Umsetzungshilfe. Ziel Kennenlernen der Mäuse und mäuseartigen Tierarten in der Ausstellung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Umsetzungshilfe. Ziel Kennenlernen der Mäuse und mäuseartigen Tierarten in der Ausstellung"

Transkript

1 Entdeckungsaufträge für Schulklassen vom Naturama Schulraum ins Museum Umsetzungshilfe Kennenlernen der Mäuse und mäuseartigen Tierarten in der Ausstellung des Naturama Aargau. Zugang Ausgehend von Beobachtungsaufträgen zur Zwergmaus werden alle Mäusearten, die im Museum zu finden sind, bearbeitet. Organisation Das Naturama Schulzimmer mit der kleinen Mäuseausstellung bildet das Zentrum der Arbeiten, von hier aus entdecken die Schülerinnen und Schüler das Museum. Das benötigte steht im Schulzimmer zur Verfügung. Allfällige Kopien muss die Lehrperson selbst anfertigen. Alle Aufträge sind übers Internet abrufbar. Aufträge Alle Aufträge umfassen im ersten Teil kurze und klare Anweisungen. Der untere Teil besteht aus Hintergrundinformationen oder Lösungsvarianten. Er kann als Lernhilfe abgegeben oder beim Kopieren abgedeckt werden. Impressum Bilder, Texte auszugsweise: Begleitheft zur gleichnamigen Sonderausstellung: Müller, Jürg Paul Nur eine Maus Bündner Natur-Museum Chur Arbeitsaufträge, übrige Texte und Zeichnungen: Naturama Aargau Thomas Flory Stufe Der Schwierigkeitsgrad der Aufträge bestimmt weitgehend die Lehrperson durch die thematische Vorbereitung oder den Anspruch an die Lösungsmöglichkeiten. Eine selbstständige Arbeit ist für Oberstufenklassen möglich, Mittelstufenklassen sollten thematisch eingeführt sein. Lehrpersonen der Unterstufe finden viele Anregungen Aufträge mündlich oder mit eigenen kurzen Beschreibungen zu erteilen. Klassen und Lehrpersonen sind eingeladen ihre eigenen Forschungsideen ans Naturama Aargau zu senden. Diese Aufträge werden in den Lernladen des Naturama integriert und andere Klassen können damit arbeiten. Produkte (Zeichnungen, Skizzen, Modelle) der verschiedenen Aufträge werden im ausgestellt. Naturama Aargau Schulraum

2 spass Titel allgemeiner Teil Zwerg und Riese Klein aber oho Nagetier (K)eine Maus Wintersaison Faulwurfbeisser Miese Mäuse Maus-Fuchs-Bauer Forschkönig Merkmale Säugetiere Vor-/Nachteile kleine Säugetiere Nagetiere erkennen echte/unechte Mäuse erkennen Winterruhe, Winterschlaf Fabelwesen Film SF DRS Netz Natur Spiel zur Nahrungsabhängigkeit eigener Forschungsauftrag echte Mäuse im Naturama Leichtgewicht Zwergmaus Zwergenparadies Zwergmaus Lebensraum Klettermax Zwergmaus Verhalten 5,5 Zi Maisonette Wohnung Zwergmaus Nester Ratten wandern Wanderratte Nahrung im Netz Wanderratte Nahrungsnetz Scher dich Schermaus Toller Mäusefänger Schermaus Nützling-Schädling Tiefbau Feldmaus Bau Maus im Haus Hausmaus Mäusewohl Hausmaus Haustier, Labormaus Faulpelz Siebenschläfer keine Mäuse (Insektenfresser) Jägerin unter Wasser Unter Tag Wasserspitzmaus Maulwurf Naturama Aargau Schulraum

3 Zwerg und Riese Eigenschaften von Säugetieren erkennen und vergleichen. Schreib- und Zeichenmaterial Mammut Zwergmaus 1. Suche in der Ausstellung das kleinste und das grösste Säugetier. 2. Beschreibe und zeichne die beiden Tiere. 3. Suche ihre Gemeinsamkeiten. 4. Nenne ihre Unterschiede. Die Grössenunterschiede bei den Säugetieren ist enorm gross. Zu den Leichtgewichten gehört die Zwergmaus mit rund 7g Körpergewicht (= 0,007 kg). Verglichen mit einem ausgewachsenen Mammut (oder einem Afrikanischen Elefanten) von 5 t (= 5000 kg) ist sie also rund mal leichter! Kaum zu glauben, dass beides Säugetiere sind und daher auch gleiche Merkmale aufweisen: Ihr Körper ist mit Haaren bedeckt. Der Bau ihres Skeletts ist vergleichbar. Organe wie Herz, Lunge oder Darm sind ähnlich. Sie bringen lebende Junge zur Welt. Sie ernähren ihre Jungen mit Milch. Sie besitzen ein Gebiss mit verschiedenen Zahntypen.

4 Klein aber oho Eigenschaften von kleinen Säugetieren erkennen lernen. Schreibmaterial Zwergmaus Spitzmaus 1. Du gehst als Forscher oder Forscherin auf Entdeckungsreise im Museum. 2. Suche in den verschiedenen Lebensräumen nach kleinen Tieren mit Fell. 3. Zu welchen Tiergruppen gehören sie alle? 4. Welche Vorteile haben solch kleine Tiere? 5. Welche Nachteile bringt ihre geringe Grösse mit sich? 6. Zusatzfragen: Wieviel Zeit pro Tag verbringst du mit Essen? Wie schwer bist du? Wie schwer ist die Nahrung, die du pro Tag aufnimmst? Alle Tiere mit Fell gehören zu der Klasse der Säugetiere. Die kleinsten gehören zur Ordnung der Nagetiere (Mäuse) und Insektenfresser (Spitzmäuse). Das kleinste Säugetier überhaupt ist die Etruskerspitzmaus (Südeuropa, Südasien und Afrika). Sie ist bei 4 cm Körperlänge nur 2 g schwer (etwa so schwer wie ein halbes A4-Blatt). Von den rund 4500 Säugetierarten weltweit sind etwa drei Viertel leichter als 2 kg. Vorteile: Sie finden viel Nahrung, dort, wo grössere gar nicht hinkommen: z. B. in Ritzen, im Boden, unter dem Laub, in Baumwipfeln. Sie finden leichter Schutz von Wind, Wetter und den Feinden: z. B. in Erdbauen und Bodengängen Sie können sich sehr viel schneller vermehren als grosse. Nachteile: Kleine Säugetiere kühlen schnell aus. Sie müssen regelmässig und in kurzen Abständen fressen. Sie verbringen die meiste Zeit mit der Futtersuche. Spitzmäuse nehmen pro Tag eine Nahrungsmenge auf, die so gross sein kann wie ihr eigenes Körpergewicht. Ihr Leben ist kurz, die wenigsten werden älter als zwei Jahre.

5 Nagetier Nagetiere suchen, entdecken und von anderen Tierklassen unterscheiden. Schreibmaterial echte Mäuse Insektenfresser 1. Du gehst als Forscher oder Forscherin auf Entdeckungsreise im Museum. 2. Überlege dir, wie du Nagetiere von den übrigen Tieren unterscheiden kannst. 3. Halte in der Ausstellung Ausschau nach möglichst vielen Nagetieren. 4. Schreibe eine Liste der gefundenen Arten auf. 5. Beschreibe die Gemeinsamkeiten und ihre Unterschiede. Nagetier Insektenfresser Von den rund 4500 Säugetierarten gehören über die Hälfte zu den Nagetieren. Sie haben eine feste, kurze Schnauze. Jedes Nagetier hat im Ober- und Unterkiefer je zwei scharfe Nage- oder Schneidezähne. Diese Zähne wachsen dauernd nach und schleifen sich messerscharf ab. Die beiden Hälften des Unterkiefers sind nur locker miteinander verbunden, der Unterkiefer lässt sich vor und zurück aber auch drehend bewegen. Das erzeugt die typischen Kaubewegungen der Nagetiere. Sie ernähren sich von Pflanzen (vegetarisch). Sie sind auf der ganzen Erde verbreitet. Nagetiere sind: Zwergmaus, Biber, Siebenschläfer, Eichhörnchen, Wanderratte Feldmaus, Hausmaus Keine Nagetiere sind: Wasserspitzmaus, Fledermaus, Maulwurf, Feldhase, Igel (Hasen bilden eine eigene Ordnung: Hasentiere. Im Gegensatz zu den Nagetieren haben sie im Oberkiefer 4 statt nur 2 Nagezähne Naturama Schulraum m@useum

6 (K)eine Maus Echte Mäuse von unechten Mäusen unterscheiden. Schreibmaterial Nagetiere Insektenfresser 1. Du gehst als Forscher oder Forscherin auf Entdeckungsreise im Museum. 2. Suche in der Ausstellung nach Tieren, die den Mäusen dem Namen oder dem Aussehen nach gleichen. 3. Versuche herauszufinden, was diese Tiere fressen. 4. Schreibe eine Liste der Arten. 5. Beschreibe ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Unter dem Sammelbegriff Mäuse werden kleine, flinken, meist graubraunen Säugetiere zusammengefasst. Meist leben sie verborgen auf dem Feld, im Wald oder im Haus. Die Wissenschaft unterscheidet aber zwischen Insektenfressern und Nagetieren. Diese haben abgesehen von ihrer Grösse, wenig miteinander gemeinsam und sind etwa so nahe verwandt wie ein Fuchs mit einer Kuh. Nur pflanzenfressende Mäuse sind echte Mäuse. Zu den echten Mäusen gehören drei Familien: Schlafmäuse oder Bilche: z. B. Siebenschläfer, Haselmaus Wühlmäuse: Schermaus, Feldmaus Langschwanzmäuse: Zwergmaus, Waldmaus, Ratten Insektenfresser sind daher streng genommen gar keine Mäuse. Ihr Fleischfresser-Gebiss hat ganz viele spitze Zähne. Typisch ist die lange Schnauze mit einem beweglichen Rüssel. Keine Mäuse sind: (obwohl sie zum Teil so heissen) Spitzmäuse, Fledermäuse, Maulwürfe Naturama Schulraum

7 (K)eine Maus echte Mäuse in der Ausstellung wirklichkeitsgetreue Grösse Wanderratte Zwergmaus Schermaus Hausmaus Siebenschläfer Naturama Schulraum

