Silagemanagement und Eiweißqualität

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Silagemanagement und Eiweißqualität"

Transkript

1 Silagemanagement und Eiweißqualität Veränderung der Proteinzusammensetzung... Proteinabbau externe Faktoren ph-wert (> 5,0) TS-Gehalt (< 40%) Temperatur (> 40 C) interne Faktoren genetische Faktoren beeinflussbar (Silagemanagement) nicht beeinflussbar (Züchtung) Seite 2 1

2 Das bedeutet für die Silierung... drei Verfahrensabschnitte sind von Bedeutung! 1. auf dem Feld 2. im Silo 3. während der Auslagerung Seite 3 Verfahrensabschnitt 1 1. auf dem Feld... Verantwortlich sind: pflanzliche Proteasen aerobe Mikroorganismen (Bakterien, Hefen) Beeinflussbar durch: Art und Weise des Anwelkens (TS-Gehalt, Zeit) Seite 4 2

3 Anwelken Anteil Reinprotein am Rohprotein in Abhängigkeit von der Feldliegezeit (Welkedauer), Anwelkgrad und Massebelag bei Wiesengras Massebelag 2 kg / m 3 Massebelag 6 kg / m 3 Feldliegezeit TS % Reinprotein % RP TS % Reinprotein % RP ,5 48,6 56,5 84,5 77,7 70,5 24,5 38,9 43,4 84,5 73,5 64,1 (SEYFARTH, et.al., 1989) Je günstiger Welkebedingungen sind, je schneller Anwelkgrad erreicht wird, desto kleiner sind die Verluste! Seite 5 Anwelken Welkeverlauf in Abhängigkeit von der Bearbeitung 40 TS-Gehalt (%) Aufbereiter u. Ablage im Schwad nur Breitablage 10 beim Mähen 2 Std. 4 Std. 6 Std. Aufbereiter u. Breitverteilung FÜBECKER (2000) Seite 6 3

4 Verfahrensabschnitt 2 2. Im Silo... (A Silierbeginn) Verantwortlich sind: pflanzliche Proteasen aerobe Mikroorganismen (Bakterien, Hefen, Schimmelpilze) Einlagerung Beeinflussbar durch: Einlagerung, Verdichtung, Zudeckung (Restatmung) Seite 7 Einlagerung Keine Folienzudeckung am ersten Tag bedeutet... Silomais frisch eingelagert nach einer Nacht mit provisorischer Abdeckung (NUSSBAUM, 1999) Temperatur C 15,7 28,7 38,7 Ø 32,2 Hefen kbe / g Silomais 1,1 x ,2 x 10 5 hohe Verluste durch Atmungsprozesse! Seite 8 4

5 Einlagerung Seite 9 Verfahrensabschnitt 2 2. Im Silo...(B eigentliche Silierung) Verantwortlich sind: pflanzliche Proteasen aerobe Mikroorganismen (Bakterien, Hefen, Schimmelpilze) anaerobe Mikroorganismen (ESB, BSB) Einlagerung Silierung Beeinflussbar durch: Einlagerung, Verdichtung, Zudeckung (Restatmung) schnelle Milchsäuregärung (ph-wert-absenkung) (Siloferm) Seite 10 5

6 Silierung Proteinabbau bei der Silierung BS freie Silage Enterobakterien (Milchsäurebakterien) BS haltige Silage Buttersäurebakterien (Enterobakterien) Seite 11 Einfluss des Einsatzes von Siloferm auf die Keimdichte der Enterobakterien Luzerne log kbe/g unbehandelt Siloferm Start Lagerungszeit (Tage) Seite 12 6

7 Einfluß des Siliermitteleinsatzes auf die Proteinqualität von Grassilage 100% 80% 60% 40% Ammonium andere N-Verbindungen freie Aminosäuren Reinprotein 20% 0% frisches Gras schlechte Silage gute Silage Silage mit MSB JONES, 2003 Seite 13 Einfluss von Siloferm auf den Gärverlauf von Wiesengras (33 % TS) ph-wert unbehandelt Siloferm NH 3 - N (% gesamt N) ph-wert, 0 d.h Proteolyse Lagerungszeit (Tage) Lagerungszeit (Tage) Enterobakterien Seite 14 7

8 Verfahrensabschnitt 3 3. bei der Auslagerung... Verantwortlich sind: aerobe Mikroorganismen (Hefen, Schimmelpilze, (Bakterien)) (anaerobe Mikroorganismen (BSB)) Beeinflussbar durch: Entnahmestrategie (Vorschub)(Temperatur, ph-wert, Verschimmelung) aerobe Haltbarkeit (BioCool) Seite 15 Differenz: + 37 C d.h. Verlust an 0,23 MJ NEL und 8,5 % TS pro Tag! Seite 16 8

9 Zwischenlagerung Seite 17 80,0 Rückgang der Protein - Verdaulichkeit in nacherwärmter Maissilage (Bullenmast)(WHITLOCK, 1999) 75,0 70,0 74,5 71,0 68,0 % OS 65,0 60,0 62,5 55,0 50,0 0 5,4 10,7 16,0 Anteil (%) in der Ration bezogen auf TS Seite 18 9

10 Fazit: gewisser Abbau ist unvermeidbar allgemein gilt: Je feuchter das Siliergut, je unkontrollierter die Silierung, je schlechter die Silagequalität bzw. aerobe Haltbarkeit ist, desto höher sind die Verluste! Ziel ist es, Verluste auf ein Minimum zu reduzieren zügig Anwelken auf TS % zügig luftdichte Lagerung erreichen schnelle ph-wert Absenkung durch Einsatz von Siloferm ausreichende aerobe Haltbarkeit durch Einsatz von BioCool Seite 19 Seite 20 10

Tipps für Herstellung von Top Silage, Silagebeurteilung, Häufige Probleme und deren Ursachen

Tipps für Herstellung von Top Silage, Silagebeurteilung, Häufige Probleme und deren Ursachen Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Tipps für Herstellung von Top Silage, Silagebeurteilung, Häufige Probleme und deren Ursachen Ueli Wyss Silierstrategien für

Mehr

Erhöhte Anforderungen zur Erhaltung der Proteinqualität von proteinreichen Grobfuttermitteln im Verlauf der Konservierung

