Klötzli. Jörg S. Pfadenhauer/Frank A. Vegetation. der Erde. Grundlagen, Ökologie, Verbreitung. Springer Spektrum

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klötzli. Jörg S. Pfadenhauer/Frank A. Vegetation. der Erde. Grundlagen, Ökologie, Verbreitung. Springer Spektrum"

Transkript

1 Jörg S. Pfadenhauer/Frank A. Klötzli Vegetation der Erde Grundlagen, Ökologie, Verbreitung Springer Spektrum

2 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen zum Verständnis der Pflanzendecke Einführung und Begriffe Phytodiversität und Evolution Florengeschichte Areale und Bioregionen Phytodiversität Ökologische Gliederung der Erdoberfläche Klima Biome, Ökozonen und Klimazonen Gestein, Relief und Boden Pflanzenformationen und ihre Herleitung Physiognomische Pflanzenfunktionstypen (ppft) Überblick über die zonalen Pflanzenformationen der Erde Grundsätzliches zur Vegetationsgliedeung der Hochgebirge Azonale Vegetation Anthropogene Vegetation 78 2 Die immerfeuchte tropische Zone Zonale Vegetation: Tropische Tieflandregenwälder Vorkommen Klima und Boden Artendiversität Strukturelle und funktionelle Merkmale Walddynamik Phytomasse und Kohlenstoffhaushalt Lianen und Epiphyten Vegetationsgliederung und Verbreitung Landnutzung Azonale Vegetation Tropische Heidewälder Tropische Meeresküsten und Ästuare Mangroven Sandküsten 126

3 X Inhaltsverzeichnis Tropische Süßwasser-Feuchtgebiete Einführung Tropische Flussauen Tropische Sümpfe Tropische Waldmoore Vegetation der feuchttropischen Gebirge Einführung Oreotropische Wälder Vegetation der feuchttropischen alpinen Stufe (Päramo) Anthropogene Vegetation Die sommerfeuchte tropische Zone Überblick Klima, Oberflächengestalt und Boden Vegetation Wald oder Savanne? Bodeneigenschaften und der Gras-Baum-Antagonismus Koexistenz durch räumliche und zeitliche Nischendifferenzierung? Demographische Modelle: Feuer und Herbivorie Wälder Immergrün und laubabwerfend? Merkmale Vorkommen und Verbreitung Die tropischen halbimmergrünen Laubwälder Die tropischen feuchten regengrünen Laubwälder Die tropischen trockenen regengrünen Laubwälder Die tropischen immergrünen Hartlaubwälder Savannen Übersicht und Gliederung Merkmale Baum-und Strauchschicht Grasschicht Horizontale Vegetationsstruktur Tierwelt Feuer Vorkommen und Verbreitung Savannen in Afrika Savannen in Südamerika Savannen in Südostasien und Australien Landnutzung und anthropogene Vegetation Die Zone der tropisch-subtropischen Trockengebiete Einführung Vorkommen und Untergliederung 199

4 Inhaltsverzeichnis XI Klima Gestein, Relief und Boden Strategien von Pflanzen in Trockengebieten Übersicht Phreatophyten Stamm-und Blattsukkulente Xerophyten Ephemere Pflanzen Arido-tolerante Pflanzen Nebelpflanzen Salzpflanzen Vegetation Flora Vegetationsgliederung Trockenwälder und-gebüsche Amerika Afrika Australien Halbwüsten und Wüsten Sukkulenten-Halbwüsten Zwergstrauch-Halbwüsten Halophyten-Halbwüsten Gras-Halbwüsten Vollwüsten Landnutzung Die Vegetation der trockentropischen Gebirge Einführung Oreotropische Trockenwälder und -gebüsche Trockentropische alpine Hochgebirgssteppen Hochgebirgshalbwüsten Landnutzung Die warm-gemäßigte (subtropische) Zone Einführung Die immerfeuchte warm-gemäßigte Teilzone (immerfeuchte Subtropen) Grundlagen Immergrüne und saisonale subtropische Lorbeerwälder Übersicht Südostasien Makaronesien Nord-und Mittelamerika Südamerika Südafrika Australien Neuseeland 271

5 XII Inhaltsverzeichnis Subtropisches Grasland Merkmale Vorkommen und Verbreitung Grasland gegen Wald und Wald gegen Grasland? Landnutzung Die winterfeuchte warm-gemäßigte Teilzone (winterfeuchte Subtropen) Grundlagen Vorkommen und Verbreitung Klima und Boden Flora und Phytodiversität Sklerophyllie und Konvergenz Vegetation Übersicht Das mediterrane Winterregengebiet Das kalifornische Winterregengebiet Das chilenische Winterregengebiet Das südafrikanische Winterregengebiet Die australischen Winterregengebiete Azonale Vegetation Feuchtgebiete Begriffe Süßwasser-Feuchtgebiete Subtropische und nemorale Salzwasser-Feuchtgebiete Subtropische und nemorale Küstendünen Subtropische Hochgebirge Die kühl-gemäßigte (nemorale) Zone Einführung Die feuchte kühl-gemäßigte (nemorale) Teilzone Grundlagen Vorkommen Klima und Boden Flora Vegetation: Überblick Nemorale sommergrüne Laubwälder Physiognomie und Struktur Reproduktion und Dynamik Jahreszeitliche Rhythmik Phytomasse und Kohlenstoffhaushalt Azidophytische und basiphytische Waldbodenpflanzen Klassifikation und Verbreitung Nemorale immergrüne Nadelwälder Übersicht Nordwestpazifische Feucht-Koniferenwälder Westnordamerikanische Trocken-Kiefernwälder 392