8 Wintersaison Winterruhe und Winterschlaf unterscheiden Schreib- und Zeichenmaterial EG: Wald, Hecke, Obstgarten Überwinterung 1. Suche in den Lebensräumen 13 (Wald), 14 (Hecke) und 16 (Obstgarten) nach folgenden Tierarten: 2. Eichhörnchen, Fledermaus, Schermaus, Maulwurf, Igel, Dachs 3. Versuche herauszufinden, wie sie überwintern. 4. Zusatzfrage: Wie überwintern andere Arten: z. B. Amphibien, Vögel oder Insekten? Die Schneemaus hält keinen Winterschlaf. Sie findet unter der Schneedecke genügend Nahrung und nimmt gerne mal ein Sonnenbad. Winterschlaf Viele Tiere verbringen die kalte Jahreszeit im Winterschlaf. Sie bauen sich Nester oder verkriechen sich in Höhlen und Nischen. Der Winterschlaf ist ein fast bewegungsloser Ruhezustand, in dem Herzschlag, Körpertemperatur und die Empfindung der Sinne herabgesetzt werden. Mit steigender Temperatur und Sonneneinstrahlung im Frühling und gesteuert durch die innere Uhr erwachen sie allmählich wieder. Beispiele: Igel, Siebenschläfer, Haselmaus, Fledermaus Winterruhe In der Winterruhe schlafen die Tiere, werden aber durch Hunger, Störungen und für das Absetzen von Kot und Urin wach. Sie sind sofort wach, da der Kreislauf und die Körpertemperatur immer gleich bleiben. Die angefressene Fettschicht und angelegten Vorratsverstecke (z. B. Eichhörnchen) erleichtern das Überwintern. Beispiele: Eichhörnchen, Dachs, Braunbär Verpuppung Insekten haben verschiedene Überwinterungsarten: Ei, Raupe, Puppe, erwachsenes Tier. Die Puppe eignet sich ganz besonders gut, da sie keine Nahrung aufnehmen muss. Beispiele: Schmetterling, Libelle, Käfer, Fliegen Winterstarre An geschützten Standorten verfallen Amphibien oder Reptilien in die Winterstarre, sie sind wechselwarm und passen ihre Körpertemperatur der Umgebung an. Beispiele: Erdkröte, Eidechse, Ringelnatter Standortwechsel Winterliche Verhältnisse verunmöglichen die Futtersuche (Schneedecke) oder verhindern ein Nahrugsangebot (keine Insekten). Die Tiere weichen in wärmere Gebiete aus (Vogelzug). Beispiele: Schwalbe, Hausrotschwanz, Storch

9 Faulwurfbeisser Spielerisch naturwissenschatflich erfundene Fabelwesen gestalten Zeichenmaterial, Knetmasse Nagetiere Insektenfresser alle Tierarten Schnabeltier 1. Mache aus bekannten Tiernamen einen Wolpertinger (siehe unten). 2. Verwende Teile der Tiernamen aus dieser Arbeitsreihe. 3. Zeichne oder gestalte das Fabelwesen mit Farbe oder Knetmasse. 4. Beschreibe die so erfundene Tierart mit einem kurzen Porträt. 5. Dein Fabelwesen gehört ins Museum, hänge es an die Wand oder stelle es in die Vitrine. 6. Vergiss deinen Namen, deine Klasse, dein Alter nicht hinzuschreiben Tierforscher erzählen sich unter Augenzwinkern Geschichten von seltsam aussehenden Tieren. Präparatoren stellen für Liebhaber aus verschiedenen Tieren neue Arten zusammen und geben ihnen andere Namen, wie zum Beispiel: Hirschbockbirkfuchsauergams Eierlegende Wollmilchsau Gehörnter Hasenentenmarder Solche Fabelwesen gibt es in den verschiedensten Ländern und Museen. Häufig werden sie auch als Wolpertinger bezeichnet. Woher dieser Name stammt, weiss man nicht so genau: Ob er aus dem Dorf Wolpertingen stammt, oder ob es von der Tierart Woll-Bär-Tiger kommt, sind nur zwei von vielen Erklärungsversuchen. Die Erforschung dieser seit langem bekannten Tierart steht noch am Anfang. Im allgemeinen kann der Wolpertinger aber als ein freiheitsliebendes, nachtaktives Säugetier beschrieben werden, das sehr schwierig zu beobachten ist. Deshalb gibt es von ihm auch so gegensätzliche Beschreibungen. Das Gemeinsame aller Beschreibungen ist, dass sie immer sehr ernst, glaubhaft und wissenschaftlich klingt. Die einen glauben daran, die anderen finden es einfach nur witzig. Wenn du einem solchen Bären aufgesessen bist, bist du nicht alleine, namhafte Wissenschaftler sind schon auf diese erstunken und erlogenen Geschichten reingefallen.

10 Miese Mäuse Mit einem Film Unbekanntes über Mäuse kennen lernen. Schreibmaterial, Medienwagen, Film SF DRS Netz Natur Miese Mäuse von Andreas Moser Landwirtschaft Kultur 1. Richte dich so ein, dass du ein kurzes Kapitel aus dem Film Miese Mäuse ungestört anschauen kannst. 2. Unterbrich den Film, damit du Notizen oder Zeichnungen machen kannst. 3. Schreibe offene Fragen auf. 4. Versuche durch zusätzliche Informationen Fragen zu klären und eine kurze Zusammenfassung zu schreiben. Miese Mäuse, Wie Mäuse Menschen überlisten - und umgekehrt SF DRS, Netz Natur, Bestellnr , Andreas Moser, 55 Minuten Netz Natur greift aus den über 15 verschiedenen Mäusearten der Schweiz drei heraus: Feldmaus, Schermaus und Hausmaus. Alle drei gelten seit Jahrhunderten als Schädlinge und werden bekämpft. Mäuse kamen zum Menschen, als er vor etwa 6000 Jahren begann, Getreide anzubauen. Was lag für ein anpassungsfähiges Nagetier näher, als sich an den Vorräten zu bedienen und sich ausgiebig zu vermehren? In ihrer Verzweiflung veranstalteten die Christen des Mittelalters regelrechte Prozesse, um die Mäuse zu verdammen. Die Römer haben die Hausmaus vor 2000 Jahren in die Schweiz eingeschleppt. Heute ist sie vielerorts auf dem Rückzug, weil sich die Bauweise und die Landwirtschaft sich verändert haben. Mäuse sind sehr territoriale Tiere, die sich nicht uferlos vermehren, wenn man sie in Ruhe lässt. Die Überlebenskünstler schlagen den Menschen immer wieder ein Schnippchen.

11 Timecode Miese Mäuse von bis Thema 0:00:17 0:01:25 Vorspann 0:01:25 0:02:00 Einleitung 0:02:00 0:02:37 Hausmaus 0:02:37 0:03:31 Feldmaus 0:03:31 0:04:05 Schermaus 0:04:05 0:04:22 Überleitung 0:04:22 0:05:18 Welche Tiere jagen Mäuse? 0:05:18 0:06:06 Feldmaus und Schermaus in ihren Gängen 0:06:06 0:06:46 Gefahren für die Mäuse die vom Mensch ausgehen 0:06:46 0:09:52 Hausmaus im Hühnerstall und im Haus 0:09:52 0:10:40 Eiszeit. Woher kommen die Mäuse? 0:10:40 0:11:10 Biber 0:11:10 0:12:00 Mäuse in der Jungsteinzeit 0:12:00 0:13:15 Ausgrabungen 0:13:15 0:14:01 Mäuse in Ägypten 0:14:01 0:14:18 Ausgrabungen 0:14:18 0:18:49 Mäuse in der Römerzeit 0:18:49 0:20:15 Abholzung der Wälder im Jahr 1000 n. Chr. 0:20:15 0:20:48 soziale Lebensweise der Feldmaus 0:20:48 0:21:00 Schermaus 0:21:00 0:21:33 Welche Tiere jagen Mäuse? 0:21:33 0:22:15 Wie kamen die Mäuse in den Hühnerstall? 0:22:15 0:23:27 Bauliche Massnahmen gegen Mäuse, Spycher 0:23:27 0:26:35 Mausefallen 0:26:35 0:37:40 Eine Anklage gegen Mäuse im Mittelalter 0:37:40 0:38:12 Erklärungen 0:38:12 0:40:00 Mausplagen heute, Massenvermehrungen von Schermäusen 0:40:00 0:41:07 Wie verbreiten sich Schermäuse? 0:41:07 0:42:13 Kreislauf des Fuchsbandwurmes 0:42:13 0:43:53 Schleiereule jagt Waldmäuse 0:43:53 0:47:03 Massenvermehrung von Schermäusen, Bekämpfung 0:47:03 0:47:43 Vermehrung der Hausmäuse 0:47:43 0:51:35 Verhaltensforschung an Mäusen 0:51:35 0:51:58 Ein Mäuseforscher auf dem Bauernhof 0:51:58 0:54:17 Hausmäuse im Hühnerstall 0:54:17 0:57:09 Tipps zum Leben mit Mäusen oder zur Bekämpfung 0:57:09 0:57:45 Abschluss 0:57:45 0:58:47 Abspann Naturama Aargau Schulraum

12 Maus Fuchs - Bauer Nahrungsabhängigkeit spielerisch erleben genügend freien Platz Nahrungsnetz Nahrungskette 1. Je ein drittel der Klasse wird in einem begrenzten Spielfeld in folgende Rollen eingeteilt. 2. Mäuse, sie halten ihre Nase in die Höhe und schnüffeln. Füchse, spitzen Ohren (Hände hinhalten) und knurren. Bauer, geht mit knallendem Gewehr auf Fuchsjagd. 3. Die Bauern jagen die Füchse, die Füchse stellen den Mäusen nach und die Mäuse machen den Bauern das Leben schwer. 4. Durch Berührung der Jäger verwandelt sich die Beute in die Rolle des jeweiligen Jägers. 5. Welche Rolle setzt sich durch und gewinnt? Die Aktivität nimmt den Gedanken der Nahrungsabhängigkeit in spielerischer Form auf. Exakt biologische Tatsachen, sowie ökologische Zusammenhänge spielen dabei eine kleinere Rolle, als das aktive Erleben der Rolle von Jäger und Beute. Durch gezieltes verschieben der Rollen Maus-Fuchs-Bauer führt die Lehrperson ein Ungleichgewicht ein, welche zu einem geänderten Spielablauf führen kann. Interessant kann dabei die Spielanalyse und der Vergleich mit einer wirklichen Nahrungskette sein.