Erhöhte Anforderungen zur Erhaltung der Proteinqualität von proteinreichen Grobfuttermitteln im Verlauf der Konservierung 13. Dummerstorfer Seminar Futter und Fütterung Erhöhte Anforderungen zur Erhaltung der Proteinqualität von proteinreichen Grobfuttermitteln im Verlauf der Konservierung Dr. Heidi Jänicke Institut für Tierproduktion

Mehr

Topsilagen kein Hexenwerk! Dr. Sabine Rahn

Topsilagen kein Hexenwerk! Dr. Sabine Rahn Topsilagen kein Hexenwerk! Dr. Sabine Rahn Bausteine für eine hohe Milch- / Mastleistung Milchleistung LWK Niedersachsen Seite 2 Diskutiert wird oft nur über die Spitze des Eisberges. Nur war das nicht

Mehr

Grassilage perfekt konserviert

Grassilage perfekt konserviert Grassilage perfekt konserviert Gras und Leguminosen perfekt konserviert Die Erzeugung von hochqualitativer Gras- und Leguminosensilage wird wesentlich von Art und Menge des Aufwuchses, vom Schnittzeitpunkt

Mehr

Reifung oder Stundensilage? Futter knapp frühzeitige Silagenutzung 2019 eine Lösung?

Reifung oder Stundensilage? Futter knapp frühzeitige Silagenutzung 2019 eine Lösung? Reifung oder Stundensilage? Futter knapp frühzeitige Silagenutzung 2019 eine Lösung? Siriwan Martens, Olaf Steinhöfel 1 13. Februar 2019 Siriwan Martens Sächsischer Futtertag am 13.3.19 in Lichtenwalde

Mehr

Futterwert der Gras- und Maissilagen Der Grobfutterindex Der Kornzerkleinerungsgrad (CSPS)

Futterwert der Gras- und Maissilagen Der Grobfutterindex Der Kornzerkleinerungsgrad (CSPS) Futterwert der Gras- und Maissilagen Der Grobfutterindex Der Kornzerkleinerungsgrad (CSPS) Dr. Wolfram Richardt, 16. Oktober 2018 19.10.2018 wolfram.richardt@lks-mbh.com 1 Mögliche Folgen von Trockenheitsschäden

Mehr

Silierzusätze für Silage-Grundfutter. Sicher. Silieren. Siliermittel von Milkivit für eine optimale Grundfutterqualität. Ihr Viehbestand in guter Hand

Silierzusätze für Silage-Grundfutter. Sicher. Silieren. Siliermittel von Milkivit für eine optimale Grundfutterqualität. Ihr Viehbestand in guter Hand Silierzusätze für Silage-Grundfutter Sicher Silieren Siliermittel von Milkivit für eine optimale Grundfutterqualität Ihr Viehbestand in guter Hand Das Allround-Talent gegen Nachgärungen Milki Mais Siliermittel

Mehr

Untersuchungen zum Einsatz von Siliermitteln zur Erhöhung der aeroben Stabilität von Pressschnitzelsilagen

Untersuchungen zum Einsatz von Siliermitteln zur Erhöhung der aeroben Stabilität von Pressschnitzelsilagen Untersuchungen zum Einsatz von Siliermitteln zur Erhöhung der aeroben Stabilität von Pressschnitzelsilagen H. Scholz,, Bernburg T. Engelhard, L. Helm, G. Andert, LLFG Iden S. Winter, N. Kuhlmann, LLFG

Mehr

Nährwerte und Konservierung von Powermaissilage

Nährwerte und Konservierung von Powermaissilage Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Nährwerte und Konservierung von silage Yves Arrigo Ueli Wyss 28. September 2016 www.agroscope.ch I gutes Essen, gesunde Umwelt

Mehr

Musteranlage: Anlagengröße in KW 400 Maisanteil 70% Einspeisevergütung. 19,5 Cent

Musteranlage: Anlagengröße in KW 400 Maisanteil 70% Einspeisevergütung. 19,5 Cent Musteranlage: Anlagengröße in KW 400 Maisanteil 70% Einspeisevergütung 19,5 Cent 2 Substratbedarf: Anlagengröße in KW 400 Volllaststunden der Biogasanlage 8000 benötigte KWh 3.200.000 KWh el/ m³ CH4 3,85

Mehr

Silierung von Sojabohnen-GPS Wolkertshofen, den

Silierung von Sojabohnen-GPS Wolkertshofen, den Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Silierung von Sojabohnen-GPS Wolkertshofen, den 12.09.2017 1Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft 2Abteilung Qualitätssicherung und Untersuchungswesen

Mehr

Gras- und Maissilage die Essentials

Gras- und Maissilage die Essentials HHH-Workshop 7. April 2016 Beurteilung von Milchviehrationen Futtermittel & Co Gras- und Maissilage die Essentials Maren Feldmann Klinik für Rinder Tierärztliche Hochschule Hannover Rindergesundheitsdienst

Mehr

Applikationstechnik von Siliermitteln

Applikationstechnik von Siliermitteln Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Applikationstechnik von Siliermitteln Silier- und Konservierungsmittel optimal einsetzen Ueli Wyss Effiziente Futterbautechnik

Mehr

Silageproduktion ohne Risiko!? Dr. Horst Auerbach ADDCON AGRAR GmbH, Bonn/Bitterfeld

Silageproduktion ohne Risiko!? Dr. Horst Auerbach ADDCON AGRAR GmbH, Bonn/Bitterfeld Silageproduktion ohne Risiko!? Dr. Horst Auerbach ADDCON AGRAR GmbH, Bonn/Bitterfeld Mängel in der Silagequalität Gräser Leguminosen Getreideganzpflanzen Fehlgärung Buttersäure Clostridien Grundfutterqualität

Mehr

82 % der Berliner Kinder (5. Schuljahr) gehen davon aus, dass Schweine auf der Wiese leben und Gras fressen.

