SCHWEIZER TIERSCHUTZ STS ZOOBERICHT 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SCHWEIZER TIERSCHUTZ STS ZOOBERICHT 2014"

Transkript

1 Zoo Basel Im Zoo Basel wurden und werden zahlreiche Anlagen neu gebaut oder erweitert wurde die neue Menschenaffen-Anlage fertiggestellt, womit der Zoo Basel in der Primatenhaltung wieder eine wegweisende Rolle spielt. Der Wille, den Tieren bessere Gehege zur Verfügung zu stellen, ist ersichtlich, obwohl einige der neueren Gehege von Löwen, Wildhunden, Panzernashorn und Geparden bei Verzicht auf einzelne Arten vom Platzangebot her noch grosszügiger hätten dimensioniert werden können. Die besondere Situation des Zoos Basel mit seiner Lage mitten in der Stadt und wenig Vergrösserungspotential bewirkt, dass für die Gehege nur beschränkt Platz zur Verfügung steht. In letzter Zeit wurden jedoch die Haltungen von einzelnen Tierarten (Thar, Brillenbären, Kanadischer Otter, Grüne Meerkatze) aufgegeben, um den frei werdenden Raum für den Bau von neuen, grösseren Anlagen zu nutzen. Schlechte Beispiele von Tierhaltungen findet man im Zoo Basel kaum. Zu den letzten nicht ganz tiergerechten Anlagen sind kurz- bis mittelfristig Verbesserungen geplant (siehe Abschnitt «Anmerkungen»). Die nächsten Grossprojekte im Zoo Basel dürften die geplante Erweiterung der Elefantenanlage sowie die erste grosse Erweiterung in der Geschichte des «Zolli» das Ozeanium sein. Aus Tierschutzsicht steht der STS dem Projekt Ozeanium kritisch gegenüber. Zuwenig ist über die artgerechte Haltung von marinen Grossfischen bekannt ganz zu schweigen von der Tatsache, dass für das Ozeanium teilweise bedrohte Tierarten wie Haie aus freier Wildbahn werden importiert werden müssen. Positive Beispiele Kattas Die Kattas leben neu in der Etoscha-Anlage auf einer natürlich gestalteten Halbinsel neben dem Gepardengehege. Die Anlage bietet zahlreiche Kletter- und Versteckmöglichkeiten, Aussichtspunkte und einen geschützten Stall. Die Affeninsel ist umgeben von einem breiten Wassergraben, der für ausreichend Distanz sowohl zu den Besuchern, als auch zu den Geparden sorgt. Erdmännchen und Stachelschweine Eine gelungene, für die kleinen Erdmännchen und eher behäbigen Stachelschweine grosse Anlage mit vielfältigen Strukturen wie Höhlen, Baumstrünken, Felsen etc., welche die Tiere ausgiebig nutzen als Ausguck, Sonnen- und Schattenplätze, Rückzugs- und Fluchtorte. Im natürlichen und abwechslungsreichen Untergrund und zwischen all den Steinen und Totholz bietet sich den Tieren gute Möglichkeiten, Fressbares zu suchen und zu finden, sowie Höhlen, Gänge und schattige Kuhlen zu graben. 1

2 Gemeinschaftsanlage im Etoscha-Haus Die Anlage ist ein sehr gutes Beispiel der neuen Generation von Tierhaltungen in Zoos: Klippschliefer, Siedelweber (Vögel) und Borstenhörnchen nutzen gemeinsam eine lichtdurchflutete Innenanlage. Da es sich um tropische Arten handelt, ist kein Aussengehege vorhanden. Die Vögel können im ganzen Raum frei fliegen auch im Bereich der Besucher und die kleinen Klippschliefer und Borstenhörnchen haben eine genügend grosse Fläche für ihre Aktivitäten zur Verfügung. Die Siedelweber haben ein riesiges Gemeinschaftsnest gebaut, die Borstenhörnchen unterirdische Gänge, und für die Klippschliefer stehen Felsen mit vielen Nischen zur Verfügung. Die Anlage ist dem natürlichen Lebensraum der Tiere gut nachempfunden und bietet den Tieren die nötigen Strukturen für Nestbau, Ruhe- und Rückzugsorte, Ausgucke usw. Vogelhaus (diverse Arten) und Lorihaus Zwei sehenswerte Anlagen, in denen die Vögel im ganzen Haus frei herum fliegen können und die Besucher mitten im Lebensraum der Tiere stehen. An der Längsseite beim Vogelhaus sind grosse Volieren angebracht, die über ebenso grosse Aussenbereiche verfügen. Auch das Lorihaus verfügt über eine grosse, artgemäss strukturierte Aussenvoliere. Zwei gelungene Beispiele, wie Vögel auch gehalten werden können und ihnen ihre natürliche Fortbewegung, das Fliegen, auch wirklich ermöglicht wird. Bedingung hierfür ist die Wahl von nicht zu grossen Vogelarten und einer entsprechend grossen Anlage. Die Vögel müssen in den Häusern von den Besuchern manchmal aktiv gesucht werden: Zu sehen sind aber immer einige Tiere zum Teil in unmittelbarer Nähe. Brillenpinguine Die Anlage der Pinguine wurde vor einiger Zeit deutlich vergrössert. Den Tieren steht ein zusätzlicher Bereich mit natürlichem Untergrund und einem kleinen Wasserbecken zur Verfügung. Diesen Bereich nutzen sie fleissig. Zum Zeitpunkt des Besuches befanden sich alle Tiere im neuen, schattigeren Teil der Anlage. Mit der neuen Gestaltung der Anlage haben die Tiere auch gute Möglichkeiten, sich bei Bedarf vor Besuchern in die entfernten, wenig einsehbaren Bereiche oder auch in geschützte Nisthöhlen zurückzuziehen. Die Grösse der Wasserbecken ist für die schnellen Schwimmer und guten Taucher jedoch suboptimal. Affenhaus (Menschenaffen und kleinere Affenarten) 2 Das alte Affenhaus aus den Sechzigerjahren wurde 2011/12 erneuert und um grosse Aussengehege erweitert. Die neuen Innenanlagen wurden im Sommer 2011 eröffnet; die Aussenanlagen im September Die Innenräume wurden auf rund die doppelte Fläche vergrössert, mit mehreren Etagen ausgestattet und auch in die Höhe erweitert. Dank der grösseren Dachfenster sind die Räume deutlich heller. Eine Vielzahl von Seilen, Baumstämmen, Reifen, Hängematten sowie Bade-

