LEBENSMITTELEINKAUF: PREIS STEHT IM MITTELPUNKT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LEBENSMITTELEINKAUF: PREIS STEHT IM MITTELPUNKT"

Transkript

1 LEBENSMITTELEINKAUF: PREIS STEHT IM MITTELPUNKT Frage : Gleich zu Beginn: Worauf achten Sie beim Einkaufen von Lebensmitteln? Man achtet auf - auf den Preis auf die Haltbarkeit ob es sich um eine Aktion handelt auf die Packungsgröße, die Menge des Inhalts auf die Herkunft der Produkte auf das Aussehen der Produkte auf die Marke auf die Inhaltsstoffe auf die Bezeichnung "gentechnikfrei dass es Bio-Produkte sind auf die Verpackung dass die Produkte fair gehandelt werden auf die verwendeten Konservierungsmittel anderes keine Angabe auf die Herkunft der Produkte 59 8 bis Jahre 59 nicht Selbstständige, Freie Berufe, LW HH-Größe: Person - Kinder 6 bis Jahre dass die Produkte fair gehandelt werden Dokumentation der Umfrage BRM7..P.F n= persönliche Interviews repräsentativ für die oberösterreichische Bevölkerung ab 8 Jahre; Erhebungszeitraum:. bis. November 5 Maximale statistische Schwankungsbreite bei n= ist ±, Prozent. Chart

2 REGIONALITÄT - NICHT IMMER, ABER DOCH REGELMÄSSIG Frage : Wie sehr achten Sie beim Kauf von Lebensmitteln so alles in allem darauf, dass die Produkte aus der Region, aus Oberösterreich, kommen? Würden Sie sagen, Sie achten immer (), manchmal (), selten () oder nie () auf die regionale Herkunft der Produkte? Auf die regionale Herkunft achtet man - 8 bis Jahre nicht Selbstständige, Freie Berufe, LW HH-Größe: Person - Kinder 6 bis Jahre immer manchmal selten nie keine Angabe Dokumentation der Umfrage BRM7..P.F n= persönliche Interviews repräsentativ für die oberösterreichische Bevölkerung ab 8 Jahre; Erhebungszeitraum:. bis. November 5 Maximale statistische Schwankungsbreite bei n= ist ±, Prozent. Chart

3 FRISCHWAREN MIT REGIONALBEZUG Frage : Auf diesen Karten sehen Sie verschiedene Lebensmittel angeführt. Wie wichtig ist es Ihnen bei diesen Lebensmitteln, dass sie aus der Region Oberösterreich kommen? Bitte verteilen Sie die Karten entsprechend auf dem Bildblatt! Bei diesen Produkten ist die Herkunft - Eier Brot Fleisch Milch, Joghurt Gemüse, wie zb. Salat, Tomaten Kartoffeln Wurst Obst, wie zb. Äpfel, Birnen Käse Marmelade Gemüse in Dosen und Gläsern, wie zb. Gurkerl Säfte Bier Nudeln Wein Süßwaren wie Kekse, Pralinen und Schokolade Naschereien wie Chips, Salzstangen Dokumentation der Umfrage BRM7..P.F sehr wichtig wichtig n= persönliche Interviews repräsentativ für die oberösterreichische Bevölkerung ab 8 Jahre; Erhebungszeitraum:. bis. November 5 Maximale statistische Schwankungsbreite bei n= ist ±, Prozent. weniger wichtig Chart gar nicht wichtig

4 OÖ HAT MEHRWERT BEI FRISCHWAREN Frage : Für welche dieser Produkte würden Sie etwas mehr bezahlen, wenn diese dafür garantiert aus Oberösterreich kommen? Man würde mehr zahlen für - OÖ. Befragte insgesamt Eier Fleisch Brot Gemüse, wie zb. Salat, Tomaten Milch, Joghurt Obst, wie zb. Äpfel, Birnen Kartoffeln Wurst Käse Gemüse in Dosen und Gläsern, wie zb. Gurkerl Säfte Marmelade Bier Nudeln Wein Süßwaren wie Kekse, Pralinen und Schokolade Naschereien wie Chips, Salzstangen würde für keines mehr bezahlen weiß nicht, keine Angabe Dokumentation der Umfrage BRM7..P.F n= persönliche Interviews repräsentativ für die oberösterreichische Bevölkerung ab 8 Jahre; Erhebungszeitraum:. bis. November 5 Maximale statistische Schwankungsbreite bei n= ist ±, Prozent. Chart

5 OÖ HAT MEHRWERT BEI FRISCHWAREN Frage : Für welche dieser Produkte würden Sie etwas mehr bezahlen, wenn diese dafür garantiert aus Oberösterreich kommen? Man würde mehr zahlen für - 8 bis Jahre nicht Selbstständige, Freie Berufe LW HH-Größe: Person - Kinder 6 bis Jahre Eier Fleisch Brot Gemüse, wie zb. Salat, Tomaten Milch, Joghurt Obst, wie zb. Äpfel, Birnen Dokumentation der Umfrage BRM7..P.F n= persönliche Interviews repräsentativ für die oberösterreichische Bevölkerung ab 8 Jahre; Erhebungszeitraum:. bis. November 5 Maximale statistische Schwankungsbreite bei n= ist ±, Prozent. Chart 5

6 REGIONALITÄT MIT VIELEN VORTEILEN Frage 6: Hier sehen Sie nun verschiedene Argumente, die für den Kauf von oberösterreichischen Produkten sprechen können. Bitte sagen Sie, welchen dieser Argumente Sie besonders zustimmen können. Auf oberösterreichische Produkte trifft zu - die Produkte müssen weniger weit transportiert werden und tragen so auch zum Klimaschutz bei damit wird die Region wirtschaftlich unterstützt damit werden Arbeitsplätze in Oberösterreich geschaffen bzw. erhalten bei diesen Produkten gibt es keine Ausbeutung von Arbeitskräften, wie zb. Kinderarbeit damit werden die Bauern in der Region unterstützt die Produkte sind garantiert frisch ich habe ein höheres Vertrauen zu heimischen Produkten die Produkte sind gentechnikfrei die Produkte sind von hoher Qualität die Produkte stammen aus biologischer Erzeugung bei der Herstellung der Produkte wird auf Umweltfreundlichkeit geachtet heimische Produkte werden strenger kontrolliert damit kann man seine Verbundenheit mit der Heimat, der Region zum Ausdruck bringen die Produkte schmecken einfach besser die heimischen Produkte haben ein gutes Preis-Leistungsverhältnis die Produkte beinhalten weniger Schadstoffe keine Angabe Dokumentation der Umfrage BRM7..P.F n= persönliche Interviews repräsentativ für die oberösterreichische Bevölkerung ab 8 Jahre; Erhebungszeitraum:. bis. November 5 Maximale statistische Schwankungsbreite bei n= ist ±, Prozent. Chart 6

