Vielfalt der Familienformen: Multilokales Wohnen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vielfalt der Familienformen: Multilokales Wohnen"

Transkript

1 Vielfalt der Familienformen: Multilokales Wohnen Nicola Hilti ETH Wohnforum Centre for Research on Architecture, Society & the Built Environment, ETH Zürich Tagung Familien und Wohnen der Pro Familia Schweiz 24. Juni 2015, Landhaus Solothurn Gesucht: Zimmer für 2-3 Tage die Woche

2 Suche Mansardenzimmer für das Wochenende Gelegenheitsmitbewohner/in gesucht

3 HafenCity Hamburg: Multilokale erwünscht Partner working away I m bored already

4 Oberland Nachrichten Nr. 11/21 (13. März 2008) Erziehung per Webcam Der Spiegel 13/2006

5 Inhalt Begriffe und gesellschaftlicher Kontext Doing multi-local family Multilokales (Familien-)Wohnen in der Schweiz Fazit und Ausblick Begriffe und gesellschaftlicher Kontext Ein dritter Ort Arzt (35) WG-Zimmer in Bern Wohnung in Freiburg Wohnung in Basel

6 Multilokales Wohnen ist die Praxis der alltäglichen Lebensführung... an mehr als einem Wohnort und... zwischen den Wohnorten. Wohnen und Aktionsräume in der Agrar-und frühen Industriegesellschaft (Weichhart 2009) Gemarkung Wohnen Arbeiten Freizeit Sich Versorgen, Infrastruktur Sozialkontakte etc.

7 Wohnen und Aktionsräume heute (Weichhart 2009) Die Wohnung als Zentrum der Lebenswelt Gemeinde Wohnen Arbeiten Freizeit Sich Versorgen, Infrastruktur Sozialkontakte etc. Multilokales Wohnen (Weichhart 2009) Die Lokalitäten (Orte) lassen sich aus der Sicht der Akteure als spezifische Konfigurationen von Nutzungsund Aneignungspotenzialen beschreiben (Standortofferten). Bindungswirkung des Ausgangsstandortes Verknüpfung der Standortofferten zweier oder mehrerer Lokalitäten. Transitionsraum, Transitionskosten, Transitionsnutzen kritische Standortofferten kritische Standortofferten Der subjektive (haushaltsspezifische) Mehrwert dieser Verknüpfung muss die subjektiv (vom Haushalt) wahrgenommenen Gesamtkosten zumindest marginal übersteigen.

8 Wohnen im Wandel Pluralisierung und Ausdifferenzierung von Wohn- und Haushaltsformen Neue Anforderungen aufgrund demografischer Alterung Wachsende Kluft in Bezug auf die soziale und ökonomische Lage und damit die Leistbarkeit von Wohnraum Zunehmende Akzeptanz von Technisierung und Digitalisierung im Wohnbereich Veränderungen im psycho-sozialen Bereich (sinkende Peinlichkeitsschwellen ) Gestiegene Komfort- und Sicherheitsansprüche Gestiegener Wohnflächenverbrauch Neue Wohnkulturen durch Zuwanderung Familie im Wandel Individualisierung, Pluralisierung und Ausdifferenzierung von Familien- und Haushaltsformen Wandel der Arbeitswelt Emanzipation und Erwerbsbeteiligung von Frauen Wandel der Geschlechterverhältnisse Steigende Trennungs- und Scheidungsraten Stärkung des Wechselmodells (alternierende Obhut) Wachsende Mobilitätsanforderungen und -bedürfnisse: Tagespendeln, Umzugsmobilität, multilokales Wohnen etc. Raschere Veränderung der Haushaltszusammensetzung im Lebensverlauf und zyklisch ( atmende Familie ) Entgrenzung von Arbeit und Familie: doppelte Entgrenzung

9 Doing multi-local family Fernab der Familie Forstwart (40) EFH in FL WG-Zimmer in Zürich Familie als soziales Netzwerk Familie ist ein kulturabhängiges, in Interaktionen und durch alltägliche Praktiken hergestelltes oftmals haushaltsübergreifendes soziales Netzwerk persönlicher Beziehungen zwischen den Generationen (Schier & Jurczyk 2007).

10 Doing family: Familie als Herstellungsleistung Wie interpretieren und bewältigen Familien heute den vielschichtigen sozialen Wandel? Wie stellen sie Alltag her? Wie gestalten sie persönliche Beziehungen und erbringen Fürsorgeleistungen?... Multilokalität von Familie ist die verteilte Organisation familialer Wohn- und Alltagspraktiken auf mehrere Wohnhaushalte und Orte (Schier 2014). 1) Gemeinsames multilokales Familienwohnen: Eltern und Kinder nutzen gemeinsam abwechselnd verschiedene Wohnmöglichkeiten. 2) Getrenntes multilokales Familienwohnen: Eltern und Kinder leben periodisch räumlich getrennt und verteilt auf mehreren Wohnsitze und -orte.

11 Doing Presence/Absence: ShareTable Intra-/Interkommunal multilokale Familie Quelle: Schier 2014

12 Transregional multilokale Familie Quelle: Schier 2014 Transnational multilokale Familie Quelle: Schier 2014

13 Multilokales (Familien- )Wohnen in der Schweiz Sommer auf dem Campingplatz Sekretärin (55) Wohnung bei Basel Wohnwagen bei Basel Multilokales Wohnen in der Schweiz Projekt: Multilokales Wohnen in der Schweiz bewegte Praxis im Wechselspiel physisch-materieller, sozialer und biografischer Bedingungen ( ) Finanzierung: Schweizerischer Nationalfonds (SNF, Grundlagenforschung) Partner: Margrit Hugentobler und Nicola Hilti (ETH Zürich), Cédric Duchêne-Lacroix (Universität Basel), Helmut Schad (Hochschule Luzern) Methode (u. a.) Online-Befragung (2013): Befragung (dreisprachig) von Personen aus der Schweizer Wohnbevölkerung im Alter von 15 bis 74 Jahren Nach Screening vertieft befragt: 961 multilokal Wohnende (905 Personen nach Gewichtung) Auswahlgesamtheit: LINK-Internet-Panel ( Teilnehmende) auch Personen, die nicht per Festnetz oder nur mobil erreichbar sind

14 Erfahrungen mit multilokalem Wohnen 28% Heute multilokal Früher mehrmals multilokal 52% Früher ein Mal multilokal 7% Nicht multilokal 13% n = 3246 Anzahl Wohnsitze 6% 3% 23% Zwei Wohnsitze Drei Wohnsitze Vier Wohnsitze 68% Fünf und mehr Wohnsitze n = 905

15 Art der Wohnsitze 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Wichtigster Wohnsitz Zweitwichtigster Wohnsitz Drittwichtigster Wohnsitz % je Wohnsitz, pro Wohnsitz mehr als eine Nennung möglich n=889 (1), 897 (2), 279 (3) Profil: Soziodemografie Merkmal Anteil multilokal Wohnende Zivilstand Verheiratet - Ledig Geschieden Verwitwet Alter J J J. Unterdurchschnittlich Durchschnittlich Überdurchschnittlich Erwerbstätigkeit Un-/Angelernte Hausfrau/-mann (70-74 J.) J J J. Leitende u. übrige Angestellte Firmeninhaber/i n, Student/in, Schüler/in, Pensionierte

