SIG Oracle Spatial / Locator am Erstellung von Fachschalen für Geografische Informationssysteme auf Basis einer parametrierbaren Software

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SIG Oracle Spatial / Locator am 04.11.2009. Erstellung von Fachschalen für Geografische Informationssysteme auf Basis einer parametrierbaren Software"

Transkript

1 SIG Oracle Spatial / Locator am IMS GmbH, Bernhard Affelt Bernhard.Affelt@imsware.de Tel.: 02064/ Erstellung von Fachschalen für Geografische Informationssysteme auf Basis einer parametrierbaren Software Auf der Oracle-Datenbank. Ein konzeptioneller Ansatz für die Generierung von Fachschalen. Anforderungen, Datenmodellierung, Prozessmodellierung und Beispiele.

2 IMS GmbH Software und Beratung aus einer Hand Erlenstraße Dinslaken Gründung: 1987 konzern-unabhängig Schwerpunkt: Software DV-gestützte Informations- und Managementsysteme Mitarbeiter: 45 fest angestellte Mitarbeiter Support: direkt eigene Hotline, Internet-Forum, Remote-Unterstützung

3 Immer wieder Anforderungen an Fachthemen Instandhaltung Schlüssel Lagerverwaltung Liegenschaften und das alles in einer Datenbankanwendung Bäume/Grünflächen Infrastrukturen

4 Unterschiedliche Anforderungen im GIS Umfeld Unterschiedliche Anforderungen im GIS Umfeld Professionelle Datenbank Oracle Spatial / Locator weg von kundenspezifischer Programmierung Reduzierung der Wartungskosten einfache Datenmodellierung Regelwerke, Plausibilitäten, Berechnungen einfache Prozessmodellierung einfache Erstellung von Reports Historisierung Unterschiedliche Anforderungen Werkzeuge Fachschalen Werkzeuge Klassengenerator Workflow Management Regelwerke Fachschale 1.. Fachschale n Reportgenerator Diagramm Reportgenerator

5 Ziele: Flexibilität für das Datenmodell Flexible Datenmodellierung per Parametrierung integrierter Klassengenerator Objektorientiertes Datenmodell beliebige Klassen/Attribute A/N, Zahl, Datum, Katalog, Zeiger, Workflow, Gruppe, J/N, Pfad, Mussfelder, Zeitabhängige Felder, Verbergen, Mandant, Vorbelegung beliebige Beziehungen Regeln, Plausibilitäten, Berechnungen Einstellbare Historisierung Klasse2 Beziehung Klasse1 Regel, z.b. Berechnung Wenn Attribute 1 = Wert1 dann setze Attribut 2 auf Y Berechnung Y: Wert1 - x + z Klasse3 Attribut 1 Attribut 2 Attribut n

6 Ziele: Flexibilität für die Prozesse Flexible Prozessmodellierung per Parametrierung Integriertes Workflow Management beliebige Abläufe steuern und überwachen Zugriff auf Objekte + Klassen in der Datenbank Benachrichtigungssysteme, Postkörbe Terminüberwachung Kostenüberwachung Warnung bei Termineskalationen Berechnungen / Kalkulation

7 Ziele: Berücksichtigung von Fremdsystemen Flexible Schnittstellen Batch,WebServices,Datenbanklink,Funktionsaufrufe etc. MS Office, Word, Outlook, Visio, Excel etc. IMSimport IMSexport Intranet Internet IMSware Batch- Schnittstelle Mobile Lösung Barcode/RFID Online- Schnittstelle

8 Ziele: Flexibilität für die Reporterstellung Flexible Reporterstellung integrierter Reportgenerator für einfaches Reporting Reports aus Klassen/Attribute und Prozesse Reports nach MS Word-Formularen Unterschiedliche Datensichten für: Betreiber, Kaufmann, Servicetechniker, etc. Berücksichtigung von Daten aus Fremdsystemen

9 Ziele: Portfolio mit Standard Lösungen Portfolio mit Standard Lösungen Fachschalen z.b. Betriebmitteldatenbank Fachkataster z.b. Baum-/Grünflächenkataster Fachschale IT-Infrastrukturen Module z.b. Schadstoffdatenbank Erweiterung / Anpassung nach Kundenbedarf Geringe Pflegeaufwände / hohe Kostentransparenz uneingeschränkte Updatefähigkeit Standard-Update für alle Anwendungen Instandhaltung Bäume/Grünflächen Liegenschaften Infrastrukturen

10 Ziele: Werkzeuge auch für Kunden Werkzeuge Objekt Management Datenmodellierung Regeln,Plausibilität Historisierung Workflow Management Prozessmodellierung Historisierung Reporting Management Reporterstellung Schnittstellen Schnittstellen Kunden Anforderungen Lösungen/Fachschalen Betriebsmitteldatenbanken Strom Gas Wasser IT-Infrastruktur Kabel, Verteiler, Trassen, etc. Übertragungstechnik Bäume/Grünflächen/Spielplätze Wege, Schilder, Papierkörbe, etc. Instandhaltung geplante/ungeplante Instandhaltung Liegenschaftsmanagement Liegenschaften Gebäude/Etagen/Räume Etc. Datenbank

11 Architekturskizze IMSware Client IMSware Webportal IMSware GIS IMSware WebGIS SAP OPTIPLAN PSI Serviceconnector IMSware Fachschalen IMSware Core Technology (OracleDB)

12 Anforderungen an die IT-Sicherheit Zugangskontrolle Behandlung von Passworten Festlegung von IP-Adressen Protokollierung der Anmeldeversuche Automatische Beendigung bei Inaktivität Zugriffskontrolle Benutzerprofile Zugriffsbeschränkung bis auf Feldebene Zugriffbeschränkung auf bestimmte Masken Beweissicherung und Protokollierung (Sicherheitsprotokoll) Protokollierung von Zugriffen auf eingestufte Daten Protokollierung von Zugriffen auf Reports, Drucke Protokollierung von Exports Änderungen von Benutzerprofilen Protokollierung von Querschnittsabfragen