3 wannen regen zum Klettern und Herumtollen an, ebenso das reichlich ausgebrachte Stroh, mit welchem die Tiere sich auch Schlafnester bauen können. Die Tiere können nun mehr Ausguckplätze und Rückzugsorte nutzen als im alten Gehege, und sich dank der deutlich tieferen Gehege auch besser vor den Besuchern zurückziehen. An den Wänden montierte Futterkästen fordern die intelligenten Tiere zur Erprobung ihrer Geschicklichkeit, Geduld und zum Werkzeuggebrauch auf. Sämtlichen Affen stehen nun permanent zugängliche Freigehege zur Verfügung. Zu diesem Zweck wurden für die kleineren Affenarten (unter anderem Klammeraffen, Löwenäffchen) auf dem Dach des bestehenden Hauses grosszügige, sonnige Volieren erbaut, welche sie kletternd aus den Innenanlagen erreichen. Die Volieren sind für Besucher einsehbar, aber nicht direkt zugänglich. Für die Gorillas, Schimpansen und Orang- Utans stehen insgesamt fünf, miteinander verbundene aber einzeln abtrennbare, grosszügige Aussenanlagen zur Verfügung. Diese sind mit künstlichen und natürlichen Kletterbäumen, natürlicher Vegetation, Wiesen und Felsen sehr interessant und vielfältig ausgestattet und ermöglichen den Tieren Nahrungssuche (beispielsweise im Gehege wachsende Gräser, Kräuter), Komfortverhalten (Hängematten, Sand, Sonne und Schatten, Wasser), Klettermöglichkeiten (Seile, Hängematten, Gitter, Baumstämme, Betonpfeiler) und Ausschau-Halten von Ausguckplätzen. Die Affen können sowohl am Gitter wie auch den Glassscheiben die Nähe der Besucher suchen, als auch sich bei Bedarf tief in die Gehegelandschaft oder in die Höhe zurückziehen. Die fünf Anlagen können den drei Arten in unterschiedlichen Kombinationen zur Verfügung gestellt werden, so dass die gleiche Anlage zu unterschiedlichen Zeiten nicht immer von der gleichen Art genutzt wird. Dadurch kann den Tieren mehr Abwechslung geboten werden. Die Anlage wird derzeit vor allem von den kletterfreudigen Orang Utans sehr gerne genutzt. Javaneraffen Die Javaneraffen wurden vom alten «Affenfelsen» (eigentlich einem Graben, in den man auf die Tiere herunterschauen konnte) in ein neues Gehege mit riesigem Kletterfelsen umgesiedelt, wo sie sich nun vor den Besuchern in die Felsnischen in der Höhe zurückziehen und die Umgebung im Auge behalten können. Im neuen Gehege bieten der Kletterfelsen (mit beheizbaren Innenräumen) und zahlreiche Baumstämme vielfältige Kletter-, Versteck- und Ausguckmöglichkeiten. Ein Teich bereichert die Anlage zusätzlich, sind Javaneraffen doch sehr wasserliebend. Dicht bewachsene Sichtblenden bieten rangniederen Tieren zusätzliche Ausweichmöglichkeiten bei Auseinandersetzungen. Eine besonders spannende Bereicherung der Haltung ist die unmittelbare Nachbarschaft zu den Schneeleoparden, mit welchen sich die Rhesusaffen den Kletterfelsen nur durch ein Gitter getrennt teilen. Die Affen überwachen die Bewegungen der Grosskatzen und wissen unterdessen genau, dass ihnen keine Gefahr droht. Dennoch kommt es bisweilen zu spannungsgeladenen Begegnungen, bei welchen die Affen die Katzen «provozieren» oder sich letztere anzuschleichen versuchen. 3

4 Panzernashorn Die beiden Panzernashorn-Kühe, ein Jungtier sowie ein Bulle leben in zwei getrennten Anlagen in einem gelungenen Nachbau des natürlichen Herkunftsgebiets (Schwemmgebiete Nepals) mit üppigster Vegetation aus meterhohen Gräsern, abgestorbenen Bäumen und sandigen Ufern. Sie teilen sich das Gehege mit Muntjak-Hirschen und Zwergottern. Für die Muntjaks bietet die hohe Vegetation ideale Verstecke. Die Anlage ist nur von einzelnen Stellen gut einsehbar, die Tiere haben ausreichend Rückzugmöglichkeiten. Wasser lädt zum Baden, Totholz zum Scheuern der Haut und die offene Fläche zum Traben und Spielen (Otter, Nashornkälber) ein. Anmerkungen Afrikanische Elefanten Die Haltung ist vergleichbar mit der aktuellen Anlage in Zürich. Auch die Anlage in Basel ist zu klein und bietet den anspruchsvollen Tieren nicht die nötige Beschäftigung und die nötigen Bewegungsmöglichkeiten. Der Untergrund ist zwar abwechslungsreich gestaltet, und die Tiere können ausgiebig sandbaden. Es steht ihnen auch Wasser zur Verfügung, das sie durch Löcher in der Stallwand von aussen mit dem Rüssel einsaugen und sich damit duschen können. Eine kleine Wasserstelle befindet sich zwar im Aussengehege, ein grosses, stets zugängliches Bad gibt es aber nicht. Die Innenanlage ist minimal, das Bad nur zeitlich beschränkt und für die Tiere einzeln unter Aufsicht zugänglich. Insgesamt eine unbefriedigende Haltung für die riesigen Dickhäuter. Gemäss bereits begonnener Planung des Zoo Basel soll die Elefanten-Anlage in den kommenden Jahren erneuert und erweitert werden. Malaienbär Diese nicht mehr zeitgemässe Haltungsanlage wird gemäss Auskunft der Zooleitung in nächster Zeit nicht mehr für die Haltung von Malaienbären verwendet. Im Moment lebt dort noch ein sehr betagtes Tier aus einem anderen Zoo in Pension. Grundsätzlich soll die Anlage nicht mehr für eine Haltung dieser Bärenart verwendet werden. Königspinguin und Eselspinguin Im Gegensatz zu den Brillenpinguinen leben die Königs- und Eselspinguine in kalten Klimazonen und müssen daher bei uns im Sommer in gekühlten Räumen gehalten werden. Eine Aussenhaltung ist nur im Winter bei entsprechend tiefen Temperaturen möglich. Es ist daher fraglich, ob es Sinn macht, solche Tierarten in unseren Breitengraden überhaupt zu halten. Der klimatisierte Raum, der den Tieren in der warmen Jahreszeit zur Verfügung steht, ist grundsätzlich für eine tiergerechte Pinguinhaltung zu klein. Im minimalen Becken können die Pinguine nicht mit Tempo schwimmen. Von Vorteil ist, dass sich die Besucher in einem relativ dunklen Raum befinden und deshalb von den Tieren im hellen Gehege wohl kaum richtig wahrgenommen werden. Bei einer längerfristigen Realisierung des geplanten Ozeaniums würden die antarktischen Pinguinarten dorthin in eine der Art eher entsprechende, neue Haltung umgezogen. 4

5 Wolf Diese Anlage ist von den Strukturen und von den Einrichtungen her mit Sträuchern, Wasserstelle, Liegeplätzen, Höhlen etc. gut gelöst, aber schlicht zu klein. Den Tieren steht ein Gehege zur Verfügung, das sie in wenigen Augenblicken erkundet haben. Platz für Herumrennen, simuliertes Jagen, Spiel (Jungtiere) etc. steht nicht zur Verfügung. Ein Rückzug vor Artgenossen oder vor den Besuchern ist den naturgemäss scheuen Tieren beschränkt möglich, indem sie sich in Ställe oder hinter Büsche zurückziehen eine genügend grosse Distanz zu Besuchern einnehmen können die Tiere hingegen nicht. Geplant ist ein neues, grösseres Wolfsgehege als Teil des thematischen Gebiets «Nordamerika». Lobenswert sind die fachlichen Informationen beim Wolfsgehege zu den freilebenden Wölfen der Schweiz. Kalifornischer Seelöwe Obschon das Wasserbecken und der Kletterfelsen für die Kalifornischen Seelöwen die Mindestanforderungen gemäss Tierschutzverordnung übertreffen, kann hier kaum von einer tiergerechten Haltung gesprochen werden. Zuwenig Platz zum ausgiebigen Schwimmen oder (von Besuchern ungestörten) Sonnenbaden an Land steht den Tieren zur Verfügung. Es stellt sich grundsätzlich die Frage, ob eine artgerechte Haltung von Meeressäugern möglich und in einem Binnenland wie der Schweiz überhaupt sinnvoll ist. Last update: STS-Zoobericht

