SCHWEIZER TIERSCHUTZ STS ZOOBERICHT 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SCHWEIZER TIERSCHUTZ STS ZOOBERICHT 2014"

Transkript

1 Zoo Zürich Der Zoo Zürich ist der grösste Zoo der Schweiz und mit seinen rund 340 gehaltenen Tierarten auch einer der artenreichsten. Seit einigen Jahren wandelt sich der Zoo stark. Unterdessen entsprechen die meisten Gehege den neuesten Erkenntnissen über eine artgerechte Tierhaltung und haben somit Vorbildcharakter. Kürzlich wurde der neue Elefantenpark «Kaeng Krachan» fertiggestellt ein Meilenstein, was die Tierhaltung im Zoo Zürich betrifft. Weitere Neu- und Umbauten sind im Bau oder geplant. So sollen die Kamele bald schon in eine «Mongolische Steppe» umziehen können, und neben dem Elefantenpark ist eine «afrikanische Savanne» geplant. Wegweisend ist nach wie vor die Masoala-Halle, die ein Stück Regenwald simuliert. Der Zoo nimmt seine Aufgabe im Bereich Naturschutz und Öffentlichkeitsarbeit sehr ernst und engagiert sich hier im In- und Ausland. Bei besonders weitläufigen Gehegen stehen Fernrohre oder Ferngläser zur Verfügung, um die Tiere besser beobachten zu können. Schlechte Tierhaltungsbeispiele gibt es in diesem Zoo nicht mehr. Einer Verbesserung bedarf aus unserer Sicht aber die Haltung der Menschenaffen. Hier ist der STS der Meinung, dass zuerst die im Sinne des Tierwohls notwendigen Ausbauten (grössere, reicher strukturierte Innen- und Aussengehege für Orang-Utans und Gorillas) in Angriff genommen werden sollten, ehe neue Gehege für neue Tierarten (z.b. Afrikasavanne mit Giraffen, die es bislang im Zoo Zürich nicht gab) erstellt werden. Positive Beispiele Brillenbären und Nasenbären Diese grosszügige und reich strukturierte Anlage stellt eine Vorzeigehaltung von Bären und Kleinbären dar. Den Tieren stehen unter anderem hohe und vielfältige Klettermöglichkeiten, Rückzugsgebiete, ein Teich, Fliessgewässer, verschiedenste Bodensubstrate, buschreiches Unterholz und erhöhte Stellen zur Verfügung. Öfters braucht es einen geschulten Blick oder Geduld, bis man die Tiere in dem sehr weit-läufigen Gehege entdeckt. Hier ist es gelungen, ein grosszügiges Gehege sowohl für die Brillenbären als auch für eine Grossfamilie Nasenbären zu schaffen, welches dem natürlichen Lebensraum der Tiere (Bergnebelwälder der Anden) nachempfunden ist und ihnen ein artgemässes Verhalten und annähernd natürliches Leben ermöglicht. Schneeleoparden Das Gehege gibt den natürlichen Lebensraum dieser seltenen Grosskatzen gut wieder. Eine gebirgige Landschaft wurde an einem Hang realisiert, welche dank grosszügiger Dimension den Tieren 1

2 einen angepassten Lebensraum bietet. Die Tiere verfügen über Aussichtsplätze, ungestörte Ruheorte und Möglichkeiten, sich zurückzuziehen. Trotzdem können die eleganten Katzen von den Besuchern gut aus Distanz beobachtet werden eine Distanz, die dank Besucherlenkung jederzeit eingehalten wird: Einblicke ins Gehege gibt es nur durch Fenster und Gucklöcher. Ein bewusstes «Draussen lassen» der Besucher wird hier umgesetzt. Tiger Auch diese Haltung darf als zeitgemäss und gut beurteilt werden. Die Anlage mit total ca m 2 dürfte für diese riesigen Katzen zwar noch grösser sein. Das Gehege ist indessen artgemäss eingerichtet, mit einem grossen Bad, Rückzugsorten und erhöhten Flächen, Kratzbäumen, etc. Speziell zu erwähnen sind die vom Computer gesteuerten Futterkisten, welche einen Teil des Jagd- und Lauerverhaltens der Tiger simulieren sollen. Damit konnte das frühere Gitterlaufen (eine stereotype Verhaltensstörung) des Tigers «geheilt» werden. Löwen Die neue Löwen-Anlage wurde 2006 eröffnet. Die Tiere verfügen über eine Totalfläche von ca m 2. Die reich strukturierte Anlage bietet unter anderem Rückzugsorte, Aussichtspunkte, verschiedene Bodensubstrate und eine Innenanlage. Die Innenanlage ist relativ klein geraten, es ist aber davon auszugehen, dass die Löwen den Grossteil des Jahres freien Zugang zum Aussengehege haben. Wölfe Die Anlage der Wölfe liegt an einem Abhang, verfügt über Wald und über offenes Gelände. Sie ist für Besucher nur an wenigen Stellen einsehbar, womit den von Natur aus scheuen Tieren genügend Rückzugsmöglichkeiten vor den Menschen gewährt werden. Alles in allem ein gelungenes Gehege, welches dank den vielfältigen Strukturen den Wölfen einen artgemässen Lebensraum bietet. Masoala-Halle 2 Ein Stück Regenwald mitten in Zürich in einer riesigen Halle: Eine neue Dimension der Zootierhaltung, in welcher die Besucher die Tiere zum Teil suchen müssen. Zoo-Freiwillige sind oft anwesend und zeigen den Besuchern Tiere, die auf den ersten Blick nicht entdeckt werden. Ein Fernglas sollte zur Grundausrüstung gehören, wenn man die Masoala-Halle besucht. Viele der zahlreichen Dschungeltiere können sich frei in der ganzen Halle bewegen und es kann durchaus sein, dass dem Besucher ein roter Vari plötzlich knapp über den Kopf von Ast zu Ast springt.

