Verkochen statt Vernichten. Kulinarische Müllvermeidung von Willi Haider Denk Mahl Zeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verkochen statt Vernichten. Kulinarische Müllvermeidung von Willi Haider Denk Mahl Zeit"

Transkript

1 Verkochen statt Vernichten Kulinarische Müllvermeidung von Willi Haider Denk Mahl Zeit

2 Verkochen statt vernichten Müllvermeidung bei Lebensmitteln beginnt an der Wiege im Elternhaus, respektvoller Umgang mit Lebensmittel Lebensmittel im Mülleimer, für unsere Großeltern undenkbar Müll entsteht beim Einkauf, schon vorher sorgfältig planen Jeder einzelne muss seinen Beitrag leisten, mehr und bewusst überlegen Die großen Vernichter müssten gesetzlich verdonnert werden. Kulinarische Müllvermeidung macht süchtig und schmeckt!

3 AUGE MAGEN und HIRN sollten kommunizieren!

4 Wiege im Elternhaus sorgfältiger und respektvoller Umgang mit Lebensmitteln Kinder dürfen die Speisen und Mengen auch einmal selbst bestimmen weniger am Teller aber dafür nachschöpfen und aufessen, kein Zwang Essen sollte einen gemeinsamen fixen Bestand im Tagesablauf haben Essen sollte nicht nebenbei stattfinden Gerüche sollten Lust und Appetit erzeugen und die Verdauung fördern

5 Lebensmittel im Mülleimer Wohlstandsgesellschaft, wir haben mehr als wir brauchen Z.B. über 50 Joghurts, 80 Wurst und Schinkensorten, 100 Käsesorten Werte wurden verschoben, 13% vom Einkommen für das Essen Wir haben alles und zu jeder Zeit an 7 Tagen in der Woche Wir produzieren selbst kaum noch Speisen, daher kein Bezug Wir haben eine gewisse Flexibilität bei der Verwertung verloren

6 Müll entsteht bereits beim Einkauf Nicht hungrig aber auch nicht spontan Einkaufen gehen sorgfältig erstellten Einkaufszettel anlegen / vorher Lager Check Vorsicht vor Angeboten (nimm 3 zahl 2 etc.) und Flugblätter Flut Früher war Bedienung u. Beratung > heute Selbstbedienung, Shoppen Brot Bäcker, Fleisch & Wurst Fleischer, Restl. Waren Kaufmann Früher teilweise halbvolle und kleine Regale > heute Abends alles voll

7 Jeder einzelne muss seinen Beitrag leisten MHD ist nicht das Verbrauchsdatum (Joghurts Käse, Eier, Fleisch), Salz Lager und Kühlschrank bzw. Tiefkühlschrank öfters überprüfen (Inhalt Temperatur) Feinkost Präsente überdenken (Lebensmittel, Chutneys und Pestos!) Essig, Öle, Eingelegtes (evtl. selbst verfeinert), kleine Einheiten Notizbuch für allgemeine Verbrauchs Mengen (z.b. Feste) anlegen

8 Die großen Vernichter müssten gesetzlich verdonnert werden (Regeln für Normen!) Warenanforderung nach Größe und Optik, kleines und unschönes weg Regionalität und Saisonalität zählt kaum noch unreif geerntete oder falsch gelagerte Import Waren landen im Müll Spekulationen mit Lebensmittel führen oft zur Vernichtung wenn schon vernichten, dann wenigstens mit ökologischem Nutzen bei Eigenmarken ist der sparsame Umgang sehr oft möglich?

9 Kulinarische Müllvermeidung Fleisch Wolf (roh, gekocht) Fleisch, Fisch, Gemüse etc. Box Turm Mix (roh, gekocht) Obst, Gemüse, Suppen, Saucen, Marinaden Küchen Cutter (roh, gekocht) Nüsse, Kerne, Brösel, Breikost, Eis Zerkleinertes im Strudelblatt, Blätterteig, Sugo Burger aus allen rohen (u. teilw. gekochten) Zutaten möglich, Jause!

10 Meine TOP TEN der Restl Küche! 1. Rohgemüse und Kräuter > mit Salz fein faschieren, als Suppenbasis 2. Gröstl mit Erdäpfeln und > Gemüse, Fleisch, Wurst, Fisch, Kräuter 3. Nudeln oder Teigwaren mit > Gemüse, Fleisch, Wurst, Fisch, Kräuter 4. Reis oder Getreide mit > Gemüse, Fleisch, Wurst, Fisch, Kräuter 5. Salate mit > Dressing Topfen, Joghurt, Gemüse, Wurst, Fisch 6. Suppen (+Einmach) Saucen > gek. Gemüse, Fleisch, Fisch, Kräuter 7. Pürreesuppe > Gemüse, Fisch (Räucherfisch) Kräuter, teilw. Käse 8. Früchte und Obst > für Kompott, Fruchtsalat mit Joghurt, Mus 9. Früchte und Obst > rechtzeitig TK, für Kuchen oder Eis (Cutter) 10. Süßes Weißbrot, Striezel > Scheiterhaufen mit Äpfel, Birnen etc.

11 Der Wolf frisst stets mir meine Reste, d rum trage ich eine weiße Weste, gilt es gar Obst mal zu entsorgen, dann bleibt mein Turm Mix nicht verborgen! So wird aus Essens Müll ein Schmaus, mein Müll Vortrag der ist nun aus! Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Ihr Willi Haider

12

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache von Anna-Katharina Jäckle Anika Sing Josephin Meder Was steht im Heft? 1. Erklärungen zum Heft Seite1 2. Das Grund-Wissen Seite 3 3. Die

Mehr

Allgemeine Informationen - i

Allgemeine Informationen - i Allgemeine Informationen - i 1. Was ist Food Waste? Food Waste sind Lebensmittel, die für Lebensmittel machen viele Schritte durch, bis sie bei uns auf dem Teller landen. Bei jedem dieser Schritte werden

Mehr

Gesunde Ernährung. Dr. med. Friederike Bischof, MPH

Gesunde Ernährung. Dr. med. Friederike Bischof, MPH Gesunde Ernährung Dr. med. Friederike Bischof, MPH Falsche Ernährung Zu viel Zu fett Zu süß Zu salzig Zu wenig Ballaststoffe Zu aufbereitet Darauf kommt es an: Richtige(s)...... Körpergewicht... Kalorienzahl...

