Warum ist das ein Thema für den Mittelstand?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Warum ist das ein Thema für den Mittelstand?"

Transkript

1 RFID Industrie- und Handelskammer Hannover Warum ist das ein Thema für den Mittelstand? Hannover, den 09. Juni 2005 SEEBURGER AG Dr. Volker Schäffer SEEBURGER AG 2005

2 Agenda RFID - 1. Warum ist das ein Thema für den Mittelstand? 2. Wann ist das ein Thema für den Mittelstand? 3. Wie ist das ein Thema für den Mittelstand? SEEBURGER AG 2005

3 Modellbildungen Warenwelt Virtuelle Welt nach Prof. E. Fleisch, ETH Zürich SEEBURGER AG 2005

4 Modellbildungen Übergangskosten (qualitativ) Lochkarten Warenwelt Tastatur Barcode Virtuelle Welt AutoID-Verfahren nach Prof. E. Fleisch, ETH Zürich Zeit SEEBURGER AG 2005

5 Microchips Verbreitung & Preise (qualitativ) Tags & Intelligente Alltagsprodukte Mobile Telefonie & Computing Großrechner PC (-Netze) nach Prof. E. Fleisch, ETH Zürich Zeit SEEBURGER AG 2005

6 RFID Industrie- und Handelskammer Hannover Wann ist das ein Thema für den Mittelstand? Hannover, den 09. Juni 2005 SEEBURGER AG Dr. Volker Schäffer SEEBURGER AG 2005

7 Interne Organisation... Web-Marktplätze Web-Shops Internet Web-Auktionsplätze Web-EDI Kunden ERP-System? Lieferanten Partner Anwendung 1 Anwendung 2 Anwendung n SEEBURGER AG 2005

8 und externe Anforderungen (Bsp. Automotive) 2 c. Bestandsmeldung VDA4913 (35) 2 d. Lagerabruf VDA Anlieferungsavis K VDA4913 (40) A 1 A 2 A n P L Internet-Appl. EDL (ext. Dienstleister) ERP 2 a. Lieferschein-Transport- Daten VDA b. Eingangsmeldung VDA4913 (30) 3 a. Abgangsmeldung VDA4913 (36) Internet-Appl. Internet-Appl. ERP Hersteller P L K A 1 A 2 A n 2. Feinabruf VDA4915* 1. Lieferabruf VDA4905* P L Zulieferer K A 1 A 2 A n ERP SEEBURGER AG 2005 *: incl. letzte Lieferscheinnummer(n) für Unterwegsmengen

9 Standards im Bestellmanagement (Automotive) Geschäftsprozesse VDA (nationaler Standard) ODETTE (europäischer Standard) EDIFACT (weltweiter Standard) Lieferabrufplan Rechnung Zahlungsavis Gutschriftsanzeige Liefermeldung/ -schein Lagerbestandsberichte VDA-4905 VDA-4906 VDA-4907 VDA-4908 VDA-4913 VDA-4913 DELINS INVOIC REMADV CREDIT AVIEXP STOACT DELFOR INVOIC REMADV CREADV DESADV INVRPT Wareneingangsmeldung (EDL-Abwicklung) VDA-4913 STOACT RECADV Warenausgangsmeldung (EDL-Abwicklung) VDA-4913 STOACT SLSRPT Bestellung Feinabruf JIT Direktabruf Speditionsauftrag (EDL-Abwicklung) VDA-4915 VDA-4915 VDA-4916 VDA-4916 VDA-4920 ORDERR DELINS (CALL-OF) SYNCRO CALDEL TRINAD ORDERS DELJIT DELJIT DELJIT IFTMIN SEEBURGER AG 2005

10 ... auf dieser Basis neue Auto-ID-Verfahren? Web-Marktplätze Web-Shops Internet Web-Auktionsplätze Web-EDI Kunden ERP-System? Lieferanten Partner Anwendung 1 Anwendung 2 Anwendung n SEEBURGER AG 2005

11 Fazit I Der konventionelle unternehmensübergreifende Datenaustausch (EDI) ist auch nach 30 Jahren weder standarisiert noch nicht durchgängig realisiert. Ohne leistungsfähige Integrationswerkzeuge sind RFID -Technologien nicht beherrschbar. Prozesse, die ineffizient sind, werden durch RFID -Technologien nicht plötzlich wirtschaftlich(er) SEEBURGER AG 2005

12 Integrationsplattformen I... zur Konsolidierung von internen Applikationen und Schnittstellen Web-Marktplätze Web-Shops Internet Web-Auktionsplätze Web-EDI Kunden ERP-System Integrationsplattform (z.b. SEEBURGER BIS) Lieferanten Partner Anwendung 1 Anwendung 2 Anwendung n SEEBURGER AG 2005

13 Integrationsplattformen II... zur Lösung klassischer Integrationsaufgaben in der Supply Chain Workflow Converter SEEBURGER BIS:RFID Adapter Gateways Communication Gateways Repository Mappings/ Workflows ERP Finance CRM SCM Legacy Unternehmensapplikationen SEEBURGER: 18 Jahre Projekte über Adapter EDI Classics B-to-B Standards Web applications Marketplace Connection SEEBURGER AG 2005 = Adapter

14 Integrationsplattformen III... zur Integration von RFID-Infrastrukturen RFID Infrastruktur Leser Leser Management Software (Workbench) SEEBURGER BIS:RFID EDI Classics B-to-B Standards Web applications Workflow Converter Adapter Gateways Communication Gateways Repository Mappings/ Workflows Marketplace Connection ERP Finance CRM SCM Legacy Unternehmensapplikationen SEEBURGER AG 2005 = Adapter

15 Fazit II Mit leistungsfähigen Integrationswerkzeugen werden RFID- Infrastrukturen lediglich zu neuen Datenquellen (mit einigen Besonderheiten), die es zu integrieren gilt: Nicht mehr nicht weniger Professionelle Integrationswerkzeuge erlauben durch ihre Unabhängigkeit von Technologien die volle Konzentration auf RFIDgestützte Geschäftsprozesse. RFID wird so vom Kosten- zum Nutzenfaktor SEEBURGER AG 2005

