Kupfer, Kobalt und Selen im Langzeit-Bolus: Der moderne Weg zu mehr Leistung und Fruchtbarkeit! ABCD

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kupfer, Kobalt und Selen im Langzeit-Bolus: Der moderne Weg zu mehr Leistung und Fruchtbarkeit! ABCD"

Transkript

1 Kupfer, Kobalt und Selen im Langzeit-Bolus: Der moderne Weg zu mehr Leistung und Fruchtbarkeit! ABCD

2 Warum Spurenelemente auch ankommen müssen Kupfer, Kobalt und Selen spielen eine entscheidende Rolle für die Leistung und Fruchtbarkeit von Rindern. Der Bedarf an diesen wichtigen Spurenel emen ten kann meist nicht allein durch das Grund- und Mineralfutter gedeckt werden, da die Aufnahme oft unregelmäßig erfolgt und unter den Elementen zahlreiche Wechselwirkungen bestehen. Mit dem Spurenelement-Bolus von Boehringer Ingelheim gehen Sie auf Nummer sicher. Pro Tier werden 2 Boli eingegeben, die sich in den folgenden Monaten vollständig auflösen. Dabei stellen sie kontinuierlich definierte Mengen an freiem Kupfer, Kobalt und Selen im Pansen zur Verfügung. Die Wirkdauer der Boli beträgt je nach PansenpH-Wert 4 ½ Monate (hoher Kraftfutteranteil) bis 6 Monate (Weidehaltung). Dem Mangel auf der Spur Fakten und Hintergründe 50% der besamungsfähigen Rinder weisen einen Selenmangel auf. Deutschland ist Selenmangel-Gebiet! 50% der Jungrinder leiden außerdem an einem Kupfermangel 1, denn: Viele Standorte in Deutschland sind arm an Kupfer. Molybdän und Schwefel aus dem Grundfutter können freies Kupfer im Pansen binden (Molybdäntoxizität). Eisen, z.b. aus Tränkewasser und Silage, kann ebenfalls die Verwertung von Kupfer behindern. 2 1 Holsteg, M. et al.: 6. Berlin-Brandenburgischer Rindertag 2006

3 Symptome bei Spurenelement-Mangel Kalb / Jungrind Erwachsenes Tier Se Selenmangel lebensschwache Kälber Trinkschwäche Weißmuskelkrankheit Wachstumsdepression Abwehrschwäche Nachgeburtsverhaltung Zysten Aborte Sprunggelenksentzündungen Cu Kupfermangel Co Kobaltmangel Vermehrtes Festliegen bei ungestörter Trinklust Abwehrschwäche Wachstumsdepression Lecksucht mangelnder Appetit, Wachstumsdepression Aufhellung der Fellfarbe, Brillenbildung (s. Abb.) Stillbrunst unregelmäßiges Umrindern Leistungsdepression Lecksucht mangelnder Appetit, Leistungsdepression Die Tabelle zeigt: Ein Mangel an Spurenelementen kann die Gesundheit der Tiere stark beeinträchtigen. Der betriebliche Erfolg wird so vor allem durch unzureichende Fruchtbarkeit, Brillenbildung ist ein mögliches Anzeichen für Kupfermangel. Die Haare um die Augen hellen sich auf und fallen aus. Kälberverluste und Leistungseinbußen ( Milch- u. Wachstums depression) dauerhaft geschmälert. 3

4 Tierarzt Wlodzimierz Lechowicz betreut die Tiere auf Gut Darß. Gut Darß GmbH & Co. KG, Born/ Darß Spurenelemente für Mutterkühe Das Gut Darß betreibt inmitten des größten deutschen Ostseeschutzgebietes auf der Halbinsel Zingst / Darß seit 1992 auf ca Hektar ökologische Landwirtschaft und ist einer der größten und modernsten Mutterkuhbetriebe Europas. Vermarktet wird vor allem Biorinderfleisch der Rassen Fleckvieh und Limousin. Tierarzt Wlodzimierz Lechowicz ist seit 2005 für die Gesundheit der Tiere (4.280 Rinder, daneben eine Vielzahl Ziegen, Schafe und Pferde) verantwortlich. Herr Lechowicz, sind die Rinder auf dem Gut Darß gut mit Spurenelementen versorgt? Wir haben auf dem Darß die Situation, dass das Futter arm an Kupfer und Kobalt ist, auch Selen ist manchmal ein Problem. Molybdän dagegen als Gegenspieler zu Kupfer ist in hoher Konzentration vorhanden, was die Situation zusätzlich verschlimmert. Deshalb ergänzen wir die fehlenden Mineralien mit Spezialfutter. Während der Weideperiode können wir die Mineralienversorgung nicht sicherstellen: Einige Tiere nehmen Mineralfutter auf, einige aber auch nicht. Täglich den Eimer neu zu befüllen ist durch die langen Wege und die Vielzahl der Herden sehr zeitintensiv. 4

5 Die Kopfhalterung zum Einhängen am Fangstand ist eine Eigenentwicklung. Sonnige Aussichten auf Gut Darß. Woran bemerkten Sie den Mangel an Spurenelementen bei den Tieren? Ausschlaggebend waren die Fruchtbarkeitsprobleme. Eine Abkalberate von 95 % war nicht zufrieden stellend, außerdem zeigten viele Tiere Ansätze der sogenannten Kupferbrille, der kreisrunden Entfärbung der Haare rund um die Augen. Daraufhin untersuchten wir im Winter 2005 stichprobenartig alle Herden mittels Blutproben und stellten fest, dass ca. 80 % der Rinder trotz Mineralfutter unter Kupfermangel litten. Was taten Sie dagegen? Wir entschieden uns, die Ergänzung der Spurenelemente über Boli zu versuchen. Wir versorgten 150 der Kühe, die den Sommer über auf der Insel Kirr stehen, zu Beginn der Weidesaison mit je 2 Boli, die restlichen 150 Kühe blieben unbehandelt. Die Ergebnisse waren beeindruckend: Die Boluskühe wurden im Schnitt drei Wochen eher tragend und die Boluskälber zeigten eine deutlich höhere Vitalität. Die Abkalberate erhöhte sich auf 99% versorgten wir dann alle Kühe auf der Insel Kirr mit den Boli mit dem gleichen guten Ergebnis wie zuvor. Klappt die Eingabe der Boli bei den scheuen Mutterkühen problemlos? Mittlerweile ja. Mit einer selbstentwickelten Vorrichtung am Behandlungsstand schaffen wir 160 Tiere in 4 Stunden, außerdem wird die Eingabe mit einer Impfung kombiniert. Planen Sie, weiteren Kühen außer denen auf der Insel Kirr den Bolus zu geben? Der Bolus ist einfach sehr praktisch, weil er die Versorgung mit den wichtigsten Spurenelementen über einen langen Zeitraum sicherstellt. Auf so etwas habe ich lange gewartet. Am liebsten würde ich deshalb alle Mutterkühe mit Boli versorgen. 2 Boli versorgen das Weiderind zuverlässig mit Spurenelementen und helfen so bei mangelbedingten Fruchtbarkeits- und Vitalitätsproblemen. 5

