Ökoregionen & Makroökologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ökoregionen & Makroökologie"

Transkript

1 Holger Schulz, Institut für Umweltwissenschaften Universität Koblenz-Landau Ökoregionen & Makroökologie 1. Einführung

2 Ebenen der Betrachtung Ökologie (Autökologie) = die gesamte Wissenschaft von den Beziehungen des Organismus zur umgebenden Außenwelt, wohin wir im weiteren Sinn alle Existenz-Bedingungen rechnen können. (Haeckel 1866) Synökologie: Abhängigkeit ganzer Lebensgemeinschaften (Biozönose) von ihrer unbelebten Umwelt (Biotop) Ökosystemforschung / Landschaftsökologie: Strukturanalyse, Typisierung, Klassifikation, Kartierung

3 Ökosystem Ein Ökosystem ist ein Wirkungsgefüge aus Lebewesen, unbelebten natürlichen Bestandteilen und technischen Elementen, die untereinander und mit ihrer Umwelt in energetischen, stofflichen und informatorischen Wechselwirkungen stehen. Die drei Hauptbestandteile können auch eigene Subsysteme darstellen. (GFÖ 1980)

4 Ökosystem Lebewesen Bio-Ökosysteme Zoosysteme Phytosysteme Anthroposysteme Unbelebte natürliche Elemente Technische Elemente Techno-Ökosysteme urbane Systeme Industriesysteme Verkehrssysteme Geo-Ökosystem Hydrosysteme Klimasysteme Pedosysteme Morphosysteme (nach EICHLER 1993)

5 Ebenen der Betrachtung Ökosphäre Ökozonen (Landschaftsgürtel, geographische Zonen, Geozonen, Zonobiome) Ökoregionen / zonale Landschaftstypen / Ökoprovinzen / Ökodistrikte Ökotop ökozonale Abgrenzungen sind zu einem gewissen Grad willkürlich und gelten nur für einen Teil der Landschaftsmerkmale weiterhin große Vielfalt der Bedingungen innerhalb der umgrenzten Zonen

6 Ebene der Betrachtung Schwierigkeiten bei der großräumlichen Gliederung: Kleinräumige Vielfalt der Standortbedingungen (Heterogenität) Azonale Erscheinungen: Land-Meer-Verteilung, Großrelief, Gesteinsarten, historisch bedingte Erscheinungen, Unscharfe Grenzen Erdgeschichtliche Änderungen der Umweltbedingungen

7 Warum gibt es Leben auf der Erde? Warum gibt es unterschiedliche Ökosysteme?

8 Energie prägt die Bedingungen auf der Sonnenenergie Erde Kinetische Energie der Erdrotation und Umdrehung um die Sonne Innere Kräfte (Hitze, kinetische Energie) Aus Bailey 1998

9 Klimazonen allein durch die Sonnenstrahlung ergäbe sich eine Klimazonierung entlang der Breitengrade Aus Bailey 1998

10 Klimazonen

11 Klimazonen Klassifikation anhand von Klimakenngrößen: Mittlerer Jahresniederschlag Mittlere Jahrestemperatur Aus Bick (1998)

12 Klimazonen Klimatypensystem nach Walther & Lieth (1967): 9 Zonobiome (Großlebensräume) der Erde 1) Zone der tropischen Regenwaldgebiete 2) Zone der tropisch-subtropischen Regenzeitenwälder und Savannen 3) Zone der heißen Wüsten und Halbwüsten 4) Zone mediterraner Hartlaubwälder 5) Zone der Lorbeerwälder (Laurophyllenzone) 6) Zone der sommergrünen Wälder (nemoral o. kühl-temperat) 7) Zone der winterkalten Steppen, Halbwüsten und Wüsten 8) Zone der winterkalten Nadelwaldgebiete (Taiga) 9) Zone der Tundren und polare Wüsten

13 Klimazonen Aus Schultz 2000

14 Klimazonen Sonderfälle: Extrazonale Vegetation: Orobiome Gebirge sind über alle Großlebensräume verteilt und zeigen durch die Vertikalstreckung eine Höhenzonierung Azonale Vegetation: zonale Vegetation kann auf großen Flächen weitgehend fehlen, wenn Klimafaktoren durch andere Einflussfaktoren (z.b. Bodenverhältnisse) überlagert werden

15 Ökozonale Gliederung Aus Schultz 2000

16 Ökozonale Gliederung Bereiche Meer Meeresküste Prägende Faktoren Wassertiefe, Untergrund, Küstennähe Substrat Süßwasser Strömung, Größe u. Tiefe des Wasserkörpers, Umland Land Klima Vegetation

17 Klimazonen Vegetationsprofil durch die mittleren Ostalpen (Nach Mayer, 1974). Entnommen aus

18 Ökozonale Gliederung Ökozonen (nach Schultz 2000) Festlandsanteil in % Polare/ subpolare Zone 14,8 Boreale Zone 13,1 Feuchte Mittelbreiten 9,7 Trockene Mittelbreiten 11,1 Winterfeuchte Subtropen 1,7 Immerfeuchte Subtropen 4,0 Tropisch/ subtropische Trockengebiete 20,8 Sommerfeuchte Tropen 16,4 Immerfeuchte Tropen 8,4

19 Aus Schultz 2000

20 Energieeinstrahlung Globalstrahlung ( nm) photosynthetisch aktive Strahlung ( nm) ca. 45 bis 50 % Aus Schultz 2000

21 Strahlungsausnutzung Aus Schultz 2000

22 Produktion Aus Smith & Smith 2009

23 Produktion Aus Smith & Smith 2009

24 Biomasse, Produktion, Produktivität Biomasse (standing crop): zu einem bestimmten Zeitpunkt vorhandene Menge an organischem Material [Masse oder Energieeinheiten/Fläche] Produktion: Gewinn an Biomasse/Energie pro Fläche in einer bestimmten Zeit [z.b. kj ha -1 a -1 ] Produktivität: pflanzliche Produktion in Bezug zur Strahlungsenergie