16 Beispiel Vendor Geschäftsprozesse Buyer RFID Infrastruktur Workflow Leser Leser Nachrichtentechnik Converter SEEBURGER BIS:RFID Adapter Gateways Management Software (Workbench) Integration Communication Gateways Unternehmensapplikationen Repository Mappings/ Workflows ERP Finance CRM SCM Legacy SAP EDI Classics B-to-B Standards Web applications Marketplace Connection SEEBURGER AG 2005

17 Fazit III 1. Für die Vailidierung von RFID-Geschäftsprozessen sind Kompetenzen aus den Unternehmensbereichen Organisation, Produktion, Logistik und EDV erforderlich häufig auch unternehmensübergreifend. 2. Es sind Spezialkenntnisse aus dem Bereich Nachrichtentechnik erforderlich (Tags, Transponder, Reader, ). 3. Das Integrationsszenario ist wesentlicher Bestandteil eines RFID-Projektes SEEBURGER AG 2005

18 RFID Industrie- und Handelskammer Hannover Wie ist das ein Thema für den Mittelstand? Hannover, den 09. Juni 2005 SEEBURGER AG Dr. Volker Schäffer SEEBURGER AG 2005

19 SEEBURGER RFID-Workbench RFID Infrastruktur Leser Leser Management Software (Workbench) Workflow Converter SEEBURGER BIS:RFID Adapter Gateways Communication Gateways Repository Mappings/ Workflows EDI Classics B-to-B Standards Web applications Marketplace Connection ERP Finance CRM SCM Legacy Unternehmensapplikationen SEEBURGER AG 2005

20 Live-Demo SEEBURGER AG 2005

21 Der erste Schritt... Dr. Volker Schäffer SEEBURGER AG 0174 / v.schaeffer@seeburger.de SEEBURGER AG 2005

Logistischer Datenaustausch im Automotive Sektor

Logistischer Datenaustausch im Automotive Sektor logdax Logistischer Datenaustausch im Automotive Sektor Automatisierte Auftragsabwicklung, Verarbeitung und Erstellung von logistischen Nachrichten nach VDA und EDIFACT Nutzen - Verwaltung von Packmitteln

Mehr

Weniger Kosten, mehr Möglichkeiten. Electronic Data Interchange (EDI): Optimierung von Geschäftsprozessen durch beleglosen Datenaustausch

Weniger Kosten, mehr Möglichkeiten. Electronic Data Interchange (EDI): Optimierung von Geschäftsprozessen durch beleglosen Datenaustausch Weniger Kosten, mehr Möglichkeiten Electronic Data Interchange (EDI): Optimierung von Geschäftsprozessen durch beleglosen Datenaustausch Schneller, transparenter, kostengünstiger EDI Was ist EDI und was

Mehr

SIRIUS virtual engineering GmbH

SIRIUS virtual engineering GmbH SIRIUS virtual engineering GmbH EDI Optimierungspotential und Outsourcing für mittelständische SAP Anwender. Eingangsrechnungsprozesse in SAP automatisieren. DMS - Workflow - BPM EDI. Wenn es um Geschäftsprozesse

Mehr

Ganzheitliche Lösungen für die Intralogistik

Ganzheitliche Lösungen für die Intralogistik LogiMAT 2012: Halle 5, Platz 375 Ganzheitliche Lösungen für die Intralogistik Auf der LogiMAT 2012 präsentiert das Systemhaus GOD Barcode Marketing mbh gemeinsam mit den Partnern DataPrisma, Carema, Mfiles

Mehr

All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS

All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS DAS SAP HAUS FÜHREND IM MITTELSTAND All for One Steeb ist die Nummer 1 unter den SAP-Partnern im deutschsprachigen Mittelstandsmarkt. 900

Mehr

EDI / EAI Clearing / ASP. Integrations-, Konvertierungsund Kommunikations- Dienstleistungen

EDI / EAI Clearing / ASP. Integrations-, Konvertierungsund Kommunikations- Dienstleistungen EDI / EAI Clearing / ASP Integrations-, Konvertierungsund Kommunikations- Dienstleistungen 1 Historie EDI 1994 - Start, unternehmensübergreifende Geschäftsprozesse auf elektronischem Wege zu realisieren!

Mehr

Standardisierung von Prozessen und Kommunikation bei Zulieferern

Standardisierung von Prozessen und Kommunikation bei Zulieferern Standardisierung von Prozessen und Kommunikation bei Zulieferern Udo Thienelt Manager Cross Functions Competence Center Corporate SAP R/3 Hella KGaA Hueck & Co. Agenda. Herausforderungen für Lieferanten.

Mehr

engdax.pearlchain Die reißfeste Perlenkette Stabile Verarbeitung von DELJIT SYNCRO 3

engdax.pearlchain Die reißfeste Perlenkette Stabile Verarbeitung von DELJIT SYNCRO 3 engdax.pearlchain Die reißfeste Perlenkette Stabile Verarbeitung von DELJIT SYNCRO 3 1 Einleitung Bekanntermaßen unterhalten die Automobilhersteller keine eigenen Lager mehr, sondern bedienen sich des

Mehr

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at Unbegrenzt tiefe Explosionszeichnungen Internationale Features ITc Shop Der neue Webshop mit brillanter Anbindung an die Sage Office Line und enormem Leistungsumfang. Integriertes CMS Online-Payment Schnittstellen

Mehr

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Name: Roland Pleli Funktion/Bereich: Geschäftsführung / Prod. Mgmt. Organisation: enovation

Mehr

Harry Schmidt & Partner GmbH Software und Systeme. S&P PROPAS EDI. Automotive

Harry Schmidt & Partner GmbH Software und Systeme. S&P PROPAS EDI. Automotive Harry Schmidt & Partner GmbH Software und Systeme. S&P Automotive Automotive Dieses Modul ermöglicht die Kommunikation über das FACT und VDA Datenformat Verkauf FACT ist ein branchenübergreifender internationaler

Mehr

Automotive Consulting Solution. EDL-Abwicklung (klassisch) - Ebene Sonderbestandsführer

Automotive Consulting Solution. EDL-Abwicklung (klassisch) - Ebene Sonderbestandsführer Automotive Consulting Solution EDL-Abwicklung (klassisch) - Ebene Sonderbestandsführer Agenda 1. Kundennutzen 2. Funktionsbeschreibung 3. Abbildung im System 4. Technischer Steckbrief 2 Kundennutzen Lösung

Mehr

Welchen Beitrag können Pick-by-Voice, Mobile Computing und RFID leisten?