82 % der Berliner Kinder (5. Schuljahr) gehen davon aus, dass Schweine auf der Wiese leben und Gras fressen. Möglichkeiten und Grenzen Proteinversorgung über Gras-/Leguminosensilagen 35. Tag des Milchviehhalters, Iden, 28. November 2012 82 % der Berliner Kinder (5. Schuljahr) gehen davon aus, dass Schweine auf

Mehr

08. Oktober 2014, 7. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zur Fütterung. Stefanie Muche und Dr. Wolfram Richardt

08. Oktober 2014, 7. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zur Fütterung. Stefanie Muche und Dr. Wolfram Richardt 08. Oktober 2014, 7. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zur Fütterung Stefanie Muche und Dr. Wolfram Richardt 1. Kennzahlen der Futterqualität 2. Fütterungsversuche 3. Darstellung der in vitro- Methode

Mehr

Ergebnisse aus Futterwertuntersuchungen von Luzernekonservaten und Fütterungsversuchen in. Hochschule Anhalt Anhalt University of Applied Sciences

Ergebnisse aus Futterwertuntersuchungen von Luzernekonservaten und Fütterungsversuchen in. Hochschule Anhalt Anhalt University of Applied Sciences Ergebnisse aus Futterwertuntersuchungen von Luzernekonservaten und Fütterungsversuchen in der LLFG Iden (Luzerneheu vs. Stroh + SES) Hochschule Anhalt Anhalt University of Applied Sciences Einleitung Sicherung

Mehr

Siliermittel. Fachinformation

Siliermittel. Fachinformation Siliermittel Fachinformation 1 VOLLE KRAFT FÜR BESTE RESULTATE JOSERA SILIERMITTEL Hochwertige Silagen sind durch eine sehr gute TM-Aufnahme und eine verbesserte Nährstoffverdaulichkeit gekennzeichnet.

Mehr

Hohe Qualität durch kombinierte Milchsäurebakterien

Hohe Qualität durch kombinierte Milchsäurebakterien Hohe Qualität durch kombinierte Milchsäurebakterien Eine gute Grundfutterqualität bietet die beste Basis für wirtschaftlichen Erfolg. Entscheidend für eine Qualitätssilage ist möglichst hochwertiges Pflanzenmaterial

Mehr

Nacherwärmung von Maissilagen Bewertung der chemischen Veränderungen, der Verluste und Auswirkungen auf die Futteraufnahme von Wiederkäuern

Nacherwärmung von Maissilagen Bewertung der chemischen Veränderungen, der Verluste und Auswirkungen auf die Futteraufnahme von Wiederkäuern Futterkonservierungstag 16.12.2014, Wittingen Nacherwärmung von Maissilagen Bewertung der chemischen Veränderungen, der Verluste und Auswirkungen auf die Futteraufnahme von Wiederkäuern Katrin Gerlach

Mehr

Welche Faktoren sind für die Qualität unserer Grassilagen entscheidend?

Welche Faktoren sind für die Qualität unserer Grassilagen entscheidend? Welche Faktoren sind für die Qualität unserer Grassilagen entscheidend? Prof. Dr. F. Weißbach Elmenhorst Qualitätsanforderungen Grassilagen müssen: Für den jeweiligen Verwendungszweck ausreichend hohe

Mehr

Erzeugung von Qualitätssilage im Ballen

Erzeugung von Qualitätssilage im Ballen Erzeugung von Qualitätssilage im Ballen www.reitstall-sachser.de www.lohnunternehmen.ch www.hallo-landwirt.com www.mchale.net Fachtagung Wildhaltung, 20.10.2012 Orientierungswerte Silagen für Wildwiederkäuer

Mehr

(mod. nach Licitra et al. 1996)

(mod. nach Licitra et al. 1996) Proteine aus Silagen können nur bedingt Proteinkonzentrate ersetzen Dr. Olaf Steinhöfel, Dr. Wolfram Richardt, Prof. Manfred Hoffmann, Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft und LKS Sachsen e.v. Die

Mehr

Alternativen zu Soja. 6. November 2012

Alternativen zu Soja. 6. November 2012 Alternativen zu Soja 6. November 2012 2 Proteinproduktion im Futterbau - Kleeanteil in Naturwiesen erhöhen - Kleeanteil in Kunstwiesen erhöhen - M- und L-Mischungen im Kunstfutterbau - Anbau von Luzerne

Mehr

Green Chemistry ADDCON. KOFASIL Bestes Substrat für bessere Erträge. Mehr Energie für den Fermenter!

Green Chemistry ADDCON. KOFASIL Bestes Substrat für bessere Erträge. Mehr Energie für den Fermenter! Green Chemistry KOFASIL Bestes Substrat für bessere Erträge Mehr Energie für den Fermenter! ADDCON BIOGAS Stabile Maissilagen mit hohen Energiegehalten bilden die Grundlage für den Erfolg. Bei der Bereitung

Mehr

Aufbereitung und Lagerung von Zuckerrüben zur Vergärung in Biogasanlagen

Aufbereitung und Lagerung von Zuckerrüben zur Vergärung in Biogasanlagen Aufbereitung und Lagerung von Zuckerrüben zur Vergärung in anlagen Dr. Waldemar Gruber, Dr. Arne Dahlhoff, Landwirtschaftskammer NRW Gefördert von Dr. Waldemar Gruber 1 Durchführung der Versuche Dr. Waldemar

Mehr

LegumePlus: Einfluss bioaktiver Substanzen in Leguminosen auf N-Bilanz bei Milchkühen

LegumePlus: Einfluss bioaktiver Substanzen in Leguminosen auf N-Bilanz bei Milchkühen Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope LegumePlus: Einfluss bioaktiver Substanzen in Leguminosen auf N-Bilanz bei Milchkühen A. Grosse Brinkhaus M. Girard, G. Bee,

Mehr

Konservierung und Einlagerung von hofeigenem Getreide So wird s gemacht!

Konservierung und Einlagerung von hofeigenem Getreide So wird s gemacht! Konservierung und Einlagerung von hofeigenem Getreide So wird s gemacht! 1 Gliederung 1. Aktuelle Situation / Probleme 2. Konservierung Zunehmende Unsicherheiten beim Wetter Wechsel im Klima / Zunahme

Mehr

Effizienz und Nachhaltigkeit Hohe Herdenleistung bei geringerer Belastung für Tier und Umwelt

Effizienz und Nachhaltigkeit Hohe Herdenleistung bei geringerer Belastung für Tier und Umwelt Effizienz und Nachhaltigkeit Hohe Herdenleistung bei geringerer Belastung für Tier und Umwelt Markus Wagner, Tierarzt Alltech (Deutschland) GmbH Hannover, 12.11.2014 Definition Effizienz Wirksamkeit Wirtschaftlichkeit

Mehr

Bedeutung, Vorkommen und Nachweis von biogenen Aminen in Grassilagen Auswirkungen auf Tiergesundheit und Futteraufnahme

Bedeutung, Vorkommen und Nachweis von biogenen Aminen in Grassilagen Auswirkungen auf Tiergesundheit und Futteraufnahme Bedeutung, Vorkommen und Nachweis von biogenen Aminen in Grassilagen Auswirkungen auf Tiergesundheit und Futteraufnahme W. Richardt und R. Wein 30. November 2011, 12. Dummerstorfer Seminar Futter und Fütterung

Mehr

LAGROSIL GARANT-QUALITÄTSFUTTER NAGER KONSERVIEREN.