25 Produktion Aus Smith & Smith 2009

26 Produktion Aus Smith & Smith 2009

27 Niederschläge Aus Nentwig et al. 2007

28 Produktion Aus Smith & Smith 2009

29 Produktion Aus Smith & Smith 2009

30 Produktion Aus Schultz 2000

31 Produktion Aus Smith & Smith 2009

32 Produktion Aus Smith & Smith 2009

33 Energiefluss = Herbivorennahrungskette = Destruenten- Aus Smith & Smith 2009

34 Energiefluss Aus Smith & Smith 2009

35 Energiefluss Aus Smith & Smith 2009

36 Energiefluss P = Produktion I = Input A = Assimilierter Nahrungsteil I/P n-1 = Konsumptionseffizienz (K) A/I = Assimilationseffizienz (A) P n /A = Produktionseffizienz (P) Aus Smith & Smith 2009

37 Energiefluss Aus Smith & Smith 2009

38 Energiefluss (Bick 1998)

39 Energiefluss Aus Smith & Smith 2009

40 Aus Smith & Smith 2009

41 Bevölkerungsdichte US Department of Agriculture 2001

42 Aus Smith & Smith 2009

43 Biogeochemische Kreisläufe Aus Smith & Smith 2009

44 Aus Smith & Smith 2009

45 Aus Smith & Smith 2009

46 Vegetation Aus Schultz 2000

47 Vegetation Aus Schultz 2000

48 Aus Smith & Smith 2009

49 Aus Smith & Smith 2009

50 Vegetation Aus Schultz 2000

51 Artenvielfalt Mutke & Barthlott (2005)

52 Artenvielfalt Aus Smith & Smith 2009

53 Artenvielfalt Aus Smith & Smith 2009

54 Biogeographie Aus Schultz 2000

55 Landnutzung Aus Schultz 2000

56 Dynamik und Regulation Ökosysteme als dynamische Systeme (Energiefluss, Stoffflüsse, Populationsdynamik) ökologisches Gleichgewicht Sukzession: Primärsukzession (Neubesiedlung) Sekundärsukzession (Wiederherstellungsprozesse) Mosaik-Zyklus-Sukzession Störeffekte Elastizität

57 Aus Smith & Smith 2009

58 Vergleich der Ökozonen Aus Schultz 2000

59 Quellen Bailey, R.G. (1998): Ecoregions - the ecosystem geography of the oceans and continents. Springer, New York. Bick, H. (1998): Grundzüge der Ökologie. Gustav Fischer, Stuttgart. Mayer, H. (1974): Die Wälder des Ostalpenraums. Gustav Fischer, Stuttgart. Mutke, J. & Barthlott, W. (2005): Patterns of vascular plant diversity at continental to global scales. Biologiske Skrifter 55: Nentwig, W., Bacher, S. & Brandl, R. (2007): Ökologie kompakt. Spektrum, Berlin. Schultz, J. (2000): Handbuch der Ökozonen. Ulmer, Stuttgart. Smith, T.M. & Smith, R.L. (2009): Ökologie. Pearson Studium, München. Walther, H. & Lieth, H. (1967): Klimadiagramm-Weltatlas. Fischer, Jena.

Die Ökozonen der Erde

Die Ökozonen der Erde Jürgen Schultz Die Ökozonen der Erde 3., völlig neu bearbeitete Auflage 142 Zeichnungen 17 Tabellen 5 Kästen Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abkürzungen und Symbole 13 Allgemeiner

Mehr

Die Okozonen der Erde

Die Okozonen der Erde Jürgen Schultz Die Okozonen der Erde 4., völlig neu bearbeitete Auflage 144 Zeichnungen 18 Tabellen und 5 Kästen 3 farbige Abbildungen im Anhang Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Inhaltsverzeichnis Aus dem

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Klimazonen der Erde. Kalte Zone. Gemäßigte Zone. Subtropische Zone. Tropische Zone. Äquator.

VORSCHAU. zur Vollversion. Klimazonen der Erde. Kalte Zone. Gemäßigte Zone. Subtropische Zone. Tropische Zone. Äquator. Klimazonen der Erde T 530 Tropische Zone Äquator Klimazonen der Erde T 530 Inuit Tropische Zone italienischer Gondoliere Mitteleuropäer Äquator Jahresmittel der Temperatur: Subtropen Tropen 0 C 8 C 8 C

Mehr

Vegetationszonen der Erde

Vegetationszonen der Erde Vegetationszonen der Erde Michael Richter 138 Abbildungen, 32 Tabellen und 92 Farbfotos im Anhang KLETT-PERTHES Gotha und Stuttgart 6 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort des Autors 10 1 Einleitung

Mehr

Die Landschaftsgürtel der Erde

Die Landschaftsgürtel der Erde Die Landschaftsgürtel der Erde Von Dr. rer. nat. Klaus Müller-Hohenstein o. Professor an der Universität Bayreuth 2., durchgesehene Auflage Mit 70 Abbildungen, 10 Tabellen und 3 Faltkarten B. G. Teubner

Mehr

Der Versuch, die Erde in wenige Großräume mit möglichst vielen einheitlichen Zügen zu gliedern, ist aus mehreren Gründen problematisch und

Der Versuch, die Erde in wenige Großräume mit möglichst vielen einheitlichen Zügen zu gliedern, ist aus mehreren Gründen problematisch und Inhaltliche Behandlung der Ökozonen und globale Übersichten 19 Tieren, die tote organische Bodensubstanz sowie die Mineralstoffe in der Vegetation und im Boden ins Blickfeld gerückt. Von den Stoffumsätzen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zum Unterrichtsfilm: Ökozonen der Erde

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zum Unterrichtsfilm: Ökozonen der Erde Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichungen zum Unterrichtsfilm: Ökozonen der Erde Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 46 11310 Didaktische

Mehr

Regionale Biosphärendynamik II

Regionale Biosphärendynamik II Globale Ökologie Regionale Biosphärendynamik II Wintersemester 2010/2011 Wolfgang Cramer Univ. Potsdam, Erd- und Umweltwissenschaften, Globale Ökologie http://www.pik-potsdam.de/~cramer -> Lehre / "Teaching"

