Knuspriges für die Kleinen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Knuspriges für die Kleinen"

Transkript

1 Knuspriges für die Kleinen - Auf was ist beim Kauf von Kälberaufzuchtfutter zu achten - Wüchsige Kälber kostengünstig aufziehen - das ist das Ziel jeder Kälberaufzucht. Voraussetzung hierfür ist die schnelle Festfutteraufnahme der Tiere und somit die rasche Entwicklung zu Wiederkäuern. Nur so können die Kälber frühzeitig von der Tränke abgesetzt und der störende Wachstumsknick nach dem Absetzen vermieden werden. Die Kälber wachsen durchgängig zügig weiter. Die Wahl des richtigen Kälberkraftfutters ist hierbei entscheidend. Silke Brändle vom Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf erläutert, auf was beim Kauf von Kälberaufzuchtfutter zu achten ist, damit diese Ziele erreicht werden. Während Kälber in den ersten Lebenswochen unbedingt auf Vollmilch oder hochwertige Milchaustauscher zur Energie- und Proteinversorgung angewiesen sind, können ausgewachsene Rinder Grundfutter als Energie- und Proteinquelle nutzen. Grundvoraussetzung hierfür ist ein funktionsfähiger Pansen. Dieser ist bei Kälbern zunächst nur unzureichend ausgebildet und muss in den ersten Lebensmonaten noch vollends entwickelt werden. Nach dem Absetzen von der Tränke gewinnen Kälber deshalb den Großteil ihrer Nährstoffe aus dem aufgenommenen, hochverdaulichen Kraftfutter. Die Verwertbarkeit des Grundfutters ist zu diesem Zeitpunkt noch zu gering. Im Laufe der ersten Lebensmonate entwickeln sich die Vormägen und somit kann sukzessive ein immer größerer Teil des Bedarfs aus dem Grundfutter gedeckt werden. Zahlreiche Studien belegen, dass für die Entwicklung der Vormägen die frühe Zufütterung von Kraftfutter und Heu notwendig ist. Heu erfüllt hierbei zunächst die Aufgabe den Pansen zu dehnen, führt also zu einer Volumenvergrößerung und regt die Vormagenmotorik an. Als Kraftfutter können den Kälbern herkömmliche Schrotmischungen mit teilweise gequetschten Komponenten oder spezielle Kälbermüslis angeboten werden. Bei den sogenannten Kälbermüslis handelt es sich um Futtermittel, die geflockte, gequetschte und/ oder pelletierte Komponenten beinhalten, besonders schmackhaft und für Kälber meist sehr gut verdaulich sind. Die Gabe von Kraftfutter oder speziellen Kälbermüslis deckt einerseits den Energie- und Proteinbedarf des Tieres, andererseits entstehen bei der Vergärung seiner leichtlöslichen Kohlenhydrate Butter- und Propionsäure im Pansen. Diese regen die Entwicklung der Pansenzotten an. Die Oberfläche des Pansens sollte im Idealfall vollständig von gut ausgebildeten Zotten bedeckt sein, so dass eine immense Oberflächenvergrößerung bewirkt wird (Bild 1). Somit können die bei der Verdauung im Pansen entstehenden flüchtigen Fettsäuren optimal aufgenommen und im Stoffwechsel des Kalbes verwertet werden. Eine Versorgung der Kälber mit Heu und Kraftfutter ist deshalb Garant für ein durchgängiges Wachs

