HP ALM 11.5 ADOPTION READINESS TOOL (ART) INHALT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "HP ALM 11.5 ADOPTION READINESS TOOL (ART) INHALT"

Transkript

1 HP ALM 11.5 ADOPTION READINESS TOOL (ART) INHALT APPLICATION LIFECYCLE MANAGEMENT 11.5 ÜBERBLICK Dieser Inhalt wurde gezielt für Benutzer der Anwendung Application Lifecycle Management 11.5 erstellt. Der Inhalt ermöglicht den einfachen Zugriff auf Lerninhalte mit eigener Zeiteinteilung. Sie können nicht nur direkt in den Onlinekurs einsteigen, sondern erhalten auch direkten Zugriff auf einzelne Komponenten und haben so die Möglichkeit, bestimmte Aufgaben schnell auszuführen. Greifen Sie auf druckbare Aufgabenhilfen für bestimmte Anwendungsaufgaben zu. Zeigen Sie in einer simulierten Umgebung eine Aufgabe an, oder führen Sie sie aus. Sehen Sie sich den gesamten Kurs an, und lernen Sie bei dieser Gelegenheit wichtige Begriffe und Konzepte, Produktdemonstrationen und Selbsteinschätzungen kennen. Benutzer erhalten unabhängig von der gewählten Route Einblick in die wichtigsten Konzepte und erlangen Kompetenz in der Navigation sowie den Funktionen der Anwendung. KURSZIELE Am Ende dieses Kurses sind Sie zu Folgendem in der Lage: Software-Releases verwalten und Anforderungen festlegen. pläne entwickeln und Tests ausführen. Defekte protokollieren und zurückverfolgen. Projektmanagementtools wie Versionsverwaltung, Bibliotheken und Baselines verwenden. Berichte und Analysen erstellen. ZIELGRUPPE Alle Benutzer von Application Lifecycle Management 11.5 VORAUSSETZUNGEN Hochgeschwindigkeits-Internetverbindung. Webbrowser (IE 7 oder höher/firefox 3.5 oder höher)

2 Application Lifecycle Management 11.5 Einführung ART-Tour über ALM Vorteile von ALM ALM-Hierarchie HP ALM Neue Funktionen HP ALM 11.5-Editionen HP ALM 11.5-Nutzungsmodelle Projektübergreifende Freigabe und Berichterstellung ALM 11.5-Umgebung der ALM-Schnittstelle In der ALM-Benutzeroberfläche navigieren Arbeiten mit Releases Beziehung zwischen Releases und Zyklen Neue Release erstellen Zyklen definieren Release und Zyklen Anforderungen zuweisen Releases und Zyklen Testreihen zuweisen Anhänge hinzufügen Mit Anforderungen arbeiten und Risiken analysieren Anforderungstypen Anforderungen festlegen Anforderungsstruktur erstellen Release und Zyklen Anforderungen zuweisen Nachverfolgungslinks hinzufügen Nachverfolgbarkeit anwenden Mit der Matrix zur Nachverfolgbarkeit arbeiten Risikoanalyse durchführen Risikobasierte Tests verwenden Funktionskomplexität bestimmen Projektplanung und -verfolgung Was versteht man unter Projektplanung und -verfolgung Workflow Terminologie Umfangselemente definieren Meilensteine definieren und konfigurieren KPIs zuweisen KPIs konfigurieren Neue KPIs definieren Berechnen von KPIs Bewertungskarte anzeigen Masterplan anzeigen

3 Anforderungsabdeckung Anforderung und Testabdeckung abdeckung im Anforderungsmodul erstellen Anforderungsabdeckung im Testplanmodul erstellen Anforderungsabdeckung mithilfe von Testkonfigurationen erstellen Zyklusfortschritt analysieren Zyklusfortschritt mit Testreihenordnern verfolgen Testplanung Anforderungen in Tests umwandeln planstrukturen manuell erstellen Entwurfsschritte hinzufügen Entwurfsschritte bearbeiten konfigurationen erstellen aufrufen Automatisierte Testskripte generieren ressourcen bestimmen s mit einer Anforderung verknüpfen Echtzeit-Analysediagramme generieren Testdurchführung reihenordner erstellen reihenordner an Zyklen zuweisen reihe erstellen Ablauf der Textdurchführung festlegen bedingungen und -abhängigkeiten s manuell ausführen reihenbenachrichtigungen festlegen s automatisch ausführen Zurückverfolgen von Defekten Arbeiten mit dem Defektemodul Beziehung Defekt-Anforderung Beziehung Defekt-Test Defekt protokollieren Defekte mit Tests verknüpfen Defekte mit Anforderungen verknüpfen Defekte aktualisieren

4 Anlagenfreigabe (Bibliotheken) Anlagenbibliothek Anwendungsfall Bibliotheken importieren Paralleles Arbeiten Projekte vergleichen Bibliotheken synchronisieren s an eine Baseline anpinnen Bericht und Analyse Vordefinierte Berichte und Diagramme Anpassen neuer Standardberichte Hinzufügen von Unterberichten Diagramme generieren Projektbericht erstellen Erstellen von Dashboardordnern und - seiten Konfigurieren von Dashboards Dashboardseite anzeigen Projektübergreifende Anpassung Center of Excellence (COE) Informationen zu Vorlagen Benutzerrollen für die Richtlinieneinhaltung Projekte anpassen Projektevorlage erstellen Vorlagen mit einem Projekt verknüpfen Die Vorlage anpassen Projektübergreifende Anpassung anwenden Anpassungsberichte ausführen Projektübergreifende Berichte Was versteht man unter projektübergreifenden Berichten? Typen projektübergreifender Diagramme Projektübergreifende Diagramme erstellen Projektbericht erstellen Filter für duplizierte Defekte erstellen Hub-Projekt ausschließen