6 Landwirtschaftsmeister Tom Kuhnert setzt die Boli zum Zeitpunkt des Trockenstellens ein. Tom Kuhnert, Schömberg Spurenelemente für Trockensteher Landwirtschaftsmeister Tom Kuhnert betreibt in der Nähe von Gera einen 180 Hektar- Milchviehbetrieb mit 105 Holstein-Friesian- Kühen einschließlich der weiblichen Nachzucht. Kuhnert verfügt über eine Milchquote von kg bei einer Milchleistung von etwa Liter/Kuh/Jahr und ca. 4 % Fett und 3,3 % Eiweiß. Er bewirtschaftet den Betrieb zusammen mit seiner Lebensgefährtin und deren Eltern. Herr Kuhnert, woran haben Sie den Spurenelementmangel bei Ihren Kühen bemerkt? Ich hatte immer wieder das Problem, dass bei den Kühen die Nachgeburten nicht richtig abgingen. Abgesehen von der dann verzögerten Rückbildung der Gebärmutter und vermehrten Gebärmutterentzündungen verspätete sich der Termin für die nächste Besamung bzw. die Kühe nahmen nicht sofort auf. Das war sehr ärgerlich, denn schlechte Fruchtbarkeit bedeutet ja auch wirtschaftliche Einbußen. Wie haben Sie versucht, das Problem zu lösen? Mitte 2006 las ich in Fachzeitschriften über die Ergänzung der Spurenelemente Kupfer und Selen durch einen Bolus. Zusammen mit meinem Tierarzt entschied ich, es damit zu versuchen. 6

7 Tom Kuhnert gibt die Boli bei seinen Kühen selbst ein. Seitdem bekommen alle Kühe zum Zeitpunkt des Trockenstellens jeweils zwei Boli. Die Verabreichung der Boli mit dem Eingeber ist sehr einfach, ich mache das selber, das klappt gut. Haben Sie abgesehen vom Bolus noch etwas im Management geändert? Ja, die Fütterung der Trockensteher. Früher fütterte ich eine separate Trockenstehermischung mit sauren Salzen, um Milchfieber vorzubeugen. Das war zwar recht teuer, funktionierte aber gut, ich hatte so gut wie keine Festlieger. Seitdem ich die Spurenelemente über die Boli ergänze, lasse ich die sauren Salze weg und gebe den Trockenstehern dafür mehr Rohfaser: Je Kuh bis zum Abkalben täglich 20kg TMR und 4kg Stroh. Wichtig dabei ist, dass das Stroh auf eine Länge von 3 bis 4cm gehäckselt wird. Haben Sie damit die Fruchtbarkeits probleme in den Griff bekommen? Die Nachgeburtsverhaltungen treten seither so gut wie nicht mehr auf und Milchfieber ist nach wie vor kein Problem. Sicherlich ist nicht alles auf die Boli zurückzuführen, aber im Zusammenspiel mit der geänderten Fütterung sind die Ergebnisse überzeugend, und darauf kommt es an. Werden Sie die Boli weiterhin nutzen? Ja, auf jeden Fall. 2 Boli zum Zeitpunkt des Trockenstellens - die Vorsorge in Sachen Spurenelemente für Kuh und Kalb. 7

8 Tierarzt Dr. Josef Beisl und sein Bruder Franz Beisl freuen sich über gesunde und vitale Mastbullen. Franz Beisl, Lauterbach-Marklkofen Spurenelemente für Mastbullen Franz Beisl, eigentlich gelernter Elektriker, betreibt in Marklkofen in Niederbayern Fresseraufzucht und Bullenmast im Nebenerwerb. Pro Jahr mästet er 240 Fleckvieh Fresser, bis er sie mit einem Gewicht von etwa 220 kg verkauft. 120 Bullen behält er und mästet sie bei einer täglichen Zunahme von durchschnittlich 1370 g auf ein Alter von 14 Monaten. Zu dem Betrieb gehören 56 Hektar Acker- und 2 Hektar Grünland. 8

9 Franz Beisl mit einer Gruppe Bullenkälber. Kümmerer stellen in seiner Fresseraufzucht kein Problem mehr dar. Herr Beisl, wie zeigt sich der Spurenelementmangel bei Ihren Tieren? Ich kaufe alle drei Wochen 20 Kälber im Alter von etwa sieben Wochen. Die stehen dann die ersten Wochen auf Stroh. In dieser Zeit hatte ich bisher immer mindestens ein Kalb je Gruppe, das konditionell hinter den anderen zurückblieb. Es blieb kleiner, hatte stumpfes und struppiges Fell und holte auch in der ganzen Mastzeit den Abstand zu seinen Stallgefährten nicht mehr auf. Haben Sie das Blut auf die Konzentration an Spurenelementen untersuchen lassen? Nein, denn mein Tierarzt vermutete sofort, dass es sich um einen Mangel an Spurenelementen handelt. Unser Gebiet ist bekannt für zu wenig Selen im Futter. Deshalb empfahl er mir Mitte 2006, die Versorgung mit Spurenelementen bei den schwächeren Kälbern durch Boli sicherzustellen. Wie wenden Sie den Bolus jetzt an? Ich warte nach dem Einstallen der zugekauften Kälber einige Zeit, bis sich herausstellt, ob Tiere kümmern. Wenn dann keine klinische Erkrankung vorliegt, die Ursache für das Kümmern also nicht erkennbar ist, gebe ich diesen Kälbern die Spurenelemente per Boli, und zwar mit dem kleineren Kunststoff-Eingeber, der für Kälber gut geeignet ist. Wie entwickeln sich die mit Boli versorgten Kälber? Das Ergebnis ist erstaunlich. Spätestens sechs Wochen nach der Boluseingabe fallen diese Kälber gar nicht mehr auf. Ihr Fell ist wieder glänzend, die Tiere sind viel vitaler und gutgenährt. Lediglich an der leicht verringerten Körpergröße im Vergleich zu den anderen Fressern kann man sie noch als ehemalige Kümmerer erkennen. Zeigt sich der Erfolg auch wirtschaftlich? Ja, sicher. Die Mast geht schneller, man zieht keine Kümmerer mehr mit, die einem die gesamte Mastzeit über negativ auffallen. Daher erwäge ich, demnächst allen Kälbern Boli zu geben. Spurenelemente per Boli gegen mangel bedingtes Kümmern für vitalere Tiere und effektivere Mast! 9

10 Der Milchviehbetrieb von Landwirtschaftsmeister Gerd Luks liegt am Jadebusen, einem klassischen Selenmangel-Gebiet. Gerd Luks, Schweiburg Spurenelemente für Färsen Gerd Luks, Landwirtschaftsmeister, übernahm vor 10 Jahren gemeinsam mit seiner Frau Petra den elterlichen Milchviehbetrieb in Schweiburg an der Nordsee. Die Leistung seiner 106 Holstein- Friesian-Kühen beträgt kg Milch pro Kuh und Jahr bei 3,8 % Fett und 3,4 % Eiweiß. 93 Hektar Land gehören zum Betrieb, davon sind 15 Hektar Ackerland, der Rest ist Grünland. Herr Luks, um die Gesundheit Ihrer Färsen stand es nicht gut? Ja, 2006 hatten fast alle meine Färsen Gebärmutterentzündungen nach dem Abkalben, die Gebärmutter reinigte sich einfach nicht ordentlich. Dazu kamen vermehrte Fälle von Zwischenschenkelekzemen. Das alles musste aufwändig behandelt werden. Zudem waren die Kälber der betroffenen Färsen lebensschwächer als sonst. Worauf führen Sie diese Probleme zurück? Mein Tierarzt vermutete einen Mangel an Spurenelementen, da vor allem die Ekzeme dafür typisch seien. Dieses küstennahe Gebiet ist traditionell Selenmangel-Gebiet. Die Kühe erhalten über das Mineralfutter und Kraftfutter zusätzliche Mineralien und Spurenelemente, deswegen haben 10