7 REGIONALITÄT MIT VIELEN VORTEILEN Frage 6: Hier sehen Sie nun verschiedene Argumente, die für den Kauf von oberösterreichischen Produkten sprechen können. Bitte sagen Sie, welchen dieser Argumente Sie besonders zustimmen können. Auf oberösterreichische Produkte trifft zu - 8 bis Jahre nicht Selbstständige, Freie Berufe, LW HH-Größe: Person - Kinder 6 bis Jahre Produkte müssen weniger weit transportiert werden Dokumentation der Umfrage BRM7..P.F Arbeitsplätze in OÖ werden geschaffen keine Ausbeutung von Arbeitskräften n= persönliche Interviews repräsentativ für die oberösterreichische Bevölkerung ab 8 Jahre; Erhebungszeitraum:. bis. November 5 Maximale statistische Schwankungsbreite bei n= ist ±, Prozent. Produkte sind garantiert frisch Höheres Vertrauen zu heimischen Produkten Produkte schmecken einfach besser Chart Gutes Preis- Leistungsverhältnis

8 REGIONALE PRODUKTE AUS DEM SUPERMARKT! Frage 5: Und wo kaufen Sie überwiegend die Produkte aus der Region? Würden Sie sagen - Produkte aus der Region kauft man - im Supermarkt auf dem Bauernmarkt direkt ab Hof beim Greißler, beim Kaufmann keine Angabe 8 bis Jahre nicht Selbstständige, Freie Berufe, LW HH-Größe: Person - Kinder 6 bis Jahre Dokumentation der Umfrage BRM7..P.F n= persönliche Interviews repräsentativ für die oberösterreichische Bevölkerung ab 8 Jahre; Erhebungszeitraum:. bis. November 5 Maximale statistische Schwankungsbreite bei n= ist ±, Prozent. Chart 8

9 FAIR TRADE IST ZWAR BEKANNT... Frage 7: Themenwechsel: Kennen Sie das Gütesiegel Fair Trade oder haben Sie noch nie von Fair Trade gehört? Das Gütesiegel Fair Trade - 8 bis Jahre nicht Selbstständige, Freie Berufe, LW HH-Größe: Person - Kinder 6 bis Jahre ja, kenne ich nein, habe ich noch nicht gehört weiß nicht, keine Angabe Dokumentation der Umfrage BRM7..P.F n= persönliche Interviews repräsentativ für die oberösterreichische Bevölkerung ab 8 Jahre; Erhebungszeitraum:. bis. November 5 Maximale statistische Schwankungsbreite bei n= ist ±, Prozent. Chart 9

10 ... WIRD ABER NUR SELTEN GENUTZT Frage 8: Achten Sie beim Einkaufen auf dieses Gütesiegel oder eher nicht? Würden Sie sagen, Sie achten immer (), manchmal (), selten () oder nie () auf das Siegel Fair Trade. Auf das Gütesiegel Fair Trade achtet man - 8 bis Jahre nicht Selbstständige, Freie Berufe, LW HH-Größe: Person - Kinder 6 bis Jahre immer manchmal selten nie keine Angabe Dokumentation der Umfrage BRM7..P.F Basis: Kenner Fair Trade, %=% n= persönliche Interviews repräsentativ für die oberösterreichische Bevölkerung ab 8 Jahre; Erhebungszeitraum:. bis. November 5 Maximale statistische Schwankungsbreite bei n= ist ±, Prozent. Chart

11 NUR EIN FÜNFTEL DER NUTZER KAUFT WÖCHENTLICH Frage 9: Und wie häufig kaufen Sie Fair Trade Produkte? Man kauft Fair Trade Produkte - Nutzer insgesamt täglich mehrmals pro Woche einmal pro Woche 6 mehrmals im Monat einmal im Monat halbjährlich seltener weiß nicht, keine Angabe Dokumentation der Umfrage BRM7..P.F Basis: Nutzer von Fair Trade (zumindest selten), 67% von %=% n= persönliche Interviews repräsentativ für die oberösterreichische Bevölkerung ab 8 Jahre; Erhebungszeitraum:. bis. November 5 Maximale statistische Schwankungsbreite bei n= ist ±, Prozent. Chart

12 FAIR-TRADE MEHRPREIS BEI PROZENT Frage : Fair-Trade Produkte sind ja etwas teurer als herkömmliche Lebensmittel. Aus Ihrer Sicht: Welcher Mehrpreis für Fair Trade Produkte ist gerechtfertigt, wie viel mehr würden Sie für Fair Trade Produkte also bezahlen. Würden Sie sagen gerechtfertigt ist ein Mehrpreis von - bis Prozent bis Prozent bis Prozent bis Prozent bis Prozent 5 bis 6 Prozent 6 bis 7 Prozent 7 bis 8 Prozent 8 bis 9 Prozent 9 bis Prozent mehr als Prozent Nutzer insgesamt kein Mehrpreis ist gerechtfertigt weiß nicht, keine Angabe Dokumentation der Umfrage BRM7..P.F Basis: Nutzer von Fair Trade (zumindest selten), 67% von %=% n= persönliche Interviews repräsentativ für die oberösterreichische Bevölkerung ab 8 Jahre; Erhebungszeitraum:. bis. November 5 Maximale statistische Schwankungsbreite bei n= ist ±, Prozent. Chart

13 FAIR-TRADE AUCH INHALTLICH PROFILIERT Frage : Hier sehen Sie nun verschiedene Argumente, die für den Kauf von Fair Trade Produkten sprechen können. Bitte sagen Sie mir, welche dieser Argumente Sie für den Kauf von Fair Trade Produkten besonders überzeugend finden. Überzeugende Argumente sind - durch den Kauf dieser Produkte unterstütze ich Arbeiter und deren Familien in ärmeren Ländern durch den Kauf dieser Produkte kann man die Ausbeutung von armen Regionen bekämpfen Fair Trade Produkte werden garantiert ohne Einsatz von Zwangs- und Kinderarbeit produziert durch den Kauf von Fair Trade Produkten fördere ich kleinbäuerliche Erzeugungsgemeinschaften die Produzenten erhalten für ihre Produkte feste Mindestpreise durch Fair Trade Produkte wird ein umweltverträglicher Anbau gefördert den Arbeitnehmern werden Tariflöhne garantiert die Produkte werden direkt bei den Produzenten eingekauft die Arbeiter sind bei der Sozialversicherung gemeldet keine Angabe Dokumentation der Umfrage BRM7..P.F n= persönliche Interviews repräsentativ für die oberösterreichische Bevölkerung ab 8 Jahre; Erhebungszeitraum:. bis. November 5 Maximale statistische Schwankungsbreite bei n= ist ±, Prozent. Chart

Regionale Lebensmittel liegen im Trend

Regionale Lebensmittel liegen im Trend Regionale Lebensmittel liegen im Trend Frage: Wenn Sie Lebensmittel für den täglichen Bedarf nach Herkunft und Regionalität betrachten, wie wichtig sind Ihnen folgende Aspekte? Werte = stimme voll und

Mehr

BUNDESHEER FÜR ÖSTERREICH WICHTIG

BUNDESHEER FÜR ÖSTERREICH WICHTIG BUNDESHEER FÜR ÖSTERREICH WICHTIG Frage: Kommen wir nun zum Bundesheer. Wie ist Ihnen persönlich, dass Österreich über ein Bundesheer verfügt. Würden Sie sagen - Das Bundesheer ist für Österreich - sehr

Mehr

Ernährungs- und Einkaufsverhalten österreichischer Haushalte

Ernährungs- und Einkaufsverhalten österreichischer Haushalte Ernährungs- und Einkaufsverhalten österreichischer Haushalte Kaufentscheidungsfaktoren Frage: Wie wichtig sind die folgenden Kriterien für Ihre Kaufentscheidung bei Produkten des täglichen Bedarfs? generell

Mehr

RollAMA Motivanalyse Agrarmarkt Austria Marketing GesmbH.