13 Beispiel navigieren, informieren, agieren navigieren informieren agieren

14 Maßnahmenplanung, z.b. Baumkontrolle Prozess: Planung von Maßnahmen Planung der Maßnahme Intervall 6 Monate

15 Automatische Generierung Arbeitsaufträge Prozess: Arbeitsaufträge automatisch erstellen Dokumentation aller Maßnahmen

16 Aufträge an externe Firmen Prozess: Auftrag an externe Firma

17 Berücksichtigung des entsprechenden Budgets Prozess: Budget für externen Auftrag berücksichtigen

18 Ermittlung von Anlagen im Umkreis von 900 m

19 Mobiler Online/Offline Zugriff Toughbook PDA

20 Und was können wir für Sie tun?

FIT mit SCOPELAND Das FIT-Projekt aus Sicht des Auftragnehmers

FIT mit SCOPELAND Das FIT-Projekt aus Sicht des Auftragnehmers FIT mit SCOPELAND Das FIT-Projekt aus Sicht des Auftragnehmers Karsten Noack Scopeland Technology GmbH Geschäftsführer und CTO KNoack@scopeland.de Foto: die Zeit Hochgradig agile Vorgehensweise Agile Softwareentwicklung

Mehr

PULSE REMOTE SERVICES DIENSTLEISTUNGEN FÜR PERFORMER

PULSE REMOTE SERVICES DIENSTLEISTUNGEN FÜR PERFORMER REMOTE SERVICES DIENSTLEISTUNGEN FÜR PERFORMER DAS IST FÜR EUCH. FÜR DIE KÖNNER, DIE PROFIS, DIE GUTEN GEISTER DER PRODUKTION. IHR WERDET GERUFEN, WENN ALLE ANDEREN AUFGEBEN. IHR SCHAUT VORAUS, DAMIT

Mehr

Microsoft Dynamics CRM Perfekte Integration mit Outlook und Office. weburi.com CRM Experten seit über 10 Jahren

Microsoft Dynamics CRM Perfekte Integration mit Outlook und Office. weburi.com CRM Experten seit über 10 Jahren Microsoft Dynamics CRM Perfekte Integration mit Outlook und Office weburi.com CRM Experten seit über 10 Jahren Wie können wir Ihnen im CRM Projekt helfen? Think big - start small - scale fast Denken Sie

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

MdtTax Programm. Programm Dokumentation. Datenbank Schnittstelle. Das Hauptmenü. Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü.

MdtTax Programm. Programm Dokumentation. Datenbank Schnittstelle. Das Hauptmenü. Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü. Programm Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü. Datenbank Schnittstelle Die Datenbank wir über die Datenbank- Schnittstelle von Office angesprochen. Von Office 2000-2003 gab es die Datenbank

Mehr

smartdox connect for i5 Reibungslose d.3ecm Integration in die IBM i5 Umgebung

smartdox connect for i5 Reibungslose d.3ecm Integration in die IBM i5 Umgebung smartdox connect for i5 Reibungslose d.3ecm Integration in die IBM i5 Umgebung smartdox connect for i5 ist die strategische Systemschnittstelle zur Integration des d.3ecm Systems in Ihre IBM i5 Umgebung.

Mehr

aviita reporting portal

aviita reporting portal aviita reporting portal Version 1.1 Mai 2009 T +423 384 06 06 F +423 384 06 08 info@aviita.li 1/9 aviita est. Das Unternehmen aviita est. steht für individuelle und massgeschneiderte Software Lösungen.

Mehr

https://extranet.karmann.com/website_all/personalmanagement.nsf/web_dipl_praktika... Starttermin beliebig Dauer 3-6 Monate

https://extranet.karmann.com/website_all/personalmanagement.nsf/web_dipl_praktika... Starttermin beliebig Dauer 3-6 Monate Migration einzelner Applikationen des Karmann Extranet-Portals von Lotus Notes/Domino nach SAP NetWeaver EP (Enterprise Portal) beliebig Portierung indivieduell entwickelter Applikationen für die Lieferantenkommunikation

Mehr

GESCHÄFTSSTELLENERÖFFNUNG HAMBURG, 25. APRIL 2013

GESCHÄFTSSTELLENERÖFFNUNG HAMBURG, 25. APRIL 2013 OPEN SYSTEMS CONSULTING IT-KOMPLETTDIENSTLEISTER IM MITTELSTAND GESCHÄFTSSTELLENERÖFFNUNG HAMBURG, 25. APRIL 2013 Business Analytics Sascha Thielke AGENDA Die Geschichte des Reporting Begriffe im BA Umfeld

Mehr

adeon Kundenevent in Pfäffikon Herr Christian Hemker d.velop AG be smart everywhere

adeon Kundenevent in Pfäffikon Herr Christian Hemker d.velop AG be smart everywhere adeon Kundenevent in Pfäffikon Disclaimer In dieser Präsentation stellen wir den aktuellen Planungsund Entwicklungszustand der d.velop AG vor. Wir behalten uns vor, Design- und kleinere Funktionsanpassungen

Mehr

ITIL mit SAP R/3. Kundenservice für und mit ZENOS

ITIL mit SAP R/3. Kundenservice für und mit ZENOS ITIL mit SAP R/3 Kundenservice für und mit ZENOS Was ist ITIL? Information Technology Infrastructure Library Ende der 80er Jahre entworfen Herausgeber: Office of Government Commerce (OGC) Sammlung von

Mehr

Übernahme von Daten aus einem bestehenden Outlook-Profil bzw. einem anderen Exchange Server

