Grundlagen der Ernährungslehre und Ernährungsmedizin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlagen der Ernährungslehre und Ernährungsmedizin"

Transkript

1 Gesunde Ernährung Grundlagen der Ernährungslehre und Ernährungsmedizin Sven-David Müller Nach einer Studie des Bundesgesundheitsministeriums sind rund 64 Prozent der Todesfälle in Deutschland direkt oder indirekt auf Fehlernährung zurückzuführen. Ein Drittel der Kosten im Gesundheitswesen ist, so die Schätzung des Präsidenten der Gesellschaft für Ernährungsmedizin und Diätetik e. V., Prof. Dr. Rudolf Schmitz, fehlernährungsbedingt. Alarmierende Zahlen Grund genug, einen genaueren Blick auf das zu werfen, was wir an Nähr- und Wirkstoffen zu uns nehmen sollten. Der Mensch ist, was er isst! Der Mensch isst von einigen Nahrungsinhaltsstoffen zu viel, von anderen zu wenig. Insgesamt ernährt sich der Mensch in den westlichen Industrienationen im Durchschnitt zu energiereich. Die Folgen der Fehlernährung sind ernährungsbedingte und ernährungsabhängige Krankheiten. Jährlich verursachen diese nach Schätzung des Präsidenten der Gesellschaft für Ernährungsmedizin und Diätetik e. V., Prof. Dr. Rudolf Schmitz, Bad Aachen, 75 bis 80 Milliarden Euro. Damit ist ein Drittel der Kosten im Gesundheitswesen fehlernährungsbedingt. Nach einer Studie des Bundesgesundheitsministeriums sind rund 64 Prozent der Todesfälle in Deutschland direkt oder indirekt auf Fehlernährung zurückzuführen. Zu den ernährungsbedingten Krankheiten gehören beispielsweise Nahrungsmittelallergien, Diabetes mellitus Typ 2, einige Adipositasformen und Aminosäurestoffwechselstörungen. Ernährungsabhängig sind beispielsweise Diabetes mellitus Typ 1 und Fettstoffwechselstörungen. Mehr als die Hälfte der Menschen in Deutschland ist übergewichtig. Rund 2,4 Prozent der Bevölkerung in Deutschland sind mit einem Body-Mass-Index von weniger als 18,5 mangelernährt und untergewichtig. Eine angepasste Ernährungstherapie ist bei vielen kranken Menschen essentiell. In vielen Fällen ist der Einsatz von Supplementen oder Trink- und Sondennahrung sinnvoll. Kohlenhydrate, Eiweiße und Fette sind Nährstoffe Nahrungsinhaltsstoffe, die Energie liefern, werden als Nährstoffe und solche, die Wirkungen im Organismus haben, aber keine Energie liefern, als Wirkstoffe bezeichnet. Daneben gibt es noch sekundäre Pflanzenstoffe, Ballaststoffe, Wasser und Alkohol. Zu den Nährstoffen gehören Kohlenhydrate, Eiweiße/ Proteine und Fette/Lipide. Energiehaltig sind auch organische Säuren und Zuckeralkohole (z. B. Isomalt oder Mannit). sind Wirkstoffe. Es gibt wasserund fettlösliche Vitamine. Entsprechend ihrem Vorkommen im Körper und dem täglichen Bedarf werden Mengen- und Spurenelemente unterschieden. Der Energiegehalt der Nahrung wird in Kilokalorien oder SI- Einheit Kilojoule gemessen. Eine Kilokalorie entspricht rund 4,2 Kilojoule. 180

2 Eiweiße (Proteine) Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) e. V. empfiehlt im Gleichklang mit der Gesellschaft für Ernährungsmedizin und Diätetik e. V. für den gesunden Erwachsenen eine tägliche Zufuhr von 0,8 Gramm Eiweiß pro Kilogramm Körpergewicht, das entspricht einem Anteil von 10 bis 12 Prozent der Gesamtenergiezufuhr. Ältere Menschen, Krebspatienten und Rekonvaleszente sollten auf eine proteinreiche Kost mit mindestens 1,0 bis 1,2 Gramm Eiweiß pro Kilogramm Körpergewicht achten. Im Alter sinkt lediglich der Energiebedarf, aber nicht der Proteinbedarf. Bei Proteinmangel kommt es zu einer verminderten Abwehrsituation und Wundheilungsstörungen (Dekubitus). Oftmals ist die Verabreichung von proteinreichen Trinknahrungen sinnvoll. Beispiel: Ein 30-jähriger Mann mit 75 Kilogramm Körpergewicht hat einen empfohlenen täglichen Eiweißbedarf von 60 Gramm Eiweiß. Eiweißreiche Lebensmittel sind: Fleisch, Wurstwaren, Fisch, Milch und Milchprodukte, Eier, Hülsenfrüchte und Sojaprodukte. Eiweißarme Lebensmittel sind: Butter, Margarine, Öl, Zucker, Obst, Gemüse, Kartoffeln, Hülsenfrüchte, Säfte, Getränke und Alkoholika. Eiweiß dient dem Körper als Baustoff. Aminosäuren sind Bausteine der Proteine (Eiweiß) und haben neben dem Aufbau der Körpermasse noch andere Funktionen im Körper. Es werden unentbehrliche (Isoleucin, Leucin, Lysin, Methionin, Phenylalanin, Threonin, Tryptophan und Valin), semi-essentielle und entbehrliche Aminosäuren unterschieden. Die Eiweißqualität bestimmt sich über die biologische Wertigkeit der Eiweiße. Sie gibt an, wie viel Körpereiweiß aus 100 Gramm Nahrungseiweiß im Energiegehalt der Nährstoffe und Alkohol 1 Gramm Eiweiß 4 kcal genau 17,2 Kilojoule 1 Gramm Fett 9 kcal genau 38,9 Kilojoule 1 Gramm Kohlenhydrate 4 kcal genau 17,2 Kilojoule 1 Gramm Alkohol 7 kcal menschlichen Organismus aufgebaut werden kann. Sie ist abhängig vom Aminosäuremuster (unentbehrliche Aminosäuren) und ist bei tierischen Lebensmitteln (außer Gelatine) höher als bei pflanzlichen Lebensmitteln. Lediglich Soja weist eine biologische Wertigkeit auf, die mit tierischem Protein vergleichbar ist. Aminosäuren sind Bestandteile von Enzymen, Hormonen, Antikörpern in der Immunabwehr, Überträgersubstanzen von Nervenimpulsen und vielem mehr. Bei einem Eiweißmangel stehen dem Körper nicht mehr ausreichend Baustoffe zur Verfügung, und der Organismus ist nicht mehr in der Lage, die körpereigenen Eiweißverbindungen aufzubauen. Es kommt zu zahlreichen Stoffwechselstörungen, beispielsweise einer Schwächung des Immunsystems. Auch die Wundheilung ist bei Proteinmangel gestört. Fette (Lipide) Nahrungsfette sind wichtige Energielieferanten für unseren Organismus. Sie liefern dem Körper mehr als doppelt so viel Energie wie Eiweiß und Kohlenhydrate. Fette bestehen hauptsächlich aus Fettsäuren. Die Nahrungsfette sind in der Regel Triglyzeride, die aus Glyzerin und drei Fettsäuren bestehen. Es gibt kurzkettige, mittelkettige und langkettige Fettsäuren. Bei den Fettsäuren unterscheidet man zwischen gesättigten Fettsäuren, Transfettsäuren, einfach und mehrfach ungesättigten Fettsäuren (inklusive Omega-3-Fettsäuren und Omega-6- Fettsäuren). Die mehrfach ungesättigten Fettsäuren bezeichnet man auch als essentielle (lebensnotwendige) Fettsäuren, beispielsweise Linolsäure und alpha-linolensäure, da sie der Körper nicht selbst herstellen kann. Mit der Nahrung sollten höchstens 30 bis 35 Prozent der In der Zeitschrift befindet sich an dieser Stelle eine Anzeige! 181

