Seminarthemen WS 14/15

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Seminarthemen WS 14/15"

Transkript

1 Dr. Max Mustermann Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Seminarthemen WS 14/15 Präsentation Alexander Schiller, Lars Lewerenz, Dominik Schön Prof. Dr. Bernd Heinrich Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik II Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

2 Thema 1: Praxisseminar (3 Personen) Betreuer Lars Lewerenz Thema Analyse bestehender WS-BPEL Tools für die automatisierte Ausführung von Prozessen mittels Web Services Analyse bestehender WS-BPEL Tools (bspw. IBM Web Sphere) Auswahl und Implementierung eines Tools. Modellierung und Bereitstellung erster BPEL (Business Process Execution Language) Prozesse im Tool mittels Web Services. Entwicklung eines Monitoring Systems, für das Controlling der nicht-funktionalen Eigenschaften (bspw. Antwortzeit oder Verfügbarkeit) der Web Services. Interesse an Prozessautomatisierung und Serviceorientierung Kenntnisse in JAVA, Internettechnologien, Serviceorientierung bei FDL Literatur V. Lessen, Tammo., Lübke, Daniel., Nitzsche, Jörg Geschäftsprozesse automatisieren mit BPEL, dpunkt.verlag. GmbH, Heidelberg Praxisseminar / 3 Personen BPEL- Prozess Überwachung Monitoring Tool 0.2 Projekt- und Praxisseminar Prof. Dr. Bernd Heinrich

3 Peter Illustration Tourismus App Tagesausflug Problem Unbekannte Stadt Peter kennt sich nicht aus! Kontextinformationen Peter kennt aber Selektionsalgorithmus Anforderungen Max. 50 Kosten Reihenfolge Aktionen Museen Sehenswürdigkeiten Tourismus App Service Repository Max. 8 Std. zur Verfügung Max. 5 km Distanz Essen gehen Bar Theater besuchen Disco Transport 0.3 Projekt- und Praxisseminar Prof. Dr. Bernd Heinrich

4 Thema Thema 2: Projektseminar (3 Personen) Betreuer Lars Lewerenz Weiterentwicklung einer bestehenden Android App mit dem Schwerpunkt Tourismus Die bestehende Tourismus App soll um die Möglichkeit erweitert werden, sich zwischen zwei Routenknoten (vgl. Marker in Karte) navigieren zu lassen (bspw. mittels dem google Maps Service). Des Weitern soll das Layout und die Usability der App anhand von bestehenden Vorgaben weiterentwickelt werden eigene Ideen sind natürlich willkommen! Einbindung des google Maps Service in den bestehenden Selektionsalgorithmus, zur Berechnung der Distanz zwischen zwei Services. Praxis des Programmierens, gute Kenntnisse in Java, Internettechnologien Interesse an mobilen Applikationen Projektseminar / 3 Personen 0.4 Projekt- und Praxisseminar Prof. Dr. Bernd Heinrich

5 Thema 3: Praxisseminar (2 Personen) Betreuer Lars Lewerenz Thema Automatisierte Informationsbeschaffung für die Verwendung innerhalb eines Service Repository Das bestehende Service Repository (für die Android App) soll um die Fähigkeit der automatisierten Befüllung mit Services erweitert werden. Informationsservices die dabei verwendet werden können, sind z.b. der google Maps Service oder der Yelp Service. Basierend auf einem Schlagwort bspw. Restaurant" in Kombination mit einer Stadt oder PLZ sollen alle vorhandenen Services mit ihren Eigenschaften (GPS Position, Öffnungszeiten, Essenskategorie, Preis, etc.) in das Service Repository übertragen werden. Gute Kenntnisse in Java, Internettechnologien Praxisseminar / 2 Personen Service Repository 0.5 Projekt- und Praxisseminar Prof. Dr. Bernd Heinrich

6 Thema 4: Projektseminar (2-3 Personen) Betreuer Alexander Schiller Thema: Analyse und Evaluation von Smartphone-/Tablet-Sensordaten Moderne Smartphones und Tablets verfügen über eine Vielzahl von Sensoren (z.b. GPS-Sensoren, Magnetfeldsensor, Barometer) Die Sensoren liefern Daten von schwankender Qualität Mögliche Einflussfaktoren sind bspw. Güte des Empfangs, Sensortyp, Hersteller Sammlung, Auswertung und Evaluation von Smartphone-/Tablet-Sensordaten auf Basis einer bereits existierenden Android-App Interesse an der Arbeit mit Daten und mobilen Endgeräten Literatur Projektseminar / 2-3 Personen 0.6 Projekt- und Praxisseminar Prof. Dr. Bernd Heinrich

7 Thema 5: Projektseminar (2 Personen) Betreuer Dominik Schön Thema: Integration eines Scheduling-Verfahrens in einen Webservice Ein vorhandenes Softwaresystem ist aktuell als klassische Kommandozeilen-Anwendung realisiert. Hierfür soll ein asynchroner Webservice entwickelt werden. Weiter sollen alle eingehenden Aufrufe des Services mit Hilfe eines geeigneten Scheduling-Verfahrens (Warteschlangen) abgearbeitet werden. Entwicklung eines asynchronen Webservices für ein bestehendes Softwaresystem Integration eines aufgabenorientierten Scheduling-Verfahrens Interesse an verteilten Systemen Gute Fähigkeiten in JAVA, ggf. Erfahrungen im Umgang mit Versionierungssystemen Projektseminar / 2-3 Personen 0.7 Projekt- und Praxisseminar Prof. Dr. Bernd Heinrich

