Wichtige Telefonnummern Bei Störungsfall: Bei vertrieblichen Rückfragen: Bei Geräteübergabe bitte Telefonnummer eintragen!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wichtige Telefonnummern Bei Störungsfall: Bei vertrieblichen Rückfragen: Bei Geräteübergabe bitte Telefonnummer eintragen!"

Transkript

1

2 Wichtige Telefonnummern Bei Störungsfall: Bei vertrieblichen Rückfragen: Bei Geräteübergabe bitte Telefonnummer eintragen! Herausgeber: Deutsche Telekom AG Änderungen vorbehalten. Bestellnummer: KNr MNr Softwarestand: ab S8 Stand: Dezember 1994 Gedruckt auf umweltfreundlich chlorfrei gebleichtem Papier.

3 Gliederung Allgemeines Bearbeiten von ACD-Rufen Sonderfunktionen 3

4 Gliederung 4

5 Inhalt Inhalt 1 Allgemeines Darstellung in der Bedienungsanleitung Hör-/Sprechgarniturbetrieb An- und Abmelden Geheimzahl ändern Wandanzeige Bearbeiten von ACD-Rufen Gruppenwarteschlange Bereitschaft und Abwesenheit ACD-Ruf annehmen Rückfragen und Rufübergabe Nachbearbeiten von ACD-Rufen Hilfesignal senden ACD-Ruf aus der Warteschlange holen Bereits zugeteilten Ruf heranholen Sonderfunktionen Gesprächstyp Schlechte Leitung Kurzanleitung (zum Abtrennen) 5

6 Inhalt 6

7 Allgemeines 1 Allgemeines ACD ist die Abkürzung für Automatic Call Distribution, d. h.: automatische Anrufverteilung. Ihr Anschluß ist einer von mehreren Anschlüssen für Sachbearbeiter, die zu einer ACD- Gruppe zusammengefaßt sind. Alle Anrufe an Ihre ACD-Gruppe werden automatisch an die bereitgeschalteteten Anschlüsse Ihrer Sachbearbeiter Ihrer ACD-Gruppe verteilt. Sie rufen diesen besonderen Modus Ihres Telefons auf, indem Sie sich im System als ACD- Teilnehmer anmelden ( einloggen ). Im ACD-Modus bleiben alle Komfortfunktionen Ihres Telefons, wie Zielwahl, Rückfrage, Rufübergabe usw. in vollem Umfang erhalten. Ihr Telefon ist durch die Programmierung optimal auf die Anforderungen Ihres Arbeitsplatzes abgestimmt worden. Bitte lassen Sie sich von Ihrem Gruppenbetreuer genau in die Tastenfunktionen einweisen. 1 1

8 Allgemeines 1.1 Darstellung in der Bedienungsanleitung Alle ACD-Funktionen werden durch Drücken von programmierbaren Funktionstasten in der ersten Tastaturebene bedient. Die Programmierung wird vom Servicetechniker vorgenommen. Dennoch können Sie im normalen Telefonmodus alle Funktionstasten wie sonst benutzen. ACD benötigt hier lediglich eine einzige Taste nämlich die zum Anmelden im ACD-Modus. Die zweite Tastaturebene wird für ACD nicht benötigt und bleibt vollständig erhalten. Sobald Sie vom ACD abgemeldet sind, erhalten alle Funktionstasten ihre ursprüngliche Bedeutung wieder. Sie können also Tasten, die in der ersten Ebene programmiert sind, nicht in ihrer ursprünglichen Funktion benutzen, wenn ACD eingeschaltet ist. Funktionstasten Funktion Tastenlampe ist aus: die Funktion ist nicht aktiv, der mit der Taste einzuschaltende Zustand ist nicht eingeschaltet. Funktion Tastenlampe leuchtet: die Funktion ist aktiv, der mit der Taste einzuschaltende Zustand ist eingeschaltet. Funktion Tastenlampe blinkt: es sind Ereignisse eingetreten, die die Ausführung der Funktion ermöglichen. 1 2

9 Allgemeines octophon 86 Das octophon 86 hat Softkeys und ein zweizeiliges Display mit je vierzig Zeichen pro Zeile; die untere Displayzeile dient der Bezeichnung der Softkeys, die obere gibt Ihnen Hinweise zur Bedienung. Dieses Display wird in der Bedienungsanleitung dargestellt, z. B.: Kennung: 22_ Tel Abbruch Zurück Sie können auch bei ACD-Funktionen die komfortablen Möglichkeiten zur Eingabe von Daten (Rufnummern, Geheimzahl usw.) nutzen. Immer dann, wenn die Schreibmarke (der Cursor) _ angezeigt wird, können Sie Daten eingeben. Die Zeichen werden an der Cursorposition eingefügt. drücken, um die Eingabe abzuschließen, bzw. den im Display angezeigten Wert zu bestätigen. Benutzen Sie die Pfeiltasten, um die Schreibmarke beim Ändern von Eingaben zu bewegen. Korrekturtaste löscht das Zeichen links vom Cursor. drücken, um die Anzeige zur Neueingabe zu löschen. Kennung: 22_ Erscheint statt des normalen Cursors, wird das Zeichen an dieser Stelle mit Ihrer nächsten Eingabe überschrieben. Tel Abbruch Zurück Kennung: _ Tel Abbruch Zurück 1 3

10 Allgemeines octophon 81 Das octophon 81 hat ein zweizeiliges Display mit je zwanzig Zeichen pro Zeile für Hinweise zur Bedienung. Die angezeigten Texte entsprechen denen des octophon 86. Deshalb wird auf eine Darstellung in der Bedienungsanleitung verzichtet. Sie können auch bei ACD-Funktionen die Möglichkeiten zur Eingabe von Daten (Rufnummern, Geheimzahl usw.) nutzen. Immer dann, wenn die Schreibmarke (der Cursor) _ angezeigt wird, können Sie Daten eingeben. Die Zeichen werden an der Cursorposition eingefügt. 2 2 Programmiertaste drücken, um die Eingabe abzuschließen, bzw. den im Display angezeigten Wert zu bestätigen. Mikrofonstummschaltetaste drükken, um den Anzeigewert zur Neueingabe zu löschen. Erscheint statt des normalen Cursors, wird das Zeichen an dieser Stelle mit Ihrer nächsten Eingabe überschrieben. Kennung: 22_ Kennung: 22_ Kennung: _ 1 4

11 Allgemeines 1.2 Hör-/Sprechgarniturbetrieb Sie schalten zwischen Hör-/Sprechgarniturund normalem Hörerbetrieb hin und her, indem Sie Hör-/Sprechgarnitur drücken. Die Tastenlampe leuchtet bei eingeschaltetem Hör-/Sprechgarniturbetrieb. Gespräche, Töne, Läuten usw. werden nur noch durch die Hör-/Sprechgarnitur übertragen, dabei haben Sie beide Hände frei. Wenn Sie möchten, daß Anwesende das Gespräch verfolgen können, schalten Sie den Lautsprecher ein, indem Sie die Lautsprechertaste drücken. Beachten Sie die Hinweise in der Bedienungsanleitung des Telefons, Kapitel Hör-/Sprechgarnitur, Fußschalter, Gabelschalter. Sie schließen eine Hör-/Sprechgarnitur an, indem Sie entweder den Hörerstecker vom Telefon abziehen und an dessen Buchse den Hör-/Sprechgarniturstecker einstecken den externen Umschalter in die Stellung Hör-/Sprechgarnitur bringen. Sie nehmen Rufe an und beenden sie, indem Sie Ruf annehmen/beenden drücken den Fußschalter betätigen. Dies entspricht dem Abnehmen und Auflegen des Hörers. Automatische Rufannahme Sie brauchen weder den Fußschalter noch die Taste Ruf annehmen/beenden zu benutzen, um einen Ruf anzunehmen, wenn Sie Automatische Rufannahme eingeschaltet haben. Dazu drücken Sie Autom. Rufannahme Bei allen kommenden Rufen wird nach einem Hinweiston sofort die Verbindung hergestellt. Vgl. Bedienungsanleitung des Telefons, Kapitel Automatische Rufannahme. 1 5