RollAMA Motivanalyse Agrarmarkt Austria Marketing GesmbH. RollAMA Motivanalyse 2015 Agrarmarkt Austria Marketing GesmbH. Chart 2 Motive für den Kauf von Bioprodukten Frage: Was gibt für Sie den Ausschlag zum Kauf von Bioprodukten? Gesundheit, gesunde Ernährung

Mehr

Bewusst Gesundes einkaufen!!!

Bewusst Gesundes einkaufen!!! Bewusst Gesundes einkaufen!!! Übersicht Was ist gesund? Was ist BIO? BIO! Gut oder Schlecht? Worauf muss ich achten? Gebräuchliche Gütesiegel Herkunft der Produkte Der Besuch im Bauernladen Wie und was

Mehr

Rückverfolgbarkeit was denkt der Konsument?

Rückverfolgbarkeit was denkt der Konsument? Rückverfolgbarkeit was denkt der Konsument? Online-Bevölkerungsumfrage erstellt von KeyQUEST Marktforschung GmbH im Auftrag von GS1 Austria Dipl.-Ing Eugen Sehorz 11. Februar 2016 Warum das Thema Rückverfolgbarkeit?

Mehr

Einkauf von Biolebensmitteln in Österreich 2016

Einkauf von Biolebensmitteln in Österreich 2016 Chart Einkauf von Biolebensmitteln in Österreich 06 Gesamtwert:.640 Mio. EUR 9 % Direktvertrieb und Fachhandel 6 % Gastronomie 75 % Lebensmitteleinzelhandel Quelle: ACN Nielsen LH inkl. Hofer/Lidl, GfK,

Mehr

RollAMA Motivanalyse Bioprodukte

RollAMA Motivanalyse Bioprodukte RollAMA Motivanalyse Bioprodukte Februar 007 Mit Bio verbindet man Natürlichkeit und Qualität Frage: Wenn Sie den Begriff Bio hören oder lesen, was verbinden Sie damit? Woran müssen Sie da spontan denken.

Mehr

Bio-Anteile wertmäßig in % Anteil der Einkäufe im Lebensmitteleinzelhandel

Bio-Anteile wertmäßig in % Anteil der Einkäufe im Lebensmitteleinzelhandel Chart 1 Bio-Anteile wertmäßig in % Anteil der Einkäufe im Lebensmitteleinzelhandel 15,7 17, 201 201 1. HJ 2015 17,2 1,5 17,1 1,9 1,2 1, 1,9 1, 1,2 12, 11,9 11,,,1 9,,,7, 11,,1,5,,1,,5 2,1 2,7 2, Trinkmilch

Mehr

Qualitätskriterien Obst und Gemüse

Qualitätskriterien Obst und Gemüse Qualitätskriterien Obst und Gemüse Welche Anforderungen sind Ihnen in Bezug auf die Qualität von Obst und Gemüse wichtig? Guter Geschmack 75 2 3 Ohne Gentechnik hergestellt 67 7 0 3 2 Besondere Frische

Mehr

Assoziationen zum Begriff Bio

Assoziationen zum Begriff Bio Assoziationen zum Begriff Bio Frage: Wenn Sie den Begriff Bio hören oder lesen, was verbinden Sie damit? Bitte nennen Sie uns, was Ihnen dabei wichtig ist, woran Sie da spontan denken. keine Chemie, Spritzmittel,

Mehr

Dialego Market Research Online For Better Decisions

Dialego Market Research Online For Better Decisions Dialego Market Research Online For Better Decisions Regionale Produkte Eine Befragung der Dialego AG November 2008 Olympia 2008 und Marken 1 Bei Veröffentlichung durch Dritte Belegexemplar erbeten Inhaltsverzeichnis

Mehr

Nachhaltigkeit im LEH und DFH Eine 360-Grad-Studie. Wien, 27. März 2019 Brigitte Drabek Thomas Schwabl

Nachhaltigkeit im LEH und DFH Eine 360-Grad-Studie. Wien, 27. März 2019 Brigitte Drabek Thomas Schwabl Nachhaltigkeit im LEH und DFH Eine 360-Grad-Studie Wien, 27. März 2019 Brigitte Drabek Thomas Schwabl 360 Grad Studie unter Berücksichtigung sämtlicher Stakeholder Markenartikler n=169 Handel n=44 Konsumenten

Mehr

Gute Lebensmittel haben eine besondere Zutat: tegut

Gute Lebensmittel haben eine besondere Zutat: tegut Gute Lebensmittel haben eine besondere Zutat: tegut Entdecken Sie unsere tegut Eigenmarken. Weil Gutes Freude macht. Unsere tegut... Eigenmarken: Vier Antworten auf viele Fragen. Als Lebensmittelhändler,

Mehr

Assoziationen zum Begriff Bio

Assoziationen zum Begriff Bio Assoziationen zum Begriff Bio Wenn Sie den Begriff Bio hören oder lesen, was verbinden Sie damit? Bitte nennen Sie uns, was Ihnen dabei wichtig ist, woran Sie da spontan denken. keine Chemie, Spritzmittel,

Mehr

OBERÖSTERREICHER FÜHLEN SICH SICHER IM LEBEN

OBERÖSTERREICHER FÜHLEN SICH SICHER IM LEBEN OBERÖSTERREICHER FÜHLEN SICH SICHER IM LEBEN Kommen wir jetzt zum Thema Sicherheit: So alles in allem, wie fühlen Sie sich in Ihrem Leben? Würden Sie sagen - Man fühlt sich - sehr eher weniger gar nicht

Mehr

GREENPEACE-MARKTCHECK TEST EIGENMARKEN

GREENPEACE-MARKTCHECK TEST EIGENMARKEN Nachhaltigkeit im Test 1 GREENPEACE-MARKTCHECK TEST EIGENMARKEN MÄRZ 2019 Infos über das Angebot und das Abschneiden der Supermärkte Inhalt des Tests Der Greenpeace-Marktcheck hat im März die Marken der

Mehr

Michael Thurner Consulting

Michael Thurner Consulting Michael Thurner Consulting Einkauf von Lebensmittel und Wein in der gehobenen Gastronomie Österreichs Teilbericht: Lebensmittel Juni 2008 Studie im Auftrag von Michael Thurner Consulting Datenbasis und

Mehr

Umfrage unter Jugendlichen zum Thema»Bio«

Umfrage unter Jugendlichen zum Thema»Bio« Umfrage unter Jugendlichen zum Thema»Bio«Ausgangsfrage: Sind jugendliche Verbraucher der Bio-Markt der Zukunft? Hintergrund Hypothese: Um Jugendliche für Biowaren zu begeistern brauchen sie Beratung aber

Mehr

Vom Interviewer auszufüllen: Interview geführt am:... (Datum) Fragebogennummer: Version 1 Name des Interviewers:...