Mehr

Didaktische FWU-DVD. Ökozonen der Erde. Klasse 7 13 Klasse Trailer ansehen

Didaktische FWU-DVD. Ökozonen der Erde. Klasse 7 13 Klasse Trailer ansehen 55 11310 Didaktische FWU-DVD Ökozonen der Erde Geographie Biologie Klasse 7 13 Klasse 7 13 Trailer ansehen Schlagwörter Äquator; Afrika; Antarktis; Arktis; Asien; Australien; Bevölkerungsdichte; Boden;

Mehr

Allgemeine Geobotanik

Allgemeine Geobotanik Richard Pott Allgemeine Geobotanik Biogeosysteme und Biodiversität Mit 349 Abbildungen und 6 Tabellen 4u Springer Inhaltsverzeichnis 1 Was ist Geobotanik? 1 1.1 Entwicklung dieser Wissenschaft 4 1.2 Geobotanik

Mehr

Ökologie. basics. 103 Abbildungen 52 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Ökologie. basics. 103 Abbildungen 52 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Ökologie 103 Abbildungen 52 Tabellen basics Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Inhaltsverzeichnis 100* «HS- S>J.S(;HC LAN'f.:tS- UND \ Vorwort 8 1 Was ist Ökologie? 10 1.1 Teilgebiete der Ökologie 10 1.2 Geschichte

Mehr

1 Was ist Geobotanik?

1 Was ist Geobotanik? 1 Was ist Geobotanik? Fragen: 1. Das Geobiosystem ist die Verflechtung von den verschiedenen Lebensformen mit sich und ihrer Umwelt. Sie tauschen sich untereinander aus und bilden immer wieder neue Kombinationen.

Mehr

Konrad Martin/Joachim Sauerborn. Agrarökologie. 192 Abbildungen 21 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Konrad Martin/Joachim Sauerborn. Agrarökologie. 192 Abbildungen 21 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Konrad Martin/Joachim Sauerborn Agrarökologie 192 Abbildungen 21 Tabellen Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort 10 1 Einführung 12 1.1 Grundbegriffe und Inhaltsübersicht 12 1.1.1 Ökosysteme

Mehr

Klötzli. Jörg S. Pfadenhauer/Frank A. Vegetation. der Erde. Grundlagen, Ökologie, Verbreitung. Springer Spektrum

Klötzli. Jörg S. Pfadenhauer/Frank A. Vegetation. der Erde. Grundlagen, Ökologie, Verbreitung. Springer Spektrum Jörg S. Pfadenhauer/Frank A. Klötzli Vegetation der Erde Grundlagen, Ökologie, Verbreitung Springer Spektrum Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen zum Verständnis der Pflanzendecke 1 1.1 Einführung und Begriffe

Mehr

Wälder der Erde. Dirk Hölscher Waldbau und Waldökologie der Tropen

Wälder der Erde. Dirk Hölscher Waldbau und Waldökologie der Tropen Wälder der Erde Dirk Hölscher Waldbau und Waldökologie der Tropen Ein Ficus etwa in der Mitte der Geschichte - Foto: T. Laman Ficus Ein Ficus in Panama Delicia und ein Ficus in Indonesien Ein Paradiesvogel

Mehr

Inhalt. Der blaue Planet und seine Geozonen Vorwort

Inhalt. Der blaue Planet und seine Geozonen Vorwort Inhalt Vorwort Der blaue Planet und seine Geozonen... 1 1 Atmosphärische Grundlagen... 1 1.1 Die Erdatmosphäre Bedeutung, Aufbau, Zusammensetzung... 1 1.2 Globale Beleuchtungsverhältnisse, Strahlungs-

Mehr

Weitere Bände in dieser Reihe

Weitere Bände in dieser Reihe Bachelor Weitere Bände in dieser Reihe http://www.springer.com/series/8387 Wolfgang Nentwig Sven Bacher Roland Brandl Ökologie kompakt 4., korrigierte Auflage Wolfgang Nentwig Bern, Schweiz Roland Brandl

Mehr

06.12.2011. Winterfeuchte Subtropen. Winterfeuchte Subtropen. Hartlaubvegetation im Mittelmeerraum. Vegetation im Mittelmeerraum

06.12.2011. Winterfeuchte Subtropen. Winterfeuchte Subtropen. Hartlaubvegetation im Mittelmeerraum. Vegetation im Mittelmeerraum Wälder der Erde Winterfeuchte Subtropen Dirk Hölscher Waldbau und Waldökologie der Tropen Ökozonen der Erde Flächenanteile der Ökozonen % der Landfläche Polare/subpolare Zone 15 Boreale Zone 13 Feuchte

Mehr

Wirtschaftsgeografie

Wirtschaftsgeografie Sämtliche CD-Inhalte als MindMap zur Übersicht und Lernkontrolle Du kannst es! 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Waagrecht 1 Was liefert uns die Sonne? 2 Nenne einen wichtigen Wasserweg des globalen Handels. 3 Wie nennt

Mehr

Vegetation und Klimazonen

Vegetation und Klimazonen Heinrich Walter Vegetation und Klimazonen Grundriß der globalen Ökologie Fünfte, überarbeitete und ergänzte Auflage 161 Abbildungen und 1 Weltkarte der Zonobiome UNIVERSITÄTS- BIBLIOTHEK Verlag Eugen Ulmer

Mehr

KLIMA, WASSERHAUSHALT, VEGETATION

KLIMA, WASSERHAUSHALT, VEGETATION WILFRIED ENDLICHER KLIMA, WASSERHAUSHALT, VEGETATION Grundlagen der Physischen Geographie II Mit 39 Abbildungen und 16 Tabellen im Text j WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT 1 DARMSTAD INHALT Verzeichnis

Mehr

1 Zwischen Ökumene und Anökumene Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen... 11

1 Zwischen Ökumene und Anökumene Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen... 11 Inhalt 1 Zwischen Ökumene und Anökumene Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen... 11 1.1 Lebensräume des Menschen... 12 1.2 Zonale Gliederung der Erde... 13 1.3 Polare/subpolare

Mehr

Ökoregionen & Makroökologie. 12 Makroökologie 12.2 Beispiele für makroökologische Studien: Warum gibt es mehr Arten in den Tropen?

