VBO Aktionskampagne für saubere Felder

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VBO Aktionskampagne für saubere Felder"

Transkript

1 VBO Aktionskampagne für saubere Felder Littering (sorgloses Wegwerfen von Abfällen) ist ein generelles gesellschaftliches Problem: Die Menschen nehmen immer weniger Mitverantwortung für den öffentlichen Raum wahr. Die gesamten direkten Kosten des Litterings in den Gemeinden und im öffentlichen Verkehr betrugen im Jahr 2010 in der Schweiz insgesamt rund 192 Millionen Franken. Besonders in der Landwirtschaft wird Littering zunehmend ein Problem - als zusätzliche Arbeitsbelastung für die Bauernfamilien und als Gefährdung für die Tiergesundheit. Littering stört und bewegt die Gesellschaft. Landwirtschaftliche Nutzflächen dienen vielerorts als öffentliche Naherholungsgebiete. Dies ist gut für die Landwirtschaft, da so die Leistungen der Bauern ersichtlich werden. Allerdings birgt dies besonders in dicht besiedelten Gebieten wie dies in Liechtenstein der Fall ist Konfliktpotential. Auf den meist kleinen Parzellen in Siedlungsnähe sind die Verschmutzung mit Müll und Hundekot und verschmutzten Ernteprodukten (Gemüse, Obst) ein Problem für die Bauern. Aus diesem Grund ist es der VBO ein Anliegen dieses Thema aufzugreifen und die Öffentlichkeit zu sensibilisieren. 1. Gefahren für die Landwirtschaft Littering in der Landwirtschaft ist in den letzten Jahren zum Problem geworden. Aludosen, Zigarettenschachteln, Zigarettenstummel, Nylonsäcke, Glasflaschen, Plastikflaschen, Karton und Zeitungen, Plastikbecher, Plastikgeschirr, Verpackungsmaterialien, Hundekot, Glacestängel und noch vieles mehr findet man leider immer mehr auf den Landwirtschaftsflächen. Dass diese Abfälle nichts in der Wiese verloren haben ist verständlich. Leider scheinen manche Personen nicht über die negativen Auswirkungen auf die Tiergesundheit informiert zu sein, ansonsten würden sie den Abfall hoffentlich richtig entsorgen. Das Kernproblem ist, dass diese Fremdstoffe ins Futter gelangen können und von den Tieren gefressen werden. Besonders Wiederkäuer wie das Rind können Fremdstoffe aus ihrem Futter nicht herausselektieren sie werden einfach mitgefressen. Die Fremdstoffe verkleben sich mit dem Nahrungsbrei, dabei können spitze Kannten im Verdauungstrakt stecken bleiben und zu Verstopfungen, Blähungen und Infektionen führen. Ohne Behandlung durch einen Tierarzt können solche Infektionen tödlich enden. Für den Landwirt entstehen so unnötige Kosten für den Verlust des Tieres und/oder zusätzliche Tierarztkosten. Hundekot birgt die Gefahr, dass Krankheitserreger wie der Parasit Neospora caninum durch das Futter aufgenommen werden. Die Erreger infizieren das noch nicht geborene Kalb und es kommt zum Verwerfen (Frühgeburt) mit tödlichen Folgen. Auch das Muttertier wird durch die Infektion geschwächt (reduzierte Milchleistung). VBO Aktionskampagne für saubere Felder 1

2 Der Hund ist gegenwärtig der einzig bekannte Endwirt (=Tierart, die infektiöse Stadien beherbergt und ausscheidet). Infizierte Hunde können mit dem Kot die "gefährlichen " Parasiten-Eier (Oozysten) bis zu 3 Wochen abgeben und somit andere empfängliche Tierarten (=Zwischenwirte) anstecken. Als natürliche Zwischenwirte sind bislang Rinder, Büffel, Schafe, Ziegen, Pferde, Füchse und auch der Hund selbst bekannt. 2. Littering aus Sicht des Landwirtes Abfälle gefährden die Gesundheit der Tiere. Die Tiere sind auf sauberes und hochwertiges Futter angewiesen. Da v.a. Milchkühe Hochleistungssportler sind und bis zu 40 Liter Milch am Tag geben ist es verständlich, dass nur die kleinste Beeinträchtigung im Futter negative Folgen hat. Besonders auf den Flächen in Siedlungsnähe befindet sich immer mehr Müll. Dies zwingt die Landwirte vor der Mahd jedes Jahr mehrmals den Müll von Hand einzusammeln. Aus einer Parzelle werden allein schon 2 3 Müllsäcke aufgesammelt. Würden die Landwirte dies nicht machen, dann hätte das schlimme Folgen für die Tiere Besonders gefährlich sind Glas, Aluminium und Plastik: Wenn diese in die Mähwerkzeuge gelangen entstehen spitze Kannten, welche sich im Pansen der Tiere verhaken und mit einem Magneten nicht mehr entfernt werden können. Das Tier leidet und kann davon qualvoll sterben. Die Landwirtschaft produziert Lebensmittel für die Bevölkerung wenn aber Futter mit Hundekot verschmutzt ist, kommen Krankheitserreger in die Nahrungskette. Dies ist besonders bei Ackerfrüchten (Gemüse) ein Problem. Für gesunde Tiere und Nahrungsmittel - jeder soll sich verpflichtet fühlen, beim nächsten Spaziergang auf saubere Felder und Äcker zu achten. VBO Aktionskampagne für saubere Felder 2

3 3. VBO Kampagne Der VBO ist eine saubere, intakte Umwelt ein Anliegen. Deshalb hat die VBO dieses Problem thematisiert und lanciert eine Informationskampagne. Dabei hält sich die VBO an die im benachbarten Ausland bewährten zwei A der Litteringbekämpfung: Aufklären und Auflesen. Die VBO Aktionskampagne für saubere Felder setzt im Bereich Aufklärung an und umfasst folgende Punkte: - Visualisierung: So erstaunlich es auch scheinen mag: Oft sind es mangelndes Problembewusstsein und Bequemlichkeit, das die Menschen so unbedacht handeln lässt. Mit der Informationstafel Abfall macht mich krank möchte die VBO am Ort des Geschehens die Passanten aufmerksam machen. Spaziergänger werden auf das Abfallproblem hingewiesen und Hundehalter aufgefordert, den Kot ihrer Tiere aufzulesen. Die VBO stellt den Landwirten Informationstafeln zur Verfügung. Diese sollen gezielt an den stark frequentierten Orten aufgestellt werden. - Bewusstseinsbildung: Den Schulen wird Informationsmaterial zugestellt und Exkursionen bzw. Praxisstunden angeboten. - Öffentlichkeitsarbeit: Littering ist ein gesellschaftliches Problem, weshalb auch eine breite Öffentlichkeit angesprochen werden muss. Dies ist mit mehreren Medienbeiträgen geplant, mit denen das Problem von verschiedenen Seiten thematisiert wird. Beiträge auf den Gemeindekanälen ergänzen diesen Bereich. Für das Auflesen müssen die Bauernfamilien nach wie vor selbst besorgt sein. Wir hoffen aber, dass unsere Informationskampagne dazu beiträgt, dass ihr Aufwand für diese Arbeit zurückgeht. VBO Aktionskampagne für saubere Felder 3