Übernahme von Daten aus einem bestehenden Outlook-Profil bzw. einem anderen Exchange Server Übernahme von Daten aus einem bestehenden Outlook-Profil bzw. einem anderen Exchange Betroffene Produkte Outlook 2010 Lösung 1. Starten Sie bitte Ihr Outlook, um Ihre Daten aus dem alten Outlook-Profil

Mehr

Funktionsübersicht. Modul: redcms_keycontract

Funktionsübersicht. Modul: redcms_keycontract Funktionsübersicht Modul: redcms_keycontract 10. Mai 2006 redcms KeyContract (für Intranet und Internet) - Features! Strukturierte Ablage von Dateien: Anlegen beliebig vieler Rubriken und Unterrubriken

Mehr

PrivateCloud. für Ihre acriba-lösung

PrivateCloud. für Ihre acriba-lösung PrivateCloud für Ihre acriba-lösung Garantierte 99%ige Verfügbarkeit und eine planbare, attraktive monatliche Pauschale. Verlässlicher und kostensparender IT-Betrieb für Ihr Sanitätshaus Wenn Sie über

Mehr

Qualitätssicherung bei der mobilen Datenerfassung

Qualitätssicherung bei der mobilen Datenerfassung Qualitätssicherung bei der mobilen Datenerfassung Stephan Mäs Arbeitsgemeinschaft GIS Universität der Bundeswehr München http://www.unibw.de/bauv11/geoinformatik/agis 9. Seminar GIS & Internet 13.-15.

Mehr

Was ist neu in Sage CRM 6.1

Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 In dieser Präsentation werden wir Sie auf eine Entdeckungstour mitnehmen, auf der folgende neue und verbesserte Funktionen von Sage CRM 6.1 auf Basis

Mehr

Shareholder Pro. Basisfunktionen und Zusatzmodule

Shareholder Pro. Basisfunktionen und Zusatzmodule Shareholder Pro Basisfunktionen und Zusatzmodule vww Shareholder pro Zusatzmodule und Individualanpassung Shareholder Pro besteht aus einem Basissystem und einer Vielzahl von Zusatzmodulen. In Abhängigkeit

Mehr

Software-Engineering 2. Übungen zur Wiederholung. IT works. Metris GmbH 27.01.2009 1

Software-Engineering 2. Übungen zur Wiederholung. IT works. Metris GmbH 27.01.2009 1 Übungen zur Wiederholung IT works. Metris GmbH 27.01.2009 1 Ein Kunde beauftragt Sie mit der Erstellung eines neuen betrieblichen Informationssystems für seine Firma. Welche UML-Diagrammformen würden Sie

Mehr

Contact Customer Relation Management

Contact Customer Relation Management Tour - Inhaltsverzeichnis Mit Contact können Sie Ihr komplette Kundendokumentation komfortabel unter Lotus Notes bzw. Lotus Domino verwalten. Ob Sie nun nur eine einfache Adressverwaltung benötigen oder

Mehr

BestaNDsVerWaltUNG, PfleGe & kontrolle mit system

BestaNDsVerWaltUNG, PfleGe & kontrolle mit system BestaNDsVerWaltUNG, PfleGe & kontrolle mit system Wer alles im Griff hat, ist klar im Vorteil Wann wurde der Schaden am Dach im Neubau der Händelstraße beseitigt? Ist die Beleuchtung in Block C ausreichend?

Mehr

TFH Wildau - 02.11.2006

TFH Wildau - 02.11.2006 TFH Wildau - 02.11.2006 Gebäude -Management mit RFID aibis Informationssysteme GmbH Hamburg Potsdam http://www.aibis.de M. Scherz I email: MScherz@aibis.de I 1 Das Unternehmen Gegründet 1997 in Hamburg,

Mehr

Integration: Betriebsführung in der Abhängigkeit von anderen Systemen?

Integration: Betriebsführung in der Abhängigkeit von anderen Systemen? Kompetenz in Energie Integration: Betriebsführung in der Abhängigkeit von anderen Systemen? Dr. Peter Stöber 28. Oktober 2010 BTC NetWork Forum Energie 2010 28.-29. Oktober 2010 Oldenburg zum Inhalt: Was

Mehr

FIREBIRD BETRIEB DER SAFESCAN TA UND TA+ SOFTWARE AUF MEHR ALS EINEM COMPUTER

FIREBIRD BETRIEB DER SAFESCAN TA UND TA+ SOFTWARE AUF MEHR ALS EINEM COMPUTER FIREBIRD BETRIEB DER SAFESCAN TA UND TA+ SOFTWARE AUF MEHR ALS EINEM COMPUTER Diese Anleitung dient dazu, Sie durch den Installations- und Konfigurationsprozess für das gemeinsame Verwenden einer zentralen

Mehr

Werkstudent Qualitätssicherung (m/w) (627468)

Werkstudent Qualitätssicherung (m/w) (627468) Werkstudent Qualitätssicherung (m/w) (627468) Kennwort: Aufgabe: Zur Unterstützung der Qualitätssicherung unserer Softwareentwicklung suchen wir längerfristig studentische Unterstützung im Bereich Retail

Mehr

Installation kitako. Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie! Systemanforderungen. Demoversion. Kontakt

Installation kitako. Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie! Systemanforderungen. Demoversion. Kontakt Installation kitako COPYRIGHT E-Mail Fon (c) 2014, ITB Information Technology for Business GmbH, Switzerland info@itforbusiness.ch 041 320 91 30 Oktober 2014 Systemanforderungen Unterstützte Betriebssysteme:

Mehr

Smartes Wartungs- und Instandhaltungsmanagement

Smartes Wartungs- und Instandhaltungsmanagement Smartes Wartungs- und Instandhaltungsmanagement Komplexität raus Transparenz rein HEC GMBH Konsul-Smidt-Straße 20 28217 Bremen 1 Ein modernes IPS-System Einfache, intuitive Benutzeroberfläche Verfügbarkeit