3 Neu kann ein Teil der Halle auch über einen «Baumkronenweg» begangen werden. Die Tiere haben jedoch immer noch genügend Möglichkeiten, sich im dichten Blätterdach zu verstecken oder auf die Streben unter dem Dach vor den Menschen zurückzuziehen. Auch die Aufgabe eines Zoos, seine Besucher zu bilden und für Tier- und Umweltthemen zu sensibilisieren wird hier grossgeschrieben und sehr gut umgesetzt. Dscheladas, Nubische Steinböcke und Klippschliefer Im «Semien-Gebirge», einer Gemeinschaftsanlage für Dschelada-Paviane, Nubische Steinböcke und Klippschliefer, wird das äthiopische Hochland mit seinen steilen Wiesen, kargen Vegetation und schroffen Felsen nachgebildet. Die Tiere können ein Gelände von rund 2000 m 2 nutzen und sich bei Bedarf auch weit vom Publikum zurückziehen. Felsnischen ermöglichen den Dscheladas, sich nachts und bei Regen in den Schutz der Felsen zurückzuziehen, wie sie es auch in freier Wildbahn tun. Grosse Felsblöcke regen zum Klettern an, und auf den von Steinschutt durchzogenen Wiesen können Affen und Steinböcke sich der Nahrungssuche und dem sozialen Gruppenleben widmen. Die Klippschliefer nutzen die Felsen als Ausgucke, Verstecke und Sonnenplätze. Eine tiergerechte Anlage, die für die bedrohte Tierwelt des äthiopischen Hochlandes eine wichtige Botschafter-Funktion erfüllt. Elefanten-Park Auf rund m 2 erstreckt sich der neue Elefantenpark «Kaeng Krachan» für die derzeit sieben Indischen Elefanten des Zoos. Er besteht aus einer grosszügigen Aussenanlage für die Elefantenkühe, einer ebenfalls grossen Innenanlage für die Herde, sowie einer im Vergleich mit bisher auch deutlich grösseren Innen- und Aussenanlage für den Bullen, sowie einem Abtrenngehege. Die Aussenanlagen verfügen über unterschiedlichen Untergrund (hauptsächlich Sand, aber auch Fels) und eine abwechslungsreiche Topographie: Mehrere Plätze auf verschiedenen Ebenen sind durch eher schmale Passagen zwischen Felsen, Bäumen oder Wasserstellen miteinander verbunden. Im Innengehege befinden sich grosse Sandflächen, Steine und Bäume zum Kratzen und für die Futtersuche, sowie ein mehrere Meter tiefes Wasserbad (mit Unterwasser-Einsicht für die Besucher). Positiv fallen die Strukturierung des Parks mit verschiedenen Wasserstellen, einem Wasserfall, echten und künstlichen Bäumen und Felsen, viel Vegetation und unterschiedlichem Untergrund auf. Die Elefanten haben viel Platz, um sich zu beschäftigen, einander auch mal aus dem Weg zu gehen oder sich vor den Besuchern zurückzuziehen. Ihr Futter wird ihnen nur noch in Futterverstecken oder hoch oben in Bäumen präsentiert die Tiere sind somit wie in freier Wildbahn einen Grossteil des Tages mit Futtersuche und erlangung beschäftigt. Rund um den Park werden die Probleme des Zusammenlebens von Mensch und Wildelefanten in Thailand thematisiert. Nachgebaute verwüstete Felder und Bauernhütten sowie Elefantenzäune vermitteln einen Eindruck vom Leben in Nachbarschaft zum Nationalpark Kaeng Krachan. Besucher 3

4 können einen akustischen Elefanten-Alarm auslösen die Tiere scheinen sich zwar an den sonoren (und nicht sehr laut eingestellten) Ton gewöhnt zu haben der bei hohem Besucheraufkommen auffällig häufig erklingt jedoch wäre doch anzuraten, die Auslösung dieses akustischen Störfaktors zeitlich stark zu beschränken! Im Elefantenpark wird die Herde künftig im «Protected Contact» gehalten, d.h. die Tierpfleger begeben sich nicht mehr zu den Elefanten ins Gehege, sondern dirigieren diese immer durch Gitter hindurch dies dient der Sicherheit des Personals, aber auch einer «natürlicheren» Lebensweise der Elefanten im Herdenverband. So ist der Elefantenpark eine deutliche Verbesserung der Zürcher Elefantenhaltung und entspricht den heutigen, wissenschaftlich begründeten Ansprüchen an eine tiergerechte Elefantenhaltung. Pantanal wurde das Gemeinschaftsgehege «Pantanal» für die Tierwelt der südamerikanischen Feuchtsavannen eröffnet. Eine weitere Tierhaltung mit Vorbildcharakter. Auf einer Fläche von mehreren 1000 m 2, die einer Feuchtsavanne mit lockerem Baumbestand, Schilfgürteln und Schwemmholz nachempfunden ist, leben Capybaras, Tapire, Ameisenbären, Gelbbrust- Kapuziner, Totenkopfäffchen, Hyazintharas, Wehrvögel (Tschajas) und Chile-Flamingos. Den Capybaras und Tapiren stehen grossflächige Weiden, mit Stroh eingestreute Unterstände und Totholzhaufen zum Verstecken oder Nagen (Capybaras) zur Verfügung. In mehreren, miteinander verbundenen Teichen können sie ausgiebig schwimmen. Für die Aras und Affen stehen auf mehreren Inseln hohe Kletterbäume, Ausguckmöglichkeiten und Kletterseile zur Verfügung. Die Flamingos können einen ungestörten Teich hinter Schilfgürteln als Brutplatz nutzen. Das gesamte Gebiet grenzt direkt an die riesige Brillenbärenanlage und die «Auenlandschaft» des Zoos an mit ihren verschiedenen einheimischen Wasservögeln, So bildet der Eingangsbereich des Zoos eine weitläufige Wasser- und Buschlandschaft, die auch einheimischen Vogelarten als Lebensraum dient. Im «Pantanal» wird auf spannende Art Öffentlichkeitsarbeit betrieben. Die Wege und Holzbrücken führen den Besucher zu verschiedenen Aussichtspunkten und ermöglichen zugleich den Tieren, sich bei Bedarf weit vor den Besuchern zurückzuziehen. Ein nachgebauter Posten der brasilianischen Parkaufseher, ein echtes Polizeiauto der Umweltbehörde, nachgebaute Fallen von Wilderern und diverse Informationstafeln machen nicht nur auf die Tierarten und ihren Lebensraum, sondern auch auf ihre Bedrohung durch Rodung und Wilderei aufmerksam.

5 Negative Beispiele Königspinguine Tiere aus extremen Klimazonen bekunden mit unserem Klima unter Umständen Mühe, und es ist grundsätzlich zu hinterfragen, ob es Sinn macht, solche Tiere hier zu halten. Königspinguine leben natürlicherweise auf antarktischen Inseln, wo ganz andere Temperaturen herrschen, als in unseren Sommern. Somit ist eine Aussenhaltung dieser Tiere nur im Winter möglich, im Sommer muss ihnen ein klimatisierter Raum zur Verfügung gestellt werden. Aus rein finanziellen Gründen stösst man hier schnell an Grenzen und somit steht den Pinguinen in der warmen Jahreszeit nur ein kleines Gehege, mit einem minimalen Becken zur Verfügung. Richtig mit Tempo schwimmen können diese Schnellschwimmer im max. 10 Meter langen Becken aber nicht. Von Vorteil ist, dass die Besucher sich in einem unterirdischen, dunklen Raum befinden und deshalb von den Tieren im hellen Gehege wohl kaum richtig wahrgenommen werden. Anmerkungen Menschenaffen (Gorillas, Orang Utans) Die Haltungsanlagen dieser Tiere sind in die Jahre gekommen und nicht mehr zeitgemäss. Die Gehegegrössen der beiden grossen Menschenaffenarten Orang-Utan und Gorillas sind gemessen an den Bedürfnissen dieser Tiere und an modernen Haltungsbeispielen im Ausland dürftig. Bei einer Spannweite der Arme von über 3 m bei adulten Orang-Utan Männchen ist wegen der sehr beschränkten Fläche zum Beispiel ein ausgeprägtes Hangeln kaum möglich. Auch die Aussengehege sind nur klein. In der Planung des Zoo Zürich ist der Ausbau der Menschenaffen-Anlage bis ins Jahr 2030 aufgeführt. Hier sollte der Zoo-Zürich im Interesse der Tiere nach Meinung des STS unbedingt rascher eine zeitgemässe Anlage realisieren. Last update: STS-Zoobericht 2014 sts@tierschutz.com 5