5 Projektübergreifende gemeinsame Defekte (Defect Sharing) Projektübergreifende gemeinsame Defekte (Defect Sharing) Komponenten für gemeinsame Defekte - ALM Synchronizer Hub-Projekt Workflow für gemeinsame Defekte Die Sterntopologie Benutzerdefinierte Felder erstellen ALM Synchronizer Filter für gemeinsame Defekte erstellen Globale IDs für gemeinsame Defekte verwenden Statusfeld-Synchronisierung Synchronisierung gemeinsamer Felder Defektverantwortlichkeit Neue Projekte für gemeinsame Defekte hinzufügen Geschäftsmodelle Überblick über Geschäftsprozessmodelle Erfassen von Geschäftsprozessdiagrammen Geschäftsmodell-Modul BPM-Funktion Geschäftsprozessmodelle importieren Modellpfade und charakteristische Anforderungen erkennen Anforderungen und Tests verknüpfen Qualität analysieren Berichte generieren Version auf Modellebene Lab-Verwaltung Konzepte der Lab-Verwaltung Überprüfen von ALM- und Lab Management Service-Agenten ALM Lab Management starten Vorhandene Hosts überprüfen VAPI-Testreihe erstellen VAPI-Standardtestreihe erstellen und ausführen Funktionstestreihen unter Verwendung von Zeitschlitzen ausführen Neuen Host erstellen Versionsverwaltung Einheiten aus- und einchecken Versionsverlauf anzeigen Versionen vergleichen Ältere Version hochstufen Exportieren aus Excel Richtlinien zum Formatieren von Excel- Dateien für den Export Daten nach ALM exportieren Arbeitsblätter für den Export nach ALM erstellen Arbeitsblatt-Entwurfsschritte nach ALM exportieren Anforderungsdaten aus Excel nach ALM exportieren

6 HP Sprinter HP Sprinter Verfassen eines Tests: Planmodus verwenden Verfassen eines Tests: Parameter hinzufügen Verfassen eines Tests: Test aufrufen Automatisches Verfassen: Anwendungen hinzufügen Automatisches Verfassen: Schritte erfassen Erkundungstests: Test ausführen Erkundungstests: Test generieren Nach Defekten suchen Geschäftsansichten Geschäftsansichtsdetails Vorteil von Geschäftsansichten Diagramm mit Geschäftsansichten erstellen Sofort verfügbare Geschäftsansichten überprüfen Bei ALM anmelden Unter Project Customization (Projektanpassung) auf Geschäftsansichten zugreifen Geschäftsansichten ansehenerkundungstests Geschäftsansichten duplizieren und ändern Neue Geschäftsansichten mit DQL- Funktionen erstellen Diagramme unter Verwendung von Geschäftsansichten erstellen bedeutet Simulation

Windchill ProjectLink 10.2. Lehrplan-Handbuch

Windchill ProjectLink 10.2. Lehrplan-Handbuch Windchill ProjectLink 10.2 Lehrplan-Handbuch Lehrplan-Handbuch für Kurse unter Anleitung Einführung in Windchill ProjectLink 10.2 Systemadministration für Windchill 10.2 Einführung in Windchill ProjectLink

Mehr

Integrity 10.1. Lehrplan-Handbuch

Integrity 10.1. Lehrplan-Handbuch Integrity 10.1 Lehrplan-Handbuch Lehrplan-Handbuch für Kurse unter Anleitung Requirements Engineering mit Integrity 10.1 Workflows und Dokumente mit Integrity 10.1 Requirements Engineering mit Integrity

Mehr

HP PPM 9.1 A ADOPTION READINESS TOOL (ART) INHALT PROJECT, PORTFOLIO AND PROGRAM MANAGEMENT (PROJEKT-, PORTFOLIO- UND PROGRAMMMANAGEMENT)

HP PPM 9.1 A ADOPTION READINESS TOOL (ART) INHALT PROJECT, PORTFOLIO AND PROGRAM MANAGEMENT (PROJEKT-, PORTFOLIO- UND PROGRAMMMANAGEMENT) HP PPM 9.1 A ADOPTION READINESS TOOL (ART) INHALT PROJECT, PORTFOLIO AND PROGRAM MANAGEMENT (PROJEKT-, PORTFOLIO- UND PROGRAMMMANAGEMENT) ÜBERBLICK Dieser Inhalt wurde gezielt für Benutzer der Anwendung

Mehr

HP PPM 9.1 B ADOPTION READINESS TOOL (ART) INHALT DEMAND, RESOURCE AND TIME MANAGEMENT (PROGRAMMPLANUNG, RESSOURCENVERWALTUNG UND ZEITWIRTSCHAFT)

HP PPM 9.1 B ADOPTION READINESS TOOL (ART) INHALT DEMAND, RESOURCE AND TIME MANAGEMENT (PROGRAMMPLANUNG, RESSOURCENVERWALTUNG UND ZEITWIRTSCHAFT) HP PPM 9.1 B ADOPTION READINESS TOOL (ART) INHALT DEMAND, RESOURCE AND TIME MANAGEMENT (PROGRAMMPLANUNG, RESSOURCENVERWALTUNG UND ZEITWIRTSCHAFT) ÜBERBLICK Dieser Inhalt wurde gezielt für Benutzer der

Mehr

iphone- und ipad-praxis: Kalender optimal synchronisieren

iphone- und ipad-praxis: Kalender optimal synchronisieren 42 iphone- und ipad-praxis: Kalender optimal synchronisieren Die Synchronisierung von ios mit anderen Kalendern ist eine elementare Funktion. Die Standard-App bildet eine gute Basis, für eine optimale

Mehr

Nach der Installation des FolderShare-Satellits wird Ihr persönliches FolderShare -Konto erstellt.