3 Gesamtenergiemenge in Form von Fetten, überwiegend pflanzlichen Ursprungs, zugeführt werden. In der Regel sollte nicht mehr als 1 Gramm Fett pro Körperkilogramm aufgenommen werden. Die DGE-Empfehlung lautet im Gleichklang mit der Gesellschaft für Ernährungsmedizin und Diätetik e. V., davon 10 Prozent aus gesättigten, 7 bis 10 Prozent aus mehrfach unge- sättigten und 10 bis 13 Prozent der Gesamtfettmenge aus einfach ungesättigten Fettsäuren zuzuführen. Einfach ungesättigte Fettsäuren sind beispielsweise in Oliven- oder Rapsöl, mehrfach ungesättigte Fettsäuren beispielsweise in Maiskeimöl oder Distelöl, gesättigte Fettsäuren hauptsächlich in tierischen Fetten wie beispielsweise Fleisch, Milch und Milchprodukte, aber auch in pflanzlichen Fetten, wie Kokosfett, enthalten. Transfettsäuren kommen in gehärteten Fetten oder stark erhitzten Fetten vor. Reich an Omega-3-Fettsäuren sind Fettfische (z. B. Lachs, Makrele oder Hering). Reich an Omega-6-Fettsäuren sind bestimmte Pflanzen, Samen und Pflanzenöle. Omega-3-Fettsäuren haben antientzündliche Effekte und finden daher oftmals ihren Einsatz bei entzündlichen Erkrankungen wie rheumatoider Arthritis. Neue Empfehlungen für die Nährstoffzufuhr D-A-CH, 2000 Vergleich der Tages-Empfehlungen (1991 und 2000 für Männer [19 bis < 25 Jahre]) Nähr-/Wirkstoff Maßeinheit DGE 1991 D-A-CH 2000 Protein g n-6-fettsäuren en% 3,0 2,5 Vitamin A mg RÄ 1,0 unverändert Vitamin D mg 5 unverändert Thiamin mg 1,4 1,3 Riboflavin mg 1,7 1,5 Niacin mgnä Vitamin B 6 mg 1,8 1,5 Folsäure mg Vitamin B 12 mg 3,0 unverändert Vitamin C mg Calcium mg 1000 unverändert Phosphor mg Magnesium mg Eisen mg 10 unverändert Jod mg 200 unverändert Zink mg Schätzwerte n-3-fettsäuren en% 0,5 unverändert β-carotin mg Vitamin E mgtä Vitamin K mg 70 unverändert Pantothensäure mg 6 unverändert Biotin mg Natrium mg 550 unverändert Chlorid mg 830 unverändert Kalium mg 2000 unverändert Selen mg Kupfer mg 1,5 3,0 1,0 1,5 Mangan mg 2,0 5,0 unverändert Chrom mg Molybdän mg Richtwerte Energie kcal Fett en% 30 unverändert Cholesterin mg 300 unverändert Kohlenhydrate en% >50 unverändert Ballaststoffe g >30 unverändert Alkohol g 20 Wasser (gesamt) ml Fluorid mg 1,5 4,0 3,8 en% = Prozent der Energie D-A-CH = Referenzwerte, die gemeinsam von der Deutschen und der Österreichischen Gesellschaft für Ernährung sowie der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährungsforschung und der Schweizerischen Vereinigung für Ernährung erarbeitet wurden und die in diesen Ländern gelten. Der Ausspruch Fett macht fett kann heute nicht mehr uneingeschränkt ausgesprochen werden, da aktuelle Studien darauf hinweisen, dass mittelkettige Triglyzeride (8 bis 10 C- Atome) eine Möglichkeit der Prophylaxe und Therapie von Übergewicht sein können, wenn sie im Austausch zu langkettigen Triglyzeriden (Kochfett, Streichfett, Öl) verwendet werden. Neben ihrer Funktion als Energielieferant sind Fette Träger der fettlöslichen Vitamine sowie von Geschmacks- und Aromastoffen. Letztere machen die Fette und daraus hergestellte Speisen zu beliebten Lebensmitteln. Beispiel: Ein 30-jähriger Mann mit 75 Kilogramm Körpergewicht hat einen empfohlenen täglichen Fettbedarf von 75 Gramm Fett. Fettreiche Lebensmittel sind: Butter, Margarine, Öl, Fleisch, Wurst, Käse, Sahne, Eier, Nüsse und Samen. Fettarme Lebensmittel sind: Obst, Gemüse, Getreideprodukte, Zucker, Seefisch, Hülsenfrüchte und Kartoffeln. Kohlenhydrate Nach den Empfehlungen der DGE e. V. und der Gesellschaft für Ernährungsmedizin und Diätetik e. V. sollten mehr als 50 Prozent der Gesamtenergiezufuhr aus Kohlenhydraten geliefert werden, wobei diese zum größten Teil aus Polysacchariden (Stärke) bestehen sollen. Dabei soll- 182

4 ten die Kohlenhydrate den Blutzuckerspiegel möglichst langsam steigern, also einen niedrigen glykämischen Index aufweisen. Stärkehaltige Lebensmittel sind beispielsweise Getreide und Kartoffeln. Daneben gibt es noch rasch verfügbare Kohlenhydrate wie Trauben-, Frucht-, Haushalts-, Malz- oder Milchzucker. Kohlenhydrate dienen dem Körper als schneller Energielieferant, beispielsweise für Gehirnzellen sowie die Versorgung des Nervensystems und Muskulatur. Es gibt: Monosaccharide = Glukose (Traubenzucker), Fruktose (Fruchtzucker) und Galaktose (Schleimzucker), Disaccharide = Saccharose (Glukose und Fruktose, Haushaltszucker), Laktose (Glukose und Galaktose, Milchzucker) und Maltose (Glukose und Glukose, Malzzucker), Oligosaccharide = Maltodextrin und Glukosereste, Polysaccharide = Stärke, Glykogen, Cellulose (Glukoseketten). Die Kohlenhydratzufuhr dient der direkten energetischen Versorgung des Körpers (Glucosehomöostase). Aus überschüssigen Kohlenhydraten können Triglyzeride aufgebaut werden. Vitamine, ihre wichtigsten Funktionen und Vorkommen Fettlösliche Vitamine Wichtig für: Vitamin A Vitamin D Vitamin E Vitamin K Wasserlösliche Vitamine Vitamin B 1 Vitamin B 2 Niacin Vitamin B 6 Folsäure Pantothensäure Biotin Vitamin B 12 Vitamin C Wachstum, Haut, Sehvorgang Knochenaufbau Radikalfänger, Abwehrsystem Blutgerinnung Nervensystem, Steuerfunktion des Stoffwechsels Sauerstofftransport, Eiweißstoffwechsel, Haut Stoffwechsel Eiweißstoffwechsel, Blutbildung Zellbildung,Wundheilung, Blutgerinnung Stoffwechsel Haut, Immunsystem Blutbildung Abwehrkraft, Radikalfänger, Aufbau von Bindegewebe Vorkommen: Karotten, Spinat, Grünkohl, Rinderleber, Eigelb, Butter, grüne Bohnen, Brokkoli Fettfisch, Champignons, Kalbfleisch, Lebertran, Eigelb Weizenkeime, Sojabohnen, Weizenkeim-, Maiskeimöl Grüngemüse, Tomaten, Leber, Fleisch Vollkornprodukte, Leber, Hülsenfrüchte, Kartoffeln, Schweinefleisch, Scholle, Thunfisch Milch und Milchprodukte, Fleisch, Vollkornprodukte, Seefische, Eier Fleisch, Fisch, Getreide, Nüsse, Eier, Kartoffeln, Champignons, Karotten Fleisch, Fisch, Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte, grüne Bohnen, Kartoffeln, Linsen, Weizenkeime, Sojabohnen Grüngemüse, Tomaten, Kohlarten, Spinat, Gurke, Milch und Milchprodukte, Vollkornprodukte, Kartoffeln, Leber, Fleisch Leber, Muskelfleisch, Fisch, Milch, Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte Leber, Eigelb, Sojabohnen, Nüsse, Haferflocken, Spinat, Champignons Leber, Muskelfleisch, Fisch, Eier, Milch, Käse, Sauerkraut Zitrusfrüchte, Erdbeere, Kiwi, schwarze Johannisbeeren, Paprika, Kartoffeln, Rosenkohl, Tomaten, Kohlrabi, Feldsalat, Kresse, Leber Kohlenhydratreich sind: Zucker, Zuckerhaltiges, Getreideprodukte, Obst, Gemüse, Kartoffeln und Milch. Kohlenhydratarm sind: Butter, Margarine, Öl, Fisch, Fleisch, Wurst, Geflügel, Eier und die meisten Alkoholika. Ballaststoffe (dietary fibre) Neben den verwertbaren Kohlenhydraten gibt es noch die Gruppe der nicht verwertbaren Kohlenhydrate, die Ballaststoffe. Sie kommen ausschließlich in pflanzlichen Lebensmitteln vor. Ballaststoffhaltige Lebensmittel sind beispielsweise Getreide (Schalenanteil) und hergestellte Produkte daraus, wie Vollkornbrot, Gemüse und Obst. Pro Tag sollten mit der Nahrung mindestens 30 Gramm Ballaststoffe aufgenommen werden. Ballaststoffe in der Ernährung sorgen für eine gesunde Darmtätigkeit und ein erhöhtes Sättigungsgefühl nach dem Essen. Hinzu kommt, dass sie bei der Senkung des Blutcholesterinspiegels hilfreich sein können. Heute werden Ballaststoffe in der Regel als Nahrungsfasern bezeichnet. Es werden wasserlösliche und nicht wasserlösliche Ballaststoffe unterschieden. Die Füllstoffe sind beipielsweise Zellulose und haben vorwiegend gastrointestinale Effekte (z. B. Sättigung), während die Quellstoffe (Pektin, Agar-Agar, Gummen, Plantago ovata Samenschalen) vorwiegend Stoffwechseleffekte haben. Dazu gehören Retardierung der Blutglucosesteigerung und Cholesterinspiegelsenkung. Ballaststoffreiche Lebensmittel sind: Getreideprodukte, Obst, Gemüse, Hülsenfrüchte und Ballaststoffkonzentrate, wie Weizenkleie, Haferkleie oder Plantago ovata Samenschalen. 184