Vom Interviewer auszufüllen: Interview geführt am:... (Datum) Fragebogennummer: Version 1 Name des Interviewers:... Institut für Lebensmittel- und Ressourcenökonomik Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Version B Marktforschung der Agrar- und Ernährungswirtschaft Leitung: Prof. Dr. Monika Hartmann Vom Interviewer

Mehr

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache von Anna-Katharina Jäckle Anika Sing Josephin Meder Was steht im Heft? 1. Erklärungen zum Heft Seite1 2. Das Grund-Wissen Seite 3 3. Die

Mehr

Mein Essen Unser Klima

Mein Essen Unser Klima Mein Essen Unser Klima Einfache Tipps zum Klimaschutz In leichter Sprache Klima-Schutz Alle können etwas tun Was heißt Klima-Schutz? Das Wetter während aller Jahreszeiten zusammen heißt Klima. An manchen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Max Hiegelsberger und DDr. Paul Eiselsberg, IMAS-Institut für Markt- und Sozialanalysen GesmbH am 18. Oktober 2017 zum Thema Ernährungs-Report 2017

Mehr

Gütezeichen Jänner 2018

Gütezeichen Jänner 2018 Gütezeichen Jänner 2018 Umfrage-Basics Studiensteckbrief: Methode: Instrument: Respondenten: Sample-Größe: Erhebungszeitraum: Screening: Grundgesamtheit: Incentives: Umfang: Studienleitung: Kontakt: Computer

Mehr

Verbrauchererwartungen bei Öko-Lebensmitteln. Umfrage der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg

Verbrauchererwartungen bei Öko-Lebensmitteln. Umfrage der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg Verbrauchererwartungen bei Öko-Lebensmitteln Umfrage der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg Verbrauchererwartungen bei Öko-Lebensmitteln Als Interessenvertretung der Verbraucher führt die Verbraucherzentrale

Mehr

vitamin de DaF Arbeitsblatt - Thema - zum Thema Schule Jugend auf dem Lande J 1. Kennen Sie die Produkte und ihre Verpackungen? Ordnen Sie zu.

vitamin de DaF Arbeitsblatt - Thema - zum Thema Schule Jugend auf dem Lande J 1. Kennen Sie die Produkte und ihre Verpackungen? Ordnen Sie zu. B C D A F E H I J 1. Kennen Sie die Produkte und ihre Verpackungen? Ordnen Sie zu. Bild A eine Dose Käse (Camembert) Bild B eine Schachtel Gurken Bild C ein Glas Pralinen Bild D ein Stück Creme Bild E

Mehr

Lebensmittelvertrauen Mai 2014

Lebensmittelvertrauen Mai 2014 www.pwc.de Impressum Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen

Mehr

Zufriedenheit mit der Situation in Oberösterreich

Zufriedenheit mit der Situation in Oberösterreich . Kunst & Kultur in Oberösterreich Zufriedenheit mit der Situation in Oberösterreich Chart Herr und Frau Oberösterreicher sind mit der Situation in Oberösterreich weiterhin Mit der derzeitigen Situation

Mehr

EINKAUF VON BIO- LEBENSMITTELN IN ÖSTERREICH

EINKAUF VON BIO- LEBENSMITTELN IN ÖSTERREICH EINKAUF VON BIO- LEBENSMITTELN IN ÖSTERREICH Eine quantitative Untersuchung 21. Juni 2017 DATEN ZUR STUDIE METHODE Gallup CAPI Omnibus Persönliche Interviews in den Haushalten ZIELGRUPPE Österreichische

Mehr

Regionalität. Jahreshauptversammlung der ARGE Meister. Mag. Johannes Mayr Sabine Postlmayr, BA. 17. Jänner 2012

Regionalität. Jahreshauptversammlung der ARGE Meister. Mag. Johannes Mayr Sabine Postlmayr, BA. 17. Jänner 2012 Regionalität Jahreshauptversammlung der ARGE Meister Mag. Johannes Mayr Sabine Postlmayr, BA 17. Jänner 2012 KeyQUEST Marktforschung GmbH Eckdaten Gründung 2001 Firmensitz: Garsten / Steyr, OÖ 4 fixe Mitarbeiter

Mehr

Medienverhalten der Jugendlichen Medienausstattung

Medienverhalten der Jugendlichen Medienausstattung Chart Medienverhalten der Jugendlichen Medienausstattung Studie: Oö. Jugend-Medien-Studie Studien-Nr.: ZR face-to-face Interviews, repräsentativ für die oberösterreichischen Jugendlichen zwischen und Jahren

Mehr

Meinungen und Einstellungen der ÖsterreicherInnen zum Thema Gentechnik

Meinungen und Einstellungen der ÖsterreicherInnen zum Thema Gentechnik Meinungen und Einstellungen der ÖsterreicherInnen zum Thema Gentechnik Akonsult KG communication & consulting Kristin Allwinger, MSc Bechardgasse 17/3, Wien office@akonsult.at, www.akonsult.at Untersuchungsdesign:

Mehr

1.2 Schreiben Sie die Lebensmittel in die Läden. Es gibt mehrere Möglichkeiten. B Metzgerei. D Supermarkt

1.2 Schreiben Sie die Lebensmittel in die Läden. Es gibt mehrere Möglichkeiten. B Metzgerei. D Supermarkt 3.43 Was darf s sein? Q1 Lebensmittel 1.1 Hören Sie und ergänzen Sie die Wörter. Sprechen Sie nach. der A el das Bröt en die Kar ffel das M eralwa er der Zu er die Ba ne die Bu er der K e der Sal die W

Mehr

Herkunft muss erkennbar sein. Martin Greßl Leiter Qualitätsmanagement der AMA-Marketing Linz, am 11. Mai 2016

Herkunft muss erkennbar sein. Martin Greßl Leiter Qualitätsmanagement der AMA-Marketing Linz, am 11. Mai 2016 Herkunft muss erkennbar sein Martin Greßl Leiter Qualitätsmanagement der AMA-Marketing Linz, am 11. Mai 2016 Global food Wem kann ich vertrauen? Regionalität gibt Sicherheit Grundvertrauen in die Land-

Mehr

Essen und Trinken mit Stern und Spirale

Essen und Trinken mit Stern und Spirale Ernährungsstern und Ernährungsspirale für Karl Der Stern und die Spirale können die tägliche Lebensmittelzufuhr verdeutlichen. Der Stern hat acht Strahlen. Sie stehen für acht Lebensmittelgruppen. Auf

Mehr

Das RollAMA Haushaltspanel

Das RollAMA Haushaltspanel Das RollAMA Haushaltspanel RollAMA = Rollierende AgrarMarktAnalyse Haushaltspanel im Auftrag der AMA Marketing GesmbH 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Datenbasis: GfK Consumer Panel, GfK Austria Datenauswertung:

Mehr

14-Zwei (Flaschen- Packungen- Dosen) Milch kosten 1.98 Euro.