Seminarthemen SS 14. Präsentation. Diana Hristova, Lars Lewerenz, Dominik Schön

Seminarthemen SS 14. Präsentation. Diana Hristova, Lars Lewerenz, Dominik Schön Dr. Max Mustermann Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Seminarthemen SS 14 Präsentation Diana Hristova, Lars Lewerenz, Dominik Schön Prof. Dr. Bernd Heinrich Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik

Mehr

Seminarthemen WS 2013/2014

Seminarthemen WS 2013/2014 Dr. Max Mustermann Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Seminarthemen WS 2013/2014 Prof. Dr. Mathias Klier Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Projektseminar: Thema 1 Der Einsatz von Social

Mehr

Sof o t f waretechn h o n l o og o i g en n f ü f r ü v e v rteilte S yst s eme Übung

Sof o t f waretechn h o n l o og o i g en n f ü f r ü v e v rteilte S yst s eme Übung Softwaretechnologien für verteilte Systeme Übung Organisatorisches Gruppen mit 3-4 Personen bearbeiten ein zugewiesenes Thema Abgabe besteht aus einer Arbeit mit 10-15 Seiten und ~30 Minuten Präsentation

Mehr

Seminarthemen WS 15/16

Seminarthemen WS 15/16 Dr. Max Mustermann Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Seminarthemen WS 15/16 Präsentation Lars Lewerenz, Michael Mayer, Alexander Schiller, Dominik Schön, Michael Szubartowicz Prof. Dr. Bernd

Mehr

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken 1 Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken welche die öffentlichen Bibliotheken im Bundesland

Mehr

DATENSICHERUNG MOBILE ENDGERÄTE

DATENSICHERUNG MOBILE ENDGERÄTE DATENSICHERUNG MOBILE ENDGERÄTE mobile Endgeräte 1 ALLGEMEINES (englisch backup) bezeichnet das Kopieren von Daten, um diese im Fall eines Datenverlustes zurückkopieren zu können. Gesicherte Daten werden

Mehr

White-Label-Apps für Werbe- und Mediaagenturen Nutzen Sie Ihren Namen und unser Know-How. www.wolterworks.de

White-Label-Apps für Werbe- und Mediaagenturen Nutzen Sie Ihren Namen und unser Know-How. www.wolterworks.de White-Label-Apps für Werbe- und Mediaagenturen Nutzen Sie Ihren Namen und unser Know-How www.wolterworks.de Mobile Anwendungen iphone und ipad haben ein neues Zeitalter eingeläutet auch im Marketing Von

Mehr

FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT. Inhaltsverzeichnis 1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN 2 2 SYNCHRONISATION MIT DEM GOOGLE KALENDER FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT. 3 OPTIONALE EINSTELLUNGEN 5 1. Allgemeine Informationen Was ist neu? Ab sofort

Mehr

Expertenumfrage: Mobile Applications

Expertenumfrage: Mobile Applications AK WLAN Expertenumfrage: Mobile Applications Arbeitskreis Mobile des eco Verband der deutschen Internetwirtschaft e.v. Welche der folgenden Applikationen werden Ihrer Meinung nach am meisten von den Verbrauchern

Mehr

DATENSICHERUNG MOBILE ENDGERÄTE

DATENSICHERUNG MOBILE ENDGERÄTE DATENSICHERUNG MOBILE ENDGERÄTE mobile Endgeräte 1 ALLGEMEINES (englisch backup) bezeichnet das Kopieren von Daten, um diese im Fall eines Datenverlustes zurückkopieren zu können. Gesicherte Daten werden

Mehr

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor!

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor! TEUTODATA Managed IT-Services Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen Ein IT- Systemhaus stellt sich vor! 2 Willkommen Mit dieser kleinen Broschüre möchten wir uns bei Ihnen vorstellen und Ihnen

Mehr

Evaluierung verteilter Middleware-Technologien zur Steigerung der Integrationsfähigkeit von Enterprise-Software

Evaluierung verteilter Middleware-Technologien zur Steigerung der Integrationsfähigkeit von Enterprise-Software Evaluierung verteilter Middleware-Technologien zur Steigerung der Integrationsfähigkeit von Enterprise-Software Diplomarbeit Alexander Matuschinski Betreuer: Prof. Dr. Lutz Prechelt Zweitgutachter: Prof.

Mehr

Der schnelle Weg zu Ihrer eigenen App

Der schnelle Weg zu Ihrer eigenen App Der schnelle Weg zu Ihrer eigenen App Meine 123App Mobile Erreichbarkeit liegt voll im Trend. Heute hat fast jeder Zweite in der Schweiz ein Smartphone und damit jeder Zweite Ihrer potentiellen Kunden.

Mehr

Erfassung von Umgebungskontext und Kontextmanagement

Erfassung von Umgebungskontext und Kontextmanagement Erfassung von Umgebungskontext und Kontextmanagement Jörg Schneider, Christian Mannweiler, Andreas Klein, Hans D. Schotten 13.05.2009 Inhalt 1. Einleitung 2. Anforderungen 3. Kontext Erfassung und Verteilung

Mehr

Webdesign-Fragebogen

Webdesign-Fragebogen Webdesign-Fragebogen 1 Kontakt & Kommunikation Bitte geben Sie hier Ihre vollständigen Kontaktdaten ein und teilen Sie uns mit, wie wir Sie am besten erreichen können. Firma / Name: Ansprechpartner: Anschrift:

Mehr

Wichtige Hinweise. Seite 2. Seite 6. Sie verwenden ein iphone oder ipad mit dem Betriebssystem ios?