5 Ballaststofffreie Lebensmittel sind: Fleisch, Wurst, Eier, Milch, Fisch, Zucker, Öl, Butter und Margarine. Wasser Wasser ist der mengenmäßig wichtigste anorganische Bestandteil des menschlichen Organismus. Der Wassergehalt des menschlichen Organismus liegt zwischen 50 und 80 Prozent (Mittelwert: 60 Prozent). Der prozentuale Wasseranteil ist vom Alter abhängig. Die Flüssigkeitsbilanz ist abhängig von Aufnahme, Oxidationswasser und Verlusten durch Schweiß, Fäces sowie Urinausscheidung. Der Wasserbedarf liegt bei 20 bis 40 ml pro Kilogramm Körpergewicht (1 500 bis ml beim Erwachsenen). Der Flüssigkeitsbedarf sollte vorrangig über Trink- und Mineralwasser gedeckt werden. Auf zuckerhaltige Softdrinks sollte zugunsten davon oder süßstoffgesüßter Lightdrinks verzichtet werden. Der diuretische Effekt von Schwarztee und Kaffee wird in der Regel deutlich überschätzt. Natürlich wird auch Schwarztee und Kaffee in die Flüssigkeitsbilanz einbezogen. Nach der WHO sollten täglich nicht mehr als vier Tassen (entspricht 500 ml) Schwarztee oder Kaffee getrunken werden. Alkohol Alkohol ist ein energiereicher Stoff, der, im Übermaß aufgenommen, zu Krankheiten führen kann und eine große Suchtgefahr darstellt. Die gesundheitlich positiven Effekte, die durch Alkoholika hervorgerufen werden, stehen weit hinter den Gefahren, so dass ein übermäßiger Body-Mass-Index (BMI) Unter 19 Zwischen 19 und 25 Zwischen 25 und 28 Zwischen 28 und 30 Über 30 Über 40 Formel zur Berechnung des Energiebedarfes Frauen GU = ,6 x G + 1,8 x L 4,7 x A GU Grundumsatz G Körpergewicht in kg L Körpergröße in cm A Alter in Jahren E = GU x TF E Energiebedarf pro Tag TF Tätigkeitsfaktor leicht: 1,56 mittel: 1,64 schwer: 1,82 Angegeben wird der tägliche Energiebedarf in Kilokalorien (kcal). Männer GU = 66,5 + 13,8 x G + 5,0 x L 6,8 x A E = GU x TF TF Tätigkeitsfaktor leicht: 1,55 mittel: 1,78 schwer: 2,10 Angegeben wird der tägliche Energiebedarf in Kilokalorien (kcal). Bei Übergewicht (BMI über 25) und Untergewicht (BMI unter 19) gilt das Normalgewicht (Körpergröße 100) als Berechnungsgrundlage. Beispiel 1: 45-jährige Frau mit einer Körpergröße von 1,74 Meter und einem Körpergewicht von 68 Kilogramm, leichte Tätigkeit (Tätigkeitsfaktor 1,56). GU = ,6 x ,8 x 174 4,7 x 45 = 1409,5 E = 1409,5 x 1,56 = 2198,82 Die Frau hat einen Energiebedarf von ca kcal pro Tag. Beispiel 2: 30-jähriger Mann mit einer Körpergröße von 1,96 Meter und einem Körpergewicht von 88 Kilogramm, mittelschwere Tätigkeit (Tätigkeitsfaktor 1,78). GU = 66,5 + 13,8 x ,0 x 196 6,8 x 30 = 2056,9 E = 2056,9 x 1,78 = 3661,28 Der Mann hat einen Energiebedarf von ca kcal pro Tag. Alkoholkonsum nicht anzuraten ist. Ungefährlich sind 10 bis 15 Gramm Alkohol täglich. Gefahren treten auf, wenn Männer täglich mehr als 60 Gramm und Frauen mehr als 40 Gramm Alkohol täglich, über einen längeren Zeitraum, konsumieren. 1,6 Millionen Menschen in Deutschland sind alkoholabhängig. Untergewicht Normalgewicht Grenzwertiges Gewicht Übergewicht Starkes Übergewicht (Adipositas) Massives Übergewicht (Adipositas permagna) sind essentielle, energiefreie Nahrungsinhaltsstoffe. Für viele hat der Organismus keine Speicher, so dass er auf die tägliche Zufuhr angewiesen ist. Vitamin C und die Vitamine der B-Gruppe (Thiamin, Riboflavin, Niacin, Pantothensäure, Biotin, Pyridoxin, Cobalamin und Folsäure) sind die wasserlöslichen Vitamine. Auch das Provitamin A β-carotin ist wasserlöslich. Fettlöslich sind die Vitamine A, D, E und K. Zu den Mengenelementen gehören Natrium, Kalium, Chlorid, Schwefel, Calcium, Phosphat und Magnesium. Eisen, Kupfer, Zink, Nickel, Silicium, Jod, Fluorid, Cobalt, Selen, Zinn, Mangan, Molybdän, Chrom, Arsen und Vanadium sind Spurenelemente. Die vorgenannten Mengen- und Spurenelemente sind, wie die Vitamine, essentiell. 185

6 Da wir im Körper nicht über Speichermedien für Vitamine und Mineralstoffe (von wenigen Ausnahmen, beispielsweise Eisen, abgesehen) verfügen, ist die tägliche ausreichende Zufuhr essentiell. Die Versorgung mit Fluorid, Jod, Zink, Folsäure (insbesondere Frauen), Vitamin D (insbesondere Senioren) sowie antioxidativ wirksamen Wirkstoffen ist in Deutschland in der Regel defizitär. Diabetiker verlieren über den Urin größere Mengen wasserlöslicher Wirkstoffe. Das trifft insbesondere auf die Spurenelemente Zink und Chrom zu, die Diabetiker regelmäßig substituieren sollten (z. B. Diazink ). Bewertung des Körpergewichts Body-Mass-Index (BMI) Eine einfache Methode, das Körpergewicht zu bewerten, ist der Body-Mass-Index (BMI = Körpermassenindex). Dabei wird das Verhältnis von Körpergewicht in Kilogramm zu Körpergröße in Metern zum Quadrat berechnet oder vereinfacht: Körperkilogramm geteilt durch Körpergröße in Metern zum Quadrat. Beispiel für die BMI-Berechnung: Eine 45-jährige Frau mit einer Größe von 1,68 Metern und einem Gewicht von 52 Kilogramm hat einen BMI von 18,4. Das bedeutet Untergewicht, eine Gewichtszunahme ist empfehlenswert. 52 / 1,68 1,68 = 18,4 Für die Bewertung des Gewichtsrisikos des Körpergewichts wird der Broca-Index (Körpergröße in Zentimetern minus 100) oder das Idealgewicht (Broca-Index minus 10 oder 15 Prozent) nicht mehr herangezogen. Die Einschätzung des kardiovaskulären Risikos ist anhand der Waist-tohip-ratio möglich, da eine androide Fettverteilung ein höheres Risiko darstellt als eine gynoide Fettverteilung. Energiezufuhr Web-Tipps: Gesundheit und Ernährung Gesellschaft für Ernährungsmedizin und Diätetik e. V.: Informationen rund um die Ernährungsmedizin, kostenlose ernährungsmedizinische Beratungsdienste, zahlreiche Broschüren zum Bestellen und Downloaden Ernährungsinformationssystem der Universität Hohenheim: Ernährungsinfos, interaktive Berechnungen (z. B. BMI, Energiebedarf), Links Portal des AID (Auswertungs- und Informationsdienst für Verbraucherschutz, Ernährung, Landwirtschaft e. V.) mit Experten-Forum Kinder-Ernährung, Tipps zur Ernährung und Aufbewahrung von Lebensmitteln, Broschüren zum Bestellen und Downloaden Neues Verbraucherschutzportal beschreibt den Weg vom Acker bis zum Teller, Expertenportal Die tägliche Energiezufuhr sollte bei Normalgewichtigen 30 bis 35 Kilokalorien pro Kilogramm Körpergewicht betragen. Der Energiebedarf wird auf das Istgewicht bezogen. Der Basalbedarf liegt bei 24 Kilokalorien pro Körperkilogramm. Der Gesamtenergiebedarf ist abhängig von Alter, Größe, Gewicht, Geschlecht, Aktivität und Stressfaktoren. Er ist erhöht bei schwerer Arbeit, konsumierenden Erkrankungen, Fieber, Verbrennungen und Sport. Er ist erniedrigt bei höherem Alter, Übergewicht und Adipositas sowie Immobilität. Ist die Energiebilanz positiv (wird mehr Energie zugeführt, als verbraucht wird), steigt das Gewicht. Ist sie negativ (wird weniger Energie zugeführt, als verbraucht wird), sinkt das Körpergewicht. Gesunde Ernährung Eine gesunde, präventiv wirksame Ernährung enthält mehr pflanzliche als tierische Nahrungsmittel. Täglich sollten 750 bis Gramm Obst, Gemüse und Kartoffeln, 200 bis 300 Gramm Vollkornbrot und Vollkornnudeln oder Vollkornreis, 250 Milliliter Milch oder Joghurt, eine Scheibe Käse, 120 Gramm Fleisch oder Wurst, zwei bis vier Esslöffel hochwertiges Fett sowie wenig Zuckerhaltiges und Alkohol aufgenommen werden. Die Kost sollte mit einer moderaten Menge fluoridiertem Jodsalz gewürzt werden, und es sollten wöchentlich zwei bis drei Kampagne verschiedener Verbände mit dem Ziel, Jugendliche zur aktiven Auseinandersetzung mit dem Thema Lebensmittel zu animieren Portal für Fitness, Ernährung, Gesundheit und Wellness: Tipps rund um gesunde Ernährung, individuelle Ernährungsanalyse, Infos zu Essstörungen gesundheit_ernaehrung/ Online-Angebot der Zeitschrift Eltern for family mit Bedarfskalender für Kinder und Jugendliche, Lieblingsgerichte von Familien, Kleines Tiefkühl-ABC von Auftauen bis Zubereiten 186