11 Petra und Gerd Luks mit ihrem Tierarzt Dr. Asmus Erichsen. Die Kühe kurz vor der nächsten Futtervorlage. Den Kälbern der Bolus-Färsen geht es ausgezeichnet. wohl die Kühe keine Probleme. Die Lecksteine für die Färsen auf der Weide reichen offensichtlich nicht aus. Die Tiere gehen nicht alle gleichmäßig an die Leckmassen, die Aufnahme der Spurenelemente ist dadurch völlig unkontrolliert. Blutproben, die mein Tierarzt auf Selen hat untersuchen lassen, bestätigten den Selenmangel. Welche Maßnahmen haben Sie ergriffen? Auf einer Veranstaltung erfuhr ich von dem neuen Spurenelementbolus und entschied daraufhin mit meinem Tierarzt, diese Form der Selenergänzung bei den Färsen auszuprobieren. Im Frühjahr 2007 gab ich den tragenden Färsen, die von August bis November kalben sollten, vor dem Austrieb jeweils zwei Boli. Und auch den Färsen, die im Winter kalben werden, gab ich beim Aufstallen jetzt im Herbst im letzten Drittel der Trächtigkeit je zwei Boli. Hat sich eine Besserung eingestellt? Ja, sehr deutlich sogar. Bis Dezember haben schon viele Färsen gekalbt, und nicht eine hat ein Zwischenschenkelekzem. Die Gebärmutterentzündungen traten auch so gut wie gar nicht auf. Die Kälber aus diesen Färsen sind wieder so fit wie ich mir das wünsche. Wir haben jetzt noch mal Blutproben genommen, um den Erfolg auch dadurch zu kontrollieren, die Ergebnisse stehen noch aus. Macht sich die Bolusgabe bei den Färsen auch wirtschaftlich bemerkbar? Auf jeden Fall. Normalerweise verkaufe ich einen Teil der Färsen nach der ersten Abkalbung. Im letzten Jahr konnte ich aufgrund des Zwischenschenkelekzems nicht ein Tier verkaufen. Dieses Jahr wird das wieder besser laufen. Aber neben der Wirtschaftlichkeit ist mir auch ganz wichtig, dass es den Tieren wieder gut geht. Denn wenn die Tiere krank sind, ist man auch als Landwirt gestresst. Die Spurenelement-Boli er möglichen Ihnen eine optimale Versorgung der Färsen mit Kupfer, Kobalt und Selen - für einen guten Start in die erste Laktation und lebensfrohe Kälber. 11

12 Permanent in ihrem SpurenElement Der erste zugelassene Langzeitbolus für Rinder kommt von Boehringer Ingelheim Für Leistung und Fruchtbarkeit. Prophylaxe und Therapie von Selen- und Kupfermangel sowie Verbesserung der Kobaltversorgung Einmalige Gabe von 2 Boli für eine kontinuierliche Versorgung mit Spurenelementen für bis zu 6 Monate Verbesserung von Fruchtbarkeit und Leistung bei Milchkühen, Färsen, Jungvieh und Weiderindern Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH Ingelheim am Rhein, Tel / ABCD

Senkung von Kälberverlusten durch bessere Spurenelementversorgung bei Milchkuh- und Mutterkuhherden

Senkung von Kälberverlusten durch bessere Spurenelementversorgung bei Milchkuh- und Mutterkuhherden Senkung von Kälberverlusten durch bessere Spurenelementversorgung bei Milchkuh- und Mutterkuhherden Dr. Ulrike Exner Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH Güstrow, 07.10.2009 Die Bedeutung gesunder Kälber

Mehr

Dem Mangel auf der Spur wie wichtig sind dem Rind Spurenelemente? Katrin Jäckel, M. Sc. B. Sc. Jena, 22.10.2008

Dem Mangel auf der Spur wie wichtig sind dem Rind Spurenelemente? Katrin Jäckel, M. Sc. B. Sc. Jena, 22.10.2008 Dem Mangel auf der Spur wie wichtig sind dem Rind Spurenelemente? Katrin Jäckel, M. Sc. B. Sc. Jena, 22.10.2008 Mineralstoffe Mengenelemente Natrium Magnesium Kalium Calcium Schwefel Chlorid Spurenelemente,

Mehr

5 FAKTEN zur Spurenelementeversorgung bei Rindern

5 FAKTEN zur Spurenelementeversorgung bei Rindern 5 FAKTEN zur purenelementeversorgung bei Rindern purenelemente kleine Mengen mit großer Wirkung 1 Bedeutung der purenelemente Kupfer, Kobalt und elen Die purenelemente Kupfer, Kobalt und elen spielen eine

Mehr

Den Calciumspiegel sollte man im Auge behalten. Bovikalc. Der effektive Calcium-Bolus in der Milchfieberprophylaxe ABCD

Den Calciumspiegel sollte man im Auge behalten. Bovikalc. Der effektive Calcium-Bolus in der Milchfieberprophylaxe ABCD Den Calciumspiegel sollte man im Auge behalten Bovikalc Der effektive Calcium-Bolus in der Milchfieberprophylaxe ABCD Bovikalc Ursachen von Milchfieber Während der Trockenstehzeit ist das Regulationssystem

Mehr

Dinge, die Sie über orale Calciumgaben zur Milchfieberprophylaxe wissen sollten!

Dinge, die Sie über orale Calciumgaben zur Milchfieberprophylaxe wissen sollten! 5 Dinge, die Sie über orale gaben zur Milchfieberprophylaxe wissen sollten! Milchfieber! ein DAUERBRENNER Milchfieber, 1793 erstmals erwähnt, gehört auch heute noch zu den wichtigsten Stoffwechselerkrankungen

Mehr

Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND

Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND HERZLICH WILLKOMMEN Sehr geehrter Kunde, Sehr geehrter Interessent, wir freuen uns sehr, dass Sie sich für das Sano Fütterungskonzept für Milchkühe interessieren.

Mehr

Dinge, die Sie über orale Calciumgaben zur Milchfieberprophylaxe wissen sollten!

Dinge, die Sie über orale Calciumgaben zur Milchfieberprophylaxe wissen sollten! 5 Dinge, die Sie über orale gaben zur Milchfieberprophylaxe wissen sollten! MILCHFIEBER! EIN DAUERBRENNER Milchfieber, 1793 erstmals erwähnt, gehört auch heute noch zu den wichtigsten Stoffwechselerkrankungen

Mehr

Mineralstoffversorgung bei Rindern und Kühen

Mineralstoffversorgung bei Rindern und Kühen Mineralstoffversorgung bei Rindern und Kühen Einleitung Mineralstoffgehalte von Silagen aus ökologischem Landbau der letzten 7 Jahre haben gezeigt, dass Grünland und Kleegras aus Sicht der Tierernährung

Mehr

Einsatz von Technik zur Verbesserung von Management und Tierwohl

Einsatz von Technik zur Verbesserung von Management und Tierwohl Einsatz von Technik zur Verbesserung von Management und Tierwohl HENNING ROTHERT BERDUM/ LK WITTMUND 1 Unser Betrieb BETRIEBSFLÄCHE 166 ha gesamt davon: 111 ha Futterbau 55 ha Getreide (Winterweizen, Raps,

Mehr

Praktische Tipps zur Galt- und Transitphasenfütterung. Energieversorgung und Rationsbeispiele Mineralstoffversorgung

Praktische Tipps zur Galt- und Transitphasenfütterung. Energieversorgung und Rationsbeispiele Mineralstoffversorgung Milchviehforum 2016 Praktische Tipps zur Galt- und Transitphasenfütterung Hansjörg Frey, Berufsbildungszentrum Natur und Ernährung Sennweidstrasse 35, 6276 Hohenrain 21. Januar 2016 Ablauf > Galtphase

Mehr

Ökonomische Betrachtung der. Jungviehaufzucht

Ökonomische Betrachtung der. Jungviehaufzucht Ökonomische Betrachtung der Jungviehaufzucht 1 Das Ziel 2 Kennzeichen einer Hochleistungskuh Passender Rahmen Maximale Körpertiefe, offene Rippe Trockenes Fundament Drüsiges Euter Stabiles Immunsystem

Mehr

Betriebsvorstellungen

Betriebsvorstellungen Betriebsvorstellungen Familie Eibler Gemeinde Vasoldsberg Familie Kiegerl Gemeinde Trahütten Betriebsvorstellung Betriebsgröße und Wirtschafsweise Rinder Stall Vermarktung Weitere Standbeine Zukunftsvisionen