Nach der Installation des FolderShare-Satellits wird Ihr persönliches FolderShare -Konto erstellt. FolderShare Installation & Konfiguration Installation Eine kostenlose Version von FolderShare kann unter http://www.foldershare.com/download/ heruntergeladen werden. Sollte die Installation nicht automatisch

Mehr

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze Ihre Interessentendatensätze bei inobroker Wenn Sie oder Ihre Kunden die Prozesse von inobroker nutzen, werden Interessentendatensätze erzeugt. Diese können Sie direkt über inobroker bearbeiten oder mit

Mehr

Entwicklung mit Arbortext Editor 6.1

Entwicklung mit Arbortext Editor 6.1 Entwicklung mit Arbortext Editor 6.1 Überblick Kurscode Kurslänge TRN-4410-T 3 Tag In diesem Kurs lernen Sie die grundlegenden und erweiterten Bearbeitungsfunktionen von Arbortext Editor kennen. Der Schwerpunkt

Mehr

Veröffentlichen von Apps, Arbeitsblättern und Storys. Qlik Sense 2.0.6 Copyright 1993-2015 QlikTech International AB. Alle Rechte vorbehalten.

Veröffentlichen von Apps, Arbeitsblättern und Storys. Qlik Sense 2.0.6 Copyright 1993-2015 QlikTech International AB. Alle Rechte vorbehalten. Veröffentlichen von Apps, Arbeitsblättern und Storys Qlik Sense 2.0.6 Copyright 1993-2015 QlikTech International AB. Alle Rechte vorbehalten. Copyright 1993-2015 QlikTech International AB. Alle Rechte

Mehr

ECDL Europäischer Computer Führerschein. Jan Götzelmann. 1. Ausgabe, Juni 2014 ISBN 978-3-86249-544-3

ECDL Europäischer Computer Führerschein. Jan Götzelmann. 1. Ausgabe, Juni 2014 ISBN 978-3-86249-544-3 ECDL Europäischer Computer Führerschein Jan Götzelmann 1. Ausgabe, Juni 2014 Modul Präsentation Advanced (mit Windows 8.1 und PowerPoint 2013) Syllabus 2.0 ISBN 978-3-86249-544-3 ECDLAM6-13-2 3 ECDL -

Mehr

Tutorial Moodle 2 Rollenzuweisung

Tutorial Moodle 2 Rollenzuweisung Tutorial Moodle 2 Rollenzuweisung Im folgenden Tutorial geht es um die Zuweisung von Rollen. Dies ist möglich für: Die ganze Instanz Die globale Zuweisung von Rollen (in diesem Fall nur Kursersteller/in

Mehr

Windows 8. Grundlagen. Markus Krimm. 2. Ausgabe, November 2012

Windows 8. Grundlagen. Markus Krimm. 2. Ausgabe, November 2012 Windows 8 Markus Krimm 2. Ausgabe, November 2012 Grundlagen W8 Mit Windows beginnen 1 Der erste Blick auf den Startbildschirm Nach dem Einschalten des Computers und der erfolgreichen Anmeldung ist der

Mehr

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15 Historical Viewer zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 3 1.1 Dokumentation...3 2 Installation... 3 3 Exportieren der Logdatei aus dem ETC 5000... 3 4 Anlegen eines

Mehr

Windchill ProjectLink 10.1. Lehrplan-Handbuch

Windchill ProjectLink 10.1. Lehrplan-Handbuch Windchill ProjectLink 10.1 Lehrplan-Handbuch Lehrplan-Handbuch für Kurse unter Anleitung Einführung in Windchill ProjectLink 10.1 Systemadministration für Windchill 10.1 Einführung in Windchill ProjectLink

Mehr

E POSTBUSINESS BOX Release Notes. Release 2.0

E POSTBUSINESS BOX Release Notes. Release 2.0 E POSTBUSINESS BOX Release Notes 1 Release-Information Mit können Sie folgende neuen oder geänderten Funktionen nutzen. Das E POST-System wurde auf OpenSSL 1.0.1g aktualisiert, um eine kritische Sicherheitslücke

Mehr

Was ist das Tekla Warehouse

Was ist das Tekla Warehouse TEKLA WAREHOUSE Was ist das Tekla Warehouse https://warehouse.tekla.com Tekla Warehouse 2 Das Tekla Warehouse ist eine von Tekla geschaffene Online-Plattform, auf der Modellierer Tekla spezifische Daten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Überblick... 21

Inhaltsverzeichnis. Teil I Überblick... 21 Inhaltsverzeichnis Einleitung................................................................................. 13 Ein Hinweis zu Sandbox-Umgebungen......................................................

Mehr

10.3.1.8 Übung - Konfigurieren einer Windows 7-Firewall

10.3.1.8 Übung - Konfigurieren einer Windows 7-Firewall 5.0 10.3.1.8 Übung - Konfigurieren einer Windows 7-Firewall Drucken Sie diese Übung aus und führen Sie sie durch. In dieser Übung werden Sie erfahren, wie man die Windows 7-Firewall konfiguriert und einige

Mehr

1. EINLEITUNG 2. GLOBALE GRUPPEN. 2.1. Globale Gruppen anlegen

1. EINLEITUNG 2. GLOBALE GRUPPEN. 2.1. Globale Gruppen anlegen GLOBALE GRUPPEN 1. EINLEITUNG Globale Gruppen sind system- oder kategorieweite Gruppen von Nutzern in einem Moodlesystem. Wenn jede Klasse einer Schule in eine globale Gruppe aufgenommen wird, dann kann

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten. 1 Einleitung Lernziele automatische Antworten bei Abwesenheit senden Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer 4 Minuten Seite 1 von 18 2 Antworten bei Abwesenheit senden» Outlook kann während

Mehr

Arbeiten mit Workflows Installationsleitfaden Zur Installation des d3 Workflows

Arbeiten mit Workflows Installationsleitfaden Zur Installation des d3 Workflows Arbeiten mit Workflows Installationsleitfaden Zur Installation des d3 Workflows Sage ist bei der Erstellung dieses Dokuments mit großer Sorgfalt vorgegangen. Fehlerfreiheit können wir jedoch nicht garantieren.

Mehr

Generelle Planungsprozedur

Generelle Planungsprozedur Generelle Planungsprozedur Um unliebsame Überraschungen zu vermeiden, ist es unbedingt erforderlich, bei der Planung ein bestimmtes Vorgehen einzuhalten. Außerdem sind für die erfolgreiche Arbeit mit Microsoft

Mehr

MdtTax Programm. Programm Dokumentation. Datenbank Schnittstelle. Das Hauptmenü. Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü.