2 - 2 - tum während und nach dem Absetzen und bietet beste Voraussetzungen für eine optimale Grundfutterverwertung. Zwar nehmen Kälber erst ab der dritten Lebenswoche nennenswerte Mengen an Beifutter (Kraftfutter und Heu) auf, ein frühzeitiges Angebot von geeignetem Beifutter (vor allem Kraftfutter) bewirkt jedoch eine Konditionierung des Enzymsystems. Zudem kann auf diese Weise eine schonende Futterangewöhnung, eine optimale Enzymausstattung für die Verwertung des Futters und ein frühes Absetzen sichergestellt werden. Das Absetzen kann bei einem täglichen Kraftfutterverzehr von 1% der Lebendmasse des Kalbes (700 g bei einem Gewicht von 70 kg) erfolgen. Hochverdaulich und schmackhaft muss es sein Bei der Qualitätsbeurteilung von Kälbermüslis müssen einerseits die Nährstoffgehalte des Futtermittels, andererseits aber auch die verwendeten Komponenten zur Eiweiß- und Energielieferung betrachtet werden. Daneben gilt es die Behandlungsverfahren sowie die Darreichungsform der einzelnen Komponenten zu berücksichtigen. Anforderungen an Kälberkraftfutter des Normtyps sind in Tabelle 1 aufgelistet. Neben diesen gesetzlich festgeschriebenen Vorgaben sollte jegliches Kälberkraftfutter zur Sicherstellung einer guten Energieversorgung mindestens die Energiestufe 3 (10,8 MJ ME/kg) erreichen. Die Aufgabe eines Kälberkraftfutters ist es, die Tiere während und nach dem Abtränken mit ausreichend Energie und Protein für ein zügiges weiteres Wachstum zu versorgen. Aus diesem Grunde ist es absolut notwendig, dass Kälber möglichst früh festes Futter aufnehmen. Am einfachsten gelingt dies, in dem man besonders schmackhafte Futtermittel anbietet. Ein Kälberkraftfutter muss außerdem in besonderem Maße verträglich sein. Grundsätzlich sollten die enthaltenen Komponenten hochverdaulich und gleichzeitig pansenfreundlich (langsam im Pansen abbaubar) sein. Ist es das Ziel eines Betriebes seine Kälber möglichst frühzeitig abzusetzen (Tränkephase bis zu 8 Wochen), ist der Einsatz spezieller Kälberstarter sinnvoll. Diese Futtermittel werden im Altersabschnitt von der 1. bis zur ca. 6. Lebenswoche eingesetzt. Im Anschluss an die 6. Lebenswoche wird meist auf hofeigene Mischungen mit einer speziell auf Kälber abgestimmten Mineralstoff- und Vitaminversorgung umgestellt. Kälberstarter sollten sich durch speziellen Verarbeitungsverfahren auszeichnen, die gewährleisten, dass die enthaltenen Nährstoffe aufgeschlossen und somit für Kälber besonders leicht verdaulich sind. Der Anspruch an diese Futtermittel muss zudem eine ausgezeichnete Akzeptanz und Verträglichkeit sein, so dass die Kälber baldmöglichst Kraftfutter aufnehmen. Betriebe, die eine längere Tränkephase anstreben (z.b. biologisch wirtschaftende Betriebe), können auf den Einsatz dieser speziellen Kälberstarter verzichten und Kälberaufzuchtfutter, ohne speziell aufgeschlossene Komponenten, verwenden. Eine gute Akzeptanz des Futters - 3 -