Mehr

Management der Transitkuh

Management der Transitkuh Management der Transitkuh Ein guter Start ist wichtig für den Erfolg Dr. Hans-Peter Klindworth Rindergesundheitsdienst Peripartum Grundfutter Fettmobilisation Na + K + Mg Rohfasermangel Ketose/ Fettleber

Mehr

Trockensteherfütterung

Trockensteherfütterung Aktuelle Informationen für die Fütterungsberatung Informationen zu Versuchsergebnissen aus den Einrichtungen und vom Forum für angewandte Forschung in der Rinder- und Schweinefütterung Trockensteherfütterung

Mehr

Fütterungsbedingte Erkrankungen der Milchkuh in den ersten 100 Laktationstagen in Thüringer Referenzbetrieben

Fütterungsbedingte Erkrankungen der Milchkuh in den ersten 100 Laktationstagen in Thüringer Referenzbetrieben Fütterungsbedingte Erkrankungen der Milchkuh in den ersten 100 Laktationstagen in Thüringer Referenzbetrieben 8. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zu Fütterung Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für

Mehr

Leckmassen BIG SUPER AKTIV JUNIOR PUR. Leckmassen. Das Mineralstoffkonzept zur Vorbeugung von Mangelerscheinungen. Analytische Bestandteile:

Leckmassen BIG SUPER AKTIV JUNIOR PUR. Leckmassen. Das Mineralstoffkonzept zur Vorbeugung von Mangelerscheinungen. Analytische Bestandteile: Analytische Bestandteile: Stand: Februar 2015 Einheit BIG SUPER Rohprotein % 0,5 3,5 6,7 2,8 5,3 Rohöle und -fette % 0,1 0,2 0,5 0,6 0,5 Rohasche % 66,2 67,5 51,2 41,3 45,0 Rohfaser % 0,3 0,5 2,0 1,7 1,2

Mehr

Bedarfsgerechte Fütterung von Mutterkühen

Bedarfsgerechte Fütterung von Mutterkühen Bedarfsgerechte Fütterung von Mutterkühen Ziele Warum bedarfsgerecht? Bedarfsnormen Umsetzung Die Futterkosten gehören zu den wesentlichen Kostenfaktoren Kostenstruktur des Verfahrens in Iden bei der Produktion

Mehr

ration TOP-THEMEN TROCKENSTEHER MINERALFUTTER BLATTIMIN M SUPER ADE 400 ZUFRIEDENE KUNDEN BESSER FÜTTERN- FACHINFORMATIONEN VON BLATTIN

ration TOP-THEMEN TROCKENSTEHER MINERALFUTTER BLATTIMIN M SUPER ADE 400 ZUFRIEDENE KUNDEN BESSER FÜTTERN- FACHINFORMATIONEN VON BLATTIN ration Sonderausgabe Düsser Milchviehtage 2016 Π M BESSER FÜTTERN- FACHINFORMATIONEN VON BLATTIN hviehtage 2 ilc Düsse r 6 01 re d n So be a g s au TOP-THEMEN TROCKENSTEHER MINERALFUTTER BLATTIMIN M SUPER

Mehr

Erkrankungen in der Transitphase. Stefan Hutter, Zuzwil

Erkrankungen in der Transitphase. Stefan Hutter, Zuzwil Erkrankungen in der Transitphase Stefan Hutter, Zuzwil Die kritische Phase Nach Kaske et al. 2006 Was ändert sich? Geburtsstress Negative Energiebilanz Futterumstellung Milchproduktion Nachgeburtsverhaltung

Mehr

Milchproduktion Schweiz Landwirtschaftsbetrieb Rütmatt. Ausblick & Herausforderung

Milchproduktion Schweiz Landwirtschaftsbetrieb Rütmatt. Ausblick & Herausforderung Milchproduktion Schweiz Landwirtschaftsbetrieb Rütmatt Betriebsaufbau Wachstum Betriebszahlen Betriebsprogramme Virtuelle Betriebstour & zum Produktionsoptimum Definition Umsetzung Ziel (Merkmale und Kennzahlen)

Mehr

DAS BOLIKONZEPT FÜR MEHR ERFOLG

DAS BOLIKONZEPT FÜR MEHR ERFOLG ...die stark e Marke für de Stall! n Boli für jede Phase Bausteine zu Ihrem Erfolg! DAS BOLIKONZEPT FÜR MEHR ERFOLG Unsere Boli Bausteine zu Ihrem Erfolg Rinder benötigen für eine optimale Entwicklung,

Mehr

MUTTERKUH und KALB. Fütterung. Beratungsstelle für Rinderproduktion OÖ

MUTTERKUH und KALB. Fütterung. Beratungsstelle für Rinderproduktion OÖ MUTTERKUH und KALB Fütterung Beratungsstelle für Rinderproduktion OÖ Fütterung der Mutterkuh In der Mutterkuhhaltung ist es wichtig, dass die Kuh jedes Jahr ein Kalb bekommt. Im Rahmen einer entsprechenden

Mehr

Betriebsvorstellung wie wir unsere Milchviehherde managen

Betriebsvorstellung wie wir unsere Milchviehherde managen Betriebsvorstellung wie wir unsere Milchviehherde managen Hilmar Bernd Schulte Holte / Landkreis Leer 10. Milcherzeugerforum 06.12.2016 in Harsefeld Foto mit Goldener Olga Bertraud und Hilmar Schulte Hilmar

Mehr

Erstkalbealter, Milchleistung und Wirtschaftlichkeit im Vergleich

Erstkalbealter, Milchleistung und Wirtschaftlichkeit im Vergleich Erstkalbealter, Milchleistung und Wirtschaftlichkeit im Vergleich Fragestellung: Welcher Zusammenhang besteht zwischen Aufzuchtintensität, Aufzuchtdauer, Leistung pro Nutzungstag und Lebensleistung? Unter

Mehr

Mais in der Rinderfütterung

Mais in der Rinderfütterung Seite 1 von 9 Mais in der Rinderfütterung Aufgabe 1 Fügen Sie in der Darstellung zur Verdaulichkeit der Maispflanze die folgenden, fehlenden Angaben an der richtigen Stelle ein: Restpflanze, Spindel, Blatt,

Mehr

Mutterkuh und Kalb. Fütterung. Beratungsstelle Rinderproduktion Stand:

Mutterkuh und Kalb. Fütterung. Beratungsstelle Rinderproduktion Stand: Mutterkuh und Kalb Fütterung Beratungsstelle Rinderproduktion Stand: 2017-07 Inhaltsverzeichnis Fütterung der Mutterkuh... 2 Energieversorgung... 3 Fütterung in den einzelnen Säugeperioden... 4 Eiweißversorgung...

Mehr

Fachinformation in Form der Zusammenfassung der Merkmale des Tierarzneimittels (Summary of Product Characteristics)

Fachinformation in Form der Zusammenfassung der Merkmale des Tierarzneimittels (Summary of Product Characteristics) Fachinformation in Form der Zusammenfassung der Merkmale des Tierarzneimittels (Summary of Product Characteristics) 1. Bezeichnung des Tierarzneimittels Rumifert Intraruminales System mit kontinuierlicher

Mehr

Landwirt Agrarforum Rind Jänner 2009

Landwirt Agrarforum Rind Jänner 2009 Landwirt Agrarforum Rind Wirtschaftliche Milchproduktion im Familienbetrieb Wirtschaftliche Milchproduktion im Familienbetrieb aus meiner Sicht Familienbetrieb (Familie, Betrieb) Ziel Jungviehaufzucht

Mehr

Trockenstehermanagement stellen Sie die Weichen für eine erfolgreiche Laktation!

Trockenstehermanagement stellen Sie die Weichen für eine erfolgreiche Laktation! Trockenstehermanagement stellen Sie die Weichen für eine erfolgreiche Laktation! 30. Wissenschaftliche Fachtagung, Güstrow, 28.03.2012 Dr. Ulrike Exner, Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH Warum trockenstellen?