Welchen Beitrag können Pick-by-Voice, Mobile Computing und RFID leisten? LOGISTIK HEUTE Forum: Reengineering im Warehouse Welchen Beitrag können Pick-by-Voice, Mobile Computing und RFID leisten? Jürgen Heim Managing Director Psion Teklogix GmbH Kommissionierung mit Picklisten

Mehr

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS. AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS. Themenfeld 3 Beruf und Familie schließen sich auch in der Bundeswehr nicht aus. Als familienfreundlicher Arbeitgeber unterstützt die Bundeswehr bei

Mehr

Spielarten der Logistik

Spielarten der Logistik Spielarten der ogistik... und wie sich unterschiedlichste Konzepte über SupplyOn einfach realisieren lassen Marco Bolzt 06. Oktober 2010 Rahmenbedingungen und Ziele der ogistik iefertreue zum n: 100 %

Mehr

Das Konzept für eine automatisierte und effizientere Kommissionierung umzusetzen

Das Konzept für eine automatisierte und effizientere Kommissionierung umzusetzen Materialflussoptimierung und Integration von Förderstrecke und Lagerverwaltung in das ERP System, als Wettbewerbsvorteil für den Milchhof Brixen (Brimi) Arbeiten, wo andere Urlaub machen! Der Milchhof

Mehr

Herzlich willkommen! SIEVERS-SNC - IT mit Zukunft.

Herzlich willkommen! SIEVERS-SNC - IT mit Zukunft. Herzlich willkommen! SIEVERS-SNC - IT mit Zukunft. Stärken von Standard ERP- Systemen am Beispiel Microsoft Dynamics NAV Marco Naber SIEVERS-SNC GmbH & Co. KG Computer & Software IT mit Zukunft: Systeme.

Mehr

IHRE ZIELE SIND UNSERE HERAUSFORDERUNG FÜR INDIVIDUELLE LEISTUNGEN UND PERFEKTE LÖSUNGEN!

IHRE ZIELE SIND UNSERE HERAUSFORDERUNG FÜR INDIVIDUELLE LEISTUNGEN UND PERFEKTE LÖSUNGEN! IHRE ZIELE SIND UNSERE HERAUSFORDERUNG FÜR INDIVIDUELLE LEISTUNGEN UND PERFEKTE LÖSUNGEN! IT.TEM GmbH Industriestraße 4 70565 Stuttgart Telefon +49 711 99760440 info@it-tem.de www.it-tem.de IHRE ZIELE

Mehr

Workshop 3. Excel, EDIFACT, ebxml- Was ist state. of the art und wo liegt die Zukunft. 16. September 2002

Workshop 3. Excel, EDIFACT, ebxml- Was ist state. of the art und wo liegt die Zukunft. 16. September 2002 Workshop 3 Excel, EDIFACT, ebxml- Was ist state of the art und wo liegt die Zukunft 16. September 2002 Dipl. Kfm. power2e energy solutions GmbH Wendenstraße 4 20097 Hamburg Telefon (040) 80.80.65.9 0 info@power2e.de

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

www.wmc.ch e-life der elektronische Lebenszyklus eines Mitarbeiters

www.wmc.ch e-life der elektronische Lebenszyklus eines Mitarbeiters e-life der elektronische Lebenszyklus eines Mitarbeiters Agenda Idee Konzeption Beispiel Module Fazit 2 Unternehmen aus IT-Sicht Idee Konzeption Beispiel Module Fazit ERP Groupware FileServer Directory

Mehr

Die Rechnungsmanagement Prozesse

Die Rechnungsmanagement Prozesse Die Rechnungsmanagement Prozesse Folie: 5 Die Rechnungsmanagement Prozesse RechnungsmanagementHEUTE! (Papierrechnungen) Folie: 6 Die Rechnungsmanagement Prozesse Die Alternativen: Folie: 7 Die Rechnungsmanagement

Mehr

SEEBURGER erweitert sein Service- und Solution Portfolio um den Bereich PLM

SEEBURGER erweitert sein Service- und Solution Portfolio um den Bereich PLM P R E S S E I N F O R M A T I O N Product Lifecycle Management (PLM) für den Mittelstand SEEBURGER erweitert sein Service- und Solution Portfolio um den Bereich PLM Bretten, den 01. August 2006 Die SEEBURGER

Mehr

Migrationsplanung Einführung der Globalen Nachrichten bei der VOLKSWAGEN AG Roadshow 3.6. Wolfsburg 5.6. Ingolstadt

Migrationsplanung Einführung der Globalen Nachrichten bei der VOLKSWAGEN AG Roadshow 3.6. Wolfsburg 5.6. Ingolstadt Migrationsplanung Einführung der Globalen Nachrichten bei der VOLKSWAGEN AG Roadshow 3.6. Wolfsburg 5.6. Ingolstadt Doris Schwerdt (EDI-Koordination Markenlogistik AUDI AG), Karin Lehniger (EDI-Standardisierung

Mehr

Massgeschneiderte Lösungen. Verstehen Sie und Ihre Kunden sich auch ohne viele Worte? swissdigin-forum 19.11.2014

Massgeschneiderte Lösungen. Verstehen Sie und Ihre Kunden sich auch ohne viele Worte? swissdigin-forum 19.11.2014 Lösungen für Rechnungsempfänger «Einfach dank Standards» Marcel Hangartner STEPcom NetTrust mit freundlicher Unterstützung von Thomas Gerig Florin AG swissdigin-forum vom Mittwoch, 19. November 2014 Verstehen

Mehr

Wie fördert Industrie 4.0 Ihr Business? Was Sie über die Zukunft des Warenflusses vermutlich noch nicht wissen