6 Inhaltsverzeichnis XIII Nemorale immergrüne Laubwälder Übersicht Nemorale Lorbeerwälder Nemorale immergrüne NothofagusANälder Landnutzung und anthropogene Vegetation Kulturpflanzenbestände und ihre Begleitvegetation Kulturgrasland Die trockene kühl-gemäßigte (nemorale) Teilzone Grundlagen Vorkommen und Verbreitung Klima Boden Flora Vegetation: Übersicht Steppen Steppentypen und ihre Verbreitung Überlebensstrategien von Steppenpflanzen Phytomasse und Primärproduktion Herbivorie Feuer Nemorale Trockengehölze Nemorale Wüsten und Halbwüsten Nordamerika Asien Südamerika Landnutzung Ackerbau Beweidung Azonale Vegetation Flussauen Moore Nemorale Hochgebirge Einführung und Überblick Die oreonemorale und oreoboreale Stufe Das Waldgrenzökoton Die alpine Stufe Vorbemerkungen Klima und Boden Flora Überlebensstrategien alpiner Pflanzen Vegetation Die kalt-gemäßigte (boreale) Zone Einführung Lage und Übersicht 475

7 XIV Inhaltsverzeichnis Klima und Boden Flora Vegetation Überblick Sommergrüne boreale Laubwälder Immergrüne boreale Nadelwälder (dunkle Taiga) Sommergrüne boreale Nadelwälder (helle Taiga) Das boreale Waldgrenzökoton Moore Stoffhaushalt und Walddynamik Stoffhaushalt Walddynamik Kohlenstoffbilanz und globale Erwärmung Landnutzung Die polare Zone Einführung Lage und Übersicht Klima Frostmusterböden und Bodenentwicklung Flora und Vegetation der Antarktis Flora und Vegetation der Arktis Flora Herkunft des arktischen Artenpools Vegetation Übersicht Überlebensstrategien arktischer Pflanzen Kohlenstoffhaushalt Anthropogener Einfluss 539 Literaturverzeichnis 543 Stichwortverzeichnis 613 Verzeichnis der Gattungen und Arten 625

Univ. Prof. Dr. rer. nat. Jörg S. Pfadenhauer (links), geb. am in München, war bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2010 Leiter des

Univ. Prof. Dr. rer. nat. Jörg S. Pfadenhauer (links), geb. am in München, war bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2010 Leiter des Vegetation der Erde Univ. Prof. Dr. rer. nat. Jörg S. Pfadenhauer (links), geb. am 01.02.1945 in München, war bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2010 Leiter des Lehrstuhls für Vegetationsökologie (heute

Mehr

Die Ökozonen der Erde

Die Ökozonen der Erde Jürgen Schultz Die Ökozonen der Erde 3., völlig neu bearbeitete Auflage 142 Zeichnungen 17 Tabellen 5 Kästen Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abkürzungen und Symbole 13 Allgemeiner

Mehr

Die Okozonen der Erde

Die Okozonen der Erde Jürgen Schultz Die Okozonen der Erde 4., völlig neu bearbeitete Auflage 144 Zeichnungen 18 Tabellen und 5 Kästen 3 farbige Abbildungen im Anhang Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Inhaltsverzeichnis Aus dem

Mehr

Lehrbuch der Pflanzengeographie

Lehrbuch der Pflanzengeographie R-G. Schroeder Lehrbuch der Pflanzengeographie lelle & Meyer Verlag Wiesbaden Inhalt Vorwort VI I Allgemeine Pflanzengeographie 1 A Pflanzliche Bausteine und Umwelteinflüsse 2 1 Die Pflanze und ihre Klassifizierung

Mehr

Vegetationszonen der Erde

Vegetationszonen der Erde Vegetationszonen der Erde Michael Richter 138 Abbildungen, 32 Tabellen und 92 Farbfotos im Anhang KLETT-PERTHES Gotha und Stuttgart 6 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort des Autors 10 1 Einleitung

Mehr

Lehrbuch der Pflanzengeographie

Lehrbuch der Pflanzengeographie F.-G. Schroeder Lehrbuch der Pflanzengeographie Quelle & Meyer Verlag Wiesbaden Inhalt Vorwort VI I Allgemeine Pflanzengeographie 1 A Pflanzliche Bausteine und Umwelteinflüsse 2 1 Die Pflanze und ihre

Mehr

Vegetation und Klimazonen

Vegetation und Klimazonen Heinrich Walter Vegetation und Klimazonen Grundriß der globalen Ökologie Fünfte, überarbeitete und ergänzte Auflage 161 Abbildungen und 1 Weltkarte der Zonobiome UNIVERSITÄTS- BIBLIOTHEK Verlag Eugen Ulmer

Mehr

Die Landschaftsgürtel der Erde

Die Landschaftsgürtel der Erde Die Landschaftsgürtel der Erde Von Dr. rer. nat. Klaus Müller-Hohenstein o. Professor an der Universität Bayreuth 2., durchgesehene Auflage Mit 70 Abbildungen, 10 Tabellen und 3 Faltkarten B. G. Teubner

Mehr

Vegetationsökologie der Erde

Vegetationsökologie der Erde Dietmar Brandes (2005) Inhalt der Vorlesung Vegetationsökologie der Erde 1/5 Inhalt der Vorlesung Vegetationsökologie der Erde Prof. Dr. Dietmar Brandes, TU Braunschweig Wintersemester 2004/5 1. Einführung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von den Polen zum Äquator. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von den Polen zum Äquator. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Von den Polen zum Äquator Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Von den Polen zum Äquator: die Klima- und Landschaftszonen

Mehr

Ökoregionen & Makroökologie

Ökoregionen & Makroökologie Holger Schulz, Institut für Umweltwissenschaften Universität Koblenz-Landau Ökoregionen & Makroökologie 1. Einführung Ebenen der Betrachtung Ökologie (Autökologie) = die gesamte Wissenschaft von den Beziehungen

Mehr

GRUNDRISS DER KLIMAKUNDE

GRUNDRISS DER KLIMAKUNDE GRUNDRISS DER KLIMAKUNDE VON PROF. DR. W. KOPPEN MBTKOEOLOGE D B SEEWABTE A. D. ZWEITE, VERBESSERTE AUFLAGE DER KLIMATE DER ERDE MIT 9 TAFELN UND 28 TEXTFIGUREN Yc- BERLIN UND LEIPZIG 1931* WALTER DE GRUYTER.&