Wichtige Hinweise. Seite 2. Seite 6. Sie verwenden ein iphone oder ipad mit dem Betriebssystem ios? Fusion: Umstellungsleitfaden zur Smartphone- und Tablet-Applikation «Online-Filiale+» (ausschließlich für Kunden der ehemaligen Volksbank Hochwald-Saarburg eg) Wichtige Hinweise Bitte führen Sie die in

Mehr

Copyright by QualityMinds. Quelle: http://www.macmania.at/wp-content/uploads/2012/09/karten-app.p

Copyright by QualityMinds. Quelle: http://www.macmania.at/wp-content/uploads/2012/09/karten-app.p 1 Quelle: http://www.macmania.at/wp-content/uploads/2012/09/karten-app.p Quelle: http://www.theeuropean.de/lars-mensel/12318-kontroverse-um-google-und-apple-kartendienste 2 Mobile Testing und Usability

Mehr

Evaluation der Veranstaltungen auf der Basis von Stud.IP

Evaluation der Veranstaltungen auf der Basis von Stud.IP Evaluation der Veranstaltungen auf der Basis von Stud.IP Prozessbeschreibung Verfasst: Jeannette Israel Schart Peggy J. Hackel 27.11.2013 Inhalt Hinweise zur Durchführung der Evaluation... 2 Evaluation

Mehr

Vorarlberger Standardschulinstallation schulen.em@ail Anbindung von Android Mobile Devices

Vorarlberger Standardschulinstallation schulen.em@ail Anbindung von Android Mobile Devices Besuchen Sie uns im Internet unter http://www.vobs.at/rb 2012 Schulmediencenter des Landes Vorarlberg IT-Regionalbetreuer des Landes Vorarlberg 6900 Bregenz, Römerstraße 14 Alle Rechte vorbehalten Vorarlberger

Mehr

Programmieren für mobile Endgeräte SS 2013/2014. Dozenten: Patrick Förster, Michael Hasseler

Programmieren für mobile Endgeräte SS 2013/2014. Dozenten: Patrick Förster, Michael Hasseler Programmieren für mobile Endgeräte SS 2013/2014 Programmieren für mobile Endgeräte 2 Inhalt Toast-Meldungen Permissions Sensoren GPS (Global Positioning System) Kamera Anzeigen von Koordinaten auf einer

Mehr

extrem mobil Austrian Map mobile BEV

extrem mobil Austrian Map mobile BEV extrem mobil Austrian Map mobile 2 See you: www.bev.gv.at Inhaltsverzeichnis Die Austrian Map mobile Karten, geographische Namen und Höhenmodell Funktionen Download und technische Anforderungen Datenaktualität

Mehr

SPL - smartport logistics. Mobile User Guide.

SPL - smartport logistics. Mobile User Guide. SPL - smartport logistics. Mobile User Guide. Schritte zur Einrichtung eines mobilen Gerätes. Schritt 1: Auftragsformular für smartportlogistics Services Als Erstes muss ein Auftragsformular zur Beauftragung

Mehr

Erhöhung der Online-Präsenz mit Google My Business (GMB)

Erhöhung der Online-Präsenz mit Google My Business (GMB) Erhöhung der Online-Präsenz mit Google My Business (GMB) Zusammenfassung von Keepsmile Design, Castrop-Rauxel (www.keepsmile-design.com) Ein Beispiel Keepsmile Design 25.11.14 2 Vorteile Erhöhung der Online-Präsenz

Mehr

Ein mobiler Electronic Program Guide

Ein mobiler Electronic Program Guide Whitepaper Telekommunikation Ein mobiler Electronic Program Guide Ein iphone Prototyp auf Basis von Web-Technologien 2011 SYRACOM AG 1 Einleitung Apps Anwendungen für mobile Geräte sind derzeit in aller

Mehr

INDUSTRIE 4.0 Informatisierung der klassischen Industrie mit dem Ziel der Smart Factory

INDUSTRIE 4.0 Informatisierung der klassischen Industrie mit dem Ziel der Smart Factory INDUSTRIE 4.0 Informatisierung der klassischen Industrie mit dem Ziel der Smart Factory Prozessoptimierung mit Hilfe mobiler Applikationen Steuerung - Kontrolle - Überwachung - Konfiguration VORTEILE VON

Mehr

USU Smart Link Ausblick & Roadmap

USU Smart Link Ausblick & Roadmap USU Smart Link Ausblick & Roadmap Harald Huber, USU AG USU AG Folie 1 USU Smart Link 3.0 Das Ziel: Reduktion von Tickets und Aufwand im IT-Service-Center! Erhöhen der Kundenzufriedenheit durch optimale

Mehr

Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02

Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02 Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02 Der IT-Steuerkreis der Hochschule München hat am am 26.07.12 einstimmig beschlossen an der Hochschule München ein neues Groupware-System auf der Basis

Mehr

where IT drives business

where IT drives business where IT drives business Herzlich willkommen bei clavis IT Seit 2001 macht clavis IT einzigartige Unternehmen mit innovativer Technologie, Know-how und Kreativität noch erfolgreicher. Als leidenschaftliche

Mehr

Verbinden von Workflows und fachlichen Prozessmodellen im Rahmen eines SharePoint Prozessportals Semtation GmbH (Henrik Strauß)

Verbinden von Workflows und fachlichen Prozessmodellen im Rahmen eines SharePoint Prozessportals Semtation GmbH (Henrik Strauß) Verbinden von Workflows und fachlichen Prozessmodellen im Rahmen eines SharePoint Prozessportals Semtation GmbH (Henrik Strauß) Agenda 1. Hintergrund und Zielstellung 2. Prozessportal (SemTalk Services)