Wie fördert Industrie 4.0 Ihr Business? Was Sie über die Zukunft des Warenflusses vermutlich noch nicht wissen Was Sie über die Zukunft des Warenflusses vermutlich noch nicht wissen - Physical Internet: Material wird wie Information - Lässt sich die Logik des Internets auf die physische Welt übertragen? - Werden

Mehr

1 Datenintegration - Datenkommunikation mit BI Frontloader

1 Datenintegration - Datenkommunikation mit BI Frontloader 1 Datenintegration - Datenkommunikation mit BI Frontloader Für den reibungslosen Geschäftsablauf eines Unternehmens bedarf es in vielen Fällen der elektronischen Datenintegration sowie der Anbindung von

Mehr

Service-Orientierte InterSystems GmbH 2009

Service-Orientierte InterSystems GmbH 2009 Fast Track to SOA Ein flexibler Ansatz für Software-Entwickler Michael Brösdorf, InterSystems GmbH Agenda InterSystems im Überblick Was ist eine service-orientierte Architektur? (Legacy-)Applikation in

Mehr

Dieser Handlungsbedarf wird organisatorisch durch das Aufsetzen konkreter (Teil-)Projekte wahrgenommen

Dieser Handlungsbedarf wird organisatorisch durch das Aufsetzen konkreter (Teil-)Projekte wahrgenommen Vorlesung vom 13.06.2005 - Geschäftsprozessmangement / Standardsoftware 08.30 Begrüßung durch Dr. Wolfram Jost, Vorstand der IDS Scheer AG 08.35 Prozessmanagement (Fortsetzung des Vorlesunginhalts vom

Mehr

Point of Information. Point of Information

Point of Information. Point of Information 1 Information & Kommunikation Ein ist keine neue Idee, die s.g. POI s haben ihren Platz in Unternehmen längst gefunden. Dieses System ist eine Weiterentwicklung der bisherigen Technik und Möglichkeiten.

Mehr

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS. AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS. Themenfeld 3 Beruf und Familie schließen sich auch in der Bundeswehr nicht aus. Als familienfreundlicher Arbeitgeber unterstützt die Bundeswehr bei

Mehr

Enjoy OCI direkt in SAP mit dem SAP Open Catalog Interface (SAP OCI)

Enjoy OCI direkt in SAP mit dem SAP Open Catalog Interface (SAP OCI) Enjoy OCI direkt in SAP mit dem SAP Open Catalog Interface (SAP OCI) MM-FB-005 Seite 1 (5) SAP Apps by ISC SAP Apps by ISC Die ISC bildet mit ihren Tochtergesellschaften eine innovative IT-Dienstleistungsgruppe.

Mehr

Schalten Sie im Einkauf den Turbo ein! Elektronische Beschaffung mit dem Heiler Business Catalog Stuttgart, 2009

Schalten Sie im Einkauf den Turbo ein! Elektronische Beschaffung mit dem Heiler Business Catalog Stuttgart, 2009 Schalten Sie im Einkauf den Turbo ein! Elektronische Beschaffung mit dem Heiler Business Catalog Stuttgart, 2009 Agenda Heiler Software Partnerschaft mit SupplyOn Gemeinsame Projekterfahrung bei der Deutschen

Mehr

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen. Inside IT-Informatik Die Informationstechnologie unterstützt die kompletten Geschäftsprozesse. Geht in Ihrem Unternehmen beides Hand in Hand? Nutzen Sie Ihre Chancen! Entdecken Sie Ihre Potenziale! Mit

Mehr

Web EDI für KMU Swisscom Conextrade mit Suprag AG

Web EDI für KMU Swisscom Conextrade mit Suprag AG Web EDI für KMU Swisscom Conextrade mit Suprag AG -lich Willkommen Inhalt 2 - Lösungskonzept - Schnell, einfach, günstig Olivier Ferilli, Sales Executive Conextrade 1 1. Unternehmen 3 SUPRAG AG, Zürich

Mehr

Betriebsprozesse im Hafen Ortung im Tagesgeschäft

Betriebsprozesse im Hafen Ortung im Tagesgeschäft Betriebsprozesse im Hafen Ortung im Tagesgeschäft Dipl.-Ing. Silke Schael Celler Str. 5 31275 Lehrte Germany Götting KG, www.goetting.de / Dipl.-Ing. Silke Schael 09/2009 / 1 1. Vorstellung Götting KG

Mehr

Inventurerleichterung

Inventurerleichterung Seite 1 Mobile Datenerfassung: Inventurerleichterung Die jährliche Inventur lässt sich mit Block und Bleistift bewältigen oder auch bequem und effizient per Barcodescanner. Das Inventur-Set von Identass

Mehr

Maryam Amiri, Susanne Knecht. Endpräsentation

Maryam Amiri, Susanne Knecht. Endpräsentation Maryam Amiri, Susanne Knecht Endpräsentation Agenda 2 Exkurs: Rosettastein RosettaNet Organisation Standard RosettaNet Implementation Framework RNIF Adapter Nachrichtentypen Partner Interface Processes

Mehr

IT-Integration: Analyse der Ausganssituation in der deutschen Automobilindustrie

IT-Integration: Analyse der Ausganssituation in der deutschen Automobilindustrie IT-Integration: Analyse der Ausganssituation in der deutschen Automobilindustrie Meinungen der Unternehmen zum Thema estandard Vielen KMU ist das Kosten/Nutzen Verhältnis einer Standardeinführung unklar.

Mehr

Elektronische Beschaffung von Produktionsmaterial und Investitionsgütern mit newtron-softwarelösungen

Elektronische Beschaffung von Produktionsmaterial und Investitionsgütern mit newtron-softwarelösungen Präsentation Elektronische Beschaffung von Produktionsmaterial und Investitionsgütern mit newtron-softwarelösungen Frankfurt, 04.12.2001 Jan Lauterbach Seite 1 Gliederung 1. Einleitung 1. Einleitung 2.

Mehr

Online-Anmeldung. Einladung zu ICT-Expertenseminaren und Business Brunches. Wie bringe ich SAP-Applikationen sicher und einfach aufs iphone?