Mehr

Vortrag zum Thema. Mineralstoffe/Spurenelemente, je mehr, desto besser -oder was & wieviel überhaupt?

Vortrag zum Thema. Mineralstoffe/Spurenelemente, je mehr, desto besser -oder was & wieviel überhaupt? Vortrag zum Thema Mineralstoffe/purenelemente, je mehr, desto besser -oder was & wieviel überhaupt? Übersicht 1. Einleitung 2. Rückblick 3. Mineralstoffe/purenelemente 4. Aufnahme von Mineralstoffen und

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript In Deutschland ist Bio ein großes Thema. Die Menschen kaufen gerne Biolebensmittel, auch wenn diese oft teurer sind. Nina und David wollen herausfinden, was bei Biolebensmitteln anders ist.

Mehr

DAS IST DAS SCHÖNE AN BOVIKALC.

DAS IST DAS SCHÖNE AN BOVIKALC. Gesunde Kühe durch optimale Mineralstoffversorgung: Bovikalc und Bovikalc P. sorgen mit Calcium und Phosphor für einen glänzenden Start in die Laktation. DAS IST DAS SCHÖNE AN BOVIKALC. MILCHFIEBER Milchfieber

Mehr

SO WENDEN SIE BOVIKALC UND BOVIKALC P. AN

SO WENDEN SIE BOVIKALC UND BOVIKALC P. AN SO WENDEN SIE BOVIKALC UND BOVIKALC P. AN Zur Vorbeugung 1. Bolus Bovikalc und den 1. Bolus Bovikalc P. bei den ersten Anzeichen der Kalbung 2. Bolus Bovikalc und den 2. Bolus Bovikalc P. direkt nach der

Mehr

Blauzungenkrankeit in Öko-Milchviehbetrieben Auftreten und Symptome bei Kühen und Färsen

Blauzungenkrankeit in Öko-Milchviehbetrieben Auftreten und Symptome bei Kühen und Färsen Blauzungenkrankeit in Öko-Milchviehbetrieben Auftreten und Symptome bei Kühen und Färsen Fragestellungen 1. Welche Regionen waren besonders betroffen? 2. Welche Symptome traten auf? 3. Welche Entwicklung

Mehr

Systematische Betriebsentwicklung. Planung des Special Need Bereichs

Systematische Betriebsentwicklung. Planung des Special Need Bereichs Systematische Betriebsentwicklung Planung des Special Need Bereichs Gliederung Vorstellung des Betriebes Definition Special Need Gruppierung Aufstallungsformen Anordnung auf dem Betrieb Fazit Vorstellung

Mehr

Einfluss des Erstkalbealters auf spätere Leistungen beim Braunvieh D. Sprengel J. Duda

Einfluss des Erstkalbealters auf spätere Leistungen beim Braunvieh D. Sprengel J. Duda Einfluss des Erstkalbealters auf spätere Leistungen beim Braunvieh D. Sprengel J. Duda Anhand des umfangreichen Datenmaterials des LKVs in Bayern sollte geklärt werden, wie sich das EKA auf die Laktationen

Mehr

Kalbinnenaufzucht. Richtige Fütterung von weiblichen Jungrindern. Beratungsstelle Rinderproduktion OÖ., Stand März 2014

Kalbinnenaufzucht. Richtige Fütterung von weiblichen Jungrindern. Beratungsstelle Rinderproduktion OÖ., Stand März 2014 Kalbinnenaufzucht Richtige Fütterung von weiblichen Jungrindern Beratungsstelle Rinderproduktion OÖ., Stand März 2014 Inhaltsverzeichnis Ziel der Aufzucht... 3 Aufzuchtphasen... 3 Intensive Phase... 3

Mehr

LLG Richtiges Herdenmanagement & geglückte Bullenauswahl Fundamente des Erfolges Eric Ebert LLG Iden Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau

LLG Richtiges Herdenmanagement & geglückte Bullenauswahl Fundamente des Erfolges Eric Ebert LLG Iden Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Richtiges Herdenmanagement & geglückte Bullenauswahl Fundamente des Erfolges Eric Ebert LLG Iden Wenn ich mit etwas Erfolg haben will muss ich Ziele haben!!! Mögliche Ziele der Mutterkuhhaltung - Zuchtprodukte

Mehr

Kleegrassilagen in Ökobetrieben Futterwert, Mineralstoffgehalt und Gärqualität

Kleegrassilagen in Ökobetrieben Futterwert, Mineralstoffgehalt und Gärqualität Kleegrassilagen in Ökobetrieben Futterwert, Mineralstoffgehalt und Gärqualität Fragestellungen: Wie hoch sind die Mineralstoff- und Spurenelementgehalte? Welcher Futterwert und welche Gärqualität wurden

Mehr

Gesundheitsmonitoring Rind BW

Gesundheitsmonitoring Rind BW Gesundheitsmonitoring Rind BW Von der Diagnoseübersicht zur Zuchtwertschätzung, 29. April 2014, Warthausen Überblick Gesundheitsmonitoring Rind in BW Herdenmanagementprogramm RDV4M - Gesundheitsmodul Gesundheitszuchtwerte

Mehr

Bedarfsnormen für Milchvieh

Bedarfsnormen für Milchvieh Bedarfsnormen für Milchvieh Nährstoffe, Mineralstoffe, Vitamine Beratungsstelle Rinderproduktion OÖ. Stand: 2016- Inhaltsverzeichnis Energie (NEL) und nutzbares Rohprotein (nxp)... 2 Erhaltungsbedarf...

Mehr

MaxiMin. Das Mineralfuttersortiment

MaxiMin. Das Mineralfuttersortiment Das Mineralfuttersortiment Unsere Produktübersicht Spezialprodukte Optimale Lösung für jede Herausforderung Mineralfutter für Milchkühe Bietet eine vielfältige Produktauswahl Mineralfutter für Trockensteher

Mehr

Einfluss von tiefem Verbiss bei Kurzrasenweide auf die Flächenproduktivität und Einzelkuhleistung

Einfluss von tiefem Verbiss bei Kurzrasenweide auf die Flächenproduktivität und Einzelkuhleistung Einfluss von tiefem Verbiss bei Kurzrasenweide auf die Flächenproduktivität und Einzelkuhleistung Einleitung Auf Kurzrasenweiden wird die höchste Flächenproduktivität bei einer Wuchshöhe im Fressbereich

Mehr

Die Pillen nach Prof. Geishauser

Die Pillen nach Prof. Geishauser Die Pillen nach Prof. Geishauser für Kälber oder Kühe Mehr Trinklust bei Kälberdurchfall. Warum saufen Kälber bei Durchfall schlecht? Weil sie an Übersäuerung (Azidose) leiden. Was ist Übersäuerung? Kälber

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Einfluss der Aufzuchtintensität auf die Lebensleistung und Nutzungsdauer von Milchkühen

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Einfluss der Aufzuchtintensität auf die Lebensleistung und Nutzungsdauer von Milchkühen Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Einfluss der Aufzuchtintensität auf die Lebensleistung und Nutzungsdauer von Milchkühen Themenblatt-Nr.: 43.31.520/2008 Thüringer Ministerium für Landwirtschaft,

Mehr

Schlanke Färsen leichte Kalbungen

Schlanke Färsen leichte Kalbungen Schlanke Färsen leichte Kalbungen Ilka.Steinhoefel@smul.sachsen.de Wir wissen: Fette Färse = Problem % TG u. VE b. 48h p.p. (Essmeyer, 2006) Wir wissen: Fette Färse = Problem Zu Späte Färsenkonzeption

Mehr

Negative Einflüsse auf die Fruchtbarkeit durch Stoffwechselbelastungen im geburtsnahen Zeitraum. M. Linder