12 Allgemeines Die Tastenlampe leuchtet bei eingeschalteter automatischer Rufannahme. Zum Ausschalten drücken Sie die Taste erneut. 1.3 An- und Abmelden Anmelden Um mit den ACD-Funktionen zu arbeiten, müssen Sie sich im ACD-System anmelden ( einloggen ). Dazu drücken Sie ACD An-/abmelden. Möglicherweise werden Sie durch Ihren Gruppenbetreuer dazu aufgefordert. Kennung: _ 11:45 Tel Abbruch Zurück Geben Sie die dreistellige Kennung (die Sie von Ihrem Gruppenbetreuer erhalten haben) ein, z. B Kennung: :45 Tel Abbruch Zurück Beenden beim octophon 86, beenden beim octophon 81. Geheimzahl: _ 11:45 Tel Abbruch Zurück Geben Sie dann Ihre persönliche Geheimzahl ein, z. B. 777 Hinweis: Sollten Sie Ihre Geheimzahl noch nicht geändert haben (siehe Kapitel 1.4), dann ist sie gleich Ihrer Kennung Geheimzahl: *** 11:45 Tel Abbruch Zurück Beenden beim octophon 86, beenden beim octophon 81. Sie erhalten z. B. folgende Anzeige bei erfolgreicher Anmeldung: W=3 ACD abwesend 11:45 Tel Gebühr TelBuch Schloß 1 6

13 Allgemeines Außerdem leuchten die Tastenlampen der Tasten ACD An-/abmelden und ACD Abwesend. Das bedeutet, daß Sie im ACD-System jetzt angemeldet sind, aber noch als abwesend gelten. Um die Arbeit aufzunehmen, schalten Sie bitte in den Zustand bereit (s. Kapitel 2.2, Bereitschaft und Abwesenheit ). Umziehen Melden Sie sich einfach an einem anderen Telefon erneut an. Alle ACD-Rufe werden an das Telefon geleitet, an dem Sie sich zuletzt angemeldet haben. Vergewissern Sie sich, welcher Beantwortungsgruppe das andere Telefon zugeordnet ist. Abmelden Sie können sich nur abmelden ( ausloggen ), wenn Sie sich zuvor im System abwesend geschaltet haben (s. Kapitel 2.2, Bereitschaft und Abwesenheit ). Dann bei leuchtender Tastenlampe ACD An-/abmelden drücken. Beenden beim octophon 86, Sicher (bestätigen) beenden beim octophon 81. Abbruch Zurück Danach können Sie keine ACD-Funktionen nutzen, bis Sie sich wieder angemeldet haben. 1 7

14 Allgemeines 1.4 Geheimzahl ändern Sie können eine neue Geheimzahl angeben, indem Sie ACD Geheimzahl ändern drücken. Alte Geheimzahl: _ Sie müssen zunächst die bisherige, dann die neue Neue Geheimzahl: _ Geheimzahl angeben, und diese schließlich wiederholen. Wiederholen: _ Beenden beim octophon 86, Abbruch Zurück Abbruch Zurück Abbruch Zurück beenden beim octophon Wandanzeige Möglicherweise ist das ACD-System, dem Ihr Telefon angehört, mit einer Wandanzeige ausgestattet. Diese soll dann gut sichtbar für alle Sachbearbeiter verschiedene aktuelle Werte anzeigen können (z. B. Länge der Warteschlange, Anzahl der bereitgeschalteten Sachbearbeiter usw.). Es hängt von der Programmierung des ACD- Systems ab, welche Werte in welcher Reihenfolge angezeigt werden. Lassen Sie sich von Ihrem Gruppenbetreuer in die Bedeutung der dargestellten Zahlen einweisen. 1 8

15 Bearbeiten von ACD-Rufen 2 Bearbeiten von ACD-Rufen 2.1 Gruppenwarteschlange Jeder ACD-Anruf, der an Ihre Gruppe weitervermittelt wird und von der Gruppe nicht angenommen werden konnte, weil alle Sachbearbeiter bereits Gespräche führen noch bearbeiten, wird in die Warteschlange der Gruppe eingereiht. Die Länge der Warteschlange kann im Display angezeigt werden (z. B.: W=3, bedeutet: es stehen drei Anrufe für Ihre Gruppe in der Warteschlange Ihrer TK- Anlage an.) Sobald Ihre Nachbearbeitungszeit abgelaufen ist, Sie sich wieder bereit melden o. ä., wird aus der Warteschlange Ihrer Gruppe der nächste Anruf signalisiert. Ein Ausrufezeichen (! ) hinter der Warteschlangenlänge im Display Ihres Telefons bedeutet, daß mehr ACD-Rufe eingegangen sind, als Sachbearbeiter innerhalb einer für den Anrufer hinnehmbaren Wartezeit bearbeiten können. Sie helfen Ihren Kollegen, wenn Sie Gesprächszeit und Nachbearbeitungszeit möglichst kurz halten. 2.2 Bereitschaft und Abwesenheit Mit der Taste ACD Abwesend W=3 ACD Abwesend 11:45 Tel Gebühr TelBuch Schloß W=17! ACD Nachbearbeitung 11:45 Tel Gebühr TelBuch Schloß melden Sie dem System, daß Sie abwesend sind. Es werden Ihnen dann keine ACD-Rufe zugeteilt. Die Tastenlampe leuchtet, wenn der Zustand Abwesend eingeschaltet ist. Der Zustand der Abwesenheit wird außerdem im Display angezeigt: W=3 ACD Abwesend 11:45 Tel Gebühr TelBuch Schloß 2 1

16 Bearbeiten von ACD-Rufen Sie werden beispielsweise unmittelbar nach dem Anmelden (s. Kapitel 1.3) im System zunächst als abwesend geführt. Die Tastenlampe leuchtet. Drücken Sie ACD Abwesend, um sich bereit zu melden. W=0 ACD Bereit 11:45 Tel Gebühr TelBuch Schhloß Das System kann Ihr Telefon ebenfalls auf abwesend schalten, wenn Sie einen Ruf innerhalb einer bestimmten Zeit (z. B. 20 Sekunden) nicht angenommen haben. Wenn Sie länger abwesend geschaltet lassen, als eine im System voreingestellte Zeit (z. B. 1 Stunde) es erlaubt, werden Sie automatisch abgemeldet (s. Kapitel 1.3, An- und Abmelden ). 2.3 ACD-Ruf annehmen Wenn Sie dem ACD-System Ihre Bereitschaft gemeldet haben, kann es Ihnen ACD-Rufe aus Ihrer Gruppenwarteschlange zuteilen. Das Display zeigt an, welchen Service der Anrufer wünscht, z. B.: Auftragsannahme. Je nach Ausstattung Ihres Telefons mit Hör-/Sprechgarnitur und Fußschalter können Sie den Anruf annehmen, bearbeiten und beenden wie im Kapitel 1.2 beschrieben. W=3 Auftragsannahme 11:45 Tel Nummer TelBuch Schloß 2 2

17 Bearbeiten von ACD-Rufen 2.4 Rückfragen und Rufübergabe Sie können auch während eines ACD-Gesprächs bei einer anderen Nebenstelle Ihrem Gruppenbetreuer rückfragen das Gespräch dorthin weiterleiten. Siehe auch in der Bedienungsanleitung für das Telefon, Kapitel Rückfragen und Gespräch übergeben. Rückfragen Rückfragetaste im Gespräch drükken, Rufnummer eingeben, warten R bis sich der Teilnehmer meldet, Gespräch führen (rückfragen). Dann wieder die Rückfragetaste drücken (Sie R werden wieder mit dem ersten Teilnehmer verbunden), Gespräch beenden erneut Rückfrage einleiten. Rufübergabe Rückfragetaste im Gespräch drükken, Rufnummer eingeben, auf das R Rufzeichen warten, Hörer auflegen. Gruppenbetreuer rufen Sie erreichen Ihren Gruppenbetreuer, indem Sie die entsprechend für die ACD-Betriebsart programmierte Taste ACD Gruppenbetreuer drücken. Im Gesprächszustand wird automatisch eine Rückfrage/Rufübergabe zu Ihrem Gruppenbetreuer eingeleitet. Vgl. Bedienungsanleitung des Telefons, Kapitel Zielwahl. 2 3