Online-Anmeldung. Einladung zu ICT-Expertenseminaren und Business Brunches. Wie bringe ich SAP-Applikationen sicher und einfach aufs iphone? Online-Anmeldung. Experten für Experten ist ein Angebot für Kunden von T-Systems. Die Teilnahme ist kostenfrei, die Plätze für alle Veranstaltungen sind begrenzt. Nutzen Sie die Online-Anmeldung unter:

Mehr

Neues CAS genesisworld Berechnungsmodell Unsere Jubiläums-Aktion 20 Jahre MERIDIAN

Neues CAS genesisworld Berechnungsmodell Unsere Jubiläums-Aktion 20 Jahre MERIDIAN Neues CAS genesisworld Berechnungsmodell Unsere Jubiläums-Aktion 20 Jahre MERIDIAN Neues CAS genesisworld Berechnungsmodell Zusatzmodule Form- und Database Designer / Exchange sync Bis Juni 2014: Seit

Mehr

EDI. Elektronischer Datenaustausch

EDI. Elektronischer Datenaustausch EDI Elektronischer Datenaustausch 1 Inhalt EDI Was ist das? EDI Ihre Vorteile EDI Einbindung und Einsparung EDI Ihre Ansprechpartner 2 EDI Was ist das? 3 Definitionen EDI (Electronic Data Interchange)

Mehr

SAP SUPPLIER RELATIONSHIP MANAGEMENT

SAP SUPPLIER RELATIONSHIP MANAGEMENT SAP SUPPLIER RELATIONSHIP MANAGEMENT 1 SAP SUPPLIER RELATIONSHIP MANAGEMENT SAP Supplier Relationship Management (SAP SRM) Hinweise zu den SAP Supplier Relationship Management-Schulungen SAP Supplier Relationship

Mehr

LCM-6 Digital Signage Software

LCM-6 Digital Signage Software Die richtige Information zur richtigen Zeit am richtigen Ort LCM-6 Digital Signage Software LCM-6 Player-Software LCM-6 Digital Signage Software Die richtige Information zur richtigen Zeit am richtigen

Mehr

Private oder public welche Cloud ist die richtige für mein Business? 07.03.2013 / Klaus Nowitzky, Thorsten Göbel

Private oder public welche Cloud ist die richtige für mein Business? 07.03.2013 / Klaus Nowitzky, Thorsten Göbel Private oder public welche Cloud ist die richtige für mein Business? 07.03.2013 / Klaus Nowitzky, Thorsten Göbel Zur Biografie: Thorsten Göbel... ist Leiter Consulting Services bei PIRONET NDH verfügt

Mehr

TEIL 1. WebEDI. GS1 Standards. WebEDI Anbindung von Lieferanten an Handelsunternehmen. Anwendungsempfehlung

TEIL 1. WebEDI. GS1 Standards. WebEDI Anbindung von Lieferanten an Handelsunternehmen. Anwendungsempfehlung Vo rs ch au zur Publikation TEIL 1 WebEDI GS1 Standards WebEDI Anbindung von Lieferanten an Handelsunternehmen Anwendungsempfehlung Vorwort Zu dieser Schrift Bei dem vorliegenden Dokument, Teil 1: Anbindung

Mehr

Die richtige Kommunikation für Ihr Unternehmen

Die richtige Kommunikation für Ihr Unternehmen Die richtige Kommunikation für Ihr Unternehmen Ein interaktiver Buyers Guide mit sechs Fragen, die Sie sich oder Ihrem Anbieter stellen sollten bevor Sie mit einem Voice over IP Projekt starten. 1 Was

Mehr

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen PRESSEINFORMATION Simulation erhöht Ausbringung Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen Göppingen, 04.09.2012 Pressen von

Mehr

Mobiles SAP für Entscheider. Permanente Verfügbarkeit der aktuellen Unternehmenskennzahlen durch den mobilen Zugriff auf SAP ERP.

Mobiles SAP für Entscheider. Permanente Verfügbarkeit der aktuellen Unternehmenskennzahlen durch den mobilen Zugriff auf SAP ERP. Beschreibung Betriebliche Kennzahlen sind für die Unternehmensführung von zentraler Bedeutung. Die Geschäftsführer oder Manager von erfolgreichen Unternehmen müssen sich deshalb ständig auf dem Laufenden

Mehr

Near Field Communication (NFC) Eine neue Technologie in der Markteinführung. Impulsreferat von Bernhard Kobel an der Stämpfli Konferenz 2009

Near Field Communication (NFC) Eine neue Technologie in der Markteinführung. Impulsreferat von Bernhard Kobel an der Stämpfli Konferenz 2009 Near Field Communication (NFC) Eine neue Technologie in der Markteinführung Impulsreferat von Bernhard Kobel an der Stämpfli Konferenz 2009 Agenda Was ist NFC (Near Field Communication)? NFC im Vergleich

Mehr

SAP Business One. ERP für klein- und mittelständische Unternehmen. Ihr komplettes Business in einem System... in Echtzeit abgebildet!

SAP Business One. ERP für klein- und mittelständische Unternehmen. Ihr komplettes Business in einem System... in Echtzeit abgebildet! ERP für klein- und mittelständische Unternehmen Ihr komplettes Business in einem System...... in Echtzeit abgebildet! Das ERP-System für den Klein- und Mittelstand Mit SAP Business One steht Ihnen eine

Mehr

Automatisierung der Artikeldatenpflege in allen Vertriebskanälen

Automatisierung der Artikeldatenpflege in allen Vertriebskanälen Automatisierung der Artikeldatenpflege in allen Vertriebskanälen ishopinshop powered by Seminar-Shop GmbH A-5020 Salzburg, Ziegeleistrasse 31 Tel.: +43 662 9396-0, Fax: +43 662 908664 70 marketing@i-shop-in-shop.com

Mehr

Weniger ist mehr... Mobile Datenerfassung unter SAP:

Weniger ist mehr... Mobile Datenerfassung unter SAP: GOD Barcode Marketing mbh Neurott 18, D-74931 Lobbach TELEFON TELEFAX E-MAIL INTERNET +49 (0) 6226 9505-0 +49 (0) 6226 9505-40 post@godbm.de www.godbm.de Mobile Datenerfassung unter SAP: Weniger ist mehr...