16 Kinder bis 9 Jahre im Haushalt 90% 80% 70% 60% 70% 79% 50% 40% 30% 20% 30% 21% Multilokal Nicht-Multilokal 10% 0% Keine Kinder bis 9 Jahre im HH Kinder bis 9 Jahre im HH n = 3237 (gewichtet) Zeitliche Begrenzung des Arrangements 29% Ja Nein 71% n = 873

17 Gewünschte zukünftige Wohnsituation 7% Ich will nur noch an einem Ort wohnen. 24% Ich will die aktuelle Wohnsituation aufgeben, aber künftig wieder einmal mehrere Wohnsitze nutzen. 7% Ich will die aktuelle Wohnsituation beibehalten. 62% Ich will weiterhin an mehreren Orten wohnen, aber die Anzahl der Wohnsitze reduzieren. n = 912 Nutzungsrhythmen zweiter Wohnsitz 29% übernachten mindestens ein Mal pro Woche an ihrem zweiten Wohnsitz. Dies sind typischerweise Personen mit berufs- und mit ausbildungsbezogenen Nutzungszwecken sowie Personen in einer LAT-Partnerschaft. Gut die Hälfte der multilokal Wohnenden ist mindestens ein Mal im Monat am anderen Wohnsitz.

18 Nutzungshäufigkeit des zweiten Wohnsitzes Am zweiten Wohnsitz wird im Mittel 61 Nächte pro Jahr übernachtet (alle Nutzungszwecke). Der Median liegt bei 35 Nächten, d. h. die Hälfte der multilokal Wohnenden übernachtet mehr als 35 Mal pro Jahr dort. Immerhin 20% der multilokal Wohnenden kommen auf mehr als 100 Nächte pro Jahr am zweiten Wohnsitz. Gewünschter Bestattungsort Schon Gedanken darüber gemacht? Falls ja: gewünschter Bestattungsort? Ja Nein, bislang nicht Nein, werde ich auch nicht 10% Am Wohnort 1 Am Wohnort 2 Am Wohnort 3 Anderer Ort Ortsungebunden 10% 42% 39% 51% 35% 2% 11% n = 944

19 Fazit und Ausblick Double Nesters Angestellte (37), Lehrer (48), Kind (2) Wohnung in Luzern Wohnung in Chur Multilokales Wohnen als Massenphänomen Multilokales Wohnen ist in der Schweiz weit verbreitet (28%), vornehmlich in Verbindung mit Freizeitnutzungen (68%), gefolgt vom Wohnen mit Partner/-in (32%) resp. in LAT-Beziehung (21%) oder bei den Eltern (22%). Berufs- und ausbildungsbezogene Nutzungszwecke sind seltener (15% resp. 9%). Soziale Beziehungen haben im Rahmen des multilokalen Wohnens generell grosse Bedeutung: Mitwohnen mit Anderen, bei Bedarf Unterstützung an allen Wohnsitzen. Die multilokalen Arrangements sind mehrheitlich dauerhaft angelegt. Haushalte mit Kindern bis 9 Jahren sind seltener multilokal. Wenn in multilokalen Haushalten Kinder bis 14 Jahre leben, ist die Wohnform eher langfristig angelegt.

20 Raumwirksamkeit multilokalen Wohnens Gebäude und Flächen für das Wohnen Flächeninanspruchnahme, Erschliessung Städtebauliche Wirkung, Art der Flächennutzung Mobilität zwischen den Orten Infrastrukturbedarf, Verkehrsangebote, Flächenbedarf Verkehrsaufwand, Energiebedarf, Emissionen etc. Soziale, ökonomische, politische Effekte Soziale Vernetzung am anderen Wohnort Regionalökonomische Auswirkungen Politische Partizipation/fehlende Mitwirkung Multilokale (Familien) am Wohnungsmarkt Multilokal Wohnende zeichnen sich durch heterogene Wohnweisen und -bedürfnisse aus. Als Zielgruppe am Wohnungsmarkt fordern sie diesen heraus. Die Lebensführungen sind wesentlich dynamischer als die Veränderungen des Wohnungsbestandes. Multilokal Wohnende tangieren den Wohnungsmarkt im weiteren Sinne auf drei Ebenen: Haus/Wohnung (z. B. atmende Familie ) Siedlung/Quartier (z. B. soziale Integration der Nachbarschaft, software ) Stadt (z. B. Standortentscheide, Mobilitäts- und Dienstleistungsinfrastruktur).

21 Zum Schluss drei Thesen... Multilokales (Familien-)Wohnen ist Ausdruck der Pluralisierung und Ausdifferenzierung der Lebensformen, und wird weiter zunehmen. Es ist im Kontext des gesellschaftlichen Wandels im Allgemeinen zu betrachten. Multilokale Familienformen gründen zum einen in einem mobilen Lebensstil rund um mehrere Wohnsitze, zum anderen in Trennung/Scheidung oder Berufsmobilität der Eltern. Die gesellschaftlichen und politischen Strukturen hinken den dynamischen Lebensrealitäten hintennach. Gefragt sind Strukturen, die das Nicht-Übliche, das Nicht- Vorgesehene und Nicht-Vorauszusehende zulassen (Gysi 2009: 23).

22 Quellen Gysi, Susanne (2009): Zwischen Lifestyle und Wohnbedarf. In: Glaser, Marie Antoinette/Eberle, Dietmar (Hg.): Wohnen im Wechselspiel zwischen privat und öffentlich, Sulgen: Niggli Verlag, S Jurcyk, Karin/Lange, Andreas/Thiessen, Barbara (2014) (Hg.): Doing Family. Warum Familienleben heute nicht mehr selbstverständlich ist. Weinheim/Basel: Beltz Juventa. Schier, Michaela/Jurczyk, Karin (2007): Familie als Herstellungsleistung in Zeiten der Entgrenzung. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, 34/2007, S Schier, Michaela (2014): Multilokalität von Familie in Deutschland. In: Geographische Rundschau 11/2014, S Weichhart, Peter (2009): Multilokalität Konzepte, Theoriebezüge und Forschungsfragen In: Informationen zur Raumentwicklung (BBR),1/2, Multilokales Wohnen (hg. von Gabriele Sturm und Christine Weiske), S Dr. Nicola Hilti hilti@arch.ethz.ch ETH Zürich ETH Wohnforum - ETH CASE

23 Profil: Vermögen Merkmal Überdurchschnittlich Finanzvermögen (ohne Immobilien) Anteil multilokal Wohnende Unter CHF bis CHF Unterdurchschnittlich Durchschnittlich Über CHF Profil: Mobilitätswerkzeuge Merkmal Pkw im Haushalt Verbund-Abo für ÖPNV Generalabo (GA) für ÖV Anteil multilokal Wohnende 1 Pkw 2 Pkw Ohne Verbund- Abo Unterdurchschnittlich Durchschnittlich Überdurchschnittlich 3 Pkw Kein Pkw 4 oder mehr Pkw - Mit Verbund- Abo Ohne GA - Mit GA