18 Bearbeiten von ACD-Rufen 2.5 Nachbearbeiten von ACD-Rufen Je nach Programmierung des ACD-Systems können Sie eine bestimmte Zeit lang (z. B. 20 Sekunden) nach einem ACD-Anruf angefallene Tätigkeiten auszuführen. In dieser Zeit werden keine ACD-Rufe an Sie durchgestellt. Sie selbst können aber sowohl intern als auch extern telefonieren, dadurch wird allerdings Ihre Nachbearbeitungszeit beendet, auch dann, wenn Sie angerufen werden. Außerdem können Sie in dieser Zeit Anrufe für andere Mitglieder Ihrer Gruppe annehmen (s. Kapitel 2.8) einen ACD-Ruf aus der Warteschlange heranholen (s. Kapitel 2.7). Wenn Sie die Nachbearbeitung eher als vom System vorgesehen abgeschlossen haben, drücken Sie ACD Bereit ACD-Rufe werden dann wieder an Ihr Telefon geleitet. 2.6 Hilfesignal senden Falls Ihnen ein Anrufer besondere Schwierigkeiten bereitet, können Sie ein Hilfesignal an Ihren Gruppenbetreuer senden. Im ACD-Gespräch ACD Hilfesignal drücken. 2 4

19 Bearbeiten von ACD-Rufen 2.7 ACD-Ruf aus der Warteschlange holen Auch im Zustand Abwesend und Nachbearbeitung können Sie den jeweils am längsten wartenden Anruf aus der Gruppenwarteschlange Ihrer TK-Anlage an Ihr Telefon holen: ACD Warteabfrage Es steht kein ACD-Ruf an. ACD Warteabfrage Wartende ACD-Rufe. Taste drücken, um den am längsten wartenden Ruf anzunehmen. ACD Warteabfrage Drängelnde ACD-Rufe. Taste drücken, um den am längsten wartenden Ruf anzunehmen. Möglicherweise sind an Ihrem Telefon Tasten für mehrere Gruppen programmiert. Dann können Sie ACD-Rufe auch für diese Gruppen annehmen. (Die im Display angezeigte Länge der Warteschlange gilt dennoch stets nur für die Gruppe, der Sie angehören.) Wenn Sie die Taste im Gespräch drücken, wird das laufende Gespräch beendet und der nächste ACD-Ruf angenommen. Die Tastenlampe blinkt und je nach Programmierung hören Sie den Leitungsrufton (möglicherweise nur einmal) wenn ein Anrufer länger als eine im ACD-System vorgegebene Zeit warten mußte. Hinweise Der Zustand Abwesend wird dabei nicht verlassen. Nutzen Sie diese Funktion z. B. dann, wenn Sie als Letzter der Gruppe die Warteschlange leerräumen müssen. Wenn alle anderen Sachbearbeiter bereits abgemeldet sind, wird Ihrer Gruppe kein neuer ACD-Ruf mehr zugestellt, obwohl Sie noch die Anrufe aus der Warteschlange annehmen. Oder nutzen Sie die Funktion in Zeiten des Hochbetriebs, um die Sachbearbeiter Ihrer Gruppe zu entlasten, obwohl Sie eigentlich abwesend sein sollten, beispielsweise in der Pause wenn Sie selbst Gruppenbetreuer sind. Sie können den Leitungsrufton abschalten, indem Sie in der Liste der Optionen Ruhe vor Leitungstönen einschalten. 2 5

20 Bearbeiten von ACD-Rufen 2.8 Bereits zugeteilten Ruf heranholen Die Tastenlampe einer Funktionstaste, die einem anderen Sachbearbeiter zugeordnet ist, blinkt, wenn dieser einen ihm zugeteilten Anruf nicht annimmt (dies muß kein ACD-Ruf sein). Drücken Sie die Taste, so können Sie den Anruf bearbeiten. ACD Ruf heranholen drücken, um den Ruf anzunehmen. Hinweise 1.) Wenn die Tastenlampe nicht blinkt, funktioniert die Taste wie eine Zielwahltaste, d. h. Sie erreichen den Sachbearbeiter, dessen Rufnummer unter der Taste gespeichert ist. ACD Ruf heranholen drücken, um mit dem Sachbearbeiter zu sprechen. ACD Ruf heranholen Der Sachbearbeiter ist gerade besetzt. 2.) Möglicherweise blinkt die Taste nicht, obwohl die Wandanzeige noch wartende Rufe anzeigt. Diese Rufe können Sie nicht heranholen, da sie in der Warteschlange einer anderen TK-Anlage eingereiht sind. Sie können nur Anrufe aus der TK-Anlage heranholen, an die Ihr Telefon angeschlossen ist. 2 6

21 Sonderfunktionen 3 Sonderfunktionen Die in diesem Kapitel aufgeführten Sonderfunktionen sind nur dann möglich, wenn die ACD-Anlage, an die Ihr Telefon angeschlossen ist, zusätzlich mit einem Langzeitstatistikrechner ausgestattet ist. 3.1 Gesprächstyp Während eines ACD-Anrufes und in der Nachbearbeitungsphase sowie bei Externverbindungen, die Sie eingeleitet haben, können Sie einen mehrere zweistellige Codes für den Gesprächstyp (z. B.: 01= neuer Auftrag, 02= Auftrag storniert, 03= Auftrag geändert usw.) für eine statistische Auswertung angeben. ACD Gesprächstyp drücken, Gesprächstyp [00 99]: _ Lassen Sie sich bitte von Ihrem Gruppenbetreuer in die Bedeutung der Gesprächstypen einweisen. Tel Abbruch Zurück Geben Sie den Code für den Gesprächstyp ein, z. B. 02: 0 2 Beenden beim octophon 86, Gesprächstyp [00 99]: 02 Tel Abbruch Zurück W=3 Gesprächstyp: 02 11:45 Tel Gebühr TelBuch Schloß beenden beim octophon 81. Bei einstelligen Codes (0 bis 9) muß an erster Stelle eine 0 eingegeben werden! Möglicherweise hat Ihr Servicetechniker oft benötigte Gesprächstypen auf Tasten programmiert. In dem Fall blinken die Tastenlampen dieser Tasten während des Gesprächs und während der Nachbearbeitung. Zum Beispiel ACD Gesprächstyp: Auftrag drücken, wenn es sich bei Ihrem Gespräch um eine Auftragsbearbeitung handelte handelt. W=3 Gesprächstyp: 65 11:45 Tel Gebühr TelBuch Schloß 3 1

22 Sonderfunktionen 3.2 Schlechte Leitung Sie können dem ACD-System melden, wenn Sie Schwierigkeiten mit der Verbindungsqualität haben. Drücken Sie dazu ACD Schlechte Leitung Schlechte Leitung [0..9]: _ 11:45 Tel Abbruch Zurück Zifferncode Ihres Problems eingeben (zwischen 0 und 9), z. B. 2: 2 Schlechte Leitung [0..9]: 2 11:45 Tel Abbruch Zurück Beenden beim octophon 86, W=3 Schlechte Leitung: 2 11:45 Tel Gebühr TelBuch Schloß beenden beim octophon 81. Die Bedeutung der Zifferncodes erfahren Sie bei Ihrem Gruppenbetreuer. Möglicherweise kann Ihr Problem im Augenblick nicht bearbeitet werden: Hinweis Während Ihrer Eingabe leuchtet die Tastenlampe. Der Servicetechniker kann Ihre Taste aber auch so programmieren, daß Sie keinen Zifferncode Ihres Problems eingeben müssen. Lassen Sie sich von Ihrem Gruppenbetreuer in die Funktion einweisen. Problem abgewiesen! Tel Gebühr TelBuch Schloß 3 2

23 Anmelden ACD An-/abmelden Kennung eingeben Geheimzahl eingeben Bereitschaft, Abwesenheit Wenn Abwesend : Wenn Bereit : ACD An-/abwesend ACD An-/abwesend Ruf annehmen Je nach Ausstattung (In dieser Kurzanleitung steht Hörer abnehmen für alle drei Möglichkeiten) Hörer abnehmen Ruf annehmen/ beenden Fußschalter betätigen. Gespräch beenden Je nach Ausstattung (In dieser Kurzanleitung steht Hörer abnehmen für alle drei Möglichkeiten) Hörer auflegen Ruf annehmen/ beenden Fußschalter betätigen. Rückfrage/ Makeln/ Ruf übergeben (im Gespräch) R R zurück Ruf übergeben Gruppenbetreuer rufen ACD Gruppenbetreuer Nachbearbeitung beenden Abmelden (nur im Zustand abwesend möglich) ACD bereit Nächster Ruf wird signalisiert ACD An-/abmelden ACD Warteabfrage Holt nächsten Ruf aus der Warteschlange ACD An-/abwesend Abwesend melden

24 Anmelden ACD An-/abmelden Kennung eingeben Geheimzahl eingeben Bereitschaft, Abwesenheit Wenn Abwesend : Wenn Bereit : ACD An-/abwesend ACD An-/abwesend Ruf annehmen Je nach Ausstattung (In dieser Kurzanleitung steht Hörer abnehmen für alle drei Möglichkeiten) Hörer abnehmen Ruf annehmen/ beenden Fußschalter betätigen. Gespräch beenden Je nach Ausstattung (In dieser Kurzanleitung steht Hörer abnehmen für alle drei Möglichkeiten) Hörer auflegen Ruf annehmen/ beenden Fußschalter betätigen. Rückfrage/ Makeln/ Ruf übergeben (im Gespräch) R R zurück Ruf übergeben Gruppenbetreuer rufen ACD Gruppenbetreuer Nachbearbeitung beenden ACD bereit Nächster Ruf wird signalisiert ACD Warteabfrage Holt nächsten Ruf aus der Warteschlange ACD An-/abwesend Abwesend melden Abmelden (nur im Zustand abwesend möglich) ACD An-/abmelden aus: Bestellnummer: KNr Softwarestand: ab S8 Stand: Dezember 1994 Gedruckt auf umweltfreundlich chlorfrei gebleichtem Papier.