LAGROSIL GARANT-QUALITÄTSFUTTER NAGER KONSERVIEREN. LAGROSIL GARANT-QUALITÄTSFUTTER SILIEREN UND NAGER KONSERVIEREN www.garant.co.at LAGROSIL - STEIGERT WERT, HÄLT LÄNGER STABIL! Zur einfachen Orientierung haben wir für Sie einen Entscheidungsbaum für unser

Mehr

Sensorische Beurteilung von Silagen

Sensorische Beurteilung von Silagen Sensorische Beurteilung von Silagen TS-Bestimmung Hinweise allgemein 1. Feuchte Silage Mit den Händen einen Ball formen und danach die Silage pressen 2. Trockene Silage Ab ca. 30 % TS aus der Silage einen

Mehr

Ballensilage im Milchviehbetrieb: wann und wie eine wirtschaftliche Alternative? Kosteneinsparungen realisieren

Ballensilage im Milchviehbetrieb: wann und wie eine wirtschaftliche Alternative? Kosteneinsparungen realisieren Landwirtschaftkammer Schleswig-Holstein Abteilung Pflanzenbau/Pflanzenschutz www.lksh.de Ballensilage im Milchviehbetrieb: wann und wie eine wirtschaftliche Alternative? Kosteneinsparungen realisieren

Mehr

Fermentationsgeschwindigkeit und Silierverluste von Biertrebersilage bei unterschiedlicher Einlagerungstemperatur und variierter Fermentationsdauer

Fermentationsgeschwindigkeit und Silierverluste von Biertrebersilage bei unterschiedlicher Einlagerungstemperatur und variierter Fermentationsdauer Fermentationsgeschwindigkeit und Silierverluste von Biertrebersilage bei unterschiedlicher Einlagerungstemperatur und variierter Fermentationsdauer Dr. Hansjörg Nussbaum Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf

Mehr

Clever einsilieren ins Fahrsilo. Dr. Hansjörg Nußbaum Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf

Clever einsilieren ins Fahrsilo. Dr. Hansjörg Nußbaum Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf Clever einsilieren ins Fahrsilo Dr. Hansjörg Nußbaum Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf Gliederung 1. Einleitung 2. Gärprozesse 3. Silogestaltung 4. Silobefüllung 5. Siloabdeckung 6. Zusammenfassung

Mehr

Erfolg braucht Vielfalt

Erfolg braucht Vielfalt Erfolg braucht Vielfalt Siliermittel für Mais und Getreide Erfolg braucht Vielfalt Eine erfolgreiche Silagebereitung erfordert ein optimal auf das jeweilige Ausgangssubstrat angepasstes Siliermittel. Die

Mehr

Beurteilung von Futterqualitätskenngrößen und deren Verbesserungsansätze Gliederung:

Beurteilung von Futterqualitätskenngrößen und deren Verbesserungsansätze Gliederung: Beurteilung von Futterqualitätskenngrößen und deren Verbesserungsansätze Gliederung: Futterwert 1 Trockenmassegehalt o Grassilage. 2 o Maissilage. 3 Rohproteingehalt o Grassilage. 4 o Maissilage. 4 Rohfasergehalt

Mehr

Darauf kommt es bei der Silierung an

Darauf kommt es bei der Silierung an Darauf kommt es bei der Silierung an Dr. Walter Peyker, Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Thüringer Silagetagung 2013 Jena, den 17.04.2013 Silageerzeugung Ziel: kostengünstige und verlustarme

Mehr

KONSERVIEREN UND SILIEREN

KONSERVIEREN UND SILIEREN LAGROSIL KONSERVIEREN UND SILIEREN www.garant.co.at SILAGE- UND FUTTERKONSERVIERUNG Ziele Gärqualität und Futterwert verbessern Problem- und Risikosilagen stabilisieren Erntesituation Trockensubstanz Vergärbarkeit

Mehr

Siliermittel. Fachinformation

Siliermittel. Fachinformation Siliermittel Fachinformation 1 Volle Kraft für beste Resultate JOSERA Siliermittel Hochwertige Silagen sind durch eine sehr gute TM-Aufnahme und eine verbesserte Nährstoffverdaulichkeit gekennzeichnet.

Mehr

Projekt Futterwert von High Sugar Gras Laufzeit: Martin Pries, Clara Berendonk, Klaus Hünting, Silke Beintmann, Claudia Verhülsdonk

Projekt Futterwert von High Sugar Gras Laufzeit: Martin Pries, Clara Berendonk, Klaus Hünting, Silke Beintmann, Claudia Verhülsdonk Projekt Futterwert von High Sugar Gras Laufzeit: 2007-2012 Martin Pries, Clara Berendonk, Klaus Hünting, Silke Beintmann, Claudia Verhülsdonk Fokus Riswick 2011 Hypothese: High Sugar Gras ist wegen des

Mehr

Aerobe Instabilität von Silagen - Ursachen, Bewertung, Prophylaxe

Aerobe Instabilität von Silagen - Ursachen, Bewertung, Prophylaxe Aerobe Instabilität von Silagen - Ursachen, Bewertung, Prophylaxe Dr. Horst Auerbach International Silage Consultancy (ISC) Wettin-Löbejün Qualitätsmängel in Silageproduktion Gräser Leguminosen GPS Fehlgärungen

Mehr

Überblick und neue Ergebnisse aus dem Bereich der Folien- (Schlauch-) silierung Silospeed

Überblick und neue Ergebnisse aus dem Bereich der Folien- (Schlauch-) silierung Silospeed Überblick und neue Ergebnisse aus dem Bereich der Folien- (Schlauch-) silierung Silospeed Alfred PÖLLINGER, LFZ Raumberg-Gumpenstein Institut artgemäße Tierhaltung und Tiergesundheit Silospeedtag, am 4.