Mehr

Allgemeine Informationen - i

Allgemeine Informationen - i Allgemeine Informationen - i 1. Was ist Food Waste? Food Waste sind L _, die für den menschlichen Konsum p _ wurden und auf dem Weg vom F _ bis zum T _ gehen oder _ werden. Lebensmittel machen viele Schritte

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Lebensmittel. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Lebensmittel. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Lebensmittel Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Lernwerkstatt: Lebensmittel Seite

Mehr

Food Waste. Zahlen, Fakten, Tipps.

Food Waste. Zahlen, Fakten, Tipps. Food Waste Zahlen, Fakten, Tipps. Food Waste Lebensmittel sind wertvoll. Gegen die Verschwendung muss man In etwas tun. reichen Ländern gibt man 7% des Einkommens für Nahrung aus, davon landen 30% im Abfall.

Mehr

Food Waste. Zahlen, Fakten, Tipps.

Food Waste. Zahlen, Fakten, Tipps. Food Waste Zahlen, Fakten, Tipps. Food Waste Lebensmittel sind wertvoll. Gegen die Verschwendung muss man In etwas tun. reichen Ländern gibt man 7% des Einkommens für Nahrung aus, davon landen 30% im Abfall.

Mehr

Was soll ich essen? Einkaufstipps

Was soll ich essen? Einkaufstipps Was soll ich essen? Was soll ich essen? Wie schaffe ich es sowohl für mich als auch für meine Familie zu kochen? Die Lebensmittel, die für Sie als Diabetiker gesund sind, sind dieselben, die der Rest der

Mehr

Fragebogen zur Bestimmung Ihres Stoffwechseltyps

Fragebogen zur Bestimmung Ihres Stoffwechseltyps Fragebogen zur Bestimmung Ihres Stoffwechseltyps 1. Mein ideales Frühstück Manche behaupten, das Frühstück sei die wichtigste Mahlzeit des ganzen Tages. Das ist nicht für jeden Stoffwechseltyp richtig.

Mehr

Zähle für jede Gruppe zwei Nahrungsmittel auf und schreibe sie in die Tabelle hinein!

Zähle für jede Gruppe zwei Nahrungsmittel auf und schreibe sie in die Tabelle hinein! 1. Die Nahrungspyramide Nahrungsmittel können in verschiedene Gruppen unterteilt werden. Damit wir uns gesund ernähren, müssen wir darauf achten, was wir essen. Nicht alle Nahrungsmittel sind gesund. Unten

Mehr

Essen und Trinken mit Stern und Spirale

Essen und Trinken mit Stern und Spirale Ernährungsstern und Ernährungsspirale für Karl Der Stern und die Spirale können die tägliche Lebensmittelzufuhr verdeutlichen. Der Stern hat acht Strahlen. Sie stehen für acht Lebensmittelgruppen. Auf

Mehr

Healthy Athletes Gesunde Lebensweise. Selbstbestimmt gesünder

Healthy Athletes Gesunde Lebensweise. Selbstbestimmt gesünder Healthy Athletes Gesunde Lebensweise Selbstbestimmt gesünder SOD ist mehr als Sport 6 Gesundheits-Programme: Gesund im Mund Besser Sehen Besser Hören Fitte Füße Bewegung mit Spaß Gesunde Lebens-Weise SOD

Mehr

Abendbrot. Abendessen. Auflauf. Becher. Besteck. viele Abendbrote. viele Abendessen. viele Aufläufe. viele Becher. viele Bestecke

Abendbrot. Abendessen. Auflauf. Becher. Besteck. viele Abendbrote. viele Abendessen. viele Aufläufe. viele Becher. viele Bestecke Abendbrot viele Abendbrote Mein Vater und ich essen um 18 Uhr Abendbrot. Es gibt Brot mit Käse und Wurst. Abendessen viele Abendessen Mein Vater und ich essen um 18 Uhr Abendessen. Es gibt Suppe und Nudeln.

Mehr

B6: Die Ernährungspyramide Lehrerinformation

B6: Die Ernährungspyramide Lehrerinformation Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Die SuS lesen den kurzen Infotext über die Ernährungspyramide. Anschliessend stellen sie sich eine individuelle Pyramide zusammen, an welcher sie aufzeigen, von welchen

Mehr

2. Wie viele Mahlzeiten essen Sie am Tag? Tragen Sie die Häufigkeiten ein!

2. Wie viele Mahlzeiten essen Sie am Tag? Tragen Sie die Häufigkeiten ein! ERNÄHRUNGSFRAGEBOGEN FRAGEN ZUM ESSVERHALTEN 1. Essen Sie regelmäßig? trifft zu trifft nicht zu 2. Wie viele Mahlzeiten essen Sie am Tag? Tragen Sie die Häufigkeiten ein! Hauptmahlzeiten Zwischenmahlzeiten

Mehr

Gesunde Ernährung.

Gesunde Ernährung. Gesunde Ernährung 1 Warum ist gesunde Ernährung so wichtig? A) Krankmachende Risiken verringern Wussten Sie, dass viele chronische Krankheiten vermeidbar sind? Dazu gehören Erkrankungen wie:» Herzkrankheiten»

Mehr

Das Lebensmittel in der Tüte-

Das Lebensmittel in der Tüte- Das Lebensmittel in der Tüte- Jetzt liegt es an Ihnen! Dr. Julia Eckert Überblick Einkauf Verkaufsraum und Personal Strategisch einkaufen Haltbarkeit Lagerung Keimwachstum Haltbarkeiten von Lebensmitteln

Mehr

Essen für die Tonne? Nicht mit uns!