Mehr

Kurzanleitung Webmail Verteiler

Kurzanleitung Webmail Verteiler Kurzanleitung Webmail Verteiler VERSION: 1.3 DATUM: 22.02.12 VERFASSER: IT-Support FREIGABE: Inhaltsverzeichnis Einrichtung und Verwendung eines E-Mail-Verteilers in der Webmail-Oberfläche...1 Einloggen

Mehr

P&P Software - Adressexport an Outlook 05/29/16 14:44:26

P&P Software - Adressexport an Outlook 05/29/16 14:44:26 Adressexport an Outlook Wozu? Aus EASY können viele Daten im Excelformat ausgegeben werden. Diese Funktion kann zum Beispiel zum Export von Lieferantenadressen an Outlook genutzt werden. Hinweis Wir können

Mehr

Das mobile Büro in der Westentasche. E-Day 2008, Saal 1 11:00-12:00 DI (FH) Bernhard Schulz

Das mobile Büro in der Westentasche. E-Day 2008, Saal 1 11:00-12:00 DI (FH) Bernhard Schulz Das mobile Büro in der Westentasche E-Day 2008, Saal 1 11:00-12:00 DI (FH) Bernhard Schulz Zur Person DI (FH) Bernhard Schulz 26 Jahre alt Studium "Telekommunikationstechnik und systeme" an der Fachhochschule

Mehr

Outlook Vorlagen/Templates

Outlook Vorlagen/Templates Joachim Meyn Outlook Vorlagen/Templates Erstellen Sie Vorlagen bzw. Templates in Outlook Joachim Meyn 27.03.2013 Inhaltsverzeichnis Outlook Vorlagen (.oft Dateien)... 2 Vorbereitung... 2 Anlegen einer

Mehr

Workshop Tarif- und Absatzplanung

Workshop Tarif- und Absatzplanung Workshop Tarif- und Absatzplanung Cathleen Tanzmann, 09.11.2012 Fragen? Fragen Sie! TAP Funktionalitäten Netzgebietsscharfe Kalkulation Zählpunktscharfe Kalkulation Automatischer Import aus Vorsystemen

Mehr

Release Info 4.3. Customer Relationship Management / CRM. bpi Sales Performer 4.3

Release Info 4.3. Customer Relationship Management / CRM. bpi Sales Performer 4.3 Customer Relationship Management / bpi Sales Performer 4.3 Release Info bpi Sales Performer / Release 4.3 Stand Oktober 2011 Neuheiten im Sales Performer Neues Design und Arbeitsoberfläche Die neue Arbeitsoberfläche

Mehr

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1): Supportanfrage ESN Bitte füllen Sie zu jeder Supportanfrage diese Vorlage aus. Sie helfen uns damit, Ihre Anfrage kompetent und schnell beantworten zu können. Verwenden Sie für jedes einzelne Thema jeweils

Mehr

Herzlich willkommen ESN-Anwenderforum 2013

Herzlich willkommen ESN-Anwenderforum 2013 Effiziente Prozesse im Wartungs-, Instandhaltungs-, Störungsund Liegenschaftsmanagement Herzlich willkommen ESN-Anwenderforum 2013 Auftragsbezogene Arbeitszeiterfassung mit dem Stefan Bachmann, ESN EnergieSystemeNord

Mehr

HWP-WIN Update Argumente für eine Aktualisierung Präsentiert durch Sage Business Partner Johann König

HWP-WIN Update Argumente für eine Aktualisierung Präsentiert durch Sage Business Partner Johann König HWP-WIN Update Argumente für eine Aktualisierung Präsentiert durch Sage Business Partner Johann König Gute Gründe für die Aktualisierung von HWP 2.X auf HWP 2012 / 2013 Unterstützung der aktuellen Betriebssysteme.

Mehr

INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN CUSTOMSOFT CS GMBH

INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN CUSTOMSOFT CS GMBH 01 INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN 02 05 02 GUMMERSBACH MEHRWERT DURCH KOMPETENZ ERIC BARTELS Softwarearchitekt/ Anwendungsentwickler M_+49 (0) 173-30 54 146 F _+49 (0) 22 61-96 96 91 E _eric.bartels@customsoft.de

Mehr

INNOVATOR im Entwicklungsprozess

INNOVATOR im Entwicklungsprozess Erfahrungsbericht INNOVATOR im Entwicklungsprozess Basis für Host- und Java-Anwendungen Dr. Carl-Werner Oehlrich, Principal Consultant MID GmbH Das Modellierungswerkzeug INNOVATOR Geschäftsprozess-Modellierung

Mehr

NEWS von HZ.optimax-R39 & HZ.office-R39 & Toolbox Version 2011 Stand 14.12.2010 Softwareneuerungen und Erweiterungen

NEWS von HZ.optimax-R39 & HZ.office-R39 & Toolbox Version 2011 Stand 14.12.2010 Softwareneuerungen und Erweiterungen Nachfolgend stellen wir Ihnen einen Auszug aus den Programmneuerungen und Erweiterungen des Programms HZ.optimax-R39 und HZ.office-R39 Version 2010 inkl. der SP1, SP2, SP3, SP4 und 2011 vor. Die Version

Mehr

Pure Web für Diagramme, Berichte, Handwerteingaben

Pure Web für Diagramme, Berichte, Handwerteingaben Pure Web für Diagramme, Berichte, Handwerteingaben Aus Daten werden Informationen Informationen werden mobil Optimierte Darstellungen Sehr intuitive Bedienung JUNE5 Die Zukunft in der Automatisierung Um

Mehr

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten Achtung: gem. 57a KFG 1967 (i.d.f. der 28. Novelle) ist es seit dem 01. August 2007 verpflichtend, die Statistikdaten zur statistischen Auswertung Quartalsmäßig