Ökoregionen & Makroökologie. 12 Makroökologie 12.2 Beispiele für makroökologische Studien: Warum gibt es mehr Arten in den Tropen? Ökoregionen & Makroökologie 12 Makroökologie 12.2 Beispiele für makroökologische Studien: Warum gibt es mehr Arten in den Tropen? Biologische Diversität Aus Whittaker et al. 2003 Wichtige Aspekte der biologischen

Mehr

Musterprüfung Aufnahmeprüfung Niveau l an die Pädagogische Hochschule Zug Anforderungen im Fachbereich Geografie

Musterprüfung Aufnahmeprüfung Niveau l an die Pädagogische Hochschule Zug Anforderungen im Fachbereich Geografie Musterprüfung Aufnahmeprüfung Niveau l an die Pädagogische Hochschule Zug Anforderungen im Fachbereich Geografie Thema: Fluviale Erosion Betrachten Sie das Bild! Quelle: Geoaktiv - Grundlagen der Geografie

Mehr

Ökoregionen & Makroökologie. 7. Winterfeuchte Subtropen

Ökoregionen & Makroökologie. 7. Winterfeuchte Subtropen Ökoregionen & Makroökologie 7. Winterfeuchte Subtropen Verbreitung & Klima Schultz 2002 Smith & Smith 2009 Verbreitung & Klima zwischen 30 und 40 nördl./südl. Breite an Südwest-/Südseite der Kontinente

Mehr

Einführung in die Mikrobielle Ökologie.

Einführung in die Mikrobielle Ökologie. Einführung in die Mikrobielle Ökologie Heribert Cypionka 1 www.pmbio.icbm.de Nevskia ramosa, gefärbt mit Toluidinblau (links) oder im UV-Licht nach Anfärbung mit einer Artspezifischen RNA- Sonde Einführung,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Landschaftszonen der Erde - Alle Ökozonen vom Regenwald bis zu den Polen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Landschaftszonen der Erde - Alle Ökozonen vom Regenwald bis zu den Polen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Landschaftszonen der Erde - Alle Ökozonen vom Regenwald bis zu den Polen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von den Polen zum Äquator. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von den Polen zum Äquator. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Von den Polen zum Äquator Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Von den Polen zum Äquator: die Klima- und Landschaftszonen

Mehr

Grundlagen der Umweltwissenschaften I

Grundlagen der Umweltwissenschaften I Grundlagen der Umweltwissenschaften I WS 06/07 Ralf Schulz Inselbiogeographie: Gleichgewichtstheorie Ökologie und Nachhaltigkeit - Biogeographie MacArthur & Wilson 1976 Globale Verteilung der NPP auf dem

Mehr

Die Klimazonen der Erde

Die Klimazonen der Erde Die Klimazonen der Erde Während wir in Deutschland sehnsüchtig den Frühling erwarten (oder den nächsten Schnee), schwitzen die Australier in der Sonne. Wieder andere Menschen, die in der Nähe des Äquators

Mehr

Lehrbuch der Pflanzengeographie

Lehrbuch der Pflanzengeographie R-G. Schroeder Lehrbuch der Pflanzengeographie lelle & Meyer Verlag Wiesbaden Inhalt Vorwort VI I Allgemeine Pflanzengeographie 1 A Pflanzliche Bausteine und Umwelteinflüsse 2 1 Die Pflanze und ihre Klassifizierung

Mehr

Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf

Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf Dynamik der Biosphäre Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf Wintersemester 2005/2006 Wolfgang Cramer Lehrstuhl "Globale Ökologie" http://portal.pik-potsdam.de/members/cramer -> "Teaching" Heute...

Mehr

DIERCKE. Herausgeber Wolfgang Latz, Linz (Rhein) Wissenschaftliche Beratung Prof. Dr. Fred Scholz, Berlin

DIERCKE. Herausgeber Wolfgang Latz, Linz (Rhein) Wissenschaftliche Beratung Prof. Dr. Fred Scholz, Berlin DIERCKE aktualisierte Neuauflage Herausgeber Wolfgang Latz, Linz (Rhein) Wissenschaftliche Beratung Prof. Dr. Fred Scholz, Berlin Autorinnen und Autoren Dr. Norman Backhaus, Zürich Prof. Dr. Dieter Böhn,

Mehr

Grundlagen der Umweltwissenschaften I

Grundlagen der Umweltwissenschaften I Grundlagen der Umweltwissenschaften I WS 06/07 Ralf Schulz Limitationen der NPP: Aquatische Gemeinschaften Ökologie und Nachhaltigkeit - Produktivität und Energiefluss Begon et al. 1991 Biomasse und Diversität:

Mehr

Einführung in die Ökologie

Einführung in die Ökologie Einführung in die Ökologie Wolfgang Tischler 4., stark veränderte und erweiterte Auflage Mit 172 Abbildungen SEMPER» 1993 Gustav Fischer Verlag Stuttgart Jena New York Inhalt A. Allgemeine Ökologie 1 Einleitung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Erdkunde im preisgünstigen Paket

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Erdkunde im preisgünstigen Paket Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Erdkunde im preisgünstigen Paket Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Stationenlernen Erdkunde

Mehr

Ökologie der Lebensräume

Ökologie der Lebensräume Wolfgang Tischler Ökologie der Lebensräume Meer, Binnengewässer, Naturlandschaften, Kulturlandschaft 91 Abbildungen und 2 Tabellen Gustav Fischer Verlag Einleitung... 1 Meer... 1.1 Das Meer als ökologische

Mehr

Infoblatt Klimaklassifikationen

Infoblatt Klimaklassifikationen Infoblatt Klimaklassifikationen Einteilung der Erde in Klimazonen bzw. Klimaregionen Klimaklassifikationen sind verschiedene Möglichkeiten, die Erde in Klimazonen und Klimatypen bzw. in Klimaregionen einzuteilen.