MdtTax Programm. Programm Dokumentation. Datenbank Schnittstelle. Das Hauptmenü. Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü. Programm Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü. Datenbank Schnittstelle Die Datenbank wir über die Datenbank- Schnittstelle von Office angesprochen. Von Office 2000-2003 gab es die Datenbank

Mehr

Workflows verwalten. Tipps & Tricks

Workflows verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1. Grundlegende Informationen 3 2. Workflows / Genehmigungsprofile verwalten 2.1 Erstes Genehmigungsprofil einrichten 5 2.2 Zweites Genehmigungsprofil einrichten 11 2.3 Workflow

Mehr

Nützliche Tipps für Einsteiger

Nützliche Tipps für Einsteiger Nützliche Tipps für Einsteiger Zusätzliche Browsertabs - effizienter Arbeiten Ein nützlicher Tipp für das Arbeiten mit easysys ist das Öffnen mehrerer Browsertabs. Dies kann Ihnen einige Mausklicks ersparen.

Mehr

Version 1.0.00. White Paper ZS-TimeCalculation und die Zusammenarbeit mit dem iphone, ipad bzw. ipod Touch

Version 1.0.00. White Paper ZS-TimeCalculation und die Zusammenarbeit mit dem iphone, ipad bzw. ipod Touch White Paper ZS-TimeCalculation und die Zusammenarbeit mit dem iphone, ipad bzw. ipod Touch Seite 1/8 Z-Systems 2004-2011 Einführung Das iphone bzw. der ipod Touch wird von ZS-TimeCalculation mit Hilfe

Mehr

Windows 8.1. Grundkurs kompakt. Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, Januar 2014. inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-W81-G-UA

Windows 8.1. Grundkurs kompakt. Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, Januar 2014. inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-W81-G-UA Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, Januar 2014 Windows 8.1 Grundkurs kompakt inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-W81-G-UA 1.3 Der Startbildschirm Der erste Blick auf den Startbildschirm (Startseite) Nach

Mehr

ID VisitControl. Dokumentation Administration. 2015 Equitania Software GmbH cmc Gruppe Seite 1

ID VisitControl. Dokumentation Administration. 2015 Equitania Software GmbH cmc Gruppe Seite 1 ID VisitControl Dokumentation Administration 2015 Equitania Software GmbH cmc Gruppe Seite 1 Inhalt 1. Anmeldung... 3 2. Benutzer anlegen oder bearbeiten... 4 2.1. Benutzer aus LDAP Anbindung importieren/updaten...

Mehr

CERTQUA-Servicecenter Nahtlose IT-Anbindung per Schnittstelle

CERTQUA-Servicecenter Nahtlose IT-Anbindung per Schnittstelle CERTQUA-Servicecenter Nahtlose IT-Anbindung per Bequeme Maßnahmenverwaltung mit automatischem Datenaustausch Bequem Manuelle Dateneingabe entfällt Sicher Verschlüsselter Datentransfer Zeitsparend Schnelle

Mehr

Anleitung zum Importieren, Durchführen und Auswerten von Umfragen in Blackboard

Anleitung zum Importieren, Durchführen und Auswerten von Umfragen in Blackboard Center für Digitale Systeme (CeDiS) E-Learning, E-Research, Multimedia evaluation@cedis.fu-berlin.de Januar 2015 Anleitung zum Importieren, Durchführen und Auswerten von Umfragen in Blackboard Kontakte

Mehr

Arbortext Content Manager 9.0/9.1 Lehrplan-Handbuch

Arbortext Content Manager 9.0/9.1 Lehrplan-Handbuch Arbortext Content Manager 9.0/9.1 Lehrplan-Handbuch Hinweis: Eine grafische Darstellung des Lehrplans entsprechend der beruflichen Position finden Sie hier: http://www.ptc.com/services/edserv/learning/paths/ptc/atcm_90.htm

Mehr

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden? Connext GmbH Balhorner Feld 11 D-33106 Paderborn FON +49 5251 771-150 FAX +49 5251 771-350 hotline@connext.de www.connext.de Pflegeberichtseintrag erfassen Produkt(e): Vivendi Mobil Kategorie: Allgemein

Mehr

Zweisam ist besser als einsam: Wie Project Server und Team Foundation Server zueinander finden. Mike Wübbold

Zweisam ist besser als einsam: Wie Project Server und Team Foundation Server zueinander finden. Mike Wübbold Zweisam ist besser als einsam: Wie Project Server und Team Foundation Server zueinander finden. Mike Wübbold Agenda ALM/PPM Prozesse Kurze Produktvorstellung Project Server 2013 Team Foundation Server

Mehr

Microsoft Excel - Für Analysten

Microsoft Excel - Für Analysten Microsoft Excel - Für Analysten Kompakt-Intensiv-Training In unserem dreitägigen Kurs "Microsoft Excel - Für Analysten" erlangen Sie umfassende Kenntnisse in der Erstellung von professionellen Datenanalysen

Mehr

Microsoft Windows PowerShell v3.0/4.0

Microsoft Windows PowerShell v3.0/4.0 Microsoft Windows PowerShell v3.0/4.0 Dauer: 4 Tage Kursnummer: GKPS Überblick: Die PowerShell ist bereits ein integraler Bestandteil der aktuellen Windows Systeme und wird von verschieden Servern wie

Mehr

Präventionsforum+ Erfahrungsaustausch. HANDOUT GRUPPEN-ADMINISTRATOREN Anlage zum Endnutzer-Handbuch. Stand: 11.09.2014 Änderungen vorbehalten

Präventionsforum+ Erfahrungsaustausch. HANDOUT GRUPPEN-ADMINISTRATOREN Anlage zum Endnutzer-Handbuch. Stand: 11.09.2014 Änderungen vorbehalten Präventionsforum+ Erfahrungsaustausch HANDOUT GRUPPEN-ADMINISTRATOREN Anlage zum Endnutzer-Handbuch Stand: 11.09.2014 Änderungen vorbehalten Anlage zum Endnutzer-Handbuch Handout Gruppen-Administratoren