Mehr

TEAMWORK App. Erste Schritte

TEAMWORK App. Erste Schritte TEAMWORK App Erste Schritte 1. Die TEAMWORK App Mit der einfachen und intuitiven Oberfläche haben Sie nicht nur Zugriff auf alle Dateien, die Sie über Ihren PC zu TEAMWORK hochgeladen haben, Sie können

Mehr

SiWear: Sichere Wearable-Systeme zur Kommissionierung industrieller Güter sowie für Diagnose, Wartung und Reparatur

SiWear: Sichere Wearable-Systeme zur Kommissionierung industrieller Güter sowie für Diagnose, Wartung und Reparatur SiWear: Sichere Wearable-Systeme zur Kommissionierung industrieller Güter sowie für Diagnose, Wartung und Reparatur www.siwear.de FORSCHUNGSPROJEKT 1. September 2007 28. Februar 2010 (30 Monate) PROJEKTÜBERSICHT

Mehr

Herzlich Willkommen. Der Weg zur eigenen Homepage. vorgestellt von Frank Kullmann

Herzlich Willkommen. Der Weg zur eigenen Homepage. vorgestellt von Frank Kullmann Herzlich Willkommen Der Weg zur eigenen Homepage vorgestellt von Frank Kullmann 1. Die Planung Was soll auf unserer Homepage abgebildet werden (Texte, Bilder, Videos usw.)? Welche Struktur soll unsere

Mehr

Blumen-bienen-Bären Academy. Kurzanleitung für Google Keyword Planer + Google Trends

Blumen-bienen-Bären Academy. Kurzanleitung für Google Keyword Planer + Google Trends Kurzanleitung für Google Keyword Planer + Google Trends Der Google Keyword Planer Mit dem Keyword Planer kann man sehen, wieviele Leute, in welchen Regionen und Orten nach welchen Begriffen bei Google

Mehr

Workflow, Business Process Management, 4.Teil

Workflow, Business Process Management, 4.Teil Workflow, Business Process Management, 4.Teil 24. Januar 2004 Der vorliegende Text darf für Zwecke der Vorlesung Workflow, Business Process Management des Autors vervielfältigt werden. Eine weitere Nutzung

Mehr

Ein mobiler Electronic Program Guide für Android

Ein mobiler Electronic Program Guide für Android Whitepaper Telekommunikation Ein mobiler Electronic Program Guide für Android Prototyp für Android Apps 2011 SYRACOM AG 1 Einleitung Apps Anwendungen für mobile Geräte sind derzeit in aller Munde. Durch

Mehr

Key Management für ETCS

Key Management für ETCS Key Management für ETCS Betrieblich-technische Kundenveranstaltung 2014 DB Netz AG, Informationssysteme Kundeninteraktion/Vertrieb (I.NVT 65) 16.05.2014 1 DB Netz AG Niels Neuberg, Stefan Seither I.NVT

Mehr

INFORMATION LIFECYCLE AKTUELLE TRENDS IM INPUT MANAGEMENT CENIT EIM IT-TAG 13. JUNI 2013 IN STUTTGART LARS LAMPE

INFORMATION LIFECYCLE AKTUELLE TRENDS IM INPUT MANAGEMENT CENIT EIM IT-TAG 13. JUNI 2013 IN STUTTGART LARS LAMPE INFORMATION LIFECYCLE AKTUELLE TRENDS IM INPUT MANAGEMENT CENIT EIM IT-TAG 13. JUNI 2013 IN STUTTGART LARS LAMPE AM ANFANG WAR DAS PAPIER Der Papyrus Westcar(Altes Museum, Berlin) aus der 13. Dynastie

Mehr

Copyright 2014 Delta Software Technology GmbH. All Rights reserved.

Copyright 2014 Delta Software Technology GmbH. All Rights reserved. Karlsruhe, 21. Mai 2014 Softwareentwicklung - Modellgetrieben und trotzdem agil Daniela Schilling Delta Software Technology GmbH The Perfect Way to Better Software Modellgetriebene Entwicklung Garant für

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

WebCar Mobil Betriebssystem Windows Phone 7.5 Bedienungsanleitung kwse 2012, 73095 Albershausen Im Morgen 67

WebCar Mobil Betriebssystem Windows Phone 7.5 Bedienungsanleitung kwse 2012, 73095 Albershausen Im Morgen 67 WebCar Mobil Betriebssystem Windows Phone 7.5 Bedienungsanleitung kwse 2012, 73095 Albershausen WebCar Mobil ist eine App für das Betriebssystem Windows Phone ab Version 7.5 und stellt die mobile Verbindung

Mehr

tango applisher Universelle App-Lösung für alle Publikationen MarkStein Software Mehr Momentum für Ihre Medien

tango applisher Universelle App-Lösung für alle Publikationen MarkStein Software Mehr Momentum für Ihre Medien tango applisher Universelle App-Lösung für alle Publikationen Magazine und Zeitschriften mobil publizieren und vertreiben Reichweite generieren (Tablets und Smartphones) Ausgaben mit interaktiven Inhalten

Mehr

News. 2015 actum consulting products GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

News. 2015 actum consulting products GmbH. Alle Rechte vorbehalten. News Schwerpunkte - Produkte mit ZENOS und um ZENOS herum 1. RegMon mit VETERATOR - Automa5sierte Handelsregister- und Insolvenzüberwachung (fast) in Echtzeit Schnelle Installa,on Anpassbar Schneller ROI