Kurzanleitung für Cisco 7911/12G IP-Telefon

Kurzanleitung für Cisco 7911/12G IP-Telefon Kurzanleitung für Cisco 7911/12G IP-Telefon Inhalt 1. Übersicht über das Telefon und Allgemeines 2. Anschluss & Inbetriebnahme des Telefons 3. Anrufe entgegennehmen 4. Anrufe einleiten 5. Optionen während

Mehr

Bedienungsanleitung für den täglichen Gebrauch

Bedienungsanleitung für den täglichen Gebrauch - 1 - Hochschulrechenzentrum Nachrichtentechnik Systemadministrator Wolfgang Klaum Bedienungsanleitung für den täglichen Gebrauch - 2 - Tägliche Nutzung des 4012 Externes Gespräch Sie möchten ein externes

Mehr

Bedienungsanleitung Anrufbeantworter für digitale Telefone Alcatel 4039

Bedienungsanleitung Anrufbeantworter für digitale Telefone Alcatel 4039 Bedienungsanleitung Anrufbeantworter für digitale Telefone Alcatel 4039 Inhaltsverzeichnis Version 09/10 1 Einleitung 3 2 Erstaktivierung des Anrufbeantworters 5 2.1 Erläuterungen der einzelnen Schritte

Mehr

Inhalt. 3 Sonderfunktionen... 3 1 3.1 Gesprächstyp... 3 1 3.2 Schlechte Leitung... 3 2

Inhalt. 3 Sonderfunktionen... 3 1 3.1 Gesprächstyp... 3 1 3.2 Schlechte Leitung... 3 2 Inhalt 1 Allgemeines................................... 1 1 1.1 Darstellung in der Bedienungsanleitung....... 1 1 1.2 Hör /Sprechgarniturbetrieb.................. 1 4 1.3 An und Abmelden.........................

Mehr

Bedienungsanleitung. Mailboxsystem

Bedienungsanleitung. Mailboxsystem Bedienungsanleitung für das integrierte Mailboxsystem Inhalt Bedienung des Mailboxsystems...2 Beschreibung:...2 Verfügbarkeit:...2 Mailboxbedienung am Systemtelefon durch Verwendung von codes...3 rogrammierung

Mehr

Kurzanleitung snom 370

Kurzanleitung snom 370 Kurzanleitung snom 370 Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung, wissen wir um viele Kundenprobleme in der Bedienung von IKT-Produkten. Um solche Probleme bei der Nutzung der Net4You Produkte zu vermeiden,

Mehr

Bedienungsanleitung. Anrufbeantworter für digitale Telefone Alcatel Advanced

Bedienungsanleitung. Anrufbeantworter für digitale Telefone Alcatel Advanced Bedienungsanleitung Anrufbeantworter für digitale Telefone Alcatel Advanced Inhaltsverzeichnis Version 05/05 A 1 Einleitung 3 2 Erstaktivierung des Anrufbeantworters 5 2.1 Erläuterungen der einzelnen Schritte

Mehr

die sprachboxihr anrufbeantworter

die sprachboxihr anrufbeantworter die sprachboxihr anrufbeantworter Was ist die SprachBox? Die SprachBox ist Ihr persönlicher kostenfreier Anrufbeantworter im Festnetz der Telekom. Kostenfrei? Ja! Die SprachBox ist bei allen aktuellen

Mehr

FRITZ!Box Fon. 2 FRITZ!Box Fon

FRITZ!Box Fon. 2 FRITZ!Box Fon FRITZ!Box Fon Diese Dokumentation und die zugehörigen rogramme sind urheberrechtlich geschützt. Dokumentation und rogramme sind in der vorliegenden Form Gegenstand eines Lizenzvertrages und dürfen ausschließlich

Mehr

Bedienung des Web-Portales der Sportbergbetriebe

Bedienung des Web-Portales der Sportbergbetriebe Bedienung des Web-Portales der Sportbergbetriebe Allgemein Über dieses Web-Portal, können sich Tourismusbetriebe via Internet präsentieren, wobei jeder Betrieb seine Daten zu 100% selbst warten kann. Anfragen

Mehr

1&1 MAILBOX KONFIGURATION. für D-Netz INHALT. Ersteinrichtung Nachrichten abhören Mailbox-Einstellungen Rufumleitungen Hilfe und Kontakt

1&1 MAILBOX KONFIGURATION. für D-Netz INHALT. Ersteinrichtung Nachrichten abhören Mailbox-Einstellungen Rufumleitungen Hilfe und Kontakt & MAILBOX KONFIGURATION für D-Netz INHALT Ersteinrichtung Nachrichten abhören Mailbox-Einstellungen Rufumleitungen Hilfe und Kontakt & Mailbox für D-Netz ERSTEINRICHTUNG Die & Mailbox ist Ihr Anrufbeantworter

Mehr

Kurzanleitung Aastra 6753i Die wichtigsten Funktionen im Überblick Version 1 / März 2012

Kurzanleitung Aastra 6753i Die wichtigsten Funktionen im Überblick Version 1 / März 2012 Kurzanleitung Aastra 6753i Die wichtigsten Funktionen im Überblick Version 1 / März 2012 Bedienelemente Aastra 6753i 2/20 1. Ende 2. Einstellungen 7 6 3. Halten 4. Wahlwiederholung 5. Lautstärke 6. Mitteilungs-LED

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

1. Allgemeines zum tevitel.wq-monitor Seite 3. 2. WQ-Monitor konfigurieren Seite 4

1. Allgemeines zum tevitel.wq-monitor Seite 3. 2. WQ-Monitor konfigurieren Seite 4 tevitel.wq-monitor Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines zum tevitel.wq-monitor Seite 3 2. WQ-Monitor konfigurieren Seite 4 2.1 Einstellungen Message-Server Seite 4 3.2 Einstellungen Warteschlangen Seite 5

Mehr

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen.

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen. Bildergalerie einfügen Wenn Sie eine Vielzahl an Bildern zu einem Thema auf Ihre Homepage stellen möchten, steht Ihnen bei Schmetterling Quadra das Modul Bildergalerie zur Verfügung. Ihre Kunden können

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Datenbank LAP - Chefexperten Detailhandel

Datenbank LAP - Chefexperten Detailhandel AJR Informatique Conseil Datenbank LAP - Chefexperten Detailhandel Kurzanleitung Version 01-17 Februar 2009 1 Zugang zur Datenbank Zugang zur Datenbank erhalten Sie unter www.dblap.ch. Zum Training können

Mehr

Bedienungsanleitung. Anrufbeantworter im Netz

Bedienungsanleitung. Anrufbeantworter im Netz Bedienungsanleitung Anrufbeantworter im Netz Bedienungsanleitung Anrufbeantworter im Netz Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Version 07/06 VP 1 Einleitung 4 2 Signalisierung von Sprachnachrichten (Posteingang)

Mehr

Vorwort... 1 Voraussetzungen... 1 Teilnahme am Testmeeting... 2 Browser Add-on für WebEx installieren... 3 Einrichtung des Audiokanals...