Mehr

Biogeografische Einordnung der Wälder

Biogeografische Einordnung der Wälder 3 1 Biogeografische Einordnung der Wälder Norbert Bartsch, Ernst Röhrig N. Bartsch, E. Röhrig, Waldökologie, DOI 1.17/978-3-662-44268-5_1, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 16 4 Kapitel 1 Biogeografische

Mehr

- Leben mit der Kälte (S. 6/7, Mobilitätskonzept,

- Leben mit der Kälte (S. 6/7, Mobilitätskonzept, Klasse 7 Inhalte/ Themen Raumbeispiele Kompetenzen Lehrwerke/ Hilfsmittel: Terra 7/8, Klett-Verlag, Fachzeitschriften (Praxis Geographie, geographie heute usw.) 1. Leben in der Kalten Zone - Leben mit

Mehr

Wolfgang Nentwig, Sven Bacher, Roland Brandl. Ökologie kompakt. 3. Auflage

Wolfgang Nentwig, Sven Bacher, Roland Brandl. Ökologie kompakt. 3. Auflage Ökologie kompakt Wolfgang Nentwig, Sven Bacher, Roland Brandl Ökologie kompakt 3. Auflage Autoren Prof. Dr. Wolfgang Nentwig Institut für Ökologie und Evolution Universität Bern Baltzerstr. 6 CH-3012 Bern

Mehr

Handbuch der Okozonen

Handbuch der Okozonen Jürgen Schultz Handbuch der Okozonen 312 Schwarzweißabbildungen 4 Farbabbildungen 78 Tabellen Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort -. 5 Abkürzungen und Symbole 13 Maßeinheiten und Umrechnungen...

Mehr

Umweltwissenschaften: Ökologie

Umweltwissenschaften: Ökologie Umweltwissenschaften: Ökologie Atmung und Gärung Quelle der Graphik: http://de.wikipedia.org/wiki/zellatmung Atmung C 6 H 12 O 6 + 6 O 2 >>> 6 CO 2 + 6 H 2 O [30 ATP] G = - 2870 kj /mol Milchsäure G. C

Mehr

Unterrichtsraster der Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase Q1 Biologie

Unterrichtsraster der Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase Q1 Biologie Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase Q1 Grundkurs: Genetik Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Humangenetische Beratung Wie können genetisch bedingte Krankheiten diagnostiziert und therapiert

Mehr

KLIMADIAGRAMME UND KLIMATOGRAMME FÜR EINIGE BURGENLflNDISCHE STATIONEN

KLIMADIAGRAMME UND KLIMATOGRAMME FÜR EINIGE BURGENLflNDISCHE STATIONEN Mitt. Ludwig Boltzmann-Inst. Umweltwiss. Naturschutz, Graz, 2:1-6, 1976 KLIMADIAGRAMME UND KLIMATOGRAMME FÜR EINIGE BURGENLflNDISCHE STATIONEN Von Stefan Plank Ludwig Boltzmann-Institut für Umweltwissenschaften

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 4 Boden 55. Einfiihrung: Zur Methodik einer okozonalen Gliederung der Erde 19

Inhaltsverzeichnis. 4 Boden 55. Einfiihrung: Zur Methodik einer okozonalen Gliederung der Erde 19 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abkiirzungen und Symbole 13 Mafieinheiten und Umrechnungen... 18 Einfiihrung: Zur Methodik einer okozonalen Gliederung der Erde 19 Literatur 21 Allgemeiner Teilr.Die inhaltliche

Mehr

Vegetationsökologie der Erde

Vegetationsökologie der Erde Dietmar Brandes (2005) Inhalt der Vorlesung Vegetationsökologie der Erde 1/5 Inhalt der Vorlesung Vegetationsökologie der Erde Prof. Dr. Dietmar Brandes, TU Braunschweig Wintersemester 2004/5 1. Einführung

Mehr

Dynamik der Biosphäre. Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf

Dynamik der Biosphäre. Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf Dynamik der Biosphäre Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf Wintersemester 2006/2007 Wolfgang Cramer Lehrstuhl "Globale Ökologie" http://www.pik-potsdam.de/~cramer -> "Teaching" Heute... Biosphäre

Mehr

6. LEBENS- UND WIRTSCHAFTS- RÄUME DER ERDE

6. LEBENS- UND WIRTSCHAFTS- RÄUME DER ERDE 6. LEBENS- UND WIRTSCHAFTS- RÄUME DER ERDE. Ein Planet für über 6 Milliarden Wie viele Menschen leben auf der Erde und wo leben sie? Es gibt bereits über 6 Milliarden Menschen auf der Erde. Mehr als die

Mehr

Infoblatt Gemäßigte Klimazone

Infoblatt Gemäßigte Klimazone Infoblatt Gemäßigte Klimazone Gemäßigte Klimazone im Überblick Die Gemäßigte Klimazone umfasst in der Klassifikation von Neef die meisten Klimatypen; dies sind das Seeklima der Westseiten, das Übergangsklima,

Mehr

Feuchte Mittelbreiten. Landschaftsnutzung im Wandel

Feuchte Mittelbreiten. Landschaftsnutzung im Wandel Feuchte Mittelbreiten Landschaftsnutzung im Wandel Auswirkungen auf die Umwelt Dozent: Dr. Holger Schulz Referent: Benjamin Schreiber Gliederung Einleitung Relevanz für die Feuchten Mittelbreiten Perioden

Mehr

Die Klima- u n d V e g e t a t i o n s z o n e n d e r E r d e

Die Klima- u n d V e g e t a t i o n s z o n e n d e r E r d e Die Klima- u n d V e g e t a t i o n s z o n e n d e r E r d e Der Jahreslauf der Erde um die Sonne Schiefe der Ekliptik um 23,5 : Schiefstand der Erdachse zur Umlaufbahn der Erde um die Sonne Änderung

Mehr

Ökoregionen & Makroökologie. 3. Immerfeuchte Tropen

Ökoregionen & Makroökologie. 3. Immerfeuchte Tropen Ökoregionen & Makroökologie 3. Immerfeuchte Tropen Klima Smith & Smith 2009 Klima Keine auffälligen Jahreszeiten Thermisches und solares Tageszeitenklima Meist 2 jahreszeitlicher Regenspitzen Jahresniederschlag

Mehr

Vegetation und Klimazonen

Vegetation und Klimazonen Heinrich Walter und Siegmar-Walter Breckle Vegetation und Klimazonen Grundriß der globalen Ökologie., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage 300 Abbildungen und 1 Weltkarte der Zonobiome I x c.