Mehr

mysap SUPPLIER RELATIONSHIP MANAGEMENT Hinweise zu den mysap Supplier Relationship Management-Schulungen... 290 Kursbeschreibungen...

mysap SUPPLIER RELATIONSHIP MANAGEMENT Hinweise zu den mysap Supplier Relationship Management-Schulungen... 290 Kursbeschreibungen... mysap SUPPLIER RELATIONSHIP MANAGEMENT INHALTSVERZEICHNIS Hinweise zu den mysap Supplier Relationship Management-Schulungen........... 290 Kursbeschreibungen............................................................

Mehr

» Weblösungen für HSD FM MT/BT-DATA

» Weblösungen für HSD FM MT/BT-DATA Die Bedeutung der Online-Verfügbarkeit von aktuellen Daten ist in vielen Bereichen fester Bestandteil der täglichen Arbeit. Abteilungen werden zentralisiert und dezentrales Arbeiten wird immer wichtiger.

Mehr

Electronic Data Interchange / IDoc-Schnittstelle (SD-EDI)

Electronic Data Interchange / IDoc-Schnittstelle (SD-EDI) Electronic Data Interchange / IDoc-Schnittstelle (SD-EDI) HELP.SDEDI Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

IT-Kosten im Mittelstand höher als bei Großunternehmen

IT-Kosten im Mittelstand höher als bei Großunternehmen Startseite Über uns Impressum Datenschutz RSS Suchbegriff eingeben... Mittelstand/Industrie Technologie Mobil Interview Gadgets Internet Hardware Software Bücher Gastbeitrag, Mittelstand/Industrie IT-Kosten

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Stammdatenqualität und EDI- Kreislauf aus Sicht einer Beschaffungsinstitution. Düsseldorf, 17.11.2015. Die P.E.G. eg.

Stammdatenqualität und EDI- Kreislauf aus Sicht einer Beschaffungsinstitution. Düsseldorf, 17.11.2015. Die P.E.G. eg. Stammdatenqualität und EDI- Kreislauf aus Sicht einer Beschaffungsinstitution Düsseldorf, 17.11.2015 Udo Sohn, Leitung strategischer Einkauf/ IT- Leitung, P.E.G. Einkaufs- und Betriebsgenossenschaft 1

Mehr

Workshop für ZGV-Mitglieder zum Thema Software as a Service bzw. SOFLEX Software flexibel mieten

Workshop für ZGV-Mitglieder zum Thema Software as a Service bzw. SOFLEX Software flexibel mieten Workshop für ZGV-Mitglieder zum Thema Software as a Service bzw. SOFLEX Software flexibel mieten Claas Eimer Claas Eimer Geschäftsführer comteam Systemhaus GmbH (Unternehmen der ElectronicPartner Handel

Mehr

The Communication Engine. Warum Swyx? Die TOP 10-Entscheidungskriterien für die Auswahl der richtigen TK-Lösung. Swyx Solutions AG

The Communication Engine. Warum Swyx? Die TOP 10-Entscheidungskriterien für die Auswahl der richtigen TK-Lösung. Swyx Solutions AG The Communication Engine Warum Swyx? Die TOP 10-Entscheidungskriterien für die Auswahl der richtigen TK-Lösung Swyx Solutions AG TOP10-Entscheidungskriterien für Swyx! 1 Komplettlösung Swyx passt sich

Mehr

Sicherheit für E-Government: BuergerDVD das sichere Plug&Play

Sicherheit für E-Government: BuergerDVD das sichere Plug&Play : BuergerDVD das sichere Plug&Play Aktionsbündnis eid/de-mail: Buergerservice.org e.v. (i.gr.) c/o SiXFORM GmbH Technologiepark 1 91522 Ansbach Mobil: +49 171 3366669 Internet: http://www.buergerservice.org

Mehr

Agenda. ebusiness-lotse Schleswig-Holstein Supply Chain & Logistics. ERP Auch was für die Kleinen! Kundenfeedback super! Shop super!

Agenda. ebusiness-lotse Schleswig-Holstein Supply Chain & Logistics. ERP Auch was für die Kleinen! Kundenfeedback super! Shop super! ebusiness-lotse Schleswig-Holstein Supply Chain & Logistics ERP Auch was für die Kleinen! Kundenfeedback super! Shop super! Logistik, Einkauf, Kundenmanagement? Prof. Dr. Winfried Krieger Fachhochschule

Mehr

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System Risiken minimieren, Chancen nutzen durch ein strukturiertes Vorgehen basierend auf Anforderungen (Requirements Engineering) und Prozessoptimierung

Mehr

HP Software für SAP Solutions

HP Software für SAP Solutions HP Software für SAP Solutions www.hp.com/de/bto HP Software für SAP Solutions SAP ERP 2005: Upgrades warten schon Mit dem ERP (Enterprise Resource Planning)-System SAP R/3 werden unternehmensrelevante

Mehr

Installation OMNIKEY 3121 USB

Installation OMNIKEY 3121 USB Installation OMNIKEY 3121 USB Vorbereitungen Installation PC/SC Treiber CT-API Treiber Einstellungen in Starke Praxis Testen des Kartenlesegeräts Vorbereitungen Bevor Sie Änderungen am System vornehmen,

Mehr

Identity Management Service-Orientierung. 27.03.2007 Martin Kuppinger, KCP mk@kuppingercole.de

Identity Management Service-Orientierung. 27.03.2007 Martin Kuppinger, KCP mk@kuppingercole.de Identity Management Service-Orientierung 27.03.2007 Martin Kuppinger, KCP mk@kuppingercole.de Das Extended Enterprise verändert den Umgang mit Identitäten und Sicherheit Mitarbeiter Kunden Lieferanten

Mehr

EDL - Externe Dienstleister

EDL - Externe Dienstleister Willkommen! Die nachfolgende Präsentation führt Sie durch eine Einführung in unsere Komponente EDL - Externe Dienstleister Übersicht EDLNOT Bestandsmeldung EDL- Entnahme Lieferquittung Datenpool mit IDOC's

Mehr

IFAKTOR BUSINESSLÖSUNGEN FÜR DEN MITTELSTAND 1. Businesslösungen für den Mittelstand