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zum Unterrichtsfilm: Ökozonen der Erde

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zum Unterrichtsfilm: Ökozonen der Erde Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichungen zum Unterrichtsfilm: Ökozonen der Erde Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 46 11310 Didaktische

Mehr

Die Klimazonen der Erde

Die Klimazonen der Erde Fast überall auf der Erde gibt es Tiere und Pflanzen. Entscheidend für die unterschiedlichen Tiere und Pflanzen sind die Temperaturen und das Wasserangebot in den Lebensräumen. Je wärmer und feuchter ein

Mehr

06.12.2011. Winterfeuchte Subtropen. Winterfeuchte Subtropen. Hartlaubvegetation im Mittelmeerraum. Vegetation im Mittelmeerraum

06.12.2011. Winterfeuchte Subtropen. Winterfeuchte Subtropen. Hartlaubvegetation im Mittelmeerraum. Vegetation im Mittelmeerraum Wälder der Erde Winterfeuchte Subtropen Dirk Hölscher Waldbau und Waldökologie der Tropen Ökozonen der Erde Flächenanteile der Ökozonen % der Landfläche Polare/subpolare Zone 15 Boreale Zone 13 Feuchte

Mehr

Wirtschaftsgeografie

Wirtschaftsgeografie Sämtliche CD-Inhalte als MindMap zur Übersicht und Lernkontrolle Du kannst es! 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Waagrecht 1 Was liefert uns die Sonne? 2 Nenne einen wichtigen Wasserweg des globalen Handels. 3 Wie nennt

Mehr

Allgemeine Geobotanik

Allgemeine Geobotanik Richard Pott Allgemeine Geobotanik Biogeosysteme und Biodiversität Mit 349 Abbildungen und 6 Tabellen 4u Springer Inhaltsverzeichnis 1 Was ist Geobotanik? 1 1.1 Entwicklung dieser Wissenschaft 4 1.2 Geobotanik

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Klimazonen der Erde. Kalte Zone. Gemäßigte Zone. Subtropische Zone. Tropische Zone. Äquator.

VORSCHAU. zur Vollversion. Klimazonen der Erde. Kalte Zone. Gemäßigte Zone. Subtropische Zone. Tropische Zone. Äquator. Klimazonen der Erde T 530 Tropische Zone Äquator Klimazonen der Erde T 530 Inuit Tropische Zone italienischer Gondoliere Mitteleuropäer Äquator Jahresmittel der Temperatur: Subtropen Tropen 0 C 8 C 8 C

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 4 Boden 55. Einfiihrung: Zur Methodik einer okozonalen Gliederung der Erde 19

Inhaltsverzeichnis. 4 Boden 55. Einfiihrung: Zur Methodik einer okozonalen Gliederung der Erde 19 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abkiirzungen und Symbole 13 Mafieinheiten und Umrechnungen... 18 Einfiihrung: Zur Methodik einer okozonalen Gliederung der Erde 19 Literatur 21 Allgemeiner Teilr.Die inhaltliche

Mehr

KLIMA, WASSERHAUSHALT, VEGETATION

KLIMA, WASSERHAUSHALT, VEGETATION WILFRIED ENDLICHER KLIMA, WASSERHAUSHALT, VEGETATION Grundlagen der Physischen Geographie II Mit 39 Abbildungen und 16 Tabellen im Text j WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT 1 DARMSTAD INHALT Verzeichnis

Mehr

Handbuch der Okozonen

Handbuch der Okozonen Jürgen Schultz Handbuch der Okozonen 312 Schwarzweißabbildungen 4 Farbabbildungen 78 Tabellen Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort -. 5 Abkürzungen und Symbole 13 Maßeinheiten und Umrechnungen...

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Landschaftszonen der Erde - Alle Ökozonen vom Regenwald bis zu den Polen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Landschaftszonen der Erde - Alle Ökozonen vom Regenwald bis zu den Polen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Landschaftszonen der Erde - Alle Ökozonen vom Regenwald bis zu den Polen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Ökologie der Lebensräume

Ökologie der Lebensräume Wolfgang Tischler Ökologie der Lebensräume Meer, Binnengewässer, Naturlandschaften, Kulturlandschaft 91 Abbildungen und 2 Tabellen Gustav Fischer Verlag Einleitung... 1 Meer... 1.1 Das Meer als ökologische

Mehr

Wälder der Erde. Dirk Hölscher Waldbau und Waldökologie der Tropen

Wälder der Erde. Dirk Hölscher Waldbau und Waldökologie der Tropen Wälder der Erde Dirk Hölscher Waldbau und Waldökologie der Tropen Ein Ficus etwa in der Mitte der Geschichte - Foto: T. Laman Ficus Ein Ficus in Panama Delicia und ein Ficus in Indonesien Ein Paradiesvogel

Mehr

Die Klimazonen der Erde

Die Klimazonen der Erde Die Klimazonen der Erde Während wir in Deutschland sehnsüchtig den Frühling erwarten (oder den nächsten Schnee), schwitzen die Australier in der Sonne. Wieder andere Menschen, die in der Nähe des Äquators

Mehr

Physikalische Einheiten und Umrechnungsfaktoren Abkurzungen und Symbole 15

Physikalische Einheiten und Umrechnungsfaktoren Abkurzungen und Symbole 15 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis Physikalische Einheiten und Umrechnungsfaktoren 8 13 Abkurzungen und Symbole 15 Einleitung und Bemerkungen 17 1 Die Aufgabe der wissenschaftlichen Okologie

Mehr

Vegetationsökologie. Lehrstuhl für Vegetationsökologie. Was ist Vegetationsökologie? Was ist Vegetationsökologie?