Mehr

Schnellstartanleitung

Schnellstartanleitung Verwenden von Office 365 auf Ihrem Android-Smartphone Schnellstartanleitung E-Mails abrufen Richten Sie Ihr Android-Smartphone für das Senden und Empfangen von E-Mail von Ihrem Office 365-Konto ein. Kalender

Mehr

Änderungen an der Mareon-Schnittstelle

Änderungen an der Mareon-Schnittstelle Änderungen an der Mareon-Schnittstelle In Windach wurde die Schnittstelle zum Mareon-Webservice für die neue Mareon-Version angepasst, dadurch ergeben sich für Sie Änderungen in der Bedienung. Neu ist,

Mehr

GEOPROCESSING UND MODELBUILDER

GEOPROCESSING UND MODELBUILDER GEOPROCESSING UND MODELBUILDER RÄUMLICHE ANALYSEFUNKTIONEN UND DATENMODELLIERUNG IN ARCGIS MIT TOOLBOX UND MODELBUILDER. EINFÜHRUNG INS PYTHON-SCRIPTING IN ARCGIS DAUER: 2 Tage ÜBERSICHT In dieser Schulung

Mehr

Bedienungsanleitung. HABA-Produktgenerator. für unsere Kunden und Interessenten

Bedienungsanleitung. HABA-Produktgenerator. für unsere Kunden und Interessenten Bedienungsanleitung HABA-Produktgenerator für unsere Kunden und Interessenten Verfasser Zweck Ihr Vorteil: Kontakt HABA AG Anleitung zur Bedienung und effizienten Nutzung des HABA-Produktgenerators. Kommen

Mehr

Jederzeit Ordnung halten

Jederzeit Ordnung halten Kapitel Jederzeit Ordnung halten 6 auf Ihrem Mac In diesem Buch war bereits einige Male vom Finder die Rede. Dieses Kapitel wird sich nun ausführlich diesem so wichtigen Programm widmen. Sie werden das

Mehr

Raumbuch in AutoCAD Architecture 2014

Raumbuch in AutoCAD Architecture 2014 Raumbuch in AutoCAD Architecture 2014 AutoCAD Architecture bietet vielfältige Möglichkeiten zur Auswertung von Räumen in frei konfigurierbaren Bauteiltabellen. In den mit Version 2014 erschienenen Visionswerkzeugen

Mehr

Angaben zu einem Kontakt...1 So können Sie einen Kontakt erfassen...4 Was Sie mit einem Kontakt tun können...7

Angaben zu einem Kontakt...1 So können Sie einen Kontakt erfassen...4 Was Sie mit einem Kontakt tun können...7 Tutorial: Wie kann ich Kontakte erfassen In myfactory können Sie Kontakte erfassen. Unter einem Kontakt versteht man einen Datensatz, der sich auf eine Tätigkeit im Zusammenhang mit einer Adresse bezieht.

Mehr

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X Dieses Dokument bezieht sich auf das D-Link Dokument Apple Kompatibilität und Problemlösungen und erklärt, wie Sie schnell und einfach ein Netzwerkprofil unter Mac

Mehr

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Stundenverwaltung Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Dieses Programm zeichnet sich aus durch einfachste

Mehr

CRM-Anpassung. Passen Sie CRM On Demand perfekt an Ihre Geschäftsprozesse

CRM-Anpassung. Passen Sie CRM On Demand perfekt an Ihre Geschäftsprozesse Passen Sie CRM On Demand perfekt an Ihre Geschäftsprozesse an CRM-Anpassung CRM On Demand ist sehr flexibel und kann perfekt an die individuellen Anforderungen im Unternehmen angepasst werden. Dank der

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Inhalt. 1 Einführung in SharePoint Foundation 2010 1. 2 Navigieren in einer SharePoint-Website 17 XVIII

Inhalt. 1 Einführung in SharePoint Foundation 2010 1. 2 Navigieren in einer SharePoint-Website 17 XVIII Danksagungen Konventionen in diesem Buch Verwenden der Übungsdateien Softwarevoraussetzungen Die Übungsdateien installieren Verwenden der Übungsdateien Verwenden der WSP-Vorlagen Entfernen der WSP-Vorlagen

Mehr

Gästeverwaltung. Gästestammdaten. Gäste verwalten. Hotelsoftware für Klein- und Mittelbetriebe

Gästeverwaltung. Gästestammdaten. Gäste verwalten. Hotelsoftware für Klein- und Mittelbetriebe Gästeverwaltung Hotelsoftware für Klein- und Mittelbetriebe Gästestammdaten Gäste verwalten Gästeverwaltung für Windows ermöglicht Ihnen die komfortable Erfassung Ihrer Gästestammdaten und stellt diese

Mehr

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Wie Sie mit Mastern arbeiten Wie Sie mit Mastern arbeiten Was ist ein Master? Einer der großen Vorteile von EDV besteht darin, dass Ihnen der Rechner Arbeit abnimmt. Diesen Vorteil sollten sie nutzen, wo immer es geht. In PowerPoint

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

1. Für Einsteiger und Umsteiger: Windows 7 hat Ihnen vieles zu bieten!... 8

1. Für Einsteiger und Umsteiger: Windows 7 hat Ihnen vieles zu bieten!... 8 Inhalt 1. Für Einsteiger und Umsteiger: Windows 7 hat Ihnen vieles zu bieten!... 8 Ein schneller Überblick über die Inhalte dieses Buches... 10 2. Richten Sie Desktop, Startmenü und Taskleiste ein, um

Mehr

Der SAP BW-BPS Web Interface Builder

Der SAP BW-BPS Web Interface Builder Der SAP BW-BPS Web Interface Builder Projekt: elearning SAP BPS Auftraggeber: Prof. Dr. Jörg Courant Gruppe 3: Bearbeiter: Diana Krebs Stefan Henneicke Uwe Jänsch Andy Renner Daniel Fraede Uwe Jänsch 1

Mehr

Einfach und schnell Kurse herbeizaubern mit dem Kurs Wizard

Einfach und schnell Kurse herbeizaubern mit dem Kurs Wizard Einfach und schnell Kurse herbeizaubern mit dem Kurs Wizard I NHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung... 2 2. Kurse erstellen mit dem Kurs Wizard... 2 2.1. LV Auswahl / Kurserstellung... 3 2.2. Erweiterte Einstellungen...