Negative Einflüsse auf die Fruchtbarkeit durch Stoffwechselbelastungen im geburtsnahen Zeitraum. M. Linder Negative Einflüsse auf die Fruchtbarkeit durch Stoffwechselbelastungen im geburtsnahen Zeitraum Tiergesundheitsdienst der Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt Einleitung 10.000 420 8.000 6.000 410 400 390 4.000

Mehr

Perfekt organisiert für hohe Leistungen. Mag. Silvana Klammer

Perfekt organisiert für hohe Leistungen. Mag. Silvana Klammer Perfekt organisiert für hohe Leistungen Mag. Silvana Klammer Fachexkursion zu 3 NÖ Spitzenbetrieben Biohofgemeinschaft Ratzberger Betrieb Fam. Ebner Betrieb Fam. Heimberger Drei Betriebe mit unterschiedlicher

Mehr

Das optimale Erstkalbealter Praxisdaten aus Rheinland-Pfalz

Das optimale Erstkalbealter Praxisdaten aus Rheinland-Pfalz Das optimale Erstkalbealter Praxisdaten aus Rheinland-Pfalz von Nadja Leonhard (B.Sc.) 1, Dr. Christian Koch 2, Dr. Franz-Josef Romberg 2, Christian Riede (M.Sc.) 3 und Prof. Dr. Claus-Heinrich Stier 1

Mehr

Betriebsspezifischer MAP-Verminderungsplan

Betriebsspezifischer MAP-Verminderungsplan Initial-Plan bei Einstieg in das Verfahren Evaluation Nr.... Reg.-Nr. (ViehVerkV): Datum: 1. Angaben zum Betrieb Tierhalter, Name(n), Vorname(n) Firmenstempel Straße, Hausnummer, PLZ, Ort Telefon Telefax

Mehr

Fragebogen Fruchtbarkeit

Fragebogen Fruchtbarkeit 1 Eschikon 28 Tel.: 052 / 347 17 55 8315 Lindau / ZH Fax: 052 / 347 17 50 Fragebogen Fruchtbarkeit Betrieb: Name: Vorname: Bitte geben Sie uns Ihre Zugangsdaten auf die verschiedenen Internetportale bekannt

Mehr

Arbeiten der DLG/Band 199, 2. Auflage

Arbeiten der DLG/Band 199, 2. Auflage Differenzierung der Nährstoffausscheidung mit Kot und Harn und der Nährstoffaufnahme in der Rinderhaltung Ergänzung der Broschüre Bilanzierung der Nährstoffausscheidungen landwirtschaftlicher Nutztiere

Mehr

Zusammenhänge rohfaserreicher Rationen bei Mutterkühen und deren Auswirkungen auf die Pansenfermentation

Zusammenhänge rohfaserreicher Rationen bei Mutterkühen und deren Auswirkungen auf die Pansenfermentation Zusammenhänge rohfaserreicher Rationen bei Mutterkühen und deren Auswirkungen auf die Pansenfermentation Impressum Herausgeber: Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt Strenzfelder

Mehr

Milchleistung und Gesundheit bei Ausdehnung des Weideumfangs in Norddeutschland 2004/05 bis 2010/2011

Milchleistung und Gesundheit bei Ausdehnung des Weideumfangs in Norddeutschland 2004/05 bis 2010/2011 Milchleistung und Gesundheit bei Ausdehnung des Weideumfangs in Norddeutschland 2004/05 bis 2010/2011 Problematik Betriebswirtschaftliche Auswertungen zeigen, dass Öko-Betriebe mit überwiegend Weidefütterung

Mehr

SANO VETERINÄR TIERARZT DR. CHRISTOPH MEIS

SANO VETERINÄR TIERARZT DR. CHRISTOPH MEIS SANO VETERINÄR TIERARZT DR. CHRISTOPH MEIS Büren bei Paderborn, Nordrhein-Westfalen TIERARZT Dr. med. vet. Christoph Meis Prakt. Tierarzt und staatl. gepr. Klauenpfleger Bei Durchfall die optimale Lösung,

Mehr

Veränderungen von Wasseraufnahme in der Weide- und Stallperiode bei Milchkühen, abgeleitet aus Pansentemperatur

Veränderungen von Wasseraufnahme in der Weide- und Stallperiode bei Milchkühen, abgeleitet aus Pansentemperatur Veränderungen von Wasseraufnahme in der Weide- und Stallperiode bei Milchkühen, abgeleitet aus Pansentemperatur Fragestellung Welchen Einfluss haben Milchleistung, Fütterung und Witterung auf die Wasseraufnahme?

Mehr

Der Weg zur Vollweidehaltung

Der Weg zur Vollweidehaltung Der Weg zur Vollweidehaltung Erfolg mit Vollweide und Winterkalbung Franziska und Georg Breinbauer, Anschiessing 2 94104 Tittling LfL-Jahrestagung 2016: Chancen und Grenzen der Weide, Georg Breinbauer

Mehr

Fragebogen Eutergesundheit

Fragebogen Eutergesundheit 1 Eschikon 28 Tel.: 052 / 347 17 55 8315 Lindau / ZH Fax: 052 / 347 17 50 Fragebogen Eutergesundheit E-mail: rgd@agridea.ch Betrieb: Name: Vorname: 1. Zugang zu Betriebsdaten 1.1. für Betriebe mit monatlicher

Mehr

Aktuelles zu Pro Gesund und Braunvieh Vision

Aktuelles zu Pro Gesund und Braunvieh Vision Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Aktuelles zu Pro Gesund und Braunvieh Vision Prof. Dr. Dr. Eva Zeiler Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Lehrstuhl für ökologische Tierhaltung Tierarztpraxis-Freising

Mehr

DAS AUFZUCHTPROGRAMM DER ZUKUNFT

DAS AUFZUCHTPROGRAMM DER ZUKUNFT DAS AUFZUCHTPROGRAMM DER ZUKUNFT WARUM COW-START 45? Mit der Geburt des Kalbes sind noch nicht alle seine genetischen Anlagen ausgeprägt. Die richtige Fütterung und Haltung des Kalbes in den ersten 45

Mehr

Naturland Verband für ökologischen Landbau e.v.

Naturland Verband für ökologischen Landbau e.v. Herzlich willkommen! Naturland Verband für ökologischen Landbau e.v. Der Einfluss unterschiedlicher Haltungs- und Fütterungssysteme auf 3 verschiedene Tierwohlparameter bei Milchkühen in den USA Untersuchung

Mehr

Milchfieberprophylaxe ist bares Geld! Benedikt Klein (Dipl.-Ing.agr.) EW Nutrition GmbH

Milchfieberprophylaxe ist bares Geld! Benedikt Klein (Dipl.-Ing.agr.) EW Nutrition GmbH Milchfieberprophylaxe ist bares Geld! Benedikt Klein (Dipl.-Ing.agr.) EW Nutrition GmbH Inhaltsübersicht: Theoretischer Teil: 1. Definition von Milchfieber 2. Ursachen von Milchfieber 3. Folgen von Milchfieber

Mehr

Köllitscher Fachgespräch 13. November 2013

Köllitscher Fachgespräch 13. November 2013 Köllitscher Fachgespräch 13. November 2013 Ad libitum-tränke. Erfahrungen aus, von und mit Beratungsbetrieben Hans-Jürgen Kunz Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Häufigster Grund, es nicht auszuprobieren

Mehr

Fütterung. Vortrag von. Peter Hauri & Lukas Burger

Fütterung. Vortrag von. Peter Hauri & Lukas Burger Fütterung Vortrag von Peter Hauri & Lukas Burger 1 Die häufigsten Fütterungsfehler Energie-Mangel während der Startphase Energie-Überschuss Ende Laktation Protein-Überschuss bis zur Trächtigkeit Ungenügende

Mehr

EinflÄsse der FÄtterung auf die Tiergesundheit. Stefan MÄhlenstÅdt RKW Kehl GmbH

EinflÄsse der FÄtterung auf die Tiergesundheit. Stefan MÄhlenstÅdt RKW Kehl GmbH EinflÄsse der FÄtterung auf die Tiergesundheit Stefan MÄhlenstÅdt RKW Kehl GmbH Zielsetzung 2 Warum immer Futter? Vollkosten Milcherzeugung inkl. Jungvieh Quelle: Rinderreport B-W 2011/12 3 Warum immer