13 Forschkönig An einem eigenen Forschungsauftrag im Museum arbeiten Schreib- und Zeichenmaterial OG Forschung Kleinsäugetiere 1. Falls dir bei der Arbeit im Museum eine eigene Forschungsidee eingefallen ist, gehst du wie folgt vor: 2. Du erfindest entsprechend diesen Arbeitsblättern einen neuen Forschungsauftrag. 3. Zeichnungen gehören ebenso dazu wie Informationen, und Lösungshinweise. 4. Neben der Ausstellung findest du Hinweise im Museumsführer, oder in Büchern der Mediothek. 5. Gerne lassen wir andere Schülerinnen und Schüler mit deinem forschen, gib ihn an der Kasse ab, schicke ihn per Post oder Mail an die folgende Adresse: Thomas Flory Naturama Aargau Bahnhofplatz 5001 Aarau Information für Lehrpersonen Die Arbeitsaufträge sollen Schülerinnen und Schüler ausgehend von Mäusen zu eigenen Forschungsreisen im Museum anregen. Die Arbeit eignet sich auch zur Nachbearbeitung eines Museumsbesuches. Der Naturama Austellungsführer und die Homepage liefern dazu weitere Informationen. Die Aufforderung, Vorschläge einzusenden ist ernst gemeint und richtet sich auch an Lehrpersonen. Die eintreffenden Ideen sollen die bestehende Aufträge ergänzen. Die Vorlage ist im Programm Word bei der oben erwähnten Adresse zu beziehen. Wir freuen uns darauf, die Aufträge Ihrer Klasse ins aufzunehmen. Vielen Dank

14 Titel

15 Leichtgewicht Besonderheiten der Zwergmaus kennen lernen Schreib- und Zeichenmaterial EG, Lebensraum See, Ufer Spitzmaus 1. Suche im Lebensraum Nr. 17 See nach der Zwergmaus. 2. Betrachte und beschreibe ihren Lebensraum. 3. Beobachte und zeichne ihr Aussehen. 4. Beschreibe ihre Eigenart und Lebensweise. Die Zwergmaus ist das kleinste einheimische Nagetier. Sie ist selten und in der Natur schwierig zu beobachten. Sie lebt im hohen Gras und Schilf an Ufern von Seen und Flüssen. Dort ernährt sie sich vorwiegend von Samen und Insekten. Sie klettert geschickt im Halmwald umher und hält sich dabei oft mit ihrem Schwanz fest. Die Zwergmausfamilien bauen Kugelnester hoch über dem Boden. Porträt Zwergmaus Grösse: mm, langer Greifschwanz Lebensdauer: 2-3 Jahre Nahrung: Getreidekörner und Grassamen, Insekten Lebensraum: in hohem Gras und Schilf an Ufern von Seen und Flüssen Nachwuchs: 2-3 Würfe mit bis zu 8 Jungen pro Jahr Spezielles: Zwergmäuse sind bei der Geburt nicht einmal 1 Gramm schwer. Ausgewachsen wiegen die Leichtgewichte bloss 7 Gramm (Gewicht von zwei A4 Kopierblättern).

16 Zwergenparadies Lebensraum von Zwergmäusen untersuchen Schreib- und Zeichenmaterial Lebensraum Gewässer 1. Suche im Lebensraum Nr. 7 See nach den Zwergmäusen. 2. Untersuche was für Eigenschaften ihr Lebensraum haben muss. 3. Finde heraus, in welche Lebensräumen (EG 7-18) sie vorkommen könnte. 4. Warum können Zwergmäuse in gewissen Gebieten gar nicht leben? 5. Beschreibe oder zeichne einen Lebensraum, in dem sich Zwergmäuse wie im Paradies vorkommen würden. Zwergmäuse leben ursprünglich in den feuchten Uferzonen von Flüssen, Fluss- Auen, Seen, Teichen, Sümpfen und Mooren. Sie haben sich dem Menschen angepassst und kommen auch in Getreideflächen, vor allem in Hafer- oder Reisfelder vor. Die Halm-dicke der Pflanzen, darf aber einen Durchmesser von 7 mm nicht übersteigen. Dickere Stängel kann sie nicht mehr umfassen. Zwergmäuse sind gute Schwimmer: Mit den Hinterfüssen paddelt sie. Die Vorderfüsse sind eng an den Körper angelegt, der Schwanz wird nachgezogen. Die Zwergmaus ist gut an das Wasser angepasst. Ihr Fell ist schwer benetzbar, die Ohren sind mit Hautklappen verschliessbar. Im Gegensatz zur Wasserspitzmaus, die taucht und auf dem Grund läuft, bleiben Zwergmäuse aber an der Wasseroberfläche.

17 Klettermax Verhalten der Fortbewegung von Zwergmäusen beobachten Schreibmaterial Klettern 1. Suche im Lebensraum Nr. 7 See nach den Zwergmäusen. 2. Beobachte Zwergmäuse, wie sie nach oben steigen. 3. Betrachte, wie sie nach unten klettern. 4. Schau genau, wie sie auf einem Halm sitzen. 5. Was passiert, wenn sie etwas Verdächtiges sehen oder hören? 6. Kannst du dir vorstellen, wie sie fliehen, wenn sie verfolgt werden? Die Zwergmaus ist zu schwach, um wie andere Mäuse Gänge in die Erde zu graben. Nur im Winter kommt sie auf den Boden. Sie lebt während der warmen Jahreszeit in dichten etwa einen halben Meter hohen Halmwäldern. An die Kletterei ist sie ideal angepasst: sie ist sehr klein und leicht, hatgreifzehen am Hinterfuss und Kletterschwanz (als fünftes Bein). Beim Hochklettern bewegt sich die Zwergmaus eng am Halm. Die Zehen der Vorder- und Hinterfüsse unklammern den Halm. Die fünfte Zehe des Hinterfusses wird wie ein Daumen eingesetzt. Der Schwanz ist frei gestreckt. Beim Herunterklettern schlingt sie den Schwanz zur Sicherung um den Grashalm. Sitzt sie auf einem Stängel, dient der Schwanz als Gegengewicht und ist immer bereit sich festzuhalten. Bemerken Zwergmäuse etwas Verdächtiges, sitzen sie still und bewegen sich anschliessend im Zeitlupentempo davon. Werden sie heftig gestört, lassen sie sich kopfvoran wie ein Stein zu Boden fallen, der Schwanz dient dabei als Steuer. Am Boden landen sie auf allen Vieren und verschwinden.

18 5 1 /2 Zimmer Maisonette Wohnung Nester von Zwergmäusen betrachten Schreib- und Zeichenmaterial Nestbau Wohnung 1. Suche im Lebensraum Nr. 7 See nach den Zwergmäusen. 2. Untersuche die Lage der Nester. 3. Stelle fest, wie und woraus sie gebaut sind. 4. Beobachte, wer in einem Nest wohnt oder sich dort aufhält. 5. Finde heraus, wozu die einzelnen Nester dienen 6. Beschreibe was passiert, wenn Zwergmäuse im Nest überrascht oder gestört werden. 7. Zeichne die Viel-Zimmerwohnung einer Zwergmausfamilie Von allen einheimischen Kleinsäugern baut die Zwergmaus die kunstvollsten Nester. Es sind Kugeln von etwa zehn Zentimeter Durchmesser, die zwischen den Halmen aufgehängt sind. Von weitem könnte man meinen, es seien Vogelnester. Im Sommer sind sie fast unauffindbar im Schilf versteckt. Im Winter wird der Schlafplatz auf oder im Erdboden angelegt. Bei einer Störung fliehen die Zwergmäuse aus dem Nest und verstecken sich am Boden. Ein Pärchen baut ein Nest im Laufe einer Nacht. Sie ziehen die Blätter einiger Schilfhalme der Länge nach durch die Nagezähne. Diese Streifen werden miteinander verflochten und bilden das Gerüst. In die Lücken ziehen sie abgebissenen Blätter. 20 bis 30 Schilfblätter werden für den Nestbau verwendet. Mit feinem Pflanzenmaterial o- der Flughaaren von Schilfsamen wird die Nestkugel ausgepolstert. Wenn Junge im Nest sind, werden die Eingangslöcher verschlossen. In diesem Nest wohnt nur die Mutter mit den Jüngsten. Die Männchen und die älteren Jungtiere wohnen in kleineren, separaten Nestern. Geschlafen wird in den speziellen Schlafnestern, ein kleineres Nest dient häufig als Toilette. In Gefangenschaft wohnen sie auch in Kunstnester aus der Zoohandlung.

19 Ratten wandern Besonderheiten der Wanderratte kennen lernen Schreib- und Zeichenmaterial EG, Lebensraum Haus und Garten Kulturfolger 1. Suche im Lebensraum Nr. 18 Haus und Garten nach der Wanderratte. 2. Betrachte und beschreibe ihren Lebensraum. 3. Beobachte und zeichne ihr Aussehen. 4. Beschreibe ihre Eigenart und Lebensweise. Die Wanderratte stammt ursprünglich aus Asien. Nach Mitteleuropa gelangte sie im Gefolge der Menschen erst im 19. Jahrhundert in die Schweiz. Sie ist anpassungs- und lernfähig. Die Wanderratte frisst tierische und pflanzliche Nahrung. Sie klettert ungern, schwimmt und gräbt aber gut. Ihr Ruf ist sehr schlecht. Sie lebt gerne in Abwasserkanälen und kann Krankheiten übertragen. Ratten werden immer wieder mit der Pest in Verbindung gebracht. Diese Krankheit wurde aber durch Rattenflöhe der Hausratte übertragen. In Europa hat heute die Wanderratte die kleinere Hausratte aus vielen Gebieten verdrängt. Die Wanderratte besitzt eine stumpfe Schnauze und kleine Ohren. Porträt Wanderratte Grösse: mm, langer kahler Schwanz Lebensdauer: meist nicht über 3 Jahre Nahrung: alles Fressbare, Tierisches und Pflanzliches Lebensraum: Abwasserkanäle, Ufer, menschliche Siedlung Nachwuchs: fünfmal 5-10 Junge im Jahr Spezielles: In Städten lebt etwa eine Ratte pro Mensch, in Aarau sind dies etwa 9000!