24 Profil: Mobilität und Internetnutzung Merkmal Überdurchschnittlich Geschäftsreisen letzte 12 Monate Flugreisen in Europa letzte 12 Monate Internet- Nutzung pro Tag Anteil multilokal Wohnende Keine Geschäftsreise Unterdurchschnittlich Durchschnittlich - Eine und v. a. mehrere Geschäftsreisen Keine Flugreise Eine Flugreise Zwei und mehr Flugreisen Nicht mehrmals täglich Mehrmals täglich

Neue Wohnformen für eine sich wandelnde Gesellschaft Tagung Innovative Wohnformen 6. Dezember 2014, Winterthur

Neue Wohnformen für eine sich wandelnde Gesellschaft Tagung Innovative Wohnformen 6. Dezember 2014, Winterthur Neue Wohnformen für eine sich wandelnde Gesellschaft Tagung Innovative Wohnformen 6. Dezember 2014, Winterthur Dr. Marie Glaser ETH Wohnforum ETH CASE Centre for Research on Architecture, Society & the

Mehr

Erwerbsbedingte Mobilität und Multilokalität von Familie

Erwerbsbedingte Mobilität und Multilokalität von Familie Erwerbsbedingte Mobilität und Multilokalität von Familie Dr. Michaela Schier, Deutsches Jugendinstitut Tagung Betriebliche Mobilitätsregime 15. September 2010, München Erwerbsbedingte Mobilität und Multilokalität

Mehr

Leben und Wohnen in Hermannstein

Leben und Wohnen in Hermannstein Leben und Wohnen in Hermannstein Ein Projekt der in Zusammenarbeit mit der Ablauf der Präsentation 1. Zielsetzung und Fragestellung des Projektes 2. Allgemeine Informationen zum demographischen Wandel

Mehr

Familie als gemeindepädagogischdiakonisches. Fachtagung: Gemeindepädagogik trifft Familie am 07. November 2011 in Villigst

Familie als gemeindepädagogischdiakonisches. Fachtagung: Gemeindepädagogik trifft Familie am 07. November 2011 in Villigst Familie als gemeindepädagogischdiakonisches Handlungsfeld Fachtagung: Gemeindepädagogik trifft Familie am 07. November 2011 in Villigst Gliederung (1) Form- und Strukturwandel der Familie (2) Wandel der

Mehr

Demographischer Wandel & Mobilisierung des Wohnstandortes

Demographischer Wandel & Mobilisierung des Wohnstandortes Demographischer Wandel & Mobilisierung des Wohnstandortes Konferenz Ortsplanung miteinander 2009 Sitzenberg-Reidling, 24. September 2009, ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung (Dortmund)

Mehr

Familie im Kontext sozialen Wandels Aktuelle Perspektiven und Herausforderungen

Familie im Kontext sozialen Wandels Aktuelle Perspektiven und Herausforderungen Familie im Kontext sozialen Wandels Aktuelle Perspektiven und Herausforderungen Dr. Corinna Peter, Westfälische Wilhelms-Universität Münster Dr. Johannes Hüning, Familie und Recht, Katholischer Sozialdienst

Mehr

An mehreren Orten zuhause: Multilokales Familienleben nach Trennung und Scheidung

An mehreren Orten zuhause: Multilokales Familienleben nach Trennung und Scheidung medieninformation 15. Dezember 2011 An mehreren Orten zuhause: Multilokales Familienleben nach Trennung und Scheidung Seit der Kindschaftsrechtsreform von 1998 und der Stärkung der Rechte von unverheirateten

Mehr

Stadtentwicklung Olten Dornacherstrasse Olten

Stadtentwicklung Olten Dornacherstrasse Olten Wohnpolitik Olten Kurzauswertung Zuzugsbefragung Auftraggeberin Verfasserin Eva Gerber Stadtentwicklung Olten Dornacherstrasse 4603 Olten Joëlle Zimmerli Zimraum Raum + Gesellschaft Müllerstr. 48 8004

Mehr

Eltern unter Druck. (Neue) Herausforderungen für die Familienbildung

Eltern unter Druck. (Neue) Herausforderungen für die Familienbildung Eltern unter Druck. (Neue) Herausforderungen für die Familienbildung 11. Offenes Forum Familie der Stadt Nürnberg Bündnis für Familie Dienstag, 25.1.2012 Prof. Dr. Ruth Limmer Thesen zu den (neuen) Herausforderungen

Mehr

Familie im Wandel. Entgrenzung von Arbeit und Familie

Familie im Wandel. Entgrenzung von Arbeit und Familie Familie im Wandel Entgrenzung von Arbeit und Familie im Rahmen des Seminars Gesellschaftliche Bedingungen des Lehrens und Lernens in der Schule Erika Schulze, 27. April 2010 Die Entgrenzung der Arbeit

Mehr

Älter werden in Steindorf

Älter werden in Steindorf Älter werden in Steindorf Ein Projekt der in Zusammenarbeit mit der Ablauf der Präsentation 1. Zielsetzung und Fragestellung des Projektes 2. Allgemeine Informationen zum demographischen Wandel 3. Stadtteilprofil

Mehr

«When Iʼm Sixty-Four»

«When Iʼm Sixty-Four» «When Iʼm Sixty-Four» Demografische Entwicklung aus städtebaulicher Sicht 15. Dezember 2010 Die ETH Zürich in Bundesbern Prof. Dietmar Eberle, ETH Zürich, Departement Architektur When I m Sixty-Four 15.12.2010

Mehr

Strategien im Umgang mit Demographie, Bestand und Neubau Input zur demographischen Entwicklung

Strategien im Umgang mit Demographie, Bestand und Neubau Input zur demographischen Entwicklung Strategien im Umgang mit Demographie, Bestand und Neubau Input zur demographischen Entwicklung Corinna Heye raumdaten GmbH Plattform Genossenschaften 1. November 2017 Sozialer Wandel Tertiärisierung und

Mehr

Norbert Gestring. Ansprüche an das Wohnen der Zukunft. Zweiter Oldenburger Bautag, Wohnen der Zukunft, Fachhochschule Oldenburg

Norbert Gestring. Ansprüche an das Wohnen der Zukunft. Zweiter Oldenburger Bautag, Wohnen der Zukunft, Fachhochschule Oldenburg Norbert Gestring Ansprüche an das Wohnen der Zukunft Zweiter Oldenburger Bautag, Wohnen der Zukunft, 20.01.06 Fachhochschule Oldenburg Soziologie des Wohnens Interesse an Wohnen und Lebensweisen Wohnen

Mehr

Kurzfassung des Berichtes zur 1. MieterInnenbefragung September 2001

Kurzfassung des Berichtes zur 1. MieterInnenbefragung September 2001 abcd in Zusammenarbeit mit ETH Wohnforum Departement Architektur, ETH Hönggerberg CH-8093 Zürich Abteilung F+E, Bereich Soziales, Fachhochschule Solothurn Nordwestschweiz Begleitstudie Regina Kägi-Hof

Mehr

Älter werden in Blasbach

Älter werden in Blasbach Älter werden in Blasbach Ein Projekt der in Zusammenarbeit mit der 3. Stadtteilprofil Blasbach Stadtteilprofil Blasbach Infrastruktur Kindergarten Bus-Anbindung an Wetzlar und Gießen Bäcker, Getränkehandel

Mehr

Generationsgerechte Quartiersentwicklung Hamburg Neuwiedenthal

Generationsgerechte Quartiersentwicklung Hamburg Neuwiedenthal Generationsgerechte Quartiersentwicklung Hamburg Neuwiedenthal Aufbau 1. Vorstellung des Stadtteils: Neuwiedenthal 2. Generationsgerechtigkeit & Quartiersentwicklung 3. Ausgangslage in Neuwiedenthal 4.