4 4. Anhang M E D I E N M I T T E I L U N G Abfallflut und Hundekot haben tödliche Folgen Das achtlose Wegwerfen von Abfällen, Littering genannt, und das Liegenlassen von Hundekot, verursachen der Öffentlichkeit grosse Kosten. Besonders die Bauern zahlen einen hohen Preis für Littering, denn Fremdkörper und Hundekot im Futter können für Tiere tödliche Folgen haben. Weiden und Wiesen dienen als Futtergrundlage für Rinder, Pferde, Ziegen und Schafe. Da Rinder weniger selektiv fressen können als andere Wiederkäuer, merken sie nicht, wenn Fremdkörper im Gras sind. Sie sind angewiesen auf saubere Weiden. Viele Weiden und Wiesen sind aber alles andere als sauber. Immer mehr landen Abfälle wie Glasflaschen, Plastik- und Aluminiumdosen in landwirtschaftlich genutzten Flächen. Das beschädigt die Landmaschinen. Spitze oder scharfe Gegenstände können die Tiere innerlich verletzen. Das führt zu erhöhten Tierarztkosten, im schlimmsten Fall zum Verlust eines Tieres. Problematisch ist besonders der Hundekot auf Rinderweiden. Der Hundekot kann den Parasiten Neospora canicum enthalten, der bei trächtigen Kühen häufig zu Aborten führt. Hundekot gehört deshalb nicht auf die Weiden und nicht ins Kuhfutter. Hundekot auf Äckern kann dazu führen, dass das Erntegut verunreinigt wird. Für den Konsument ist das unappetitlich und für die betroffenen Landwirte zieht das erhebliche finanzielle Einbussen nach sich. Zwischen Saat und Ernte im Ackerbau und während der Zeit des Aufwuchses und der Beweidung im Grünland sollen Landwirtschaftsflächen weder von Mensch noch Tier betreten werden. Die Vereinigung Bäuerlicher Organisationen (VBO) führt zum Thema Littering eine Informationskampagne durch. Wir möchten die Bevölkerung für unser Anliegen sensibilisieren und die Vernunft appellieren. Wir erhoffen uns mehr Rücksicht für saubere Wiesen und Äcker, so Marcus Vogt, Präsident der VBO. Durch eine verantwortungsvolle Haltung erspart man sich viel Ärger und unnötige Probleme. Mit Informationstafeln entlang von Feldern sollen Wanderer und Hundebesitzer auf das richtige Verhalten aufmerksam machen. Weiterführende Informationen findet man unter VBO Aktionskampagne für saubere Felder 4

5 VBO Infotafel ( Abfall macht mich krank ): Abfall und Hundekot haben auf Landwirtschaftsflächen nichts zu suchen. VBO Aktionskampagne für saubere Felder 5

ABTEILUNG FÜR DEN LÄNDLICHEN RAUM für FELD- UND FLUR- KNIGGE Für ein verständnisvolles Miteinander

ABTEILUNG FÜR DEN LÄNDLICHEN RAUM für FELD- UND FLUR- KNIGGE Für ein verständnisvolles Miteinander ABTEILUNG FÜR DEN LÄNDLICHEN RAUM für FELD- UND FLUR- KNIGGE Für ein verständnisvolles Miteinander Rücksicht macht Wege breit Landwirtschaftliche Flächen sind die Existenzgrundlage der Landwirte. Auf ihnen

Mehr

Tipps zur Hundehaltung. Landeshauptstadt Stuttgart, Amt für öffentliche Ordnung

Tipps zur Hundehaltung. Landeshauptstadt Stuttgart, Amt für öffentliche Ordnung Tipps zur Hundehaltung Landeshauptstadt Stuttgart, Amt für öffentliche Ordnung Liebe Hundehalterin, lieber Hundehalter, in Stuttgart gibt es etwa 10.600 Hunde. So viele Vierbeiner auf dicht besiedeltem

Mehr

Neospora Caninum (ein Hunde-Parasit?)

Neospora Caninum (ein Hunde-Parasit?) Neospora Caninum (ein Hunde-Parasit?) Ende der achtziger Jahre wurde in den Vereinigten Staaten im Gehirn eines Hundes ein neuer Parasit beschrieben, welcher danach sinngemäß, und seiner Entdeckung wegen,

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript In Deutschland ist Bio ein großes Thema. Die Menschen kaufen gerne Biolebensmittel, auch wenn diese oft teurer sind. Nina und David wollen herausfinden, was bei Biolebensmitteln anders ist.

Mehr

Die Bekämpfung des großen Leberegels beim Rind

Die Bekämpfung des großen Leberegels beim Rind Die Bekämpfung des großen Leberegels beim Rind G. Knubben- Schweizer Prof. Dr. Gabriela Knubben- Schweizer, Dip. ECBHM Klinik für Wiederkäuer mit Ambulanz und Bestandsbetreuung LMU München Inhalt Einleitung

Mehr

Inhalt. Einleitung Zyklus Bedeutung Diagnostik Bekämpfung. Die Bekämpfung des großen Leberegels beim Rind G. Knubben- Schweizer

Inhalt. Einleitung Zyklus Bedeutung Diagnostik Bekämpfung. Die Bekämpfung des großen Leberegels beim Rind G. Knubben- Schweizer Die Bekämpfung des großen Leberegels beim Rind G. Knubben- Schweizer Prof. Dr. Gabriela Knubben- Schweizer, Dip. ECBHM Klinik für Wiederkäuer mit Ambulanz und Bestandsbetreuung LMU München Inhalt Einleitung

Mehr

Grasland Schweiz. Oberstufe/Hauswirtschaft. Name:

Grasland Schweiz. Oberstufe/Hauswirtschaft. Name: Die Schweiz ist ein typisches Grasland. Ihre Gesamtfläche beträgt 41 285 km 2. Neben dem Wald ist das Wiesland flächenmässig das wichtigste Landschaftselement der Schweiz. Die natürlichen Bedingungen wie

Mehr

Deutscher Bauernverband. Faktencheck Methanemissionen in der Rinderhaltung. faktencheck-landwirtschaft.de

Deutscher Bauernverband. Faktencheck Methanemissionen in der Rinderhaltung. faktencheck-landwirtschaft.de Deutscher Bauernverband Faktencheck Methanemissionen in der Rinderhaltung faktencheck-landwirtschaft.de 2 Faktencheck Methanemissionen in der Rinderhaltung Behauptet wird, dass Rinder wegen ihres Methanausstoßes