SCHWEIZER TIERSCHUTZ STS ZOOBERICHT 2014

SCHWEIZER TIERSCHUTZ STS ZOOBERICHT 2014 Zoo Zürich www.zoo.ch Der Zoo Zürich ist der grösste Zoo der Schweiz und mit seinen rund 340 gehaltenen Tierarten auch einer der artenreichsten. Seit einigen Jahren wandelt sich der Zoo stark. Unterdessen

Mehr

Expedition in den Zoo Dortmund

Expedition in den Zoo Dortmund in den Zoo Dortmund Liebe Schülerinnen und Schüler, bei dieser sollt ihr zeigen, wie genau ihr beobachten, nachforschen, Informationen sammeln, Fragen stellen, Messungen machen und selbst nachdenken könnt.

Mehr

Wolpertinger II (Lösungshilfen) (Pinguin trifft Wolpertinger)

Wolpertinger II (Lösungshilfen) (Pinguin trifft Wolpertinger) Münchner Tierparkschule Hellabrunn Wolpertinger II (Lösungshilfen) (Pinguin trifft Wolpertinger) Zur Vorbereitung des Tierparkbesuches in der Schule: Der Pinguin staunt: Was ist denn das für ein Tier,

Mehr

Knies Kinderzoo, Rapperswil

Knies Kinderzoo, Rapperswil Knies Kinderzoo, Rapperswil www.knieskinderzoo.ch Knies Kinderzoo in Rapperswil hat sich auf Kinder und Familien spezialisiert. Die neu erstellten Anlagen für Elefanten, Gepard und, Humboldt-Pinguine sind

Mehr

Beobachtungsbogen AFFEN

Beobachtungsbogen AFFEN Zoologischer Stadtgarten Karlsruhe Abteilung Zoopädagogik Beobachtungsbogen AFFEN Beobachtungsbogen verschiedener Affenarten: (dt.) Katta (engl.) (lat.) (dt.) Schimpanse (engl.) (lat.) 1. Aufgabe: Beschreibung

Mehr

STS-MERKBLATT. Möglichst viele Strukturen

STS-MERKBLATT. Möglichst viele Strukturen STS-MERKBLATT NUTZTIERE TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE / TKS 5.3 Möglichst viele Strukturen Maiensäss Riei im Frühjahr Maiensäss und Talstall im Onsernonetal im Tessin Auf der Maiensäss Riei im

Mehr

B.4. Qualitätsbereich

B.4. Qualitätsbereich B.4. Qualitätsbereich Gestaltung von Lernräumen Kinder und Jugendliche brauchen Platz und Raum, um sich gesund entwickeln und entfalten zu können. In einer Ganztagsschule muss es deshalb Räume geben, die

Mehr

Am grünen Stadtrand bei Albisrieden. Altersheim Langgrüt

Am grünen Stadtrand bei Albisrieden. Altersheim Langgrüt Am grünen Stadtrand bei Albisrieden Altersheim Langgrüt 2 Im sternförmigen Haus eine neue Heimat finden Am Stadtrand von Zürich, nahe bei Albisrieden, liegt das Altersheim Langgrüt. Mit seinem sternförmigen

Mehr

Platzierung der Biogents Stechmückenfalle

Platzierung der Biogents Stechmückenfalle Platzierung der Biogents Stechmückenfalle 50m Anhand dieses virtuellen Grundstücks kann man gut die Wirkung der Biogents Mückenfalle erklären. Auf dem Grundstück befindet sich ein Einfamilienhaus mit einem

Mehr

Die ganzjährige Außenhaltung von Kaninchen

Die ganzjährige Außenhaltung von Kaninchen Stand April 2015 Die ganzjährige Außenhaltung von Kaninchen In der Raste 10 53129 Bonn Tel: 0228/60496-0 Fax: 0228/60496-40 E-Mail: bg@tierschutzbund.de Internet: www.tierschutzbund.de Kaninchen können

Mehr

Tierschutz-Kontrollhandbuch. Baulicher und qualitativer Tierschutz Kaninchen

Tierschutz-Kontrollhandbuch. Baulicher und qualitativer Tierschutz Kaninchen Tierschutz-Kontrollhandbuch Baulicher und qualitativer Tierschutz Kaninchen Version 1.0 1. November 2008 TIERSCHUTZ-KONTROLLHANDBUCH KANINCHEN Version 1.0 Grundlagen: Tierschutzgesetz vom 16. Dezember

Mehr

Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte und für den die anderen Tiere Briefe schrieben. geschrieben von den Kindern der Klasse 1/2 b

Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte und für den die anderen Tiere Briefe schrieben. geschrieben von den Kindern der Klasse 1/2 b Oh, nein! Das hätte ich soooo nie geschrieben! Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte und für den die anderen Tiere Briefe schrieben geschrieben von den Kindern der Klasse 1/2 b Lese- und

Mehr

Hüpfdiktat 1 - Zootiere

Hüpfdiktat 1 - Zootiere Hüpfdiktat 1 - Zootiere A B C D E 1 jagen bedroht im Jahr Diese Katzen haben können 2 bis zu drei Meter mit den langen leben sie sind Das Tigerweibchen 3 Tiger Affen, Katzengesicht unter Naturschutz. Diese

Mehr

Hüpfdiktat 1 - Zootiere

Hüpfdiktat 1 - Zootiere Hüpfdiktat 1 - Zootiere 1 doch zu der bekanntesten A B C D E F und es besitzt die Sonne die Eier ausbrüten. Bilde Sätze und schreibe sie auf. Achte auf die Rechtschreibung. wie Zebras diese dann dabei

Mehr

Ein Haus der ambulanten Pflege kein Widerspruch, sondern ein zukunftsfähiges Versorgungs- und Geschäftsmodell

Ein Haus der ambulanten Pflege kein Widerspruch, sondern ein zukunftsfähiges Versorgungs- und Geschäftsmodell Ein Haus der ambulanten Pflege kein Widerspruch, sondern ein zukunftsfähiges Versorgungs- und Geschäftsmodell Fünfter Sächsischer Unternehmertag Pflege Dresden, 13. Januar 2015 16.01.20 15 Die Pflege sieht

Mehr

See und Teich in Leichter Sprache

See und Teich in Leichter Sprache See und Teich in Leichter Sprache Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern sehr viel an der Natur. Zum Beispiel: Wir fällen Bäume. Aber Bäume sind wichtig für saubere Luft. Wir Menschen

Mehr

Altersheim Langgrüt Am grünen Stadtrand bei Albisrieden

Altersheim Langgrüt Am grünen Stadtrand bei Albisrieden Altersheim Langgrüt Am grünen Stadtrand bei Albisrieden Im sternförmigen Haus eine neue Heimat finden Am Stadtrand von Zürich, nahe bei Albisrieden, liegt das Altersheim Langgrüt. Mit seinem sternförmigen