Mehr

Familienalltag mit Kindern:

Familienalltag mit Kindern: Familienalltag mit Kindern: Die Gestaltung familiärer Beziehungen von n und n DJI-Jahrestagung, Berlin, 09. - 10. November 2015 Dr. Claudia Zerle-Elsäßer Dr. Xuan Li Deutsches Jugendinstitut München e.v.

Mehr

Ablauf der Präsentation

Ablauf der Präsentation Ablauf der Präsentation 1. Zielsetzung und Fragestellung des Projektes 2. Allgemeine Informationen zum demographischen Wandel 3. Stadtteilprofil Nauborn 4. Ergebnisse der Bürgerbefragung 5. Ergebnisse

Mehr

Wohnsituation der älteren Personen in der Stadt Zürich

Wohnsituation der älteren Personen in der Stadt Zürich INFO 3/2003 Napfgasse 6, Postfach, CH-8022 Zürich Telefon 0 250 48 00 - Fax 0 250 48 29 E-mail: statistik@stat.stzh.ch www.statistik-stadt-zuerich.info Wohnsituation der älteren Personen in der Stadt Zürich

Mehr

Wandel der Familie in der Zeit Zeit im Wandel der Familie

Wandel der Familie in der Zeit Zeit im Wandel der Familie Wandel der Familie in der Zeit Zeit im Wandel der Familie Prof. Dr. Norbert F. Schneider Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung Zürich, 24. August 2012 Agenda 1 Familie im Wandel 1.1 Wandel des Grundverständnisses

Mehr

Veranstaltungsreihe: Jugend als einzige Zukunft in Graubünden!? Chur,

Veranstaltungsreihe: Jugend als einzige Zukunft in Graubünden!? Chur, Veranstaltungsreihe: Jugend als einzige Zukunft in Graubünden!? Wie kann in ländlichen Regionen und Berggebieten mit Jugendlichen über Zukunft und die Gestaltung der eigenen und der gesellschaftlichen

Mehr

Potenziale neuer Wohnformen in Deutschland Georg Consulting Bei den Mühren 70 / Hamburg

Potenziale neuer Wohnformen in Deutschland Georg Consulting Bei den Mühren 70 / Hamburg Potenziale neuer Wohnformen in Deutschland 2020 Achim Achim Georg Georg Hintergrund: Gesellschaftliche Trends Schrumpfung und Alterung der Bevölkerung Singularisierung Heterogenisierung der Bevölkerung

Mehr

Work-Life-Balance in Familien Integration

Work-Life-Balance in Familien Integration Work-Life-Balance in Familien Integration Seminar: Neue Konfliktpotenziale in der Arbeitswelt (S 12671) Leitung: Dr. Ulrike Schraps Referentinnen: Iris Hoßmann Ort, Datum: FU Berlin, WS 2007/2008, 22.

Mehr

Soll das Gut noch fliessen wie das Blut? Familienbilder in aktuellen Diskussionen zur Reform des Erbrechts

Soll das Gut noch fliessen wie das Blut? Familienbilder in aktuellen Diskussionen zur Reform des Erbrechts Forum für Universität und Gesellschaft Universität Bern Brüchiger Generationenkitt? Generationenbeziehungen im Umbau 10. Dezember 2011 Soll das Gut noch fliessen wie das Blut? Familienbilder in aktuellen

Mehr

Kurzfassung Temporäres Multilokales Wohnen

Kurzfassung Temporäres Multilokales Wohnen ut st it MOSES MENDELSSOHN INSTITUT Eine Forschungseinrichtung der Moses Mendelssohn Stiftung Kurzfassung Temporäres Multilokales Wohnen Berlin, MMI Brauckmann November 2014 In de 20 lss 17 oh n en M es

Mehr

Familienzeitpolitik - Thesen

Familienzeitpolitik - Thesen Familienzeitpolitik - Thesen 1. Zeit ist Grundbedingung für Familienleben 2. Zeitnot gilt für manche, Zeitstress für fast alle 3. Ursachen sind die doppelte Entgrenzung und fehlende Passung der Taktgeber

Mehr

G 04. Partnerschaft und Familie. Familienpolitik. Dieses Dossier gehört:

G 04. Partnerschaft und Familie. Familienpolitik. Dieses Dossier gehört: G 04 Partnerschaft und Familie Familienpolitik Dieses Dossier gehört: Lernziele gemäss kslp Luzern Gesellschaft Ich kann... familienpolitische Entwicklungen in der Schweiz beschreiben (G04) parteipolitische

Mehr

Demografie und Wohnungswirtschaft Bezahlbares Wohnen im Alter

Demografie und Wohnungswirtschaft Bezahlbares Wohnen im Alter Demografie und Wohnungswirtschaft Bezahlbares Wohnen im Alter Dr. Joëlle Zimmerli, Zimraum Raum + Gesellschaft, Zürich / IFZ Institut für Finanzdienstleistungen Zug 18. Mai 2017, SVIT Stehlunch, Restaurant

Mehr

Familienformen im sozialen Wandel

Familienformen im sozialen Wandel Rüdiger Peuckert Familienformen im sozialen Wandel 6. Auflage VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt Einführung 9 1 Rechtliche und politische Rahmenbedingungen für die Entwicklung von Ehe und Familie

Mehr

MÜNSTERANER VÄTERN AUF DER SPUR:

MÜNSTERANER VÄTERN AUF DER SPUR: MÜNSTERANER VÄTERN AUF DER SPUR: H E R A U S F O R D E R U N G E N D E S V A T E R S E I N S A L S G E G E N S T A N D V O N E R Z I E H U N G S B E R A T U N G Ein Vortrag von: Benjamin Brockmeyer, Ellen

Mehr

Auswertung Befragung Älterwerden im Landkreis Ebersberg. Landkreis Ebersberg

Auswertung Befragung Älterwerden im Landkreis Ebersberg. Landkreis Ebersberg Auswertung Befragung Älterwerden im Landkreis Ebersberg Landkreis Ebersberg Inhaltsverzeichnis: Fragebogen-Rücklauf...5 Demografische Grunddaten...9 Geschlecht...9 Alter... 11 Nationalität... 14 Familienstand...