Vegetationsökologie. Lehrstuhl für Vegetationsökologie. Was ist Vegetationsökologie? Was ist Vegetationsökologie? Vegetationsökologie Lehrstuhl für Vegetationsökologie Farben hell: 234 Rot 231 Grün 172 Blau Farben dunkel: 200 Rot 193 Grün 50 Blau Prof. Dr. Jörg Pfadenhauer Tel. 08161 71 3498 Fax 08161 71 4143 Email

Mehr

Konrad Martin/Joachim Sauerborn. Agrarökologie. 192 Abbildungen 21 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Konrad Martin/Joachim Sauerborn. Agrarökologie. 192 Abbildungen 21 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Konrad Martin/Joachim Sauerborn Agrarökologie 192 Abbildungen 21 Tabellen Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort 10 1 Einführung 12 1.1 Grundbegriffe und Inhaltsübersicht 12 1.1.1 Ökosysteme

Mehr

Vegetation und Klimazonen

Vegetation und Klimazonen Heinrich Walter und Siegmar-Walter Breckle Vegetation und Klimazonen Grundriß der globalen Ökologie., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage 300 Abbildungen und 1 Weltkarte der Zonobiome I x c.

Mehr

Schulinterner Lehrplan Jahrgang 7 Entwurf für neues KC (1.8.15) Schuljahr 2015 / 2016

Schulinterner Lehrplan Jahrgang 7 Entwurf für neues KC (1.8.15) Schuljahr 2015 / 2016 Schulinterner Lehrplan Jahrgang 7 Entwurf für neues KC (1.8.15) Schuljahr 2015 / 2016 2-stündig eingeführtes Schulbuch: Diercke Erdkunde 7/8 (von 2004) eingeführter Atlas: Diercke Weltatlas (2008 neu)

Mehr

Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I - Kurzfassung

Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I - Kurzfassung 2016 Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I - Kurzfassung Wilhelm- Gymnasium Braunschweig August 2016 1. Inhaltsverzeichnis 1. INHALTSVERZEICHNIS... 1 2. ERWARTETE INHALTSBEZOGENE KOMPETENZEN NACH SCHULJAHRGÄNGEN

Mehr

westermann Das Geographische Seminar 3. Auflage Herausgegeben von BERNHARD EITEL Bodengeographie

westermann Das Geographische Seminar 3. Auflage Herausgegeben von BERNHARD EITEL Bodengeographie Das Geographische Seminar Herausgegeben von DR. RAINER DUTTMANN PROF. DR. RAINER GLAWION PROF. DR. HERBERT POPP PROF. DR. RITA SCHNEIDER-SLIWA BERNHARD EITEL Bodengeographie 3. Auflage westermann Inhalt

Mehr

Die Hochgebirge Alpen Ural Rocky Mountains Kaukasus Appalachen Himalaya Atlas Hindukusch Anden Hochland von Iran HAU Hochland von Äthopien VORSC

Die Hochgebirge Alpen Ural Rocky Mountains Kaukasus Appalachen Himalaya Atlas Hindukusch Anden Hochland von Iran HAU Hochland von Äthopien VORSC AV MedienVertrieb www.avmedien.de Alpen Rocky Mountains Appalachen Atlas Anden Verbreitung der Hochgebirge Ural Kaukasus Himalaya Hindukusch Hochland von Iran Hochland von Äthopien AVMedienVertrieb AV

Mehr

westermann Das Geographische Seminar Herausgegeben von BERNHARD EITEL Bodengeographie

westermann Das Geographische Seminar Herausgegeben von BERNHARD EITEL Bodengeographie Das Geographische Seminar Herausgegeben von PROF. DR. RAINER GLAWION PROF. DR. HARTMUT LFSFR PROF. DR. HFRBFRT POPP PROF. DR. KLAUS ROTHFR BERNHARD EITEL Bodengeographie westermann Inhalt 1 Einfiihrung:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Klimazonen & Landschaften

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Klimazonen & Landschaften Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt Klimazonen & Landschaften Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de .-6. Schuljahr Tobias Vonderlehr Lernwerkstatt

Mehr

Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum

Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum Geographie (GWG) Klasse 7-1 - Basis: 2 Wochenstunden in Klasse 7 (bilingualer Zug: 3 Wochenstunden) Vorbemerkungen zum bilingualen Geographieunterricht in Klasse

Mehr

Ökologie. basics. 103 Abbildungen 52 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Ökologie. basics. 103 Abbildungen 52 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Ökologie 103 Abbildungen 52 Tabellen basics Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Inhaltsverzeichnis 100* «HS- S>J.S(;HC LAN'f.:tS- UND \ Vorwort 8 1 Was ist Ökologie? 10 1.1 Teilgebiete der Ökologie 10 1.2 Geschichte

Mehr

Musterprüfung Aufnahmeprüfung Niveau l an die Pädagogische Hochschule Zug Anforderungen im Fachbereich Geografie

Musterprüfung Aufnahmeprüfung Niveau l an die Pädagogische Hochschule Zug Anforderungen im Fachbereich Geografie Musterprüfung Aufnahmeprüfung Niveau l an die Pädagogische Hochschule Zug Anforderungen im Fachbereich Geografie Thema: Fluviale Erosion Betrachten Sie das Bild! Quelle: Geoaktiv - Grundlagen der Geografie

Mehr

- Leben mit der Kälte (S. 6/7, Mobilitätskonzept,

- Leben mit der Kälte (S. 6/7, Mobilitätskonzept, Klasse 7 Inhalte/ Themen Raumbeispiele Kompetenzen Lehrwerke/ Hilfsmittel: Terra 7/8, Klett-Verlag, Fachzeitschriften (Praxis Geographie, geographie heute usw.) 1. Leben in der Kalten Zone - Leben mit

Mehr

Welches Tier lebt wo und in welchem Klima? Tier Mensch Klima Arbeitsblatt. Aufgabe:

Welches Tier lebt wo und in welchem Klima? Tier Mensch Klima Arbeitsblatt. Aufgabe: Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Inuits und Eisbären, Afrikaner und Löwen, Araber und Kamele, Europäer und das Reh, Australier und das Känguru, Urwaldbewohner und Affen, die Amerikaner und das