20 Nahrung im Netz Abhängigkeiten von Räuber und Beute untersuchen, Nahrungsnetz kennen lernen Schreib- und Zeichenmaterial EG Haus und Garten Nahrungskette Räuber - Beute 1. Suche im Lebensraum Nr. 18 Haus und Garten die Hausmaus oder die Wanderratte. 2. Schreibe den Namen oder zeichne sie in die Mitte eines grossen Papieres. 3. Notiere/ zeichne alle vorkommenden Tiere rundherum. 4. Zeichne Pfeile zu den Tieren, welche die Hausmaus/Wanderratte fressen. 5. Versuche auch von allen anderen Tieren ausgehend solche Nahrungspfeile zu zeichnen. Die Tiere und Pflanzen eines Lebensraumes sind alle eng miteinander verbunden. Sie bilden eine Lebensgemeinschaft. Tiere, welche andere Tiere fressen bezeichnen wir als Räuber. Zeichnest du alle Verbindungen wie oben beschrieben, entsteht ein sogenanntes Nahrungsnetz. Das Nahrungsnetz zeigt die Abhängigkeit der Tiere untereinander. Es zeigt auch die Beziehung von Räuber und Beute. Mäuse sind die Nahrung von vielen anderen Tieren. Deshalb sind viele Räuber von ihnen abhängig. Hat es aus irgend einem Grund zu wenig Mäuse, wird die Nahrung für die mäusefressenden Räuber knapp. Eine Waldohreule zum Beispiel braucht täglich 63 g Nahrung. Dies entspicht rund 23 kg Mäusen im Jahr (=460 Feldmäuse). Viele Tiere ernähren sich auch von Pflanzen. Zeichnest du denselben wie oben beschrieben mit Pflanzen, gibt es ein noch viel genaueres, aber auch unübersichtliches Netz. Sicher ist, eine Schwachstelle in diesem verletzbaren Netz kann Probleme verursachen. Du kannst dies ausprobieren: Nimm an, in einem Gebiet werden alle Mäuse vergiftet oder gefangen,...

21 Nahrung im Netz Strassentaube Hauskatze Steinmarder Fledermaus Rotkehlchen Rotfuchs Wanderratte Haussperling Haussperling Igel Waldkauz Naturama Aargau Schulraum

22 Scher dich... Besonderheiten der Schermaus kennen lernen Schreib- und Zeichenmaterial EG, Lebensraum Hecke, Wiese Feldmaus Maulwurf 1. Suche im Lebensraum Nr. 14 Hecke nach der Schermaus. 2. Betrachte und beschreibe ihren Lebensraum. 3. Beobachte und zeichne ihr Aussehen. 4. Beschreibe ihre Eigenart und Lebensweise. Die rattengrosse Schermaus lebt vor allem auf feuchten Wiesen. Sie ist bei uns die grösste Wühlmaus. Der selbst gegrabene Bau besteht aus weit verzweigten Essgängen direkt unter der Erdoberfläche, einer oder zwei tiefer liegenden Nestkammern und im Herbst und Winter auch aus mehreren Vorratskammern. Das Gangsystem wird bis zu 40 m lang. Mit den Nagezähnen lockert sie die Erde und scharrt sie mit den Füssen zu den Auswurfstellen. Diese sind im Gegensatz zum Maulwurfshügel flach und bestehen aus feiner Erde. Wenn in milden Wintern die Fortpflanzung kaum unterbrochen wird, können sich die Schermäuse stark vermehren. Durchschnittlich alle sieben Jahre kann es deshalb eine Mäuseplage geben. Nahrungsmangel, Stress und ungünstiges Wetter lassen die Mäusezahl wieder sinken. Porträt Grösse: mm, kurzer Schwanz Lebensdauer: meist nicht über 3 Jahre Nahrung: Wurzeln, Knollen und Zwiebeln Lebensraum: feuchte Wiesen, Äcker, Waldränder, Obst- und Gemüsegärten Nachwuchs: 3-4mal im Jahr, 4-5 Junge Spezielles: Durchschnittlich alle sieben Jahre kommt es zur starken Vermehrung und somit zu einer Mäuseplage.

23 Toller Mäusefänger Nützling und Schädling am Beispiel von Mäusen kennen lernen Schreibmaterial, Zeitungsausschnitt Toller Mäusefänger Schermäuse Feldmäuse Jäger - Beute 1. Lies den beiliegenden Zeitungsartikel vom 31. Dezember Fasse den Inhalt kurz zusammen. 3. Versuche folgendes zu beantworten: 4. Warum werden Mäuse bekämpft, gefangen oder vergiftet? 5. Wieviel Mäuse fing Martin an einem Tag? 6. Welchen Betrag bekam er für eine gefangene Maus? 7. Könntest du dir vorstellen, auf diese Weise dein Taschengeld zu verdienen? Viele kleine Säugetiere werden vom Menschen als Schädlinge verfolgt: Die Hausmaus lebt von den Vorräten der Menschen. Schermaus und Maulwurf werfen grosse Haufen auf, über die sich Landwirte beim Mähen ärgern. Durch das Benagen von Wurzeln bringt die Feldmaus Bäume, Sträucher, Krautpflanzen oder Gemüse zum Absterben. Weil sich Mäuse sehr schnell vermehren, können sie auch in der Landwirtschaft grosse Schäden anrichten. Deshalb bezahlen Gemeinden von Alters her Entschädigungen für gefangene Mäuse. Früher war die Tätigkeits des Feldmausers weit verbreitet. Durch die veränderte Bauweise von Häusern, die Umgestaltung der Landschaft und durch die Landwirtschaft werden einige Lebensräume und die darin lebenden Kleinsäugetiere stark beeinträchtigt. Gerade diese Tiere erfüllen in der Lebensgemeinschaft eine wichtige Rolle. Gerade die Mäuse dienen anderen Tieren als Nahrungsgrundlage (z. B. Greifvögel) andererseits hängen viele Pflanzenarten von ihnen ab (z. B. Samenverbreitung).

24 Toller Mäusefänger Naturama Aargau Schulraum

25 Tiefbau Feldmausbau kennen lernen Schreib- und Zeichenmaterial EG, Lebensraum Hecke Maulwurf Schermaus 1. Suche im Lebensraum Nr. 14 Hecke nach Tieren im Boden. 2. Skizziere Pläne ihrer Verstecke und ihrer unterirdischen Bauten. 3. Zeichne den Plan eines Feldmaus-Baues. Die Feldmaus legt unterirdische Gangsysteme an: Tunnels und Gänge Nester Vorratskammern Baueingang mit Auswurfmaterial oberirdische Mäusestrassen verbinden die Eingänge Feldmäuse beeinflussen die Pflanzen auf einer Wiese oder Weide. Durch Pflanzenfrass, Düngung mit Kot und mit der Durchmischung des Bodens bestimmen sie die Vielfalt und die Arten der Pflanzen. Die Feldmäuse leben in Kolonien. Zwischen den Kolonien gibt es grosse feldmausfreie Gebiete. Feldmäuse stehen auf dem Speiseplan vieler Tiere: Eulen, Füchse, Mäusebussard

26 Maus im Haus Besonderheiten der Hausmaus kennen lernen Schreib- und Zeichenmaterial EG, Lebensraum Haus und Garten Heimliche Untermieter 1. Suche im Lebensraum Nr. 18 Haus und Garten nach der Hausmaus. 2. Betrachte und beschreibe ihren Lebensraum. 3. Beobachte und zeichne ihr Aussehen. 4. Beschreibe ihre Eigenart und Lebensweise. Die Hausmaus lebt am liebsten in menschlichen Behausungen, wo viel Nahrung (Getreide, Obst, ) vorhanden ist. Heute ist sie nicht mehr sehr häufig anzutreffen. Der moderne Hausbau mit Beton und wenig Holz sowie die geänderte Vorratshaltung bieten keinen idealen Lebensraum mehr. Hausmäuse knabbern aber nicht nur unsere Vorräte im Keller an, sie werden auch als Haustiere gehalten. Dabei handelt es sich um Hausmäuse, die mit Albinoformen (weisse Mäuse mit roten Augen) gekreuzt und gezüchtet werden. Dazu gehört auch die Labormaus, die für Forschungszwecke gebraucht wird. Porträt Hausmaus Grösse: mm, langer Schwanz Lebensdauer: durchschnittlich 3 Monate Nahrung: alles, vor allem Lebensmittelvorräte Lebensraum: Behausungen der Menschen Nachwuchs: ein Wurf nach dem anderen mit je 5-6 Jungen Spezielles: Wird der Mäusebestand zu dicht, bleiben heranwachsende Weibchen unfruchtbar.