Mehr

Gas aus Gras. Biologie der Grasvergärung in landwirtschaftlichen Biogasanlagen. agrikomp GmbH Petra Zigldrum Dipl. Biologin Laborservice

Gas aus Gras. Biologie der Grasvergärung in landwirtschaftlichen Biogasanlagen. agrikomp GmbH Petra Zigldrum Dipl. Biologin Laborservice Gas aus Gras Biologie der Grasvergärung in landwirtschaftlichen Biogasanlagen agrikomp GmbH Petra Zigldrum Dipl. Biologin Laborservice Inhalt Vorstellung agrikomp GmbH, agrikomp Labor Unterschiede, Eigenschaften

Mehr

Arbeitskreis Futter und Fütterung, Bernburg, 22. Mai

Arbeitskreis Futter und Fütterung, Bernburg, 22. Mai N-optimierte Fütterung Fütterung mit negativer RNB in einem Praxisbetrieb Arbeitskreis Futter und Fütterung, Bernburg, 22. Mai 2014 olaf.steinhoefel@smul.sachsen.de Zum Grundverständnis N-reduzierte Fütterung

Mehr

Sicher Silieren. Siliermittelzusätze für optimale Grundfuttersilage

Sicher Silieren. Siliermittelzusätze für optimale Grundfuttersilage Sicher Silieren Siliermittelzusätze für optimale Grundfuttersilage Milki Mais Das Allround-Talent gegen Nachgärungen Siliermittel auf Säurebasis Starke Reduzierung von Hefen und Schimmel bereits bei der

Mehr

Optimale Silagequalität für die Fermentation

Optimale Silagequalität für die Fermentation Optimale Silagequalität für die Fermentation Dr. W. Richardt, Lichtenwalde 29. August 2012 Grundsätze Silagequalität Gute Silage darf etwas kosten! Schlechte Silage ist genauso teuer wie gute! Nicht nur

Mehr

Einfluss der Futterbehandlungsverfahren auf die Proteinqualität einheimischer Proteinkonzentrate

Einfluss der Futterbehandlungsverfahren auf die Proteinqualität einheimischer Proteinkonzentrate Einfluss der Futterbehandlungsverfahren auf die Proteinqualität einheimischer Proteinkonzentrate Dr. W. Richardt, Lichtenwalde Groitzsch, 21.03.2012 Behandlungsverfahren Grobfuttermittel Silierung Trocknung

Mehr

11. Seminar Futterproduktion

11. Seminar Futterproduktion 11. Seminar Futterproduktion 2. März 2017 in Todendorf Anforderungen an Ernte und Silierung von Silomais für eine optimale Fütterungswirkung Bernd Losand Einflussgrößen auf die Ernte- und Konservierungsentscheidungen

Mehr

Konservierung von Futtermitteln

Konservierung von Futtermitteln Konservierung von Futtermitteln Beurteilung von Ernte- und Konservierungsverfahren Optimierung der Silagebereitung unter den Bedingungen des ökologischen Landbaus Dr. Wolfram Richardt, 13.09.2017 07.10.2017

Mehr

Möglichkeiten der Qualitätsbeurteilung von Fleisch und Fleischerzeugnissen durch den Verbraucher BAFF KULMBACH 2002 CH-SCHW

Möglichkeiten der Qualitätsbeurteilung von Fleisch und Fleischerzeugnissen durch den Verbraucher BAFF KULMBACH 2002 CH-SCHW Möglichkeiten der Qualitätsbeurteilung von Fleisch und Fleischerzeugnissen durch den Verbraucher Qualität von Fleisch und Fleischerzeugnissen Qualität Güte wertschätzend "Qualitätsfleisch Beschaffenheit

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Futtermitteluntersuchung

Möglichkeiten und Grenzen der Futtermitteluntersuchung Möglichkeiten und Grenzen der Futtermitteluntersuchung Welche Informationen liefern mir die Ergebnisse! Dr. W. Richardt, Lichtenwalde 07. April 2009, Ebendorf Die vier Rationen berechnete Ration Futtermittelanalyse

Mehr

Dichte Controlling- Bedeutung und Instrumente

Dichte Controlling- Bedeutung und Instrumente Dichte Controlling- Bedeutung und Instrumente Dr. Johannes Thaysen, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Bedeutung der Verdichtung Die Verdichtung von Silagen beeinflußt deutlich deren Lagerstabilität,

Mehr

Nutzung von Zuckerrüben als Gärsubstrat Lagerung - Vergärung - Wirtschaftlichkeit

Nutzung von Zuckerrüben als Gärsubstrat Lagerung - Vergärung - Wirtschaftlichkeit Nutzung von Zuckerrüben als Gärsubstrat Lagerung - Vergärung - Wirtschaftlichkeit Dr. Andreas LEMMER Dr. S. Zielonka, E. Kumanowska Landesanstalt für Agrartechnik und Bioenergie Biogasinfotage Ulm, 11.01.2018

Mehr

Die Qualität des Ausgangsmaterials bestimmt die Futterqualität Qualitätsparameter von Grassilage:

Die Qualität des Ausgangsmaterials bestimmt die Futterqualität Qualitätsparameter von Grassilage: Notwendige Vorraussetzungen der Silagebereitung: genügend vergärbarer Zucker Sauerstoff-freie Umgebung siliertaugliche Milchsäurebakterien und ausreichender Feuchtigkeitsgehalt des zu silierenden Materials

Mehr

Grassilage-Fibel. Leitfaden zur erfolgreichen Grassilierung

Grassilage-Fibel. Leitfaden zur erfolgreichen Grassilierung Grassilage-Fibel Leitfaden zur erfolgreichen Grassilierung Inhalt 1. Zielwerte Leitfaden zur erfolgreichen Grassilierung 1. Zielwerte 3 2. Grünlandpflege 4 3. Schnittzeitpunkt 5 4. Schnitthöhe 6 5. Anwelken