IFAKTOR BUSINESSLÖSUNGEN FÜR DEN MITTELSTAND 1. Businesslösungen für den Mittelstand IFAKTOR BUSINESSLÖSUNGEN FÜR DEN MITTELSTAND 1 Businesslösungen für den Mittelstand IFAKTOR BUSINESSLÖSUNGEN FÜR DEN MITTELSTAND 2 produktunabhängig lösungsorientiert auf Augenhöhe mit Kunden und Partnern

Mehr

Xesar. Die vielfältige Sicherheitslösung

Xesar. Die vielfältige Sicherheitslösung Xesar Die vielfältige Sicherheitslösung Xesar Die professionelle Lösung für Ihr Unternehmen Xesar Sicher und flexibel Xesar ist das vielseitige elektronische Schließsystem aus dem Hause EVVA. Komplexe

Mehr

Die aktuellen Top 10 IT Herausforderungen im Mittelstand

Die aktuellen Top 10 IT Herausforderungen im Mittelstand Die aktuellen Top 10 IT Herausforderungen im Mittelstand Ronald Boldt, SPI GmbH Über mich Ronald Boldt Leiter Business Solutions SPI GmbH Lehrbeauftragter für Geschäftsprozess orientiertes IT Management

Mehr

ias Lizenzleitfaden Beispiel

ias Lizenzleitfaden Beispiel ias Lizenzleitfaden Beispiel Wählen Sie einen für Ihr Projekt relevanten Amtsanschluss aus. Beispiel für ISDN-Amtsanschluss Beispiel für IP-Amtsanschluss Beispiel für analogen Amtsanschluss Beispiel ISDN

Mehr

ebrick.net Die Baubranchen-spezifische Plattform für Planung Rapportwesen und Beschaffung.

ebrick.net Die Baubranchen-spezifische Plattform für Planung Rapportwesen und Beschaffung. ebrick.net Die Baubranchen-spezifische Plattform für Planung Rapportwesen und Beschaffung. 1 Einführung Einführung Die Baubranche ist mit drei Herausforderungen konfrontiert: Bessere Ausnützung der vorhandenen

Mehr

SSZ Policy und IAM Strategie BIT

SSZ Policy und IAM Strategie BIT SSZ Policy und IAM Strategie BIT Thierry Perroud Unternehmensarchitekt BIT Agenda Geschäftstreiber SSZ Abgrenzung Access Management / Identity Management IAM Strategien Zugriffsmuster Stand der Arbeiten

Mehr

IHK Veranstaltung 23.11.2007 / einvoicing über EDI

IHK Veranstaltung 23.11.2007 / einvoicing über EDI IHK Veranstaltung 23.11.2007 / einvoicing über EDI Lars Baumann, NEO Business Partners GmbH Kontakt: Lars.Baumann@neo-partners.com Einführung und Nutzenargumentation NEO Electronic Communication einvoicing

Mehr

PC-Software für Verbundwaage

PC-Software für Verbundwaage Dipl.-Ing., Ökonom Tel.: 05601 / 968891 Artur Kurhofer Fax : 05601 / 968892 Bayernstr. 11 Mobil : 0175 / 2742756 www.autese.de 34225 Baunatal a.kurhofer@autese.de PC-Software für Verbundwaage Die hier

Mehr

GUTEN TAG. Herzlich willkommen bei Lista Office LO. Februar 2014. Ein Unternehmen der Lienhard Office Group.

GUTEN TAG. Herzlich willkommen bei Lista Office LO. Februar 2014. Ein Unternehmen der Lienhard Office Group. GUTEN TAG. Herzlich willkommen bei Lista Office LO Februar 2014 Ein Unternehmen der Lienhard Office Group. Inhalte Lista Office LO Onlineportal für Ersatzteile 2 Inhalte Lista Office LO Onlineportal für

Mehr

Feuerwerk der Innovationen

Feuerwerk der Innovationen LogiMAT 2014: GOD BM in Halle 5 auf Stand 470 Feuerwerk der Innovationen Zum 30-jährigen Firmenjubiläum zündet das Systemhaus GOD BM auf der LogiMAT 2014 ein Feuerwerk aus innovativen Produkten und Lösungen

Mehr

Grüne Logistik... KUGLERCONSULTING. Pressemitteilung. Neue WMS-Features zur LogiMAT 2012:

Grüne Logistik... KUGLERCONSULTING. Pressemitteilung. Neue WMS-Features zur LogiMAT 2012: Seite 1 Neue WMS-Features zur LogiMAT 2012: Grüne Logistik... hat die KuglerConsulting mit einigen der neuen Features ihres Warehouse Management Systems KC-WMS ins Auge gefasst. So verspricht allein die

Mehr

Neue globale EDI Nachrichten, VDA Sendungsbeleg und GTL Motivation und Vorteile in der Praxis

Neue globale EDI Nachrichten, VDA Sendungsbeleg und GTL Motivation und Vorteile in der Praxis Neue globale EDI Nachrichten, VDA Sendungsbeleg und GTL Motivation und Vorteile in der Praxis IT Versorgungs- und Transportlogistik Jörg Walther EDI und ebusiness Volkswagen AG Wolfsburg VDA Berlin Agenda

Mehr

PRINZIP PARTNERSCHAFT

PRINZIP PARTNERSCHAFT PRINZIP PARTNERSCHAFT for.business - Arbeitsplatz 4.0 1 RÜCKBLICK 1996 Nokia Communicator in Deutschland verfügbar 1999 AOL wirbt mit Boris Becker für den Internetzugang Bin ich da schon drin oder was?