Vorwort... 1 Voraussetzungen... 1 Teilnahme am Testmeeting... 2 Browser Add-on für WebEx installieren... 3 Einrichtung des Audiokanals... Testmeeting für Webinar-Teilnehmer Inhaltsverzeichnis Vorwort... 1 Voraussetzungen... 1 Teilnahme am Testmeeting... 2 Browser Add-on für WebEx installieren... 3 Einrichtung des Audiokanals... 4 Vorwort

Mehr

Ihren persönlichen Anrufbeantworter

Ihren persönlichen Anrufbeantworter Anleitung für Ihren persönlichen Anrufbeantworter 1.1 Zugang zum persönlichen Anrufbeantworter... 1 1.2 Der persönliche Anrufbeantworter ein- und ausschalten... 2 1.3 Nachrichten vom persönlichen Anrufbeantworter

Mehr

Panasonic KX-NS,TDE + NCP Serie

Panasonic KX-NS,TDE + NCP Serie Panasonic KX-NS,TDE + NCP Serie Bedienungsanleitung KX-DT543/546 Speichern einer Nr. im Telefonbuch Pers. : 1.Nummer mit Vorwahl eingeben (z.b 00417481818) 2. Softkey-Taste "SAVE" drücken 3. Mit der Tastatur

Mehr

104 WebUntis -Dokumentation

104 WebUntis -Dokumentation 104 WebUntis -Dokumentation 4.1.9.2 Das elektronische Klassenbuch im Betrieb Lehrer Aufruf Melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort am System an. Unter den aktuellen Tagesmeldungen erscheint

Mehr

Bedienung der Video-Konferenz Anlage

Bedienung der Video-Konferenz Anlage Von Joel Brandeis An Datum 5. Oktober 2006 Anzahl Seiten BEDIENUNGSANLEITUNG VIDEOKONFERENZANLAGE.DOC [Anzahl] Betreff Bedienung der Video-Konferenz Anlage Inhaltsverzeichnis Basic - Grundeinstellungen

Mehr

kabeltel Leistungsbeschreibung

kabeltel Leistungsbeschreibung kabeltel Leistungsbeschreibung Inhalt Klopfruf Seite 1 Rufumleitung Seite 2 Rufnummernanzeige (CLIP) Seite 3 Anonymruf (CLIR) Seite 3 Rufwiederholung Seite 3 Rückfrageruf Seite 3 Konferenzruf Seite 4 Weckruf

Mehr

Informationen zur Bedienung des Anrufbeantworters

Informationen zur Bedienung des Anrufbeantworters Informationen zur Bedienung des Anrufbeantworters - Die neue Telefonanlage der Firma Siemens stellt für die Anrufbeantworter- und Faxfunktion einen eigenen Server (Produktname: Xpressions) bereit. - Über

Mehr

Wählen Sie Ihre Hotline aus und klicken Sie links auf Agenten Fügen Sie Agenten hinzu, indem Sie rechts auf +Agent klicken.

Wählen Sie Ihre Hotline aus und klicken Sie links auf Agenten Fügen Sie Agenten hinzu, indem Sie rechts auf +Agent klicken. Version 0.1 sipgate acd Die flexible Kundenhotline Erste Schritte Sie sind mit sipgate acd noch nicht vertraut? Hier haben wir die wichtigsten Infos für Sie zusammen getragen, damit Sie Ihre Hotline sofort

Mehr

Kurzbedienungsanleitung

Kurzbedienungsanleitung Kurzbedienungsanleitung Achtung!!! Die zu wählende Rufnummern sind immer vollständig einzugeben, bevor der Hörer abgenommen bzw. die Taste betätigt wird. Eine automatische Wahl erfolgt nach 6 sec auch

Mehr

TG6411_6421G_AR_QG(g_g).fm Page 1 Wednesday, December 17, 2008 5:59 PM. Modellbez. Haken. (220 240 V AC, 50 Hz)

TG6411_6421G_AR_QG(g_g).fm Page 1 Wednesday, December 17, 2008 5:59 PM. Modellbez. Haken. (220 240 V AC, 50 Hz) TG6411_6421G_AR_QG(g_g).fm Page 1 Wednesday, December 17, 2008 5:59 PM Kurzanleitung Anschlüsse Modellbez. KX-TG6411G/KX-TG6412G KX-TG6411AR KX-TG6421G/KX-TG6422G KX-TG6423G/KX-TG6424G KX-TG6421AR/KX-TG6422AR

Mehr

Moni KielNET-Mailbox

Moni KielNET-Mailbox Bedienungsanleitung Moni -Mailbox Die geht für Sie ran! Wann Sie wollen, wo immer Sie sind! im Festnetz Herzlichen Glückwunsch zu Moni Ihrer persönlichen -Mailbox! Wir haben Ihre persönliche -Mailbox eingerichtet.

Mehr

3 Wie bekommen Sie Passwortlevel 3 und einen Installateurscode?

3 Wie bekommen Sie Passwortlevel 3 und einen Installateurscode? Kurzanleitung Passwortlevel 3, Erhalt und Handhabung Inhaltsverzeichnis 1 Warum Passwortlevel 3...1 2 Gültigkeitsbereich...1 3 Wie bekommen Sie Passwortlevel 3 und einen Installateurscode?...1 4 Eingabe

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Dokumentation IBIS Monitor

Dokumentation IBIS Monitor Dokumentation IBIS Monitor Seite 1 von 16 11.01.06 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. Installation und Programm starten 3. Programmkonfiguration 4. Aufzeichnung 4.1 Aufzeichnung mitschneiden 4.1.1 Inhalt

Mehr

Der Anrufbeantworter. www.mdcc.de. Service-Telefon: 0391 587 44 44. Eine Verbindung mit Zukunft. MDCC / Stand 10/10

Der Anrufbeantworter. www.mdcc.de. Service-Telefon: 0391 587 44 44. Eine Verbindung mit Zukunft. MDCC / Stand 10/10 Der Anrufbeantworter Service-Telefon: 0391 587 44 44 www.mdcc.de MDCC / Stand 10/10 Eine Verbindung mit Zukunft Inhalt Seite 1. Einrichtung des Anrufbeantworters 1. Einrichtung des Anrufbeantworters 2

Mehr

Kurzanleitung zur Bedienung der Online-Bestandserhebung Badischer Chorverband.

Kurzanleitung zur Bedienung der Online-Bestandserhebung Badischer Chorverband. Kurzanleitung zur Bedienung der Online-Bestandserhebung Badischer Chorverband. Internetadresse und Anmeldung Zur Verwendung der Online Bestandserhebung (OBE) benötigt Ihr Computer einen Internetzugang.

Mehr

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Die Anmeldung... 2 2.1 Die Erstregistrierung... 3 2.2 Die Mitgliedsnummer anfordern... 4 3. Die Funktionen für Nutzer... 5 3.1 Arbeiten

Mehr

efa elektronisches Fahrtenbuch im Berliner Ruder-Club

efa elektronisches Fahrtenbuch im Berliner Ruder-Club efa elektronisches Fahrtenbuch im Berliner Ruder-Club Bedienungsanleitung Allgemeine Hinweise: Das Papier-Fahrtenbuch wird ab 01. Januar 2006 im Berliner Ruder-Club durch das elektronische Fahrtenbuch

Mehr

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich Mitgliederbereich (Version 1.0) Bitte loggen Sie sich in den Mitgliederbereich mit den Ihnen bekannten Zugangsdaten

Mehr

Dokumentation Alcatel OmniPCX Office -Die wichtigsten Funktionen-

Dokumentation Alcatel OmniPCX Office -Die wichtigsten Funktionen- Dokumentation Alcatel OmniPCX Office -Die wichtigsten Funktionen- Inhaltsverzeichnis: 1. Erläuterung der Tasten 2. Tasten programmieren 3. Mailbox konfigurieren 4. Mailbox abfragen (Textnachrichten/Sprachnachrichten

Mehr

Skype for Business. Online zusammenarbeiten. Reinhold Gaugler. 1. Ausgabe, Juli 2015 ISBN: 978-3-86249-450-7 SKYPE2015AN

Skype for Business. Online zusammenarbeiten. Reinhold Gaugler. 1. Ausgabe, Juli 2015 ISBN: 978-3-86249-450-7 SKYPE2015AN Skype for Business Reinhold Gaugler Online zusammenarbeiten 1. Ausgabe, Juli 2015 ISBN: 978-3-86249-450-7 SKYPE2015AN Anwesenheitsinformationen und Kontakte 4 4 4. Anwesenheitsinformationen und Kontakte

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Mailbox Ihr Anrufbeantworter im primacom-netz Anleitung. Inhaltsverzeichnis. 1 Mailbox einrichten. 1.1 Ersteinrichtung. 1.