7 mahlzeiten das Fleisch ersetzen. Täglich sollten 1,5 bis 2,0 Liter Getränke in möglichst kalorienfreier Form konsumiert werden. Einführung in die Diätetik Die Diätetik ist die Lehre von den Kostformen bei ernährungsbedingten und ernährungsabhängigen Krankheiten. Eine Reihe von Krankheiten sind allein auf eine Fehlernährung/Ernährung zurückzuführen (ernährungsbedingte Krankheiten). Bei anderen Krankheiten stellt die diätetische Therapie einen wichtigen Therapiebaustein dar, da diese Krankheiten ernährungsabhängig sind. Die Beratung bei diesen Krankheiten ist die Diätberatung. Die Diätberatung ist therapeutisch wirksam. Die diätetische Beratung im Gesundheitswesen wird in der Regel durch Diätassistenten (dreijährige Ausbildung) durchgeführt. Daneben sind insbesondere in der prophylaktisch wirksamen Ernährungsberatung ernährungserfahrene Diplom-Oecotrophologen beschäftigt (Ernährungs- und Haushaltswissenschaftler). Für die verschiedenen ernährungsbedingten und ernährungsabhängigen Krankheiten gibt es unterschiedliche Diätkostformen. Zu den wichtigsten gehören die diabetesgerechte Diät, die lipidsenkende Diät, die elektrolytdefinierte Diät, die kalorienreduzierte Diät und die purinarme Diät. Daneben gibt es spezielle Diätkostformen, die bei seltenen Krankheiten Anwendung finden (beispielsweise phenylalaninarme Diät). In der Zeitschrift befindet sich an dieser Stelle eine Anzeige! Literatur beim Verfasser Anschrift des Verfassers: Sven-David Müller, Diätassistent/Diabetesberater DDG, Die Gesellschaft für Ernährungsmedizin und Diätetik e. V. Kurbrunnenstraße Bad Aachen sdmueller@ernaehrungsmed.de Internet: 187

Toast "Hawaii" (Zubereitungsart: Nebenkomponente, Haushalt)

Toast Hawaii (Zubereitungsart: Nebenkomponente, Haushalt) Toast "Hawaii" (Zubereitungsart: Nebenkomponente, Haushalt) Graphics-Soft Beispielstr. 123 35444 Biebertal http://www.graphics-soft.de info@graphics-soft.de Tel.: (01234) 56789 Fax.: (03232) 54545 Hauptgruppe:

Mehr

24 Vollkost inkl. leichte Kost

24 Vollkost inkl. leichte Kost y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y

Mehr

Gesund mit Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark

Gesund mit Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark Gesund mit Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen Vitamine und Mineralstoffe Sie liefern keine Energie (kcal) Lebensnotwendig Aufbau von Knochen, Zähnen, Hormonen und Blut Viele Funktionen des Körpers

Mehr

Sven-David Müller Christiane Weißenberger. Das große Diabetes-Kochbuch

Sven-David Müller Christiane Weißenberger. Das große Diabetes-Kochbuch Sven-David Müller Christiane Weißenberger Das große Diabetes-Kochbuch Art der Kohlenhydrate zuckerhaltige Getränke, Zucker, Süßigkeiten* Weißmehlprodukte und Obst Vollkorngetreideprodukte und Kartoffeln

Mehr

Mikronährstoffe: Bedeutung für den Körper

Mikronährstoffe: Bedeutung für den Körper Mikronährstoffe: Bedeutung für den Körper Der Mensch benötigt ausreichend Kohlenhydrate, Proteine und Fette, um leistungsfähig zu sein. Diese sogenannten Makronährstoffe können aber nur durch die Mikronährstoffe

Mehr

Tipps und Empfehlungen für eine ausgewogene Ernährung

Tipps und Empfehlungen für eine ausgewogene Ernährung Tipps und Empfehlungen für eine ausgewogene Ernährung Eine ausgewogene Ernährung leistet einen wichtigen Beitrag zum allgemeinen Wohlbefinden und zur Gesundheit. So kann mit der richtigen Ernährungsweise

Mehr

Grundlagen der Ernährung Gesunde Ernährung in der heutigen Gesellschaft Nahrungsbestandteile: Kohlenhydrate Sind der größte Bestandteil unserer Nahrung Sind die wichtigsten Energielieferanten für unseren

Mehr

Nährstoffe. Die Nährstoffe. Essenziell vs. nicht essenziell. Date : 17. Januar 2014

Nährstoffe. Die Nährstoffe. Essenziell vs. nicht essenziell. Date : 17. Januar 2014 Nährstoffe Date : 17. Januar 2014 Die Nährstoffe Unter Nährstoffen werden alle organischen und anorganischen Verbindungen zusammengefasst, die ein Körper für die Lebens- und Funktionserhaltung benötigt.

Mehr

«Also Brot oder Spaghetti oder Haferflocken?», fragt Mira. Pharaoides nickt. «Da sind Kohlenhydrate drin, und die geben jede Menge Kraft.

«Also Brot oder Spaghetti oder Haferflocken?», fragt Mira. Pharaoides nickt. «Da sind Kohlenhydrate drin, und die geben jede Menge Kraft. Durch die geheime Tür, die Mira entdeckt hat, kommen sie in die nächste Pyramiden-Abteilung. Pharaoides muss hier erst einmal etwas essen. Irgendetwas, das aus Körnern, Reis oder Kartoffeln gemacht ist.»

Mehr

Die Gretchenfrage. Der Mensch Damals + Heute. Das Wunder Körper. Ernährung und Gesundheit

Die Gretchenfrage. Der Mensch Damals + Heute. Das Wunder Körper. Ernährung und Gesundheit Ernährung und Gesundheit Anette Schäfer -Diätassistentin- Bismarckstr 12 37581 Bad Gandersheim Tel 05382-1060 / Fax 1050 anette@schaefer-lacom Die Gretchenfrage Ernährung Gesundheit aktiv gestalten Etwas

Mehr

Wasser. Wasser ist, neben der Atemluft, unser wichtigstes Lebensmittel. es ist Lösungs- und Transportmittel im menschlichen Organismus

Wasser. Wasser ist, neben der Atemluft, unser wichtigstes Lebensmittel. es ist Lösungs- und Transportmittel im menschlichen Organismus Wasser Wasser ist, neben der Atemluft, unser wichtigstes Lebensmittel es ist Lösungs- und Transportmittel im menschlichen Organismus es sorgt für einen ständigen Austausch der Auf- und Abbauprodukte des

Mehr

Die richtige Ernährung für mein Kind. Diplom-Oecotrophologin Barbara Krämer

Die richtige Ernährung für mein Kind. Diplom-Oecotrophologin Barbara Krämer Die richtige Ernährung für mein Kind Diplom-Oecotrophologin Barbara Krämer Eine optimale Ernährung ist wesentliche Voraussetzung für eine gesunde körperliche und geistige Entwicklung. Die tägliche Nahrung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Titel Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Titel Vorwort Inhaltsverzeichnis Titel Vorwort Bild 7 Bestandteile der Nahrung Bei der Verdauung werden die Lebensmittel in ihre Grundbausteine zerlegt und über die Blutbahn an die Organe und Zellen ihrer Bestimmung

Mehr

Richtige Ernährung bei Osteoporose

Richtige Ernährung bei Osteoporose Richtige Ernährung bei Osteoporose Informationen für Patienten 2010 HEXAL AG Inhalt Einführung Calcium Calciumräuber Lactoseintoleranz Vitamin D Obst und Gemüse Magnesium Tipps zur gesunden Ernährung Fazit

Mehr

Is(s)t Deutschland zu FETT?

Is(s)t Deutschland zu FETT? Is(s)t Deutschland zu FETT? Erste Nationale Verzehrsstudie in den Achtzigern Damals nur alte Bundesländer 11/2003 NVS II Ca. 20000 Teilnehmer in 500 Studienzentren deutschlandweit D-A-CH- Referenzwerte?