Essen für die Tonne? Nicht mit uns! Schmeiß mich nicht weg! Wenn bei Obst braune Stellen sind, schneide ich sie einfach weg! Ich schmecke noch! Der Joghurt ist einen Tag drüber, aber ich esse ihn trotzdem. Denn er muss ja nicht direkt schlecht

Mehr

Ernährung nachhaltig gestalten: Was ist uns unser Essen wert? Foliensammlung

Ernährung nachhaltig gestalten: Was ist uns unser Essen wert? Foliensammlung Ernährung nachhaltig gestalten: Was ist uns unser Essen wert? Foliensammlung Was ist uns unser Essen wert? 2 Was ist unser Essen wert? In Deutschland landen jährlich bis zu 11 Millionen Tonnen Lebensmittel

Mehr

Ernährungskonzept. Ernährungskonzept der Kinderkrippe Bienehuus. Küsnacht, Juli 2016/KG

Ernährungskonzept. Ernährungskonzept der Kinderkrippe Bienehuus. Küsnacht, Juli 2016/KG Ernährungskonzept Kinderkrippe Bienehuuus, Küsnacht Kinderkrippe Bienehuus, Zollikon Kinderkrippe Bienehuus, Urdorf Kinderkrippe Bienehuus, Emmen-Rathausen Küsnacht, Juli 2016/KG Ernährungskonzept der

Mehr

Hofele Richtig einkaufen bei Magen-Darm-Beschwerden

Hofele Richtig einkaufen bei Magen-Darm-Beschwerden Hofele Richtig einkaufen bei Magen-Darm-Beschwerden Die Autorin Karin Hofele ist Diplom-Ökotrophologin und Autorin zahlreicher Bücher zu den Themen Ernährung und Gesundheit. Für die TRIAS- Reihe»Richtig

Mehr

Name: Food waste. Produktion Haushalt Detailhandel Handel. Verarbeitung

Name: Food waste. Produktion Haushalt Detailhandel Handel. Verarbeitung Name: In der Schweiz werden jedes Jahr pro Person ca. 300 kg einwandfreie Lebensmittel weggeworfen. Hochgerechnet auf die gesamte Bevölkerung sind das 2,3 Millionen Tonnen. Diese Zahl ist bedenklich. Aufgabe

Mehr

Peter Meyers. Rezeptideen. Bewußte Ernährung für ein leichteres Leben

Peter Meyers. Rezeptideen. Bewußte Ernährung für ein leichteres Leben Peter Meyers Rezeptideen Bewußte Ernährung für ein leichteres Leben für ein gesundes Frühstück! Vollkornbrot mit Belag und Ei 1 Scheibe VK-Brot mit fettreduzierten Aufstrich und mit 1 Scheibe Käse / Schinken

Mehr

Sandra Bollhalder, dipl. Ernährungsberaterin. Sandra Bollhalder, dipl. Ernährungsberaterin

Sandra Bollhalder, dipl. Ernährungsberaterin. Sandra Bollhalder, dipl. Ernährungsberaterin Was bedeutet eigentlich "gesunde Ernährung"? Brauchen Transplantierte eine spezielle Ernährung? Was ist speziell an der Ernährung nach einer Transplantation? Situation vor nach Transplantation Vorher Beeinträchtigte

Mehr

Selten Sparsam Wöchentlich. Täglich Täglich Täglich Täglich

Selten Sparsam Wöchentlich. Täglich Täglich Täglich Täglich Selten --------- Sparsam ------ Wöchentlich Täglich --------- Täglich --------- Täglich --------- Täglich --------- Alkoholfreie Getränke Trinken Sie täglich mindestens 1,5 Liter (besser 2l) Flüssigkeit,

Mehr

Karin Hofele ist Diplom-Oecotrophologin

Karin Hofele ist Diplom-Oecotrophologin Karin Hofele ist Diplom-Oecotrophologin mit Studium an der Technischen Universität München. Nach mehrjähriger Beratungstätigkeit in ihrem Fachgebiet Ernährung arbeitet sie heute als freie Journalistin

Mehr

Die Ernährungspyramide

Die Ernährungspyramide Die Ernährungspyramide Indem wir Lebensmittel kombinieren und uns vielseitig und abwechslungsreich ernähren führen wir unserem Körper die notwendigen Nährstoffe in ausreichenden Mengen zu. Quelle: aid

Mehr

Laune oder nach Plan!? haben sie eine ganz klare Meinung:

Laune oder nach Plan!? haben sie eine ganz klare Meinung: Fallbeispiel 1: Mark (22) und Ina (20) studieren beide in Köln BWL und arbeiten nebenbei, um sich das Studentenleben leisten zu können. Zum Thema Einkaufen nach Lust und Laune oder nach Plan!? haben sie

Mehr

Ernährung - Alles was du wissen MUSST

Ernährung - Alles was du wissen MUSST Ernährung - Alles was du wissen MUSST Deine Ernährung sollte auf den folgenden Nahrungsmitteln bestehen: (am besten aus unbehandelten Lebensmitteln) Gemüse: Spinat, Broccoli, Blumenkohl, Möhren etc. Obst:

Mehr

Unsere Bio-Speisen werden durch regelmäßige Kontrollen der Austria Bio Garantie überprüft.

Unsere Bio-Speisen werden durch regelmäßige Kontrollen der Austria Bio Garantie überprüft. BROT & GEBÄCK nicht jeder Mensch hat die gleichen Vorlieben manche essen gerne Schwarzbrot, manche Weißbrot, wieder andere mögen Brot gar nicht oder haben eine Weizenallergie oder Glutenunverträglichkeit

Mehr

... denn Lachen ist gesund!

... denn Lachen ist gesund! ... denn Lachen ist gesund! Betty Bunt: Wenn es auf Deinem Teller richtig bunt zugeht, dann ernährst Du Dich gesund! Ihre Kinder sind uns wichtig, darum ernähren wir sie richtig! Gesunde Entwicklung, körperliches

Mehr

wirüberuns Alles rund um die Ernährung erlenbacher Mitarbeiterinfo

wirüberuns Alles rund um die Ernährung erlenbacher Mitarbeiterinfo 7 2016 erlenbacher Mitarbeiterinfo wirüberuns Alles rund um die Ernährung Stoffwechsel Körper Leben Fette Obst Verdauung Sport Salz Kohlenhydrate Nahrungsmittel Omega Kalorien Nährstoffe Gesellschaft Süßigkeiten

Mehr

A) Krankmachende Risiken verringern Wussten Sie, dass viele chronische Krankheiten vermeidbar sind?