27 Mäusewohl Ansprüche der Haltung von Hausmäusen/Labormäusen kennen lernen Schreib- und Zeichenmaterial OG, Naturlabor Haustierhaltung Zoo Tierschutz 1. Suche im OG, Nr. 18 Naturlabor nach den Labormäusen. 2. Beobachte ihr Verhalten mit der beiliegenden Liste. 3. Ergänze die Liste mit Tätigkeiten, welche du neu entdeckst. 4. Wie richtest du einen Käfig ein, in dem sich Mäuse wohlfühlen? 5. Beschreibe die Ausstattung und zeichne einen Plan dazu. Betätigungen der Mäuse herum rennen in Versteck zurück ziehen schlafen Männchen machen graben, wühlen, scharren wälzen schnuppern sich selbst putzen strecken, dehnen trinken nagen piepsen klettern fressen... Mäuse sind nicht nur in der freien Natur anzutreffen, sie werden auch als Haustiere gehalten. Dabei handelt es sich meist um Hausmäuse, die mit Albinoformen (weisse Mäuse mit roten Augen) gekreuzt und gezüchtet werden. Käfiggrösse für eine Mäusegruppe: mindestens: 40x30x30 cm Terrarium oder Drahtgeflecht maximal 7.5 mm Zweige, Äste und unbehandeltes Holz zum Nagen und Klettern. Häuschen oder Unterschlupf zum Verstecken. Heu, Stroh und Papier als Polstermaterial. Streu als Unterlage und zum Wühlen. Streu für die Kot- und Urinecke. frisches Wasser Futternapf mit Trocken- und Frischfutter

28 Faulpelz Besonderheiten des Siebenschläfers kennen lernen Schreib- und Zeichenmaterial EG, Lebensraum Bach und Fluss Winterschlaf Winterruhe 1. Suche im Lebensraum Nr. 14 Bach und Fluss nach dem Siebenschläfer. 2. Betrachte und beschreibe seinen Lebensraum. 3. Beobachte und zeichne sein Aussehen. 4. Beschreibe seine Eigenart und Lebensweise. Siebenschläfer haben ein dichtes, silbergraues Fell, einen langen buschigen Schwanz und einen kurzen Kopf mit grossen Knopfaugen und runden Ohren. Deswegen und weil er einem kleinen Eichhörnchen gleicht, finden ihn die Menschen herzig. Als einzige der einheimischen Nagetiere halten sie einen siebenmonatigen Winterschlaf von Oktober bis April (daher der Name). Sie wohnen im Wald und klettern auf Bäume und Sträucher. Siebenschläfer sind kaum auf dem Boden anzutreffen. Auf der Suche nach Winterquartieren dringen Siebenschläfer häufig in menschliche Behausungen ein. Siebenschläfer werden erst im Dunkeln aktiv. Porträt Siebenschläfer Grösse: 150 mm, kurzer Schwanz Lebensdauer: meist nicht über 3 Jahre Nahrung: Früchte, Beeren Lebensraum: abwechslungsreiche Wälder, offene Flächen mit Beerenstauden, Obstgärten Nachwuchs: ein Mal im Jahr 3-4 Junge Spezielles: Siebenschläfer bewohnen oft Nistkästen für Vögel, wo sie ihren Winterschlaf halten.

29 Jägerin unter Wasser Besonderheiten der Wasserspitzmaus kennen lernen Schreib- und Zeichenmaterial EG, Lebensraum Bach und Fluss Spitzmäuse OG Suche im Lebensraum Nr. 10 Bach und Fluss nach der Wasserspitzmaus. 2. Betrachte und beschreibe ihren Lebensraum. 3. Beobachte und beschreibe ihr Aussehen. 4. Beschreibe/Zeichne ihre Eigenart und Lebensweise. Die Wasserspitzmaus bleibt bis zu 20 Sekunden unter Wasser und sucht nach Essbarem. Für das Leben unter Wasser ist sie bestens ausgerüstet. Abstehende Borsten machen aus ihren Hinterfüssen Schwimmflossen. Mit den starren Härchen an der Unterseite des Schwanzes rudert sie. Kommt die Wasserspitzmaus an Land, ist ihr nicht anzusehen, dass sie eben noch im Wasser war. Das Fell stösst Feuchtigkeit blitzartig ab und so ist sie sofort trocken. Porträt Wasserspitzmaus Grösse: mm, mittellanger Schwanz Lebensdauer: bis 19 Monate Nahrung: Kleinkrebse, Insektenlarven, Schnecken, kleine Fische Lebensraum: fliessende oder stehende Gewässer mit dicht bewachsenem Ufer Nachwuchs: 1-3 Würfe mit je 4-11 Jungen pro Jahr Spezielles: Ihr giftiger Speichel gelangt beim Biss in den Körper der Beute und führt zu Lähmungen oder gar zum Tod.

30 Unter Tag Besonderheiten des Maulwurfs kennen lernen Schreib- und Zeichenmaterial EG, Lebensraum Hecke Feldmaus Schermaus 1. Suche im Lebensraum Nr. 14 Hecke nach dem Maulwurf. 2. Betrachte und beschreibe seinen Lebensraum. 3. Beobachte und zeichne sein Aussehen. 4. Beschreibe seine Eigenart und Lebensweise. Nur seine Hügel, die wie Vulkane aussehen, verraten die Anwesenheit des Maulwurfs. Kein anderes einheimisches Säugetier ist so gut wie er an das Leben unter dem Boden angepasst. Mit seinen zu Grabwerkzeugen umgestalteten Vorderbeinen gräbt er Meter langen Gänge. Hier jagt er nach Regenwürmern und wirbellosen Erdbewohnern. Dabei setzt er sein feines Gehör und seinen gut entwickelten Geruchssinn ein. Mit den Augen kann er kaum mehr als hell und dunkel unterscheiden. Seine zahlreichen und grossen Hügel sind den Bauern oft lästig, deshalb wird er mit Fallen gefangen. Seine Bodenlockerung und das Fressen von Insekten bringt dem Pflanzenwachstum aber auch Vorteile. Porträt Maulwurf Grösse: mm, kurzer Schwanz Lebensdauer: meist nicht über 3 Jahre Nahrung: Regenwürmer, Insekten, Schnecken Lebensraum: Wiesen, Weiden, Äcker, lockere Laubwälder Nachwuchs: ein Mal im Jahr 3-4 Junge Spezielles: Dem samtigen Fell fehlt der Haarstrich, dadurch können sich die Haare in alle Richtungen legen. Dies erleichtert dem Maulwurf das Rückwärtskriechen im Tunnel. Er legt Regenwurm-Vorräte an. Damit die Würmer nicht weg kriechen, beisst er ihnen den Kopf ab.

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz 1982 Email: dorfgeschichte@burgenverein-untervaz.ch. Weitere Texte zur Dorfgeschichte sind im Internet unter http://www.burgenverein-untervaz.ch/dorfgeschichte

Mehr

Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht.

Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht. Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht. Gruppe 1 Lies die Aufgaben gut durch. Wenn du genau beobachtest, kannst du sie bestimmt lösen! Wir wünschen dir viel Vergnügen! Du startest bei der

Mehr

Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief.

Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief. Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief. Bilder Daniela A. Maurer Das Eichhörnchen Das Eichhörnchen

Mehr

!Er hat kurze Ohren.!Er hat viel Fell auf den Füssen. Sein Fell ist grau.

!Er hat kurze Ohren.!Er hat viel Fell auf den Füssen. Sein Fell ist grau. Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht. Gruppe 1 Lies die Aufgaben gut durch. Wenn du genau beobachtest, kannst du sie bestimmt lösen! Wir wünschen dir viel Vergnügen! Du startest bei der

Mehr

M 5 Ein Leben in den Baumwipfeln Anpassungen im Körperbau des Eichhörnchens. Voransicht

M 5 Ein Leben in den Baumwipfeln Anpassungen im Körperbau des Eichhörnchens. Voransicht S 4 M 5 Ein Leben in den Baumwipfeln Anpassungen im Körperbau des Eichhörnchens Für das Eichhörnchen sind bestimmte Merkmale im Körperbau typisch. Durch sie ist es an seinen Lebensraum angepasst. Befasse

Mehr

Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht.

Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht. Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht. Gruppe 1 Lies die Aufgaben gut durch. Wenn du genau beobachtest auch einige Texte liest, kannst du sie bestimmt lösen! Wir wünschen dir viel Vergnügen!

Mehr

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere Hüpfdiktat 1 - Waldtiere A B C D E 1 Weibchen zwei bis Diese Vögel werden jedoch jagen und haben ihre Augen der Nacht genannt. 2 Da Uhus vor allem in der 3 ihre Flügelspannweite 4 Leben lang zusammen,

Mehr

Museumskiste Winterspeck und Pelzmantel

Museumskiste Winterspeck und Pelzmantel Museumskiste Winterspeck und Pelzmantel Lösungen MS Wer ist hier der Dachs? Biber Wildschwein Baummarder Igel Murmeltier 1 - Umkreise den Dachs und schreibe die Namen der anderen Tiere dazu. 2 - Wer bleibt

Mehr

Ist der Elefant ein kleines Tier?...

Ist der Elefant ein kleines Tier?... Fragen stellen 1 Meist kann man aus einem einfachen Satz durch das Umstellen der Wörter eine Frage bilden Der Elefant ist ein kleines Tier. Ist der Elefant ein kleines Tier? Der Satz beginnt immer mit

Mehr

Der Hund ernährt sich zum Beispiel von Fleisch, Wasser und Hundefutter.

Der Hund ernährt sich zum Beispiel von Fleisch, Wasser und Hundefutter. Tierlexikon Der Hund Der Hund stammt vom Wolf ab. Er lebt als Haustier beim Menschen. Der Hund kann klein sein,wie ein Chihuahua, oder groß wie ein Irischer Wolfshund. Sein Gewicht liegt zwischen 600 g

Mehr

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/)

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/) Satzanfang/Satzende 1 Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/) die Wildschweine sind in unseren Wäldern die größten Tiere am Tag verstecken sie sich im Unterholz erst abends und in der

Mehr

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere Hüpfdiktat 1 - Waldtiere Bilde Sätze und schreibe sie auf. Achte auf die Rechtschreibung. 1. 2/A + 4/D + 1/B + 5/C 2. 4/C + 1/A + 3/B + 2/D 3. 1/D + 2/B + 3/C + 5/A 4. 4/B + 2/C + 3/A + 5/D 5. 1/C + 4/A

Mehr

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/)

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/) Satzanfang/Satzende 1 Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/) die Eichhörnchen leben am liebsten in Nadelwäldern aber auch in Parkanlagen und Gärten finden wir sie häufig sehr auffällig

Mehr

Tiere im Winter. OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1

Tiere im Winter. OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1 OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1 Tiere im Winter Im Winter ist es sehr kalt und die Nahrung wird knapp, so dass sich viele Tiere zurückziehen. Bereits im Herbst verabschieden

Mehr

ab 8 Jahre Tiere des Waldes

ab 8 Jahre Tiere des Waldes Schloss Am Löwentor Rosenstein ab 8 Jahre Tiere des Waldes Die Räume im Museum sind nummeriert, damit man sich besser zurechtfinden kann. Rechts von der großen Säulenhalle steht der Elefant. Hier fangen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling Bestellnummer:

Mehr

Winter-Rallye Tiere im Winter

Winter-Rallye Tiere im Winter OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1 Winter-Rallye Tiere im Winter Im Winter ist es sehr kalt und die Nahrung wird knapp, so dass sich viele Tiere zurückziehen. Bereits im Herbst

Mehr

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/)

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/) Satzanfang/Satzende 1 Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/) der Igel ist ein kleines Säugetier er hat ganz viele Stacheln sie bauen sich in Hecken und Sträuchern ein Nest im Sommer