Mehr

Milchkühe nach der Abkalbung r icht ig managen. Überblick. Ablauf der Ereignisse. Bedeutung von Fruchtbarkeit

Milchkühe nach der Abkalbung r icht ig managen.   Überblick. Ablauf der Ereignisse. Bedeutung von Fruchtbarkeit AG Bestandsbetreuung & Qualitätsmanagement Milchkühe nach der Abkalbung r icht ig managen W. Heuwieser & M. Drillich 10. November 04 www. Überblick Ablauf: Trockenstellen => TU Wichtige Regeln für die

Mehr

Hart aber fair. Der Faktencheck in Sachen Mastitis. 5 Dinge, die Sie über Kennzahlen zur Eutergesundheit wissen sollten

Hart aber fair. Der Faktencheck in Sachen Mastitis. 5 Dinge, die Sie über Kennzahlen zur Eutergesundheit wissen sollten Hart aber fair Der Faktencheck in Sachen Mastitis 5 Dinge, die Sie über Kennzahlen zur Eutergesundheit wissen sollten 1 Klinische Untersuchung + Dokumentation Die klinische Untersuchung ist die Grundlage

Mehr

UNSERE TIERHALTUNG. Hof Cordes Wesel

UNSERE TIERHALTUNG. Hof Cordes Wesel UNSERE TIERHALTUNG Hof Cordes Wesel Die Tiere auf dem Hof Schweine Rinder Und auch Pferde & Katzen Und noch viele mehr Doch fangen wir mal Vorne an. Rindermast In unserem Bullenstall in Hanstedt haben

Mehr

Erst testen - dann füttern

Erst testen - dann füttern Erst testen - dann füttern Wirtschaftlicher füttern auf der Basis von Grundfutteranalysen Warum überhaupt Grundfutteranalysen? Niedrige Milchpreise zwingen den Betriebsleiter dazu, Grund- und Kraftfutter

Mehr

Fragebogen zur Wisenthaltung

Fragebogen zur Wisenthaltung Seite 1 von 7 Fragebogen zur Wisenthaltung 1.) Tiere 2.) Haltung Wie viele Wisente halten sie? Davon: über 1 Jahre, männlich Tiere Über 1 Jahre, weiblich Tiere Unter 1 Jahre, männlich Tiere Unter 1 Jahre,

Mehr

«www.die-fruchtbare-kuh.ch»

«www.die-fruchtbare-kuh.ch» Die Die von Milchkühen ist eine hochanspruchsvolle Tätigkeit, die in regelmässigen Abständen hinterfragt und neu beurteilt werden muss. Unzählige Faktoren müssen berücksichtigt werden, um eine wiederkäuer-

Mehr

Bedarfsempfehlungen und deren Entwicklung

Bedarfsempfehlungen und deren Entwicklung Bedarfsempfehlungen und deren Entwicklung Dr. med. vet. Angela Gimmel Prof. Dr. med. vet. Annette Liesegang Mengenelemente und Spurenelemente Mengenelemente Kalzium (Ca) Magnesium (Mg) Phosphor (P) Kalium

Mehr

Versuchsbericht. Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau. und. Hochschule Anhalt (FH)

Versuchsbericht. Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau. und. Hochschule Anhalt (FH) Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau und Hochschule Anhalt (FH) Versuchsbericht Futteraufnahme von Mutterkühen im geburtsnahen Zeitraum FACHINFORMATIONEN Arbeitsgruppe: Dr. Heiko Scholz,

Mehr

Der Klimawandel ist eine Tatsache aber noch sind wir uns hier in Mitteleuropa der Bedeutung von Hitzestress beim Milchvieh nicht vollumfänglich

Der Klimawandel ist eine Tatsache aber noch sind wir uns hier in Mitteleuropa der Bedeutung von Hitzestress beim Milchvieh nicht vollumfänglich Der Klimawandel ist eine Tatsache aber noch sind wir uns hier in Mitteleuropa der Bedeutung von Hitzestress beim Milchvieh nicht vollumfänglich bewusst. In südlichen Ländern sind Gegenmassnahmen selbstverständlich,

Mehr

Die Entwicklung der Tierhaltung in Mecklenburg-Vorpommern

Die Entwicklung der Tierhaltung in Mecklenburg-Vorpommern Thünengesellschaft 24.09.2016 in Tellow Die Entwicklung der Tierhaltung in MecklenburgVorpommern Anke Römer Institut für Tierproduktion der Landesforschungsanstalt MV Gliederung 1. Landwirtschaft und Tierbestände

Mehr

Fruchtbarkeit von hochleistenden Milchkühen - Stimmt unsere Zielstellung noch? Birgit Rudolphi Milchrindtag /07. März 2012

Fruchtbarkeit von hochleistenden Milchkühen - Stimmt unsere Zielstellung noch? Birgit Rudolphi Milchrindtag /07. März 2012 Fruchtbarkeit von hochleistenden Milchkühen - Stimmt unsere Zielstellung noch? Datenmaterial 30 Herdbuchbetriebe (Testherden der RMV GmbH) Jahresleistung per 30.09.2011 Ø Bestandsgröße (n) 780 Milchmenge

Mehr

RINDER - SUPRA Mineralfuttermittel, das der Landwirt kennt und die Rinder mögen

RINDER - SUPRA Mineralfuttermittel, das der Landwirt kennt und die Rinder mögen Für Leistung, Gesundheit, Fruchtbarkeit und eine effiziente Tierproduktion! RINDER - SUPRA Mineralfuttermittel, das der Landwirt kennt und die Rinder mögen Unsere Produkte auf einen Blick: Mineralfutter

Mehr

Lerngebiet : Grundlagen der Fütterung

Lerngebiet : Grundlagen der Fütterung Lerngebiet : Grundlagen der Fütterung Kennzahlen 1. Wie hoch ist die tägliche Trockensubstanzaufnahme a) einer hochtragenden Färse b) einer hochtragenden Kuh c) einer laktierenden Kuh d) eines Mastbullen

Mehr

Mineralfutter für alle Tiere. Produktübersicht Inhaltsstoffe

Mineralfutter für alle Tiere. Produktübersicht Inhaltsstoffe Mineralfutter für alle Tiere. Produktübersicht Inhaltsstoffe inhalts- Verzeichnis Milchvieh & Rinder 3 & 4 Milchvieh & Rinder Öko 5 Kälber 6 Mineralfutter für alle Tiere! Fulminant GmbH Meßkircherstr.

Mehr

Grundfutter - Starthilfe für den Pansen

Grundfutter - Starthilfe für den Pansen BILDUNGS- UND WISSENSZENTRUM AULENDORF - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft LVVG Briefadresse: Postfach 1252

Mehr

Befragung zur silagefreien Fütterung von Milchkühen in Deutschland und Österreich

Befragung zur silagefreien Fütterung von Milchkühen in Deutschland und Österreich Befragung zur silagefreien Fütterung von Milchkühen in Deutschland und Österreich Sehr geehrte Damen und Herren, Eberswalde, 9. September 2014 Mein Name ist Franziska Kreitner und ich studiere Ökolandbau

Mehr

Die Fütterung der Mutterkuh

Die Fütterung der Mutterkuh Die Fütterung der Mutterkuh Welche Fehler dürfen nicht passieren? Johann Häusler Institut für Nutztierforschung LFZ Raumberg-Gumpenstein Häufige Fütterungsfehler Kühe kommen verfettet zur Abkalbung schlechte