Mehr

Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q1: Ökologie

Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q1: Ökologie Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q1: Ökologie Inhaltsfelder Schwerpunkt Basiskonzept Konkretisierte Kompetenzen 3.1 Lebewesen und Umwelt Ökologische und Präferenz Ökologische (SF) planen ausgehend von

Mehr

Schulinternes Curriculum des Bert-Brecht-Gymnasiums für die Jahrgangsstufe EF für das Fach Geographie

Schulinternes Curriculum des Bert-Brecht-Gymnasiums für die Jahrgangsstufe EF für das Fach Geographie Schulinternes Curriculum des Bert-Brecht-Gymnasiums für die Jahrgangsstufe EF für das Fach Geographie Inhaltsfeld 1 Lebensräume und deren naturbedingte sowie anthropogen bedingte Gefährdung Sachkompetenz

Mehr

Schulinterner Lehrplan Jahrgang 7 Entwurf für neues KC (1.8.15) Schuljahr 2015 / 2016

Schulinterner Lehrplan Jahrgang 7 Entwurf für neues KC (1.8.15) Schuljahr 2015 / 2016 Schulinterner Lehrplan Jahrgang 7 Entwurf für neues KC (1.8.15) Schuljahr 2015 / 2016 2-stündig eingeführtes Schulbuch: Diercke Erdkunde 7/8 (von 2004) eingeführter Atlas: Diercke Weltatlas (2008 neu)

Mehr

Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I - Kurzfassung

Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I - Kurzfassung 2016 Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I - Kurzfassung Wilhelm- Gymnasium Braunschweig August 2016 1. Inhaltsverzeichnis 1. INHALTSVERZEICHNIS... 1 2. ERWARTETE INHALTSBEZOGENE KOMPETENZEN NACH SCHULJAHRGÄNGEN

Mehr

Christian Techtmann. Welche Bedeutung hat der Wald für das Klima?

Christian Techtmann. Welche Bedeutung hat der Wald für das Klima? Christian Techtmann Welche Bedeutung hat der Wald für das Klima? 15.07.2008 Gliederung Mikro-, Meso- und Makroklima Treibhauseffekt Kohlenstoffkreislauf Möglicher Beitrag der Wälder zur CO2-Reduktion Fazit

Mehr

9. UNTERRICHTSTUNDE: DIE KLIMATA DER USA / DIE MERKMALE DER VERSCHIEDENEN KLIMAZONEN

9. UNTERRICHTSTUNDE: DIE KLIMATA DER USA / DIE MERKMALE DER VERSCHIEDENEN KLIMAZONEN 9. UNTERRICHTSTUNDE 99 9. UNTERRICHTSTUNDE: DIE KLIMATA DER USA / DIE MERKMALE DER VERSCHIEDENEN KLIMAZONEN Ziele: Die Schüler sollen sich über die Merkmale der verschiedenen Klimata bewusst werden. Materialien:

Mehr

Fauna und Flora Nordamerikas

Fauna und Flora Nordamerikas Fauna und Flora Nordamerikas Gliederung der Vorlesung I. Allgemeine Geographie 1. Geologie - Tektonik - Geomorphologie 2. Klima 3. Fauna und Flora 4. Pedosphäre 5. Hydrosphäre 6. Quartär 7. Anthropozän

Mehr

Einführung in die Hydrogeographie/-sphäre/Ozeanographie

Einführung in die Hydrogeographie/-sphäre/Ozeanographie Wintersemester 2007/2008 Einführung in die Hydrogeographie/-sphäre/Ozeanographie Fr. 12.00 Uhr Bork, Berkhoff Gliederung / Termine 2. Landschaftswasserhaushalt 3. Fließgewässer I 4. Abfluss in Ökozonen

Mehr

westermann Das Geographische Seminar 3. Auflage Herausgegeben von BERNHARD EITEL Bodengeographie

westermann Das Geographische Seminar 3. Auflage Herausgegeben von BERNHARD EITEL Bodengeographie Das Geographische Seminar Herausgegeben von DR. RAINER DUTTMANN PROF. DR. RAINER GLAWION PROF. DR. HERBERT POPP PROF. DR. RITA SCHNEIDER-SLIWA BERNHARD EITEL Bodengeographie 3. Auflage westermann Inhalt

Mehr

Was ist Klima? Arbeitsblatt

Was ist Klima? Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Die SuS lernen den Begriff Klima kennen und erfahren, dass die Erde in verschiedene Klimazonen aufgeteilt ist. Sie lesen die Texte durch und versuchen anschliessend,

Mehr

LE 2: Grundbegriffe, Umweltprozesse, Umweltfunktionen

LE 2: Grundbegriffe, Umweltprozesse, Umweltfunktionen LE 2: Grundbegriffe, Umweltprozesse, Umweltfunktionen 1 2.1 Grundbegriffe 2.2 Prozesse 2.3 Umweltbegriffe und Umweltfunktionen 2.4 Ökologie und Weltökologie Hinweis: Alle neueren Gutachten des WBGU enthalten

Mehr

Biome der Erde Blij & Miller 1996

Biome der Erde Blij & Miller 1996 Biome und Ökozonen Biome der Erde Breitengrade und Energiehaushalt Kontinentalität und Wasserhaushalt Hydrobiom (ZB I, II) Mangroven Orobiome, Höhenzonierung Naturräume und Landschaften Biome der Erde

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klausur: Das Klima in den unterschiedlichen Landschaftszonen der Erde

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klausur: Das Klima in den unterschiedlichen Landschaftszonen der Erde Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klausur: Das Klima in den unterschiedlichen Landschaftszonen der Erde Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Amazonien: Ökosystem tropischer Regenwald

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Amazonien: Ökosystem tropischer Regenwald Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Amazonien: Ökosystem tropischer Regenwald Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 55 11161

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS. Inhaltsfeld: IF 3 (Genetik) Inhaltliche Schwerpunkte: w Proteinbiosynthese w Genregulation

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS. Inhaltsfeld: IF 3 (Genetik) Inhaltliche Schwerpunkte: w Proteinbiosynthese w Genregulation Unterrichtsvorhaben II: Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext: Humangenetische Beratung Wie können genetisch bedingte Krankheiten diagnostiziert und therapiert werden

Mehr

Inhalt. Vorwort 8. Einfiihrung: Klima und Klimasystem 10. A Allgemeine Klimatologie 16

Inhalt. Vorwort 8. Einfiihrung: Klima und Klimasystem 10. A Allgemeine Klimatologie 16 Inhalt Vorwort 8 Einfiihrung: Klima und Klimasystem 10 A Allgemeine Klimatologie 16 1 Die Atmosphare 16 1.1 Zusammensetzung 16 1.2 Vertikaler Aufbau 19 2 Das solare Klima 22 2.1 Die Erde als Planet im

Mehr

Vegetationsökologie. Lehrstuhl für Vegetationsökologie. Was ist Vegetationsökologie? Was ist Vegetationsökologie?