Mehr

Inhalt. 7 Liebe Leserinnen und Leser

Inhalt. 7 Liebe Leserinnen und Leser Inhalt 7 Liebe Leserinnen und Leser 11 Fett ein wichtiger Energielieferant 17 Übergewicht eine Frage der Energiebilanz 25 Cholesterin kein Grund zur Panik 29 Wie Sie die Tabelle nutzen können 32 Cholesterin-

Mehr

Ernährung. ( aid infodienst, Idee: S. Mannhardt) Ernährung 1

Ernährung. ( aid infodienst, Idee: S. Mannhardt) Ernährung 1 Ernährung Ernährung ( aid infodienst, Idee: S. Mannhardt) Ernährung 1 Kleine Ernährungslehre Nährstoffe Energieliefernde Nährstoffe Hauptnährstoffe Eiweiße (Proteine) Kohlenhydrate Fette (Alkohol) Essentielle

Mehr

Palenum. Proteinreich (23 kcal%) Normokalorisch (1 kcal/ml) Erstattungsfähig. Nährstoffe in Palenum Vanille

Palenum. Proteinreich (23 kcal%) Normokalorisch (1 kcal/ml) Erstattungsfähig. Nährstoffe in Palenum Vanille Stand 08/2013 Proteinreich (23 kcal%) Normokalorisch (1 kcal/ml) Erstattungsfähig TRINKNAHRUNGEN ANWENDUNG ist geeignet zur diätetischen Behandlung von Mangelernährung bei Kindern ab 3 Jahren (nach Rücksprache

Mehr

Die Zusammensetzung der Lebensmittelgruppen

Die Zusammensetzung der Lebensmittelgruppen 2. Lebensmittel und Nährstoffe 2.2 Die Zusammensetzung von Lebensmitteln aus verschiedenen Nährstoffen 2.2.2 Die Zusammensetzung der Lebensmittelgruppen NÄHRSTOFFZUSAMMENSETZUNG Lebensmittel werden nach

Mehr

Vitamine und Mineralstoffe. Bausteine des Lebens. Rundum gut versorgt. Mit ratiopharm.

Vitamine und Mineralstoffe. Bausteine des Lebens. Rundum gut versorgt. Mit ratiopharm. Vitamine und Mineralstoffe. Bausteine des Lebens. Rundum gut versorgt. Mit ratiopharm. Essentiell für unseren Körper: Vitamine und Mineralstoffe. Unterschiedliche Lebenssituationen unterschiedlich hoher

Mehr

Nährstoffempfehlungen in der Sporternährung

Nährstoffempfehlungen in der Sporternährung Nährstoffempfehlungen in der Sporternährung Kursleitung: Tommaso Cimeli, dipl Ernährungsberater HF Ausbilder mit Eidg. Fachausweis 1 Proteinstoffwechsel 2 Proteinbedarf kg Körpergewicht! Empfehlung der

Mehr

Gesunde Ernährung. Dr. med. Friederike Bischof, MPH

Gesunde Ernährung. Dr. med. Friederike Bischof, MPH Gesunde Ernährung Dr. med. Friederike Bischof, MPH Falsche Ernährung Zu viel Zu fett Zu süß Zu salzig Zu wenig Ballaststoffe Zu aufbereitet Darauf kommt es an: Richtige(s)...... Körpergewicht... Kalorienzahl...

Mehr

Vortrag. Sporternährung. by Michèle Dieterle

Vortrag. Sporternährung.  by Michèle Dieterle Vortrag Gesunde Ernährung und Sporternährung 1 Flüssigkeit Im Alltag 0,35ml/kg Körpergewicht Wasser, Tee ohne Zucker Keine Süssgetränke und Kaffee Im Sport pro Std 4-8 dl zusätzlich bis 1 Std: Wasser ab

Mehr

Das große Kochbuch gegen Bluthochdruck

Das große Kochbuch gegen Bluthochdruck SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER Das große Kochbuch gegen Bluthochdruck Alle wichtigen Informationen für eine blutdrucksenkende Ernährung 130 neue Rezepte für die ganze Familie Hypertoniker müssen

Mehr

rund um Ballaststoffe, Omega-3-Fettsäuren Richtig ernähren, richtig wohlfühlen.

rund um Ballaststoffe, Omega-3-Fettsäuren Richtig ernähren, richtig wohlfühlen. Ratgeber und rund um Ballaststoffe, Omega-3-Fettsäuren Kalzium Richtig ernähren, richtig wohlfühlen. Warum man sich mit allen Sinnen aufs Essen konzentrieren sollte. Der perfekte Teller. Nur allzu oft

Mehr

8_ Die Zusammensetzung der Nahrung

8_ Die Zusammensetzung der Nahrung Gruppe 1: Kohlenhydrate benötigen, hängt davon ab, wie viel wir uns bewegen, wie alt, wie gross, wie schwer wir sind Kohlenhydrate stammen bevorzugt aus pflanzlicher Kost, zum Beispiel aus Kartoffeln und

Mehr

Iss damit Du groß wirst! Das optimix Ernährungskonzept

Iss damit Du groß wirst! Das optimix Ernährungskonzept Iss damit Du groß wirst! Das optimix Ernährungskonzept Mathilde Kersting Forschungsinstitut für Kinderernährung Dortmund Institut an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn www.fke-do.de Energiebedarf

Mehr

Sondennahrungen im Detail

Sondennahrungen im Detail Sondennahrungen im Detail 1.000 1200 1500 1800 2250 fibre fibre HP per 100 ml Energie kcal 100 120 100 120 150 100 150 150 KJ 418 500 420 500 630 420 630 630 Energiedichte kcal/ml 1,0 1,2 1,0 1,2 1,5 1,0

Mehr

Naturheilkunde Fachausbildung

Naturheilkunde Fachausbildung Seit 1998 erfolgreich in der Ausbildung zum/zur Heilpraktiker/in Naturheilkunde Fachausbildung Arbeits- und Lernskript Thema: Orthomolekularmedizin 2 Inhaltsverzeichnis Thema Seite 1. Orthomolekularmedizin

Mehr

Gut leben mit Diabetes

Gut leben mit Diabetes Gut leben mit Diabetes Mathilde Schäfers Diätassistentin/Diabetesberaterin DDG Brüderkrankenhaus St. Josef Paderborn 10. Tag der gesunden Ernährungen Übergewicht? Body-Maß-Index BMI [kg/m2] BMI [kg/m2]

Mehr

Gesunde Ernährung.

Gesunde Ernährung. Gesunde Ernährung 1 Warum ist gesunde Ernährung so wichtig? A) Krankmachende Risiken verringern Wussten Sie, dass viele chronische Krankheiten vermeidbar sind? Dazu gehören Erkrankungen wie:» Herzkrankheiten»

Mehr

Was sind Kohlenhydrate?

Was sind Kohlenhydrate? Was sind Kohlenhydrate? Die Kohlenhydrate gehören zu den Energie liefernden Nährstoffen, von denen es insgesamt drei gibt: - Kohlenhydrate: 4,1 kcal pro Gramm - Fett: 9 kcal pro Gramm - Eiweiß: 4,1 kcal

Mehr

Royal Canin Feline Health Nutrition Instinctive 12 in Soße für ausgewachsene Katzen

Royal Canin Feline Health Nutrition Instinctive 12 in Soße für ausgewachsene Katzen Royal Canin Feline Health Nutrition Instinctive 12 in Soße für ausgewachsene Katzen Weil die beste Nahrung nichts nutzt, wenn die Katze sie nicht frisst. Erwachsene Katzen bevorzugen auch ein spezifisches

Mehr

Ernährungs-und Stoffwechsel-Analyse

Ernährungs-und Stoffwechsel-Analyse Ernährungs-und Stoffwechsel-Analyse von Maria Muster beyou Abnehm-Club So haben Sie gegessen! Ausgewertet nach ernährungswissenschaftlichen Richtlinien von PEP Food Consulting- Institut für Ernährung,

Mehr

Gesund genießen. Essen und Trinken für mehr Wohlbefinden. Welche Nährstoffe brauchen wir? Ernährungspyramide wie viel wovon?

Gesund genießen. Essen und Trinken für mehr Wohlbefinden. Welche Nährstoffe brauchen wir? Ernährungspyramide wie viel wovon? Gesund genießen Essen und Trinken für mehr Wohlbefinden Welche Nährstoffe brauchen wir? Ernährungspyramide wie viel wovon? Mahlzeiten regelmäßig & abwechslungsreich Vorwort Liebe Leser, wir vom Nestlé

Mehr

FIT MIT ROH- & NATURKOST

FIT MIT ROH- & NATURKOST FIT MIT ROH- & NATURKOST Keimling Mikroalgen Typische Nährwertanalysen Winfried Holler prüft Bio-Spirulina vor Ort Bio-Spirulina-Farm Spezial-Info Nr. s7000 Stand: 02/2006 Das kleine Nährstofflexikon

Mehr

Stoffwechsel- Ernährungs-Analyse

Stoffwechsel- Ernährungs-Analyse Stoffwechsel- Ernährungs-Analyse von Maria Muster Ladyfit in Tegel So haben Sie gegessen! Ausgewertet nach ernährungswissenschaftlichen Richtlinien. PEP Food Consulting - Institut für Ernährung, Gesundheit

Mehr

Gesundheit vor Augen!