Mehr

Das spezielle biologische Siliermittel-Programm für Energiepflanzen

Das spezielle biologische Siliermittel-Programm für Energiepflanzen Biologische Siliermittel Das spezielle biologische Siliermittel-Programm für Energiepflanzen Kompetenz in Biogas Für kohlenhydratreiche Energiepflanzen Höhere Wirtschaftlichkeit des Substrateinsatzes Wirkprinzip

Mehr

Erfolg braucht Vielfalt

Erfolg braucht Vielfalt Erfolg braucht Vielfalt Siliermittel für Mais und Getreide Erfolg braucht Vielfalt Eine erfolgreiche Silagebereitung erfordert ein optimal auf das jeweilige Ausgangssubstrat angepasstes Siliermittel. Die

Mehr

Höchste Grundfutterqualität ist kein Kinderspiel jedoch lohnenswert! Inhalt

Höchste Grundfutterqualität ist kein Kinderspiel jedoch lohnenswert! Inhalt Höchste Grundfutterqualität ist kein Kinderspiel jedoch lohnenswert! BLGG AgroXpertus Karen Oerlemans Inhalt BLGG AgroXpertus Proteinbeurteilung Zellwände Energiebeurteilung Silagemanager 1 BLGG AgroXpertus

Mehr

BONSILAGE. Messbar mehr Futterqualität.

BONSILAGE. Messbar mehr Futterqualität. BONSILAGE. Messbar mehr Futterqualität. BONSILAGE. Markt- und Innovationsführer seit 2. Jeder professionelle Milcherzeuger weiß: die Qualität des Grundfutters ist für die Milchleistung, die nachhaltige

Mehr

Optimale Konservierung durch fachgemäße Lagerstättenabdichtung

Optimale Konservierung durch fachgemäße Lagerstättenabdichtung Optimale Konservierung durch fachgemäße Lagerstättenabdichtung Ing. Christian Meusburger Pflanzenbau/Fütterung Landwirtschaftskammer Vorarlberg Ing. Christian Meusburger/ Folie 1 - 70 % - 30 % Optimale

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen Gras in der Milchkuhfütterung Thüringer Grünlandtag, Tanna, 10. Juni 2015 http://www.planet-schule.del olaf.steinhoefel@smul.sachsen.de 75 % sächsischer Milch ist veredeltes Kraftfutter

Mehr

Dr. W. Richardt, Lichtenwalde

Dr. W. Richardt, Lichtenwalde Mikrobiologischer Status von Futtermitteln Einfluss auf den Fütterungserfolg Dr. W. Richardt, Lichtenwalde 27. Tag des Milchviehhalters in Sachsen-Anhalt 26. und 27. November 2008 Zusammenhang Mikroorganismen

Mehr

Variable Kosten gesamt /ha -462,54-588,13-672,83

Variable Kosten gesamt /ha -462,54-588,13-672,83 Kleegras (KG), zwei Nutzungsjahre Kleegras-Silage, Futter (F) ionsverfahren, Leistungsniveau Kleegras-F zweijährig, Kleegras-F zweijährig, Kleegras-F zweijährig, KG-Silage KG-Silage KG-Silage Ertrag FM

Mehr

Erfolg braucht Vielfalt

Erfolg braucht Vielfalt Erfolg braucht Vielfalt Siliermittel für Grassilagen Erfolg braucht Vielfalt Die Silagebereitung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Wahl des richtigen Siliermittels erst kurz vor der Ernte erfolgen kann.

Mehr

Fachtagung. Pressschnitzel: Neue Erkenntnisse zu einem altbewährten Futtermittel

Fachtagung. Pressschnitzel: Neue Erkenntnisse zu einem altbewährten Futtermittel Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Fachtagung Pressschnitzel: Neue Erkenntnisse zu einem altbewährten Futtermittel Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften 20. März 2007, Halle (Saale)

Mehr

Den Silageerfolg planen

Den Silageerfolg planen Den Silageerfolg planen Mark Nooijen Technischer Verkaufsleiter Wiederkäuer Jutta Zwielehner Produktmanager 2 Mark Nooijen Technischer Verkaufsleiter Wiederkäuer Jutta Zwielehner Produktmanager Den Silageerfolg

Mehr

Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz. Potsdam, den 01. August 2007

Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz. Potsdam, den 01. August 2007 Potsdam, den 01. August 2007 Merkblatt 2007 zu den Anforderungen an die Errichtung und Nutzung von Feldrandsilos ohne Folienunterlage und Sickersaftsammelbehälter Silage Silage ist ein unter Luftabschluss

Mehr

Übersetzt aus dem Niederländischen von Frits van den Ham und Dipl. Ing. agr. Ernst Hammes

Übersetzt aus dem Niederländischen von Frits van den Ham und Dipl. Ing. agr. Ernst Hammes Übersetzt aus dem Niederländischen von Frits van den Ham und Dipl. Ing. agr. Ernst Hammes Zusammenfassung 2 Die Studie beinhaltet zwei Teile: Teil 1: Bestimmung der minimalen Inkubationszeit und der Inkubationstemperatur

Mehr

ID-Leylystad (Institut Tiergesundheit Leylystad)

ID-Leylystad (Institut Tiergesundheit Leylystad) ID-Leylystad (Institut Tiergesundheit Leylystad) P.G. van Wikselaar und S.J.W.H. Oude Elferink Wissenschaftlicher Bericht Nr. 2165 - WAGENINGEN Zusammenfassung Die Studie beinhaltet zwei Teile: Teil 1:

Mehr

Managementaspekte für die Erzeugung hochwertiger Anwelksilagen als Grundlage hoher Milchleistung und Tiergesundheit

Managementaspekte für die Erzeugung hochwertiger Anwelksilagen als Grundlage hoher Milchleistung und Tiergesundheit Managementaspekte für die Erzeugung hochwertiger Anwelksilagen als Grundlage hoher Milchleistung und Tiergesundheit Dr. A. Milimonka PD an der LGF, Humboldt-Universität Berlin AGRAVISRaiffeisenAG Spezialberatung

Mehr

Beste Grund-Futterqualität als Garant für die rentable Milchproduktion. Dr. Leonhard Raab

Beste Grund-Futterqualität als Garant für die rentable Milchproduktion. Dr. Leonhard Raab Beste Grund-Futterqualität als Garant für die rentable Milchproduktion Dr. Leonhard Raab 22.2.2011 Wo ist das Ziel Dr. Leonhard Raab 2 Entwicklung der Milchleistung in einem sächsischem Betrieb Dr. Leonhard