Mehr

Herausforderungen des Alterns und des Alters

Herausforderungen des Alterns und des Alters Herausforderungen des Alterns und des Alters Impuls zur Fachtagung Gemeinsam sind wir stärker im Rahmen des Europäischen Jahres für aktives Altern und Solidarität zwischen den Generationen PD Dr. Andreas

Mehr

Das Individuum und seine Familie

Das Individuum und seine Familie (Hrsg.) Das Individuum und seine Familie Lebensformen, Familienbeziehungen und Lebensereignisse im Erwachsenenalter Leske + Budrich, Opladen 1995 Inhalt Individuen in einer individualisierten Gesellschaft

Mehr

Umbau statt Rückbau Soziale Infrastruktur für die Gesellschaft von Morgen

Umbau statt Rückbau Soziale Infrastruktur für die Gesellschaft von Morgen Umbau statt Rückbau Soziale Infrastruktur für die Gesellschaft von Morgen Thomas Dillinger Soziale Infrastrukturen für zukunftsfähige Gemeinden Linz 11.05.2015 http://www.programm-altersbilder.de/aktionen/wettbewerb-was-heisst-schon-alt

Mehr

WOHNSITUATION VON SENIOREN IN STEINENBRONN

WOHNSITUATION VON SENIOREN IN STEINENBRONN WOHNSITUATION VON SENIOREN IN STEINENBRONN Ergebnisse einer Umfrage Eine Untersuchung im Rahmen des baden-württembergischen Förderprogramms Flächen gewinnen durch Innenentwicklung 7. März 2016 Auftraggeber:

Mehr

Einführung in die Erziehungs- und Sozialisationstheorien Familien als Entwicklungskontexte I

Einführung in die Erziehungs- und Sozialisationstheorien Familien als Entwicklungskontexte I Einführung in die Erziehungs- und Sozialisationstheorien Familien als Entwicklungskontexte I Vorlesung im SS 2004 von Prof. Dr. Sabine Walper Übersicht Zur Einführung: Was ist eine Familie? Familien im

Mehr

Besser Betreut GmbH. Betreut Report 2013/2014. Familienunterstützende Dienstleistungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Besser Betreut GmbH. Betreut Report 2013/2014. Familienunterstützende Dienstleistungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz Besser Betreut GmbH Betreut Report 2013/2014 Familienunterstützende Dienstleistungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz Einleitendes Vorwort von Steffen Zoller Gründer und Geschäftsführer der Besser

Mehr

Familie ist ein gegenseitiges Versprechen doingfamily

Familie ist ein gegenseitiges Versprechen doingfamily Familie ist ein gegenseitiges Versprechen doingfamily Impulse zu Fragen der Familie Hauptvorlage für die Landessynode 2012 Fachtagung Wer ist meine Familie? Ehe und Familie aus theologischer Perspektive

Mehr

DIE WOHLFAHRTSSURVEYS 1978 BIS 1998

DIE WOHLFAHRTSSURVEYS 1978 BIS 1998 DIE WOHLFAHRTSSURVEYS 1978 BIS 1998 ANKE SCHÖB (Auszug Tabellenteil) Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen Abteilung Soziale Indikatoren Mannheim 2001 Tabellenband Wohlfahrtssurvey 1978-1998 1 3.1.1.

Mehr

WOHNSITUATION VON SENIOREN IN AIDLINGEN

WOHNSITUATION VON SENIOREN IN AIDLINGEN WOHNSITUATION VON SENIOREN IN AIDLINGEN Ergebnisse einer Umfrage Eine Untersuchung im Rahmen des baden-württembergischen Förderprogramms Flächen gewinnen durch Innenentwicklung September 2015 Auftraggeber:

Mehr

Migration, Familie und Soziale Arbeit

Migration, Familie und Soziale Arbeit Migration, Familie und Soziale Arbeit Prof. Dr. Thomas Geisen Institut Integration und Partizipation der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW Ablauf 13:30 14:30 AG: Familien im Kontext von Migration wer

Mehr

Sozialräumliche Quartiersentwicklung aus Sicht der Wohnungswirtschaft

Sozialräumliche Quartiersentwicklung aus Sicht der Wohnungswirtschaft Sozialräumliche Quartiersentwicklung aus Sicht der Wohnungswirtschaft Dr. Iris Beuerle Referat Genossenschaften und Quartiersentwicklung Sozialraumorientierung Dr. Iris Beuerle 2 Definition Quartier Quartier

Mehr

Berufliche Mobilität und Familie

Berufliche Mobilität und Familie Berufliche Mobilität und Familie Die Studie Job Mobilities and Family Lives in Europe 6. September 2010 in Berlin Katharina Becker Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung Gliederung Informationen über

Mehr

Drastische Auswirkungen auf die Gesellschaft durch rasche Zunahme der Zahl von Alleinlebenden Katsuhiko Fujimori

Drastische Auswirkungen auf die Gesellschaft durch rasche Zunahme der Zahl von Alleinlebenden Katsuhiko Fujimori Drastische Auswirkungen auf die Gesellschaft durch rasche Zunahme der Zahl von Alleinlebenden Steigende Zahl von Einpersonenhaushalten und ihr Einfluss auf die Gesellschaft Mizuho Information & Research

Mehr

Familie und Schule wie wir Vielfalt und Wandel in der Zusammenarbeit gestalten können

Familie und Schule wie wir Vielfalt und Wandel in der Zusammenarbeit gestalten können Wandel in der Zusammenarbeit gestalten Ökumenischer Empfang für Schulleitungen im Kirchenkreis Arnsberg und den Dekanaten im Hochsauerlandkreis 13. März 2014 Dr. Remi Stork / eaf Westfalen Lippe / Diakonie

Mehr

PARTIZIPATION SCHAFFFT BAUKULTUR

PARTIZIPATION SCHAFFFT BAUKULTUR Partizipation WagnisART PARTIZIPATION SCHAFFFT BAUKULTUR PREIS FÜR BAUKULTUR der Metropolregion München 2018 x Inhalt 01 Orte des guten Zusammenlebens 02 Konstellation 03 Faktoren des guten Gelingens 04

Mehr

Die Wohnungswirtschaft und der demographische Wandel

Die Wohnungswirtschaft und der demographische Wandel Die Wohnungswirtschaft und der demographische Wandel Fachkonferenz in Groß-Gerau, 24.02.2010 Wohnungsbau GmbH Worms Kommunales Wohnungsunternehmen der Stadt Worms Unternehmensdaten Ca. 4.000 Wohneinheiten

Mehr

Leben im Lebensraum: Aktivitäten

Leben im Lebensraum: Aktivitäten 3158 - F 2028 ETH Zürich: Studiengang Umweltnaturwissenschaften Bachelor, und Studiengang Umweltnaturwissenschaften: Modul Siedlung und Verkehr Leben im Lebensraum: Aktivitäten NSL, ETH Zürich 18.11.2005

Mehr

Kompetenzen für eine digitale Souveränität Abschlussbericht

Kompetenzen für eine digitale Souveränität Abschlussbericht Kompetenzen für eine digitale Souveränität Abschlussbericht Zentrale Ergebnisse der Online-Umfrage Kompetenzen für eine digitale Souveränität (Auswertung 1. Befragungswelle 20.01. 01.02.2017) Die aktuell

Mehr

Dichte Argumente und Beispiele

Dichte Argumente und Beispiele Workshop amkumma Mäder, 2. März 2016 Dichte Argumente und Beispiele dichte Argumente dichte Argumente Flächenverbrauch: Am besten schneidet der 3-4 geschoßige Wohnbau ab. Flächen für innere Erschließung

Mehr

Inhalt. Altersmigration zwischen Kulturen. Die Comunidad Valenciana. Die Provinz Alicante mit den Untersuchungsgemeinden