Gesundheit vor Augen! Gesundheit vor Augen! Über gesunde Ernährung für die Augen! Ratgeber für Patienten mit Uveitis + So viele gute Gründe für etwas Neues Vorwort Das Essen soll zuerst das Auge erfreuen und dann den Magen,

Mehr

Orthomolekulare Therapie mit Mineralien Messmöglichkeiten mit der EAV

Orthomolekulare Therapie mit Mineralien Messmöglichkeiten mit der EAV Orthomolekulare Therapie mit Mineralien Messmöglichkeiten mit der EAV Dr. med. dent. Jürgen Pedersen Celler Tagung Februar 2007 Orthomolekulare Therapie Orthomolekulare Medizin = Erhaltung guter Gesundheitszustand

Mehr

Orientierungswerte für Erwachsene. Gruppe 1:Getreide, täglich

Orientierungswerte für Erwachsene. Gruppe 1:Getreide, täglich Die Ernährung abwechslungsreich zu gestallten Eines der zahlreichen Vorurteile mit denen die Low-Carb Ernährung zu kämpfen hat, ist die, dass sie einseitig wäre, viel Protein enthält und zu wenig Ballaststoffe

Mehr

Gesund älter werden. Potsdam, Angelika Riedel Verbraucherberaterin Lebensmittel und Ernährung Verbraucherzentrale Brandenburg e.v.

Gesund älter werden. Potsdam, Angelika Riedel Verbraucherberaterin Lebensmittel und Ernährung Verbraucherzentrale Brandenburg e.v. Gesund älter werden Potsdam, 26.09.2016 Angelika Riedel Verbraucherberaterin Lebensmittel und Ernährung Verbraucherzentrale Brandenburg e.v. Zitate Es ist schön, jung zu sein. Aber es ist auch schön, bewusst

Mehr

ANHÄNGE. der DELEGIERTEN VERORDNUNG (EU) /... DER KOMMISSION

ANHÄNGE. der DELEGIERTEN VERORDNUNG (EU) /... DER KOMMISSION EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 2.6.2017 C(2017) 3664 final ANNEXES 1 to 2 ANHÄNGE der DELEGIERTEN VERORDNUNG (EU) /... DER KOMMISSION zur Ergänzung der Verordnung (EU) Nr. 609/2013 des Europäischen

Mehr

Essen fängt mit Wissen an

Essen fängt mit Wissen an Essen fängt mit Wissen an Gesunder Körper und Geist Das Thema Gesunde Ernährung Essen + Trinken = Nahrungsaufnahme, die der Körper benötigt = Lebensfreude 2 Die Fakten Der Körper benötigt: 50-60 % Kohlenhydrate

Mehr

Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr - Grundlagen und Empfehlungen im Kindesalter. C. Behr-Völtzer 2011

Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr - Grundlagen und Empfehlungen im Kindesalter. C. Behr-Völtzer 2011 Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr - Grundlagen und Empfehlungen im Kindesalter C. Behr-Völtzer 2011 Gliederung 1. Referenzwerte für die Energie- und Nährstoffzufuhr (DACH) 2. Lebensmittelempfehlungen

Mehr

Gesunde Ernährung für Körper und Geist

Gesunde Ernährung für Körper und Geist Gesunde Ernährung für Körper und Geist Dr. med Jolanda Schottenfeld-Naor Internistin, Diabetologin, Ernährungsmedizinerin RP-Expertenzeit 25. März 2015 Grundlagen der Ernährung Nährstoffe sind Nahrungsbestandteile,

Mehr

Lizenzmodelle und Preisliste für den Bundeslebensmittelschlüssel (BLS)

Lizenzmodelle und Preisliste für den Bundeslebensmittelschlüssel (BLS) Lizenzmodelle und Preisliste für den Bundeslebensmittelschlüssel (BLS) Begriffsklärung: BLS bezeichnet die elektronisch vorliegende Datensammlung. BLS-Lizenz bezeichnet das Recht, den BLS zu nutzen. 1.

Mehr

Diabetes Mellitus. Gesund essen und trinken

Diabetes Mellitus. Gesund essen und trinken Diabetes Mellitus Gesund essen und trinken Diabetes Mellitus Was ist zu tun? Ziele einer diabetesgerechten Ernährung Kohlenhydrate rund um die Uhr Ballaststoffe günstig für den Blutzuckerspiegel Fett weniger

Mehr

Sinnvoll essen Gesund Ernähren. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark

Sinnvoll essen Gesund Ernähren. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark Sinnvoll essen Gesund Ernähren Ernährungsaufbau Sparsam mit Zuckerund Fettreichen Lebensmitteln Öle und Fette in Maßen und von hoher Qualität Täglich Milch und Milchprodukte Fleisch, Wurst und Eier in

Mehr

Vitamine und Mineralstoffe

Vitamine und Mineralstoffe Vitamine und Mineralstoffe 1 Vitamin pro Tag für 25-51jährige Vitamin A (Retinol, Retinal, Carotinoide) männlich 1,0mg weiblich 0,8mg Schweineleber Carotinoide: Karotten, Kohl, Tomaten Notwendig für den

Mehr

Ernährung und Bewegung. Sport, Fitness und Ernährung, das sind Begriffe, die unweigerlich miteinander verbunden sind.

Ernährung und Bewegung. Sport, Fitness und Ernährung, das sind Begriffe, die unweigerlich miteinander verbunden sind. Food-Guide Ernährungsratgeber für Sportler Ernährung und Bewegung Sport, Fitness und Ernährung, das sind Begriffe, die unweigerlich miteinander verbunden sind. Der Einfluss der Ernährung auf unsere Gesundheit

Mehr

Artikel-Bericht. Artikelnummer Allgemeine Produktinfo. 'hochreine, umkristallisierte Saccharose, zu Würfeln gepreßt' Zutaten: Saccharose

Artikel-Bericht. Artikelnummer Allgemeine Produktinfo. 'hochreine, umkristallisierte Saccharose, zu Würfeln gepreßt' Zutaten: Saccharose Allgemeine Produktinfo 'hochreine, umkristallisierte Saccharose, zu Würfeln gepreßt' Zutaten: Saccharose Zusatzstoffe: Dieser Artikel besitzt keine Zusatzstoffe Allergene Stoffe: Dieser Artikel besitzt

Mehr

Gesund beginnt im Mund und geht von da aus weiter... LAGZ. LAGZ - Zahngesundheit und Ernährung

Gesund beginnt im Mund und geht von da aus weiter... LAGZ. LAGZ - Zahngesundheit und Ernährung Gesund beginnt im Mund und geht von da aus weiter... - Zahngesundheit und Ernährung Naturgesund Karieszerstört - Zahngesundheit und Ernährung 1 Calciumtagesbedarf 23 36 empfohlene Aufnahme tatsächliche

Mehr

Empfehlungen für die Vitamin-Versorgung

Empfehlungen für die Vitamin-Versorgung die Vitamin-Versorgung Vitamin Erlaubte gesundheitsbezogene Aussagen 1 stand in Deutschland (pro Tag) von Vitamin A kann im Körper aus Provitamin A (Beta- Carotin) gebildet werden: Vitamin D trägt zu einem

Mehr

Mikronährstoffe: Bedeutung für den Körper

Mikronährstoffe: Bedeutung für den Körper Mikronährstoffe: Bedeutung für den Körper Der Mensch benötigt ausreichend Kohlenhydrate, Proteine und Fette, um leistungsfähig zu sein. Diese sogenannten Makronährstoffe können aber nur durch die Mikronährstoffe

Mehr

A) Krankmachende Risiken verringern Wussten Sie, dass viele chronische Krankheiten vermeidbar sind?

A) Krankmachende Risiken verringern Wussten Sie, dass viele chronische Krankheiten vermeidbar sind? Gesunde Ernährung Warum ist gesunde Ernährung so wichtig? A) Krankmachende Risiken verringern Wussten Sie, dass viele chronische Krankheiten vermeidbar sind? Dazu gehören Erkrankungen wie:» Herzkrankheiten»

Mehr

Dr. med. Andreas Montag Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten Schweriner Str. 17

Dr. med. Andreas Montag Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten Schweriner Str. 17 Dr. A. Montag Schweriner Str. 17 27.12.06 Betr.: DIÄTBERATUNG Patient: Diagnose: Beratungsdatum: Vorgeschichte: Bisher: Gewichtsabnahme von... kg innerhalb von... Wochen im Rahmen einer strengen zuckerfreien

Mehr

Die Dreidimensionale DGE-Lebensmittelpyramide

Die Dreidimensionale DGE-Lebensmittelpyramide ArBEitsBlÄttEr zur FAchinFormAtion Die Arbeitsblätter dienen der Veranschaulichung der qualitativen Auswahl an Lebensmitteln bzw. Getränken. Zu den vier Pyramidenseitenflächen steht jeweils ein Arbeitsblatt

Mehr

Was bedeutet Malabsorption und Maldigestion?

Was bedeutet Malabsorption und Maldigestion? Was bedeutet Malabsorption und Maldigestion? Maldigestion bedeutet schlechte Verdauung der Nahrung, Malabsorption schlechte Aufsaugung von Nahrungsbestandteilen durch die Schleimhautzellen des Dünndarms.