Mehr

Mais, unentbehrlich in der Hochleistungsfütterung Sortenwahl, Anbau, Ernte- und Silierverfahren sowie Einsatzmöglichkeiten

Mais, unentbehrlich in der Hochleistungsfütterung Sortenwahl, Anbau, Ernte- und Silierverfahren sowie Einsatzmöglichkeiten Mais, unentbehrlich in der Hochleistungsfütterung Sortenwahl, Anbau, Ernte- und Silierverfahren sowie Einsatzmöglichkeiten Dr. R. Georg RAGT Deutschschland Tel. : 0172 / 52 13 155 r.georg@ragt.de An sonnigen

Mehr

Futterleguminosen in der Milchviehfütterung

Futterleguminosen in der Milchviehfütterung Futterleguminosen in der Milchviehfütterung Rudolf Leifert Landwirtschaftlicher Berater Bedeutung der Leguminosen Leguminosen: eine wesentliche Grundlage für den biologischen Landbau. Sie gewährleisten:

Mehr

Biologie der Biogaserzeugung

Biologie der Biogaserzeugung Biologie der Biogaserzeugung Peter Institut für Technologie and Biosystemtechnik Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) ZNR Biogastagung, Bad Sassendorf-Ostinghausen, 02.04. 2003 Biologie der

Mehr

1563/ Futterplanung, Mengenansprüche Rinder, Erträge Zielkenngrößen Grassilagequalität... 14

1563/ Futterplanung, Mengenansprüche Rinder, Erträge Zielkenngrößen Grassilagequalität... 14 D-115-00036 1563/2011 Herausgegeben vom aid infodienst Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz e. V. Heilsbachstraße 16 53123 Bonn Internet: www.aid.de E-Mail: aid@aid.de mit Förderung durch das Bundesministerium

Mehr

Kosten- und Qualitätsvergleich von Grassilageernteverfahren

Kosten- und Qualitätsvergleich von Grassilageernteverfahren Landwirtschaftkammer Schleswig-Holstein Abteilung Pflanzenbau/Pflanzenschutz/Landtechnik Kosten- und Qualitätsvergleich von Grassilageernteverfahren www. Dr. Johannes Thaysen Dr. Andrea Wagner 50. Jahrestagung

Mehr

Auswirkung der Silagequalität auf Tiergesundheit und Leistung

Auswirkung der Silagequalität auf Tiergesundheit und Leistung Auswirkung der Silagequalität auf Tiergesundheit und Leistung Silke Dunkel, Referat Tierfütterung Thüringer Silagetagung 2013 Gliederung Problemfelder Milchkuhfütterung Futteraufnahme Grundfutter, Grundfutterleistung

Mehr

G es el ls ch af t fü r V er su ch st ie rk un de G V S O L A S. Ausschuss für Ernährung der Versuchstiere

G es el ls ch af t fü r V er su ch st ie rk un de G V S O L A S. Ausschuss für Ernährung der Versuchstiere G es el ls ch af t fü r V er su ch st ie rk un de So ci et y fo r La bo ra to ry An im al S ci en ce G V S O L A S Ausschuss für Ernährung der Versuchstiere Fütterungskonzepte und -methoden in der Versuchstierkunde

Mehr

Experiment Biomasse Arbeitsblatt

Experiment Biomasse Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Zum Thema Biomasse wird ein Vergärungs-Experiment durchgeführt. Dadurch kann die zukunftsweisende Technik optimal dargestellt und von den SuS nachvollzogen werden.

Mehr

Anbau von Luzerne und Einsatz der Luzerneballen in der Fütterung

Anbau von Luzerne und Einsatz der Luzerneballen in der Fütterung Anbau von Luzerne und Einsatz der Luzerneballen in der Fütterung Christian Scheuerlein, Trocknungsgenossenschaft Windsbach eg WB Qualitätsfutterwerk GmbH Übersicht 1. Luzerneanbau 2. Einsatz in der Fütterung

Mehr

Mit Weide wirtschaftlich produzieren

Mit Weide wirtschaftlich produzieren Mit Weide wirtschaftlich produzieren christof.baumgartner@tg.ch am Kurs professionelles Weidemanagement vom 24.3.17 am Kosten der wichtigsten Grundfutter in Rp. / kg TS Ergebnisse Grundfutterkostenrechnung

Mehr

Markus Höltschi. Teilprojekt: Futterbau

Markus Höltschi. Teilprojekt: Futterbau Markus Höltschi BBZN Landwirtschaft 6276 Hohenrain 041 914 30 78 Fachtagung zum Systemvergleich Milchproduktion Freitag, 2. September 2011, Berufsbildungszentrum Natur und Ernährung, Hohenrain markus.hoeltschi@edulu.ch

Mehr

8 Pflanzenbau Produzentenpreise

8 Pflanzenbau Produzentenpreise 8 Pflanzenbau Produzentenpreise Richtpreise für stehendes Gras bei Verrechnung unter Landwirten 2015 Preis pro ha stehendes Gras Ernteverlust (20%), Lagerverlust (5%) und Wetterrisiko (5%) im Preis berücksichtigt

Mehr

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft ÖKO-Verordnung Verordnung (EWG) NR. 2092/91 des Rates vom 2. Juni 1991 über den ökologischen

Mehr

Fütterungspraxis und Futterautonomie von Milchviehbetrieben in der Schweiz

Fütterungspraxis und Futterautonomie von Milchviehbetrieben in der Schweiz Fütterungspraxis und Futterautonomie von Milchviehbetrieben in der Schweiz AGFF Frühlingstagung, 31. März 2015, Witzwil Beat Reidy & Simon Ineichen, HAFL Zollikofen Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften

Mehr

Spezifische Nutzungsintensität von Dauergrünland zur Biogasnutzung

Spezifische Nutzungsintensität von Dauergrünland zur Biogasnutzung Spezifische Nutzungsintensität von Dauergrünland zur Biogasnutzung Messner, J., Nussbaum, H. und Elsaesser, M. LANDWIRTSCHAFTLICHES ZENTRUM FÜR RINDERHALTUNG, GRÜNLANDWIRTSCHAFT, MILCHWIRTSCHAFT, WILD