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen Dateiname: ecdl_p3_02_03_documentation.doc Speicherdatum: 08.12.2004 ECDL 2003 Professional Modul

Mehr

Anleitung für den Elektronischen Lesesaal der Martin-Opitz Bibliothek

Anleitung für den Elektronischen Lesesaal der Martin-Opitz Bibliothek Anleitung für den Elektronischen Lesesaal der Martin-Opitz Bibliothek Der elektronische Lesesaal umfasst derzeit über 3.400 digitale Dokumente aus dem Bereich der deutschen Kultur und Geschichte im östlichen

Mehr

Teil A Grundlagen 31

Teil A Grundlagen 31 Schnellüberblick 11 Zu diesem Buch 17 So finden Sie den geeigneten Ausgangspunkt in diesem Buch 17 Neue Eigenschaften von Microsoft Excel 2000 19 Korrekturen, Kommentare und Hilfe 20 Besuchen Sie unsere

Mehr

шг Windows SharePoint Services Das offizielle Trainingsbuch Microsoft Press

шг Windows SharePoint Services Das offizielle Trainingsbuch Microsoft Press шг Windows SharePoint Services Das offizielle Trainingsbuch Microsoft Press Inhalt Die Autoren Informationen für Benutzer von Windows XP Die Übungsdateien verwalten Das Startmenü verwenden Mit Dialogfeldern

Mehr

Schnellstartanleitung Excitor DME (Android)

Schnellstartanleitung Excitor DME (Android) Schnellstartanleitung Excitor DME (Android) Autor: Competence Center Mobility Version 1.00 Version Date 21.03.2012 Inhalt DME starten... 3 E-Mail... 4 Posteingang... 4 Verfassen und Senden einer Mail...

Mehr

Erste Schritte mit Brainloop Dox

Erste Schritte mit Brainloop Dox Copyright Brainloop AG, 2004-2016. Alle Rechte vorbehalten. Dokumentenversion 1.1 Sämtliche verwendeten Markennamen und Markenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Markeninhaber. Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...

Mehr

Copyright Sage Software Seite 2 von 12

Copyright Sage Software Seite 2 von 12 Inhaltsverzeichnis 1 Vereinfachungen des HWP - Grundmoduls... 3 1.1 Freie Texte in Rechnungen (de-)aktivieren... 3 1.2 Projektbemerkungen automatisch anzeigen... 3 1.3 Bemerkung der verwendeten Kostenart

Mehr

Kurzanleitung Erstellen eines ONYX Tests in OPAL

Kurzanleitung Erstellen eines ONYX Tests in OPAL Mit dem ONYX Webeditor haben Sie die Möglichkeit Tests, Übungsaufgaben zum Selbstlernen oder als auswertbare Onlinebelege z.b. als Prüfungsvorleistung zu erstellen. Schritt 1: Kurseditor öffnen und Kursbaustein

Mehr

Abbildung 8.1: Problem mit dem Zertifikat. 2. Melden Sie sich am imanager als admin an. Die Anmeldung erfolgt ohne Eingabe des Kontextes: 8-2

Abbildung 8.1: Problem mit dem Zertifikat. 2. Melden Sie sich am imanager als admin an. Die Anmeldung erfolgt ohne Eingabe des Kontextes: 8-2 Abbildung 8.1: Problem mit dem Zertifikat 2. Melden Sie sich am imanager als admin an. Die Anmeldung erfolgt ohne Eingabe des Kontextes: 8-2 Drucken im lokalen Netz Abbildung 8.2.: imanager-anmeldung 3.

Mehr

Relution Enterprise App Store. Mobilizing Enterprises. 2.6 Release Note

Relution Enterprise App Store. Mobilizing Enterprises. 2.6 Release Note Mobilizing Enterprises 2.6 Release Note 1 Relution Release 2.6 Die neueste Relution Version 2.6 schafft neue Facetten im Mobile App Lebenszyklus. Neben den bereits vorhandenen Möglichkeiten Apps zu verwalten,

Mehr

Installation, Einrichtung, Nutzung von PHOCA DOWNLOAD. Download-Links... 2

Installation, Einrichtung, Nutzung von PHOCA DOWNLOAD. Download-Links... 2 Installation, Einrichtung, Nutzung von PHOCA DOWNLOAD Inhalt Download-Links... 2 Deutsche Sprachdatei für von PHOCA DOWNLOAD für Joomla 3.0: http://www.reisefotografien.eu/downloads/file/239-de-de-com-phocadownload-j25-3-zip...

Mehr

Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro

Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro Zulassen, filtern, sperren: Das Internet im Unterricht gezielt einsetzen Das Internet ist ein dynamisches Gebilde, das viel Potenzial für den Unterricht

Mehr

die neue collectio-version 2.4 ist fertig gestellt und steht für Sie unter www.itpm.eu im Bereich Downloads bereit.

die neue collectio-version 2.4 ist fertig gestellt und steht für Sie unter www.itpm.eu im Bereich Downloads bereit. An alle Wartungsvertragskunden von ITPM.collectio, ITPM.collectioLight und ITPM.planner 6. Januar 2011 Neue ITPM.collectio-Version 2.4 Sehr geehrte Damen und Herren, die neue collectio-version 2.4 ist

Mehr

Erste Schritte mit Sharepoint 2013

Erste Schritte mit Sharepoint 2013 Erste Schritte mit Sharepoint 2013 Sharepoint ist eine webbasierte Plattform zum Verwalten und Teilen (speichern, versionieren, suchen, sortieren, mit Rechten und Merkmalen versehen, ) von Informationen

Mehr

Mobilgeräteverwaltung

Mobilgeräteverwaltung Mobilgeräteverwaltung Das Mobility Management-Tool ist ein Add-on zur LANDesk Management Suite, mit dem Sie mobile Geräte erkennen können, die auf Microsoft Outlook-Postfächer auf Ihrem System zugreifen.