Mehr

Inhalt. Der blaue Planet und seine Geozonen Vorwort

Inhalt. Der blaue Planet und seine Geozonen Vorwort Inhalt Vorwort Der blaue Planet und seine Geozonen... 1 1 Atmosphärische Grundlagen... 1 1.1 Die Erdatmosphäre Bedeutung, Aufbau, Zusammensetzung... 1 1.2 Globale Beleuchtungsverhältnisse, Strahlungs-

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Erdkunde im preisgünstigen Paket

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Erdkunde im preisgünstigen Paket Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Erdkunde im preisgünstigen Paket Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Stationenlernen Erdkunde

Mehr

Didaktische FWU-DVD. Ökozonen der Erde. Klasse 7 13 Klasse Trailer ansehen

Didaktische FWU-DVD. Ökozonen der Erde. Klasse 7 13 Klasse Trailer ansehen 55 11310 Didaktische FWU-DVD Ökozonen der Erde Geographie Biologie Klasse 7 13 Klasse 7 13 Trailer ansehen Schlagwörter Äquator; Afrika; Antarktis; Arktis; Asien; Australien; Bevölkerungsdichte; Boden;

Mehr

6. LEBENS- UND WIRTSCHAFTS- RÄUME DER ERDE

6. LEBENS- UND WIRTSCHAFTS- RÄUME DER ERDE 6. LEBENS- UND WIRTSCHAFTS- RÄUME DER ERDE. Ein Planet für über 6 Milliarden Wie viele Menschen leben auf der Erde und wo leben sie? Es gibt bereits über 6 Milliarden Menschen auf der Erde. Mehr als die

Mehr

Infoblatt Klimaklassifikationen

Infoblatt Klimaklassifikationen Infoblatt Klimaklassifikationen Einteilung der Erde in Klimazonen bzw. Klimaregionen Klimaklassifikationen sind verschiedene Möglichkeiten, die Erde in Klimazonen und Klimatypen bzw. in Klimaregionen einzuteilen.

Mehr

Ökoregionen & Makroökologie. 7. Winterfeuchte Subtropen

Ökoregionen & Makroökologie. 7. Winterfeuchte Subtropen Ökoregionen & Makroökologie 7. Winterfeuchte Subtropen Verbreitung & Klima Schultz 2002 Smith & Smith 2009 Verbreitung & Klima zwischen 30 und 40 nördl./südl. Breite an Südwest-/Südseite der Kontinente

Mehr

Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf

Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf Dynamik der Biosphäre Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf Wintersemester 2005/2006 Wolfgang Cramer Lehrstuhl "Globale Ökologie" http://portal.pik-potsdam.de/members/cramer -> "Teaching" Heute...

Mehr

1 Zwischen Ökumene und Anökumene Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen... 11

1 Zwischen Ökumene und Anökumene Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen... 11 Inhalt 1 Zwischen Ökumene und Anökumene Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen... 11 1.1 Lebensräume des Menschen... 12 1.2 Zonale Gliederung der Erde... 13 1.3 Polare/subpolare

Mehr

Schulcurriculum Erdkunde Klasse 7

Schulcurriculum Erdkunde Klasse 7 Escola Alemã Corcovado Deutsche Schule Rio de Janeiro Schulcurriculum Erdkunde Klasse 7 Grundlage: Bildungspläne Baden-Württemberg (2004) / Konferenzbeschlüsse Letzte Überarbeitung: Mai 2014 Klassenstufe

Mehr

DIERCKE. Herausgeber Wolfgang Latz, Linz (Rhein) Wissenschaftliche Beratung Prof. Dr. Fred Scholz, Berlin

DIERCKE. Herausgeber Wolfgang Latz, Linz (Rhein) Wissenschaftliche Beratung Prof. Dr. Fred Scholz, Berlin DIERCKE aktualisierte Neuauflage Herausgeber Wolfgang Latz, Linz (Rhein) Wissenschaftliche Beratung Prof. Dr. Fred Scholz, Berlin Autorinnen und Autoren Dr. Norman Backhaus, Zürich Prof. Dr. Dieter Böhn,

Mehr

Einführung in die Ökologie

Einführung in die Ökologie Einführung in die Ökologie Wolfgang Tischler 4., stark veränderte und erweiterte Auflage Mit 172 Abbildungen SEMPER» 1993 Gustav Fischer Verlag Stuttgart Jena New York Inhalt A. Allgemeine Ökologie 1 Einleitung

Mehr

Klima- und Vegetationszonen der Erde

Klima- und Vegetationszonen der Erde Klima- und Vegetationszonen der Erde Klimadiagramm mm 300 280 Kap Tscheljuskin 6 m ü. M. Russland 78 N / 104 O Salechard 35 m ü. M. Russland 66 N / 66 O Surgut 40 m ü. M. Russland 62 N / 73 O Leipzig 110

Mehr

Inhalt. Vorwort 8. Einfiihrung: Klima und Klimasystem 10. A Allgemeine Klimatologie 16

Inhalt. Vorwort 8. Einfiihrung: Klima und Klimasystem 10. A Allgemeine Klimatologie 16 Inhalt Vorwort 8 Einfiihrung: Klima und Klimasystem 10 A Allgemeine Klimatologie 16 1 Die Atmosphare 16 1.1 Zusammensetzung 16 1.2 Vertikaler Aufbau 19 2 Das solare Klima 22 2.1 Die Erde als Planet im

Mehr

9. UNTERRICHTSTUNDE: DIE KLIMATA DER USA / DIE MERKMALE DER VERSCHIEDENEN KLIMAZONEN

9. UNTERRICHTSTUNDE: DIE KLIMATA DER USA / DIE MERKMALE DER VERSCHIEDENEN KLIMAZONEN 9. UNTERRICHTSTUNDE 99 9. UNTERRICHTSTUNDE: DIE KLIMATA DER USA / DIE MERKMALE DER VERSCHIEDENEN KLIMAZONEN Ziele: Die Schüler sollen sich über die Merkmale der verschiedenen Klimata bewusst werden. Materialien:

Mehr

Die Klima- und Ökozonen der Erde

Die Klima- und Ökozonen der Erde Die Klima- und Ökozonen der Erde Arbeitsmappe zur Arbeit mit dem Hypertext-Lernprogramm Name: Klasse: Arbeitsbeginn/- ende: Einleitung und Inhaltsverzeichnis 2 Einige wenige Worte zuerst Die Arbeit mit