Mehr

Einfluss verschiedener Heutrock- nungsverfahren auf Futterwert und Milcherzeugung

Einfluss verschiedener Heutrock- nungsverfahren auf Futterwert und Milcherzeugung Einfluss verschiedener Heutrock- nungsverfahren auf Futterwert und Milcherzeugung Univ.-Doz. Dr. Leonhard Gruber HBLFA Raumberg-Gumpenstein Versuchsplan Vergleich verschiedener Heutrocknungsverfahren Bodentrocknung

Mehr

Silierregeln. Zielsetzung: Gute Silagequalitäten = hoher Energiegehalt, guter Verzehr und Leistungen. 9 Silierregeln für Flachsilos:

Silierregeln. Zielsetzung: Gute Silagequalitäten = hoher Energiegehalt, guter Verzehr und Leistungen. 9 Silierregeln für Flachsilos: 9 für Flachsilos: 1. Gehaltreiche Wiesenbestände 2. Optimaler Schnittzeitpunkt Zielsetzung: Gute Silagequalitäten = hoher Energiegehalt, guter Verzehr und Leistungen 3. Sauberes Futter 4. Richtig anwelken

Mehr

Futterwert-Untersuchung Grassilage Mineralstoffe 1 Schnitt

Futterwert-Untersuchung Grassilage Mineralstoffe 1 Schnitt Futterwert-Untersuchung Grassilage Mineralstoffe 1 Schnitt Binnenhaven 5 NL - 6709 PD Wageningen T Probenahme: Jan van Leeuwen: T Kundenservice: +49 (0)700 00 00 2544 F +31 (0)88 876 1011 E kundenservice@blgg.agroxpertus.de

Mehr

,1 26,9 3, ,1 28,5 3, ,3 33,2 3, ,6 33,1 3,6 Mittelwert ,8 30,4 3,5

,1 26,9 3, ,1 28,5 3, ,3 33,2 3, ,6 33,1 3,6 Mittelwert ,8 30,4 3,5 Bestimmung der Verdaulichkeit von Mischrationen bei variierendem Ernährungsniveau 1 Tabelle 1: Zusammensetzung der TMR Komponenten Anteil, % bezogen auf TM Grassilage, 7B, 2004 45,0 Maissilage 2S, 2004

Mehr

Trinkwasser-Untersuchungsergebnisse der Linzer Wasserwerke Netzeinspeisung WASSERWERKE

Trinkwasser-Untersuchungsergebnisse der Linzer Wasserwerke Netzeinspeisung WASSERWERKE MONAT: Jänner 2015 GOLDWÖRTH SCHARLINZ PLESCHING HEILHAM FISCHDORF HAID Temperatur - C 11,5 12,3 11,9 11,9 10,5 9,1 ph-wert - 7,43 7,33 7,40 7,20 7,50 7,60 Gesamthärte 1) - dh 14,2 20,9 16,5 19,2 15,0

Mehr

Ganzrüben in der Monosilierung. Plenarsitzung des Biogasforums Niedersachsen am 27. Mai 2013 in Hannover Dr. Andreas von Felde, KWS SAAT AG

Ganzrüben in der Monosilierung. Plenarsitzung des Biogasforums Niedersachsen am 27. Mai 2013 in Hannover Dr. Andreas von Felde, KWS SAAT AG Ganzrüben in der Monosilierung Plenarsitzung des Biogasforums Niedersachsen am 27. Mai 2013 in Hannover Dr. Andreas von Felde, KWS SAAT AG Biogas in Deutschland derzeit. 2 29.05.2013 Energiepflanze Rübe

Mehr

Trockenmasse überwachen und dadurch. Eiweiß. gezielter füttern. Tierarzt José Leguizamón Team Tierklinik Dr. Eller HCS. Dr. Eller

Trockenmasse überwachen und dadurch. Eiweiß. gezielter füttern. Tierarzt José Leguizamón Team Tierklinik Dr. Eller HCS. Dr. Eller Trockenmasse überwachen und dadurch Eiweiß gezielter füttern. Tierarzt José Leguizamón Team Tierklinik eller@herdenmanagement.com Die Macke mit der TS Q Dy Vorstellung Schlußfolgerungen Die Macke mit der

Mehr

Nachgärungen wirkungsvoll in den Griff bekommen Dr. Hansjörg Nußbaum Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf (LVVG)

Nachgärungen wirkungsvoll in den Griff bekommen Dr. Hansjörg Nußbaum Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf (LVVG) Nachgärungen wirkungsvoll in den Griff bekommen Dr. Hansjörg Nußbaum Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf (LVVG) Silieren heißt, den Futterwert ab Feld bis zum Trog verlustfrei zu erhalten. Damit die

Mehr

Berechnung der Weideleistung

Berechnung der Weideleistung Berechnung der Weideleistung Bearbeitung: Dr. Clara Berendonk und Anne Verhoeven Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Riswick Elsenpaß 5, 47533 Kleve

Mehr

Die Wirkung von Essigsäure, Kaliumsorbat und Glutamin auf die aerobe Stabilität und Gärqualität von Gras- und Maissilagen

Die Wirkung von Essigsäure, Kaliumsorbat und Glutamin auf die aerobe Stabilität und Gärqualität von Gras- und Maissilagen Die Wirkung von Essigsäure, Kaliumsorbat und Glutamin auf die aerobe Stabilität und Gärqualität von Gras- und Maissilagen Dr. Bernd Pieper Dr. Ulrich Korn Dr. Pieper Technologie und Produktentwicklung

Mehr

Verfahrensvergleich Futterkonservierung

Verfahrensvergleich Futterkonservierung Verfahrensvergleich Futterkonservierung "Vom Feld auf den Futtertisch" Ziele Kostenanteile unterschiedlicher Silierverfahren aufzeigen Entscheidungshilfe für Wahl der Silierverfahren geben. Grundlagen

Mehr

Mögliche Rationsbeispiele für Milchkühe

Mögliche Rationsbeispiele für Milchkühe Mögliche Rationsbeispiele für kühe R. Maierhofer, M. Moosmeyer, A. Obermaier In den nachfolgenden Seiten wurden 16 verschiedene Kraftfuttermischungen konzipiert. Sie reichen von einfachen bis zu sehr hochwertigen

Mehr