Knies Kinderzoo, Rapperswil

Knies Kinderzoo, Rapperswil Knies Kinderzoo, Rapperswil www.knieskinderzoo.ch Knies Kinderzoo in Rapperswil hat sich auf Kinder und Familien spezialisiert. Die neu erstellten Anlagen für Elefanten, Gepard und, Humboldt-Pinguine sind

Mehr

GOING WILD! ERLEBNISTAGE FÜR BEDROHTE TIERE. zoo.ch/goingwild 1. & 2. SEPTEMBER 2018

GOING WILD! ERLEBNISTAGE FÜR BEDROHTE TIERE. zoo.ch/goingwild 1. & 2. SEPTEMBER 2018 GOING WILD! ERLEBNISTAGE FÜR BEDROHTE TIERE. &. SEPTEMBER 0 zoo.ch/goingwild .00 bis.00 Uhr Einlass bis.00 Uhr Australian Foodtruck.00 bis.00 Uhr Himalaya Kiosk STANDORTE DER ORGANISATIONEN Zoocafé Restaurant

Mehr

Transfer - Von der Tier- und Völkerschau zum Naturschutzzentrum

Transfer - Von der Tier- und Völkerschau zum Naturschutzzentrum Transfer - Von der Tier- und Völkerschau zum Naturschutzzentrum Von der Tier- und Völkerschau zum Naturschutzzentrum Wirtschaftsforum 29.11.2010 Von der Menagerie zum Naturschutzzentrum Zeiten, als der

Mehr

Im Zoo. Im Zoo. Im Zoo. Sind Zebras un d Giraffen Freund e? Schon gewusst? Mach mit! Schau hin! Band 22. Was mach t den Affen Spaß?

Im Zoo. Im Zoo. Im Zoo. Sind Zebras un d Giraffen Freund e? Schon gewusst? Mach mit! Schau hin! Band 22. Was mach t den Affen Spaß? Wer hat im Zoo den größten Hunger? Sind Zebras un d Giraffen Freund e? Was mach t den Affen Spaß? Band Band 22 SEHEN I HÖREN I MITMACHEN www.wasistwas.de 22 Mach mit! Schau hin! Pfiffige Rätsel für Entdecker

Mehr

SCHWEIZER TIERSCHUTZ STS ZOOBERICHT 2014

SCHWEIZER TIERSCHUTZ STS ZOOBERICHT 2014 Zoo Basel www.zoobasel.ch Im Zoo Basel wurden und werden zahlreiche Anlagen neu gebaut oder erweitert. 2012 wurde die neue Menschenaffen-Anlage fertiggestellt, womit der Zoo Basel in der Primatenhaltung

Mehr

Den wilden Tieren ganz nah

Den wilden Tieren ganz nah Den wilden Tieren ganz nah Ein Tag im Zoo: Das ist mehr als exotische Tiere anschauen. Götti, Gotte, Grosseltern und Eltern wissen das. Wir auch, nach unserem Besuch im Zoo Zürich. Text: Gaston Haas Fotos:

Mehr

Elefant: Afrikanischer Elefant

Elefant: Afrikanischer Elefant WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Elefant: Afrikanischer Elefant Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz naturepl.com/richard Du Toit

Mehr

Inhalt: Grundschul-Ideenbox Grundschul-Ideenbox. Grundschul-Ideenbox Grundschul-Ideenbox

Inhalt: Grundschul-Ideenbox Grundschul-Ideenbox. Grundschul-Ideenbox Grundschul-Ideenbox Inhalt: 12 Tiere von Safari Ltd.(Braunbär, Elefant, Giraffe, Gorilla, Kamel, Krokodil, Löwe, Nashorn, Nilpferd, Panther, Tiger und Zebra) 12 Namenskärtchen der Tiere 12 Lesekarten mit Informationen zu

Mehr

Steirischer Landestiergarten GmbH. Projektstudie Giraffenanlage. November 2014

Steirischer Landestiergarten GmbH. Projektstudie Giraffenanlage. November 2014 Steirischer Landestiergarten GmbH Projektstudie Giraffenanlage Planung und Redaktion: Dipl.Ing. Monika Fiby, MLA in Zusammenarbeit mit Julia Hanuliakova, Zoo Design Inc. Fon/Fax +43-1-3101060 Sobieskigasse

Mehr

Die Öko-Displays in Burgers Zoo - Zoofotografie in (fast) natürlicher Umgebung

Die Öko-Displays in Burgers Zoo - Zoofotografie in (fast) natürlicher Umgebung Die Öko-Displays in Burgers Zoo - Zoofotografie in (fast) natürlicher Umgebung Kurz hinter der deutsch-niederländischen Grenze liegt in Arnheim ein wahrer Leckerbissen für Zoofotografen und -liebhaber:

Mehr

Hüpfdiktat 1 - Zootiere

Hüpfdiktat 1 - Zootiere Hüpfdiktat 1 - Zootiere A B C D E 1 jagen bedroht im Jahr Diese Katzen haben können 2 bis zu drei Meter mit den langen leben sie sind Das Tigerweibchen 3 Tiger Affen, Katzengesicht unter Naturschutz. Diese

Mehr

Schul- und Arbeitsmaterial: Arbeitsblatt Seite 1/5

Schul- und Arbeitsmaterial: Arbeitsblatt Seite 1/5 Schul- und Arbeitsmaterial: Arbeitsblatt Seite 1/5 1. Waschbären sind ziemliche Faulpelze: Sie verschlafen einen grossen Teil des Tages. Schau genau: Wo überall kannst Du schlafende Waschbären entdecken?.....

Mehr

Fach: Mensch und Umwelt/Natur und Technik/Grundlegende Arbeitsweisen Natürliche Vorgänge beobachten und sachlich beschreiben

Fach: Mensch und Umwelt/Natur und Technik/Grundlegende Arbeitsweisen Natürliche Vorgänge beobachten und sachlich beschreiben Aufgabe Aufgabe 1: Afrikanisches Gebirge: Raumnutzung und Verhaltensbeobachtung Ziel: Kinder können selbstständig beobachten und die Beobachtungen interpretieren. Fach: Mensch und Umwelt/Natur und Technik/Grundlegende

Mehr

Nestmaterial auspolstern können. Zibben müssen sich von ihren Jungen in ein anderes Abteil oder auf eine erhöhte Fläche zurückziehen können.