Mailbox Ihr Anrufbeantworter im primacom-netz Anleitung. Inhaltsverzeichnis. 1 Mailbox einrichten. 1.1 Ersteinrichtung. 1. Sehr geehrter Telefonkunde, wir möchten Ihnen mit dieser Bedienungsanleitung eine Hilfestellung bei der Einrichtung und Bedienung Ihrer Mailbox für Ihren Telefonanschluss geben. Die Mailbox - Ihr Anrufbeantworter

Mehr

BENUTZERHANDBUCH für. www.tennis69.at. Inhaltsverzeichnis. 1. Anmeldung. 2. Rangliste ansehen. 3. Platzreservierung. 4. Forderungen anzeigen

BENUTZERHANDBUCH für. www.tennis69.at. Inhaltsverzeichnis. 1. Anmeldung. 2. Rangliste ansehen. 3. Platzreservierung. 4. Forderungen anzeigen BENUTZERHANDBUCH für www.tennis69.at Inhaltsverzeichnis Einleitung 1. Anmeldung 2. Rangliste ansehen 3. Platzreservierung 4. Forderungen anzeigen 5. Forderung eintragen 6. Mitgliederliste 7. Meine Nachrichten

Mehr

Anleitung: VOIP-Telefone

Anleitung: VOIP-Telefone Anleitung: VOIP-Telefone Wenn Sie bereits vor der Umstellung der Telefonanlage am 07.10.2013 ein neues Telefon (VOIP- Gerät von Cisco) genutzt haben, müssen Sie es ab diesem Datum einmalig auf seine Werksein-

Mehr

Teleserver. Mobile Pro. Teleserver Mobile Pro. Kurzanleitung für Android Anwender

Teleserver. Mobile Pro. Teleserver Mobile Pro. Kurzanleitung für Android Anwender Teleserver Mobile Pro Teleserver Mobile Pro Kurzanleitung für Android Anwender BEDIENUNG MIT DER FMC-CLIENT-SOFTWARE Für Android steht eine Software zur Verfügung, die eine besonders komfortable Bedienung

Mehr

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1 Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1 Wenn der Name nicht gerade www.buch.de oder www.bmw.de heißt, sind Internetadressen oft schwer zu merken Deshalb ist es sinnvoll, die Adressen

Mehr

BITel Box. Ihr Anrufbeantworter im BITel-Netz. Service

BITel Box. Ihr Anrufbeantworter im BITel-Netz. Service Service Als Anbieter aus der Region für die Region ist BITel vor Ort. Qualität und Service werden hier groß geschrieben. Wenn sich einmal Störungen oder Fragen ergeben, sind wir jederzeit gerne für Sie

Mehr

Der elektronische Stromzähler EDL 21. Bedienungsanleitung. Service

Der elektronische Stromzähler EDL 21. Bedienungsanleitung. Service Der elektronische Stromzähler EDL 21 Bedienungsanleitung Service Mit dem elektronischen Stromzähler EDL 21* verfügen Sie über einen Zähler der neuen Generation. In dieser Broschüre erklären wir Ihnen,

Mehr

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line Leitfaden Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line Version: 2016 Stand: 04.11.2015 Nelkenweg 6a 86641 Rain am Lech Stand: 04.11.2015 Inhalt 1 Zielgruppe... 3 2 Zeitpunkt... 3 3 Fragen... 3

Mehr

Kurzanleitung zur Vodafone DSL-EasyBox 402

Kurzanleitung zur Vodafone DSL-EasyBox 402 Kurzanleitung zur Vodafone DSL-EasyBox 02 ARC 60001686 0309 So installieren Sie am Anschalttag Ihren Anschluss für Vodafone DSL Sie brauchen: 1. Aus Ihrem Hardware-Paket: das Netzteil (Stromkabel) die

Mehr

Universität Heidelberg EDV-Abteilung der Medizinischen Fakultät Mannheim. labtima 2.6. Bedienungsanleitung für Benutzer

Universität Heidelberg EDV-Abteilung der Medizinischen Fakultät Mannheim. labtima 2.6. Bedienungsanleitung für Benutzer 2.6 Bedienungsanleitung Autor: Felix Dittgen Stand: 03.09.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 1.1 Abkürzungen... 2 1.2 Ansprechpartner... 2 1.3 URL von... 2 2 Bedienungsanleitung... 3 2.1 An-/Abmelden...

Mehr

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon.

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. www.blogger.com Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. Sie müssen sich dort nur ein Konto anlegen. Dafür gehen Sie auf

Mehr

Kurzanleitung für Panasonic KX-UT136

Kurzanleitung für Panasonic KX-UT136 Kurzanleitung für Panasonic KX-UT136 Erstellt März 2015, Version 31.03.2015 Anleitung für die Bedienung des Telefons Panasonic KX-UT136 Allgemeine Instruktionen und Hinweise sowie die ausführliche Beschreibung

Mehr

7DVWH.HOOQHU. Kassensystem SANYO (X&D6RIWKapitel 42

7DVWH.HOOQHU. Kassensystem SANYO (X&D6RIWKapitel 42 7DVWH.HOOQHU Sie befinden sich im Dialog 5DXP%LOG Sie Tippen auf die Taste.HOOQHU Sie gelangen danach in den Dialog.HOOQHU/RJLQ. Alle Handlungen, die YRQ,KQHQ durchgeführt werden können sind schwarz dargestellt.

Mehr

Hoteltresor Panther. Bedienungsanleitung für Hoteltresor Panther. Inhalt

Hoteltresor Panther. Bedienungsanleitung für Hoteltresor Panther. Inhalt Bedienungsanleitung für Hoteltresor Panther Inhalt 1. Programmierung 2. Einstellung des Mastercodes 3. Öffnungscode/Schließungscode 4. Verdeckte Codeeingabe 5. Sperrzeit 6. Niedrigstromfunktion 7. Notöffnung

Mehr

STORES2. Operation Manual Version 1.23.7. Warenretoure mit Zustimmung des Headquarter

STORES2. Operation Manual Version 1.23.7. Warenretoure mit Zustimmung des Headquarter STORES2 Operation Manual Version 1.23.7 Pag 2 da 16 1. Überprüfen Sie, ob Sie noch übrige Colli Strichcodes haben, die Sie früher erstellt, aber noch nicht verwendet haben. 2. Ansonsten drucken Sie sich

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten. 1 Einleitung Lernziele automatische Antworten bei Abwesenheit senden Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer 4 Minuten Seite 1 von 18 2 Antworten bei Abwesenheit senden» Outlook kann während

Mehr

Hörsaal B1. Inhalt. Zuständigkeit Hausmeister. Allgemeine Hinweise zur Medientechnik

Hörsaal B1. Inhalt. Zuständigkeit Hausmeister. Allgemeine Hinweise zur Medientechnik Hörsaal B1 Inhalt Zuständigkeit Hausmeister Allgemeine Hinweise zur Medientechnik Bild des stationären Computer sowie das Bild vom Visualizer auf dem Beamer wiedergeben. Anschließen des Notebooks an den

Mehr

1. So beginnen Sie eine Kalkulation

1. So beginnen Sie eine Kalkulation KASSE Eine iphone Apps von a-mass Dieses kleine Programm kann zur Buchführung, als Haushalts- oder Registrierkasse verwendet werden Es können laufende Kosten genauso wie jegliche Ausgaben oder Einnahmen

Mehr

Wechselseitiges An-/Abmelden am Telefon.

Wechselseitiges An-/Abmelden am Telefon. Steuercodes An-/Abmelden am Telefon *11*[Teilnehmer]*1 *11*[Teilnehmer]*0 *11*[Teilnehmer] Anmelden am Telefon. Abmelden am Telefon. Wechselseitiges An-/Abmelden am Telefon. gedrückt wird der Teilnehmer

Mehr

Gigaset DE410 IP PRO Übersicht

Gigaset DE410 IP PRO Übersicht Gigaset DE410 IP PRO Übersicht 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 1 Freisprechtaste Lautsprecher ein-/ausschalten 2 Headset-aste Gespräch über Headset führen 3 Stummschaltetaste Mikrofon aus-/einschalten Leuchtanzeigen

Mehr

Kurzanleitung für Verkäufer

Kurzanleitung für Verkäufer Kurzanleitung für Verkäufer Registrieren auf www.easybasar.de Einloggen Am Basar anmelden Artikel erfassen Artikel abgeben Artikel abholen Registrieren bei www.easybasar.de Sie sollten sich bereits vor

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

Benutzerhandbuch Tele Columbus-Telefonanschluss inkl. Anrufbeantworter Kundenservice 030 3388 3000 www.telecolumbus.de fernsehen. internet. telefon.