3 - 3 - sowie der Einsatz für Kälber besonders geeigneter Komponenten ist allerdings auch hier zu berücksichtigen. Empfehlenswerte Einzelkomponenten Bei den hauptsächlich zur Energielieferung dienenden stärkereichen Futtermitteln, ist vor allem die im Hafer enthaltene Stärke für Jungtiere sehr gut verwertbar, da hier die einzelnen Stärkekörner weniger dicht zusammengelagert und somit für die stärkeabbauenden Enzyme leichter zugänglich sind, als bei anderen Getreidearten. Aber auch die Stärke aus Körnermais, Gerste und Weizen ist für Jungtiere geeignet. Als pansenfreundlich können vor allem Hafer und Körnermais eingestuft werden, da deren Stärke langsam abgebaut wird. Als Besonderheit soll hier auch die Möglichkeit ganze Maiskörner an Kälber zu verfüttern erwähnt werden. Ganze Maiskörner können von Kälbern bis zu einem Alter von etwa 10 bis 12 Wochen gut verwertet werden. Mit zunehmendem Alter werden die ganzen Maiskörner mit dem Kot ausgeschieden. Ab diesem Zeitpunkt müssen die Körner gequetscht oder geschrotet angeboten werden, da ansonsten keine Verwertung der darin enthaltenen Nährstoffe erfolgt. Ganze Maiskörner werden, aufgrund ihrer langsamen Abbaubarkeit, als pansenfreundlich eingestuft und sind deshalb für die Jungtierernährung geeignet. Bei Versuchen des Bildungsund Wissenszentrums Aulendorf wurde jedoch festgestellt, dass bei der Verfütterung ausschließlich ganzer Maiskörner die Futteraufnahme und somit die täglichen Zunahmen im Gegensatz zu einem anderen Kälberaufzuchtfutter wesentlich geringer war. Die alleinige Verfütterung ganzer Maiskörner zur Förderung des Pansenzottenwachstums ist deshalb nicht empfehlenswert. Zur Sicherung der Proteinversorgung sind vor allem die proteinreichen Futtermittel Soja, Raps, Erbsen sowie deren Verarbeitungsprodukte und Leinkuchen geeignet. Sie enthalten besonders hochwertige Proteine, die von Kälbern gut verwertet werden können. Ein Gehalt von 18% Rohprotein in der Trockensubstanz der Ration sollte als Obergrenze in der Kälberfütterung betrachtet werden. Bei über 18% Rohprotein in der Ration muss, nach Aulendorfer Untersuchungen, von Blutharnstoffgehalten von über 30 mg/100 ml ausgegangen werden. Als diätetisch wertvolle Komponente ist Leinkuchen zu nennen. Seine Schleimstoffe kleiden die Wände des Magen-Darm-Traktes aus und bilden somit eine Schutzschicht gegen das Eindringen von krankmachenden Keimen. Zudem ist Leinkuchen wohlschmeckend und wird deshalb von den Kälbern gerne aufgenommen. Empfehlenswert sind Gehalte von mindestens 10% im Kälberkraftfutter

4 - 4 - Als besonders schmackhaften Komponenten gelten Melasse und Trockenschnitzel, die durch ihren süßlichen Geschmack die Festfutteraufnahme der Kälber deutlich erhöhen. Wegen hoher Zuckergehalte kann es bei einem hohen Melasseeinsatz jedoch zu Durchfällen kommen. Aus diesem Grund ist die maximale Einsatzmenge von 5% im Kälberkraftfutter zu beachten. Auch Körnermais, Leinkuchen und Sojaprodukte werden besonders gerne gefressen und können die Futteraufnahme einer Mischung deutlich steigern. Neben der Schmackhaftigkeit der Einzelkomponenten hat auch die Darreichungsform der Mischung Auswirkungen auf die Futteraufnahme. So nimmt die Akzeptanz des Futtermittels in der Reihenfolge pelletiert, gequetscht, geschrotet ab. Eine Checkliste zur Beurteilung verschiedener Kraftfutterkomponenten sowie Empfehlungen zu deren maximalem Anteil in der Mischung ist in Tabelle 2 zusammengefasst. Technische Verfahren optimieren das Futter Um die Verwertbarkeit für Jungtiere zu optimieren werden die verwendeten Komponenten teilweise verschiedenen technischen Be- und Verarbeitungsverfahren unterzogen. So wird z.b. Getreide, einer hydrothermischen Behandlung, also einer Erhitzung unter Einfluss von Feuchtigkeit, unterzogen. Diese bewirkt, dass die Stärkestruktur des Getreide aufgeschlossen wird und somit für das Jungtier besser verdaulich ist. Eine gleichzeitige mechanische Behandlung (z.b. Walzen, das bei einer Flockierung von Futtermitteln durchgeführt wird) verbessert diese Wirkung zusätzlich. Die so behandelten Getreidekomponenten werden meist unter dem Begriff aufgeschlossenes Getreide im Kälberkraftfutter eingesetzt. Produkte aus Körnerleguminosen (z.b. Soja) werden ebenfalls mit hydrothermischen Verfahren (z.b. Dampferhitzung) behandelt. Dies bewirkt unter anderem, dass Stoffe, die sich negativ auf die Wirkung bestimmter Verdauungsenzyme auswirken (= antinutritive Substanzen) inaktiviert werden. Dadurch kann bei Jungtieren eine verbesserte Proteinverdaulichkeit und - verwertung erreicht werden. Auch eine Zerkleinerung des Futters durch mahlen, quetschen, flockieren, schälen oder entspelzen der Komponenten steigert durch bessere Enzymeinwirkung und erhöhte Effektivität der thermischen Verfahren die Verdaulichkeit für Kälber. Die Pelletierung von Mischfutter reduziert die Keimzahl, inaktiviert antinutritive Substanzen, erhöht so die Verdaulichkeit und gewährleistete, dass beim Transport keine Entmischung erfolgt