Mehr

VORANSICHT I/F5. Text 1: Das Igelgebiss (M 2) Text 2: Die Sinne des Igels (M 2)

VORANSICHT I/F5. Text 1: Das Igelgebiss (M 2) Text 2: Die Sinne des Igels (M 2) S 4 Text 1: Das Igelgebiss (M 2) Der Igel hat ein Insektenfressergebiss. Etwa drei Wochen nach der Geburt verlieren die Igelbabys ihre Milchzähne. Wie alle Säugetiere besitzt auch der Igel Schneide-, Eck-

Mehr

STECKBRIEF. Größe: cm. Messe mit dem Maßband die Körperlänge ab der Nasenspitze. Dann die Schwanzlänge:

STECKBRIEF. Größe: cm. Messe mit dem Maßband die Körperlänge ab der Nasenspitze. Dann die Schwanzlänge: Wie fühlt sich sein Fell an? Welche Farbe hat sein Fell? Wie sehen seine Füße und Hände aus? Und wo sind seine Augen? Die Zeichnung kannst du farbig ausmalen und beschriften. Dann die Schwanzlänge: Gewicht:

Mehr

1 Lösungsbogen. Gehe im Treppenhaus hoch und folge dem grünen Pfeil in die Naturkunde-Ausstellung.

1 Lösungsbogen. Gehe im Treppenhaus hoch und folge dem grünen Pfeil in die Naturkunde-Ausstellung. 1 Lösungsbogen Von Urzeitechsen und Urwäldern Mit der EntdeckerTour kannst du die Naturkunde-Abteilung selbstständig auskundschaften. An ausgesuchten Stationen gibt es etwas herauszufinden und zu lösen.

Mehr

CC BY-SA 3.0 Wikipedia- 4028mdk09

CC BY-SA 3.0 Wikipedia- 4028mdk09 CC BY-SA 3.0 Wikipedia- 4028mdk09 Das Wildschwein ist der Vorfahre unseres Hausschweins lebt in Familienverbänden, die nennt man Rotte frisst gerne Kräuter, Eicheln, Schwammerl, Mäuse und Frösche liebt

Mehr

Kinderwünsche. Dessert Eis Clown 1 Kugel Vanilleeis mit Waffelhut & Suppenkaspar Eine Maultasche geschnitten mit etwas Flädle in der Brühe...

Kinderwünsche. Dessert Eis Clown 1 Kugel Vanilleeis mit Waffelhut & Suppenkaspar Eine Maultasche geschnitten mit etwas Flädle in der Brühe... Schokolinsen-Gesicht... 2, mit Sahne &Schokolinsen... Das Eichhörnchen ist an ein Leben auf Bäumen angepasst. Es kann sehr gut klettern und weit springen. Dabei leistet der buschige Schwanz als Steuerruder

Mehr

2. Warum kommt der Bär in Europa so selten vor?

2. Warum kommt der Bär in Europa so selten vor? Der Bär 1. Wo lebt der Bär? 2. Warum kommt der Bär in Europa so selten vor? 3. Was kann der Bär besonders gut? 4. Was frisst der Bär? 5. Was muss der Bär im Herbst tun? 6. Was tut der Bär im Winter? 7.

Mehr

3 Pkt Gehe die Treppe hinauf. Wenn du nach rechts gehst, kommst du in den Bärenwald. Hier gibt es gefährliche Raubtiere.

3 Pkt Gehe die Treppe hinauf. Wenn du nach rechts gehst, kommst du in den Bärenwald. Hier gibt es gefährliche Raubtiere. Guten Tag! Gruppe 1 Schön, dass du heute unser Museum erforscht. Lies die Aufgaben gut durch. Wenn du genau beobachtest, kannst du sie bestimmt lösen! Wir wünschen dir viel Vergnügen. Du startest bei der

Mehr

Klassenarbeit - Tiere im Winter

Klassenarbeit - Tiere im Winter Klassenarbeit - Tiere im Winter 3. Klasse / Sachkunde Überwintern; Winterschlaf; Winterruhe; Winterstarre; Eichhörnchen; Igel; Vögel; Schmetterling; Feldhase Aufgabe 1 Male ein Sommer- und ein Winterfell

Mehr

BIBER (Leseblatt 1) Der Biber gehört zu den Nagetieren. Die Nagetiere haben Nagezähne.

BIBER (Leseblatt 1) Der Biber gehört zu den Nagetieren. Die Nagetiere haben Nagezähne. Der Biber gehört zu den Nagetieren. Die Nagetiere haben Nagezähne. BIBER (Leseblatt 1) Zu den Nagetieren gehören auch noch: Eichhörnchen, Murmeltiere, Mäuse, Ratten und Hamster. Vor über 100 Jahren wurde

Mehr

Kurzinfo. Sachunterricht. Der Igel. Leseverstehen. Klasse 3. Einzel- und Partnerarbeit. Lehrer kopiert: o Material 1 auf Folie o Material 2 und 3

Kurzinfo. Sachunterricht. Der Igel. Leseverstehen. Klasse 3. Einzel- und Partnerarbeit. Lehrer kopiert: o Material 1 auf Folie o Material 2 und 3 Kurzinfo Fach Thema Förderbereich Altersstufe Sozialform Sachunterricht Der Igel Leseverstehen Klasse 3 Einzel- und Partnerarbeit Medien Material/ Vorbereitung Lehrer kopiert: o Material 1 auf Folie o

Mehr

Vermutungen zu den Störchen im Winter

Vermutungen zu den Störchen im Winter DE SuS A2 Auftrag Zyklus 2a, Zyklus 2b Auftrag 2 Vermutungen zu den Störchen im Winter Info für die Lehrperson Was? In der Geschichte stellen die Kinder zwei Fragen, welche sie erforschen wollen. Wohin

Mehr

Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht.

Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht. Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht. Gruppe 1 Lies die Aufgaben gut durch. Wenn du genau beobachtest auch einige Texte liest, kannst du sie bestimmt lösen! Wir wünschen dir viel Vergnügen!

Mehr

A: Eine Frage zum aktuellen Posten Lies dazu den Text an den Posten genau durch, dann kannst du die Frage beantworten.

A: Eine Frage zum aktuellen Posten Lies dazu den Text an den Posten genau durch, dann kannst du die Frage beantworten. Naturlehrpfad am Bellacher Weiher Anleitung Auf deinen Postenkarten findest du immer drei Aufgaben: A: Eine Frage zum aktuellen Posten Lies dazu den Text an den Posten genau durch, dann kannst du die Frage

Mehr

3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch!

3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch! 1 3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch! Die Vielfalt an Säugetieren ist unglaublich groß. Sie besiedeln fast alle Teile der Erde und fühlen sich in Wüsten, Wasser, Wald und sogar in der Luft wohl. Aber

Mehr

Klassenarbeit - Eichhörnchen

Klassenarbeit - Eichhörnchen Klassenarbeit - Eichhörnchen Überwinterung; Fähigkeiten; Eigenschaften; Nahrung; Feinde; Nest 3. Klasse / Sachkunde Aufgabe 1 Das Eichhörnchen im Winter: Wie sorgt das Eichhörnchen für den Winter vor?

Mehr

Wie ist der Igel an seinen Lebensraum angepasst?

Wie ist der Igel an seinen Lebensraum angepasst? Reihe 10 Verlauf Material S 3 LEK Glossar M 2 Aufgabe Wie ist der Igel an seinen Lebensraum angepasst? Stell dir vor, du bist ein Forscher! Deine Aufgabe ist es, etwas über die Anpassungen des Igels herauszufinden!

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Raubtiere Mitteleuropas

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Raubtiere Mitteleuropas Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Raubtiere Mitteleuropas Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lernwerkstatt: Raubtiere Mitteleuropas

Mehr

Windschutzstreifen. Lernziele. Aufgaben. IdeenSet Das Seeland-Grosses Moos Lernort 6: Windschutzstreifen Aufgabenblatt 1

Windschutzstreifen. Lernziele. Aufgaben. IdeenSet Das Seeland-Grosses Moos Lernort 6: Windschutzstreifen Aufgabenblatt 1 1/5 Aufgabenblatt 1 Windschutzstreifen Im Zusammenhang mit der 2.Juragewässerkorrektion und zahlreichen Gesamtmeliorationen sind im Moos viele Windschutzstreifen angelegt worden. Erfahrungen und Einsichten

Mehr

Ab ins Bett, kleiner Bär

Ab ins Bett, kleiner Bär Zum Vorlesen für Kinder ab 3 Jahren! Britta Teckentrup Ab ins Bett, kleiner Bär Es war spät im Herbst. Die Tage waren kurz geworden und die meisten Blätter schon von den Bäumen gefallen. Bald würde der

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Winterschläfer, Winterruher & Winteraktive - Igel, Eichhörnchen, Wildkaninchen & Co. Das komplette Material finden Sie hier: Download

Mehr

Inhalt: Grundschul-Ideenbox Grundschul-Ideenbox. Grundschul-Ideenbox Grundschul-Ideenbox

Inhalt: Grundschul-Ideenbox Grundschul-Ideenbox. Grundschul-Ideenbox Grundschul-Ideenbox Inhalt: 12 Tiere von Safari Ltd.(Braunbär, Elefant, Giraffe, Gorilla, Kamel, Krokodil, Löwe, Nashorn, Nilpferd, Panther, Tiger und Zebra) 12 Namenskärtchen der Tiere 12 Lesekarten mit Informationen zu

Mehr

Station 1 Suchrätsel. In dem Buchstabengitter sind neun Tiere des Waldes versteckt. Unter dem Buchstabengitter stehen die Tiere, die versteckt sind.