A) Krankmachende Risiken verringern Wussten Sie, dass viele chronische Krankheiten vermeidbar sind? Gesunde Ernährung Warum ist gesunde Ernährung so wichtig? A) Krankmachende Risiken verringern Wussten Sie, dass viele chronische Krankheiten vermeidbar sind? Dazu gehören Erkrankungen wie:» Herzkrankheiten»

Mehr

Jedes achte Lebensmittel, das wir kaufen, werfen wir weg. Jede/r von uns kann das ändern.

Jedes achte Lebensmittel, das wir kaufen, werfen wir weg. Jede/r von uns kann das ändern. Jedes achte Lebensmittel, das wir kaufen, werfen wir weg. Jede/r von uns kann das ändern. Wie viel werfen wir weg? Die meisten von uns haben nicht das Gefühl, viele Lebensmittel wegzuwerfen. Doch ein Blick

Mehr

Jedes achte Lebensmittel, das wir kaufen, werfen wir weg. Du kannst das ändern.

Jedes achte Lebensmittel, das wir kaufen, werfen wir weg. Du kannst das ändern. Jedes achte Lebensmittel, das wir kaufen, werfen wir weg. Du kannst das ändern. 10 goldene Regeln, um lebensmittelabfälle zu vermeiden > Wer wirft wie viel weg? Ilse Aigner, Bundesministerin für Ernährung,

Mehr

Der Ursprung der Lebensmittel

Der Ursprung der Lebensmittel 2. Lebensmittel und Nährstoffe 2.1 Die Lebensmittelgruppen 2.1.1 Der Ursprung der Lebensmittel PFLANZLICHER URSPRUNG: OBST UND GEMÜSE Die Lebensmittel, die wir täglich konsumieren, können unterschiedlichen

Mehr

Lebensmittel zu wertvoll für den Müll. Tipps zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen

Lebensmittel zu wertvoll für den Müll. Tipps zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen Lebensmittel zu wertvoll für den Müll Tipps zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen Verschwendung auf dem Weg vom Acker zum Teller Jahr für Jahr landen in Deutschland 11 Millionen Tonnen Lebensmittel im

Mehr

Jedes achte Lebensmittel, das wir kaufen, werfen wir weg. Du kannst das ändern.

Jedes achte Lebensmittel, das wir kaufen, werfen wir weg. Du kannst das ändern. Herausgeber Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft Wilhelmstraße 54, 10117 Berlin www.bmel.de Kontakt kontakt@zugutfuerdietonne.de Tel.: +49 (0)228 99 68 45-7340 Stand Februar 2014 Jedes achte

Mehr

Schulobst- und Gemüseprogramm

Schulobst- und Gemüseprogramm Schulobst- und Gemüseprogramm Für Schüler von 7 bis 10 Jahren Kapitel 2: Zubereitung Präsentationsunterlage für LehrerInnen Obst und Gemüse: Was schmeckt wie? Bevor wir uns überlegen, wie wir Obst und

Mehr

Der Ursprung der Lebensmittel

Der Ursprung der Lebensmittel 2. Lebensmittel und Nährstoffe 2.1 Die Lebensmittelgruppen 2.1.1 Der Ursprung der Lebensmittel PFLANZLICHER URSPRUNG: OBST UND GEMÜSE Die Lebensmittel, die wir täglich konsumieren, können unterschiedlichen

Mehr

Ernährungspyramide für Schwangere und Stillende

Ernährungspyramide für Schwangere und Stillende Die österreichische Ernährungspyramide für Schwangere und Stillende selten sparsam 1. 12. 13. 27. 28. 40. und in der Stillzeit wöchentlich mehrmals Herausgeber: Bundesministerium für Gesundheit und Frauen

Mehr

Mein flexibler Teller Ausgewogene Mahlzeiten gestalten

Mein flexibler Teller Ausgewogene Mahlzeiten gestalten Mein flexibler Teller Ausgewogene Mahlzeiten gestalten Ausgewogen essen, sich genügend bewegen und regelmässig entspannen: Das sind die Zutaten für einen gesunden Lebensstil. Impressum Swissmilk 2018 Herausgeberin:

Mehr

Faltanleitung: Pyramiden-Tagebuch

Faltanleitung: Pyramiden-Tagebuch Faltanleitung: Pyramiden-Tagebuch Pyramiden-Tagebuch Essen und Bewegung aid infodienst e. V. ( entnommen aus aid-unterrichtsmaterial SchmExperten (Bestell-Nr. 3980 )) Name vom bis Faltanleitung: 1. Die

Mehr

haben wir den Salat!

haben wir den Salat! Da haben wir den Salat! Inter IKEA Systems B.V. 2015 Wenn du Salatblätter oder -köpfe nicht am Einkaufstag verbrauchen willst, solltest du sie aus der Verpackung nehmen. Schneide die Strünke von den Köpfen,

Mehr

Ernährung bei Endometriose. Diätologie Wels und Grieskirchen

Ernährung bei Endometriose. Diätologie Wels und Grieskirchen Ernährung bei Endometriose Diätologie Wels und Grieskirchen 02 Ernährung bei Endometriose Allgemeine Ernährungsempfehlungen Es gibt keine Diät, die Endometriose heilen oder verhindern kann. Gesunde Ernährung

Mehr

LEBENSMITTEL- RETTER LEBENSMITTELRETTER

LEBENSMITTEL- RETTER LEBENSMITTELRETTER LEBENSMITTEL- RETTER Das kommt Ihnen sicher bekannt vor: Plötzlich überfällt Sie ein Hungergefühl und schon stehen Sie am Kühlschrank. Wenn dort nicht gerade die große Leere herrscht, treffen Sie bestimmt

Mehr

Verzehrhäufigkeit von Obst

Verzehrhäufigkeit von Obst Verzehrhäufigkeit von Obst Frage: Wie oft wird in Ihrem Haushalt Obst gegessen? Gesamt 34 32 24 0 Alter Haushaltsführer bis 29 Jahre 26 35 25 4 bis 49 Jahre 3 29 28 50 Jahre+ 38 34 20 8 Haushaltsgröße

