Habitatbaum- und Totholz Konzept Integration des Hotspot-Projekts Fortbildungsveranstaltung NWE und Hotspots der biologischen Vielfalt in den NLF Habitatbaum- und Totholz Konzept Integration des Hotspot-Projekts Fortbildungsveranstaltung NWE und Hotspots der biologischen Vielfalt in den NLF Münchehof 14.06.2016 Marc Overbeck Agenda 1. Das Habitatbaumkonzept

Mehr

Erzielen Sie größere Wertschöpfung in mehr Kategorien in weniger Zeit. Sourcing Services

Erzielen Sie größere Wertschöpfung in mehr Kategorien in weniger Zeit. Sourcing Services Erzielen Sie größere Wertschöpfung in mehr Kategorien in weniger Zeit Sourcing Services Statten Sie Ihr Team mit umfangreicheren Kapazitäten, Spezialdienstleistungen und den nachweislich Best Practices

Mehr

Animal Ethics -Aktivismus 2017

Animal Ethics -Aktivismus 2017 Ein Jahr im Rückblick: Animal Ethics -Aktivismus 2017 Animal Ethics hat im Jahr 2017 seine Arbeit noch weiter entwickelt als je zuvor wir haben neue Orte und Menschen erreicht und damit große Fortschritte

Mehr

Angebote der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) für Kommunen

Angebote der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) für Kommunen Angebote der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) für Kommunen Gemeinsam. Nachhaltig. Handeln. Die SEZ 1991 vom Land Baden-Württemberg errichtet zur Förderung privater, kommunaler

Mehr

Kriterienausarbeitung für die Identifizierung und Abgrenzung von Feldhamster-Schwerpunktgebieten in Thüringen

Kriterienausarbeitung für die Identifizierung und Abgrenzung von Feldhamster-Schwerpunktgebieten in Thüringen Kriterienausarbeitung für die Identifizierung und Abgrenzung von Feldhamster-Schwerpunktgebieten in Thüringen Foto: E. Greiner Kerstin Mammen, Ubbo Mammen ÖKOTOP GbR Büro für angewandte Landschaftsökologie

Mehr

NATIONALPARKMANAGEMENT & REGIONALENTWICKLUNG. DI Wolfgang Urban Direktor, Nationalpark Hohe Tauern

NATIONALPARKMANAGEMENT & REGIONALENTWICKLUNG. DI Wolfgang Urban Direktor, Nationalpark Hohe Tauern NATIONALPARKMANAGEMENT & REGIONALENTWICKLUNG DI Wolfgang Urban Direktor, Nationalpark Hohe Tauern Geschichtliche Entwicklung 1913: Grunderwerb durch Naturschutzparkverein (11km²) 1918: Grunderwerb durch

Mehr