Vegetationsökologie. Lehrstuhl für Vegetationsökologie. Was ist Vegetationsökologie? Was ist Vegetationsökologie? Vegetationsökologie Lehrstuhl für Vegetationsökologie Farben hell: 234 Rot 231 Grün 172 Blau Farben dunkel: 200 Rot 193 Grün 50 Blau Prof. Dr. Jörg Pfadenhauer Tel. 08161 71 3498 Fax 08161 71 4143 Email

Mehr

Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8 Stand Schuljahr 2009/10 Themenfeld Inhalte / Raum Fachspezifische und allgemeine Arbeitsweisen Ziele geographischer Bildung Schulcurriculum Ausbildung

Mehr

Physikalische Einheiten und Umrechnungsfaktoren Abkurzungen und Symbole 15

Physikalische Einheiten und Umrechnungsfaktoren Abkurzungen und Symbole 15 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis Physikalische Einheiten und Umrechnungsfaktoren 8 13 Abkurzungen und Symbole 15 Einleitung und Bemerkungen 17 1 Die Aufgabe der wissenschaftlichen Okologie

Mehr

Landnutzung ohne Grenzen

Landnutzung ohne Grenzen Evangelische Akademie Tutzing Tagung: Ökologische Grenzen ernst nehmen 19. bis 21.04.2012, Evangelische Akademie Tutzing Landnutzung ohne Grenzen Ernährung, Energie, Mobilität, Rohstoffe auf Kosten der

Mehr

Ökoregionen & Makroökologie

Ökoregionen & Makroökologie Ökoregionen & Makroökologie 4. Wechselfeuchte Tropen http://de.wikipedia.org Verbreitung und Klima Aus Schultz 2000 Verbreitung und Klima Aus Schultz 2000 Verbreitung und Klima Aus Schultz 2000 Verbreitung

Mehr

UTB basics Ökologie. Bearbeitet von Rüdiger Wittig, Bruno Streit

UTB basics Ökologie. Bearbeitet von Rüdiger Wittig, Bruno Streit UTB basics 2542 Ökologie Bearbeitet von Rüdiger Wittig, Bruno Streit 1. Auflage 2004. Taschenbuch. 320 S. Paperback ISBN 978 3 8252 2542 1 Format (B x L): 15 x 21,5 cm Weitere Fachgebiete > Chemie, Biowissenschaften,

Mehr

GRUNDRISS DER KLIMAKUNDE

GRUNDRISS DER KLIMAKUNDE GRUNDRISS DER KLIMAKUNDE VON PROF. DR. W. KOPPEN MBTKOEOLOGE D B SEEWABTE A. D. ZWEITE, VERBESSERTE AUFLAGE DER KLIMATE DER ERDE MIT 9 TAFELN UND 28 TEXTFIGUREN Yc- BERLIN UND LEIPZIG 1931* WALTER DE GRUYTER.&

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Klimazonen & Landschaften

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Klimazonen & Landschaften Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt Klimazonen & Landschaften Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de .-6. Schuljahr Tobias Vonderlehr Lernwerkstatt

Mehr

Dynamik der Biosphäre. Endogene Dynamik I. Wintersemester 2008/2009 Wolfgang Cramer Lehrstuhl "Globale Ökologie"

Dynamik der Biosphäre. Endogene Dynamik I. Wintersemester 2008/2009 Wolfgang Cramer Lehrstuhl Globale Ökologie Dynamik der Biosphäre Endogene Dynamik I Wintersemester 2008/2009 Wolfgang Cramer Lehrstuhl "Globale Ökologie" http://www.pik-potsdam.de/~cramer -> "Teaching" Letzte Woche Der C-Kreislauf ist maßgeblich

Mehr

westermann Das Geographische Seminar Herausgegeben von BERNHARD EITEL Bodengeographie

westermann Das Geographische Seminar Herausgegeben von BERNHARD EITEL Bodengeographie Das Geographische Seminar Herausgegeben von PROF. DR. RAINER GLAWION PROF. DR. HARTMUT LFSFR PROF. DR. HFRBFRT POPP PROF. DR. KLAUS ROTHFR BERNHARD EITEL Bodengeographie westermann Inhalt 1 Einfiihrung:

Mehr

Lehrbuch der Pflanzengeographie

Lehrbuch der Pflanzengeographie F.-G. Schroeder Lehrbuch der Pflanzengeographie Quelle & Meyer Verlag Wiesbaden Inhalt Vorwort VI I Allgemeine Pflanzengeographie 1 A Pflanzliche Bausteine und Umwelteinflüsse 2 1 Die Pflanze und ihre

Mehr

Durch welche Klima- und Vegetationszonen reisen Störche?

Durch welche Klima- und Vegetationszonen reisen Störche? Forschungsblatt zu Frage RZG 1 Durch welche Klima- und Vegetationszonen reisen Störche? 1 Vermutung So verändert sich das Klima auf der Reise der Störche in den Süden: 2 Farbliche Analyse Satellitenbild

Mehr

Univ. Prof. Dr. rer. nat. Jörg S. Pfadenhauer (links), geb. am in München, war bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2010 Leiter des

Univ. Prof. Dr. rer. nat. Jörg S. Pfadenhauer (links), geb. am in München, war bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2010 Leiter des Vegetation der Erde Univ. Prof. Dr. rer. nat. Jörg S. Pfadenhauer (links), geb. am 01.02.1945 in München, war bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2010 Leiter des Lehrstuhls für Vegetationsökologie (heute

Mehr

Immerfeuchte Tropen. Gefährdung des Regenwaldes durch die Erschließung von Erdölvorkommen am Beispiel Ecuador