Mehr

Arbeiten mit UMLed und Delphi

Arbeiten mit UMLed und Delphi Arbeiten mit UMLed und Delphi Diese Anleitung soll zeigen, wie man Klassen mit dem UML ( Unified Modeling Language ) Editor UMLed erstellt, in Delphi exportiert und dort so einbindet, dass diese (bis auf

Mehr

Benachrichtigungsmöglichkeiten in SMC 2.6

Benachrichtigungsmöglichkeiten in SMC 2.6 Benachrichtigungsmöglichkeiten in SMC 2.6 Support April 2011 www.avira.de Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten Avira GmbH 2011 Benachrichtigungsmöglichkeiten in SMC 2.6 Folgende Benachrichtigungsmöglichkeiten

Mehr

WERKZEUG INFORMATIONS MANAGEMENT. Investitionen sichern - Werte schützen WIM das WerkzeugInformationsManagement hilft Ihnen dabei

WERKZEUG INFORMATIONS MANAGEMENT. Investitionen sichern - Werte schützen WIM das WerkzeugInformationsManagement hilft Ihnen dabei WERKZEUG INFORMATIONS MANAGEMENT Investitionen sichern - Werte schützen WIM das WerkzeugInformationsManagement hilft Ihnen dabei WIM ist ein modernes Verwaltungssystem für Werkzeug, Inventar und Maschinen.

Mehr

Terminabgleich mit Mobiltelefonen

Terminabgleich mit Mobiltelefonen Terminabgleich mit Mobiltelefonen Sie können Termine- und Aufgaben aus unserem Kalender, sowie die Adressdaten aus dem Hauptprogramm mit Ihrem Mobiltelefon abgleichen. MS Outlook dient dabei als Schnittstelle

Mehr

SemTalk 3.2. 6. SemTalk Usermeeting. Agenda. Neue Features mit SemTalk 3.2. Stand SemTalk & Sharepoint. Neue Partner Lösungen

SemTalk 3.2. 6. SemTalk Usermeeting. Agenda. Neue Features mit SemTalk 3.2. Stand SemTalk & Sharepoint. Neue Partner Lösungen SemTalk 3.2 6. SemTalk Usermeeting Agenda Neue Features mit SemTalk 3.2 Stand SemTalk & Sharepoint Neue Partner Lösungen Visio 14 aus SemTalk-Sicht Die nächsten Themen Änderungen bei SemTalk 3.2 Auswählen

Mehr

EVC / TP-GIS. GIS im Versorgungsunternehmen von der Dokumentation zum Datenintegrator

EVC / TP-GIS. GIS im Versorgungsunternehmen von der Dokumentation zum Datenintegrator EVC / TP-GIS GIS im Versorgungsunternehmen von der Dokumentation zum Datenintegrator Inhalt 1 Dokumentation: Vom Sammeln zum Benutzen 2 Integration: Zusammenbringen, was zusammen gehört 3 27.03.2014 GIS

Mehr

Worum geht es in diesem Projekt?

Worum geht es in diesem Projekt? Worum geht es in diesem Projekt? In dem Aktuellen SocialMedia Umfeld wird es immer schwieriger der Informationsflut und Schnittstellen Basis Herr zu werden und alle Schnittstellenprozesse im Überblick

Mehr

Content Management. mit RedDot CMS. Erstellung von komplexen, dynamischen. Internetauftritten ohne HTML-Kenntnisse und

Content Management. mit RedDot CMS. Erstellung von komplexen, dynamischen. Internetauftritten ohne HTML-Kenntnisse und Erstellung von komplexen, dynamischen Internetauftritten ohne HTML-Kenntnisse und Kosteneinsparungen durch benutzerfreundliche und webbasierte redaktionelle Bearbeitung Unsere Lösung für Ihre Problemstellung

Mehr

Qualitätsmanagement: Dokumentieren. Kontrollieren. Verfolgen.

Qualitätsmanagement: Dokumentieren. Kontrollieren. Verfolgen. Qualitätsmanagement: Dokumentieren. Kontrollieren. Verfolgen. Effizientes Qualitätsmanagement ist kein Problem mehr! Der Aufbau des s in Form verschiedener Module bietet Ihnen eine individuelle, flexible

Mehr

User Manual Data 24. Login und Layout

User Manual Data 24. Login und Layout User Manual Data 24 Login und Layout Auf der Loginseite www.kern.data24.ch geben Sie Ihren Benutzernamen sowie Ihr Kennwort in die beiden Felder ein. Mit Klick auf den Button «Anmeldung» werden Ihre Daten

Mehr

zur Sage New Classic 2015

zur Sage New Classic 2015 Das Aufgabencenter Modul Aufgabencenter (SNC 2015) zur Sage New Classic 2015 Aufgabencenter? Das Aufgabencenter ist ein Softwaremodul welches ihre Daten aus ihrer Sage New Classic Datenbank (oder andere)

Mehr

Dokumentenverwaltung im Internet

Dokumentenverwaltung im Internet Dokumentenverwaltung im Internet WS 09/10 mit: Thema: Workflow und Rollenverteilung im Backend Gruppe: DVI 10 Patrick Plaum und Kay Hofmann Inhalt 1. Benutzer und Benutzergruppen erstellen...2 1.1. Benutzergruppen...2

Mehr

Telelogic Change TM als Fehlermanagement- und Fehleraustauschsystem

Telelogic Change TM als Fehlermanagement- und Fehleraustauschsystem Start Telelogic Change TM als Fehlermanagement- und Fehleraustauschsystem Referenten: Mike Scharnow Michael Stricker IT-QBase GmbH IT-QBase GmbH Agenda 1. 2. 3. Vorstellung IT-QBase GmbH Telelogic Change