Mehr

Sie wollen einen Baum fällen? Eine Hecke zurückschneiden? Das müssen sie dabei beachten

Sie wollen einen Baum fällen? Eine Hecke zurückschneiden? Das müssen sie dabei beachten Sie wollen einen Baum fällen? Eine Hecke zurückschneiden? Das müssen sie dabei beachten U M W E L T A M T Warum muss das überhaupt geregelt werden? Wie grün eine Stadt ist, wirkt sich ganz entscheidend

Mehr

Wohnen zwischen Frick und Aarau

Wohnen zwischen Frick und Aarau Wohnen zwischen Frick und Aarau www.erla.ch Erstvermietung in Ueken Lage und Infrastruktur Die ländliche, ruhige Gemeinde Ueken liegt auf 400 m.ü.m. zwischen Basel, Zürich und Aarau an der Kantonsstrasse

Mehr

Braunbär. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21. 8010 Zürich

Braunbär. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21. 8010 Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Braunbär Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Michel Gunther / WWF-Canon Steckbrief Grösse: 1.70

Mehr

Die Bilder des Regenwaldhauses wurden dankenswerterweise vom Tiergarten Schönbrunn zur Verfügung gestellt. Eva Moser

Die Bilder des Regenwaldhauses wurden dankenswerterweise vom Tiergarten Schönbrunn zur Verfügung gestellt. Eva Moser Vorwort zur Rallye durch den Tiergarten Schönbrunn Teilnehmer: Die Kinder können alleine, in Zweiergruppen oder in größeren Gruppen die Rallye machen. Bei der zweisprachigen Fassung der Rallye ist zu beachten,

Mehr

Einfach Hund sein dürfen

Einfach Hund sein dürfen Thomas Riepe Einfach Hund sein dürfen Das Hundeleben natürlich gestalten 2 Inhalt Das Hundeleben natürlich gestalten: warum? Selbstbestimmtes Hundeleben 8 > > Lebensraum Mensch 8 > > Leben ohne menschliche

Mehr

Umschlagabbildungen Alle Tierfotos von Thomas Sbampato; Junge mit Chamäleon: kids.4pictures/fotolia; Mädchen mit Papagei: Digitalpress/Fotolia

Umschlagabbildungen Alle Tierfotos von Thomas Sbampato; Junge mit Chamäleon: kids.4pictures/fotolia; Mädchen mit Papagei: Digitalpress/Fotolia Thomas Sbampato Besuch im Zoo Thomas Sbampato ist Fotograf und Buchautor, spezialisiert auf Abenteuer-Reportagen über Nordamerika. Seine Bilder wurden mehrfach international ausgezeichnet, unter anderem

Mehr

Heimtierfibel. für Kinder und ihre Familien. Landestierschutzbeauftragte

Heimtierfibel. für Kinder und ihre Familien. Landestierschutzbeauftragte Heimtierfibel für Kinder und ihre Familien Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Landestierschutzbeauftragte Hessen Impressum Herausgeber: Landestierschutzbeauftragte

Mehr

Der Wald und seine Funktionen

Der Wald und seine Funktionen Der Wald als Holzproduzent und Arbeitgeber Bildquelle: www.wald.ch Der Wald als Lebensraum für Tiere und Pflanzen Bildquelle: www.wald.ch Der Wald als Trinkwasser- und Kohlenstoffspeicher Bildquelle: www.wald.ch,

Mehr

Das Wildschwein. Arbeitsauftrag

Das Wildschwein. Arbeitsauftrag Das Wildschwein Wildschweine leben in feuchten Laubwäldern (=Bäume mit Blättern) mit sumpfigen (=matschigen) Stellen. Sie wälzen sich gerne im Schlamm. Das Wildschwein hat ein dichtes, borstiges graubraunes

Mehr

Klimawerkstatt 2012/13

Klimawerkstatt 2012/13 Klimawerkstatt 2012/13 Silvan Sonderegger, Flurin Herold, Jonas Mathis Lernende Telematiker 3.Lehrjahr Technische Berufsschule Zürich Allgemeinbildung, A.Grünfelder Die Idee: Unser Projekt ist aus einem

Mehr

Tiere beobachten, Band 1. Affen Haltung von Zootieren. Arbeitsanregungen für Kl. 5-12/13

Tiere beobachten, Band 1. Affen Haltung von Zootieren. Arbeitsanregungen für Kl. 5-12/13 Tiere beobachten, Band 1 Affen Haltung von Zootieren Arbeitsanregungen für Kl. 5-12/13 Inhaltsverzeichnis Li: Zooschule Hagenbeck Vorwort Zootierhaltung Lehrerinformation Tierhaltung im Zoo Arbeitsblatt

Mehr

Name: Klasse: Datum: Tiere im Winter (1)

Name: Klasse: Datum: Tiere im Winter (1) Tiere im Winter (1) Wenn es im Winter wird, wenn es schneit und friert, dann können viele Tiere nicht so leben wie in den Zeiten des Jahres. Es gibt keine Beeren und Früchte, Insekten sind fast gar nicht

Mehr

Großer Fragebogen Hund

Großer Fragebogen Hund Großer Fragebogen Hund Konstitutionsbehandlung Um Ihren Hund im Sinne der klassischen Tierhomöopathie zu behandeln zu können, müssen Sie mir nun einige Fragen zu Ihrem Hund beantworten. Bitte nehmen sie

Mehr

Mehrfamilienhaus Furrenmatte 9

Mehrfamilienhaus Furrenmatte 9 Mehrfamilienhaus Furrenmatte 9 Drei Eigentumswohnungen in Minergie -Standard Information & Verkauf: Eigen Immobilien AG Eigenstrasse 6 8840 Trachslau Tel. 055 418 36 36 Fax 055 418 36 37 info@eigen-immobilien.ch

Mehr

Themenangebote Übersicht Zooschule

Themenangebote Übersicht Zooschule Übersicht Auf Wunsch werden für Dortmunder Schulen kostenlos Busse für den Transport zur Verfügung gestellt. Der Unterricht in der findet von 9 11 Uhr bzw. von 11 13 Uhr statt. Thema Schuljahr Zeitraum

Mehr

in Kinderschuhen Möglichkeiten und Wege der Partizipation Kinder unter drei Franziska Schubert-Suffrian 21. April 2010

in Kinderschuhen Möglichkeiten und Wege der Partizipation Kinder unter drei Franziska Schubert-Suffrian 21. April 2010 in Kinderschuhen Kinder unter drei Möglichkeiten und Wege der Partizipation Franziska Schubert-Suffrian 21. April 2010. Partizipation in Kindertageseinrichtungen Franziska Schubert-Suffrian Michael Regner

Mehr

Wir, die Kinder der Kita Gänseblümchen Göritz, brauchen dringend einen neuen Spielplatz!!!