Mehr

Das Spurenelement Chrom III als Komponente des Glucose Toleranz Faktors

Das Spurenelement Chrom III als Komponente des Glucose Toleranz Faktors Das Spurenelement Chrom III als Komponente des Glucose Toleranz Faktors Obwohl nicht mehr als etwa 6 mg Chrom im menschlichen Körper vorkommt, spielt es eine wichtige Rolle im Stoffwechsel der Kohlenhydrate.Die

Mehr

Fortimel Energy. Neutral- Geschmack

Fortimel Energy. Neutral- Geschmack Fortimel Energy Fortimel Energy ist eine bilanzierte, hochkalorische Trinknahrung ohne Ballaststoffe für Patienten mit funktionsfähigem Gastrointestinaltrakt. Das Produkt ist gebrauchsfertig und schmeckt

Mehr

Gesunde Ernährung gesunder Körper: - was gut ist - und was nicht. lyondellbasell.com

Gesunde Ernährung gesunder Körper: - was gut ist - und was nicht. lyondellbasell.com Gesunde Ernährung gesunder Körper: - was gut ist - und was nicht Mit geändertem Ernährungsverhalten zu einer gesunden Lebensweise Dieser Newsletter zeigt Ihnen, wie sich Ihre Ernährung positiv auf Ihre

Mehr

Man(n) ist was man isst! Man fliegt wie man isst!

Man(n) ist was man isst! Man fliegt wie man isst! Man(n) ist was man isst! Man fliegt wie man isst! Männliche Person zwischen 25 und 51 Jahren hat einen täglichen Energieverbrauch von ca. 2400 kcal täglich im fortgeschritteneren Alter nimmt der Energieverbrauch

Mehr

BIOLOGIE. " Ernährung und Verdauung des Menschen " (Sek. I) Lehrerversion. DVD-Begleitmaterial. Gesellschaft für Information und Darstellung mbh

BIOLOGIE.  Ernährung und Verdauung des Menschen  (Sek. I) Lehrerversion. DVD-Begleitmaterial. Gesellschaft für Information und Darstellung mbh Gesellschaft für Information und Darstellung mbh Feld 25 51519 Odenthal Tel. 0 21 74 / 7846-0 Fax 0 21 74 / 7846-25 e-mail info@gida.de internet http://www.gida.de BIOLOGIE DVD-Begleitmaterial " Ernährung

Mehr

Die Ernährungspyramide

Die Ernährungspyramide Die Ernährungspyramide Indem wir Lebensmittel kombinieren und uns vielseitig und abwechslungsreich ernähren führen wir unserem Körper die notwendigen Nährstoffe in ausreichenden Mengen zu. Quelle: aid

Mehr

Die xlim Aktiv Mahlzeit enthält wichtige Vitamine und Mineralstoffe sowie hochwertige Molken-, Milch- und Soja-Proteine.

Die xlim Aktiv Mahlzeit enthält wichtige Vitamine und Mineralstoffe sowie hochwertige Molken-, Milch- und Soja-Proteine. PZN: 10817334 xlim Aktiv Mahlzeit Riegel Vanille biomo-vital GmbH Josef-Dietzgen-Str. 3 D-53773 Hennef Telefon: +49 (0) 2242-8740 481 Fax: +49 (0) 2242-8740 489 www.xlim.de Mahlzeit für eine gewichtskontrollierende

Mehr

wirüberuns Alles rund um die Ernährung erlenbacher Mitarbeiterinfo

wirüberuns Alles rund um die Ernährung erlenbacher Mitarbeiterinfo 7 2016 erlenbacher Mitarbeiterinfo wirüberuns Alles rund um die Ernährung Stoffwechsel Körper Leben Fette Obst Verdauung Sport Salz Kohlenhydrate Nahrungsmittel Omega Kalorien Nährstoffe Gesellschaft Süßigkeiten

Mehr

Fette in der Ernährung

Fette in der Ernährung Fette in der Ernährung Fett ist als Träger von Geschmacks- und Aromastoffen für den Wohlgeschmack vieler Speisen mitverantwortlich. Doch neben dem Genussfaktor übernehmen Fette lebensnotwendige Funktionen

Mehr

Mineral- und Spurenelemente

Mineral- und Spurenelemente Mineral- und Spurenelemente Kalzium Kalzium ist vielen Menschen im Bezug auf Knochen und Zähne ein Begriff. Der Mineralstoff ist essenziell und muss somit von aussen zugeführt werden. Gerade bei Kindern

Mehr

PKU Air. Erhältlich in DE x AT x CH

PKU Air. Erhältlich in DE x AT x CH Beschreibung Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke (bilanzierte Diät) mit Zuckerarten und Süßungsmittel. PKU air ist eine trinkfertige, phenylalaninfreie* Aminosäuremischung mit essentiellen und

Mehr

Ernährung und Chemie Thema: Präventive Ernährung Datum:

Ernährung und Chemie Thema: Präventive Ernährung Datum: Vitamine: Die Vitamine E, C und Beta-Carotin (Vorstufe des Vitamin A) werden als Antioxidantien bezeichnet. Antioxidantien haben die Eigenschaft so genannte freie Radikale unschädlich zu machen. Freie

Mehr

Safety Day - Ernährung Do. 21. / Fr. 22. Juni 2018 IW Biel/Bienne

Safety Day - Ernährung Do. 21. / Fr. 22. Juni 2018 IW Biel/Bienne Safety Day - Ernährung Do. 21. / Fr. 22. Juni 2018 IW Biel/Bienne Esther Nievergelt Ganzheitliche Ernährungspsychologische Beraterin IKP www.nutrichezni.ch - info@nutrichezni.ch - 078 703 73 56 Lebensmittelpyramide

Mehr

Work Life Balance / Ernährung

Work Life Balance / Ernährung Work Life Balance / Ernährung Seite 1 Vorstellung Bert Eichholz Dipl. Sportwissenschaftler Leistungssport Gerätturnen Tätigkeitsfelder: Ausbilder für Personal Trainer, Rückenschullehrer, Gesundheitspädagogen

Mehr

Tabelle1. Analyse der erhaltenen Daten vom zur Ermittlung des Essverhaltens von Anne Coenen.

Tabelle1. Analyse der erhaltenen Daten vom zur Ermittlung des Essverhaltens von Anne Coenen. Donnerstag, 4. April 2013 Analyse der erhaltenen Daten vom 04.04.-10.04. zur Ermittlung des Essverhaltens von Anne Coenen. Brennwert: 446 kcal Aufgenommene Kalorien durch die Nahrung. Energiebedarf (GU):

Mehr

Der Seniorenteller. oder die gesundheitsfördernde Zusammenstellung der Speisen im Alter

Der Seniorenteller. oder die gesundheitsfördernde Zusammenstellung der Speisen im Alter Der Seniorenteller oder die gesundheitsfördernde Zusammenstellung der Speisen im Alter Günther Overkamp-Klein, Overkamp in Dortmund, Am Ellberg 1 44265 Dortmund Dr. Eiad Josef Awwad, Präventcentrum Dortmund,

Mehr

Teekanne Rotbuschtee-Vanille, Südafrikanischer Rooibostee mit Vanille-Geschmack, (5963) 20 BT/PK Artikelnummer Teekanne GmbH & Co.

Teekanne Rotbuschtee-Vanille, Südafrikanischer Rooibostee mit Vanille-Geschmack, (5963) 20 BT/PK Artikelnummer Teekanne GmbH & Co. Allgemeine Produktinfo 'aromatisierter Rotbuschtee mit Vanillegeschmack im Tassenportionsbeutel Der Rotbuschtee ist das Nationalgetränk der Südafrikaner. Er wird auch Rooibos Tee oder Massai Tee genannt.

Mehr

Allergiker sollten bei veganer Ernährung auf Kreuzallergien achten. Birkenpollenallergiker reagieren unter Umständen auf Sojaprodukte.

Allergiker sollten bei veganer Ernährung auf Kreuzallergien achten. Birkenpollenallergiker reagieren unter Umständen auf Sojaprodukte. Vegane Ernährung nur ein Ernährungstrend? Vegane Ernährung ist modern, findet in Deutschland immer mehr Anhänger, vegane Kochbücher überschwemmen den Buchladen und ebenso schießen vegane Restaurants und

Mehr

Seniorenteller - nein danke!

Seniorenteller - nein danke! Seniorenteller - nein danke! 1. Gesundes Essen und Trinken 2. Brauchen ältere und alte Menschen eine besondere Ernährung? (ab 60 +) 3. Ernährung von Senioren in der GV Ernährungsberatung à la carte Was

Mehr

Patienteninformation Ballaststoffreiche Ernährung

Patienteninformation Ballaststoffreiche Ernährung Patienteninformation Ballaststoffreiche Ernährung Ernährungsberatung Hegau-Bodensee-Klinikum Singen Virchowstr. 10, 78224 Singen Tel: +49 (0) 77 31/89-0 Informationen zu Ballaststoffen 1. Was sind Ballaststoffe?