Mehr

Überblick. Stoffwechselkrankheiten. Infektionskrankheiten. Sonstige Krankeiten

Überblick. Stoffwechselkrankheiten. Infektionskrankheiten. Sonstige Krankeiten Rinderkrankheiten Überblick Stoffwechselkrankheiten Infektionskrankheiten Sonstige Krankeiten Stoffwechselkrankheiten Die Verdauung beim Wiederkäuer unterscheidet sich aufgrund des Vormagensystems wesentlich

Mehr

Tiere in Haus und Hof

Tiere in Haus und Hof Tiere in Haus und Hof Pferde 1. Pferde werden etwa m groß und Jahre alt. 2. Pferde ernähren sich ausschließlich von. 3. Man unterscheidet, und blutpferde. 4. Das männliche Pferd heißt, das weibliche Pferd

Mehr

Verordnung über ein Überwachungsprogramm zur Bekämpfung der klinischen Paratuberkulose. Dr. Mario Winkler

Verordnung über ein Überwachungsprogramm zur Bekämpfung der klinischen Paratuberkulose. Dr. Mario Winkler Verordnung über ein Überwachungsprogramm zur Bekämpfung der klinischen Paratuberkulose Dr. Mario Winkler Paratuberkulose (Johne sche Krankheit) Erreger: Mykobacterium avium ssp. Paratuberculosis Epidemiologie:

Mehr

Bauernhof. Bauernhof. Bauernhof. Gibt eine Kuh im m er Milch? Was wächst auf dem Feld? Welch e Tiere leben auf dem Bauernhof?

Bauernhof. Bauernhof. Bauernhof. Gibt eine Kuh im m er Milch? Was wächst auf dem Feld?   Welch e Tiere leben auf dem Bauernhof? of auf Entdecke den Bauernh www.wasistwas-juni or.d e Welch e Tiere leben auf dem? Gibt eine Kuh im m er Milch? Was wächst auf dem Feld? Bisher erschienen: Band Band 1 1 2007 TESSLOFF VERLAG Burgschmietstraße

Mehr

Der Bauernhof. als. Klassenzimmer

Der Bauernhof. als. Klassenzimmer Der Bauernhof als Klassenzimmer Der Bauernhof als Klassen- zimmer Die CD-Serie für Schulen Der Bauernhof als Klassenzimmer Die CD-Serie für Schulen und alle, die sich dafür interessieren, wie unsere Lebensmittel

Mehr

Freizeit und Landwirtschaft im Dialog. Machen wir s gemeinsam Toleranz hilft weiter

Freizeit und Landwirtschaft im Dialog. Machen wir s gemeinsam Toleranz hilft weiter Freizeit und Landwirtschaft im Dialog Machen wir s gemeinsam Toleranz hilft weiter - 2 - Abkürzung? Nein danke! Ampelfreie, kaum befahrene Verkehrswege? Als Pkw-Fahrer kann man schon in Versuchung kommen,

Mehr

Kommissar KOT 28.10.2014. Einleitung. GVU Basisarbeit. Kooperation GVU FH Wieselburg. Fahr Sauber in den Urlaub. Ausgangssituation. 27.

Kommissar KOT 28.10.2014. Einleitung. GVU Basisarbeit. Kooperation GVU FH Wieselburg. Fahr Sauber in den Urlaub. Ausgangssituation. 27. Kommissar KOT Einleitung Kommissar Kot- Bittet um Zugriff. Oktober 01 Bgm. LAbg. Anton Kasser Gesetzliche Grundlagen Landtagsbeschluss, HundehalterVO, Leinenpflicht GVU setzt gemeinsam mit den Gemeinden

Mehr

Grund: weiß lackiert. 2 mm Aluminium 400 x 600 mm. Grund: weiß lackiert. Text: schwarz. 2 mm Aluminium 400 x 600 mm. Grund: weiß lackiert

Grund: weiß lackiert. 2 mm Aluminium 400 x 600 mm. Grund: weiß lackiert. Text: schwarz. 2 mm Aluminium 400 x 600 mm. Grund: weiß lackiert 15163 14890 14891 14892 14893 14894 14895 14896 14897 14898 14899 14900 14901 14902 14903 14904 Text: 4-farbig 14905 Grund: rot lackiert Text: gelb 400 x 200 mm 14906 Grund: rot lackiert Text: gelb 400

Mehr

Wichtige Informationen zur Entwurmung Ihres Hundes

Wichtige Informationen zur Entwurmung Ihres Hundes Wichtige Informationen zur Entwurmung Ihres Hundes Warum soll ich meinen Hund überhaupt entwurmen? Wogegen sollte ich meinen Hund auf jeden Fall entwurmen? Parasiten gefährden die Gesundheit Ihres Hundes.

Mehr

Gestatten, dass wir uns vorstellen: Familie Müller, Philadelphia-Hof, Leonberg

Gestatten, dass wir uns vorstellen: Familie Müller, Philadelphia-Hof, Leonberg Gestatten, dass wir uns vorstellen: Familie Müller, Philadelphia-Hof, Leonberg Der Philadelphia-Hof wirtschaftet nach den Prinzipien des ökologischen Landbaus und ist seit 1979 anerkannter Bioland-Betrieb.

Mehr

Klassenarbeit - Rind. 5. Klasse / Biologie

Klassenarbeit - Rind. 5. Klasse / Biologie Klassenarbeit - Rind Massentierhaltung; Rindermagen; Gebiss; Widerkäuen; Körperteile; Eigenschaften; Viehhaltung; Milch; Nutztier 5. Klasse / Biologie Aufgabe 1 Warum waren die Landwirte irgendwann gezwungen,

Mehr

(um die Fragen schwieriger zu gestalten, einfach Antwortmöglichkeiten nicht vorlesen) A: Im Boden. A: Ja. B: 5 Ferkel C: 1 Ferkel.

(um die Fragen schwieriger zu gestalten, einfach Antwortmöglichkeiten nicht vorlesen) A: Im Boden. A: Ja. B: 5 Ferkel C: 1 Ferkel. Fragekarten (um die Fragen schwieriger zu gestalten, einfach Antwortmöglichkeiten nicht vorlesen) Wie viel Liter Milch gibt eine Kuh täglich? A: 35 Liter B: 15 Liter C: 22 Liter Wo/wie helfen Regenwürmer

Mehr

Die Stadt Würzburg hat sich zum Ziel gesetzt, mit der Kampagne Saubere Stadt den Auftakt zu geben, um

Die Stadt Würzburg hat sich zum Ziel gesetzt, mit der Kampagne Saubere Stadt den Auftakt zu geben, um Aktion Saubere Stadt Strategie und Kampagne gegen Littering Littering ist ein aus dem Englischen stammender Begriff, der das achtlose Wegwerfen und Liegenlassen von Abfall in der Umgebung bezeichnet. 1.