Mehr

HERDENTYPISIERUNG DAS NEUE MANAGEMENT-WERKZEUG FÜR MILCHVIEHHALTER. HerdScan

HERDENTYPISIERUNG DAS NEUE MANAGEMENT-WERKZEUG FÜR MILCHVIEHHALTER. HerdScan HerdScan Mit HerdScan können wir in die Zukunft blicken und bereits jetzt schon die richtige Entscheidung treffen. HERDENTYPISIERUNG DAS NEUE MANAGEMENT-WERKZEUG FÜR MILCHVIEHHALTER HerdScan Herdentypisierung

Mehr

Unsere Bioland-Bauern Haben ein Herz für Rinder

Unsere Bioland-Bauern Haben ein Herz für Rinder Unsere Bioland-Bauern Haben ein Herz für Rinder Ein Leben in Einklang mit der Natur: Unsere Bioland-Bauern haben sich bewusst für einen Weg entschieden, der sie zufrieden und glücklich macht und ihre Tiere

Mehr

Zucht und Mastrinder. Von Urabl Simon

Zucht und Mastrinder. Von Urabl Simon Zucht und Mastrinder Von Urabl Simon Zuchtstiere Für die Aufzuchtfütterung von Stieren ist eine lange Nutzung vorausgesetzt. Man unterscheidet zwischen Besamungstiere und Deckstiere. Grundsätze Durch den

Mehr

C III 2 - j/16 Fachauskünfte: (0711) Rinder 1) Monate. Monate. bis unter 12 Monate. Anzahl der Tiere. Schlachtmengen (t) 3)

C III 2 - j/16 Fachauskünfte: (0711) Rinder 1) Monate. Monate. bis unter 12 Monate. Anzahl der Tiere. Schlachtmengen (t) 3) Artikel-Nr. 3435 16001 Agrarwirtschaft C III 2 - j/16 Fachauskünfte: (0711) 641-26 35 19.07.2017 en in Baden-Württemberg im Kalenderjahr 2016 1. en von Tieren in- und ausländischer Herkunft in Baden-Württemberg

Mehr

C III 2 - j/15 Fachauskünfte: (0711) Jungrinder. bis unter 12. Monate. Anzahl der Tiere. Schlachtmengen (t) 3)

C III 2 - j/15 Fachauskünfte: (0711) Jungrinder. bis unter 12. Monate. Anzahl der Tiere. Schlachtmengen (t) 3) Artikel-Nr. 3435 15001 Agrarwirtschaft C III 2 - j/15 Fachauskünfte: (0711) 641-26 35 08.04.2016 en in Baden-Württemberg im Kalenderjahr 2015 1. en von Tieren in- und ausländischer Herkunft in Baden-Württemberg

Mehr

2.1 Definition und Entstehung

2.1 Definition und Entstehung Einleitung 7 1 Einleitung Trotz erheblicher Fortschritte in der Haltung, Hygiene und bedarfsgerechten Fütterung von Milchkühen, tritt in den meisten Herden Milchfieber auf und verursacht erhebliche wirtschaftliche

Mehr

Wertschöpfung im geschlossenen System gezielt Synergien genutzt

Wertschöpfung im geschlossenen System gezielt Synergien genutzt Wertschöpfung im geschlossenen System gezielt Synergien genutzt Agrar Mit freundlicher Unterstützung von 1 Bachmaier - Zeit ist Lebensqualität Der Familienbetrieb Josef Schwarz im oberbayerischen Fahrenzhausen

Mehr

P r o f e s s i o n e l l e E r n ä h r u n g f ü r T i e r e. schafe und ziegen

P r o f e s s i o n e l l e E r n ä h r u n g f ü r T i e r e. schafe und ziegen P r o f e s s i o n e l l e E r n ä h r u n g f ü r T i e r e schafe und ziegen ziegen und zwergziegen In ihrer natürlichen Umgebung streifen Ziegen über die Flächen und fressen Gräser, Kräuter, Baumrinden

Mehr

Rohfaser ADF org Zucker ME NEL Ca P % g/kg TM MJ/kg TM g/kg TM MW 91,3 88,7 106,7-3,0 298,7 370,0 95,5 8,5 4,9 6,8 1,9

Rohfaser ADF org Zucker ME NEL Ca P % g/kg TM MJ/kg TM g/kg TM MW 91,3 88,7 106,7-3,0 298,7 370,0 95,5 8,5 4,9 6,8 1,9 Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW) - Rinderhaltung Aulendorf- Fütterung von Hochleistungskühen mit FFH-Grünland

Mehr

Stoffwechselerkrankungen nach dem Abkalben- Wie groß sind die Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit und die Milchleistung?

Stoffwechselerkrankungen nach dem Abkalben- Wie groß sind die Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit und die Milchleistung? Stoffwechselerkrankungen nach dem Abkalben- Wie groß sind die Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit und die Milchleistung? Milchrindtag Dr. Ariane Boldt 03./04.03.2015 Bedeutung der Stoffwechselerkrankungen

Mehr

Die Bekämpfung des großen Leberegels beim Rind

Die Bekämpfung des großen Leberegels beim Rind Die Bekämpfung des großen Leberegels beim Rind G. Knubben- Schweizer Prof. Dr. Gabriela Knubben- Schweizer, Dip. ECBHM Klinik für Wiederkäuer mit Ambulanz und Bestandsbetreuung LMU München Inhalt Einleitung

Mehr

Erhebung zum Kälbermanagement in Milchviehbetrieben

Erhebung zum Kälbermanagement in Milchviehbetrieben Erhebung zum Kälbermanagement in Milchviehbetrieben Betriebsdaten 1/6 1. In welchem Bundesland befindet sich Ihr Betrieb? Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg

Mehr

ph-werte im Pansen von Kühen unterschiedlicher Rangordnung bei Kartoffelgaben

ph-werte im Pansen von Kühen unterschiedlicher Rangordnung bei Kartoffelgaben Dr. E. Leisen, Landwirtschaftskammer NRW, Nevinghoff 40, 48135 Münster, Tel: (051) 376 594, edmund.leisen@lwk.nrw.de ph-werte im Pansen von Kühen unterschiedlicher ordnung bei Kartoffelgaben Problematik

Mehr

Wolfgang Preißinger, Anton Obermaier Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft

Wolfgang Preißinger, Anton Obermaier Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft Wolfgang Preißinger, Anton Obermaier Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft Einleitung An der Versuchstation Grub der Bayerischen Landesanstalt für

Mehr

Auswirkungen unterschiedlicher Absetztermine auf Fleckviehmutterkühe und deren Nachzucht. Johann Häusler, Sandra Hörmann und Stefanie Enzenhofer

Auswirkungen unterschiedlicher Absetztermine auf Fleckviehmutterkühe und deren Nachzucht. Johann Häusler, Sandra Hörmann und Stefanie Enzenhofer Auswirkungen unterschiedlicher Absetztermine auf Fleckviehmutterkühe und deren Nachzucht Johann Häusler, Sandra Hörmann und Stefanie Enzenhofer Inhaltsangabe Einleitung und Versuchsplan Mutterkühe Milchleistung

Mehr

Inhalt. Die Autoren...10 Erläuterung der Abkürzungen und Begriffe Vorwort Teil A Ziele erfolgreicher Milchviehfütterung

Inhalt. Die Autoren...10 Erläuterung der Abkürzungen und Begriffe Vorwort Teil A Ziele erfolgreicher Milchviehfütterung Die Autoren...10 Erläuterung der Abkürzungen und Begriffe........................................ 12 Vorwort..................................................................... 17 Teil A Ziele erfolgreicher

Mehr

Kuhkomfort in Milchviehbetrieben - tiergerecht und bezahlbar

Kuhkomfort in Milchviehbetrieben - tiergerecht und bezahlbar ALB Hessen Kuhkomfort in Milchviehbetrieben - tiergerecht und bezahlbar LZ Eichhof 12. März 2013 Christina Grebe Korbach-Helmscheid Milchkuhbetrieb Christina Grebe Korbach-Helmscheid Korbach- Helmscheid

Mehr