Nestmaterial auspolstern können. Zibben müssen sich von ihren Jungen in ein anderes Abteil oder auf eine erhöhte Fläche zurückziehen können. Tierschutzverordnung (TSchV) vom 23. April 2008 (Stand am 1. Januar 2017) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf das Tierschutzgesetz vom 16. Dezember 2005 1 (TSchG) und auf Artikel 19 Absatz 1 des

Mehr

Hüpfdiktat 1 - Zootiere

Hüpfdiktat 1 - Zootiere Hüpfdiktat 1 - Zootiere 1 doch zu der bekanntesten A B C D E F und es besitzt die Sonne die Eier ausbrüten. Bilde Sätze und schreibe sie auf. Achte auf die Rechtschreibung. wie Zebras diese dann dabei

Mehr

3 Pkt Gehe die Treppe hinauf. Wenn du nach rechts gehst, kommst du in den Bärenwald. Hier gibt es gefährliche Raubtiere.

3 Pkt Gehe die Treppe hinauf. Wenn du nach rechts gehst, kommst du in den Bärenwald. Hier gibt es gefährliche Raubtiere. Guten Tag! Gruppe 1 Schön, dass du heute unser Museum erforscht. Lies die Aufgaben gut durch. Wenn du genau beobachtest, kannst du sie bestimmt lösen! Wir wünschen dir viel Vergnügen. Du startest bei der

Mehr

Zooschule Artenschutz

Zooschule Artenschutz Zooschule Der Zoo Leipzig beging im Jahr 2008 sein 130-jähriges Jubiläum und befindet sich derzeit in seiner größten Umgestaltungsphase. Seit 2001 lädt die Welt der Menschenaffen, das Pongoland, die Besucher

Mehr

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch.

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch. der Bach viele Bäche Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. der Berg viele Berge Der Berg ist hoch. die Bewölkung Die Bewölkung am Himmel wurde immer dichter. der Blitz viele Blitze In dem Baum hat ein

Mehr

STS-MERKBLATT. Möglichst viele Strukturen

STS-MERKBLATT. Möglichst viele Strukturen STS-MERKBLATT NUTZTIERE TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE / TKS 5.3 Möglichst viele Strukturen Maiensäss Riei im Frühjahr Maiensäss und Talstall im Onsernonetal im Tessin Auf der Maiensäss Riei im

Mehr

Da Silva Damien Foxius Mathis Aust Yannick De Marie Ben Reuter Max 2eBC02 30/05/2018 Zoo Heidelberg - Wissenschaftsreise Mai 2018

Da Silva Damien Foxius Mathis Aust Yannick De Marie Ben Reuter Max 2eBC02 30/05/2018 Zoo Heidelberg - Wissenschaftsreise Mai 2018 Zoo Heidelberg - Wissenschaftsreise Mai 2018 Der Heidelberger Zoo wurde 1934 eröffnet und zählt derzeit jährlich über 500.000 Besucher. Über 2000 Tiere 170 verschiedener Arten kann man während eines Zoobesuchs

Mehr

Ein Fall für dich und das Tiger-Team Die Monster-Safari

Ein Fall für dich und das Tiger-Team Die Monster-Safari Unverkäufliche Leseprobe Thomas C. Brezina Ein Fall für dich und das Tiger-Team Die Monster-Safari 160 Seiten ISBN: 978-3-505-12687-1 Mehr Informationen zu diesem Titel: www.schneiderbuch.de 2010 Schneiderbuch

Mehr

Wolpertinger II (Pinguin trifft Wolpertinger)

Wolpertinger II (Pinguin trifft Wolpertinger) Wolpertinger II (Pinguin trifft Wolpertinger) Zur Vorbereitung des Tierparkbesuches in der Schule: Der Pinguin staunt: Was ist denn das für ein Tier, etwa ein Wolpertinger? Aus welchen Tieren setzt sich

Mehr

Kaeng Krachan Elefantenpark

Kaeng Krachan Elefantenpark Kaeng Krachan Elefantenpark Eröffnung Frühjahr 2014 Unsere Partner: Elefantenpark Kaeng Krachan Liebe Zoofreunde Die Elefanten sind die beliebtesten Tiere im Zoo. Wir alle sind fasziniert von diesen grössten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Auf Safaritour - eine Exkursion in den Zoo

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Auf Safaritour - eine Exkursion in den Zoo Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Auf Safaritour - eine Exkursion in den Zoo Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 2 Verlauf Material LEK Glossar

Mehr

Folge 7: Naturerlebnispfad im Freizeitpark Marienfelde

Folge 7: Naturerlebnispfad im Freizeitpark Marienfelde Folge 7: Naturerlebnispfad im Freizeitpark Marienfelde Der Ausflug führt nach Marienfelde in den Diedersdorfer Weg im Bezirk Tempelhof- Schöneberg. Hier befindet sich der Freizeitpark Marienfelde. Von

Mehr

Herausforderungen für die zukünftige Gestaltung der Berliner Zoos

Herausforderungen für die zukünftige Gestaltung der Berliner Zoos Herausforderungen für die zukünftige Gestaltung der Berliner Zoos Problemanalyse und Lösungsvorschläge am Beispiel des Tierparks im März 2014 Claudia Hämmerling, MdA Tierschutzpolitische Sprecherin Fraktion

Mehr

Jaguar. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Jaguar. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Jaguar Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Steckbrief Grösse: Gewicht: Alter: Nahrung: Lebensraum:

Mehr

AFRIKA-QUIZ. Hinweise für LehrerInnen und GruppenleiterInnen. Auf Spurensuche durch Afrikas Tierwelt

AFRIKA-QUIZ. Hinweise für LehrerInnen und GruppenleiterInnen. Auf Spurensuche durch Afrikas Tierwelt Hinweise für LehrerInnen und GruppenleiterInnen AFRIKA-QUIZ Auf Spurensuche durch Afrikas Tierwelt Diese Safari ist für Schüler und Schülerinnen erstellt worden, die gerne mit Rätseln umgehen und Fragen

Mehr

Themenangebote Übersicht Zooschule

Themenangebote Übersicht Zooschule Übersicht Auf Wunsch werden für Dortmunder Schulen kostenlos Busse für den Transport zur Verfügung gestellt. Der Unterricht in der findet von 9 11 Uhr bzw. von 11 13 Uhr statt. Thema Schuljahr Zeitraum

Mehr

OLMA St. Gallen. 8. bis 18. Oktober 2015, besucht am 9. Oktober 2015

OLMA St. Gallen. 8. bis 18. Oktober 2015, besucht am 9. Oktober 2015 OLMA St. Gallen 8. bis 18. Oktober 2015, besucht am 9. Oktober 2015 Zusammenfassung An der OLMA 2015 wurden Rinder, Pferde, Schafe, Ziegen, Hühner, Gänse und Enten ausgestellt. Sowohl die gezeigten Rassen