14-Zwei (Flaschen- Packungen- Dosen) Milch kosten 1.98 Euro. Deutsche abteilung Revision sheet Wählen Sie aus! 1-Das ist (ein- eine- mein) Orange. 2-Ist das (eine- ein- mein) Banane? 3-Das ist (kein- mein-keine) Gurke. 4-Ist das (eine- ein- meine) Saft? -Nein. 5-Sind

Mehr

Ökobarometer Repräsentative Bevölkerungsbefragung im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Ökobarometer Repräsentative Bevölkerungsbefragung im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Ökobarometer 2008 Repräsentative Bevölkerungsbefragung im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Pleon Bonn, 28.10.2008 Untersuchungsmethode Datengrundlage Folie

Mehr

HOHE ZUFRIEDENHEIT MIT DER UNMITTELBAREN UMWELT

HOHE ZUFRIEDENHEIT MIT DER UNMITTELBAREN UMWELT HOHE ZUFRIEDENHEIT MIT DER UNMITTELBAREN UMWELT Ich möchte mich mit Ihnen heute über die Umweltqualität in Oberösterreich unterhalten. Wenn Sie zuerst an Ihre unmittelbare Umgebung, also rund um Ihren

Mehr

Meinungen zu gesunder Ernährung

Meinungen zu gesunder Ernährung Meinungen zu gesunder Ernährung Datenbasis: 1.002 Befragte Erhebungszeitraum: 17. bis 19. Dezember 2012 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: BMBF Gesundheitsforschung Eine große

Mehr

Zwei Drittel aller Verbraucher greifen bevorzugt zu regionalen Lebensmitteln

Zwei Drittel aller Verbraucher greifen bevorzugt zu regionalen Lebensmitteln Zwei Drittel aller Verbraucher greifen bevorzugt zu regionalen Lebensmitteln von allen befragten Personen stimmten zu - (in %) für Nahrungsmittel aus der Region Ich lege Wert auf frische, nicht konservierte

Mehr

Verarbeiten von Lebensmitteln

Verarbeiten von Lebensmitteln Lerneinheit 2 Verarbeiten von Lebensmitteln Industriell und zu Hause Inhalt: Verarbeitung von Lebensmitteln Seite 2 Was werden wir lernen? Den Unterschied zwischen natürlichen Lebensmitteln und Lebensmitteln,

Mehr

Gewohnheiten beim Grillen

Gewohnheiten beim Grillen Gewohnheiten beim Grillen Datenbasis: 1.001 Befragte, die zumindest hin und wieder grillen Erhebungszeitraum: 29. Juli bis 4. August 2015 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber:

Mehr

Verzehrhäufigkeit von Obst

Verzehrhäufigkeit von Obst Verzehrhäufigkeit von Obst Frage: Wie oft wird in Ihrem Haushalt Obst gegessen? Gesamt 34 32 24 0 Alter Haushaltsführer bis 29 Jahre 26 35 25 4 bis 49 Jahre 3 29 28 50 Jahre+ 38 34 20 8 Haushaltsgröße

Mehr

Medienverhalten der Jugendlichen Bücher/Zeitschriften

Medienverhalten der Jugendlichen Bücher/Zeitschriften Chart Medienverhalten der Jugendlichen Bücher/Zeitschriften Studie: Oö. Jugend-Medien-Studie Studien-Nr.: ZR face-to-face Interviews, repräsentativ für die oberösterreichischen Jugendlichen zwischen und

Mehr

Jugendliche und nachhaltiger Konsum

Jugendliche und nachhaltiger Konsum Judith Leicht Jugendliche und nachhaltiger Konsum 10. Juli 2017 n7309 Le/Wi Datengrundlage Grundgesamtheit: Bevölkerung zwischen 16 und 25 Jahren in Deutschland Zahl der Befragten: 502 Befragte Erhebungszeitraum:

Mehr

Abendbrot. Abendessen. Auflauf. Becher. Besteck. viele Abendbrote. viele Abendessen. viele Aufläufe. viele Becher. viele Bestecke

Abendbrot. Abendessen. Auflauf. Becher. Besteck. viele Abendbrote. viele Abendessen. viele Aufläufe. viele Becher. viele Bestecke Abendbrot viele Abendbrote Mein Vater und ich essen um 18 Uhr Abendbrot. Es gibt Brot mit Käse und Wurst. Abendessen viele Abendessen Mein Vater und ich essen um 18 Uhr Abendessen. Es gibt Suppe und Nudeln.

Mehr

EINKAUF VON BIO- LEBENSMITTELN IN ÖSTERREICH

EINKAUF VON BIO- LEBENSMITTELN IN ÖSTERREICH EINKAUF VON BIO- LEBENSMITTELN IN ÖSTERREICH Eine quantitative Untersuchung 1. Juni 017 DATEN ZUR STUDIE METHODE Gallup CAPI Omnibus Persönliche Interviews in den Haushalten ZIELGRUPPE Österreichische

Mehr

Betriebs- und Flächenentwicklung verbandsangehöriger Bio-Erzeugerbetriebe

Betriebs- und Flächenentwicklung verbandsangehöriger Bio-Erzeugerbetriebe Betriebs- und Flächenentwicklung verbandsangehöriger Bio-Erzeugerbetriebe 2001-2003 Biobetriebe 9500 414.507 ha 467.097 ha 488.094 ha Fläche in ha 500.000 9000 8500 8000 7500 7000 7.807 8.989 9.333 2001

Mehr

Medienverhalten der Kindern Ausstattung

Medienverhalten der Kindern Ausstattung Chart Medienverhalten der n Ausstattung Projektleiter: Studien-Nr.: Prok. Dr. David Pfarrhofer P.ZR..P.F n=, persönliche face-to-face Interviews, mit oberösterreichischen n zwischen und Jahren Erhebungszeitraum:.

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Dr. David Pfarrhofer, market-institut am. Mai zum Thema "Ergebnisse einer aktuellen market-umfrage zum Musiktheater"

Mehr

Medienverhalten der Kinder Lesen

Medienverhalten der Kinder Lesen Chart Medienverhalten der Lesen Projektleiter: Studien-Nr.: Prok. Dr. David Pfarrhofer P.ZR..P.F n=, persönliche face-to-face Interviews, mit oberösterreichischen n zwischen und Jahren Erhebungszeitraum:.