Mehr

1 Was ist das Mediencenter?

1 Was ist das Mediencenter? 1 Was ist das Mediencenter? Das Mediencenter ist Ihr kostenloser 25 GB Online-Speicher. Mit dem Mediencenter erleben Sie überall Ihre Fotos, Musik und Videos und teilen Ihre schönsten Momente mit Familie

Mehr

Tess Relay-Dienste mobil nutzen

Tess Relay-Dienste mobil nutzen Tess Relay-Dienste mobil nutzen Die Tess Relay-Dienste sind auch mobil nutzbar. Hierfür müssen Sie eine Internetverbindung aufbauen. Es gibt zwei Möglichkeiten der mobilen Internetverbindung: Über eine

Mehr

Projektgruppe Algorithmen für die Cloud-unterstützte 3-D-Darstellung auf mobilen Endgeräten

Projektgruppe Algorithmen für die Cloud-unterstützte 3-D-Darstellung auf mobilen Endgeräten Projektgruppe Algorithmen für die Cloud-unterstützte 3-D-Darstellung auf mobilen Endgeräten WS 2011/2012 bis SS 2012 11. Juli 2011 Benjamin Eikel Matthias Fischer Projektgruppe Algorithmen für die Cloud-unterstützte

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

Verbindungsaufbau mit Bluetooth. Lexware pay macht sich überall bezahlt

Verbindungsaufbau mit Bluetooth. Lexware pay macht sich überall bezahlt Verbindungsaufbau mit Bluetooth Aufbau der Bluetoothverbindung mit Lexware pay Chip & Pin Android www.lexware-pay.de 1 Wie gehe ich bei der erstmaligen Inbetriebnahme vor? 1. Lexware pay App herunterladen

Mehr

Mobile-Szenario in der Integrationskomponente einrichten

Mobile-Szenario in der Integrationskomponente einrichten SAP Business One Konfigurationsleitfaden PUBLIC Mobile-Szenario in der Integrationskomponente einrichten Zutreffendes Release: SAP Business One 8.81 Alle Länder Deutsch November 2010 Inhalt Einleitung...

Mehr

1. Mentorium Einführung, Organisation und Aufgaben zur Architektur von Informationssystemen

1. Mentorium Einführung, Organisation und Aufgaben zur Architektur von Informationssystemen Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) 1. Mentorium Einführung, Organisation und Aufgaben zur Architektur von Informationssystemen Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) SS 2009, Professur für Mobile Business & Multilateral

Mehr

BlackBerry Internet Service Einrichtung. auf www.mobilemail.vodafone.at

BlackBerry Internet Service Einrichtung. auf www.mobilemail.vodafone.at BlackBerry Internet Service Einrichtung auf www.mobilemail.vodafone.at INHALT www.mobileemail.vodafone.at S. 2 Der Online Einrichtungsprozess S. 2 Schritt 1: www.mobileemail.vodafone.at S. 3 Schritt 2:

Mehr

Internet der Dinge und mobile web ein neues Informationssystem für Museen. Heino Bütow. Es begrüßt Sie. E-Mail: heino.buetow@satelles.

Internet der Dinge und mobile web ein neues Informationssystem für Museen. Heino Bütow. Es begrüßt Sie. E-Mail: heino.buetow@satelles. Internet der Dinge und mobile web ein neues Informationssystem für Museen Es begrüßt Sie Heino Bütow E-Mail: heino.buetow@satelles.de Das Internet der Dinge baut eine Brücke zwischen der realen Welt der

Mehr

4.1 Download der App über den Play Store

4.1 Download der App über den Play Store 4 4.1 Download der App über den Play Store Die App TopSec Phone kann über den Play Store auf dem Smartphone oder über das Internet an Ihrem Computer heruntergeladen werden. Um Inhalte laden zu können,

Mehr

Beraten? Begeistern!

Beraten? Begeistern! Technical IT Consultant (m/w) (Technologieberater, Enterprise Architect) Als Technical IT Consultant entwickeln Sie das inhaltliche Verständnis für Chancen und Herausforderungen der bestehenden IT-Landschaften

Mehr

Seminarthemen WS 2012/2013

Seminarthemen WS 2012/2013 Dr. Max Mustermann Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Seminarthemen WS 2012/2013 Prof. Dr. Mathias Klier Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Projektseminar: Thema 1 Social Media entlang der

Mehr

Identity & Access Management in der Cloud

Identity & Access Management in der Cloud Identity & Access Management in der Cloud Microsoft Azure Active Directory Christian Vierkant, ERGON Datenprojekte GmbH Agenda oidentity Management owas ist Azure Active Directory? oazure Active Directory-Editionen

Mehr

Web-Services - die GIS-Zukunft?

Web-Services - die GIS-Zukunft? Web-Services - die GIS-Zukunft? Übersicht Was sind Web-Services? Wie kann ein Web-Service aussehen? Wie nutzt man einen Web-Service? Die Vorteile von Web-Services Ausblick Vergleich Die Just in Time-Produktion

Mehr

FIS/crm Highlights Release-Informationen 2016

FIS/crm Highlights Release-Informationen 2016 Sehr geehrte FIS/crm Kunden und Interessenten, hiermit erhalten Sie einen kurzen Überblick über das neue FIS/crm Release 2016. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte direkt an: Jasmin Kiesel:

Mehr

Kurzvortrag und Gespräch in diesem Raum

Kurzvortrag und Gespräch in diesem Raum Kurzvortrag und Gespräch in diesem Raum 11.30-12.00 Uhr 14.30-14.00 Uhr 17.00-17.30 Uhr Forum 5 - Worüber wir mit Ihnen sprechen wollen: Hinterlassen Sie Spuren Marketing & Corporate Identity in Ihrer