Benutzerhandbuch Tele Columbus-Telefonanschluss inkl. Anrufbeantworter Kundenservice 030 3388 3000 www.telecolumbus.de fernsehen. internet. telefon. Benutzerhandbuch Tele Columbus-Telefonanschluss inkl. Anrufbeantworter Kundenservice 030 3388 3000 www.telecolumbus.de Stand 7/2015 fernsehen. internet. telefon. Inhalt Seite 1. Einleitung 1. Einleitung

Mehr

Zusatzdienste. Bedienungshinweise. allgemein. Störungsdienst. SolNet VOICE plus. Tastenbefehle

Zusatzdienste. Bedienungshinweise. allgemein. Störungsdienst. SolNet VOICE plus. Tastenbefehle shinweise Tastenbefehle allgemein Für die in dieser Anleitung angegebenen Tastenkombinationen muss Ihr Telefonapparat das Tonwahlverfahren (DTMF) unterstützen. Einige Telefonapparate erfordern die Aktivierung

Mehr

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche Über die Zählmarkenrecherche kann man nach der Eingabe des Privaten Identifikationscodes einer bestimmten Zählmarke, 1. Informationen zu dieser Zählmarke

Mehr

1) Farbsteuergerät in der Nikobus-Software unter Modul zufügen hinzufügen.

1) Farbsteuergerät in der Nikobus-Software unter Modul zufügen hinzufügen. Programmierung des Farbsteuergeräts 340-00112 für Nikobus Diese Bedienungsanleitung gilt auch für die Nikobus-Produkte 340-00111 und 340-00113. Achtung: einige der aufgeführten Betriebsarten sind nur auf

Mehr

Freischaltung eines neuen VR-NetKeys mit SecureGo

Freischaltung eines neuen VR-NetKeys mit SecureGo Sie haben Ihren VR-NetKey erhalten und müssen nun die Registrierung der VR-SecureGo App vornehmen, d.h. die VR-SecureGo App auf dem Smartphone installieren, BLZ + VR-NetKey eingeben und anschließend ein

Mehr

Bedienungsanleitung C300 Sprachinfoserver der PH Freiburg

Bedienungsanleitung C300 Sprachinfoserver der PH Freiburg Inhaltsverzeichnis : 1. Einstellungen: PIN-Nummer ändern Seite 2 2. Begrüßungstext aufnehmen: Seite 3 3. Aktivieren der Rufumleitung zur Sprachbox Seite 5 4. Sprachnachrichten abhören Seite 5 4.1 Sprachnachrichten

Mehr

Handy-leicht-gemacht! PHILIPS GSM

Handy-leicht-gemacht! PHILIPS GSM telecomputer marketing Handy-leicht-gemacht! für PHILIPS GSM Eine Handy-Kurzanleitung mit bis zu 13 Kapiteln auf 8 Seiten. Handy PHILIPS GSM, einschalten Handy PHILIPS GSM, erster Anruf Telefon-Nummer

Mehr

Anleitung zum Login. über die Mediteam- Homepage und zur Pflege von Praxisnachrichten

Anleitung zum Login. über die Mediteam- Homepage und zur Pflege von Praxisnachrichten Anleitung zum Login über die Mediteam- Homepage und zur Pflege von Praxisnachrichten Stand: 18.Dezember 2013 1. Was ist der Mediteam-Login? Alle Mediteam-Mitglieder können kostenfrei einen Login beantragen.

Mehr

Elektronische Prüfungsanmeldungen für Bachelor-Studierende der Informatik

Elektronische Prüfungsanmeldungen für Bachelor-Studierende der Informatik Elektronische Prüfungsanmeldungen für Bachelor-Studierende der Informatik Dr. Stefan Lüttringhaus-Kappel 12. April 2010 Zusammenfassung Bachelor-Studierende der Bonner Informatik müssen sich elektronisch

Mehr

Aktions-Tool. Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen. Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen

Aktions-Tool. Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen. Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen Aktions-Tool Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Willkommen beim Veranstaltungs-Tool des Boys Day Kapitel 2 Online-Verwaltung für Einrichtungen und Organisationen

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager Dateiname: ecdl2_03_05_documentation Speicherdatum: 22.11.2004 ECDL 2003 Modul 2 Computermanagement und Dateiverwaltung

Mehr

Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten

Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten Das FRROOTS Logo zeigt Ihnen in den Abbildungen die wichtigsten Tipps und Klicks. 1. Aufrufen der Seite Rufen Sie zunächst in Ihrem Browser

Mehr

Fehlermonitor. Software zur seriellen Verbindung PC-Airdos Visualdatensignale und Fehlermeldungen-Ausagabe per SMS / Drucker

Fehlermonitor. Software zur seriellen Verbindung PC-Airdos Visualdatensignale und Fehlermeldungen-Ausagabe per SMS / Drucker Fehlermonitor Software zur seriellen Verbindung PC-Airdos Visualdatensignale und Fehlermeldungen-Ausagabe per SMS / Drucker Das Programm ist problemlos zu installieren auf jedem Windows-PC (XP) mit.net

Mehr

Schuljahreswechsel im Schul-Webportal

Schuljahreswechsel im Schul-Webportal Schuljahreswechsel im Schul-Webportal Seite 1 von 8 Schuljahreswechsel im Schul-Webportal Ablauf Übersicht: Schritte 1 bis 10: Schritte 11 bis 16: Schritte 17 bis 20: Vorbereitung des Schuljahreswechsels

Mehr

Telefonie Konfiguration bei einer FRITZ!Box 7390 / 7490

Telefonie Konfiguration bei einer FRITZ!Box 7390 / 7490 Telefonie Konfiguration bei einer FRITZ!Box 7390 / 7490 Schritt für Schritt Anleitung (Diese Anleitung bezieht sich auf die Firmware Version 6.20 der FritzBox. Falls Sie eine ältere Firmware Version installiert

Mehr

Anleitung: Einrichtung der Fritz!Box 7170 mit VoIP Telefonanschluss

Anleitung: Einrichtung der Fritz!Box 7170 mit VoIP Telefonanschluss Schließen Sie die AVM Fritz!Box, wie auf dem der Fritz!Box beiliegenden Schaubild beschrieben, an. Starten Sie den Internet Explorer oder einen beliebigen Browser (Mozilla Firefox, Google Chrome, Safari)

Mehr

Auftragsbearbeitung 3.1

Auftragsbearbeitung 3.1 Auftragsbearbeitung / Bearbeitung bestehender Aufträge Automatische / manuelle Soll/Ist-Aufteilung (Stempelungen) Auf Aufträge kann über das Programm 15.2.1 gestempelt werden (PC in der Werkstatt auf dem

Mehr

Online Bestellsystem Bedienungsanleitung

Online Bestellsystem Bedienungsanleitung Bürgerhaus Lützschena GmbH Online Bestellsystem Bedienungsanleitung Version 1.0 Bürgerhaus Lützschena GmbH, Elsterberg 7, 04159 Leipzig, Außenstelle, Hallesche Straße 232, 04159 Leipzig Tel.: 0341-686

Mehr

Bedienungsanleitung für Mitglieder von Oberstdorf Aktiv e.v. zur Verwaltung Ihres Benutzeraccounts auf www.einkaufserlebnis-oberstdorf.

Bedienungsanleitung für Mitglieder von Oberstdorf Aktiv e.v. zur Verwaltung Ihres Benutzeraccounts auf www.einkaufserlebnis-oberstdorf. Bedienungsanleitung für Mitglieder von Oberstdorf Aktiv e.v. zur Verwaltung Ihres Benutzeraccounts auf www.einkaufserlebnis-oberstdorf.de Einloggen in den Account Öffnen Sie die Seite http://ihrefirma.tramino.de

Mehr

MOM - Medienforum Online-Medien Anleitung zum Ändern der Login-Nummer und des Passworts

MOM - Medienforum Online-Medien Anleitung zum Ändern der Login-Nummer und des Passworts Fall 1: Sie wollen die schwer zu merkenden Zugangsdaten des Medienforums ändern Gehen Sie auf die Seite des MOM-Katalogs und klicken Sie rechts auf der Seite auf anmelden Es erscheinen die Eingabefelder

Mehr

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden. Der Serienversand Was kann man mit der Maske Serienversand machen? 1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden. 2. Adressen auswählen,

Mehr

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen.