Wir, die Kinder der Kita Gänseblümchen Göritz, brauchen dringend einen neuen Spielplatz!!! Wir, die Kinder der Kita Gänseblümchen Göritz, brauchen dringend einen neuen Spielplatz!!! Unser Projekt Bewegung ist wichtig und wir machen mit, nicht nur unser Körper auch das Gehirn bleibt fit! Sie

Mehr

Im Zoo. Im Zoo. Im Zoo. Sind Zebras un d Giraffen Freund e? Schon gewusst? Mach mit! Schau hin! Band 22. Was mach t den Affen Spaß?

Im Zoo. Im Zoo. Im Zoo. Sind Zebras un d Giraffen Freund e? Schon gewusst? Mach mit! Schau hin! Band 22. Was mach t den Affen Spaß? Wer hat im Zoo den größten Hunger? Sind Zebras un d Giraffen Freund e? Was mach t den Affen Spaß? Band Band 22 SEHEN I HÖREN I MITMACHEN www.wasistwas.de 22 Mach mit! Schau hin! Pfiffige Rätsel für Entdecker

Mehr

...sein zu dürfen. So finden Sie uns. Das schöne am Alter ist, etwas sein zu dürfen ohne etwas werden zu müssen. Ernst Reinhardt

...sein zu dürfen. So finden Sie uns. Das schöne am Alter ist, etwas sein zu dürfen ohne etwas werden zu müssen. Ernst Reinhardt So finden Sie uns...sein zu dürfen Das schöne am Alter ist, etwas sein zu dürfen ohne etwas werden zu müssen. Ernst Reinhardt Lageplan folgt SENIORENZENTRUM HAUS AMSELHOF Amselweg 2-6 59566 BAD WALDLIESBORN

Mehr

Wie weit kann ein Impala wohl springen? 3m 6m 10m. GIRAFFEN können beinahe 6 Meter groß werden. Zum Wassertrinken spreizen sie die Vorderbeine.

Wie weit kann ein Impala wohl springen? 3m 6m 10m. GIRAFFEN können beinahe 6 Meter groß werden. Zum Wassertrinken spreizen sie die Vorderbeine. OPEL-ZOO-RALLYE 4. Schuljahr Name: IMPALAS sind die häufigsten Antilopen der Baum- Savannen Afrikas. Sie haben viele Feinde. Daher sind sie stets fluchtbereit und können über 60 km/h erreichen. Sie sind

Mehr

Baumhöhlen. Wertvolle Lebensräume im Verborgenen U M W E L T A M T

Baumhöhlen. Wertvolle Lebensräume im Verborgenen U M W E L T A M T Baumhöhlen Wertvolle Lebensräume im Verborgenen U M W E L T A M T Was ist eine Baumhöhle? In der Stadt Frankfurt am Main gibt es zahlreiche Grünanlagen, Parks und Stadtwälder, in denen ein den meisten

Mehr

Forum 2014 ZGV. Zukunft der Arbeit. Sozialethischer Ausblick.

Forum 2014 ZGV. Zukunft der Arbeit. Sozialethischer Ausblick. Forum 2014 ZGV Zukunft der Arbeit Sozialethischer Ausblick. Ende Februar 2014 wurde die ökumenische Initiative für eine erneuerte Wirtschafts- und Sozialordnung für eine gerechte Gesellschaft vorgestellt.

Mehr

Blauwal. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21. 8010 Zürich www.pandaclub.ch

Blauwal. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21. 8010 Zürich www.pandaclub.ch WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Blauwal Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz WWF-Canon / Helmut Diller Steckbrief Grösse: Über

Mehr

Wissensschatz von A Z

Wissensschatz von A Z Wissensschatz von A Z Z wie SEHEN HÖREN MITMACHEN OO Online-Extra auf www.wasistwas.de/a-z Dieses Buch gehört: Wir danken dem Tiergarten Nürnberg, besonders Frau Dr. Nicola A. Mögel und Herrn Dr. Dag Encke,

Mehr

Ausführungsbeispiele von Liegeboxen

Ausführungsbeispiele von Liegeboxen Fachinformation Tierschutz Rinder Ausführungsbeispiele von Liegeboxen Die tiergerechte Liegebox Die Liegebox ist für Kühe jener Platz, an welchem sie möglichst viel Zeit liegend verbringen sollen. Ein

Mehr

Ehrenamtliche Pflegestellen für das Tierheim Berlin

Ehrenamtliche Pflegestellen für das Tierheim Berlin Wollen Sie etwas bewegen und helfen? Das Tierheim Berlin sucht dringend ehrenamtliche Pflegestellen! Wir suchen engagierte Menschen bzw. Familien, die Tiere aus dem Tierheim Berlin vorübergehend bei sich

Mehr

Der Winterdienst kommt sind Sie bereit? Die wichtigsten Fragen und Antworten zu den Winterdienst-Pflichten der Bürgerinnen und Bürger

Der Winterdienst kommt sind Sie bereit? Die wichtigsten Fragen und Antworten zu den Winterdienst-Pflichten der Bürgerinnen und Bürger Der Winterdienst kommt sind Sie bereit? Die wichtigsten Fragen und Antworten zu den Winterdienst-Pflichten der Bürgerinnen und Bürger Wozu diese Broschüre? Die Winterdienst-Pflichten innerhalb der Stadt

Mehr

Gästezimmer im Bauwagen, Kloster, Gärtnerinnenhaus in Wangelin und dem Ferienlager in Dresenower Mühle

Gästezimmer im Bauwagen, Kloster, Gärtnerinnenhaus in Wangelin und dem Ferienlager in Dresenower Mühle Gästezimmer im Bauwagen, Kloster, Gärtnerinnenhaus in Wangelin und dem Ferienlager in Dresenower Mühle Bauwagen 1 ist mit zwei Betten ausgestattet und mit einer Elektroheizung beheizbar. Dusche und Toilette

Mehr

Vögel. TIERGERECHT halten. Passende Gehege und die richtige Einrichtung

Vögel. TIERGERECHT halten. Passende Gehege und die richtige Einrichtung Vögel TIERGERECHT halten Passende Gehege und die richtige Einrichtung IMPRESSUM BUNDESAMT FÜR LEBENSMITTELSICHERHEIT UND VETERINÄRWESEN BLV Tel. +41 (0)58 463 30 33 E-Mail: info@blv.admin.ch www.blv.admin.ch

Mehr

Exposé Daimlerstraße 2a 65197 Wiesbaden

Exposé Daimlerstraße 2a 65197 Wiesbaden hessen nassauische grundbesitz Exposé Daimlerstraße 2a 65197 Wiesbaden 1 & 2 Zimmer Wohnungen Inhalt Allgemeine Informationen Seite 2 Umgebung & Objektbeschreibung Seite 3-4 Grundrisse Seite 5-16 angaben

Mehr

Quiz. Regenwald und Palmöl. Erstellt von SAVE Wildlife Conservation Fund Im Rahmen der ZeroPalmöl-Kampagne

Quiz. Regenwald und Palmöl. Erstellt von SAVE Wildlife Conservation Fund Im Rahmen der ZeroPalmöl-Kampagne Quiz Regenwald und Palmöl Erstellt von SAVE Wildlife Conservation Fund Im Rahmen der ZeroPalmöl-Kampagne Auf welchen Kontinenten gibt es tropischen Regenwald? A Asien, Europa und Afrika B Afrika, Südamerika,

Mehr

Altersheim Buttenau, Adliswil Vor den Toren Zürichs

Altersheim Buttenau, Adliswil Vor den Toren Zürichs Altersheim Buttenau, Adliswil Vor den Toren Zürichs Ruhe geniessen Das Altersheim Buttenau liegt am Rande eines Adliswiler Wohnquartiers und direkt anliegend an die Wiesen und Wälder des Wildnisparks Zürich.