5 - 5 - Übersäuerung vermeiden Neben der erhöhten Verdaulichkeit und Futteraufnahme kann durch die gezielte Auswahl der Darreichungsform der in der Mischung enthaltenen Einzelkomponenten die Gefahr einer Pansenübersäuerung verringert werden. Gequetschtes Getreide oder ganze Maiskörner erhöhen den Strukturwert der Kraftfuttermischung und führen zu einer vermehrten Produktion von Speichel, der sich neutralisierend auf das Pansenmilieu auswirkt. Außerdem sinkt die Abbaugeschwindigkeit im Pansen was ebenfalls einer Übersäuerung entgegen wirkt. Als weitere Möglichkeit um eine Pansenübersäuerung zu vermeiden finden Komponenten wie Kleien, Luzerne-Heu, Maisspindeln, Trockenschnitzel und Apfeltrester in Kälbermüslis Verwendung. Vitamine und Mineralstoffe Zur optimalen Entwicklung eines Kalbes ist eine bedarfsgerechte Versorgung mit Vitaminen und Mineralstoffen notwendig. Besonders wichtig sind hierbei die Vitamine A, D und E. Sie unterstützen die Immunabwehr des Kalbes und fördern das Wachstum, bzw. verhindern Oxidationsprozesse in den Zellen (Vitamin E). Eine Supplementation von Vitamin C wirkt sich zusätzlich gesundheitsfördernd aus. Die Zufuhr von B-Vitaminen ist bei jungen Kälbern vor dem Einsetzen der Pansenfunktion sinnvoll und kann sich auch bei einem noch in der Entwicklung befindlichen Vormagensystem positiv auf das Wachstum auswirken. Zudem ist eine ausreichende Versorgung mit Mineralstoffen sicher zu stellen. Es kann davon ausgegangen werden, dass in Kälbermischungen deutlich höhere Vitamingehalte vorhanden sind als der Bedarf der Tiere es voraussetzt. Eine ausreichende Versorgung ist also im Regelfall gegeben. Müsli oder Eigenmischung? Versuche der LVVG in denen eine Reihe von Kälberstartern (Zukaufmischungen als auch Eigenmischungen) verglichen wurden haben gezeigt, dass sowohl beim Einsatz hofeigener Mischungen als auch beim Einsatz spezieller Kälberstarter (bis zur 9. Lebenswoche) die täglichen Zunahmen beim Einsatz beider Futtermittel den Erwartungen voll entsprachen. Beim Einsatz von verschiedenen im Handel angebotenen hochverdaulichen Kälberkraftfuttern muss mit Kosten von 40 bis 60 /dt Futter gerechnet werden. Bei der Verwendung hofeigener Mischungen können Kosten von 15 bis 25 /dt veranschlagt werden. Der Einsatz von Eigenmischungen stellt somit eine kostengünstige und dennoch erfolgversprechende Alternative zum Kauf von Kälbermischungen dar. Es gilt jedoch darauf zu achten, dass bei der Erstellung von Eigenmischungen die Verträglichkeit und Schmackhaftigkeit der Komponen