Mehr

10 GOLDENE REGELN GEGEN LEBENSMITTEL- VERSCHWENDUNG

10 GOLDENE REGELN GEGEN LEBENSMITTEL- VERSCHWENDUNG 10 GOLDENE REGELN GEGEN LEBENSMITTEL- VERSCHWENDUNG zugutfuerdietonne.de WER WIRFT WIE VIEL WEG? Liebe Leserinnen und Leser, wir leben in einer Überflussgesellschaft: Was nichts kostet, ist nichts wert,

Mehr

Wiener Gebietskrankenkasse. Österreichisches Gesellschaftsund Wirtschaftsmuseum

Wiener Gebietskrankenkasse. Österreichisches Gesellschaftsund Wirtschaftsmuseum Wiener Gebietskrankenkasse Österreichisches Gesellschaftsund Wirtschaftsmuseum Wiener Gebietskrankenkasse Medieninhaber und Herausgeber: Österreichisches Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum, Vogelsanggasse

Mehr

Textliche Mitarbeit: Nomi Abeliovich und Noam Bar Food-Fotografie: Jonathan Lovekin Sonstige Fotos: Adam Hinton

Textliche Mitarbeit: Nomi Abeliovich und Noam Bar Food-Fotografie: Jonathan Lovekin Sonstige Fotos: Adam Hinton Textliche Mitarbeit: Nomi Abeliovich und Noam Bar Food-Fotografie: Jonathan Lovekin Sonstige Fotos: Adam Hinton Inhalt Einführung 8 Jerusalem kulinarisch 10 Mit Liebe und Leidenschaft 12 Unsere Rezeptauswahl

Mehr

Gesundes... Schulfruhstuck

Gesundes... Schulfruhstuck Besser Esser Essen Sie sich gesund! Gesundes.... Schulfruhstuck...für Power I-Dötzchen! Gut beraten zum Thema Ernährung. IHR ERNÄHRUNGSSERVICE. Liebe Kinder liebe Eltern mit der Einschulung beginnt ein

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Titel. Kochen im Dialog Jeder kocht anders

Inhaltsverzeichnis. Titel. Kochen im Dialog Jeder kocht anders Inhaltsverzeichnis Titel Kochen im Dialog Jeder kocht anders frische Lebensmittel einzukaufen, sondern auch darauf, sie so zu lagern, dass sie möglichst lange frisch bleiben. Achten Sie auch auf das saisonale

Mehr

LAGERN UND ERHITZEN. Material: Arbeitsblatt 1 (2 Seiten): Der erste Kühlschrank war eine Höhle. (1 Seite): Haltbarkeit von Lebensmitteln

LAGERN UND ERHITZEN. Material: Arbeitsblatt 1 (2 Seiten): Der erste Kühlschrank war eine Höhle. (1 Seite): Haltbarkeit von Lebensmitteln LAGERN UND ERHITZEN Lebensmittel richtig lagern: Kühlen oder Erhitzen verlängert die Haltbar keit. SchülerInnen sollen das Gesundheitsrisiko bei verdorbener Nahrung erkennen und sich der Bedeutung richtiger

Mehr

HAMBURGER ABC. Lehrwerk zur Alphabetisierung und Grundbildung. von Herma Wäbs Illustrationen: Ole Könnecke. Arbeitsgemeinschaft Karolinenviertel e.v.

HAMBURGER ABC. Lehrwerk zur Alphabetisierung und Grundbildung. von Herma Wäbs Illustrationen: Ole Könnecke. Arbeitsgemeinschaft Karolinenviertel e.v. HAMBURGER ABC Lehrwerk zur Alphabetisierung und Grundbildung Beispielseiten Teil VIII: Wir essen und trinken von Herma Wäbs Illustrationen: Ole Könnecke Arbeitsgemeinschaft Karolinenviertel e.v. Bildung

Mehr

LAGERN UND ERHITZEN. (1 Seite): Haltbarkeit von Lebensmitteln. (2 Seiten): Richtige Lagerung von Lebensmitteln. Haltbarkeit von Lebensmitteln

LAGERN UND ERHITZEN. (1 Seite): Haltbarkeit von Lebensmitteln. (2 Seiten): Richtige Lagerung von Lebensmitteln. Haltbarkeit von Lebensmitteln LAGERN UND ERHITZEN Lebensmittel richtig lagern: Kühlen oder Erhitzen verlängert die Haltbarkeit. SchülerInnen sollen das Gesundheitsrisiko bei verdorbener Nahrung erkennen und sich der Bedeutung richtiger

Mehr

bmlfuw.gv.at LEBENSMITTEL SIND KOSTBAR RESTLOS GENIESSEN

bmlfuw.gv.at LEBENSMITTEL SIND KOSTBAR RESTLOS GENIESSEN bmlfuw.gv.at LEBENSMITTEL SIND KOSTBAR RESTLOS GENIESSEN WER RICHTIG PLANT, WIRFT WENIGER WEG. Überlegen Sie vor dem Einkaufen, was Sie wirklich benötigen. Überprüfen Sie Ihre Vorräte. Mit einem Speiseplan

Mehr

10 einfache Tipps für ein besseres Leben nach Ayurveda

10 einfache Tipps für ein besseres Leben nach Ayurveda Um ein gesünderes und zufriedeneres Leben zu führen, muss man nicht notgedrungen zu einem Therapeuten/Arzt. Es gibt nach Ayurveda ein paar ganz simple Maßnahmen, die einem dabei helfen ein besseres Leben

Mehr

Verarbeiten von Lebensmitteln

Verarbeiten von Lebensmitteln Lerneinheit 2 Verarbeiten von Lebensmitteln Industriell und zu Hause Inhalt: Verarbeitung von Lebensmitteln Seite 2 Was werden wir lernen? Den Unterschied zwischen natürlichen Lebensmitteln und Lebensmitteln,

Mehr

Dem HERRN sei Dank für Hummeln und Bienen, die unsren vollen Tischen dienen.