Mehr

Ausführungsbeispiele von Liegeboxen

Ausführungsbeispiele von Liegeboxen Fachinformation Tierschutz Nr. 6.17_(1)_d 6. April 2010 Ausführungsbeispiele von Liegeboxen Die tiergerechte Liegebox Die Liegebox ist für Kühe jener Platz, an welchem sie möglichst viel Zeit liegend verbringen

Mehr

Innenraumbegrünung. Grüne Innenräume Landschaften unterm Dach. Wenn Pflanzen tägliche Lebensbegleiter werden. www.boymann.de

Innenraumbegrünung. Grüne Innenräume Landschaften unterm Dach. Wenn Pflanzen tägliche Lebensbegleiter werden. www.boymann.de Innenraumbegrünung Wenn Pflanzen tägliche Lebensbegleiter werden. Grüne Innenräume Landschaften unterm Dach www.boymann.de Wenn Pflanzen tägliche Lebensbegleiter werden. Grüne Innenräume Landschaften unterm

Mehr

a. Was tut das Tier, welches beobachtbare und messbare Verhalten führt es aus?

a. Was tut das Tier, welches beobachtbare und messbare Verhalten führt es aus? 1. Beobachten Sie das Zielverhalten und definieren Sie es operational. a. Was tut das Tier, welches beobachtbare und messbare Verhalten führt es aus? 2. Identifizieren Sie die entfernten und die unmittelbaren

Mehr

Gute Besserung NACH DER OPERATION ZU HAUSE WISSENSWERTES FÜR PATIENTEN. Ihre Spezialklinik am Bodensee

Gute Besserung NACH DER OPERATION ZU HAUSE WISSENSWERTES FÜR PATIENTEN. Ihre Spezialklinik am Bodensee Gute Besserung Gute Besserung NACH DER OPERATION ZU HAUSE WISSENSWERTES FÜR PATIENTEN Ihre Spezialklinik am Bodensee Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient Für die Zeit nach der Operation ist es

Mehr

Beobachtungsbogen ROBBEN

Beobachtungsbogen ROBBEN Zoologischer Stadtgarten Karlsruhe Abteilung Zoopädagogik Beobachtungsbogen ROBBEN Beobachtungsbogen zweier Robbenarten (dt.) Seehund (engl.) (lat.) (dt.) Kalifornischer Seelöwe (engl.) (lat.) 1. Aufgabe:

Mehr

Spielplatzkonzept Teil 2 - Auswertung / Planung. Gemeinde Egelsbach

Spielplatzkonzept Teil 2 - Auswertung / Planung. Gemeinde Egelsbach Spielplatzkonzept Teil 2 - Auswertung / Planung Gemeinde Egelsbach Vorgehensweise Allgemeines Bestandsaufnahme Analyse Ziele Planung / Umsetzung Vorgehensweise - Allgemeines Erarbeitung der Grundlagen

Mehr

Das Dschungelbuch als Theaterstück. Das Treffen am Wasserloch. wie Thama und Mogli sich kennenlernen. Drehbuch

Das Dschungelbuch als Theaterstück. Das Treffen am Wasserloch. wie Thama und Mogli sich kennenlernen. Drehbuch Das Dschungelbuch als Theaterstück Das Treffen am Wasserloch wie und sich kennenlernen Drehbuch Liebe Leiterinnen und Leiter Es spielt eine grosse Rolle, wie ihr den Wölfen Geschichten erzählt. Die Gestaltung

Mehr

sweetrabbits ist eine private Tierschutzinitiative Außengehege Andrea

sweetrabbits ist eine private Tierschutzinitiative Außengehege Andrea Außengehege Andrea Angefangen mit einem Zwergkaninchen, welches nicht allein bleiben sollte - dank sweetrabbits - wurden so aus zwei Kaninchen schnell vier. Das Ergebnis artgerechter Haltung ist hier zu

Mehr

Vorwort.. 5. Tierhaltung im Zoo. Beobachtungsbögen und Steckbriefe. Evolution der Primaten. Anhang

Vorwort.. 5. Tierhaltung im Zoo. Beobachtungsbögen und Steckbriefe. Evolution der Primaten. Anhang Inhaltsverzeichnis Li: Zooschule Hagenbeck Vorwort.. 5 Tierhaltung im Zoo Lehrerinformation 6 Arbeitsblatt - Aufgaben zur Vorbereitung des Zoobesuches.. 9 Arbeitsblatt - Aufgaben im Zoo.. 10 Arbeitsblatt

Mehr

DIE GIRAFFE Übung 1 DAS AUFFALLENDSTE STEPPENTIER AFRIKAS IST DIE GIRAFFE DIE SÜDLICH DER SAHARA ANZUTREFFEN IST DAS TIER KANN MIT SEINEN

DIE GIRAFFE Übung 1 DAS AUFFALLENDSTE STEPPENTIER AFRIKAS IST DIE GIRAFFE DIE SÜDLICH DER SAHARA ANZUTREFFEN IST DAS TIER KANN MIT SEINEN 5. Klasse DIE GIRAFFE Übung 1 DAS AUFFALLENDSTE STEPPENTIER AFRIKAS IST DIE GIRAFFE, DIE SÜDLICH DER SAHARA ANZUTREFFEN IST. DAS TIER KANN MIT SEINEN LANGEN BEINEN UND SEINEM LANGEN HALS LAUB UND ZWEIGE

Mehr

OLMA St. Gallen. 8. bis 18. Oktober 2015, besucht am 9. Oktober 2015

OLMA St. Gallen. 8. bis 18. Oktober 2015, besucht am 9. Oktober 2015 OLMA St. Gallen 8. bis 18. Oktober 2015, besucht am 9. Oktober 2015 Zusammenfassung An der OLMA 2015 wurden Rinder, Pferde, Schafe, Ziegen, Hühner, Gänse und Enten ausgestellt. Sowohl die gezeigten Rassen

Mehr

Chinesische Streifenschildkröte (Mauremys sinensis)

Chinesische Streifenschildkröte (Mauremys sinensis) Chinesische Streifenschildkröte (Mauremys sinensis) Martin Berger Eine gut zu haltende Art für den Schildkrötenteich. Die Haltung von tropischen Schildkröten in einer voll besonnten Freilandanlage ist

Mehr

Ameise: Rote Waldameise

Ameise: Rote Waldameise WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Ameise: Rote Waldameise Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Matthias von Ins Steckbrief Grösse:

Mehr

Der Wald ist voller Entdeckungen

Der Wald ist voller Entdeckungen Der Wald ist voller Entdeckungen Deutschland hat viele Laub- und Nadelwälder. Laubwälder sind Wälder in denen vor allem Laubbäume wachsen. Es gibt auch Wälder, in denen Nadelbäume und Laubbäume wachsen.

Mehr

O Da kommt der Wind und weht den Drachen in den Mistkübel. O Da kommt der Wind und weht den Drachen zum Fenster hinaus.