Mehr

Presseinformation. Wetzikon, im Oktober 2014 OPAL - Your AutoID System Integrator,

Presseinformation. Wetzikon, im Oktober 2014 OPAL - Your AutoID System Integrator, IFAS 2014: OPAL und Zebra setzen auf innovative Produkte und Softwarelösungen, die Prozesse im Healthcare Bereich vereinfachen und produktiver gestalten. Wetzikon, im Oktober 2014 OPAL - Your AutoID System

Mehr

Mobile Business Mobiles Lagermanagement oxando GmbH

Mobile Business Mobiles Lagermanagement oxando GmbH Mobile Business Mobiles Lagermanagement oxando GmbH 2010 oxando GmbH, Mobiles Lagermanagement 1 Mobiles Lagermanagement Übersicht Unterstützte Geschäftsprozesse und Funktionen Wareneingänge erfassen Warenausgänge

Mehr

Architektur von SN. New Economy Architektur von SN Page 1

Architektur von SN. New Economy Architektur von SN Page 1 Architektur von SN Titel des Lernmoduls: Architektur von SN Themengebiet: New Economy Gliederungspunkt im Curriculum: 2.3.3.1.3 Zum Inhalt: Es wird Ihnen in diesem Modul anhand von drei Modellen gezeigt,

Mehr

FrontDoor/Monitor mehr sehen von FrontDoor

FrontDoor/Monitor mehr sehen von FrontDoor FrontDoor/Monitor mehr sehen von FrontDoor BYTEBAR.EU NEHMEN SIE SICH MEHR HERAUS Haben Sie schon einmal mit Ihrem Laptop direkt den Massenspeicher ausgelesen? FrontDoor/Monitor macht dies noch angenehmer.

Mehr

LCM-6 Digital Signage Software

LCM-6 Digital Signage Software Die richtige Information zur richtigen Zeit am richtigen Ort LCM-6 Digital Signage Software LCM-6 Administratoren-Software LCM-6 Player-Software LCM-6 Stand-Alone-Software LCM-6 Digital Signage Software

Mehr

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende Rundum-G LevelOne bietet für jede Netzwerkanwendung alles aus einer Hand. Produkte, Schulungen und die individuelle Projektunterstützung für den Fachhandel. Die Anforderungen durch ständig steigende Produktangebote

Mehr

Collaboration Excellence in der Aerospace-Industrie

Collaboration Excellence in der Aerospace-Industrie Collaboration Excellence in der Aerospace-Industrie Einführung von im EADS-Konzern und bei weiteren Unternehmen der europäischen Luft- und Raumfahrtindustrie Matthias Naumann, EADS 26. Juni 2012 SupplyOn

Mehr

Presseinformation. Pimp your Production! Mai 2015. GLAESS Software & Automation Wir machen industrielle Optimierung möglich.

Presseinformation. Pimp your Production! Mai 2015. GLAESS Software & Automation Wir machen industrielle Optimierung möglich. Presseinformation Mai 2015 GLAESS Software & Pimp your Production! GLAESS Software & entwickelt Software, die Effizienz in der industriellen Automatisierung ermöglicht. Die Software realisiert die sofortige

Mehr

Mobiler POS mit iaps. Mobile Datenerfassung:

Mobiler POS mit iaps. Mobile Datenerfassung: Mobile Datenerfassung: Mobiler POS mit iaps Für iphone & Co präsentiert der Auto-ID-Spezialist GOD BM eine sehr interessante Lösung: Ein Multifunktionsgerät mit Barcodescanner, Kreditkartenleser, Belegdrucker

Mehr

MHP Fleet Management Ihre ganzheitliche Lösung für alle Kernprozesse des Fuhrparkmanagements!

MHP Fleet Management Ihre ganzheitliche Lösung für alle Kernprozesse des Fuhrparkmanagements! MHP Fleet Management Ihre ganzheitliche Lösung für alle Kernprozesse des Fuhrparkmanagements! Business Solutions 2015 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung mbh Agenda

Mehr

Sicherheitstechnik VON a bis z

Sicherheitstechnik VON a bis z Telekommunikation VON a bis z IT-Services VON a bis z Sicherheitstechnik VON a bis z Historie Seit dem Jahr 1991 sind wir am Markt tätig und können auf einen Kundenstamm von über 2000 überwiegend mittelständischen

Mehr

ecommerce als Projekt im Mittelstand: Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl!

ecommerce als Projekt im Mittelstand: Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl! : Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl! Atrada AG was machen die eigentlich? Erfahrung - Die Atrada AG steht für über ein Jahrzehnt Erfahrung im ecommerce und besteht seit 1995. Seit der Gründung

Mehr

LOGISTISCHE FUNKTIONEN

LOGISTISCHE FUNKTIONEN FRAGEBOGEN ALLGEMEINE ANGABEN ZUM UNTERNEHMEN (1) Name des Unternehmens : (2) Adresse : (3) Postleitzahl : (4) Ort : (5) Telefon : (6) Fax : (7) Email : (8) Unternehmensgegenstand : ❷ Hersteller ❷ Subunternehmer

Mehr

Herzlich willkommen zur Kurzvorlesung: Die häufigsten Fehlerquellen bei der Erstellung von Webapplikationen. Udo H. Kalinna. Nürnberg, den 10.10.

Herzlich willkommen zur Kurzvorlesung: Die häufigsten Fehlerquellen bei der Erstellung von Webapplikationen. Udo H. Kalinna. Nürnberg, den 10.10. Herzlich willkommen zur Kurzvorlesung: Die häufigsten Fehlerquellen bei der Erstellung von Webapplikationen Udo H. Kalinna Nürnberg, den 10.10.2013 AGENDA Kein Tag ohne Hack! Sind diese Schwachstellen

Mehr

Fujitsu BeanConnect TM V3.0 Software 0 FUJITSU LIMITED 2013

Fujitsu BeanConnect TM V3.0 Software 0 FUJITSU LIMITED 2013 Fujitsu BeanConnect TM V3.0 Software 0 FUJITSU LIMITED 2013 Die Herausforderung: Hostanbindung Viele Unternehmen besitzen Mainframe- und Legacy-Anwendungen, so genannte Enterprise Information Systems (EIS),

Mehr

Unabhängig, investitionssicher, nutzerfreundlich: Open Source für integrale betriebliche IT-Systeme

Unabhängig, investitionssicher, nutzerfreundlich: Open Source für integrale betriebliche IT-Systeme Unabhängig, investitionssicher, nutzerfreundlich: Open Source für integrale betriebliche IT-Systeme 24.03.2015 Seite 1 Was ist eigentlich Open Source? Software nach dem OSI-Standard Software darf weitergegeben

Mehr