Immerfeuchte Tropen. Gefährdung des Regenwaldes durch die Erschließung von Erdölvorkommen am Beispiel Ecuador Immerfeuchte Tropen Gefährdung des Regenwaldes durch die Erschließung von Erdölvorkommen am Beispiel Ecuador Veranstaltung: Makroökologie Dozent: Dr. Holger Schulz Referent: Daniel Bilancia WS 2009/10

Mehr

Prof. Dr. Antje Boetius. Abenteuer Tiefsee. Was wir von extremen Lebensräumen lernen können

Prof. Dr. Antje Boetius. Abenteuer Tiefsee. Was wir von extremen Lebensräumen lernen können Prof. Dr. Antje Boetius Abenteuer Tiefsee Was wir von extremen Lebensräumen lernen können Abenteuer Tiefsee: Was können wir von extremen Lebensräumen lernen Prof. Dr. Antje Boetius Alfred Wegener Institut

Mehr

Biologie. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Unterrichtsvorhaben: Materialhinweise:

Biologie. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Unterrichtsvorhaben: Materialhinweise: Jahrgang 5 UV 1: Vielfalt von Lebewesen / Vom Wild- zum Nutztier UV 2: Bau und Leistung des menschlichen Körpers / Bewegungssystem UV 3: Bau und Leistung des menschlichen Körpers / Ernährung und Verdauung

Mehr

DOWNLOAD. Geografisches Grundwissen 4. Unterwegs in der Welt. Klima und Klimazonen. Friedhelm Heitmann. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Geografisches Grundwissen 4. Unterwegs in der Welt. Klima und Klimazonen. Friedhelm Heitmann. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Friedhelm Heitmann Geografisches Grundwissen Klima und Klimazonen Friedhelm Heitmann Downloadauszug aus dem Originaltitel: Bergedorfer Unterrichtsideen Unterwegs in der Welt Materialien für den

Mehr

Was ist Klima? Arbeitsblatt

Was ist Klima? Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/10 Arbeitsauftrag Die SuS lernen den Begriff Klima kennen und erfahren, dass die Erde in verschiedene Klimazonen aufgeteilt ist. Sie lesen die Texte durch und versuchen anschliessend,

Mehr

Mensch und Raum. Bayern 11. Herausgegeben von. Prof. Dr. Elmar Kulke. mit Beiträgen von

Mensch und Raum. Bayern 11. Herausgegeben von. Prof. Dr. Elmar Kulke. mit Beiträgen von Mensch und Raum Bayern 11 Herausgegeben von Prof. Dr. Elmar Kulke mit Beiträgen von Christian-Magnus Ernst, Peter Fischer,Volker Huntemann, Dr. Reinhard Kleßen, Dr. Marcel Langner, Dr. Dieter Richter in

Mehr

Einführung in die Klimatologie (1)

Einführung in die Klimatologie (1) Einführung in die Klimatologie (1) Was ist Klima? Die Erkenntnis, daß die Morphologie und die Art der Besiedlung von Landschaften durch Pflanzen und Tiere von den typischen, oftmals jahreszeitlichen Wechsel

Mehr

Einführung in die Mikrobielle Ökologie. Heribert Cypionka. Sonde. Einführung, Ökologie, Größe

Einführung in die Mikrobielle Ökologie. Heribert Cypionka. Sonde.   Einführung, Ökologie, Größe Einführung in die Mikrobielle Ökologie Heribert Cypionka 1 www.pmbio/icbm.de Nevskia ramosa, gefärbt mit Toluidinblau (links) oder im UV-Licht nach Anfärbung mit einer Artspezifischen RNA- Sonde Einführung,

Mehr

Schulcurriculum Klassen 7 und 8

Schulcurriculum Klassen 7 und 8 Schulcurriculum Klassen 7 und 8 Fachschaft Geographie 09.10.2017 Schulcurriculum Klassen 7 und 8 für das Fach Geographie Schulcurriculum Klassen 7/8 Geographie; Seite 1 von 8 Inhaltsbezogene Kompetenzen

Mehr

Zeit Diercke Schulbuch BaWü Gym. Klasse 7 Bildungsplan 2016

Zeit Diercke Schulbuch BaWü Gym. Klasse 7 Bildungsplan 2016 Zeit Diercke Schulbuch BaWü Gym. Klasse 7 Bildungsplan 06 Die Auswirkungen des Klimas auf Mensch und Natur Eine Reise vom Nordpol bis zum Äquator Beleuchtungszonen und Jahreszeiten Thermische Klimazonen

Mehr

Inhaltsfeld 1: Raumstrukturen und raumwirksame Prozesse in der Wechselwirkung von natürlichen Systemen und Eingriffen des Menschen

Inhaltsfeld 1: Raumstrukturen und raumwirksame Prozesse in der Wechselwirkung von natürlichen Systemen und Eingriffen des Menschen Inhaltsfeld 1: Raumstrukturen und raumwirksame Prozesse in der Wechselwirkung von natürlichen Systemen und Eingriffen des Menschen Ursachen und Folgen von Eingriffen in geoökologische Kreisläufe Ökologische

Mehr

- beschreiben ein ausgewähltes Ökosystem im Wechsel der Jahreszeiten.

- beschreiben ein ausgewähltes Ökosystem im Wechsel der Jahreszeiten. Stadtgymnasium Detmold Schulinternes Curriculum Biologie für die Jahrgangsstufe 8 Stand: 20.06.2016 Klasse / Halbjahr 8.1 Inhaltsfelder Energiefluss und Stoffkreisläufe Erkundung und Beschreibung eines

Mehr

Ökologie. Die Lehre vom Haus

Ökologie. Die Lehre vom Haus Ökologie Die Lehre vom Haus Übersicht Ökologie 1. Welche Voraussetzungen braucht es für Leben: a. Abiotische Faktoren (Wo findet Leben statt?) b. Biotische Faktoren (Wie beeinflussen sich Lebewesen gegenseitig;

Mehr

Einführung in die Allgemeine Klimatologie

Einführung in die Allgemeine Klimatologie Einführung in die Allgemeine Klimatologie Physikalische und meteorologische Grundlagen Von Dr. rer. nat. Wolfgang Weischet em. o. Professor an der Universität Freiburg i. Br. 6., überarbeitete Auflage

Mehr