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober am. August zum Thema "Zeugnisverteilung für die ersten Jahre Umwelt und Energiepolitik von LR Anschober- Ergebnisse einer umfassenden

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Stichprobe und Methodik. Computer. Freizeitverhalten & Medienrelevanz. Internet. Ausstattung an technischen Geräten.

Inhaltsverzeichnis. Stichprobe und Methodik. Computer. Freizeitverhalten & Medienrelevanz. Internet. Ausstattung an technischen Geräten. Chart Inhaltsverzeichnis Stichprobe und Methodik Chart Computer Chart - Freizeitverhalten & Medienrelevanz Chart - Internet Chart - Ausstattung an technischen Geräten Chart - Handy Chart - Fernsehen Chart

Mehr

Medienverhalten der Jugendlichen Medienkompetenz

Medienverhalten der Jugendlichen Medienkompetenz Chart Medienverhalten der Jugendlichen Medienkompetenz Studie: Oö. Jugend-Medien-Studie Studien-Nr.: ZR face-to-face Interviews, repräsentativ für die oberösterreichischen Jugendlichen zwischen und Jahren

Mehr

Verpackungsfreie Lebensmittel Nische oder Trend?

Verpackungsfreie Lebensmittel Nische oder Trend? www.pwc.de/lebensmittel Verpackungsfreie Lebensmittel Nische oder Trend? Verbraucherbefragung, Zusammenfassung In deutschen Städten eröffnen zunehmend Supermärkte, die Lebensmittel ohne jegliche Umverpackung

Mehr

Augen auf beim Lebensmitteleinkauf! Kleiner Einkaufshelfer durch das Labyrinth der Siegel und Zeichen auf Lebensmitteln

Augen auf beim Lebensmitteleinkauf! Kleiner Einkaufshelfer durch das Labyrinth der Siegel und Zeichen auf Lebensmitteln Augen auf beim Lebensmitteleinkauf! Kleiner Einkaufshelfer durch das Labyrinth der Siegel und Zeichen auf Lebensmitteln ÖR Ing. Franz Reisecker Präsident LK OÖ LAbg. ÖR Annemarie Brunner Vorsitzende der

Mehr

Die Kriterien sind dabei, ob Material und Nahrungsmittel. regional saisonal ökologisch fair upgecyclet geliehen/verliehen Reste genutzt

Die Kriterien sind dabei, ob Material und Nahrungsmittel. regional saisonal ökologisch fair upgecyclet geliehen/verliehen Reste genutzt Bei Kinder- und Jugendfreizeiten gibt es zahlreiche Möglichkeiten sie nachhaltig zu gestalten. Um dies zu fördern, startet der AK Eine Welt Politik den Wettbewerb Wir freizeiten ethisch fair!. Mitmachen

Mehr

Qualität in der regionalen Ernährungsproduktion 12. Netzwerkstatt Lernende Regionen

Qualität in der regionalen Ernährungsproduktion 12. Netzwerkstatt Lernende Regionen Qualität in der regionalen Ernährungsproduktion 12. Netzwerkstatt Lernende Regionen Birgit Neuhold 22. Jänner 2015 Agenda Regionale Lebensmittel Ergebnisse der Marktforschung Qualität was ist das? AMA-Handwerksiegel

Mehr

Tag der Welternährung

Tag der Welternährung Tag der Welternährung Baden bei Wien, im Oktober 2014 Umfrage-Basics Studiensteckbrief: Methode: Computer Assisted Web Interviews (CAWI) Instrument: Online-Interviews über die Marketagent.com research

Mehr

SENIOREN IM SUPERMARKT DETAILERGEBNISSE. SGS-Verbraucherstudie 2014

SENIOREN IM SUPERMARKT DETAILERGEBNISSE. SGS-Verbraucherstudie 2014 SENIOREN IM SUPERMARKT DETAILERGEBNISSE SGS-Verbraucherstudie 2014 AUF WAS ACHTEN SIE BESONDERS, WENN SIE LEBENSMITTEL EINKAUFEN? 1 2 Bev. gesamt 16-29 Jahre 30-44 Jahre 45-59 Jahre 60 J. und älter Dass

Mehr

Feststellungsprüfung Deutsch als Fremdsprache. Hörverstehen. Fairer Handel

Feststellungsprüfung Deutsch als Fremdsprache. Hörverstehen. Fairer Handel Feststellungsprüfung Deutsch als Fremdsprache Hörverstehen Fairer Handel In Deutschland werden Produkte aus fairem Handel in rund 33 000 Supermärkten und anderen Läden angeboten. Diese Produkte sind mit

Mehr

Optimal A1/Kapitel 5 Essen-Trinken-Einkaufen Speisekarte

Optimal A1/Kapitel 5 Essen-Trinken-Einkaufen Speisekarte Speisekarte Was ist was? Ordnen Sie zu. warme Getränke kalte Getränke Frühstück kleine Speisen Apfelsaft Bio-Frühstück Cappuccino Cola, Fanta Ei, Brötchen, Butter, Marmelade Espresso Kaffee Käse-Sandwich

Mehr

Thema der Umfrage: Osterhofener Wochenmarkt. schriftlicher Befragung und

Thema der Umfrage: Osterhofener Wochenmarkt. schriftlicher Befragung und Ergebnisse der repräsentativen Kundenbefragung Infos zur Kundenbefragung Thema der Umfrage: Osterhofener Wochenmarkt am Stadtplatz Art der Umfrage: Grundgesamtheit: Kundenbefragung mittels schriftlicher

Mehr

Regional einkaufen und genießen!

Regional einkaufen und genießen! Was ist der BUND? Als bundesweite Umwelt- und Natur-schutzorganisation wurde der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) 1975 gegründet. Die Kreisgruppe Dortmund existiert seit 1981 und hat

Mehr

Veggie-Report. Vegetarische und vegane Ernährung in Österreich

Veggie-Report. Vegetarische und vegane Ernährung in Österreich Veggie-Report Vegetarische und vegane Ernährung in Österreich August 2017 Umfrage-Basics Studiensteckbrief: Methode: Instrument: Respondenten: Sample-Größe: Erhebungszeitraum: Screening: Grundgesamtheit:

Mehr

Marktentwicklung Frischeprodukte im LEH exkl. Brot und Gebäck

Marktentwicklung Frischeprodukte im LEH exkl. Brot und Gebäck Marktentwicklung Frischeprodukte im LEH exkl. Brot und Gebäck Chart 1 Menge in 1.000 t 1.411 1.421 %-Ver. zu 2014: +0,7 Wert in Mio. EUR 4.713 4.773 %-Ver. zu 2014: +1,3 1.108 1.197 +8,0 572 592 +3,5 142

Mehr

Dinge, auf die man als. Österreicher stolz sein kann...