Mehr

Die Hinterindische Landschildkröte Manouria impressa (GÜNTHER, 1882)

Die Hinterindische Landschildkröte Manouria impressa (GÜNTHER, 1882) Die Hinterindische Landschildkröte Manouria impressa (GÜNTHER, 1882) Einleitung Autor: Viktor Mislin (2006) Die Hinterindische Landschildkröte zählt zu den eher selten gehaltenen Schildkröten. Sie wird

Mehr

Brauchen wir Zoos? Ethics, society and religion Speaking & Discussion Level C2

Brauchen wir Zoos? Ethics, society and religion Speaking & Discussion Level C2 Brauchen wir Zoos? Ethics, society and religion Speaking & Discussion Level C2 www.lingoda.com 1 Brauchen wir Zoos? Leitfaden Inhalt In fast jeder größeren Stadt gibt es mittlerweile einen Zoo. Was genau

Mehr

Schimpanse. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Schimpanse. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Schimpanse Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Michel Gunther / WWF-Canon Steckbrief Grösse:

Mehr

Masoala, Pantanal, Keang Kachran

Masoala, Pantanal, Keang Kachran Die neuen Zoo-Restaurants: Masoala, Pantanal, Keang Kachran 106 www.gourmetworld.ch 11/11 Eine abenteuerliche und abwechslungsreiche Erlebniswelt für Mensch und Tier realisieren dieses Ziel will der Zoo

Mehr

Safari Tansania Safari Abenteuer

Safari Tansania Safari Abenteuer Safari Tansania Safari Abenteuer Das Wichtigste in Kürze Abfahrtsort Ankunftsort Länge Mindestteilnehmer Hinweise Flughafen Kilimanjaro/Hotel auf Sansibar Flughafen Kilimanjaro/Arusha oder Hotel Arusha/Sanisbar

Mehr

DER BERBERAFFE (Macaca sylvanus) Steckbrief. Ich bin ein Säugetier (wie der Waal, die Fledermaus, der Löwe). richtig falsch

DER BERBERAFFE (Macaca sylvanus) Steckbrief. Ich bin ein Säugetier (wie der Waal, die Fledermaus, der Löwe). richtig falsch 1 DER BERBERAFFE (Macaca sylvanus) Steckbrief Ich bin ein Säugetier (wie der Waal, die Fledermaus, der Löwe). richtig falsch Ich bin ein Herrentier (wie die Lemuren, der Orang Utan, das Krallenäffchen)

Mehr

«Zoos sind PR-Agenturen für die Erhaltung von Lebensräumen»

«Zoos sind PR-Agenturen für die Erhaltung von Lebensräumen» 26 MM15, 11.4.2016 MENSCHEN Alex Rübel «Zoos sind PR-Agenturen für die Erhaltung von Lebensräumen» Zoos sind für Alex Rübel mehr als exotische Erlebniswelten, es sind Orte der Bildung und des Naturschutzes.

Mehr

LÖSUNGEN. Der Tiger. Dein Schülerreferat

LÖSUNGEN. Der Tiger. Dein Schülerreferat LÖSUNGEN Der Tiger Dein Schülerreferat Die Unterarten des Tigers Lösungsblatt Auf der Karte 1 kannst du die Verbreitung der noch in der Wildnis lebenden fünf Unterarten und ihren jeweiligen Bestand erkennen.

Mehr

Zoo in der Nähe vom Hotel Lippstadt

Zoo in der Nähe vom Hotel Lippstadt Zoo in der Nähe vom Hotel Zoo für Jung und Alt in der Nähe vom Hotel Zoo in der Nähe von : Hotelgäste, Pensionsgäste und Appartementgäste in sollten einmal einen der Zoos in der Nähe von besuchen. Besonders

Mehr

Inhalt: Grundschul-Ideenbox Grundschul-Ideenbox

Inhalt: Grundschul-Ideenbox Grundschul-Ideenbox Inhalt: 12 Tiere von Safari Ltd.(Alligator, Eisbär, Elefant, Giraffe, Gorilla, Leopard, Nashorn, Nilpferd, Panda, Schimpanse, Tiger, Zebra) 12 Zuordnungskarten mit leerer Stellfläche 12 Lesekarten mit

Mehr

Vögel. TIERGERECHT halten. Passende Gehege und die richtige Einrichtung

Vögel. TIERGERECHT halten. Passende Gehege und die richtige Einrichtung Vögel TIERGERECHT halten Passende Gehege und die richtige Einrichtung IMPRESSUM BUNDESAMT FÜR LEBENSMITTELSICHERHEIT UND VETERINÄRWESEN BLV Tel. +41 (0)58 463 30 33 E-Mail: info@blv.admin.ch www.blv.admin.ch

Mehr

Tiere PANDABÄR. Seite 1. Tiere PANDABÄR

Tiere PANDABÄR. Seite 1. Tiere PANDABÄR Seite 1 Grosser Panda Ailuropoda melanoleuca Klasse: Säugetiere Ordnung: Raubtiere Familie: Großbären Körpermasse: Kopfrumpflänge: 150-170 cm Schulterhöhe: 70-80 cm Gewicht: 80-120 kg Jungenzahl: 1-2 je

Mehr

DER BERBERAFFE (Macaca sylvanus) Steckbrief. Ich bin ein Säugetier (wie der Waal, die Fledermaus, der Löwe). richtig falsch

DER BERBERAFFE (Macaca sylvanus) Steckbrief. Ich bin ein Säugetier (wie der Waal, die Fledermaus, der Löwe). richtig falsch 1 DER BERBERAFFE (Macaca sylvanus) Steckbrief Ich bin ein Säugetier (wie der Waal, die Fledermaus, der Löwe). richtig falsch Ich bin ein Herrentier (wie die Lemuren, der Orang Utan, das Krallenäffchen)

Mehr

Haltungsansprüche. Raumbedarf. 1. Allgemeine Grundsätze

Haltungsansprüche. Raumbedarf. 1. Allgemeine Grundsätze - Haltungsrichtlinie für Elefanten - empfohlen vom Beirat Artenschutz beim Bundesamt für Naturschutz im Zusammenhang mit der Umsetzung der Verordnung (EG) 338/97 Im Rahmen der vorgelegten Richtlinie werden

Mehr

Bericht über die Haltung von Manouria impressa

Bericht über die Haltung von Manouria impressa Bericht über die Haltung von Manouria impressa Tiere 5 Nz von 2010 mit einem Gewicht zwischen 250g und 530g sowie eine Nz von 2007 mit einem Gewicht von 2,5kg. Terrarien Die 5 NZ von 2010 leben gemeinsam