Mehr

Der Herzpatient im Focus der Ernährung

Der Herzpatient im Focus der Ernährung 1 Der Herzpatient im Focus der Ernährung Neues aus der Wissenschaft Prof. Dr. Stefan Lorkowski Lipidologe DGFF 27. gemeinsame Arbeitstagung GPR Hessen und HRBS Bad Nauheim, 23. April 2016 Gesundes Ernährungsprofil

Mehr

STRESS UND ERNÄHRUNG

STRESS UND ERNÄHRUNG STRESS UND ERNÄHRUNG WIE WIRKT STRESS AUF UNSERE GESUNDHEIT? (I.TEIL am 8.5.2009-St.Wolfgang Klinik, Bad Griesbach) Referentin: Dr. habil.oec.troph. Gülin Tunali Was ist ausgewogene Ernährung (1) Die Ernährung

Mehr

Royal Canin Feline Health Nutrition Kitten Instinctive 12

Royal Canin Feline Health Nutrition Kitten Instinctive 12 Royal Canin Feline Health Nutrition Kitten Instinctive 12 Die junge Katze wächst jetzt etwas langsamer: Die junge Katze bevorzugt ihr spezifisches Optimales-Nährstoff-Profil (ONP) Ihre Knochenstruktur

Mehr

Die bionorm Kalorientabelle

Die bionorm Kalorientabelle Die bionorm Kalorientabelle DAMIT SIE JEDERZEIT WISSEN, WAS SIE ESSEN. Fleisch und Fleischwaren Rindfleisch Filet 4 120 Schweinefleisch Filet 2 105 Tartar 3 115 Hackfleisch, halb und halb 20 255 Kalbfleisch

Mehr

ESSEN UND TRINKEN IM ALTER

ESSEN UND TRINKEN IM ALTER EINE INFORMATION DER KLINIK FÜR NEUROLOGIE FÜR PATIENTEN UND ANGEHÖRIGE ESSEN UND TRINKEN IM ALTER Fit im Alter durch gesunde Ernährung ESSEN UND TRINKEN IM ALTER ///// FIT IM ALTER DURCH GESUNDE ERNÄHRUNG

Mehr

Die Farben der Karten weisen auf die unterschiedlichen Lebensmittelgruppen hin:

Die Farben der Karten weisen auf die unterschiedlichen Lebensmittelgruppen hin: Stress-Food-Losbox Anleitung: Sinn dieser Losbox ist es, dass Sie sich sowohl grundsätzlich mehr mit der gesunden Ernährung beschäftigen, als auch speziell vorteilhafte Lebensmittel bei Stress nochmal

Mehr

ultrasports ultrabase Starter Getränkepulver Berry

ultrasports ultrabase Starter Getränkepulver Berry 2252099 - ultrasports ultrabase Starter Getränkepulver Berry Diätetisches Lebensmittel. Pulver zur Herstellung eines Kohlenhydrat - Eiweiß Getränkes. Geschmack: Joghurt Berry Hafermehl, Maltodextrin, laktosefreies

Mehr

Essen mit Sinn(en) - Fachtag Störfeld Essen. Workshop III. Alina Reiß Oecotrophologin B.Sc.

Essen mit Sinn(en) - Fachtag Störfeld Essen. Workshop III. Alina Reiß Oecotrophologin B.Sc. Essen mit Sinn(en) - Fachtag Störfeld Essen Workshop III Alina Reiß Gliederung I. Teil: Kurzvortrag 1. Allgemeines 2. Sinn vom Essen Ernährungspyramide 3. Psychosoziale Faktoren 4. Tipps für den Alltag

Mehr

Ernährungspyramide. Süßigkeiten. Öl und Fett, Butter, Margarine. Milch, Käse, Fisch und Fleisch. Obst, Gemüse und Salat.

Ernährungspyramide. Süßigkeiten. Öl und Fett, Butter, Margarine. Milch, Käse, Fisch und Fleisch. Obst, Gemüse und Salat. Ernährungspyramide Süßigkeiten Öl und Fett, Butter, Margarine Milch, Käse, Fisch und Fleisch Obst, Gemüse und Salat Getreideprodukte Inhaltsstoffe unserer Nahrungsmittel Eiweiße Fette Kohlenhydrate Wasser

Mehr

Das große Gicht-Kochbuch

Das große Gicht-Kochbuch SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER Das große Gicht-Kochbuch Über 120 Rezepte für die ganze Familie mit Nährwert- und Harnsäureangaben Die wichtigsten Ernährungsgrundsätze bei Gicht Voll kornbrote

Mehr

Essen & Burnout. Zeit für das Wesen-tliche.

Essen & Burnout. Zeit für das Wesen-tliche. Essen & Burnout. Zeit für das Wesen-tliche. Diplom-Ökotrophologin Heike Niemeier www.heikeniemeier.de Essen & Burnout. Überblick Was ist los im Körper? Was hilft? Der Mix macht s! Was essen? Wie essen?

Mehr

Figur Balance Vanille-Himbeere

Figur Balance Vanille-Himbeere Figur Balance Vanille-Himbeere Gewichtskontrollierende Ersatzmahlzeit mit Vanille-Himbeergeschmack Hoher Proteingehalt! 1 Portion 30 g Zutaten: Erbsenproteinisolat, Bio-Rohrohrzucker, pfl anzliches Fettpulver

Mehr

Getreide-Mineralstoffe

Getreide-Mineralstoffe II-5 II-5 Was sind Mineralstoffe? Mineralstoffe sind für den Organismus unentbehrliche anorganische Stoffe (essentielle Nährstoffe). Einige sind für den Aufbau des Körpers notwendig, andere regulieren

Mehr

Basisernährung des Sportlers:

Basisernährung des Sportlers: Basisernährung des Sportlers: - AID Ernährungspyramide - 5 Portionen Gemüse und Obst pro Tag: 2 Portionen rohes Gemüse oder Salat 1 Portion gekochtes Gemüse 2 Portionen Obst Eine Portion entspricht der

Mehr

Nährstoffe Wasser Vitalstoffe Koffein

Nährstoffe Wasser Vitalstoffe Koffein Health Supplement Food Dedicated to improve the care and quality of life for people through natural health products. Was Sie über eine gesunde Ernährung unbedingt wissen sollten! 1. Gliederung der Bestandteile

Mehr

Diabetes mellitus. - Richtige Ernährung - Informationen für Patienten. 1 Richtige Ernährung

Diabetes mellitus. - Richtige Ernährung - Informationen für Patienten. 1 Richtige Ernährung Diabetes mellitus - - Informationen für Patienten 1 Einführung Für Diabetiker ist eine optimale und ausgewogene Ernährung sehr wichtig Es gelten die gleichen Grundsätze wie für gesunde Menschen Es sollte

Mehr

Inhalt. Geleitwort... 14. Vorwort... 16. 1 Einleitung... 22

Inhalt. Geleitwort... 14. Vorwort... 16. 1 Einleitung... 22 Inhalt Geleitwort... 14 Vorwort... 16 TEIL I... 20 1 Einleitung... 22 2 Charakter istika von Ausdauersportarten... 28 2.1 Definitionen... 28 2.2 Differenzierungen... 30 2.3 Effekte eines regelmäßigen Ausdauertrainings...

Mehr

Mineralstoffe (Michael Büchel & Julian Appel)

Mineralstoffe (Michael Büchel & Julian Appel) Mineralstoffe (Michael Büchel & Julian Appel) Funktion & Vorkommen Kalzium ist beteiligt am Aufbau von Knochen und Zähnen. Wichtig für die Blutgerinnung und die Muskelarbeit. Hilft Nervensignale zu übermitteln.

Mehr

Zusatzinformationen Kohlenhydrate Monosaccharide

Zusatzinformationen Kohlenhydrate Monosaccharide Zusatzinformationen Kohlenhydrate Monosaccharide Monosaccharide Sind die einfachsten Kohlenhydrate. Müssen nicht enzymatisch gespalten werden und können deshalb vom Verdauungstrakt direkt ins Blut aufgenommen

Mehr

Gesamte Rechtsvorschrift für Nährwertkennzeichnung von Lebensmitteln, Fassung vom

Gesamte Rechtsvorschrift für Nährwertkennzeichnung von Lebensmitteln, Fassung vom Gesamte Rechtsvorschrift für Nährwertkennzeichnung von Lebensmitteln, Fassung vom 29.09.2016 Langtitel Verordnung des Bundesministers für Gesundheit und Konsumentenschutz über die Nährwertkennzeichnung

Mehr

Prof. Dr. Manfred Rietz, Peter Weffers. Grundkurs Ernährung. Arbeitsheft. 1. Auflage. Bestellnummer 91477

Prof. Dr. Manfred Rietz, Peter Weffers. Grundkurs Ernährung. Arbeitsheft. 1. Auflage. Bestellnummer 91477 Prof. Dr. Manfred Rietz, Peter Weffers Grundkurs Ernährung Arbeitsheft 1. Auflage Bestellnummer 91477 Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Produkt? Dann senden Sie eine E-Mail an 91477_001@bv-1.de

Mehr