Dinge, auf die man als. Österreicher stolz sein kann... Dinge, auf die man als Chart 1 Österreicher stolz sein kann... typische Sehenswürdigkeiten 90 landschaftliche Schönheit 90 österreichische Küche 89 Landwirtschaft und heimische Produkte 87 Speisen und

Mehr

Laune oder nach Plan!? haben sie eine ganz klare Meinung:

Laune oder nach Plan!? haben sie eine ganz klare Meinung: Fallbeispiel 1: Mark (22) und Ina (20) studieren beide in Köln BWL und arbeiten nebenbei, um sich das Studentenleben leisten zu können. Zum Thema Einkaufen nach Lust und Laune oder nach Plan!? haben sie

Mehr

DOWNLOAD. Lebenspraktische Gebrauchstexte: Supermarkt. Arbeitsmaterialien für Schüler mit geistiger Behinderung. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Lebenspraktische Gebrauchstexte: Supermarkt. Arbeitsmaterialien für Schüler mit geistiger Behinderung. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Jennifer Heyn Lebenspraktische Gebrauchstexte: Supermarkt Arbeitsmaterialien für Schüler mit geistiger Behinderung Jennifer Heyn Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

Gesunde Ernährung. Erhebungszeitraum: 12. bis 14. August 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte

Gesunde Ernährung. Erhebungszeitraum: 12. bis 14. August 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Gesunde Ernährung Datenbasis: 1.010 Befragte Erhebungszeitraum: 12. bis 14. August 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit Beim Einkauf von Lebensmitteln achtet

Mehr

Zu einer gelungenen umweltfreundlichen Bewirtung... Das Wichtigste kurzgefasst:

Zu einer gelungenen umweltfreundlichen Bewirtung... Das Wichtigste kurzgefasst: Zu einer gelungenen umweltfreundlichen Bewirtung...... der TeilnehmerInnen an den doch im Laufe eines Jahres unzähligen im Büro stattfindenden Besprechungen, Sitzungen, Festivitäten aller Art, können Sie

Mehr

Ökobarometer Repräsentative Bevölkerungsbefragung im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)

Ökobarometer Repräsentative Bevölkerungsbefragung im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) Ökobarometer 2007 Repräsentative Bevölkerungsbefragung im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) Pleon Kohtes Klewes Bonn, 07.02.2007 Untersuchungsmethode

Mehr

Ökobarometer Repräsentative Bevölkerungsbefragung im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)

Ökobarometer Repräsentative Bevölkerungsbefragung im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) Ökobarometer 2013 Repräsentative Bevölkerungsbefragung im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) Untersuchungsmethode Datengrundlage In Zusammenarbeit

Mehr

Studie zum Apfel: Die Hälfte hat schon einmal Äpfel vom Nachbarsbaum

Studie zum Apfel: Die Hälfte hat schon einmal Äpfel vom Nachbarsbaum PRESSEMITTEILUNG, Heidelberg, 08.11.2017 Studie zum Apfel: Die Hälfte hat schon einmal Äpfel vom Nachbarsbaum gepflückt Äpfel sind das am meisten verzehrte Obst in Deutschland. Das haben das SINUS-Institut

Mehr

Medienverhalten der Jugendlichen Computerspiele/Spielkonsole/Lernprogramme

Medienverhalten der Jugendlichen Computerspiele/Spielkonsole/Lernprogramme Chart Medienverhalten der Jugendlichen Computerspiele/Spielkonsole/Lernprogramme Studie: Oö. Jugend-Medien-Studie Studien-Nr.: ZR face-to-face Interviews, repräsentativ für die oberösterreichischen Jugendlichen

Mehr

Essen - Bewegen - Wohlfühlen - Fragebogen für Eltern

Essen - Bewegen - Wohlfühlen - Fragebogen für Eltern Evaluation für die Praxis www.evaluationstools.de Essen - Bewegen - Wohlfühlen - Fragebogen für Eltern Projekt essen - bewegen - wohl fühlen Fragebogen für Eltern Prof. Dr. Petra Kolip Postfach 330440

Mehr

Wachsen Äpfel auch im Frühjahr?

Wachsen Äpfel auch im Frühjahr? Wachsen Äpfel auch im Frühjahr? Kann der Mensch den Klimawandel durch Konsum aufhalten? Wohl kaum. Aber kritischer Konsum stellt eine gute Alternative dar und kann zu einem ressourcenschonenden Alltag

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober Mag. Christoph Hofinger, Managing Partner, SORA Institute for Social Research & Consulting 8. April 204 im Büro LR Anschober, Promenade

Mehr

Auswertung der Bürgerbefragung zur Nahversorgung in Teugn

Auswertung der Bürgerbefragung zur Nahversorgung in Teugn Auswertung der Bürgerbefragung zur Nahversorgung in Teugn 1 1. Vorgehensweise 630 Fragebögen wurden in den Haushalten verteilt Insgesamt wurden 287 Fragebögen ausgefüllt, was einer Rücklaufquote von rund

Mehr

10 Jahre Qualitätszeichen Qualität Südtirol Positionierung und Weiterentwicklung einer regionalen Qualitätsmarke für Lebensmittel

10 Jahre Qualitätszeichen Qualität Südtirol Positionierung und Weiterentwicklung einer regionalen Qualitätsmarke für Lebensmittel Positionierung und Weiterentwicklung einer regionalen Qualitätsmarke für Lebensmittel Erkenntnisse aus empirischen Untersuchungen in Südtirol Seite 1 pagina Ausgangspunkt Das Qualitätszeichen Qualität

Mehr

Wortschatz zum Thema: Lebensmittel und Restaurant

Wortschatz zum Thema: Lebensmittel und Restaurant 1 Wortschatz zum Thema: Lebensmittel und Restaurant Rzeczowniki: das Essen das Restaurant, -s das Lebensmittel, - das Brot, -e das Brötchen, - das Käsebrot, -e das Wurstbrot, -e das Schinkenbrot, -e das

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Landesrat Dr. Josef Stockinger und Mag. Rainer Moshammer am 21. November 2007 zum Thema "Biooffensive in den gespag-krankenhäusern"

Mehr

Ja! Natürlich. Gesunde Ernährung von Kindesbeinen an. 27. August 2012

Ja! Natürlich. Gesunde Ernährung von Kindesbeinen an. 27. August 2012 Ja! Natürlich Gesunde Ernährung von Kindesbeinen an 7. August 01 Ein deutlicher Bedeutungszuwachs wird vor allem regionalen (Bio-) Produkten, Lebensmittel aus Österreich und frischem Obst/Gemüse/frischen

Mehr

KlimaAktiv ARBEITSBLATT KONSUM 1

KlimaAktiv ARBEITSBLATT KONSUM 1 KlimaAktiv ARBEITSBLATT KONSUM 1 Klimafreundlich einkaufen Wenn du im Supermarkt einkaufst, gibt es mehrere Aspekte, die zu beachten sind: Sind die Produkte: Regionale Produkte (aus Südtirol oder der nächsten

Mehr

Ich und das Essen. Ich kann. sagen, was ich jeden Tag esse und trinke. sagen, was ich (nicht) gern esse. etwas am Schulkiosk kaufen.