Mehr

Hans Hases Afrikareise

Hans Hases Afrikareise Hans Hases Afrikareise 22.5.2013 Hans Hase kam aus einem extrem kalten Winter in Europa und hatte gehört, dass er in den afrikanischen Winter sollte. Auβerdem war Südafrika von Meer umgeben und man konnte

Mehr

Economic Footprint Die Bedeutung des Zoos Zürich für die regionale Volkswirtschaft

Economic Footprint Die Bedeutung des Zoos Zürich für die regionale Volkswirtschaft Economic Footprint Die Bedeutung des Zoos Zürich für die regionale Volkswirtschaft Hintergrundinformationen zur Studie Im Jahr 2014/2015 erstellte BAKBASEL eine Studie zur volkswirtschaftlichen Bedeutung

Mehr

Die Tropfsteinhöhle bei Kapsodasos

Die Tropfsteinhöhle bei Kapsodasos Die Tropfsteinhöhle bei Kapsodasos Schon öfters hatten wir gehört, daß es bei Kapsodasos eine Tropfsteinhöhle geben soll. Der Weg dorthin und auch der Zugang sind ohne geeignete Führung nicht zu finden.

Mehr

Spiele Gruppenspiele CHAMÄLEON

Spiele Gruppenspiele CHAMÄLEON CHAMÄLEON MATERIALIEN Mit seiner langen klebrigen Zunge fängt das Chamäleon Fliegen und andere Insekten. eine Ausrollpfeife (im Bastelgeschäft auch Luftrüssel genannt) Eine Spielfläche wird begrenzt. Alle

Mehr

Wildpark Brudergrund, Neckarstraße 3 Ca. 2 km westlich der Kreisstadt Erbach im Tal des Roßbächleins gelegen

Wildpark Brudergrund, Neckarstraße 3 Ca. 2 km westlich der Kreisstadt Erbach im Tal des Roßbächleins gelegen FÄCHER: THEMENBEREICHE: JAHRGANGSSTUFE: vor allem für Biologie Sachunterricht Natur, Tiere, Wild Grundschulkinder ORT LERNANLASS: Kreisstadt Erbach LAGE: Wildpark Brudergrund, Neckarstraße 3 Ca. 2 km westlich

Mehr

Darum brauchen die Steinböcke ein neues Zuhause.

Darum brauchen die Steinböcke ein neues Zuhause. Darum brauchen die Steinböcke ein neues Zuhause. «Jährlich mehr als eine Million Besucherinnen und Besucher» Die Bernerinnen und Berner lieben ihr Dählhölzli Auch wenn es für den frei zugänglichen Teil

Mehr

TIERISCHER RÄTSEL-SPAß Kreuz und quer durch den

TIERISCHER RÄTSEL-SPAß Kreuz und quer durch den TIERISCHER RÄTSEL-SPAß Kreuz und quer durch den Ordnung Raubtiere 1. Katzen mit Flecken- oder Streifenmuster a) Versuche herauszufinden, zu welcher Katzenart das jeweilige Fellmuster gehört und schreibe

Mehr

Die im Material angegebenen Internetadressen wurden zuletzt am geprüft.

Die im Material angegebenen Internetadressen wurden zuletzt am geprüft. Inhalt Vorwort... 3 1. Kapitel: Was ist ein Zoo? zu den... 4 Meine Zooerlebnisse... 8 Zoo oder doch kein Zoo?... 9 Wann Zoos entstanden sind... 10 Warum gibt es Zoos?... 11 Wo liegt die Heimat der Zootiere?...

Mehr

Reptilien. TIERGERECHT halten. Passende Gehege und die richtige Einrichtung

Reptilien. TIERGERECHT halten. Passende Gehege und die richtige Einrichtung Reptilien TIERGERECHT halten Passende Gehege und die richtige Einrichtung 3 Inhalt EIN GEHEGE FÜR MEIN HEIMTIER 4 So erkennen Sie seriöse Angebote 5 VORBILDLICHE TIERHALTUNGEN FÜR TAGGECKOS 6 LEOPARDGECKOS

Mehr

Mats, Mats, Mats Text: Georg Bühren / Musik: Detlev Jöcker

Mats, Mats, Mats Text: Georg Bühren / Musik: Detlev Jöcker Mats, Mats, Mats 1. Mats, Mats, Mats, Mats, wo bist du nur? Mats, Mats, Mats, wir finden keine Spur. Immer kriechst du in die Ecken, ja, ja, ja, möchtest einen Schatz entdecken, ja, ja, ja, zwischen all

Mehr

SAVANNEN-QUIZ IM ZOO SALZBURG

SAVANNEN-QUIZ IM ZOO SALZBURG SAVANNEN-QUIZ IM ZOO SALZBURG QUIZ - STATIONEN I V/A III IV II V/B I: Löwe II: Zebra III: Rappenantilope IV: Graupapagei V/A: Info-Tafeln Nashorn V/B: Nashornhaus Im Zoo-Folder und an den Weg-Markierungen

Mehr

NEWSLETTER. Clubnachmittag am

NEWSLETTER. Clubnachmittag am September 2018 NEWSLETTER Clubnachmittag am 27.09. 2018 Allgemeines Wir bekamen Besuch von Herrn Niedermaier, er hat alte Fotoapparate und Objektive mitgebracht und wollte sie verschenken, leider war bei

Mehr

Tiere beobachten, Band 1. Affen Haltung von Zootieren. Arbeitsanregungen für Kl. 5-12/13

Tiere beobachten, Band 1. Affen Haltung von Zootieren. Arbeitsanregungen für Kl. 5-12/13 Tiere beobachten, Band 1 Affen Haltung von Zootieren Arbeitsanregungen für Kl. 5-12/13 Inhaltsverzeichnis Li: Zooschule Hagenbeck Vorwort Zootierhaltung Lehrerinformation Tierhaltung im Zoo Arbeitsblatt

Mehr

Zooschule. Angebote für Grundschulen

Zooschule. Angebote für Grundschulen Zooschule Der Zoo Leipzig ist ein geschichtsträchtiger Kulturort, der eine Fülle an Lernanlässen bietet. Er wirbt zu Recht mit dem Slogan "Der Natur auf der Spur". Mit der Umsetzung des Masterplans Zoo

Mehr

Naturschutzzentrum Zoo Zürich. Bedrohten Tieren eine Chance geben!