Mehr

Globale Umw eltveränderungen

Globale Umw eltveränderungen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. E. G. Nisbet Globale Umw eltveränderungen Ursachen, Folgen, Handlungsmöglichkeiten

Mehr

Regionale Biosphärendynamik II

Regionale Biosphärendynamik II Globale Ökologie Regionale Biosphärendynamik II Wintersemester 2010/2011 Wolfgang Cramer Univ. Potsdam, Erd- und Umweltwissenschaften, Globale Ökologie http://www.pik-potsdam.de/~cramer -> Lehre / "Teaching"

Mehr

III Kultur- und Naturräume Beitrag 23 Die Vegetationszonen der Erde (Kl. 7/8) 1 von 34

III Kultur- und Naturräume Beitrag 23 Die Vegetationszonen der Erde (Kl. 7/8) 1 von 34 Kultur- und Naturräume Beitrag 23 Die Vegetationszonen der Erde (Kl. 7/8) 1 von 34 Die Vegetationszonen der Erde erkunden Lernzirkel und Galeriegang (Klassen 7/8) Ein Beitrag von Dr. Adrian Russek, Hattingen

Mehr

Subtropische Wälder. Eine Studie zur Streuproduktion und Zersetzung in subtropischen, montanen Araukarienwäldern

Subtropische Wälder. Eine Studie zur Streuproduktion und Zersetzung in subtropischen, montanen Araukarienwäldern Subtropische Wälder Eine Studie zur Streuproduktion und Zersetzung in subtropischen, montanen Araukarienwäldern 17.12.2009 Ökoregionen und Makroökologie im Wintersemster 2009/10 Dr. Holger Schulz Inhaltliche

Mehr

GEOGRAPHIE & WIRTSCHAFTSKUNDE

GEOGRAPHIE & WIRTSCHAFTSKUNDE GEOGRAPHIE & WIRTSCHAFTSKUNDE 1. Klasse Mag. Regina Anzengruber 1 Aktuelles 28.1 Das Marmarameer ist ein Binnenmeer (= Nebenmeer durch Wasserstrasse verbunden) des Mittelmeers. Über Bosporus und Dardanellen

Mehr

GLIEDERUNG. Einleitung Verbreitung. Wasserhaushalt Vegetation und Tierwelt. Landnutzung / Probleme. Trockene Mittelbreiten.

GLIEDERUNG. Einleitung Verbreitung. Wasserhaushalt Vegetation und Tierwelt. Landnutzung / Probleme. Trockene Mittelbreiten. GLIEDERUNG 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Einleitung Verbreitung Klima Relief Waerhauhalt Vegetation und Tierwelt Böden Landnutzung / Probleme Seite 1 EINLEITUNG Steppen: offener Pflanzenbetand, Bewuch durch

Mehr

5. DIE LANDSCHAFTEN DER WELT

5. DIE LANDSCHAFTEN DER WELT 5. DIE LANDSCHAFTEN DER WELT 1. DAS KLIMA DER WELT Die Welt hat 3 verschiedene Klimazonen: heißes Klima, gemäßigtes Klima und kaltes Klima Aber es gibt auch verschiedene Klimazonen innerhalb dieser Zonen.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klausur: Das Klima in den unterschiedlichen Landschaftszonen der Erde

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klausur: Das Klima in den unterschiedlichen Landschaftszonen der Erde Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klausur: Das Klima in den unterschiedlichen Landschaftszonen der Erde Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel:

Mehr

7. EUROPA UND SPANIEN

7. EUROPA UND SPANIEN 7. EUROPA UND SPANIEN 1. DAS RELIEF IN EUROPA Europa ist ein kleiner Kontinent mit einer Oberfläche von 105 Millionen km2 Europa ist ziemlich flach (llana). Die Grenze zwischen Europa und Asien sind :

Mehr

Landschaft in Westsibirien

Landschaft in Westsibirien Indikatororganismen Landschaft in Westsibirien Referent: Kolja Egen 29.04.09 Universität Koblenz Landau Dozent: Dr. Holger Schulz Gliederung Definition Sibirien Westsibirisches Tiefland Tundra Taiga Waldsteppe

Mehr

GRUNDLAGEN DER REGIONALEN GEOLOGIE DER ERDTEILE

GRUNDLAGEN DER REGIONALEN GEOLOGIE DER ERDTEILE GRUNDLAGEN DER REGIONALEN GEOLOGIE DER ERDTEILE VON A. N. MASAROWITSCH DfW VEB DEUTSCHER VERLAG DER WISSENSCHAFTEN BERLIN 1958 INHALTSVERZEICHNIS Vorbemerkung - ;.- XIII Aus dem Vorwort des Verfassers

Mehr

Klimatologie Neubearbeitung

Klimatologie Neubearbeitung Das Geographische Seminar Herausgegeben von PROF. DR. RAINER DUTTMANN PROF. DR. RAINER GLAWION PROF. DR. HERBERT POPP PROF. DR. RITA SCHNEIDER-SLIWA WILHELM LAUER UND JÖRG BENDIX Klimatologie Neubearbeitung

Mehr

Die Tropen. Eine Zone mit verschiedenen Gesichtern

Die Tropen. Eine Zone mit verschiedenen Gesichtern Die Eine Zone mit verschiedenen Gesichtern Gliederung Landschaftszone Die Subzone 1 Die immerfeuchten / inneren Subzone 2 Die wechselfeuchten / äußeren Subzone 3 Die Randtropen Die größte Landschaftszone

Mehr

Nährstoffkreislauf in den Tropen

Nährstoffkreislauf in den Tropen Nährstoffkreislauf in den Tropen Manuel Zak 3. Juni 2005 1) Standort 2) Nährstoffvorkommen Boden Biomasse 3) Nährstoffkreislauf 4) Einfluss des Menschen Manuel Zak 2 Standort 3 große Regenwaldgebiete:

Mehr

Dynamik der Biosphäre. Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf

Dynamik der Biosphäre. Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf Dynamik der Biosphäre Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf Wintersemester 2006/2007 Wolfgang Cramer Lehrstuhl "Globale Ökologie" http://www.pik-potsdam.de/~cramer -> "Teaching" Heute... Biosphäre

Mehr

Stöbern Sie in unserem umfangreichen Verlagsprogramm unter

Stöbern Sie in unserem umfangreichen Verlagsprogramm unter E-Book komplett Stöbern Sie in unserem umfangreichen Verlagsprogramm unter www.brigg-verlag.de Hier finden Sie vielfältige Downloads zu wichtigen Themen E-Books gedruckte Bücher für alle Fächer, Themen

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE ERDGESCHICHTE

EINFÜHRUNG IN DIE ERDGESCHICHTE SERGE VON BUBNOFF Professor mit Lehrstuhl an der Humboldt-Universität %u Berlin EINFÜHRUNG IN DIE ERDGESCHICHTE MIT 65 TAFELN UND 241 TEXTABBILDUNGEN 15 TABELLEN DRITTE REVIDIERTE AUFLAGE 1956 AKADEMIE-VERLAG

Mehr

Klima- und Vegetationszonen der Tropen i

Klima- und Vegetationszonen der Tropen i 1 1 Von der Wüste bis zum Regenwald Klima- und ationszonen der Tropen i Klima - und Klima ation zone: szone Eine K limazo ähnlic n hen k e ist ein g l z i e ht sich b imatischen roßes Geb ie änder förmi

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Geographie

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Geographie Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Geographie Übersicht (Stand: April 2015) Klasse Themen Handlungsfeld / Inhalt Kompetenzen Methoden / Materialien / Fachspezifische Inhalte 5 Deutschland,

Mehr

1 Was ist Geobotanik?

1 Was ist Geobotanik? 1 Was ist Geobotanik? Fragen: 1. Das Geobiosystem ist die Verflechtung von den verschiedenen Lebensformen mit sich und ihrer Umwelt. Sie tauschen sich untereinander aus und bilden immer wieder neue Kombinationen.

Mehr

und Technik Ökologie Ludwig Hartmann Analyse, Bewertung und Nutzung von Ökosystemen Springer-Verlag

und Technik Ökologie Ludwig Hartmann Analyse, Bewertung und Nutzung von Ökosystemen Springer-Verlag Ludwig Hartmann.,.,» T. V \ J? **- Ökologie und Technik Analyse, Bewertung und Nutzung von Ökosystemen Mit 126 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork London Paris Tokyo HongKong Barcelona

Mehr

Spezielle Ökologie der Gemäßigten und Arktischen Zonen außerhalb Euro-Nordasiens

Spezielle Ökologie der Gemäßigten und Arktischen Zonen außerhalb Euro-Nordasiens Spezielle Ökologie der Gemäßigten und Arktischen Zonen außerhalb Euro-Nordasiens Zonobiom IV-IX Heinrich Walter Siegmar-W. Breckle Unter Mitarbeit von J. Hager, K. Loris und G. Miehe 401 Abbildungen und

Mehr

Ceomorphologie - Formen und formbildende Prozesse 1 1 Endogene Kräfte 2

Ceomorphologie - Formen und formbildende Prozesse 1 1 Endogene Kräfte 2 Inhalt Vorwort Ceomorphologie - Formen und formbildende Prozesse 1 1 Endogene Kräfte 2 1.1 Aufbau der Erde 2 1.2 Plattentektonik 4 1.3 Vulkanismus, Erdbeben und Tsunamis 6 2 Exogene Kräfte 9 2.1 Verwitterung

Mehr

7. Kapitel: Die Klimamaschine Erde Funktionsbedingungen der Klimamaschine Erde

7. Kapitel: Die Klimamaschine Erde Funktionsbedingungen der Klimamaschine Erde 3.3 Ausprägung der Klimazonen en-/ ABBILDUNG 459: Klimazonen - QUELLE: Allianz Umweltstiftung PRÄSENTATION 16: Klimazonen der Erde (87 Folien) 16 3.3.1 Tropen und subtropische Zonen Mit dem Aufsteigen

Mehr

Die Klima- u n d V e g e t a t i o n s z o n e n d e r E r d e

Die Klima- u n d V e g e t a t i o n s z o n e n d e r E r d e Die Klima- u n d V e g e t a t i o n s z o n e n d e r E r d e Der Jahreslauf der Erde um die Sonne Schiefe der Ekliptik um 23,5 : Schiefstand der Erdachse zur Umlaufbahn der Erde um die Sonne Änderung

Mehr

Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8 Stand Schuljahr 2009/10 Themenfeld Inhalte / Raum Fachspezifische und allgemeine Arbeitsweisen Ziele geographischer Bildung Schulcurriculum Ausbildung

Mehr

DOWNLOAD. Geografisches Grundwissen 4. Unterwegs in der Welt. Klima und Klimazonen. Friedhelm Heitmann. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Geografisches Grundwissen 4. Unterwegs in der Welt. Klima und Klimazonen. Friedhelm Heitmann. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Friedhelm Heitmann Geografisches Grundwissen Klima und Klimazonen Friedhelm Heitmann Downloadauszug aus dem Originaltitel: Bergedorfer Unterrichtsideen Unterwegs in der Welt Materialien für den

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Vegetationszonen der Erde erkunden

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Vegetationszonen der Erde erkunden Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Vegetationszonen der Erde erkunden Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Die Vegetationszonen der Erde erkunden

Mehr

Stoffverteilungsplan TERRA Gymnasium Sachsen 7

Stoffverteilungsplan TERRA Gymnasium Sachsen 7 Lehrplanbezug Stunden Fachbegriffe Themen in TERRA (kursiv = Zusatzangebote) Seiten. Bewegung und Aufbau der Erde 0 - Beherrschen von Lagebestimmungen mit Hilfe des Gradnetzes Gradnetz, Breitenkreise,

Mehr

Logikrätsel ERDKUNDE. 35 Logikrätsel Schuljahr. zum Training des logischen Denkens. Tim Schrödel.