Mehr

Warum Abfall? Eine Präsentation zu Konsum, Littering, Abfall und Recycling

Warum Abfall? Eine Präsentation zu Konsum, Littering, Abfall und Recycling Warum Abfall? Eine Präsentation zu Konsum, Littering, Abfall und Recycling Warum gibt es Abfall? Zuerst du! Was glaubst du: 1. Warum gibt es überhaupt Abfall? 2. Wer verursacht Abfall? 3. Wo entsteht Abfall?

Mehr

Problemfelder (Top 3)

Problemfelder (Top 3) Ist ein ABORTUS-Fall ein Risiko für die Herde? Häufige Aborterreger und Fallbeispiele Dr. VET Rindertag, 6.2.2016 1 Problemfelder (Top 3) Reihen Sie die größten Tiergesundheits-Probleme in Ihrem Betrieb

Mehr

Wildkunde. Nahrungskette? Nahrungsketten sind zu komplexen Nahrungsnetzen verknüpft.

Wildkunde. Nahrungskette? Nahrungsketten sind zu komplexen Nahrungsnetzen verknüpft. / Grundbegriffe Frage 1 1 Kreislauf der Natur. Fressen und gefressen werden. Nahrungskette? Produzenten = Pflanzen Konsumenten erster Ordnung = reine Pflanzenfresser Konsumenten zweiter Ordnung = Alles-

Mehr

Gesundheitsprophylaxe bei Kälbern - eine Möglichkeit zur Bekämpfung der Paratuberkulose. Dr. Ulrike Hacker Rindergesundheitsdienst der TSK M-V

Gesundheitsprophylaxe bei Kälbern - eine Möglichkeit zur Bekämpfung der Paratuberkulose. Dr. Ulrike Hacker Rindergesundheitsdienst der TSK M-V Gesundheitsprophylaxe bei Kälbern - eine Möglichkeit zur Bekämpfung der Paratuberkulose Dr. Ulrike Hacker Rindergesundheitsdienst der TSK M-V Die Paratuberkulose ist eine Tierseuche und Zoonose mit wachsender

Mehr

Die wallonische Landwirtschaft in Zahlen

Die wallonische Landwirtschaft in Zahlen Die wallonische Landwirtschaft in Zahlen 2019 35.000 30.000 25.000 20.000 15.000 10.000 5.000 Produktionsfaktoren* 2017 Anzahl Bauernhöfe 12.649 Landwirtschaftliche Nutzfläche (Ha) 716.853 Durchschnittliche

Mehr

Fragen/Antworten zum Komplex B

Fragen/Antworten zum Komplex B Fragen/Antworten zum Komple B B 1: Wie lange dauert die Tragzeit der Hündin? ca. 45 Tage ca. 63 Tage ca. 75 Tage ca. 90 Tage ca. 4 Monate B 2: In welchem Alter sind junge Hunde besonders empfänglich für

Mehr

Sind derzeit Krankheiten bei Ihren Tieren oder einem einzelnen bekannt? Wenn ja, welche? (wenn möglich tierärztlichen Befund beifügen)

Sind derzeit Krankheiten bei Ihren Tieren oder einem einzelnen bekannt? Wenn ja, welche? (wenn möglich tierärztlichen Befund beifügen) Name: 21 168/09 L BITTE ENTSPRECHEND ANKREUZEN OD: ERGÄNZEN 1. Betrieb / Wirtschaftliches Betriebsgröße: ha, davon in Pacht ha Bewirtschaftung: Ackerbau: Viehzucht: Milchwirtschaft: Ausübung als: Haupterwerb

Mehr

Weidehaltung mehr als ein Low Input Produktionssystem. DI Walter Starz

Weidehaltung mehr als ein Low Input Produktionssystem. DI Walter Starz Weidehaltung mehr als ein Low Input Produktionssystem DI Walter Starz HBLFA Raumberg-Gumpenstein Institut für Biologische Landwirtschaft und Biodiversität der Nutztiere Abteilung für Biologische Grünland-

Mehr

Fredy, das Mastschw e in

Fredy, das Mastschw e in Lösungen 1 Fussab d r uck 2 Tö ne 3 Fe ll A Pferd A Huhn (Gackgack) gackern A Fell (Kuh, Pferd, Ziege) B Schaf B Schaf (Bäääh) Blöcken B Borsten (Schwein) C Schwein C Kuh (Muuuh) Muhen C Federn (Huhn)

Mehr

Management von Amphibien-und Reptilienlebensräumen durch Beweidung. Andreas Zahn

Management von Amphibien-und Reptilienlebensräumen durch Beweidung. Andreas Zahn Management von Amphibien-und Reptilienlebensräumen durch Beweidung Andreas Zahn Beweidung: Traditionellste Landnutzung Beginn des 6. Jahrtausends v. Chr.: Übergang zur bäuerlichen Wirtschaftsweise Zunächst

Mehr

1. Magen-Darm-Würmer (MDS) 2. Leberegel 3. Lungenwürmer

1. Magen-Darm-Würmer (MDS) 2. Leberegel 3. Lungenwürmer Differenzierte Betrachtung nach Parasitenart 1. Magen-Darm-Würmer (MDS) 2. Leberegel 3. Lungenwürmer 25.06.2018 Folie 1 www.naturland.de Magen-Darm-Stronglyden - Wissenswertes 25.06.2018 Folie 2 www.naturland.de

Mehr

Stadt Lichtenfels. Informationen für Hundehalterinnen und Hundehalter

Stadt Lichtenfels. Informationen für Hundehalterinnen und Hundehalter Stadt Lichtenfels Informationen für Hundehalterinnen und Hundehalter Liebe Hundehalterinnen, lieber Hundehalter, Immer wieder erreichen die Verwaltung Beschwerden über Hunde und ihre Halter. Vor allem

Mehr

Hegeschau Deggendorf 2018

Hegeschau Deggendorf 2018 Hegeschau Deggendorf 2018 Afrikanische Schweinepest ASP Wesen und Ausbreitung und notwendige Hygiene Inhalt des Vortrages Was ist die Afrikanische Schweinepest Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest

Mehr

UNSERE TIERHALTUNG. Hof Cordes Wesel

UNSERE TIERHALTUNG. Hof Cordes Wesel UNSERE TIERHALTUNG Hof Cordes Wesel Die Tiere auf dem Hof Schweine Rinder Und auch Pferde & Katzen Und noch viele mehr Doch fangen wir mal Vorne an. Rindermast In unserem Bullenstall in Hanstedt haben

Mehr

Landwirtschaft in Liechtenstein

Landwirtschaft in Liechtenstein Landwirtschaft in Liechtenstein Die Landwirtschaft im Fürstentum Liechtenstein ist eigenständig und vielfältig. Ein Drittel der Landesfläche wird landwirtschaftlich genutzt. Neben Milch- und Fleischproduktion