Dem HERRN sei Dank für Hummeln und Bienen, die unsren vollen Tischen dienen. Frühstück Dem HERRN sei Dank für Hummeln und Bienen, die unsren vollen Tischen dienen. Nutella-Brötchen ist famos Lieber Gott, das ist ganz groß Danke für das leckere Brot und dass wir nicht leiden Not

Mehr

babycook Das Original für die Zubereitung von Babymahlzeiten

babycook Das Original für die Zubereitung von Babymahlzeiten babycook Das Original für die Zubereitung von Babymahlzeiten BABYCOOK FÜR EINEN GELUNGENEN ÜBERGANG ZU KÖSTLICHER BEIKOST Macht das Leben von Eltern leichter und bereitet Mahlzeiten nach den besonderen

Mehr

Lifestyle Kulinarik. Mag. Tanja Founé

Lifestyle Kulinarik. Mag. Tanja Founé Lifestyle Kulinarik Mag. Tanja Founé Lifestyle Kulinarik Globale Ernährungssituation Wandel der Esskultur Convenience Veganismus Japanische Küche Ernährung Mythen, Glaubenssätze und Heilversprechen stets

Mehr

jause 13,00 Für kulinarische Genießer servieren wir unsere Jause in mehreren Gängen.

jause 13,00 Für kulinarische Genießer servieren wir unsere Jause in mehreren Gängen. Für kulinarische Genießer servieren wir unsere Jause in mehreren Gängen. (geringfügige Änderungen vorbehalten): Steirischer Räucherfisch auf Blattsalat Sterzterrine mit Speck u. Zwiebel hausgemachtes Rindfleischsulz

Mehr

Basisernährung des Sportlers:

Basisernährung des Sportlers: Basisernährung des Sportlers: - AID Ernährungspyramide - 5 Portionen Gemüse und Obst pro Tag: 2 Portionen rohes Gemüse oder Salat 1 Portion gekochtes Gemüse 2 Portionen Obst Eine Portion entspricht der

Mehr

Sinnvoll essen Gesund Ernähren. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark

Sinnvoll essen Gesund Ernähren. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark Sinnvoll essen Gesund Ernähren Ernährungsaufbau Sparsam mit Zuckerund Fettreichen Lebensmitteln Öle und Fette in Maßen und von hoher Qualität Täglich Milch und Milchprodukte Fleisch, Wurst und Eier in

Mehr

Die österreichische. Ernährungspyramide

Die österreichische. Ernährungspyramide Die österreichische Ernährungspyramide Schluss mit den Gerüchten Ist Salz gleich Salz? Ja, Spezialsalz hat keinerlei Vorteile gegenüber Kochsalz. Bis zu einer Menge von 2 g Salz pro Tag brauchen wir es

Mehr

Die Lebensmittelgruppen

Die Lebensmittelgruppen 2. Lebensmittel und Nährstoffe 2.1 Die Lebensmittelgruppen 2.1.4 Die Lebensmittelgruppen NÄHRSTOFFE Lebensmittel bestehen aus nahrhaften Elementen, die man Nährstoffe nennt. Es gibt eine Einteilung von

Mehr

14-TAGE NUTRICO DIET TAGESMENÜ

14-TAGE NUTRICO DIET TAGESMENÜ 14-TAGE NUTRICO DIET TAGESMENÜ PHASE 1: ANGRIFF Tag 1 Gemüse (Spinat oder Kohl unbegrenzte Menge) Obst (1 Birne oder 3 Pflaumen) Proteinreiche Nahrung (180 g fettarmes Fleisch - Putenfleisch) Abendessen

Mehr

VERDERBT EUER CAMP NICHT!

VERDERBT EUER CAMP NICHT! VERDERBT EUER CAMP NICHT! Einige Tipps, um im Feriencamp Probleme mit Lebensmitteln zu verhindern. Föderalagentur für die Sicherheit der Nahrungsmittelkette VERDERBT EUER CAMP NICHT! WIR HABEN HUNGER!

Mehr

Empfehlung der Nationalen Ernährungskommission

Empfehlung der Nationalen Ernährungskommission Empfehlung der Nationalen Ernährungskommission Arbeitsgruppe: Ernährungsempfehlungen und Ernährungskommunikation Ernährungsempfehlungen für Kinder im Alter von 4-10 Jahren Beschlossen in der Plenarsitzung

Mehr

Gesund essen. Gewichtsreduktion. Bewusst essen. Dauerhaft abnehmen. Dauerhaft abnehmen.

Gesund essen. Gewichtsreduktion. Bewusst essen. Dauerhaft abnehmen. Dauerhaft abnehmen. Gesund essen. Gewichtsreduktion Bewusst essen. Dauerhaft abnehmen. Dauerhaft abnehmen. Ernährungs- und Diätberatung der Ernährungs- Kärntner Gebietskrankenkasse und Diätberatung der Kärntner Gebietskrankenkasse

Mehr

Der Genzyme Dialyse-Kompass. Essen mit PEP: PEP-Regeln kurz gefasst

Der Genzyme Dialyse-Kompass. Essen mit PEP: PEP-Regeln kurz gefasst Genzyme GmbH Deutschland Abteilung Nephrologie, Siemensstraße 5b 63263 Neu-Isenburg Tel.: 06102-3674-0 Fax: 06102-3674-600 niere-info-de@genzyme.com Essen mit PEP: PEP-Regeln kurz gefasst Genzyme Austria

Mehr

Essen und Trinken. 1 Sehen Sie die Fotos 3 6 an. Wo ist Timo? 2 Sehen Sie die Fotos an. Zeigen Sie. Wo sind? 3 Sehen Sie die Fotos an und hören Sie.