Naturschutzzentrum Zoo Zürich. Bedrohten Tieren eine Chance geben! Naturschutzzentrum Zoo Zürich Bedrohten Tieren eine Chance geben! Naturschutzzentrum Zoo Zürich bedrohten Tieren eine Chance geben Der Zoo Zürich engagiert sich für die Erhaltung von Lebensräumen und deren

Mehr

PLAN VOM ZOO SCHMIDING

PLAN VOM ZOO SCHMIDING Lösungen PLAN VOM ZOO SCHMIDING ZOO-AKTIV TOUR AFFEN ZU BESUCH BEI UNSEREN NÄCHSTEN VERWANDTEN GIBBONS 1. BEOBACHTE DIE GIBBONS UND ACHTE AUF IHRE HÄNDE UND ARME. WIE UNTERSCHEIDEN SIE SICH VON DEINEN

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Tiere im Zoo - Kopiervorlagen zum Einsatz im 2.-7.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Tiere im Zoo - Kopiervorlagen zum Einsatz im 2.-7. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt Tiere im Zoo - Kopiervorlagen zum Einsatz im 2.-7. Schuljahr Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Raubkatzen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Raubkatzen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Raubkatzen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lernwerkstatt: Raubkatzen Reihe: Tiere, Pflanzen,

Mehr

Tag 1 Arusha - Tarangire Nationalpark

Tag 1 Arusha - Tarangire Nationalpark Auf der viertägigen Safari verzichten wir bewusst auf die Serengeti, denn die Fahrt dorthin ist sehr lang und nimmt entsprechend viel Zeit für An- und Abreise in Anspruch. Stattdessen besuchen Sie ausgiebig

Mehr

Fabian im Tiergarten

Fabian im Tiergarten Fabian im Tiergarten "Juhu, heute ist es soweit!", ruft Fabian, als er noch im Pyjama in die Küche läuft. Mama hat schon das Frühstück auf den Tisch gestellt, aber vor lauter Aufregung kann er fast nichts

Mehr

Zoobesuch der Klassse 4c (Papageien- und Giraffenklassenkinder).

Zoobesuch der Klassse 4c (Papageien- und Giraffenklassenkinder). Zoobesuch der Klassse 4c (Papageien- und Giraffenklassenkinder). Am 21. März 2013 war es endlich so weit. Nach mehreren Versuchen einen passenden Termin zu bekommen, hatte es nun schließlich doch geklappt.

Mehr

Schüler des Marie-Curie-Gymnasiums pflegen Tiere, jetzt auch mit dem Aquazoo. Ein neues Gehege kam dazu.

Schüler des Marie-Curie-Gymnasiums pflegen Tiere, jetzt auch mit dem Aquazoo. Ein neues Gehege kam dazu. 23. Juni 2017 MARIE-CURIE-GYMNASIUM & AQUAZOO Schildkröten ziehen in Schule ein Von Julia Nimführ Schüler des Marie-Curie-Gymnasiums pflegen Tiere, jetzt auch mit dem Aquazoo. Ein neues Gehege kam dazu.

Mehr

DIE ZUKUNFT DER ORANG-UTANS

DIE ZUKUNFT DER ORANG-UTANS DIE ZUKUNFT DER ORANG-UTANS 89954 MEDIENBEGLEITHEFT zur Videokassette 28 Minuten, Produktionsjahr 2001 UNIVERSUM präsentiert: Die Zukunft der Menschenaffen Wie versteinert sitzt der Mann in seinem kleinen

Mehr

Zoosafari nach Südamerika

Zoosafari nach Südamerika Zoosafari nach Südamerika Liebe Forscher und Forscherinnen, seid ihr auch gut ausgerüstet? Habt ihr wettergerechte Kleidung, Verpflegung und eine Karte (Zooplan)? Ihr könnt auch die Gehegeschilder und

Mehr

6. LEBENS- UND WIRTSCHAFTS- RÄUME DER ERDE

6. LEBENS- UND WIRTSCHAFTS- RÄUME DER ERDE 6. LEBENS- UND WIRTSCHAFTS- RÄUME DER ERDE. Ein Planet für über 6 Milliarden Wie viele Menschen leben auf der Erde und wo leben sie? Es gibt bereits über 6 Milliarden Menschen auf der Erde. Mehr als die

Mehr

STS-MERKBLATT NUTZTIERE TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE / TKS 5.1. Strukturen unterteilen den Stall

STS-MERKBLATT NUTZTIERE TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE / TKS 5.1. Strukturen unterteilen den Stall STS-MERKBLATT NUTZTIERE TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE / TKS 5.1 Der Natur abgeschaut Im Tessin oben beim Maiensäss Dunzio zwischen dem Onsernone und dem Maggiatal halten Stefanie und Dario Martinoni

Mehr

Beobachtungsbogen FLAMINGOS

Beobachtungsbogen FLAMINGOS Zoologischer Stadtgarten Karlsruhe Abteilung Zoopädagogik Beobachtungsbogen FLAMINGOS Beobachtungsbogen zweier Flamingoarten (dt.) Zwergflamingo (dt.) Kubaflamingo (engl.) (engl.) (lat.) (lat.) 1. Aufgabe:

Mehr

Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief.

Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief. Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief. Bilder Daniela A. Maurer Das Eichhörnchen Das Eichhörnchen

Mehr

Was ist ein Zoo? Was sind die Aufgaben des Zoos?

Was ist ein Zoo? Was sind die Aufgaben des Zoos? Was ist ein Zoo? Ein Zoo, auch Tierpark oder garten genannt, ist ein Park, in dem verschiedene Tierarten gehalten werden, die du als Besucher anschauen kannst. Was sind die Aufgaben des Zoos? Der Zoo dient

Mehr

istockphoto.com/mediaphotos TIERSCHUTZ ABER ANDERS

istockphoto.com/mediaphotos TIERSCHUTZ ABER ANDERS istockphoto.com/mediaphotos TIERSCHUTZ ABER ANDERS TIERSCHUTZLIGA STIFTUNG PARTNER DER TIERE SPENDENKONTO: DE40 7002 0500 0009 8385 01 Bank für Sozialwirtschaft (BFSWDE33MUE) Tierschutz - aber anders!

Mehr

OPEL-ZOO-RALLYE. Name:...

OPEL-ZOO-RALLYE. Name:... OPEL-ZOO / Georg von Opel- Freigehege für Tierforschung 1 OPEL-ZOO-RALLYE Name:... GIRAFFE Schau mir in die Augen Kleines. Giraffen sind außergewöhnliche Tiere. Es sind die höchsten Säugetiere, die mit

Mehr

PRO CONTRA. Der Mensch könnte ohne große biologische Vielfalt auskommen. In unserem modernen Leben brauchen wir nur wenige Arten und Lebensräume.

PRO CONTRA. Der Mensch könnte ohne große biologische Vielfalt auskommen. In unserem modernen Leben brauchen wir nur wenige Arten und Lebensräume. Die biologische Vielfalt ist etwas Schönes und Wertvolles. Auch unsere Kinder und Enkelkinder sollen noch etwas davon haben. Das steht sogar in unserem Grundgesetz, und viele Menschen stimmen dem zu. Vielfalt

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hund, Katz, Maus & Co. - Säugetiere kennenlernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hund, Katz, Maus & Co. - Säugetiere kennenlernen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Hund, Katz, Maus & Co. - Säugetiere kennenlernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de I n h a l t 1 Was sind Säugetiere?