Station 1 Suchrätsel. In dem Buchstabengitter sind neun Tiere des Waldes versteckt. Unter dem Buchstabengitter stehen die Tiere, die versteckt sind. Station 1 Suchrätsel In dem Buchstabengitter sind neun Tiere des Waldes versteckt. Unter dem Buchstabengitter stehen die Tiere, die versteckt sind. Kreise die Tiere in dem Buchstabengitter ein und streiche

Mehr

Biber. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Biber. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Biber Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Fred F. Hazelhoff / WWF-Canon Steckbrief Grösse: 80-95

Mehr

Tier-Steckbriefe. Tier-Steckbriefe. Lernziele: Material: Köcher iege. Arbeitsblatt 1 - Welches Tier lebt wo? Methode: Info:

Tier-Steckbriefe. Tier-Steckbriefe. Lernziele: Material: Köcher iege. Arbeitsblatt 1 - Welches Tier lebt wo? Methode: Info: Tier-Steckbriefe Lernziele: Die SchülerInnen können Tiere nennen, die in verschiedenen Lebensräumen im Wald leben. Die SchülerInnen kennen die Lebenszyklen von Feuersalamander und Köcher iege. Sie wissen,

Mehr

Markl Biologie 1 ( ) für Gymnasien in Baden-Württemberg Stoffverteilungsplan Klassen 5/6 Autor: Sven Gemballa

Markl Biologie 1 ( ) für Gymnasien in Baden-Württemberg Stoffverteilungsplan Klassen 5/6 Autor: Sven Gemballa Markl Biologie 1 (978-3-12-150020-8) für Gymnasien in Baden-Württemberg Stoffverteilungsplan Klassen 5/6 Autor: Sven Gemballa Bildungsstandard Verortung in Markl Biologie 1 (Klasse 5/6) Phänomene aus der

Mehr

Klasse der Säugetiere

Klasse der Säugetiere Klasse der Säugetiere Säugetiere gehören zu den Wirbeltieren. Sie besitzen ein Skelett aus Knochen. Säugetiere haben meist 4 Beine. Ihre Körper sind meist von einer Haut mit Haaren bedeckt. Dieses Fell

Mehr

Ablaufplan eines Elternabends Kennenlernen von PSE-Methodentraining

Ablaufplan eines Elternabends Kennenlernen von PSE-Methodentraining Ablaufplan eines Elternabends Kennenlernen von PSE-Methodentraining Um unsere Eltern über das Projekt zu informieren, wurden alle Eltern der Klassen, die an dem Projekt teilnehmen, eingeladen. Da unsere

Mehr

an den schwarz-weißen Streifen im Gesicht; in selbst gegrabenen Höhlen; der Geruchssinn und der Gehörsinn

an den schwarz-weißen Streifen im Gesicht; in selbst gegrabenen Höhlen; der Geruchssinn und der Gehörsinn Wie wird der Dachs in Fabeln genannt? Woran erkennst du den Ist der Dachs ein Meister Grimbart an den schwarz-weißen Streifen im Gesicht; Wo wohnt der (Familiengruppen) Was frisst der Säugetier, marderartige

Mehr

Schlaf gut, kleiner Igel

Schlaf gut, kleiner Igel Förderhorizont 1 und 2 1 Lies dir den Text genau durch Im Winter Der Igel schläft im Winter Der Igel sucht im Herbst einen Platz für den Winterschlaf Im Winter ist es sehr kalt Der Igel braucht Schutz

Mehr

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere Hüpfdiktat 1 - Waldtiere 1 trägt seinen Namen, 2 jedoch werden sie etwa 3 auf Bäumen mit Blättern A B C D E F Früchte, Eicheln, Im August bringt Waldkauz, Katzen, Tiere haben viele Feinde, herumklettern

Mehr

Wir sind die _ aus den ICE AGE Filmen Zwei in Originalgröße nachgebaute Exemplare siehst du im 1. Ausstellungsraum.

Wir sind die _ aus den ICE AGE Filmen Zwei in Originalgröße nachgebaute Exemplare siehst du im 1. Ausstellungsraum. wurde es immer kälter, bis zu 10 Grad kälter. Das war der Beginn der EISZEIT, in der viel Schnee fiel und große Gletscher entstanden. Es gab 5 Kaltzeiten, in denen sich die Gletscher über halb Deutschland

Mehr

Igelforscher-Auftrag 1: Der Igel

Igelforscher-Auftrag 1: Der Igel Igelforscher-Auftrag 1: Der Igel Das charakteristische Aussehen von Igeln wird durch ihr Stachelkleid geprägt. Die schwarzbraunen, etwa 3 cm langen, gebänderten Stacheln mit weißlicher Basis und Spitze

Mehr

STATION 3 AUWALD 1/5

STATION 3 AUWALD 1/5 STATION 3 AUWALD 1/5 ERFAHREN TIERE BIBER Der Biber Baumeister im Schotterteich LEBENSRAUM: SEE Nagespuren vom Biber An einigen Bäumen am Pleschinger See erkennt man die Nagespuren des größten Säugetieres

Mehr

FRAGEN ÜBER DEN HIRSCHEN: Was trägt der Hirsch auf dem Kopf?

FRAGEN ÜBER DEN HIRSCHEN: Was trägt der Hirsch auf dem Kopf? Vorbereitung beispielsweise im werkunterricht Im Werkunterricht können die Lochkarten hergestellt werden. Klebe die Vorlagen dazu auf einen Karton und schneide anschließend die Karten aus. Mit einem Nagel

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Reihe: Veränderbare Arbeitsblätter für

Mehr

5 Alter und Wachstum

5 Alter und Wachstum Bäume Auftrag 14 5 Alter und Wachstum Ziel Ich bestimme das Alter eines Baumes. Auftrag Lies das Blatt Alter und Wachstum. Bestimme das Alter eines Baumes, indem du die Jahrringe zählst. Bestimme anhand

Mehr

Bitte nicht verwechseln! KG A0. Kreise alle Fischotter ein.

Bitte nicht verwechseln! KG A0. Kreise alle Fischotter ein. Bitte nicht verwechseln! KG A0 Kreise alle Fischotter ein. Bitte nicht verwechseln! US/MS A1 Der Fischotter wird oft mit dem Biber verwechselt. Beide leben im Wasser und an Land und haben deshalb manche

Mehr

Bärenwald Museumskiste im Naturmuseum St. Gallen

Bärenwald Museumskiste im Naturmuseum St. Gallen Bärenwald Museumskiste im Naturmuseum St. Gallen Wegleitung für Lehrpersonen Inhalt INFORMATIONEN FÜR LEHRPERSONEN 3 AUFTRAGSKARTEN KINDERGARTEN 4 AUFTRAGSKARTEN 1.-3. KLASSE 7 BEZUG LEHRPLAN 21 (SG) 12

Mehr

Elefanten Elefanten erkennt man sofort an ihren langen Rüsseln, mit denen sie Gegenstände greifen und festhalten können, den gebogenen Stoßzähnen und den riesigen Ohren. Da Elefanten nicht schwitzen können,

Mehr

Gründe: Baumfällarbeiten, Straßenverkehr, Gartengifte, ungesicherte Regentonnen etc.

Gründe: Baumfällarbeiten, Straßenverkehr, Gartengifte, ungesicherte Regentonnen etc. Alterserwartung max. 8-10 Jahre, durchschnittl. nur 2-6 Jahre Nicht mal 40 % aller Jungtiere erreichen das 1. Lebensjahr Natürliche Feinde: Baummarder (nachtaktiv!), Wildkatzen, Greifvögel, Hunde, Katzen

Mehr

Mein Museumsheft. Dieses Heft gehört: 2/3P-4P. Naturhistorisches Museum Chemin du Musée Freiburg Tél.: +41 (0)

Mein Museumsheft. Dieses Heft gehört: 2/3P-4P. Naturhistorisches Museum Chemin du Musée Freiburg Tél.: +41 (0) Naturhistorisches Museum Chemin du Musée 6 1700 Freiburg Tél.: +41 (0) 26 305 89 00 Öffnungszeiten: Täglich 14:00-18:00 Jährliche Schliessung: 1. Januar, 25. Dezember Klebe hier dein Foto hin! Mein Museumsheft

Mehr

Tiere in Feld und Wald

Tiere in Feld und Wald Tiere in Feld und Wald Rothirsch 1. Wie groß und wie schwer werden Hirsche? 2. Wie sieht das Fell der Hirsche aus? 3. Wovon ernähren sich Hirsche? 4. Wie alt können Hirsche werden? 5. Wie oft bekommt ein

Mehr

0. Wie sieht eine Fledermaus aus? Zeichne eine nach deiner Vorstellung. Kennst du Geschichten über Fledermäuse?

0. Wie sieht eine Fledermaus aus? Zeichne eine nach deiner Vorstellung. Kennst du Geschichten über Fledermäuse? Vorname: Der Ausstellungsplan hilft dir, die Informationen zu finden, die du zur Beantwortung der Fragen brauchst. 1 2 4 7 5 6 8 10 9 0. Wie sieht eine Fledermaus aus? Zeichne eine nach deiner Vorstellung.

Mehr

Arbeitsblatt 1: Die Kinder wenden ihr erworbenes Wissen zu den Waldtieren an.

Arbeitsblatt 1: Die Kinder wenden ihr erworbenes Wissen zu den Waldtieren an. Liebe Lehrerin, lieber Lehrer, dieses Unterrichtsmaterial ist speziell auf die Boardstory und das Buch "Im Wald" ausgelegt. Die Arbeitsblätter wiederholen und vertiefen das erworbene Wissen. Sie unterstützen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tiere im Winter: Lernwerkstatt. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tiere im Winter: Lernwerkstatt. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Tiere im Winter: Lernwerkstatt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de INHALT 1. Was machen die Tiere im Winter?.......