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

http://www.wartungsplaner.de

http://www.wartungsplaner.de www.wartungsplaner.de Stehen Sie als Sicherheitsfachkraft auch immer wieder vor der Frage: Welches Arbeitsmittel muss wann, zu welchem e Anlass, in welchen e Abständen, von wem und nach welchem Regelwerk

Mehr

Informationsblatt: Advoware über VPN

Informationsblatt: Advoware über VPN Informationsblatt: Advoware über VPN Vor dem Hintergrund der zunehmenden Bedeutung von überörtlichen Sozietäten wird die Bedeutung von VPN (Virtual Private Network) immer wichtiger. Bei der Installation

Mehr

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E Herausgeber Referat Informationstechnologie in der Landeskirche und im Oberkirchenrat Evangelischer Oberkirchenrat

Mehr

Microsoft SharePoint 2013 Designer

Microsoft SharePoint 2013 Designer Microsoft SharePoint 2013 Designer Was ist SharePoint? SharePoint Designer 2013 Vorteile SharePoint Designer Funktionen.Net 4.0 Workflow Infrastruktur Integration von Stages Visuelle Designer Copy & Paste

Mehr

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze Ihre Interessentendatensätze bei inobroker Wenn Sie oder Ihre Kunden die Prozesse von inobroker nutzen, werden Interessentendatensätze erzeugt. Diese können Sie direkt über inobroker bearbeiten oder mit

Mehr

Anleitung Migration Dr. Tax 2.0 -> Dr. Tax Office 3.0. Office 3.0

Anleitung Migration Dr. Tax 2.0 -> Dr. Tax Office 3.0. Office 3.0 Anleitung Migration Dr. Tax 2.0 -> Dr. Tax Office 3.0 Office 3.0 Anleitung Migration Dr. Tax 2.0 -> Dr. Tax Office 3.0 INHALT 1 DAS SOLLTEN SIE VOR DER MIGRATION BEACHTEN... 3 2 STARTEN MIGRATION AUS DR.

Mehr

Mobile Analytics mit Oracle BI

Mobile Analytics mit Oracle BI Mobile Analytics mit Oracle BI Was steckt in den Apps? Gerd Aiglstorfer G.A. itbs GmbH Christian Berg Dimensionality GmbH Das Thema 2 Oracle BI Mobile: HD App für Apple ios Oracle BI Mobile App Designer

Mehr

Mobiles SAP für Entscheider. Permanente Verfügbarkeit der aktuellen Unternehmenskennzahlen durch den mobilen Zugriff auf SAP ERP.

Mobiles SAP für Entscheider. Permanente Verfügbarkeit der aktuellen Unternehmenskennzahlen durch den mobilen Zugriff auf SAP ERP. Beschreibung Betriebliche Kennzahlen sind für die Unternehmensführung von zentraler Bedeutung. Die Geschäftsführer oder Manager von erfolgreichen Unternehmen müssen sich deshalb ständig auf dem Laufenden

Mehr

workom e-billing im Griff

workom e-billing im Griff workom e-billing im Griff 1 Was ist ebilling? Die elektronische (papierlose) Verarbeitung von Rechnungen. Häufig auch unter dem Stichwort EBPP zu finden (Electronic Bill Payment and Presentment) Ausgangsformate

Mehr

Technical Note 0606 ewon

Technical Note 0606 ewon PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 59872 Meschede Telefon: 02903 976 990 E-Mail: info@pce-instruments.com Web: www.pce-instruments.com/deutsch/ Technical Note 0606 ewon M2Web - 1 - Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines...

Mehr

Kurzeinführung Excel2App. Version 1.0.0

Kurzeinführung Excel2App. Version 1.0.0 Kurzeinführung Excel2App Version 1.0.0 Inhalt Einleitung Das Ausgangs-Excel Excel-Datei hochladen Excel-Datei konvertieren und importieren Ergebnis des Imports Spalten einfügen Fehleranalyse Import rückgängig

Mehr

NEUES BEI BUSINESSLINE WINDOWS

NEUES BEI BUSINESSLINE WINDOWS Fon: 0761-400 26 26 Schwarzwaldstr. 132 Fax: 0761-400 26 27 rueckertsoftware@arcor.de 79102 Freiburg www.rueckert-software.de Beratung Software Schulung Hardware Support Schwarzwaldstrasse 132 79102 Freiburg

Mehr

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken.

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken. In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access Die Grundlagen der Datenbanken kurspc15 Inhaltsverzeichnis Access... Fehler! Textmarke nicht

Mehr

Unified Communication Client Installation Guide

Unified Communication Client Installation Guide Unified Communication Client Installation Guide Tel. 0800 888 310 business.upc.ch Corporate Network Internet Phone TV 1. Systemanforderungen UPC UC-Client 1.1 Betriebssystem Microsoft Windows Vista Microsoft

Mehr

KeyData. Mobile Inventarisierung und Bestandserfassung für Flächen, Inventar und technische Anlagen

KeyData. Mobile Inventarisierung und Bestandserfassung für Flächen, Inventar und technische Anlagen KeyData Mobile Inventarisierung und Bestandserfassung für Flächen, Inventar und technische Anlagen KeyData Datenerfassung > Stand-alone > als Datenlieferant für CAFM > voll synchronisiert mit KeyLogic

Mehr

CRM BAU+OBJEKT Beschreibung Lösungsumfang

CRM BAU+OBJEKT Beschreibung Lösungsumfang Geschäftspartner / Kunden / Interessenten Erfassen und Bearbeiten von Firmen Internationales Adressformat Vordefinierte Rollen im Bauumfeld Vorkonfiguriertes Kundenstammblatt Klassifizierung von Branche,

Mehr

Referenzen der FABIS Vertriebsserie

Referenzen der FABIS Vertriebsserie Referenzen der FABIS Vertriebsserie Referenzen Unsere bekanntesten Referenzen 1 2 3 4 5 6 7 8 Der Anker Versicherung AG (Versicherung) KS Auxilia (Versicherung) Gerling Lebensversicherung AG (Versicherung)

Mehr

Funkzentrale Supercom 646

Funkzentrale Supercom 646 Funkzentrale Supercom 646 Anwendung Funktionen Die Funkzentrale Supercom 646 ist ein Daten-Fernauslesesystem, das fest installiert ist und mit dem bi-direktionalen Funksystem Supercom von Sontex arbeitet.