Mehr

aufzuhören. So steckt sie sich oft auf dem Rad eine Zigarette an und wirft So tut sie etwas für ihre Fitness und

aufzuhören. So steckt sie sich oft auf dem Rad eine Zigarette an und wirft So tut sie etwas für ihre Fitness und TD RT Lisa benutzt beim Einkaufen immer einen Jutebeutel, weil sie weiß, dass Plastiktüten nicht gut für die Umwelt sind. Was sie nicht weiß: In ihrem Shampoo und in ihrem Hautpeeling befinden sich ganz

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 02 / 2016

Mitteilungsblatt Nr. 02 / 2016 Mitteilungsblatt Nr. 02 / 2016 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Kehrichtabfuhr nach einem Feiertagswochenende... 2 2. Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung... 2 3. Zurückschneiden von Bäumen und Sträuchern... 2

Mehr

Behandlung gegen Magen-Darm-Würmer bei Katzen. Zum Schutz von Tier und Mensch

Behandlung gegen Magen-Darm-Würmer bei Katzen. Zum Schutz von Tier und Mensch Behandlung gegen Magen-Darm-Würmer bei Katzen Zum Schutz von Tier und Mensch Behandlung gegen Magen-Darm-Würmer bei Katzen 2 Inhaltsverzeichnis Warum muss meine Katze entwurmt werden? Warum muss meine

Mehr

Schmallenberg-Virus. Möglichkeiten zur Früherkennung und Überwachung in der Schweiz. Informationsveranstaltung Bern, 09.

Schmallenberg-Virus. Möglichkeiten zur Früherkennung und Überwachung in der Schweiz. Informationsveranstaltung Bern, 09. Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Veterinärwesen BVET Schmallenberg-Virus Möglichkeiten zur Früherkennung und Überwachung in der Schweiz Bern, 09. Februar 2012 Früherkennung

Mehr

Pferde und artenreiche Wiesen. Nachhaltige Wiesenwirtschaft = gesunde Pferde + Artenvielfalt

Pferde und artenreiche Wiesen. Nachhaltige Wiesenwirtschaft = gesunde Pferde + Artenvielfalt Pferde und artenreiche Wiesen Nachhaltige Wiesenwirtschaft = gesunde Pferde + Artenvielfalt Inhalt Einführung Weide Heu Fazit Quellen 25.01.2017 2 ZUR PERSON Sonja Schütz aus dem hohen Westerwald Pferdewirtschaftsmeisterin

Mehr

Kommentartext: Mit Lebewesen achtsam umgehen. Mit Lebewesen achtsam umgehen

Kommentartext: Mit Lebewesen achtsam umgehen. Mit Lebewesen achtsam umgehen 1. Kapitel: Alles lebt! Ganz schön einsam so ein Wald. Niemand weit und breit. Aber wenn du sehr aufmerksam bist, stimmt das gar nicht. Das hier ist ein toter Baum. Und der hier lebt. Eigentlich ist hier

Mehr

Milch-Viehhaltung (Anbinde-Stall)

Milch-Viehhaltung (Anbinde-Stall) Milch-Viehhaltung (Anbinde-Stall) Präsentation von: Lukas S. Elron W., Jonathan S. und Philipp G. Gliederung 1. Betriebsstruktur / Betriebsspiegel 1.1 Fläche 1.2 Tierbestand 1.3 Infrastruktur 1.4 Betriebsorganisation

Mehr

Aufgabenblatt zum Thema Nematoden. Morphologie der Nemathoden:

Aufgabenblatt zum Thema Nematoden. Morphologie der Nemathoden: Aufgabenblatt zum Thema Nematoden Morphologie der Nemathoden: 1.) Geben Sie an wie sich alle Nemathoden fortpflanzen. 2.) Geben Sie Entwicklungsstadien für den Madenwurm, Spulwurm, Peitschenwurm und Trichinen

Mehr

Das gesunde Kalb. Muttertierimpfungen & gutes Kolostrum-Management. ... denn das Kalb ist die Grundlage für eine wirtschaftliche Rinderhaltung

Das gesunde Kalb. Muttertierimpfungen & gutes Kolostrum-Management. ... denn das Kalb ist die Grundlage für eine wirtschaftliche Rinderhaltung Das gesunde Kalb Muttertierimpfungen & gutes Kolostrum-Management Praxisstempel 149919-D. April 2015 (010)120 Urheberrechtlich geschützt Intervet International B.V., ein Tochterunternehmen der Merck &

Mehr

Ökumenische Kampagne Quiz zum Fleischkonsum

Ökumenische Kampagne Quiz zum Fleischkonsum Quiz zum Fleischkonsum BY-SA 3.0 DE FLEISCHATLAS 2014 2 1. Wie oft sollte man eine Portion eines eiweissreichen Lebensmittels (Fleisch, Fisch, Eier, Tofu etc.) essen? 1 mal pro Woche 4 mal pro Woche 1

Mehr

02a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Historischer Hintergrund der Landwirtschaft

02a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Historischer Hintergrund der Landwirtschaft Historischer Hintergrund der Landwirtschaft INHALT 1) Vom Jäger und Sammler zu Ackerbau und Viehzucht 2) Die Anfänge der Landwirtschaft: Ackerbau und Viehzucht 3) Der Wandel der Landwirtschaft seit der

Mehr

2.1. Gefahrenanalyse Lebensmittelsicherheit

2.1. Gefahrenanalyse Lebensmittelsicherheit en zur Lebensmittelsicherheit 2.1. enanalyse Lebensmittelsicherheit Produktion Wasser (Bewässerung und Waschwasser) Logistik (z.b.: Zulieferung von Verpackungen, Ablieferung von Produkten Handhabung /

Mehr

Behandlung gegen Magen-Darm-Würmer bei Hunden. Zum Schutz von Tier und Mensch

Behandlung gegen Magen-Darm-Würmer bei Hunden. Zum Schutz von Tier und Mensch Zum Schutz von Tier und Mensch 2 Inhaltsverzeichnis Warum muss mein Hund entwurmt werden? Warum muss mein Hund entwurmt werden?...2 Was ist gefährlich an Magen-Darm-Würmern?...3 Was bedeutet Zoonose?...4

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schaffenswelten Kunst: Darum lieb ich alles was aus Mll ist - Recycelte Kunst

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schaffenswelten Kunst: Darum lieb ich alles was aus Mll ist - Recycelte Kunst Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Schaffenswelten Kunst: Darum lieb ich alles was aus Mll ist - Recycelte Kunst Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Amtliche Nachrichten:

Amtliche Nachrichten: Amtliche Nachrichten: Öffentliche Bekanntmachung Inkrafttreten des Bebauungsplanes und der Örtlichen Bauvorschriften Rotenmad Änderung + Erweiterung 2 Der Gemeinderat hat am 12.04.2018 in öffentlicher