Mehr

Klassenarbeit - Fledermaus

Klassenarbeit - Fledermaus Klassenarbeit - Fledermaus 4. Klasse / Sachkunde Nahrung; Eigenschaften; Fledermausarten; Nachtaktive Tiere; Lebensweise; Artenschutz; Nachwuchs Aufgabe 1 Man sagt, dass Fledermäuse im Dunkeln sehen können.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Raubkatzen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Raubkatzen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Raubkatzen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lernwerkstatt: Raubkatzen Reihe: Tiere, Pflanzen,

Mehr

Andreas Jaun. Auf dem Bauernhof. Natur erleben beobachten verstehen

Andreas Jaun. Auf dem Bauernhof. Natur erleben beobachten verstehen Andreas Jaun Auf dem Bauernhof Andreas Jaun Auf dem Bauernhof Natur erleben beobachten verstehen Andreas Jaun ist Biologe mit einem eigenen Büro in Spiez / Schweiz. Neben verschiedenen Projekten in den

Mehr

ab 10 Jahre Muster Reptilien Original 50 Cent im Museum

ab 10 Jahre Muster Reptilien Original 50 Cent im Museum Schloss Am Löwentor Rosenstein ab 10 Jahre Reptilien Die Räume sind nummeriert, damit man sich besser zurechtfinden kann. Rechts von der großen Säulenhalle steht der Elefant. Hier fangen alle Raumnummern

Mehr

Unterrichtsmaterialien zum Thema Erhaltung der Biodiversität (TMBC)

Unterrichtsmaterialien zum Thema Erhaltung der Biodiversität (TMBC) Unterrichtsmaterialien zum Thema Erhaltung der Biodiversität (TMBC) Thema: Der Fischotter Autor: Johanna Wäsch Klassenstufe: Primarstufe Qualitätssicherung: Prof. Carsten Hobohm (UF) Art des Materials:

Mehr

Die Neue Brehm-Bücherei. Marko König. Fledermaus

Die Neue Brehm-Bücherei. Marko König. Fledermaus Die Neue Brehm-Bücherei Die Marko König Fledermaus Inhaltsverzeichnis Warum ein Buch über Fledermäuse? 4 Steckbrief Beispiel: Das Große Mausohr................ 6 Wie du dich in diesem Buch zurechtfindest................

Mehr

Pädagogische Unterlagen. Carine Vogel und Jean-Steve Meia. Deutsche Fassung : Lisa Schild

Pädagogische Unterlagen. Carine Vogel und Jean-Steve Meia. Deutsche Fassung : Lisa Schild Pädagogische Unterlagen Carine Vogel und Jean-Steve Meia Deutsche Fassung : Lisa Schild 02.07.2011 08.01.2012 Maulwurf & Co 1 Übersicht 1. Kurzinformation zur Ausstellung 2. Plan der Ausstellung 3. Der

Mehr

Im Wald. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 12

Im Wald. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 12 nd Band 12 Im Wald SEHEN I HÖREN I MITMACHEN Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! Unterwegs im Wald Anna und Moritz sind heute mit Förster Albrecht im Wald unterwegs. Sie kennen ihn schon aus ihrer

Mehr

Vorschau. Filmen: Unser Wohnort, unser Schulhaus. Arbeitsblatt 1.1. Haltet hier eure Ideen zum Filmeinstieg fest:

Vorschau. Filmen: Unser Wohnort, unser Schulhaus. Arbeitsblatt 1.1. Haltet hier eure Ideen zum Filmeinstieg fest: Arbeitsblatt 1.1 Filmen: Unser Wohnort, unser Schulhaus Haltet hier eure Ideen zum Filmeinstieg fest: Was sollen eure Filmaufnahmen genau zeigen? Wie sind die Rollen aufgeteilt? Was sagt ihr während den

Mehr

hansenn - Fotolia.com

hansenn - Fotolia.com Start Igel haben vier Pfoten. An jeder Pfote haben sie fünf Zehen und fünf Krallen. Auf dem Foto liegt ein Igelkind in der Hand eines Menschen. Zwei seiner Pfötchen kann man gut betrachten. Igel sind nachtaktiv.

Mehr

Hüpfdiktat 1 - Zootiere

Hüpfdiktat 1 - Zootiere Hüpfdiktat 1 - Zootiere 1 doch zu der bekanntesten A B C D E F und es besitzt die Sonne die Eier ausbrüten. Bilde Sätze und schreibe sie auf. Achte auf die Rechtschreibung. wie Zebras diese dann dabei

Mehr

Quizfragen: Wie warnen sich Wildschweine bei Gefahr gegenseitig?

Quizfragen: Wie warnen sich Wildschweine bei Gefahr gegenseitig? Quizfragen: Wie warnen sich Wildschweine bei Gefahr gegenseitig? a) schnaufen und blasen b) quietschen c) grunzen Bei Gefahr schnaufen und blasen Wildschweine ganz laut, um sich gegenseitig zu warnen.

Mehr

Anleitung zum Erkennen funktioneller Gruppen

Anleitung zum Erkennen funktioneller Gruppen Anleitung zum Erkennen funktioneller Gruppen Hast du schon mal darüber nachgedacht, wie viele Pflanzen und Tiere an und um einen Baum herum leben? Tritt näher und wirf einen Blick auf die Vielfalt der

Mehr

Fischotter. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Fischotter. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Fischotter Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Steckbrief Grösse: Gewicht: Alter: Nahrung: Lebensraum:

Mehr

Legekreis. "Heimische Insekten"

Legekreis. Heimische Insekten Legekreis "Heimische Insekten" Susanne Schäfer www.zaubereinmaleins.de www.zaubereinmaleins.de Ameisen Ameisen leben in großen Staaten und jede Ameise hat eine ganz bestimmte Aufgabe. Ameisen haben sechs

Mehr

von Uschi Heinschink

von Uschi Heinschink Lernwort 1 1 Schreibe das Lernwort 1 Mal mit Farbe in dein Heft! Schreibe das Lernwort 3 Mal mit Füllfeder oder Bleistift! Suche das Lernwort im Wörterbuch und schreibe die Seitenzahl dazu! Schreibe 3

Mehr

Frank und Katrin Hecker. Der große NATURFÜ H RER

Frank und Katrin Hecker. Der große NATURFÜ H RER Frank und Katrin Hecker Der große NATURFÜ H RER für Kindeflranzen Tiere & P 13 heimliches Doppelleben. Halb im Wasser und halb an Land. Ihre Eier legen sie in Teiche oder Bäche. Dar aus schlüpfen kleine

Mehr

Bulldoggenameise: Sie kommt aus Australien. Sie hat sehr große und starke Kiefer. Wenn ihr Nest angegriffen wird, benutzt sie diese Kiefer.

Bulldoggenameise: Sie kommt aus Australien. Sie hat sehr große und starke Kiefer. Wenn ihr Nest angegriffen wird, benutzt sie diese Kiefer. Alles Ameisen! (1) Bulldoggenameise: Sie kommt aus Australien. Sie hat sehr große und starke Kiefer. Wenn ihr Nest angegriffen wird, benutzt sie diese Kiefer. Wanderameise: Sie lebt in Asien, Afrika und

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Kriechtiere und Spinnen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Kriechtiere und Spinnen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Kriechtiere und Spinnen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Einleitung Seite 4 Kapitel I

Mehr

Muster Original 50 ct

Muster Original 50 ct Schloss Am Löwentor Rosenstein ab 8 Jahre Am Bach entlang: Einheimische Tiere Bevor du losgehst: Die Räume sind nummeriert, damit man sich besser zurechtfindet. Rechts von der großen Säulenhalle steht

Mehr

Igelspiel. Irene Pondorfer. Welches Gebiss hat der Igel? Insektenfressergebiss. Wo baut der Igel gerne sein Nest? Beschreibe das Nest des Igels!

Igelspiel. Irene Pondorfer. Welches Gebiss hat der Igel? Insektenfressergebiss. Wo baut der Igel gerne sein Nest? Beschreibe das Nest des Igels! Igelspiel Welches Gebiss hat der Igel? Insektenfressergebiss Wo baut der Igel gerne sein Nest? unter Reisighaufen, Laub- und Komposthaufen Beschreibe das Nest des Igels! eine mit Laub gepolsterte Mulde

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unsere Jahreszeiten: Die Natur im Jahreskreis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unsere Jahreszeiten: Die Natur im Jahreskreis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Unsere Jahreszeiten: Die Natur im Jahreskreis Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 1. Auflage 2002 Alle Rechte

Mehr

12 I Ideenbuch für den Sachunterricht 2

12 I Ideenbuch für den Sachunterricht 2 12 I Ideenbuch für den Sachunterricht 2 Das Meerschweinchen Meerschweinchen sind am Tag aktiv. Ein bisschen frisches Gemüse schmeckt dem Tier gut. Ein Mal am Tag möchte das Meerschweinchen frei herumlaufen.

Mehr

Flurbereinigung. Arbeitsblatt 1. Erlebnis Natur 3 / Acker und Hecke

Flurbereinigung. Arbeitsblatt 1. Erlebnis Natur 3 / Acker und Hecke Arbeitsblatt 1 Flurbereinigung Artenvielfalt und Veränderung der Landschaft Beschreibe die Veränderung der Landschaft von 1920 bis 2000! A. Landschaft um 1920 B. Landschaft um 2000 Zusatzinformationen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Australische Tiere - Kindgerechtes Wissen über Koala, Känguru & Co Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Tierpark-Rallye - Lösung

Tierpark-Rallye - Lösung Schul- und Arbeitsmaterial: Arbeitsblatt Seite 1/1 Diese Version der Tierpark-Rallye ist für 1. und 2. Klasse gedacht und wird in vier Gebiete eingeteilt, sodass nicht der gesamte Park durchlaufen werden

Mehr

Faktenblatt - Flaggschiffarten Moore

Faktenblatt - Flaggschiffarten Moore Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Artenmanagement http://www.umwelt-schweiz.ch Faktenblatt - Flaggschiffarten Moore Datum

Mehr

Das Eichhörnchen. Das Eichhörnchen. Das Eichhörnchen. Das Eichhörnchen. Dieses Mini gehört: Dieses Mini gehört: Dieses Mini gehört:

Das Eichhörnchen. Das Eichhörnchen. Das Eichhörnchen. Das Eichhörnchen. Dieses Mini gehört: Dieses Mini gehört: Dieses Mini gehört: Dieses Mini gehört: Dieses Mini gehört: Das Das Dieses Mini gehört: Dieses Mini gehört: Das Das Das ist ein Säugetier. Wegen seiner Nagezähne gehört es zu den Nagetieren. Das ist ein Säugetier. Wegen seiner

Mehr

1. Die Körperteile der Vögel

1. Die Körperteile der Vögel VOR dem Museumsbesuch Zi-witt, zi-witt! Ich heisse Rustica, die Rauchschwalbe! Zusammen werden wir viele interessante Dinge über die Vögel entdecken. Wir werden ins Naturhistorische Museum Freiburg gehen

Mehr

Körperbau und Sinnesorgane

Körperbau und Sinnesorgane Biberinfo: Körperbau und Sinnesorgane Der Biber ist das größte Nagetier Europas und kann bis zu 36 kg schwer und 1.30m lang werden. Der Schwanz des Bibers, die Biberkelle ist netzartig mit Schuppen bedeckt

Mehr