Mehr

Datenübernahme in ein Produkt der Lexware premium, professional oder plus line

Datenübernahme in ein Produkt der Lexware premium, professional oder plus line Datenübernahme in ein Produkt der Lexware premium, professional oder plus line Sie möchten vorhandene Lexware-Daten in Ihr Lexware premium, professional oder plus Programm übernehmen? Was müssen Sie dabei

Mehr

Tagesmodell. Stempelungen Pausen. Fehlzeiten. Zuschläge. Urlaub DMS. >TimeLine Personalzeiterfassung. // www.timeline.info

Tagesmodell. Stempelungen Pausen. Fehlzeiten. Zuschläge. Urlaub DMS. >TimeLine Personalzeiterfassung. // www.timeline.info Tagesmodell Stempelungen Pausen Fehlzeiten Zuschläge DMS Urlaub >TimeLine Personalzeiterfassung. // www.timeline.info >Ergonomie// Unsere Software wird in enger Zusammenarbeit mit unseren Anwendern entwickelt.

Mehr

Prozessunterstützung durch BPR-, BPM- und Workflow-Systeme

Prozessunterstützung durch BPR-, BPM- und Workflow-Systeme Prozessunterstützung durch BPR-, BPM- und Workflow-Systeme 27. April 2004 München Brigitte Stuckenberger Business Process Management verbindet technische und fachliche Sicht auf Geschäftsprozesse Unternehmensberatungen,

Mehr

Warenwirtschaft Verkauf Einkauf Projektverwaltung Artikelverwaltung Kundenspezifische Artikel Verwaltung der Serien- u. Chargennummern Lagerverwaltung

Warenwirtschaft Verkauf Einkauf Projektverwaltung Artikelverwaltung Kundenspezifische Artikel Verwaltung der Serien- u. Chargennummern Lagerverwaltung Warenwirtschaft Verkauf Einkauf Projektverwaltung Artikelverwaltung Kundenspezifische Artikel Verwaltung der Serien- u. Chargennummern Lagerverwaltung Wenn Sie Fragen haben dann rufen Sie uns an, wir helfen

Mehr

Bedienungsanleitung Anlassteilnehmer (Vereinslisten)

Bedienungsanleitung Anlassteilnehmer (Vereinslisten) Bedienungsanleitung Anlassteilnehmer Dieses Programm ist speziell für Vereine entworfen. Es ist lizenzfrei verwendbar und gratis. Das Programm ist mit Excel 2010 erstellt worden und enthält VBA Programmierungen,

Mehr

CRM MASCHINENBAU Beschreibung Lösungsumfang

CRM MASCHINENBAU Beschreibung Lösungsumfang Geschäftspartner / Kunden / Interessenten Erfassen und Bearbeiten von Firmen Internationales Adressformat Aufbau von Firmenhierarchien Vorkonfiguriertes Kundenstammblatt Klassifizierung von Branche, Größe,

Mehr

Sage Treuhandaustausch onesage Version 2.2

Sage Treuhandaustausch onesage Version 2.2 Sage Treuhandaustausch onesage Version 2.2 Versionsunabhängiger Datenaustausch Sage 50 zu Sage 50 Für die Versionen 2012, 2011 und 2009 Sage Treuhandaustausch Sage 50 / Sage 50 08.05.2012 2/10 Einleitung...

Mehr

IBM Domino mit Active Directory & Identity Management verbinden

IBM Domino mit Active Directory & Identity Management verbinden Matthias Förg, 23. Oktober 2014 BCC TechKnowledge Webinar IBM Domino mit Active Directory & Identity Management verbinden BCC Unternehmensberatung GmbH Frankfurterstraße 80-82 65760 Eschborn Tel.: +49

Mehr

Wie erreiche ich was?

Wie erreiche ich was? Wie erreiche ich was? Projekt: Bezeichnung: CRM Customer Relationship Management Auswertungen Umsatzstatistik Version: 4.11. Datum: 22. Juli 2014 Kurzbeschreibung: Die Umsatzstatistik ermöglicht eine Übersicht

Mehr

disy Cadenza in der LDB

disy Cadenza in der LDB disy Cadenza in der LDB Claus Hofmann + disy Informationssysteme ++ Erbprinzenstraße 4 12 ++ D-76133 Karlsruhe ++ www.disy.net + Agenda Kurzvorstellung disy Architektur FIS-W/LDB Einführung in disy Cadenza

Mehr

KON-CAD 3D. hat mit KON-CAD 3D das ideale Instrument zur CAD-gestützten Arbeitsvorbereitung.