Mehr

BEDEUTUNG DER SCHAFHALTUNG FÜR KLIMA-, GEWÄSSER- UND BODEN- SCHUTZ

BEDEUTUNG DER SCHAFHALTUNG FÜR KLIMA-, GEWÄSSER- UND BODEN- SCHUTZ BEDEUTUNG DER SCHAFHALTUNG FÜR KLIMA-, GEWÄSSER- UND BODEN- SCHUTZ Prof. Dr. Nicole Wrage-Mönnig Grünland und Futterbauwissenschaften, Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät, Universität Rostock 11.06.2015

Mehr

B 5 Die Kuh, Teil 1. After

B 5 Die Kuh, Teil 1. After B 5 Die Kuh, Teil 1 Bauer Wilfried hat 60 Milchkühe. Was weißt du über die Tiere und warum liegen sie eigentlich dauernd auf der Wiese und kauen? Beantworte die folgenden Fragen. Aufgabe 1: Wie die Kuh

Mehr

Mittel und Nordeuropa

Mittel und Nordeuropa Biogasmärkte und -potentiale in Mittel und Nordeuropa Faustzahlen 78.865 km 2 41% Ackerboden 11% Wiesen 34% WälderW 14% sonstige Tschechische Republik 10,5 Mio.. Einwohner 14 Regionen keine Landkreise

Mehr

DieNeosporose. Praktisches Handbuch für den Züchter

DieNeosporose. Praktisches Handbuch für den Züchter arsiav.o.g. DieNeosporose Praktisches Handbuch für den Züchter VORWORT Im Jahr 2007 hat die ARSIA mit der finanziellen Hilfe des Sanitärfonds ein ehrgeiziges Projekt eingeführt, welches die Züchter und

Mehr

Kühe und Schweine. Auf dem Bauernhof. 1. Wie werden Kühe gemolken? 1. Was gehört alles zu einem Bauernhof?

Kühe und Schweine. Auf dem Bauernhof. 1. Wie werden Kühe gemolken? 1. Was gehört alles zu einem Bauernhof? Auf dem 1. Was gehört alles zu einem? Schreibe die Zahlen an die passenden Stellen im Bild. Finde für die Zahlen 6 8 selbst Dinge oder Lebewesen, die auf einen gehören, schreibe sie auf und ergänze die

Mehr

Schweizer Milchproduktion schont Ressourcen

Schweizer Milchproduktion schont Ressourcen Aufgabe 1 a) Im Text fehlen die fünf Ausschnitte A E. Notiere die Buchstaben der Textpassagen in die leeren Felder. b) Markiere die Wörter, die du nicht kennst. Milch und Umwelt: Für die Entscheidung für

Mehr

Stille Wasser sind gefährlich

Stille Wasser sind gefährlich Stille Wasser sind gefährlich Zeitgemäßer Schutz vor Leptospirose www.leptospirose-hund.de Leptospirose gefahrvoll für Hund und Mensch Bei der Leptospirose handelt es sich um eine Zoonose, das bedeutet,

Mehr

Prävention Lyme-Borreliose

Prävention Lyme-Borreliose Prävention Lyme-Borreliose Einfache Möglichkeiten für effektiven Schutz Warum Lyme-Borreliose-Prävention? Zecken an sich sind zwar lästige Parasiten, aber im Grunde harmlos. Gefährlich werden sie durch

Mehr

Ansätze und Plädoyer für die Allianz Landwirtschaft und Kosumentenschaft

Ansätze und Plädoyer für die Allianz Landwirtschaft und Kosumentenschaft Bodenseeakademie Ansätze und Plädoyer für die Allianz Landwirtschaft und Kosumentenschaft von HBLFA Raumberg-Gumpenstein Götzis, 11. November 2016 raumberg-gumpenstein.at Globalisierung mit räumlichen

Mehr

Alternativverfahren in der Endoparasitenkontrolle

Alternativverfahren in der Endoparasitenkontrolle Alternativverfahren in der Endoparasitenkontrolle 12. Fortbildungsveranstaltung für Schaf- und Ziegenhalter sowie Hoftierärzte, Strenzfeld, 11.03.2011 Dr. Folke Pfeifer Tiergesundheitsdienst Sachsen-Anhalt

Mehr

Unsere Land- und Forstwirtschaft. Wertvoll fürs Land. << i luag druf >>

Unsere Land- und Forstwirtschaft. Wertvoll fürs Land. << i luag druf >> Unsere Land- und Forstwirtschaft. Wertvoll fürs Land. > Unsere Land- und Forstwirtschaft. Wertvoll fürs Land. > Die Vorarlberger Bauern und Forstwirte erzeugen Lebensmittel

Mehr

So regulieren Sie Magen-Darm-Parasiten

So regulieren Sie Magen-Darm-Parasiten Ausschnitt Seite: 1/5 iä" Weiden Sie erstsömmernde Rinder zusammen oder alternierend mit Kühen, um den Parasitendruck tief zu halten. So regulieren Sie Magen-Darm-Parasiten Auch bei den Parasiten des Rindes

Mehr

FRAGEBOGEN ZUR ANHÖRUNG

FRAGEBOGEN ZUR ANHÖRUNG Bauernverband Aargau Im Roos 5, 5630 Muri Tel. 056 460 50 50 Fax 056 460 50 54 info@bvaargau.ch www.bvaargau.ch BVA Versicherungen 056 460 50 40 BVA Treuhand 056 460 50 55 Standesvertretung FRAGEBOGEN

Mehr

Die wallonische Landwirtschaft in Zahlen

Die wallonische Landwirtschaft in Zahlen Die wallonische Landwirtschaft in Zahlen 2017 Hinweis : Die Generaldirektion Statistik (GDS), welche die Betriebe in Landwirtschaft und Gartenbau untersucht, beruft sich aufgrund einer administrativen

Mehr

Begriffe und Zahlen rund ums Littering

Begriffe und Zahlen rund ums Littering Thema mit Littering Icon Lehrerkommentar Stufe Stufe Mittelstufe Oberstufe Zeit Zeit Zeit 2-3 Lektionen Material Material Material AB1 Begriffe rund ums Littering AB2 Was wird gelittert? Lehrplan AB3 Litteringkosten

Mehr

Dafür stehen wir ein: Tierwohl

Dafür stehen wir ein: Tierwohl Dafür stehen wir ein: Tierwohl Die Knospe garantiert Bio-Qualität Biologische Produkte entstehen im Einklang mit der Natur. Das bedeutet artgerechte Tierhaltung und Fütterung sowie strikten Verzicht auf

Mehr

Dafür stehen wir ein: Tierwohl

Dafür stehen wir ein: Tierwohl Dafür stehen wir ein: Tierwohl Die Knospe garantiert Bio-Qualität Biologische Produkte entstehen im Einklang mit der Natur. Das bedeutet artgerechte Tierhaltung und Fütterung sowie strikter Verzicht auf

Mehr

Neues zur Verbreitung und Bedeutung der Neosporose bei Rindern in Österreich

Neues zur Verbreitung und Bedeutung der Neosporose bei Rindern in Österreich Neues zur Verbreitung und Bedeutung der Neosporose bei Rindern in Österreich A. Joachim, R. Edelhofer Institut für Parasitologie und Zoologie, Department für Pathobiologie Einleitung Neospora caninum ist

Mehr

Erfolg ist. das Ergebnis von Passion, jahrelanger Erfahrung und harter Arbeit.