O Da kommt der Wind und weht den Drachen in den Mistkübel. O Da kommt der Wind und weht den Drachen zum Fenster hinaus. Jan sitzt am Tisch und malt Kreuze die Sätze an, die richtig sind! O Jan malt eine Sonne. O Jan malt einen Mond. O Die Sonne sieht aus wie eine Zitrone. O Die Sonne sieht aus wie ein dicker gelber Igel.

Mehr

Safari und Strand Kenia 2015!

Safari und Strand Kenia 2015! Safari und Strand Kenia 2015! 11-tägige Privatrundreise ab 2 Personen Unsere Safari und Strand-Kombination ist die perfekte Wahl für eine Keniarundreise. Sie besuchen die östlichen Nationalparks von Kenia

Mehr

Tierheim Böblingen Unterthemen:

Tierheim Böblingen Unterthemen: Tierheim Böblingen Unterthemen: Geldnöte in Tierheimen Menge der Tiere in Tierheimen Wie ist das Tierheim aufgebaut? Steckbrief: Tierheim Böblingen Ist die Tierhaltung in Tierheimen artgerecht? Wie kann

Mehr

war, und während der Woche, wenn die Kinder in der Schule und ihre Eltern bei der Arbeit waren, so verlassen. Schluss damit! Sie joggte in flottem

war, und während der Woche, wenn die Kinder in der Schule und ihre Eltern bei der Arbeit waren, so verlassen. Schluss damit! Sie joggte in flottem war, und während der Woche, wenn die Kinder in der Schule und ihre Eltern bei der Arbeit waren, so verlassen. Schluss damit! Sie joggte in flottem Tempo weiter, und als sie aus der Sonne heraus unter die

Mehr

Machbarkeitsstudie und Standortwahl

Machbarkeitsstudie und Standortwahl Neues Schulhaus Machbarkeitsstudie und Standortwahl Juli 2013 Standortwahl für neues Schulhaus Die Schulpflege hat schon verschiedentlich informiert, dass aufgrund des anhaltenden Bevölkerungswachstums

Mehr

SAVANNEN-QUIZ IM ZOO SALZBURG

SAVANNEN-QUIZ IM ZOO SALZBURG SAVANNEN-QUIZ IM ZOO SALZBURG QUIZ - STATIONEN I V/A III IV II V/B I: Löwe II: Zebra III: Oryx IV: Graupapagei V/A: Info-Tafeln Nashorn V/B: Nashornhaus Im Zoo-Folder und an den Weg-Markierungen kannst

Mehr

Herrenhaus. 62 Raum und Wohnen 12/11 1/12. ARCHITEKTUR Biel/BE

Herrenhaus. 62 Raum und Wohnen 12/11 1/12. ARCHITEKTUR Biel/BE Herrenhaus Die spektakuläre Aussicht und das harmonische Spiel von Licht und Schatten machen diese aussergewöhnliche Villa in privilegierter Wohnlage inmitten eines Wohnviertels in der Nähe von Biel zu

Mehr

Kennen Sie unsere Tiere der Welt?

Kennen Sie unsere Tiere der Welt? Kennen Sie unsere Tiere der Welt? Wir Drittklässlerinnen und Drittklässler haben ein grosses Tierrätsel für Sie hergestellt. Wir gehen im Schulhaus Lättenwiesen bei Frau Fuhrer zur Schule. Viel Spass beim

Mehr

Probeunterricht 2010 an den Gymnasien in Bayern Deutsch 4. Jahrgangsstufe: 2.Tag. Textverständnis. Name: Punkte: Note:

Probeunterricht 2010 an den Gymnasien in Bayern Deutsch 4. Jahrgangsstufe: 2.Tag. Textverständnis. Name: Punkte: Note: Probeunterricht 2010 an den Gymnasien in Bayern Deutsch 4. Jahrgangsstufe: 2.Tag Textverständnis Name: Punkte: Note: 10 1 20 2 Eichhörnchen Pelzig, possierlich, puschelig: Eichhörnchen stehen in der Beliebtheit

Mehr

Nach Mitteilung der Deutschen Alzheimer Gesellschaft

Nach Mitteilung der Deutschen Alzheimer Gesellschaft Geleitwort von Elmar Lange Nach Mitteilung der Deutschen Alzheimer Gesellschaft aus dem Jahr 2012 leben in Deutschland gegenwärtig mehr als 1,4 Millionen Demenzkranke. Jedes Jahr treten etwa 300.000 Ersterkrankungen

Mehr

Ställe, Freilaufgehege und Zubehör

Ställe, Freilaufgehege und Zubehör Ställe, Freilaufgehege und Zubehör 2017/2018 natura hochwertige Lebensräume für Kaninchen und Kleintiere Das TRIXIE natura Sortiment umfasst Freilaufgehege, Ställe und Zubehör für Kaninchen, Meerschweinchen

Mehr

Der Braunbär. erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver www.lehrerweb.at - www.kidsweb.at - www.elternweb.at

Der Braunbär. erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver www.lehrerweb.at - www.kidsweb.at - www.elternweb.at Der Braunbär Der Braunbär Der Braunbär ist ein Raubtier. Sein Fell kann hellbraun oder dunkelbraun, aber auch grau oder schwarz sein. Der Braunbär hat eine schwarze Nase und kleine runde Ohren. Er hat

Mehr

FAQ Tierschutzfragen zum Thema Zoo: Die Sicht des STS

FAQ Tierschutzfragen zum Thema Zoo: Die Sicht des STS FAQ Tierschutzfragen zum Thema Zoo: Die Sicht des STS 1 Will der Schweizer Tierschutz STS die Zoos abschaffen? Nein. Gute Zoos leisten einen Beitrag an den Artenschutz, indem sie bedrohte Wildtiere erhalten,

Mehr

Macht Spaß, passt auf! s FERIEN WELT 2016 Die Kinderbetreuung vom 01.08. bis 19.08.2016 MÖNCHENGLADBACH

Macht Spaß, passt auf! s FERIEN WELT 2016 Die Kinderbetreuung vom 01.08. bis 19.08.2016 MÖNCHENGLADBACH Macht Spaß, passt auf! FERIEN WELT 2016 Die Kinderbetreuung vom 01.08. bis 19.08.2016 MÖNCHENGLADBACH Nur begrenzte Plätze frei! Wonder Joe Helden-Helfer Ferienspaß Bei uns ist Ihr Kind in sicheren und

Mehr

Universalzielvereinbarung für Grossverbraucher Erfahrungen des ZOO BASEL

Universalzielvereinbarung für Grossverbraucher Erfahrungen des ZOO BASEL Universalzielvereinbarung für Grossverbraucher Erfahrungen des ZOO BASEL Amt für Umwelt und Energie Kanton Basel-Stadt Informationsveranstaltung für Energie-Grossverbraucher 4. April 2018 Thomas Schönbächler,

Mehr

Biologie - Geografie

Biologie - Geografie Zoo-Quiz Biologie - Geografie Name: Für dieses Arbeitsblatt benötigst du: Einen Stift zum Schreiben, Buntstifte: blau, rot, lila, grün, orange und gelb Es gibt 7 Kontinente auf der Erde. Ein Kontinent

Mehr

Lebensqualität für zukunftsfähige Städte und Dörfer. - Was kommt auf uns zu? - Was kann und muss man tun?