KON-CAD 3D. hat mit KON-CAD 3D das ideale Instrument zur CAD-gestützten Arbeitsvorbereitung. KON-CAD 3D Die Fertigung von Wintergärten und Vordächern hat mit KON-CAD 3D das ideale Instrument zur CAD-gestützten Arbeitsvorbereitung. Das Programmpaket KON-CAD 3D bietet neben der Erfassung von kompletten

Mehr

GSD-Radionik iradionics Android-App

GSD-Radionik iradionics Android-App Neue Daten erfassen Daten speichern Daten löschen Suchen nach bereits erfassten ST = Stammdaten zum Erfassen der Daten. Vorname und Nachname sind Pflichtfelder, alles andere ist optional. Bei Tieren erfassen

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

unter und die im Blick. Alle Maschinen und Anlagen, Hardware, Software,

unter und die im Blick. Alle Maschinen und Anlagen, Hardware, Software, Ihre und vollständigen sind wichtige Grundlagen für ohne droht der Verlust Betriebseigentum. Womöglich säumnisse Garantie-, Wartungs- und Sie nicht so weit. Sie dabei. So kann er Ihnen eine komplette Übersicht

Mehr

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Die Entscheidung Advoware über VPN direkt auf dem lokalen PC / Netzwerk mit Zugriff auf die Datenbank des zentralen Servers am anderen

Mehr

COMPUTERIA VOM 25.2.15 SERIENBRIEFE UND ETIKETTENDRUCK

COMPUTERIA VOM 25.2.15 SERIENBRIEFE UND ETIKETTENDRUCK COMPUTERIA VOM 25.2.15 SERIENBRIEFE UND ETIKETTENDRUCK WAS SIND SERIENBRIEFE? Bei einem Serienbrief handelt es sich um eine Art Word Vorlage, bei der das gleiche Dokument mehrmals gedruckt werden muss,

Mehr

Efficient Resource Management. Präsentation

Efficient Resource Management. Präsentation Präsentation Aufbau L4A 1 Ziele bei der Einführung von my network exakte Dokumentation des Inventorys Planungsunterstützung für zukünftige Netzinfrastruktur optimale Nutzung der Netzwerkressourcen Optimierung

Mehr

Ihr Begleiter zur Inbetriebnahme - Zeiterfassung - Workflow. Stand: 1. April 2008 (3.20B140)

Ihr Begleiter zur Inbetriebnahme - Zeiterfassung - Workflow. Stand: 1. April 2008 (3.20B140) Ihr Begleiter zur Inbetriebnahme - Zeiterfassung - Workflow Stand: 1. April 2008 (3.20B140) Inhaltsverzeichnis 1 Vorgesetzte in den Firmendaten einrichten...3 2 Modulgruppe erstellen/ändern...4 3 Workflow-

Mehr

DAS SIND WIR. Kronthalerstraße. 67 61462 Königstein phone +49 (0) 6173 325 9090 fax +49 (0) 6173 702 76 72 mail info@nolinkup.com web nolinkup.

DAS SIND WIR. Kronthalerstraße. 67 61462 Königstein phone +49 (0) 6173 325 9090 fax +49 (0) 6173 702 76 72 mail info@nolinkup.com web nolinkup. START-UP. DAS SIND WIR. START-UP. Mit langjähriger Erfahrung und fundiertem Wissen in Unix Server basierenden IT Systemen, spezialisiert auf MAC OS X Server/Storage Lösungen in komplexen, homogenen und

Mehr

Point of Information. Point of Information

Point of Information. Point of Information 1 Information & Kommunikation Ein ist keine neue Idee, die s.g. POI s haben ihren Platz in Unternehmen längst gefunden. Dieses System ist eine Weiterentwicklung der bisherigen Technik und Möglichkeiten.

Mehr

VR-NetWorld Software Version 5.0 Einrichtung SEPA-Lastschrift. Erfassung Gläubiger-ID

VR-NetWorld Software Version 5.0 Einrichtung SEPA-Lastschrift. Erfassung Gläubiger-ID Zur Umstellung auf SEPA-Lastschriften ist es erforderlich, Ihre Gläubiger-ID(s) und die Mandatsreferenzen der einzelnen Zahler in der VR-NetWorld-Software zu hinterlegen. Die notwendigen Schritte zur Umstellung

Mehr

FH D Fachhochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. FB 3 Fachhochschule Düsseldorf University of Applied Sciences

FH D Fachhochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. FB 3 Fachhochschule Düsseldorf University of Applied Sciences Was ist MSDN AA? Inhalt Nutzen des MSDN AA-Programms Inhalte Nutzungsregeln E-Academy/ELMS Support Programmadministrator im FB3: B.Sc. Malte C. Berntssen, E-Mail: malte.berntssen@fh-duesseldorf.de 1 Microsoft

Mehr

6. Benutzerdefinierte Zahlenformate

6. Benutzerdefinierte Zahlenformate 6. Benutzerdefinierte Zahlenformate Übungsbeispiel Neben den vordefinierten Zahlenformaten stehen Ihnen auch benutzerdefinierte Zahlenformate zur Verfügung. Diese sind wesentlich flexibler und leistungsfähiger,

Mehr

[accantum].hosted Übersicht

[accantum].hosted Übersicht Übersicht [accantum] Document Warehouse als webbasierte Dokumenten Archivlösung bietet Ihnen die Möglichkeit, strukturiert und benutzerfreundlich Dokumente abzulegen, zu suchen, anzuzeigen, downzuloaden

Mehr

Lassen Sie uns über gute Bürokommunikation reden...... dafür nehmen wir uns gerne Zeit.

Lassen Sie uns über gute Bürokommunikation reden...... dafür nehmen wir uns gerne Zeit. Lassen Sie uns über gute Bürokommunikation reden...... dafür nehmen wir uns gerne Zeit. Wer wir sind? Bürotechnik Gruhn gehört zu den führenden Anbietern im Bereich IT- und Kommunikationslösungen sowie

Mehr

Hilfe zum Warenkorb des Elektronischen Katalogs 2007 Version 1.0

Hilfe zum Warenkorb des Elektronischen Katalogs 2007 Version 1.0 Nutzen Sie die vielfältigen Möglichkeiten des Warenkorbes, um Ihre Bestellung/Anfrage an das für Sie zuständige Moeller-Haus zu senden, oder senden Sie den Warenkorb an den Lieferanten Ihrer Moeller-Produkte.

Mehr

Einrichtung Schritte:

Einrichtung Schritte: Einrichtung Schritte: - Installation der erforderlichen Ausstellerzertifikate Die Ausstellerzertifikate (Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden., Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden

Mehr