Erfolg ist. das Ergebnis von Passion, jahrelanger Erfahrung und harter Arbeit. Erfolg ist das Ergebnis von Passion, jahrelanger Erfahrung und harter Arbeit. Wir, die Mitarbeiter der IDT Biologika, wissen das, denn genau so entstehen auch unsere Impfstoffe. Seit vielen Jahren hat

Mehr

So werden nacheinander alle Karten aus dem Umschlag vorgelesen und abgelegt.

So werden nacheinander alle Karten aus dem Umschlag vorgelesen und abgelegt. ! UNDAR-STUFE Weil Herr Schnell verschlafen hat, müssen die Kühe von Bauer Huber in Zukunft im Stall bleiben. Dazu nimmt einer von Euch eine Karte aus dem Umschlag und liest sie dann der gesamten Gruppe

Mehr

Haltung; Nutzung; Ernährung; Körperteile; Gebiss; Magen und Verdauung. Wie sollten nach deiner Meinung Rinder artgerecht gehalten werden?

Haltung; Nutzung; Ernährung; Körperteile; Gebiss; Magen und Verdauung. Wie sollten nach deiner Meinung Rinder artgerecht gehalten werden? Klassenarbeit - Rind 5. Klasse / Biologie Haltung; Nutzung; Ernährung; Körperteile; Gebiss; Magen und Verdauung Aufgabe 1 Wie sollten nach deiner Meinung Rinder artgerecht gehalten werden? Aufgabe 2 Das

Mehr

Medienart: Print Medientyp: Fachpresse Auflage: 5'171 Erscheinungsweise: 4x jährlich

Medienart: Print Medientyp: Fachpresse Auflage: 5'171 Erscheinungsweise: 4x jährlich Weideparasiten in der Mutterkuhhaltung Felix Heckendorn, FiBL* - Mit dem Beginn der Vegetationsperiode werden auch wieder Fragen zu Weideparasiten aktuell. Grundsätzlich sind vor allem Jungtiere von Infektionen

Mehr

Diese Broschüre wurde Ihnen überrreicht durch:

Diese Broschüre wurde Ihnen überrreicht durch: Diese Broschüre wurde Ihnen überrreicht durch: msd-animal-health.ch 1 / 2015 1000 D Prävention und Therapie von Kälberdurchfall In 5 Schritten zum Erfolg In 5 Schritten zum Erfolg Durchfall bei Neugeborenen

Mehr

Zustand und Zukunft des Grünlandes im Schwarzwald. Siegfried Jäckle

Zustand und Zukunft des Grünlandes im Schwarzwald. Siegfried Jäckle Zustand und Zukunft des Grünlandes im Schwarzwald Zustand und Zukunft des Grünlandes im Schwarzwald Berggrünland zwischen Markt und Agrarpolitik Berggrünland zwischen Markt und Agrarpolitik 1. Die Rolle

Mehr

Arbeiten der DLG/Band 199, 2. Auflage

Arbeiten der DLG/Band 199, 2. Auflage Differenzierung der Nährstoffausscheidung mit Kot und Harn und der Nährstoffaufnahme in der Rinderhaltung Ergänzung der Broschüre Bilanzierung der Nährstoffausscheidungen landwirtschaftlicher Nutztiere

Mehr

Spezifische Hinweise zu den Anforderungen und Standards der Cross Compliance

Spezifische Hinweise zu den Anforderungen und Standards der Cross Compliance CROSS COMPLIANCE Boden Wasser Landschaft Biodiversität Kennzeichnung und Registrierung von Tieren Lebensmittelsicherheit Tierschutz Pflanzenschutzmittel AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL PROVINCIA AUTONOMA

Mehr

BUNDESENTSCHEID AGRAROLYMPIADE 2017

BUNDESENTSCHEID AGRAROLYMPIADE 2017 BUNDESENTSCHEID AGRAROLYMPIADE 2017 Station 5: ALMWIRTSCHAFT - LÖSUNG Punkteanzahl: max. 20 Punkte Zeit: max. 20 Minuten Team Punkte JurorIn 1 JurorIn 2 Löst die unten stehenden Aufgaben! Notizzettel zur

Mehr

DIE WALLONISCHE LANDWIRTSCHAFT IN ZAHLEN. Foto : DGARNE DDV

DIE WALLONISCHE LANDWIRTSCHAFT IN ZAHLEN. Foto : DGARNE DDV D DIE WALLONISCHE LANDWIRTSCHAFT IN ZAHLEN Foto : DGARNE DDV 2010 2 Produktionsfaktoren* Anzahl Betriebe 15.500, 73 % in Vollzeitarbeit Arbeitskräfte Arbeitskräfte : 25.839 Personen, was 18.846 Arbeitseinheiten

Mehr

Eutergesundheit Landwirtschaftskammer Oberösterreich

Eutergesundheit Landwirtschaftskammer Oberösterreich Eutergesundheit Landwirtschaftskammer Oberösterreich Beratungsstelle Rinderproduktion (Stand August 2013) Gesunde Euter und die Produktion von qualitativ hochwertiger Milch sind ein wesentlicher Beitrag

Mehr

Leitbild Nutztierhaltung. Unser Blick Unsere Verantwortung Unsere Nutztierhaltung

Leitbild Nutztierhaltung. Unser Blick Unsere Verantwortung Unsere Nutztierhaltung Leitbild Nutztierhaltung Unser Blick Unsere Verantwortung Unsere Nutztierhaltung Deutscher Bauernverband e. V. Claire-Waldoff-Straße 7 10117 Berlin Telefon: 0 30-3 19 04-0 Telefax: 0 30-3 19 04-205 E-Mail

Mehr

FRÜCHTE UND GEMÜSE IN KNOSPE-QUALITÄT

FRÜCHTE UND GEMÜSE IN KNOSPE-QUALITÄT FRÜCHTE UND GEMÜSE IN KNOSPE-QUALITÄT MIT DER NATUR- NICHT GEGEN SIE Bio-Gemüse und -Früchte gehören zu den beliebtesten, aber auch zu den anspruchsvollsten Erzeugnissen des Biolandbaus. Früchte und Gemüse

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger am 2. September 2013 zum Thema "Buchpräsentation 'Bauernland Oberösterreich' Oö. Landwirtschaft So schaut's aus" Weiterer

Mehr

Mainfrankenmesse 2017: Die Stadtreiniger machten mobil gegen Littering in Würzburg