Mehr

Präsentation Von Laura Baake und Janina Schwemer

Präsentation Von Laura Baake und Janina Schwemer Präsentation Von Laura Baake und Janina Schwemer Gliederung Einleitung Verschiedene Betriebssysteme Was ist ein Framework? App-Entwicklung App-Arten Möglichkeiten und Einschränkungen der App-Entwicklung

Mehr

SCHRITT FÜR SCHRITT ZU IHRER VERSCHLÜSSELTEN E-MAIL

SCHRITT FÜR SCHRITT ZU IHRER VERSCHLÜSSELTEN E-MAIL SCHRITT FÜR SCHRITT ZU IHRER VERSCHLÜSSELTEN E-MAIL www.klinik-schindlbeck.de info@klinik-schindlbeck.de Bitte beachten Sie, dass wir nicht für die Sicherheit auf Ihrem Endgerät verantwortlich sein können.

Mehr

OnlineAgenda Ihres Zahnarztes

OnlineAgenda Ihres Zahnarztes OnlineAgenda Ihres Zahnarztes Sehr geehrter Patient Die OnlineAgenda Website bietet Ihnen die Möglichkeit Termine direkt über das Web bei Ihrer DH / Ihrem Zahnarzt zu buchen. Dieses PDF soll Ihnen helfen

Mehr

Alles auf www.mobilemail.vodafone.at. BlackBerry Internet Service Einrichtung

Alles auf www.mobilemail.vodafone.at. BlackBerry Internet Service Einrichtung Alles auf www.mobilemail.vodafone.at BlackBerry Internet Service Einrichtung Inhalt www.mobileemail.vodafone.at 3 Der Online Einrichtungsprozess 3 Schritt 1: www.mobileemail.vodafone.at 4 Schritt 2: Benutzer

Mehr

ErstE schritte mit EntErtain to go

ErstE schritte mit EntErtain to go Erste Schritte mit Entertain to go Buchung und erste NutzunG 1. Buchen > 2. Aufrufen > 3. Einloggen > 4. Fertig 1. Buchen Sie Entertain to go bequem im Kundencenter unter www.telekom.de/entertain-to-go

Mehr

macht mobil einfach Mobile Wartungsprozesse, Checklisten und Inspektionen Mobile integrierte Checklisten in SAP PM/CS

macht mobil einfach Mobile Wartungsprozesse, Checklisten und Inspektionen Mobile integrierte Checklisten in SAP PM/CS Mobile Wartungsprozesse, Checklisten und Inspektionen Mobile integrierte Checklisten in SAP PM/CS 2013 oxando GmbH, Mobile Solutions, 1 Ergebnisanforderungen Pflege der Checklisten mittels SAP Standard-Stammdatenobjekten

Mehr

Produktpräsentation sellyping SCHNELL & EINFACH BESTELLEN - ZU JEDER ZEIT

Produktpräsentation sellyping SCHNELL & EINFACH BESTELLEN - ZU JEDER ZEIT Produktpräsentation sellyping SCHNELL & EINFACH BESTELLEN - ZU JEDER ZEIT Was ist sellyping? - Mit sellyping steht Ihnen eine kostenlose App zur Verfügung, mit der Sie Produkte bei Ihren Lieferanten bestellen

Mehr

Letzte Meile & Drohnen

Letzte Meile & Drohnen Letzte Meile & Drohnen Perspektiven und Anwendung des Modells der ApoAir/MRI "Arzneimittelversand 2015" Vortrag zu Technologien, Anwendungsfeldern & Perspektiven BVDVA e.v., 11.-12.06.2015 Agenda Letzte

Mehr

mach parat Lichtstraße 38 50825 Köln www.mach-parat.de Apps für Smartphones Portfolio

mach parat Lichtstraße 38 50825 Köln www.mach-parat.de Apps für Smartphones Portfolio mach parat Lichtstraße 38 50825 Köln www.mach-parat.de Portfolio Einleitung Unter Apps (von Applikationen) versteht man heutzutage im Allgemeinen moderne Anwendungsprogramme, insbesondere für Smartphones

Mehr

Themen. Web Services und SOA. Stefan Szalowski Daten- und Online-Kommunikation Web Services

Themen. Web Services und SOA. Stefan Szalowski Daten- und Online-Kommunikation Web Services Themen Web Services und SOA Wer kennt den Begriff Web Services? Was verstehen Sie unter Web Services? Die Idee von Web Services Ausgangspunkt ist eine (evtl. schon bestehende) Software Anwendung oder Anwendungskomponente

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

Point of Information. Point of Information

Point of Information. Point of Information 1 Information & Kommunikation Ein ist keine neue Idee, die s.g. POI s haben ihren Platz in Unternehmen längst gefunden. Dieses System ist eine Weiterentwicklung der bisherigen Technik und Möglichkeiten.