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen. Deeplink einfügen Zur Angebotserstellung über Ihre Buchungsmaschine können Sie mit Schmetterling Quadra Deeplinks durch einen speziellen Deeplink Generator auf Ihre Homepage einfügen. Abhängig von Ihrer

Mehr

1.Unterschied: Die Übungen sind nicht von deinem Mathe-Lehrer...

1.Unterschied: Die Übungen sind nicht von deinem Mathe-Lehrer... mit den Spezialkursen so funktioniert es! Liebe Schülerinnen und Schüler, wenn ihr jetzt sagt: Mathe üben mit dem PC? Cool, wie funktioniert das denn? dann seid ihr hier im Mathe-Online-Center genau richtig.

Mehr

Das Modul ARTIKEL-BARCODE ermöglicht den Druck von Barcode-Etiketten der EAN-Codes 8 und 13.

Das Modul ARTIKEL-BARCODE ermöglicht den Druck von Barcode-Etiketten der EAN-Codes 8 und 13. FAKTURA Artikel-Barcode 1 Modul ARTIKEL-BARCODE Das Modul ARTIKEL-BARCODE ermöglicht den Druck von Barcode-Etiketten der EAN-Codes 8 und 13. Es können Etiketten aller gängigen Standard-Größen verwendet

Mehr

Kurzanleitung zur Übermittlung der mündlichen Prüfungsergebnisse mit DSD-Online. Stand: Dezember 2006. Schulmanagement weltweit

Kurzanleitung zur Übermittlung der mündlichen Prüfungsergebnisse mit DSD-Online. Stand: Dezember 2006. Schulmanagement weltweit Kurzanleitung zur Übermittlung der mündlichen Prüfungsergebnisse mit DSD-Online Stand: Dezember 2006 Schulmanagement weltweit Einleitung Ab sofort werden die Ergebnisse der mündlichen Prüfung in DSD-Online

Mehr

Der neue persönliche Bereich/die CommSy-Leiste

Der neue persönliche Bereich/die CommSy-Leiste Der neue persönliche Bereich/die CommSy-Leiste Mit der neue CommSy-Version wurde auch der persönliche Bereich umstrukturiert. Sie finden all Ihre persönlichen Dokumente jetzt in Ihrer CommSy-Leiste. Ein

Mehr

Anleitung Postfachsystem Inhalt

Anleitung Postfachsystem Inhalt Anleitung Postfachsystem Inhalt 1 Allgemeines... 2 2 Einloggen... 2 3 Prüfen auf neue Nachrichten... 2 4 Lesen von neuen Nachrichten... 3 5 Antworten auf Nachrichten... 4 6 Löschen von Nachrichten... 4

Mehr

Teleserver. Mobile Pro. Teleserver Mobile Pro. Kurzanleitung für iphone Anwender

Teleserver. Mobile Pro. Teleserver Mobile Pro. Kurzanleitung für iphone Anwender Teleserver Mobile Pro Teleserver Mobile Pro Kurzanleitung für iphone Anwender Die wichtigsten Funktionen von Teleserver Mobile Pro auf einen Blick. Kopieren oder Vervielfältigen der vorliegenden Kurzübersicht

Mehr

*DVWUR+DQGEXFK. Allgemein. Kassensystem (X&D6RIW Š 'LH%HGLHQHUDQPHOGXQJ. Das *DVWUR+DQGEXFK unterstützt die Anwendung des Gastrokassen-Programmes

*DVWUR+DQGEXFK. Allgemein. Kassensystem (X&D6RIW Š 'LH%HGLHQHUDQPHOGXQJ. Das *DVWUR+DQGEXFK unterstützt die Anwendung des Gastrokassen-Programmes *DVWUR+DQGEXFK Das *DVWUR+DQGEXFK unterstützt die Anwendung des Gastrokassen-Programmes (X&D6RIW. Der Dialog mit dem Programm wird geführt über: $ die Funktionstasten im %XFKXQJV%LOGI UGLH%HUWHXXQJGHU*lVWHund

Mehr

CC Modul Leadpark. 1. Setup 1.1 Providerdaten 1.2 Einstellungen 1.3 Qualifizierungsstati 1.4 Reklamationsstati 1.5 Design 1.

CC Modul Leadpark. 1. Setup 1.1 Providerdaten 1.2 Einstellungen 1.3 Qualifizierungsstati 1.4 Reklamationsstati 1.5 Design 1. CC Modul Leadpark 1. Setup 1.1 Providerdaten 1.2 Einstellungen 1.3 Qualifizierungsstati 1.4 Reklamationsstati 1.5 Design 1.6 Dateien 2. Mein Account 2.1 Shortcutmenü 2.2 Passwort 2.3 E-Mail 2.4 Daten 3.

Mehr

sidoku sidoku EXPRESS Release 2.3.1 Stand: 29.04.2014 erstellt von: EXEC Software Team GmbH Südstraße 24 56235 Ransbach-Baumbach www.exec.

sidoku sidoku EXPRESS Release 2.3.1 Stand: 29.04.2014 erstellt von: EXEC Software Team GmbH Südstraße 24 56235 Ransbach-Baumbach www.exec. sidoku sidoku EXPRESS Release 2.3.1 Stand: 29.04.2014 erstellt von: EXEC Software Team GmbH Südstraße 24 56235 Ransbach-Baumbach www.exec.de sidoku EXPRESS Seite 1 Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einladung

Mehr

Ihr Benutzerhandbuch SAMSUNG SGH-V200 http://de.yourpdfguides.com/dref/459178

Ihr Benutzerhandbuch SAMSUNG SGH-V200 http://de.yourpdfguides.com/dref/459178 Lesen Sie die Empfehlungen in der Anleitung, dem technischen Handbuch oder der Installationsanleitung für SAMSUNG SGH- V200. Hier finden Sie die Antworten auf alle Ihre Fragen über die in der Bedienungsanleitung

Mehr

Installationsanleitung FRITZ!BOX Fon 7270

Installationsanleitung FRITZ!BOX Fon 7270 Installationsanleitung FRITZ!BOX Fon 7270 1. Benutzerkonto erstellen Wählen Sie auf unserer Website den Menüpunkt anmelden und folgen Sie Schritt für Schritt den Anweisungen zur Erstellung Ihres IP-Phone

Mehr

Druck von bzw. Scan auf USB-Stick

Druck von bzw. Scan auf USB-Stick Druck von bzw. Scan auf USB-Stick Die Kopierer vom Typ C353 und C552 (das sind die mit dem Farbdisplay) können mit einem USB- Stick benutzt werden. Sie können auf Ihren USB-Stick scannen oder PDF-Dateien

Mehr

TR75E002-A FA / 07.2014. Bedienungsanleitung Industrie-Handsender-Verwaltung IHV DEUTSCH

TR75E002-A FA / 07.2014. Bedienungsanleitung Industrie-Handsender-Verwaltung IHV DEUTSCH TR75E002-A FA / 07.2014 Bedienungsanleitung Industrie-Handsender-Verwaltung IHV DEUTSCH Inhaltsverzeichnis 1 Das Programm Industrie-Handsender-Verwaltung IHV... 3 1.1 Was ist das Programm Industrie-Handsender-Verwaltung

Mehr

4.1 Wie bediene ich das Webportal?

4.1 Wie bediene ich das Webportal? 4.1 Wie bediene ich das Webportal? Die Bedienung ist durch ein Redaktionssystem sehr einfach möglich. Das Tutorial zeigt Ihnen wie Sie SMS-News und Top-News erstellen und veröffentlichen können. Schritt

Mehr

1. Automatische Anrufumleitung Jeder ankommende Anruf wird direkt auf eine von Ihnen gewünschte Zielrufnummer umgeleitet.

1. Automatische Anrufumleitung Jeder ankommende Anruf wird direkt auf eine von Ihnen gewünschte Zielrufnummer umgeleitet. Seite 1 von 5 Anrufumleitungen Schnell erklärt: Anrufumleitungen > Stichwort: komfortable Anruf-Weiterleitung vom Handy auf Vodafone-Mailbox oder andere Telefon-Anschlüsse > Vorteile: an einem beliebigen

Mehr

Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro

Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro Starten der Anwendung Entpacken Sie das herunter geladene Archiv. Der entstandene Ordner (cs) AuftragPro enthält alle benötigten Komponenten der Anwendung. Öffnen

Mehr