Inhalt. Altersmigration zwischen Kulturen. Die Comunidad Valenciana. Die Provinz Alicante mit den Untersuchungsgemeinden Altersmigration zwischen Kulturen Inhalt Interdisziplinäre Vorlesungsreihe des Zentrums für Gerontologie im Sommersemester 2005 Kulturen des Alterns 1. Juni 2005, Universität Zürich-Zentrum Einleitung

Mehr

Aktuelle Herausforderungen auf dem Wohnungsmarkt

Aktuelle Herausforderungen auf dem Wohnungsmarkt Tagung «Wohnungsnot in Städten und Agglomerationen», 12. September 2013 Aktuelle Herausforderungen auf dem Wohnungsmarkt 1 0 Gliederung 1 Aufgabenstellung SSV 2 Was passiert und warum? 3 Nichts tun? Was

Mehr

Gemeinschaftliches Wohnen als Zukunftsmodell? Einstellungen, Wünsche und Bedarfe der Generation 50plus

Gemeinschaftliches Wohnen als Zukunftsmodell? Einstellungen, Wünsche und Bedarfe der Generation 50plus Gemeinschaftliches Wohnen als Zukunftsmodell? Einstellungen, Wünsche und Bedarfe der Generation 50plus 6. Brandenburger Aktionstag Zukunftsblick Babyboomer Christine Henseling, IZT Potsdam, 6.9.2018 18.09.2018

Mehr

Nachbarschaftshilfe in Nürnberg: Struktur und Potenziale

Nachbarschaftshilfe in Nürnberg: Struktur und Potenziale Nachbarschaftshilfe in Nürnberg: Struktur und Potenziale Prof. Dr. Sabine Fromm Prof. Dr. Doris Rosenkranz Olga Didyk, BA Gesa Georgi, BA 4. Juli 2018 Prof. Dr. Fromm & Prof. Dr. Rosenkranz Projekt Nachbarschaftshilfe

Mehr

Stadt, Raum und Gesellschaft

Stadt, Raum und Gesellschaft Stadt, Raum und Gesellschaft Herausgegeben von Ingrid Breckner, Hamburg Andreas Farwick, Bremen Susanne Frank, Dortmund Marianne Rodenstein, Frankfurt Uwe-Jens Walther, Berlin Jens Wurtzbacher, Berlin

Mehr

Doing Family zur Herstellung von Familie in spätmodernen Gesellschaften

Doing Family zur Herstellung von Familie in spätmodernen Gesellschaften Doing Family zur Herstellung von Familie in spätmodernen Gesellschaften Dr. Karin Jurczyk Deutsches Jugendinstitut 4. Europäischer Fachkongress Familienforschung Zukunft der Familie - Anforderungen an

Mehr

Wachstum / Schrumpfung Auswirkungen auf die Entwicklung des Wohnraumbedarfs in den Regionen

Wachstum / Schrumpfung Auswirkungen auf die Entwicklung des Wohnraumbedarfs in den Regionen Wachstum / Schrumpfung Auswirkungen auf die Entwicklung des Wohnraumbedarfs in den Regionen Bundestagung Wohnungslosenhilfe 18. 20. November in München Gliederung A Rahmenbedingungen 1. Steuerungsprinzipien

Mehr

Einflussfaktoren auf die Alltagsmobilität und die nicht-alltägliche Mobilität

Einflussfaktoren auf die Alltagsmobilität und die nicht-alltägliche Mobilität Einflussfaktoren auf die Alltagsmobilität und die nicht-alltägliche Mobilität Institut für Tourismuswirtschaft ITW Philipp Wegelin Wissenschaftlicher Mitarbeiter T direkt +41 41 228 99 04 philipp.wegelin@hslu.ch

Mehr

Herausforderungen und Chancen der Stadtentwicklung durch Flucht und Zuwanderung. Ralf Zimmer-Hegmann

Herausforderungen und Chancen der Stadtentwicklung durch Flucht und Zuwanderung. Ralf Zimmer-Hegmann Herausforderungen und Chancen der Stadtentwicklung durch Flucht und Zuwanderung Ralf Zimmer-Hegmann Gliederung 1. Zuwanderung, Bevölkerungs- und Stadtentwicklung 2. Zentrale Handlungsfelder der Integration

Mehr

Familien im Rhein-Sieg-Kreis Sozialbericht der Wohlfahrtsverbände im Rhein-Sieg-Kreis. Wohlfahrtsverbände im Rhein-Sieg-Kreis

Familien im Rhein-Sieg-Kreis Sozialbericht der Wohlfahrtsverbände im Rhein-Sieg-Kreis. Wohlfahrtsverbände im Rhein-Sieg-Kreis Sozialbericht der Wohlfahrtsverbände im Rhein-Sieg-Kreis Wohlfahrtsverbände im Rhein-Sieg-Kreis Ziele systematische Aufbereitung und Analyse von öffentlich zugänglichen Daten und Informationen Stärkung

Mehr

Sehbeeinträchtigung und Bewältigung im Alter Im Alter eine Sehbehinderung erfahren Ergebnisse einer Vorstudie in Zusammenarbeit mit dem SZB

Sehbeeinträchtigung und Bewältigung im Alter Im Alter eine Sehbehinderung erfahren Ergebnisse einer Vorstudie in Zusammenarbeit mit dem SZB Sehbeeinträchtigung und Bewältigung im Alter Im Alter eine Sehbehinderung erfahren Ergebnisse einer Vorstudie in Zusammenarbeit mit dem SZB Vorlesungsreihe FS 2014 - Wahrnehmung im Alter und des Alters

Mehr

Das Statistische Bundesamt Ältere Menschen in Deutschland und der EU

Das Statistische Bundesamt Ältere Menschen in Deutschland und der EU Das Statistische Bundesamt Ältere Menschen in Deutschland und der EU 1. Demografische Grunddaten Derzeit zählt in Deutschland mehr als jede vierte Person zur Generation 60 plus. Im Zuge des demografischen

Mehr

Handlungskonzept Wohnen Paderborn - Studentisches Wohnen in Paderborn -

Handlungskonzept Wohnen Paderborn - Studentisches Wohnen in Paderborn - Handlungskonzept Wohnen Paderborn - Studentisches Wohnen in Paderborn - Thomas Abraham, Timo Heyn, Philipp Schwede empirica ag Paderborn, 15. November 2012 Gliederung empirica Entwicklung der Studentenzahlen

Mehr

Caring Community und der Siebte Altenbericht

Caring Community und der Siebte Altenbericht Vortrag beim Fach- und Prälaturtag der LAGES Soziales Kapitel und Caring Community 28. Februar 2015 Caring Community und der Siebte Altenbericht Frank Berner Deutsches Zentrum für Altersfragen Geschäftsstelle

Mehr

Wissenstransfer in der Raumplanung

Wissenstransfer in der Raumplanung Wissenstransfer in der Raumplanung Erfahrungen eines Praktikers mit der Lehre und Forschung in der Raumplanung Paul Pfister, dipl. Arch. ETH/Raumplaner ETH/NDS Erfahrungen mit der Lehre und Forschung Erfahrungen

Mehr

Gesundheits- und Bewegungsförderung für alle Generationen als Aufgabe der Kommune

Gesundheits- und Bewegungsförderung für alle Generationen als Aufgabe der Kommune Gesundheits- und Bewegungsförderung für alle Generationen als Aufgabe der Kommune Tania-Aletta Schmidt Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V. Gliederung 1.