Mehr

Ihre eigene App für Vermietung V und Verkauf

Ihre eigene App für Vermietung V und Verkauf Ihre eigene App für Vermietung V und Verkauf Wir liefern Ihnen Ihre eigene App. Natürlich mit Ihrem Logo und Wunschnamen, zum Download im itunes Appstore für iphone und ipad sowie Google Marketplace für

Mehr

Praktikum/Thesis im Bereich Softwareentwicklung - Embedded Softwareentwicklung

Praktikum/Thesis im Bereich Softwareentwicklung - Embedded Softwareentwicklung Softwareentwicklung - Embedded Softwareentwicklung Implementierung und Anpassung eines NET-SNMP Stacks an Hirschmanngeräte Auf den aktuell existierenden Hirschmanngeräten wird zur Konfiguration SNMP als

Mehr

Monitoringvon Workflows in einer BPEL-Engine

Monitoringvon Workflows in einer BPEL-Engine Monitoringvon Workflows in einer BPEL-Engine Autor: Stefan Berntheisel Datum: 23. Februar 2010 Stefan Berntheisel Hochschule RheinMain Management Verteilter Systeme und Anwendungen WS 09/10 Agenda Was

Mehr

Kurzanleitung OLB-App Mobiles OnlineBanking für Smartphones und Tablets. www.olb.de

Kurzanleitung OLB-App Mobiles OnlineBanking für Smartphones und Tablets. www.olb.de www.olb.de Herzlich willkommen Mit der haben Sie weltweit Ihre Konten im Griff egal ob auf Ihrem Smartphone oder Tablet. Ihre Transaktionen bestätigen Sie bequem mit Ihrer elektronischen Unterschrift ganz

Mehr

INFOnline SZM-Checker Ergänzung zum Manual

INFOnline SZM-Checker Ergänzung zum Manual INFOnline SZM-Checker Ergänzung zum Manual Aktivierung mobiler Geräte für Tests zur InApp- Befragungsfunktionalität INFOnline GmbH Forum Bonn Nord Brühler Str. 9 53119 Bonn Tel.: +49 (0) 228 / 410 29-0

Mehr

2008 oxando GmbH, Maintain 2008, 1. Vereinfachte, web-basierte Benutzeroberflächen für die Instandhaltung und den Kundenservice

2008 oxando GmbH, Maintain 2008, 1. Vereinfachte, web-basierte Benutzeroberflächen für die Instandhaltung und den Kundenservice 2008 oxando GmbH, Maintain 2008, 1 Vereinfachte, web-basierte Benutzeroberflächen für die Instandhaltung und den Kundenservice Vorstellung oxando GmbH Über uns Gegründet Anfang 2007 durch ehemalige Berater

Mehr

Workflow-Management-Systeme

Workflow-Management-Systeme Workflow-Management-Systeme Vorlesung im Wintersemester 2007/2008 Dipl.Inform. Jutta Mülle Universität Karlsruhe, Fakultät für Informatik Institut für Programmstrukturen und Datenorganisation (IPD) Lehrstuhl

Mehr

Wir bringen Ihre Geschäftsprozesse zum Laufen. Alles zu Prozessmanagement by bosshart consulting

Wir bringen Ihre Geschäftsprozesse zum Laufen. Alles zu Prozessmanagement by bosshart consulting Wir bringen Ihre Geschäftsprozesse zum Laufen Alles zu Prozessmanagement by bosshart consulting ! und Kundenbedürfnisse klären! Ziele und Rahmenbedingungen vereinbaren! Bestehende Prozesse und ergänzende

Mehr

Location based Content Delivery oder was das ibeacon-rudel im Zoo zu suchen hat

Location based Content Delivery oder was das ibeacon-rudel im Zoo zu suchen hat Location based Content Delivery oder was das ibeacon-rudel im Zoo zu suchen hat 12. September 2014 Übersicht Assense! Der Zoo!! Grundlagen! Beacon Central! Zusammenfassung 2 Assense 3 Über Assense ca.

Mehr

Installation Hardlockserver-Dongle

Installation Hardlockserver-Dongle Installation Hardlockserver-Dongle Mit Hilfe des Hardlockservers können Lizenzen im Netzwerk zur Verfügung gestellt und überwacht werden. Der Hardlockserver-Dongle wird auf einem Server im Netzwerk installiert.

Mehr

SAP Cloud for Customer (C4C)

SAP Cloud for Customer (C4C) SAP Cloud for Customer (C4C) Seite 1 4process, 2015 Inhalt 1. Kundennutzen 2. Funktionsbeschreibung 3. Abbildung im System 4. Vorteile der Cloud-Lösung Seite 2 4process, 2015 Kundennutzen Intuitive Benutzeroberfläche

Mehr

ABT App Based Training Framework

ABT App Based Training Framework ABT App Based Training Framework Kurzbeschreibung Das ABT Framework wurde von der idesis GmbH mit dem Ziel entwickelt in relativ kurzer Zeit und mit überschaubarem Aufwand mobile Anwendung zu erstellen

Mehr

Anforderungen an die HIS

Anforderungen an die HIS Anforderungen an die HIS Zusammengefasst aus den auf IBM Software basierenden Identity Management Projekten in NRW Michael Uebel uebel@de.ibm.com Anforderung 1 IBM Software Group / Tivoli Ein Feld zum

Mehr

Praxisseminar: Entwicklung und Vermarktung von innovativen Versicherungsprodukten

Praxisseminar: Entwicklung und Vermarktung von innovativen Versicherungsprodukten Praxisseminar: Entwicklung und Vermarktung von innovativen Versicherungsprodukten WS 2012/2013 Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Versicherungsmarketing, Prof. Dr. Martina Steul-Fischer Lehrstuhl

Mehr

Visuelles Programmieren. mit der neuen. Moskito Workbench

Visuelles Programmieren. mit der neuen. Moskito Workbench Visuelles Programmieren mit der neuen Moskito Workbench Was ist die Moskito-Workbench? Grafische Programmieroberfläche Kann auch ohne explizite Kenntnisse der Moskito-Programmiersprache genutzt werden.