6 - 6 - ten sowie der Einsatz eines geeigneten, vitaminisierten Mineralfutters berücksichtigt wird. Einige Beispiele für die Zusammensetzung hofeigner Kälbermischungen sind in Tabelle 3 aufgezeigt. Fazit Bei der Auswahl des richtigen Kälberkraftfutters für den eigenen Betrieb gilt es auf die Nährstoffgehalte, die verwendeten Komponenten, deren technische Bearbeitungsverfahren, die Schmackhaftigkeit des Futters und die Futterdarreichung zu achten. Nur sehr gut verträgliche, hochverdauliche und vor allem schmackhafte Kraftfutter werden von den Tieren gerne aufgenommen, bewirken eine zügige Ausbildung der Pansenzotten und ermöglichen so ein frühzeitiges abtränken. Entscheidend bei der Auswahl des Kälberkraftfutters ist vor allem die Zielsetzung des Betriebes. Während Betriebe, die ihre Kälber möglichst früh entwöhnen möchten vor allem auf aufgeschlossene Komponenten im Futter achten sollten, ist dies für Betriebe, die ihre Kälber länger tränken (Biobetrieb) nicht notwendig. Zur schnellen Vormagenentwicklung ist neben der Zufuhr von leichtlöslichen Kohlenhydraten aus Kraftfutter auch die Gabe von Raufutter (z.b. bestes Heu) notwendig und sollte deshalb bereits ab den ersten Lebenstagen erfolgen. Tabelle 1: Anforderungen an Kälberkraftfutter des Normtyps Inhaltsstoffe und Zusatzstoffe Normtyp Rohprotein, % min. 18 Rohfaser, % max. 10 Rohasche, % max. 10 Vitamin A, IE/kg min Vitamin D, IE/kg min

7 - 7 - Tabelle 2: Checkliste zur Beurteilung von Kraftfutterkomponenten sowie Empfehlungen zu deren maximalen Anteilen in der Mischung. Komponenten Verträglichkeit Besonderheiten Begrenzende Faktoren Ackerbohnen ++ Hemmung von Verdauungsenzymen Bearbeitungsverfahren, Bitterstoffe Erbsen % Gerste % Hafer +++ Stärke bei Jungtieren leicht aufschließbar, pansenfreundlich Körnermais +++ wohlschmeckend, pansenfreundlich Leinkuchen +++ Schleimstoffe mit Diätwirkung, wohlschmeckend Lupinen, bitterstoffarm + Bitterstoffe können Futteraufnahme hemmen, rohfaserreich Stärke 40 % Protein, Linamarin (Blausäure-Glykosid) Bearbeitungsverfahren, Bitterstoffe Empfehlung max. Anteil im Kraftfutter 15 % Ohne Begrenzung 25 % 10 % Malzkeime + Enzyme, leicht bitter Energie, Bitterstoffe 5 % Melasse +++ wohlschmeckend, Förderung des Zottenwachstums, Staubbindung Zucker 5 % Rapsextraktionsschrot +++ Glucosinolate können Futteraufnahme hemmen Rapskuchen ++ Glucosinolate können Futteraufnahme hemmen Protein 20 % Fett ab 10 Wochen 20 % Sojaextraktionsschrot +++ wohlschmeckend Protein 25 % wertvolles Protein Sojaöl ++ Staubbindung Fett 1 % Trockenschnitzel +++ wohlschmeckend 35% pansenfreundlich Melasseschnitzel +++ wohlschmeckend Zucker 25 % ungepresst pansenfreundlich Weizen ++ wenig pansenfreundlich Stärke 20 %, ab 10 Wochen 30 % Weizenkleie ++ energiearm, mineralstoffreich Energie 10 % - 8 -