Mehr

Auch Familien fangen neu an

Auch Familien fangen neu an Auch Familien fangen neu an Impulse aus der Hauptvorlage der EKvW Familien heute Projekttag Familien heute 20. September 2013 / Haus Villigst Dr. Remi Stork / eaf Westfalen-Lippe / Diakonie RWL Auch Familien

Mehr

SUB Hamburg B/ Demografiebericht. Bericht der Bundesregierung zur demografischen Lage und künftigen Entwicklung des Landes

SUB Hamburg B/ Demografiebericht. Bericht der Bundesregierung zur demografischen Lage und künftigen Entwicklung des Landes SUB Hamburg B/112522 Demografiebericht Bericht der Bundesregierung zur demografischen Lage und künftigen Entwicklung des Landes Inhalt Einleitung 8 1. Motivation, Zielsetzung und Auftrag 8 2. Bisherige

Mehr

Fragebogen Leben in Limburg Nord

Fragebogen Leben in Limburg Nord Fragebogen Leben in Limburg Nord Nr.: Guten Tag, wir kommen vom Projekt Leben in Limburg-Nord. (Mit Namen vorstellen.) Können wir bitte mit jemandem sprechen, der uns Auskunft über diesen Haushalt geben

Mehr

Wohnstandort in der Zweiten Moderne

Wohnstandort in der Zweiten Moderne Wohnstandort in der Zweiten Moderne Beitrag im Rahmen des 19. Leipziger Bauseminars, am DFG-Netzwerk Räumliche Mobilität in der Zweiten Moderne: Freiheit und Zwang bei Standortwahl und Verkehrsverhalten

Mehr

Zu Hause ist es doch am schönsten! Wohnung, Wohnumfeld und Nachbarschaft

Zu Hause ist es doch am schönsten! Wohnung, Wohnumfeld und Nachbarschaft Zu Hause ist es doch am schönsten! Wohnung, Wohnumfeld und Nachbarschaft Dr. Katharina Mahne Altern im Wandel: Zwei Jahrzehnte Deutscher Alterssurvey (DEAS) Veranstaltung zum DEAS 2014 in Kooperation mit

Mehr

BürgerInnenbefragung 60 + Älterwerden im Landkreis Ebersberg

BürgerInnenbefragung 60 + Älterwerden im Landkreis Ebersberg Abteilung S Bildung und Soziales BürgerInnenbefragung 60 + Älterwerden im Landkreis Team Demografie Folie 2 Hintergrund empfohlene Maßnahme des seniorenpolitischen Gesamtkonzepts Ziele: Bürgerbeteiligung

Mehr

Befragung Älter werden in Neugraben-Fischbek

Befragung Älter werden in Neugraben-Fischbek Befragung Älter werden 1) Persönliche Daten (Ihre Daten werden selbstverständlich anonym ausgewertet!) Geburtsjahr: Geschlecht: O weiblich O männlich Familienstand: O ledig O verheiratet O verwitwet O

Mehr

Gesundheitsberufe: Herausforderungen der Zukunft

Gesundheitsberufe: Herausforderungen der Zukunft Kanton Basel-Stadt Gesundheitsberufe: Herausforderungen der Zukunft SBK Kongress, 4. Juni 2014 Dr. Carlo Conti Präsident der Gesundheitsdirektorenkonferenz Vorsteher Gesundheitsdepartement Basel-Stadt

Mehr

Wohnen und Wandern Überblick über vorhandene Forschungen und einen Forschungsverbund in NRW

Wohnen und Wandern Überblick über vorhandene Forschungen und einen Forschungsverbund in NRW Wohnen und Wandern Überblick über vorhandene Forschungen und einen Forschungsverbund in NRW von Rainer Danielzyk (ILS NRW Dortmund) Claus-Christian Wiegandt (Universität Bonn) Forschungsverbund Demografischer

Mehr

Hinweise für Kaufkraft und Zahlungsbereitschaft: Durchschnittliche Einkommen, Mietzinse und Mietzinsbelastung Schweiz, Kanton Zürich und

Hinweise für Kaufkraft und Zahlungsbereitschaft: Durchschnittliche Einkommen, Mietzinse und Mietzinsbelastung Schweiz, Kanton Zürich und Hinweise für Kaufkraft und Zahlungsbereitschaft: Durchschnittliche Einkommen, Mietzinse und Mietzinsbelastung Schweiz, Kanton Zürich und Stadt Zürich, 2002, 2005, 2009 2002: 2005: 2008: Mietzins Median

Mehr

Wohnen im Alter. Prof. Dr. Elisabeth Leicht-Eckardt Hochschule Osnabrück Altenpflegemesse Hannover

Wohnen im Alter. Prof. Dr. Elisabeth Leicht-Eckardt Hochschule Osnabrück Altenpflegemesse Hannover im Alter Prof. Dr. Elisabeth Leicht-Eckardt Hochschule Osnabrück Altenpflegemesse Hannover 27.03.2014 Gesellschaftliche Wertvorstellungen Soziales Umfeld Technische Möglichkeiten Normen und Vorschriften

Mehr

Die Smarte Wohnung? Von der Nutzerakzeptanz über Projekte zum Standard. Jenny Kempka, WITENO GmbH

Die Smarte Wohnung? Von der Nutzerakzeptanz über Projekte zum Standard. Jenny Kempka, WITENO GmbH Die Smarte Wohnung? Von der Nutzerakzeptanz über Projekte zum Standard Jenny Kempka, WITENO GmbH Initiative Leben und Wohnen im Alter Über 40 regionale Akteure aus Gesundheit, Wirtschaft, Bildung sowie

Mehr

Wirksamkeit von Arbeitsschutzstrukturen in der flexibilisierten Arbeitswelt. Arno Georg, Kerstin Guhlemann

Wirksamkeit von Arbeitsschutzstrukturen in der flexibilisierten Arbeitswelt. Arno Georg, Kerstin Guhlemann Wirksamkeit von Arbeitsschutzstrukturen in der flexibilisierten Arbeitswelt Arno Georg, Kerstin Guhlemann 1 Hintergrund Wandel der Arbeitswelt: Arbeit in vernetzten intelligenten Systemen ( Arbeit 4.0

Mehr

Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung in ländlichen Räumen Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. mont. Eva-Maria Kern, MBA

Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung in ländlichen Räumen Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. mont. Eva-Maria Kern, MBA Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung in ländlichen Räumen Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. mont. Eva-Maria Kern, MBA 11. Zukunftsforum 2018 Zukunftsorientierte Dorfentwicklung Berlin, am 24.