Mehr

GeoPilot (Android) die App

GeoPilot (Android) die App GeoPilot (Android) die App Mit der neuen Rademacher GeoPilot App machen Sie Ihr Android Smartphone zum Sensor und steuern beliebige Szenen über den HomePilot. Die App beinhaltet zwei Funktionen, zum einen

Mehr

Lehrerbefragung Kostenlose Bildungsmedien online (Abstract, 9. Oktober 2013)

Lehrerbefragung Kostenlose Bildungsmedien online (Abstract, 9. Oktober 2013) Lehrerbefragung Kostenlose Bildungsmedien online (Abstract, 9. Oktober 2013) Dieses Abstract ist Teil des dreijährigen Forschungsprojektes Bildungsmedien online an der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen

Mehr

Das Fernstudium als App

Das Fernstudium als App Das Fernstudium als App Die mobile All-in-one-Lösung wbv-fachtagung 2012 - Das Fernstudium als App - Dörte Giebel Bin ich hier richtig? "It's not mobile... sorry!"... antwortete Marc Zuckerberg Ende 2010

Mehr

Apps, die Menschen lieben!

Apps, die Menschen lieben! IHK Koblenz, 21.03.2013 Apps, die Menschen lieben! GIMIK Systeme GmbH ist Ihr Experte im Mobile Business. Isabella, GIMIK-Marketing-Team Applikationen für Smartphones im B2B- und B2C-Bereich Einsätze,

Mehr

Vorstellung Studienprojekt. Policy4TOSCA. Umsetzung eines Policy-Frameworks für sicheres und energieeffizientes Cloud Computing

Vorstellung Studienprojekt. Policy4TOSCA. Umsetzung eines Policy-Frameworks für sicheres und energieeffizientes Cloud Computing Vorstellung Studienprojekt Policy4TOSCA Umsetzung eines Policy-Frameworks für sicheres und energieeffizientes Cloud Computing Institute of Architecture of Application Systems (IAAS) www.iaas.uni-stuttgart.de

Mehr

Zentrale mit Außendienst und Notebooks

Zentrale mit Außendienst und Notebooks Szenario 1 Zentrale mit Außendienst und Notebooks Sie haben eine Zentrale mit dort tätigen Personen sowie einen mit Notebooks ausgestatteten Außendienst, der regelmäßig in die Firma zurückkehrt. Die Terminplanung

Mehr

Commerce-Anwendungen. Entwicklung von E- Prof. Dr. Susann Kowalski

Commerce-Anwendungen. Entwicklung von E- Prof. Dr. Susann Kowalski Entwicklung von E- 1 Inhaltsübersicht Vorgehensmodell - Phase Vorüberlegungen - Phase Analyse - Phase Design - Phase Programmierung - Phase Test - Phase Einführung Zusammenfassung 2 Phase Vorüberlegungen

Mehr

E EDP. Elektronische Dokumentationsplattform immer und überall aktuell

E EDP. Elektronische Dokumentationsplattform immer und überall aktuell E EDP Elektronische Dokumentationsplattform immer und überall aktuell Immer up-to-date Als Nutzer unserer Produkte und Automatisierungslösungen sind Sie mit E EDP immer auf dem neuesten Stand, wenn es

Mehr

Medieninformatik Ein interdisziplinäres Fach in Forschung und Lehre

Medieninformatik Ein interdisziplinäres Fach in Forschung und Lehre München, 27. Oktober 2005 Medieninformatik Ein interdisziplinäres Fach in Forschung und Lehre Prof. H. Hussmann Institut für Informatik, Ludwig-Maximilians-Universität München Ein Projekt im Rahmen der

Mehr

Der Mängelmelder. Anliegenmanagement & Datenqualität in der Praxis

Der Mängelmelder. Anliegenmanagement & Datenqualität in der Praxis Der Mängelmelder Anliegenmanagement & Datenqualität in der Praxis Agenda 1. Unternehmen 2. Mängelmelder 3. Datenqualität 4. Statistik 2013 5. Fazit 6. Diskussion 16. Mai 2014 wer denkt was GmbH 2014 2

Mehr

Smart Home. Quickstart User Guide

Smart Home. Quickstart User Guide Smart Home Quickstart User Guide Um Ihr ubisys Smart Home von Ihrem mobilen Endgerät steuern zu können, müssen Sie noch ein paar kleine Einstellungen vornehmen. Hinweis: Die Abbildungen in dieser Anleitung

Mehr

Bedienungsanleitung Nokia MixRadio

Bedienungsanleitung Nokia MixRadio Bedienungsanleitung Nokia MixRadio Ausgabe 1.0 DE Erste Schritte mit der Nokia MixRadio-App Mit Nokia MixRadio können Sie neue Musik entdecken und Ihre alten Lieblingstitel anhören. Sie können die Nokia

Mehr

SOCIAL MEDIA & PHOTOGRAPHY BOOTCAMP. Social Media & Fotografie. Workshop für Unternehmer & Mitarbeiter

SOCIAL MEDIA & PHOTOGRAPHY BOOTCAMP. Social Media & Fotografie. Workshop für Unternehmer & Mitarbeiter SOCIAL MEDIA & PHOTOGRAPHY BOOTCAMP Social Media & Fotografie Workshop für Unternehmer & Mitarbeiter Social Media & Mobile Photography Bootcamp. Lernen von den Profis. Dieses 2-tägige Social Media & Mobile

Mehr

IBM SPSS Statistics Installationsanleitung

IBM SPSS Statistics Installationsanleitung IBM SPSS Statistics Installationsanleitung Diese Dokumentation beschreibt die Installation uns Lizenzierung von IBM SPSS Statistics für die Versionen 18 und 21. Beachten Sie bitte, dass SPSS allen BOKU-Studierenden

Mehr