Mehr

Grundlagen & System. Erste Schritte in myfactory. Willkommen zum Tutorial "Erste Schritte in myfactory"!

Grundlagen & System. Erste Schritte in myfactory. Willkommen zum Tutorial Erste Schritte in myfactory! Erste Schritte in myfactory Willkommen zum Tutorial "Erste Schritte in myfactory"! Im vorliegenden Tutorial lernen Sie den Aufbau von myfactory kennen und erfahren, wie myfactory Sie bei Ihren täglichen

Mehr

ecaros2 - Accountmanager

ecaros2 - Accountmanager ecaros2 - Accountmanager procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Inhaltsverzeichnis 1 Aufruf des ecaros2-accountmanager...3 2 Bedienung Accountmanager...4 procar informatik AG 2 Stand: FS 09/2012 1 Aufruf

Mehr

Release Info 4.3. Customer Relationship Management / CRM. bpi Sales Performer 4.3

Release Info 4.3. Customer Relationship Management / CRM. bpi Sales Performer 4.3 Customer Relationship Management / bpi Sales Performer 4.3 Release Info bpi Sales Performer / Release 4.3 Stand Oktober 2011 Neuheiten im Sales Performer Neues Design und Arbeitsoberfläche Die neue Arbeitsoberfläche

Mehr

Windows 8.1. Grundkurs kompakt. Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, Januar 2014 K-W81-G

Windows 8.1. Grundkurs kompakt. Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, Januar 2014 K-W81-G Windows 8.1 Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, Januar 2014 Grundkurs kompakt K-W81-G 1.3 Der Startbildschirm Der erste Blick auf den Startbildschirm (Startseite) Nach dem Bootvorgang bzw. nach der erfolgreichen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Eduroam an anderen Hochschulen... 3 Voraussetzungen für Drahtlosnetzwerk (WLAN) eduroam an anderen Hochschulen... 4 Einrichtung des WLAN unter Windows... 4... 5 Voraussetzungen

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Arbeiten mit den Mastercam Werkzeug-Managern

Arbeiten mit den Mastercam Werkzeug-Managern Arbeiten mit den Mastercam Werkzeug-Managern Mastercam besitzt zwei Werkzeug-Manager zum Anlegen, Ändern und Verwalten Ihrer Werkzeuge; wobei der eine als (klassischer) WZ-Manager und der andere als (stand-alone)

Mehr

Übertragung von Prozessmodellen zwischen IBM Blueworks Live und nationaler Prozessbibliothek

Übertragung von Prozessmodellen zwischen IBM Blueworks Live und nationaler Prozessbibliothek Übertragung von Prozessmodellen zwischen IBM Blueworks Live und nationaler Prozessbibliothek Abstract Diese Dokumentation beschreibt, wie Prozesse zwischen IBM Blueworks Live und nationaler Prozessbibliothek

Mehr

B12-TOUCH VERSION 3.5

B12-TOUCH VERSION 3.5 Release B12-TOUCH VERSION 3.5 Braunschweig, August 2014 Copyright B12-Touch GmbH Seite 1 B12-Touch 3.5 Die neue B12-Touch Version 3.5 beinhaltet wesentliche Verbesserungen im Content Management System,

Mehr

NAS 261 Erweiterte Einrichtung des Surveillance Center

NAS 261 Erweiterte Einrichtung des Surveillance Center NAS 261 Erweiterte Einrichtung des Surveillance Center Erweiterte Einstellungen des Surveillance Center A S U S T O R - K o l l e g Kursziele Nach Abschluss dieses Kurses sollten Sie: 1. Grundlegende und

Mehr

Erstellen eines Wordpress-Blogs

Erstellen eines Wordpress-Blogs Erstellen eines Wordpress-Blogs Inhalt 1 Einen Wordpress-Blog erstellen... 3 2 Wordpress konfigurieren... 5 2.1 Wordpress-Anmeldung... 5 2.2 Sprache einstellen... 7 2.3 Einen neuen Artikel verfassen...

Mehr

Outlook Web App 2010. Kurzanleitung. Zürich, 09. Februar 2011. Eine Dienstabteilung des Finanzdepartements

Outlook Web App 2010. Kurzanleitung. Zürich, 09. Februar 2011. Eine Dienstabteilung des Finanzdepartements Zürich, 09. Februar 2011 Eine Dienstabteilung des Finanzdepartements Seite 2 von 10 Impressum Herausgeberin Stadt Zürich Organisation und Informatik Service Betrieb KITS-Center Wilhelmstr. 10 Postfach,

Mehr

STRATO Mail Einrichtung Microsoft Outlook

STRATO Mail Einrichtung Microsoft Outlook STRATO Mail Einrichtung Microsoft Outlook Einrichtung Ihrer E-Mail Adresse bei STRATO Willkommen bei STRATO! Wir freuen uns, Sie als Kunden begrüßen zu dürfen. Mit der folgenden Anleitung möchten wir Ihnen

Mehr

Vision für Mac BENUTZERHANDBUCH

Vision für Mac BENUTZERHANDBUCH Vision für Mac BENUTZERHANDBUCH Copyright 1981-2015 Netop Business Solutions A/S. Alle Rechte vorbehalten. Teile unter Lizenz Dritter. Senden Sie Ihr Feedback an: Netop Business Solutions A/S Bregnerodvej

Mehr

Bedienungsanleitung Anlassteilnehmer (Vereinslisten)

Bedienungsanleitung Anlassteilnehmer (Vereinslisten) Bedienungsanleitung Anlassteilnehmer Dieses Programm ist speziell für Vereine entworfen. Es ist lizenzfrei verwendbar und gratis. Das Programm ist mit Excel 2010 erstellt worden und enthält VBA Programmierungen,