Mehr

StadtGesellschaft. Annäherung an Stadt und Landschaft

StadtGesellschaft. Annäherung an Stadt und Landschaft Annäherung an Stadt und Landschaft StadtStruktur Topografie, umbauter/offener Raum, Gestalt, Architektur, Baufelder, Quartiere StadtFunktionen Wohnen, Arbeiten, Einkaufen, Verkehr, Kultur Bildung, Freizeit,

Mehr

MENSCHENRECHT AUF WOHNEN

MENSCHENRECHT AUF WOHNEN MENSCHENRECHT AUF WOHNEN Studie zur Caritaskampagne Jeder Mensch braucht ein Zuhause Präsentation der Ergebnisse Pressekonferenz 10. Januar 2018 METHODE DER STUDIE MENSCHENRECHT AUF WOHNEN BEFRAGUNGSART

Mehr

Ergebnisse der Befragung zur sozialen und gesundheitlichen Lage von Münchnerinnen und Münchnern

Ergebnisse der Befragung zur sozialen und gesundheitlichen Lage von Münchnerinnen und Münchnern Ergebnisse der Befragung zur sozialen und gesundheitlichen Lage von Münchnerinnen und Münchnern Armut und Gesundheit Berlin, März 2017 Doris Wohlrab Gesundheits- und Umweltberichterstattung Referat für

Mehr

Auswirkungen der Zuwanderung auf Verkehr und Siedlung

Auswirkungen der Zuwanderung auf Verkehr und Siedlung Auswirkungen der Zuwanderung auf Verkehr und Siedlung Jahrestagung EKM, 22.10.2013 Christian Ferres Metron Verkehrsplanung AG 1 22.10.2013 Auswirkungen der Zuwanderung auf Verkehr und Siedlung F:\daten\M7\12-067-00\3_BER\prae_121205.pptx

Mehr

Studie Universitäres Wohnen in Bochum

Studie Universitäres Wohnen in Bochum Studie Universitäres Wohnen in Bochum Achim Georg Georg Consulting Immobilienwirtschaft Regionalökonomie Hamburg - Berlin www.georg-ic.de Dipl. -Geograph Achim Georg Georg & Ottenströer Studie Universitäres

Mehr

Wohnen im Alter Anforderungen an Quartier, Stadt und Region

Wohnen im Alter Anforderungen an Quartier, Stadt und Region Wohnen im Alter Anforderungen an Quartier, Stadt und Region Vortrag von Dr. Birgit Wolter Institut für Gerontologische Forschung e.v., Berlin auf der Veranstaltung L(i)ebenswerte Kommunen Alter hat Zukunft

Mehr

Mobilität und Lebensqualität im städtischen Raum - Herausforderungen und Konzepte -

Mobilität und Lebensqualität im städtischen Raum - Herausforderungen und Konzepte - Martin Haag imove Institut für Mobilität & Verkehr der TU Kaiserslautern Mobilität und Lebensqualität im städtischen Raum - Herausforderungen und Konzepte - Renaissance der Stadt durch steigende Mobilitätskosten

Mehr

plan-lokal Der demographische Wandel Stadtentwicklung Männer Frauen Beitrag zur RegioWoB-Tagung in Selm 26. Februar 2004 Alfred Körbel

plan-lokal Der demographische Wandel Stadtentwicklung Männer Frauen Beitrag zur RegioWoB-Tagung in Selm 26. Februar 2004 Alfred Körbel plan-lokal Der demographische Wandel Neue Herausforderungen für die Stadtentwicklung Beitrag zur RegioWoB-Tagung in Selm 26. Februar 2004 Männer Frauen Alfred Körbel plan-lokal Tätigkeitsfelder / Büroprofil

Mehr

Wohnzufriedenheit und Lebensqualität in Salzburg

Wohnzufriedenheit und Lebensqualität in Salzburg Bennogasse 8//6 080 Wien Tel.: +43--8 33 Fax: +43--8 33 - E-Mail: office@sora.at www.sora.at Institute for Social Research and Consulting Ogris & Hofinger GmbH Presseunterlage: Wohnzufriedenheit und Lebensqualität

Mehr

Generation 50 Plus Chancen und Möglichkeiten

Generation 50 Plus Chancen und Möglichkeiten Generation 50 Plus Chancen und Möglichkeiten VKS Katholische Familienheimbewegung e. V. Diözesanverbandsversammlung am 17. Mai 2008 in Olpe Verena Leve Institut für Gerontologie an der Technischen Universität

Mehr

Informationen aus Schleswig-Holstein für Seniorinnen und Senioren, Fach- und Führungskräfte

Informationen aus Schleswig-Holstein für Seniorinnen und Senioren, Fach- und Führungskräfte Informationen aus Schleswig-Holstein für Seniorinnen und Senioren, Fach- und Führungskräfte Fachkonferenz Gutes Leben im Alter auf dem Land Wie kann aktives Altern in der Kommune gelingen? Kiel, 2. Oktober

Mehr

Familiale Generationenbeziehungen. im Wandel. Einführung

Familiale Generationenbeziehungen. im Wandel. Einführung Familiale Generationenbeziehungen im Wandel 6 Einführung Bindungen zu Eltern, Kindern und Enkeln gehören während des gesamten Lebens neben der Partnerschaft und langjährigen engen Freundschaften zu den

Mehr

Internationale Migration hoch qualifizierter Arbeitskräfte

Internationale Migration hoch qualifizierter Arbeitskräfte Heike Pethe Internationale Migration hoch qualifizierter Arbeitskräfte Die Greencard-Regelung in Deutschland Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Marlies Schulz Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

Demografie und Immobilien

Demografie und Immobilien Demografie und Immobilien von Prof. Dr. Tobias Just IRE BS Immobilienakademie 2., überarbeitete Auflage Oldenbourg Verlag München Danksagung V 1 Einleitung >, 1 1.1 Immobilien: Die größte reale Vermögensklasse

Mehr

Akzeptanz digitaler Technologieangebote im Wohnbereich

Akzeptanz digitaler Technologieangebote im Wohnbereich Akzeptanz digitaler Technologieangebote im Wohnbereich Vergleichende Ist-Analyse der Ausstattung, Nutzung und Bedürfnisse im sozialen und kommunalen Wohnbau das fernlicht Mario Kranz Daniel O. Maerki Andrea

Mehr

Modell zur Berechnung des verfügbaren Einkommens

Modell zur Berechnung des verfügbaren Einkommens Institut für Politikstudien I N T E R F A C E Modell zur Berechnung des verfügbaren Einkommens Dr. Oliver Bieri, Interface Politikstudien PD Dr. Andreas Balthasar, Interface Politikstudien Luzern 15. November,

Mehr

NEUE BEFUNDE ZUR PLURALITÄT DER LEBENSFORMEN

NEUE BEFUNDE ZUR PLURALITÄT DER LEBENSFORMEN NEUE BEFUNDE ZUR PLURALITÄT DER LEBENSFORMEN von Michael Wagner, Gabriele Franzmann, Johannes Stauder Vorstellung der Studie im Rahmen des Seminars: Singles, DINKS, NEL und Alleinerziehende: Die Lebenslage

Mehr

Zukunft Bauen Generationsübergreifend gemeinsam in die Zukunft

Zukunft Bauen Generationsübergreifend gemeinsam in die Zukunft Zukunft Bauen Generationsübergreifend gemeinsam in die Zukunft Kurzüberblick Wohnformen 18.04.2018 Elke Rusteberg 1 1 Entwicklung des modernen Wohnens Die Ideale des städtischen Wohnens entwickelten sich

Mehr