Mainfrankenmesse 2017: Die Stadtreiniger machten mobil gegen Littering in Würzburg Mainfrankenmesse 2017: Die Stadtreiniger machten mobil gegen Littering in Würzburg Auf der diesjährigen Mainfrankenmesse in Würzburg vom 30. September bis 8. Oktober ging es am Stand von Stadtreinigern

Mehr

Nachhaltige Intensivierung für eine zukunftsfähige Tierhaltung

Nachhaltige Intensivierung für eine zukunftsfähige Tierhaltung Fachbereich Veterinärmedizin Institut für Tier- und Umwelthygiene Nachhaltige Intensivierung für eine zukunftsfähige Tierhaltung Fotos: ATB Positive Umwelt- und Naturschutzwirkung der Nutztierhaltung Erhalt

Mehr

Wahlprogramm von Déi Gréng Unsere wichtigen Themen in leicht lesbarer Sprache

Wahlprogramm von Déi Gréng Unsere wichtigen Themen in leicht lesbarer Sprache Wahlprogramm von Déi Gréng Unsere wichtigen Themen in leicht lesbarer Sprache 1 Liebe Bürgerinnen und Bürger, Am 14. Oktober 2018 wählen Sie ein neues Parlament (Chamber). Hier stellen wir unsere wichtigen

Mehr

Blauzungenkrankheit (BT) -

Blauzungenkrankheit (BT) - Blauzungenkrankheit (BT) - aktueller Stand, Sperrgebiet und Verbringungsregelungen Besprechung mit den Verbänden am 09.01.2019 Dr. Irena Blaha Blauzungenkrankheit: Aktueller Stand BTV-8 BTV-4 BT-Ausbrüche:

Mehr

Transportintervalle bei langen Beförderungen:

Transportintervalle bei langen Beförderungen: Merkblatt EQUIDEN Nicht zugerittene Equiden (= nicht an Halfteranbindung gewöhnt): nur in Gruppen zu maximal 4 Tieren nicht auf lange Transporte Equiden älter als 8 Monate müssen beim Transport Halfter

Mehr

Hunde in der Stadt. Bergisches Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt (BVLA) Solingen Remscheid Wuppertal. Wuppertal, den

Hunde in der Stadt. Bergisches Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt (BVLA) Solingen Remscheid Wuppertal. Wuppertal, den Hunde in der Stadt Bergisches Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt (BVLA) Solingen Remscheid Wuppertal Wuppertal, den 12.04.2016 Inhalt Hunde in der Stadt 1. Aufgaben des BVLA = Veterinäramtes 2.

Mehr

Arbeitsgruppe Tiergesundheit

Arbeitsgruppe Tiergesundheit Bioland Milchtag 2003 in Niedersachsen Ökolandbauzentrum Visselhövede 25.03.03 Arbeitsgruppe Tiergesundheit Matthias Link, prakt. Tierarzt, Varrel Arbeitsgemeinschaft Kritische Tiermedizin Gliederung Was

Mehr

Bekämpfung der BVD/MD im Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab

Bekämpfung der BVD/MD im Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab Bekämpfung der BVD/MD im Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab Margit Pamler Veterinäramt 24. April 2013 Agenda Bekämpfungsverlauf im Landkreis Neustadt HIT-Datenbank: Abfragen des BVD-Status von Rindern Wie

Mehr

Landwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Globalisierung und Konsumentenschaft

Landwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Globalisierung und Konsumentenschaft Bildungswoche Berndorf Landwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Globalisierung und Konsumentenschaft von HBLFA Raumberg-Gumpenstein Berndorf, 22. März 2017 raumberg-gumpenstein.at Globalisierung mit räumlichen

Mehr

Welchen Beitrag sollen die Hoftierärzte leisten? Biosicherheit & Verminderungsplan

Welchen Beitrag sollen die Hoftierärzte leisten? Biosicherheit & Verminderungsplan Niedersächsisches Paratuberkulose-Verminderungs-Programm Welchen Beitrag sollen die Hoftierärzte leisten? Biosicherheit & Verminderungsplan Dr. Andreas Finkensiep a.finkensiep@ewetel.net Dr. Matthias Link

Mehr

Getränkeverpackungen Lehrerinformation

Getränkeverpackungen Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Welche gibt es? Aus welcher Verpackung schmeckt das gleiche Getränk am besten? Sind Unterschiede überhaupt spürbar? Und wie werden die richtig entsorgt? Ziel Die SuS

Mehr

Dieses Buch gehört. erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver

Dieses Buch gehört. erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver Dieses Buch gehört Der Bauernhof Das ist der Bauernhof. Auf dem Bauernhof leben der die und die. Alle müssen bei der Arbeit mithelfen. Die Tiere leben im. Der Traktor steht in der. Bauer Stall Scheune

Mehr

Kälberaufzucht optimaler Start für die erfolgreiche. Milchkuh

Kälberaufzucht optimaler Start für die erfolgreiche. Milchkuh Kälberaufzucht optimaler Start für die erfolgreiche Uwe Eilers Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg Atzenberger Weg

Mehr

Die GAP & der Tierschutz: Hohe Tierschutznormen für die EU

Die GAP & der Tierschutz: Hohe Tierschutznormen für die EU Die GAP & der Tierschutz: Hohe Tierschutznormen für die EU Die Europäische Union will hoch hinaus Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Der Beitrag der Agrarpolitik Zur Förderung

Mehr

Auswirkungen der neuen Förderperiode GAP 2020 auf die Schafhaltung

Auswirkungen der neuen Förderperiode GAP 2020 auf die Schafhaltung Auswirkungen der neuen Förderperiode GAP 2020 auf die Schafhaltung Fachtagung für Schafhaltung 07. November 2014 BMLFUW Abt. II/4 DI Edith Klauser Erstellt von Melanie Dittenberger MSc; II 3 1 EINLEITUNG

Mehr

Geplante Projekte mit mittelfristiger Umsetzung. Projektname Kurzbeschreibung Zielgruppe Methode Vom Aussterben bedrohte

Geplante Projekte mit mittelfristiger Umsetzung. Projektname Kurzbeschreibung Zielgruppe Methode Vom Aussterben bedrohte Geplante Projekte mit mittelfristiger Umsetzung Projektname Kurzbeschreibung Zielgruppe Methode Vom Aussterben bedrohte Pflanzen und Tiere im Oberen Elbtal In Deutschland sind ca. 48.000 Tier- und 28.000

Mehr

Landmaschinen und Lebensmittel-/ Futtermittelsicherheit am Beispiel eines Mähdreschers

Landmaschinen und Lebensmittel-/ Futtermittelsicherheit am Beispiel eines Mähdreschers Landmaschinen und Lebensmittel-/ Futtermittelsicherheit am Beispiel eines Mähdreschers Thomas Gerling CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH 0 Gliederung I. Gesetzliche Situation II. III. Funktion eines

Mehr