Ich und das Essen. Ich kann. sagen, was ich jeden Tag esse und trinke. sagen, was ich (nicht) gern esse. etwas am Schulkiosk kaufen. Ich und das Essen Ich kann sagen, was ich jeden Tag esse und trinke. sagen, was ich (nicht) gern esse. etwas am Schulkiosk kaufen. etwas zum Essen bestellen. sagen, wo ich das Essen kaufe. einfache Kochrezepte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Stichprobe und Methodik. Computer. Freizeitverhalten & Medienrelevanz. Internet. Ausstattung an technischen Geräten.

Inhaltsverzeichnis. Stichprobe und Methodik. Computer. Freizeitverhalten & Medienrelevanz. Internet. Ausstattung an technischen Geräten. Chart Inhaltsverzeichnis Stichprobe und Methodik Chart Computer Chart - Freizeitverhalten & Medienrelevanz Chart - Internet Chart - Ausstattung an technischen Geräten Chart - Handy Chart - Fernsehen Chart

Mehr

Der Lieferservice für Naturkost und Bio-Produkte!

Der Lieferservice für Naturkost und Bio-Produkte! Der Lieferservice für Naturkost und Bio-Produkte! Wilhelm Busch Am Besten Sie überzeugen sich selbst, und bestellen einfach eine Probekiste. Unverbindlich und ohne Abo-Verpflichtung! 05101.916307 www.gemuesekiste.com

Mehr

Qualität von SCHWÄLBCHEN - das schmeckt auch Ihren Gästen!

Qualität von SCHWÄLBCHEN - das schmeckt auch Ihren Gästen! Qualität von SCHWÄLBCHEN - das schmeckt auch Ihren Gästen! Ihre Kunden erwarten heute eine Menge von ihren Lebensmitteln: Sie wollen wissen, wer sie erzeugt hat und woher sie kommen. Frisch sollen sie

Mehr

Be country nah dran an Saison und Region

Be country nah dran an Saison und Region Internet? Toll, dass wir das alles können. Aber wir dürfen auch auf uns selbst vertrauen, auf unseren guten Geschmack und auf unsere eigenen Hände. Je purer das Lebensmittel ist, das wir kaufen, umso besser.

Mehr

Umfrage zum Thema Äpfel. Studie Nr. 3696/08 August 2008

Umfrage zum Thema Äpfel. Studie Nr. 3696/08 August 2008 Umfrage zum Thema Äpfel Studie Nr. 366/0 August 00 Methode und Inhalte Methode 4 telefonische Interviews repräsentativ für die österreichische Bevölkerung ab 14 Jahren Einmalige Schaltung im INTEGRAL Telebus

Mehr

Bundesweiter Aktionstag Qualität und Genuss auf unseren Tischen

Bundesweiter Aktionstag Qualität und Genuss auf unseren Tischen Bundesweiter Aktionstag 2018 der Orts-, Kreis- und Landesbauernverbände sowie des Deutschen Bauernverbandes Medialer Auftakt am 11. September 2018 in Berlin sowie zeitgleich in 16 Bundesländern Qualität

Mehr

Bio in deutschen Metropolen hoch im Kurs

Bio in deutschen Metropolen hoch im Kurs Verbraucher-Studie Wie bio is(s)t Deutschland Bio in deutschen Metropolen hoch im Kurs Vom Nischen- zum Trendprodukt: Jeder dritte Verbraucher in Metropolen kauft ausschließlich oder regelmäßig Bio-Lebensmittel.

Mehr

Bio-Eigenmarken im Überblick. ja! Natürlich. Home / Aktuell

Bio-Eigenmarken im Überblick. ja! Natürlich. Home / Aktuell Lebensmittel, die nach kontrollierten biologischen Richtlinien produziert werden, erkennen Sie am betreffenden Kennzeichen am Etikett. Mit einer Vielzahl an Handelsketten steigt auch die Zahl an Logos

Mehr

3 A Das ist doch kein Apfel, oder?

3 A Das ist doch kein Apfel, oder? Lektion 3: Essen und Trinken 3 A Das ist doch kein Apfel, oder? A2 1 Was ist das? ein Kind ein Brötchen eine Stadt ein Foto ein Apfel eine Tomate eine Telefonnummer eine Zahl ein Land eine Orange ein Ei

Mehr

Assoziationen zu Geflügelfleisch

Assoziationen zu Geflügelfleisch Assoziationen zu Geflügelfleisch Frage: Was fällt Ihnen ganz spontan ein, wenn Sie an Geflügelfleisch denken? Top-Antworten positiv fettarm gesund bekömmlich, leichte Küche guter Geschmack helles Fleisch

Mehr

Konsumentenbefragungen zum Thema Fair Trade und Bio an Hochschulen in Nord Rhein Westfalen

Konsumentenbefragungen zum Thema Fair Trade und Bio an Hochschulen in Nord Rhein Westfalen Konsumentenbefragungen zum Thema Fair Trade und Bio an Hochschulen in Nord Rhein Westfalen 5. NRW Workshop Verbraucherforschung Der verantwortungsvolle Verbraucher: Aspekte des ethischen, nachhaltigen

Mehr

Marktentwicklung Frischeprodukte im LEH exkl. Brot und Gebäck

Marktentwicklung Frischeprodukte im LEH exkl. Brot und Gebäck Marktentwicklung Frischeprodukte im LEH exkl. Brot und Gebäck Chart 1 Menge in 1.000 t 1.421 1.414 %-Ver. zu 2015: -0,5 4.769 Wert in Mio. EUR 4.796 %-Ver. zu 2015 : +0,6 1.194 1.249 +4,6 592 593 +0,1

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Stichprobe und Methodik. Computer. Freizeitverhalten & Medienrelevanz. Internet. Ausstattung an technischen Geräten.

Inhaltsverzeichnis. Stichprobe und Methodik. Computer. Freizeitverhalten & Medienrelevanz. Internet. Ausstattung an technischen Geräten. Chart Inhaltsverzeichnis Stichprobe und Methodik Chart Computer Chart - Freizeitverhalten & Medienrelevanz Chart - Internet Chart - Ausstattung an technischen Geräten Chart - Handy Chart - Fernsehen Chart

Mehr

Bergische SoLaWi. Solidarische Landwirtschaft Die Ernte teilen Lebensmittel wieder erleben! So La Wi. Mal ganz kurz!

Bergische SoLaWi. Solidarische Landwirtschaft Die Ernte teilen Lebensmittel wieder erleben! So La Wi. Mal ganz kurz! Bergische SoLaWi Solidarische Landwirtschaft Die Ernte teilen Lebensmittel wieder erleben! Mal ganz kurz! Was ist das? ist bio und fair hoch 3: fair zur Umwelt fair zu den Landwirten und fair miteinander.

Mehr