Logikrätsel ERDKUNDE. 35 Logikrätsel Schuljahr. zum Training des logischen Denkens. Tim Schrödel. 7.-9. Schuljahr Tim Schrödel Logikrätsel ERDKUNDE Zone 1 Zone Vegetationszonen Aussehen/Bepflanzung Vorkommen auf der Erde/Region Zone 3 Zone 4 1. Eine Zone befindet sich in der Region Nordafrika.. Die Taiga

Mehr

a) Ich kann die Kontinente der Erde benennen, in denen Wüsten, Polargebiete und tropischer Regenwald vorkommen.

a) Ich kann die Kontinente der Erde benennen, in denen Wüsten, Polargebiete und tropischer Regenwald vorkommen. 1. Orientierungskompetenz a) Ich kann die Kontinente der Erde benennen, in denen Wüsten, Polargebiete und tropischer Regenwald vorkommen. 1 Nenne die Kontinente, in denen jeweils Wüsten, Polargebiete und

Mehr

TERRA Geographie 7/8 Sachsen-Anhalt (978-3-12-104044-5)

TERRA Geographie 7/8 Sachsen-Anhalt (978-3-12-104044-5) TERRA Geographie 7/8 Sachsen-Anhalt (978-3-12-104044-5) Abgleich mit dem Fachlehrplan Sekundarschule Lehrplanentwurf Sekundarschule Sachsen-Anhalt 7/8 TERRA Geographie 7/8 Grundlegende Wissensbestände

Mehr

Fauna und Flora Nordamerikas

Fauna und Flora Nordamerikas Fauna und Flora Nordamerikas Gliederung der Vorlesung I. Allgemeine Geographie 1. Geologie - Tektonik - Geomorphologie 2. Klima 3. Fauna und Flora 4. Pedosphäre 5. Hydrosphäre 6. Quartär 7. Anthropozän

Mehr

Sommersemester 2005 Martin Claussen & Wolfgang Cramer. Struktur und Eigenschaften der Landbiosphäre

Sommersemester 2005 Martin Claussen & Wolfgang Cramer. Struktur und Eigenschaften der Landbiosphäre Die Rolle der Landbiosphäre im Klimasystem Struktur und Eigenschaften der Landbiosphäre Sommersemester 2005 Martin Claussen & Wolfgang Cramer Das Erdsystem Übersicht Definition Antrieb der biosphärischen

Mehr

"Landschaftszonen" (Geographie Sek. I-II)

Landschaftszonen (Geographie Sek. I-II) Inhalt und Einsatz im Unterricht "Landschaftszonen" (Geographie Sek. I-II) Diese DVD behandelt das Unterrichtsthema Landschaftszonen für die Sekundarstufe I + II. Das Hauptmenü bietet folgende 4 Filme

Mehr

BIOMASSE ENERGIE AUS BIOMASSE AUFGABEN ENERGIE AUS DER ZUKUNFT. Savanne, Wüste, Steppe etc. Ackerbau Wald Tundra, polare Kältewüste

BIOMASSE ENERGIE AUS BIOMASSE AUFGABEN ENERGIE AUS DER ZUKUNFT. Savanne, Wüste, Steppe etc. Ackerbau Wald Tundra, polare Kältewüste BIOMASSE 4 ISS_ANALYSE//BIOMASSE VERTEILUNG WELTWEIT// Savanne, Wüste, Steppe etc. Ackerbau Wald Tundra, polare Kältewüste ENERGIE AUS BIOMASSE in EJ/a Asien mit Ozeanien mögliche Nutzung 19,9 21,5 21,4

Mehr

Die ALEXANDER Landschaftskarte: Alles in einer Karte!

Die ALEXANDER Landschaftskarte: Alles in einer Karte! Die ALEXANDER Landschaftskarte: Alles in einer Karte! Die ALEXANDER Landschaftskarte geht weit über eine Karte zum Topographielernen hinaus. Dieser Artikel erklärt, warum. Die ALEXANDER Landschaftskarte

Mehr

TERRA Geographie 9/10 Berlin und Brandenburg (978-3-12-104035-3)

TERRA Geographie 9/10 Berlin und Brandenburg (978-3-12-104035-3) TERRA Geographie 9/10 Berlin und Brandenburg (978-3-12-104035-3) Ihr Planer für die Doppeljahrgangsstufe 9/10 an Oberschulen in Brandenburg (einfacher Standard: ein Schlüssel) Verpflichtende Kompetenzen

Mehr

6. DIE KONTINENTE. Afrika ist der 3. größte Kontinent. Er hat eine Oberfläche von 30 Millionen km2

6. DIE KONTINENTE. Afrika ist der 3. größte Kontinent. Er hat eine Oberfläche von 30 Millionen km2 6. DIE KONTINENTE 1. AFRIKA Afrika ist der 3. größte Kontinent. Er hat eine Oberfläche von 30 Millionen km2 Flüsse und Seen Der Nil fliesst vom Süden nach Norden und andere Flüsse vom Osten nach Westen

Mehr

Themenfeld Stunden Pflichtinhalte Basisbegriffe Vorschläge

Themenfeld Stunden Pflichtinhalte Basisbegriffe Vorschläge Stand: 11.09.2017 Themenfeld Stunden Pflichtinhalte Basisbegriffe Vorschläge Klasse 7 (1,5 WS) Typische Merkmale der Klimazonen der Erde als Ergebnis der solaren Einstrahlung erläutern 40 h 7 h Klimadiagramm

Mehr

Die Bedeutung von naturnahen Ökosystemen für die Abpufferung des Klimawandels Mitigation & Adaptation

Die Bedeutung von naturnahen Ökosystemen für die Abpufferung des Klimawandels Mitigation & Adaptation Die Bedeutung von naturnahen Ökosystemen für die Abpufferung des Klimawandels Mitigation & Adaptation Katrin Vohland Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Die Bedeutung von naturnahen Ökosystemen für

Mehr