Mehr

Wie weit kann ein Impala wohl springen? 3m 6m 10m. GIRAFFEN können beinahe 6 Meter groß werden. Zum Wassertrinken spreizen sie die Vorderbeine.

Wie weit kann ein Impala wohl springen? 3m 6m 10m. GIRAFFEN können beinahe 6 Meter groß werden. Zum Wassertrinken spreizen sie die Vorderbeine. OPEL-ZOO-RALLYE 4. Schuljahr Name: IMPALAS sind die häufigsten Antilopen der Baum- Savannen Afrikas. Sie haben viele Feinde. Daher sind sie stets fluchtbereit und können über 60 km/h erreichen. Sie sind

Mehr

Natürlich leben mitten im Natur- und Tierpark Goldau

Natürlich leben mitten im Natur- und Tierpark Goldau Moderne Tierhaltung in der neuen Gemeinschaftsanlage für Natürlich leben mitten im Natur- und Tierpark Goldau Die neue Gemeinschaftsanlage für ist für alle Besuchenden des Natur- und Tierpark Goldau ein

Mehr

Mögliche Projekte der Mary-Green-Stiftung bedrohe Tierarten und Regionen

Mögliche Projekte der Mary-Green-Stiftung bedrohe Tierarten und Regionen Mögliche Projekte der Mary-Green-Stiftung bedrohe Tierarten und Regionen Im Haus von Heiko und Sonja war mal wieder viel los, die Enkelkinder waren zu Besuch. Und wie so oft holten Lotta und Paul abends

Mehr

Expedition in den Zoo Dortmund

Expedition in den Zoo Dortmund in den Zoo Dortmund Liebe Schülerinnen und Schüler, bei dieser sollt ihr zeigen, wie genau ihr beobachten, nachforschen, Informationen sammeln, Fragen stellen, Messungen machen und selbst nachdenken könnt.

Mehr

Ist der Elefant ein kleines Tier?...

Ist der Elefant ein kleines Tier?... Fragen stellen 1 Meist kann man aus einem einfachen Satz durch das Umstellen der Wörter eine Frage bilden Der Elefant ist ein kleines Tier. Ist der Elefant ein kleines Tier? Der Satz beginnt immer mit

Mehr

1.Die Einführung. 2. Die Entwicklung

1.Die Einführung. 2. Die Entwicklung 1.Die Einführung Wir haben dieses Thema gewählt, weil viele Tiere gedroht sind und nicht viele Leute etwas machen. Die Tiere sind für uns und für die Nature sehr wichtig. Wenn eine Tiere verschwindert

Mehr

Probeunterricht 2016 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2016 an Wirtschaftsschulen in Bayern Probeunterricht 2016 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch 6. Jahrgangsstufe Nachtermin Name: Vorname:... Aufsatz Arbeit am Text Textverständnis Sprachbetrachtung Datum... Erstkorrektur: Note: Punkte:

Mehr

Wussten Sie schon? Pferden aufgebaut werden.

Wussten Sie schon? Pferden aufgebaut werden. Im VDZ zusammengeschlossene Zoos und Aquarien tragen wesentlich zum Schutz der Natur und ihrer Bewohner bei: Kaum eine andere Einrichtung informiert gleichzeitig Millionen von Menschen über dieses Thema,

Mehr

... 4... 4... 6... 8...10...12...20...20...22...22...24...25...26...26...29...30...36...36...39...39...43...43...44 ...46...46...47...47...51...52...53...54...55...55...58...58...61...62 Vertrag

Mehr

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Liechtensteinisches Landesgesetzblatt 455.015 Jahrgang 2015 Nr. 350 ausgegeben am 21. Dezember 2015 Verordnung vom 15. Dezember 2015 über die Haltung von Wildtieren (Wildtierverordnung; WtV) Aufgrund von

Mehr

Dieses Buch gehört. erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver

Dieses Buch gehört. erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver Dieses Buch gehört Der Bauernhof Das ist der Bauernhof. Auf dem Bauernhof leben der die und die. Alle müssen bei der Arbeit mithelfen. Die Tiere leben im. Der Traktor steht in der. Bauer Stall Scheune

Mehr

OLMA St. Gallen. 13. bis 23. Oktober 2016, besucht am 13. Oktober 2016

OLMA St. Gallen. 13. bis 23. Oktober 2016, besucht am 13. Oktober 2016 OLMA St. Gallen 13. bis 23. Oktober 2016, besucht am 13. Oktober 2016 Zusammenfassung Dieses Jahr wurden an der OLMA Nutztiere der Gattung Rinder, Schafe, Ziegen und Schweine präsentiert. Auch durften

Mehr

Tiere im Winter. OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1

Tiere im Winter. OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1 OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1 Tiere im Winter Im Winter ist es sehr kalt und die Nahrung wird knapp, so dass sich viele Tiere zurückziehen. Bereits im Herbst verabschieden

Mehr

Walter zoo Test Lösungen

Walter zoo Test Lösungen Lies die Informationstafeln bei den Anlagen durch und beantworte die Fragen! 01. Alligator In welchem Fluss kommt unser Alligator hauptsächlich vor? Im Mississippi-Fluss. Was frisst er? Fische, Amphibien,

Mehr

Wolpertinger II (Pinguin trifft Wolpertinger)

Wolpertinger II (Pinguin trifft Wolpertinger) Münchner Tierparkschule Hellabrunn Wlpertinger II (Pinguin trifft Wlpertinger) Zur Vrbereitung des Tierparkbesuches in der Schule: Der Pinguin staunt: Was ist denn das für ein Tier, etwa ein Wlpertinger?

Mehr

Unverkäufliche Leseprobe

Unverkäufliche Leseprobe Unverkäufliche Leseprobe Steinbock Rocky Äffchen Hicks Minis ch wein Marta Pinguin Knut Die Knuddelbande 3-Minuten-Vorlesegeschichten für schöne Träume Henriette Wich Illustriert von Elke Broska ISBN

Mehr

Nennen Sie 3 Tiere, die sowohl Wie nennt man ein männliches geschlechtsreifes Rind?

Nennen Sie 3 Tiere, die sowohl Wie nennt man ein männliches geschlechtsreifes Rind? Welche zwei Bauernhoftiere können Milch geben? Kühe und Ziegen Welcher Hund unterstützt seinem Namen nach einen Schäfer? Der Schäferhund Nennen Sie fünf Nutztiere, die auf einem Bauernhof leben Bsp.: Schwein,

Mehr

WALTER ZOO TEST LÖSUNGEN

WALTER ZOO TEST LÖSUNGEN Lies die Informationstafeln bei den Anlagen durch und beantworte die Fragen! 01. ALLIGATOR In welchem Fluss kommt unser Alligator hauptsächlich vor? Im Mississippi-Fluss. Was frisst er? Fische, Amphibien,

Mehr