Essen und Trinken. 1 Sehen Sie die Fotos 3 6 an. Wo ist Timo? 2 Sehen Sie die Fotos an. Zeigen Sie. Wo sind? 3 Sehen Sie die Fotos an und hören Sie. 3 Essen und Trinken 1 2 5 6 FOLGE 3: Erdäpfel 1 Sehen Sie die Fotos 3 6 an. Wo ist Timo? Auf dem Markt. Im Supermarkt. 2 Sehen Sie die Fotos an. Zeigen Sie. Wo sind? Äpfel Kartoffeln CD 1 23 3 Sehen Sie

Mehr

Wasser. Wasser ist, neben der Atemluft, unser wichtigstes Lebensmittel. es ist Lösungs- und Transportmittel im menschlichen Organismus

Wasser. Wasser ist, neben der Atemluft, unser wichtigstes Lebensmittel. es ist Lösungs- und Transportmittel im menschlichen Organismus Wasser Wasser ist, neben der Atemluft, unser wichtigstes Lebensmittel es ist Lösungs- und Transportmittel im menschlichen Organismus es sorgt für einen ständigen Austausch der Auf- und Abbauprodukte des

Mehr

8. Januar 2009 S A U C E N, die man braucht!

8. Januar 2009 S A U C E N, die man braucht! 8. Januar 2009 S A U C E N, die man braucht! Gorgonzola Pilzsauce mit Sherry 300 g Gorgonzola 2 Zwiebeln in Würfel 250 g Champignon in Scheiben oder 30 g getr. Steinpilze (eingeweicht) 4 El Öl 1 El Mehl

Mehr

Menüauswahl mit Fleisch + Getränke

Menüauswahl mit Fleisch + Getränke Menüauswahl mit Fleisch + Getränke Hühnerfrikassee Hühnchen Spargel Möhren Erbsen Pilaw Reis Menüauswahl mit Fisch + Getränke Rotbarsch gebacken Spinat Kartoffeln Malzessig Senfsauce Menüauswahl vegetarisch

Mehr

Joghurt (abgelaufen)

Joghurt (abgelaufen) Äpfel Im Kühlschrank halten Äpfel länger! Beim Reifen strömen sie das Gas Ethylen aus, Nebeneffekt: auch anderes Obst und Gemüse in der Nähe reift schneller nach. Braune Stellen an Äpfeln einfach großzügig

Mehr

Pizza. Flammkuchen. Herzlich Willkommen in der großen Welt der Kleinigkeiten des. 1 Pizza Margarita 4,50

Pizza. Flammkuchen. Herzlich Willkommen in der großen Welt der Kleinigkeiten des. 1 Pizza Margarita 4,50 Herzlich Willkommen in der großen Welt der Kleinigkeiten des Pizza 1 Pizza Margarita 4,50 2 Pizza 3 Käse mit Gouda, Mozzarella und frischem Parmesan 6,50 3 Pizza Hawaii mit Schinken und Ananas 6,50 4 Pizza

Mehr

Geprüfte IN FORM-Rezepte

Geprüfte IN FORM-Rezepte Bonn, 08.10.2015 KRITERIENKATALOG In Kooperation mit IN FORM Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung zeichnet die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) Rezepte aus, die

Mehr

Rotes Pesto. Die Tomaten klein schneiden, die Zwiebel fein hacken. Das Basilikum fein wiegen. Alle Zutaten im Mixer zu einer feinen Paste pürieren.

Rotes Pesto. Die Tomaten klein schneiden, die Zwiebel fein hacken. Das Basilikum fein wiegen. Alle Zutaten im Mixer zu einer feinen Paste pürieren. Rotes Pesto 150 g getrocknete Tomaten in Öl 1 rote Zwiebel 1 Bund frisches Basilikum 2 TL Balsamico-Essig 6 El Olivenöl Meersalz Schwarzer Pfeffer und Chillipfeffer, rotes Paprikapulver 70 g Pinienkerne

Mehr

Die richtige Portion immer im Blick

Die richtige Portion immer im Blick Die richtige Portion immer im Blick Hängen Sie diese Seite einfach an den Kühlschrank so haben Sie für jedes Lebensmittel das richtige Maß immer zur Hand. Eine Portion entspricht der Menge, die in einer

Mehr

LEBENSMITTELEINKAUF: PREIS STEHT IM MITTELPUNKT

LEBENSMITTELEINKAUF: PREIS STEHT IM MITTELPUNKT LEBENSMITTELEINKAUF: PREIS STEHT IM MITTELPUNKT Frage : Gleich zu Beginn: Worauf achten Sie beim Einkaufen von Lebensmitteln? Man achtet auf - auf den Preis auf die Haltbarkeit ob es sich um eine Aktion

Mehr

Die Herkunft von Lebensmitteln

Die Herkunft von Lebensmitteln Lerneinheit 1 Die Herkunft von Lebensmitteln Klassifikation und Funktion Inhalt: Die Herkunft von Lebensmitteln Seite 2 Die Nahrungsmittelgruppen Seite 5 Die Funktionen der Nahrungsmittel Seite 7 Was werden

Mehr

Auswahlkarte. Suppen und Vorspeisen

Auswahlkarte. Suppen und Vorspeisen Auswahlkarte Suppen und Vorspeisen Steinchampignonrahmsuppe mit gebratenem Scampis 5,50 Räucherlachs auf lauwarmen Kartoffel-Rösti s 9,80 an Dillsenfsoße Karamelisierter Ziegenkäse 9,80 an Salatbouquet

Mehr

Tipps zur Küchenhygiene

Tipps zur Küchenhygiene A M T FÜ R LEB EN S M ITTELK O N TR O LLE U N D V ETER IN Ä R W ES EN FÜ R S TEN TU M LIEC H TEN S TEIN Tipps zur Küchenhygiene Markus Gstöhl, Lebensmittelinspektor Inhalt 1. Einkauf 2. Einhaltung der

Mehr

35 Thai Kokossuppe (D) * 5,90 Tom Ka Khai - würzige Suppe mit Huhn, Champignon, Zitronegras, Limettenblätter, Kokosmilch und Galgant - mild möglich

35 Thai Kokossuppe (D) * 5,90 Tom Ka Khai - würzige Suppe mit Huhn, Champignon, Zitronegras, Limettenblätter, Kokosmilch und Galgant - mild möglich Vorspeisen 2 BayThay s Frühlingsrollen (A, C, F) 5,90 Frittierte Teigrollen gefüllt mit Schweinefleisch, Frühlingszwiebel, Kraut, Karotten, Morcheln und Glasnudeln 35 Thai Kokossuppe (D) * 5,90 Tom Ka

Mehr

Situation: Grillfest. Lösungsmöglichkeiten:

Situation: Grillfest. Lösungsmöglichkeiten: Situation: Grillfest Die Klasse 4c plant für den Abschied ein Grillfest mit Geschwistern und Eltern. Alle haben zugesagt, es kommen insgesamt 24 Schulkinder, 22 Mütter und 17 Väter, 16 Geschwister und

Mehr

Allergene und Lebensmittelzusatzstoffe

Allergene und Lebensmittelzusatzstoffe Allergene und Lebensmittelzusatzstoffe Gemäß EU-Lebensmittelverordnung vom 13.12.2014 informieren wir Sie über die 14 wichtigsten Stoffe oder Erzeugnisse, die Allergien auslösen können, mit Buchstaben

Mehr

EIN GELUNGENER AUFTAKT

EIN GELUNGENER AUFTAKT EIN GELUNGENER AUFTAKT RINDS-TARTAR (MILD - MEDIUM ODER SCHARF?) VORSPEISE CHF 22.50 HAUPTGANG CHF 32.00 NEU SIND UNSERE MINI-VORSPEISEN IM TAPAS-STIL: DAZU GIBT ES AUCH IMMER EIN PAAR BLÄTTER SALAT SAFRAN-PANNA

Mehr

Jedes achte Lebensmittel, das wir kaufen, werfen wir weg. Du kannst das ändern.

Jedes achte Lebensmittel, das wir kaufen, werfen wir weg. Du kannst das ändern. Jedes achte Lebensmittel, das wir kaufen, werfen wir weg. Du kannst das ändern. 10 GOLDENE REGELN, UM LEBENSMITTELABFÄLLE ZU VERMEIDEN > Julia Klöckner Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft

Mehr

Mit Ernährung Krebs vorbeugen. Veronika Flöter, M.Sc. Ernährungswissenschaft Beratungsstelle Ernährung am TZM

Mit Ernährung Krebs vorbeugen. Veronika Flöter, M.Sc. Ernährungswissenschaft Beratungsstelle Ernährung am TZM Mit Ernährung Krebs vorbeugen Veronika Flöter, M.Sc. Ernährungswissenschaft Beratungsstelle Ernährung am TZM 13.09.2016 Einleitung Gesunde Ernährung Menge und Auswahl der Lebensmittel Zufuhr an Energie

Mehr

Vortrag. Sporternährung. by Michèle Dieterle

Vortrag. Sporternährung.  by Michèle Dieterle Vortrag Gesunde Ernährung und Sporternährung 1 Flüssigkeit Im Alltag 0,35ml/kg Körpergewicht Wasser, Tee ohne Zucker Keine Süssgetränke und Kaffee Im Sport pro Std 4-8 dl zusätzlich bis 1 Std: Wasser ab

Mehr

LEITFADEN ZUM WORKSHOP LEBENSMITTEL IM KUHLSCHRANK

LEITFADEN ZUM WORKSHOP LEBENSMITTEL IM KUHLSCHRANK LEITFADEN KOCHEN 1 LEITFADEN ZUM WORKSHOP LEBENSMITTEL IM KUHLSCHRANK Der folgende Leitfaden bietet eine Hilfestellung, wie Sie das create:home -Material zum Thema Aufbewahrung von Lebensmitteln mit einem

Mehr

Verderbt euer camp nicht!

Verderbt euer camp nicht! VERBRAUCHER Verderbt euer camp nicht! Einige Tipps, um im Feriencamp Probleme mit Lebensmitteln zu verhindern Föderalagentur für die Sicherheit der Nahrungsmittelkette Verantwortlicher Herausgeber: Herman

Mehr

Ostschweizer Kinderspital

Ostschweizer Kinderspital Gesunde Ernährung Anneco Dintheer ter Velde Dipl. Ernährungsberaterin HF St. Gallen Nahrungsmittel und ihre Bedeutung Lebensmittelpyramide Quantität und Qualität Nahrungsmittel und ihre Bedeutung Nahrungsmittel

Mehr

So lesen Sie die Tabelle

So lesen Sie die Tabelle So lesen Sie die Tabelle 1. Spalte Ein geeignetes Lebensmittel für die Basenfastenzeit und danach. Guter Säurebildner, der für eine basenreiche und abwechslungsreiche Ernährung nach dem Basenfasten zu

Mehr

7 Erzeuger 1 Lieferdienst. -> 100% Bio -> regionale Frische direkt ins Haus

7 Erzeuger 1 Lieferdienst. -> 100% Bio -> regionale Frische direkt ins Haus 7 Erzeuger 1 Lieferdienst -> 100% Bio -> regionale Frische direkt ins Haus Testen Sie jetzt die b2 FRISCHEKISTEE Bei uns bekommen Sie alles was Sie für ein gesundes und leckeres Essen brauchen, ganz bequem

Mehr

Herzlich Willkommen. im Restaurant Alpenrose. Ötzi und sein Team. Was Sie in der Alpenrose erwarten dürfen:

Herzlich Willkommen. im Restaurant Alpenrose. Ötzi und sein Team. Was Sie in der Alpenrose erwarten dürfen: Herzlich Willkommen im Restaurant Alpenrose Ötzi und sein Team Was Sie in der Alpenrose erwarten dürfen: Unsere Vision ist es, unsere Gäste zu begeistern und immer wieder aufs Neue zu überraschen. Unser

Mehr

Ernährung und Bewegung. Sport, Fitness und Ernährung, das sind Begriffe, die unweigerlich miteinander verbunden sind.

Ernährung und Bewegung. Sport, Fitness und Ernährung, das sind Begriffe, die unweigerlich miteinander verbunden sind. Food-Guide Ernährungsratgeber für Sportler Ernährung und Bewegung Sport, Fitness und Ernährung, das sind Begriffe, die unweigerlich miteinander verbunden sind. Der Einfluss der Ernährung auf unsere Gesundheit

Mehr

Herzlich Willkommen im Café La Gare

Herzlich Willkommen im Café La Gare Herzlich Willkommen im Café La Gare Wie Ihnen vielleicht schon anhand der Einrichtung aufgefallen ist, haben wir in unserem Bistro bewusst Rücksicht auf die 100-jährige Geschichte des Gebäudes genommen.

Mehr