Lebensqualität für zukunftsfähige Städte und Dörfer. - Was kommt auf uns zu? - Was kann und muss man tun? Beirat für Nachhaltige Entwicklung des Landes Brandenburg AG Daseinsvorsorge Lebensqualität in Städten und Dörfern T. Moss, A. Knie, U. Becker: Lebensqualität für zukunftsfähige Städte und Dörfer - Was

Mehr

Steirischer Landestiergarten GmbH. Projektstudie Giraffenanlage. November 2014

Steirischer Landestiergarten GmbH. Projektstudie Giraffenanlage. November 2014 Steirischer Landestiergarten GmbH Projektstudie Giraffenanlage Planung und Redaktion: Dipl.Ing. Monika Fiby, MLA in Zusammenarbeit mit Julia Hanuliakova, Zoo Design Inc. Fon/Fax +43-1-3101060 Sobieskigasse

Mehr

ZOO-Salzburg-RALLEY. 2. Suche das Schlafgemach der Fischotter auf. Welche anderen kleinen Tiere kannst du in diesem Raum noch finden?

ZOO-Salzburg-RALLEY. 2. Suche das Schlafgemach der Fischotter auf. Welche anderen kleinen Tiere kannst du in diesem Raum noch finden? Lebensraum Eurasien 1. Wer bin ich? Ich lebe mit einigen Artgenossen im Eurasien- Bereich des Zoos und ich trage bis zu 1 m lange Hörner. Ich habe vier Beine und bin das Sternzeichen der Jänner-Geborenen.

Mehr

Was verändert das Wetter? Arbeitsblatt

Was verändert das Wetter? Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die SuS erfahren, was die Wettersituation verändern kann, und lernen den Klimabegriff kennen. Sie lösen einen Lückentext, lesen einen Text zum Thema Klima und lernen

Mehr

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch.

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch. der Bach viele Bäche Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. der Berg viele Berge Der Berg ist hoch. die Bewölkung Die Bewölkung am Himmel wurde immer dichter. der Blitz viele Blitze In dem Baum hat ein

Mehr

Wir wünschen Ihnen einen schönen Sommer! Mit besten Grüßen Ihr CAREO Westerberg Vertrieb

Wir wünschen Ihnen einen schönen Sommer! Mit besten Grüßen Ihr CAREO Westerberg Vertrieb Newsletter der CAREO Westerberg GmbH & Co. KG, Ausgabe August 2015 CAREO WESTERBERG -WOHNRAUM FÜR GENERATIONEN August 2015 NEUES QUARTIER - IM GRÜNEN UND DOCH ZENTRAL INFORMATIONSVERANSTALTUNG SAMSTAG,

Mehr

TIERISCHER RÄTSEL-SPAß Kreuz und quer durch den

TIERISCHER RÄTSEL-SPAß Kreuz und quer durch den TIERISCHER RÄTSEL-SPAß Kreuz und quer durch den Ordnung Raubtiere 1. Katzen mit Flecken- oder Streifenmuster a) Versuche herauszufinden, zu welcher Katzenart das jeweilige Fellmuster gehört und schreibe

Mehr

im Atrium und im Außenbereich sorgen für ein angenehmes Arbeitsumfeld gesundes Raumklima inklusive.

im Atrium und im Außenbereich sorgen für ein angenehmes Arbeitsumfeld gesundes Raumklima inklusive. N Past. present. duo. Green Lounge & Future Office Schon auf den ersten Blick fällt das DUO ins Auge: durch seine elegante Bogenform und das effektvolle Fassadendesign mit 12 großen Panorama-Logenfenstern.

Mehr

Auszug aus dem Handbuch zum visuellen Erscheinungsbild für Grafiker und Druckereien Januar 2014

Auszug aus dem Handbuch zum visuellen Erscheinungsbild für Grafiker und Druckereien Januar 2014 Auszug aus dem Handbuch zum visuellen Erscheinungsbild für Grafiker und Druckereien Januar 2014 Inhalt Einleitung Seite 3 1 Das Logo, Erklärungen Seite 4 2 Das Logo und seine Anwendungen durch die einzelnen

Mehr

Neues Leben Lehrerinformation

Neues Leben Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Wie entwickelt sich ein junger Hund? Wie entsteht eine Katze? Mit zwei verschiedenen Arbeitsaufträgen erhalten die SuS Klarheit. Die SuS setzen einen Text richtig zusammen

Mehr

Laufen(d) Die schönsten ausgeschilderten Laufstrecken im Stadtgebiet in Hannover!

Laufen(d) Die schönsten ausgeschilderten Laufstrecken im Stadtgebiet in Hannover! Laufen(d) Die schönsten ausgeschilderten Laufstrecken im Stadtgebiet in Hannover! Laufen(d) in Hannover Die schönsten ausgeschilderten Laufstrecken im Stadtgebiet Laufstrecke um den Maschsee Nordufer,

Mehr

In dieser Ausgabe: Haustiere. Seite 2

In dieser Ausgabe: Haustiere. Seite 2 April / Mai / Juni 2015 In dieser Ausgabe: Haustiere In diesem Heft geht es um Haustiere. Wir berichten von einem Kurs. In dem Kurs lernt man, was Haustiere brauchen. Und was man beachten muss, wenn man

Mehr

Die Klimazonen der Erde

Die Klimazonen der Erde Fast überall auf der Erde gibt es Tiere und Pflanzen. Entscheidend für die unterschiedlichen Tiere und Pflanzen sind die Temperaturen und das Wasserangebot in den Lebensräumen. Je wärmer und feuchter ein

Mehr

Ställe, Freilaufgehege und Zubehör 2016/2017

Ställe, Freilaufgehege und Zubehör 2016/2017 Ställe, Freilaufgehege und Zubehör 2016/2017 natura hochwertige Lebensräume für Kaninchen und Kleintiere Das TRIXIE natura Sortiment umfasst Freilaufgehege, Ställe und Zubehör für Kaninchen, Meerschweinchen

Mehr

Elefanten Elefanten erkennt man sofort an ihren langen Rüsseln, mit denen sie Gegenstände greifen und festhalten können, den gebogenen Stoßzähnen und den riesigen Ohren. Da Elefanten nicht schwitzen können,

Mehr

Tagespflegestelle Bärchenland stellt sich vor:

Tagespflegestelle Bärchenland stellt sich vor: Tagespflegestelle Bärchenland stellt sich vor: Außenspielbereich im Garten unseres Grundstückes Silvia Prieß Heinersdorferstr. 16 a 14979 Großbeeren/OT Heinersdorf Telefon: 033701-57477 Ich bin seit 01.06.2000

Mehr

Für die Betreuung von Kindern in einer Kindertagesstätte mit einer oder zwei Gruppen besteht mindestens folgender Raumbedarf: 1 Gruppe 2 Gruppen

Für die Betreuung von Kindern in einer Kindertagesstätte mit einer oder zwei Gruppen besteht mindestens folgender Raumbedarf: 1 Gruppe 2 Gruppen Seite /6 Direktion des Innern Empfehlungen zu den Raumanforderungen für Einrichtungen der familienergänzenden Kinderbetreuung im Kanton Zug Anhang : Raumprogramm und Raumausstattung von Kindertagesstätten

Mehr