Mehr

Dokumentation. Schnittstelle IKISS Bayerischer Behördenwegweiser. Stand: 2008-10-21

Dokumentation. Schnittstelle IKISS Bayerischer Behördenwegweiser. Stand: 2008-10-21 Dokumentation Schnittstelle IKISS Bayerischer Behördenwegweiser Stand: 2008-10-21 Copyright 2008 Advantic Systemhaus GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Dokumentationsmaterial, das von der Advantic Systemhaus

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager / address manager. Dateiabgleich im Netzwerk über Offlinedateien

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager / address manager. Dateiabgleich im Netzwerk über Offlinedateien combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit Relationship Manager / address manager Dateiabgleich im Netzwerk über Offlinedateien Dateiabgleich im Netzwerk über Offlinedateien

Mehr

Schritt 1: Verwenden von Excel zum Erstellen von Verbindungen mit SQL Server-Daten

Schritt 1: Verwenden von Excel zum Erstellen von Verbindungen mit SQL Server-Daten 1 von 5 12.01.2013 17:59 SharePoint 2013 Veröffentlicht: 16.10.12 Zusammenfassung: Informationen zur Verwendung von Excel zum Erstellen und Freigeben von Verbindungen mit SQL Server-Daten, mit deren Hilfe

Mehr

MOC 2238 - Implementieren und Verwalten der Sicherheit in einem Microsoft Windows Server 2003-Netzwerk

MOC 2238 - Implementieren und Verwalten der Sicherheit in einem Microsoft Windows Server 2003-Netzwerk MOC 2238 - Implementieren und Verwalten der Sicherheit in einem Microsoft Windows Server 2003-Netzwerk Unterrichtseinheit 1: Planen und Konfigurieren einer Autorisierungs- und Authentifizierungsstrategie

Mehr

1. Schritt: Export Datei im Fidelio erstellen

1. Schritt: Export Datei im Fidelio erstellen FIDELIO FRONT OFFICE MAILING MIT MAIL MERGE 1. Schritt: Export Datei im Fidelio erstellen Mail Merge erstellen Unter OPTIONEN ->BERICHTE unter WERBUNG auf VORBEREITUNG MAIL anwählen MAIL MERGE Maske öffnet

Mehr

Elexis-BlueEvidence-Connector

Elexis-BlueEvidence-Connector Elexis-BlueEvidence-Connector Gerry Weirich 26. Oktober 2012 1 Einführung Dieses Plugin dient dazu, den Status Hausarztpatient zwischen der BlueEvidence- Anwendung und Elexis abzugleichen. Das Plugin markiert

Mehr

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert:

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert: Firewall für Lexware professional konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemein... 1 2. Einstellungen... 1 3. Windows XP SP2 und Windows 2003 Server SP1 Firewall...1 4. Bitdefender 9... 5 5. Norton Personal

Mehr

Einführungskurs MOODLE Themen:

Einführungskurs MOODLE Themen: Einführungskurs MOODLE Themen: Grundlegende Einstellungen Teilnehmer in einen Kurs einschreiben Konfiguration der Arbeitsunterlagen Konfiguration der Lernaktivitäten Die Einstellungen für einen Kurs erreichst

Mehr

Pro/INTRALINK 10.1. Lehrplan-Handbuch

Pro/INTRALINK 10.1. Lehrplan-Handbuch Pro/INTRALINK 10.1 Lehrplan-Handbuch Lehrplan-Handbuch für Kurse unter Anleitung Systemadministration für Windchill 10.1 Systemadministration für Windchill 10.1 Überblick Kursnummer TRN-3826-T Kursdauer

Mehr

3. Die tägliche E-Mail-Flut effizient verwalten

3. Die tägliche E-Mail-Flut effizient verwalten 3. Es ist wie im normalen Leben: Wenn man etwas vernünftig einsortiert, findet man es auch rasch wieder. In Outlook ist das ähnlich. Denn mit der Zeit sammeln sich sehr viele E-Mails an. Wer da keine logische

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

HOSTED EXCHANGE MAIL FÜR MAC

HOSTED EXCHANGE MAIL FÜR MAC HOSTED EXCHANGE MAIL FÜR MAC INHALT Postfach in Mail einrichten... 2 Exportieren eines Postfachs als MBOX-Datei... 6 Importieren eines Postfachs aus einer MBOX-Datei... 7 Teilen eines Kalenders mit der

Mehr

ZENITY - Die Software für Ihre Unternehmens-Releaseplanung

ZENITY - Die Software für Ihre Unternehmens-Releaseplanung ZENITY - Die Software für Ihre Unternehmens-Releaseplanung RELEASEPLANUNG HEUTE Heutige Anwendungen in in Grossunternehmen sind sind keine keine alleinstehenden alleinstehenden Insel-Applikationen Insel-Applikationen

Mehr

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003 Page 1 of 8 SMTP Konfiguration von Exchange 2003 Kategorie : Exchange Server 2003 Veröffentlicht von webmaster am 25.02.2005 SMTP steht für Simple Mail Transport Protocol, welches ein Protokoll ist, womit

Mehr

Windchill ProjectLink 9.0/9.1 Lehrplan-Handbuch

Windchill ProjectLink 9.0/9.1 Lehrplan-Handbuch Windchill ProjectLink 9.0/9.1 Lehrplan-Handbuch Hinweis: Eine grafische Darstellung des Lehrplans entsprechend der beruflichen Position finden Sie hier: http://www.ptc.com/services/edserv/learning/paths/ptc/pjl_90.htm

Mehr

SEPA-Lastschriftverfahren für ebanking-business-edition

SEPA-Lastschriftverfahren für ebanking-business-edition SEPA-Lastschriftverfahren für ebanking-business-edition 1 Inhaltsverzeichnis 1. Erstellung von Lastschriftvorlagen im ebanking 1.1 durch Importieren einer CSV-Datei.. S. 3 1.2 durch manuelle Erfassung.....

Mehr