8 - 8 - Tabelle 3: Beispiele für die Zusammensetzung hofeigner Kälbermischungen Futtermittel Erbsen 15 Hafer Gerste Leinkuchen Lupinen, süß 15 Mais 20 Melasse 5 Sojaöl 1 Rapskuchen Sojaextr.schrot Trockenschnitzel Weizen Mineralfutter Rohprotein, % 17,8 18,4 16,5 16,3 18,3 Rohfaser, % 8,1 7 6,5 7,3 6,5 NEL, MJ/kg 6,6 6,8 6,7 6,7 6,7 ME, MJ/kg 10,6 10,9 10,8 10,8 10,8 Foto 1: Pansenoberfläche eines Kalbes mit gut ausgebildeten Pansenzotten (Quelle: Penn State University). Aulendorf, Rückfragen an: Silke Brändle, Tel.: 07525/ , silke.braendle@lvvg.bwl.de

Kälberaufzucht - mit der richtigen Fütterung den Start ins Leben optimieren

Kälberaufzucht - mit der richtigen Fütterung den Start ins Leben optimieren BILDUNGS- UND WISSENSZENTRUM AULENDORF - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft LVVG Kälberaufzucht - mit der richtigen

Mehr

Grundfutter - Starthilfe für den Pansen

Grundfutter - Starthilfe für den Pansen BILDUNGS- UND WISSENSZENTRUM AULENDORF - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft LVVG Briefadresse: Postfach 1252

Mehr

Raproplus in der Kälber- und Jungrinderfütterung

Raproplus in der Kälber- und Jungrinderfütterung Raproplus in der Kälber- und Jungrinderfütterung Dr. Thomas Jilg Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Tel. 07525/942-302, E-Mail: thomas.jilg@lvvg.bwl.de

Mehr

11. Tagung der Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt. 26. Oktober 2010, Magdeburg - Ebendorf. Die Absetzphase: Ein sensibler Zeitraum in der Färsenaufzucht

11. Tagung der Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt. 26. Oktober 2010, Magdeburg - Ebendorf. Die Absetzphase: Ein sensibler Zeitraum in der Färsenaufzucht 11. Tagung der Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt 26. Oktober 2010, Magdeburg - Ebendorf Die Absetzphase: Ein sensibler Zeitraum in der Färsenaufzucht A. Koch Tiergesundheitsdienst, Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt

Mehr

Kälber TMR. Herstellung, Vorteile, Beispiele. Referat Fütterung/Beratungsstelle Rinderproduktion Stand:

Kälber TMR. Herstellung, Vorteile, Beispiele. Referat Fütterung/Beratungsstelle Rinderproduktion Stand: Kälber TMR Herstellung, Vorteile, Beispiele Referat Fütterung/Beratungsstelle Rinderproduktion Stand: 201610 Inhaltsverzeichnis Was ist eine KälberTMR?... 3 Vorteile... 3 Nachteile... Herstellung... Mischungsbeispiele...

Mehr

Einsatz von Rapsprodukten in Kälberstartern

Einsatz von Rapsprodukten in Kälberstartern Einsatz von Rapsprodukten in Kälberstartern Versuchsbericht 3/2006 Einleitung, Fragestellung Der Anbau von Körnerraps hat durch die Entwicklung auf dem Energiesektor neue Aktualität gewonnen. Der Produktion

Mehr

Milki Gusto Der Fitness- & Energy-Booster für Ihre besten Kühe

Milki Gusto Der Fitness- & Energy-Booster für Ihre besten Kühe Ein starkes Doppel Milki Gusto Der Fitness- & Energy-Booster für Ihre besten Kühe Milki Gusto ist das schmackhafte, energie- und eiweißreiche Spezialkraftfutter für die besten Kühe Ihrer Herde. Es verbessert

Mehr

Die Fütterung. Von Vanessa Sigl und Magdalena Hackl

Die Fütterung. Von Vanessa Sigl und Magdalena Hackl Die Fütterung Von Vanessa Sigl und Magdalena Hackl Allgemeine Grundsätze: leistungsbezogen müssen alle Tiere mit den Nährstoffen und Wirkstoffen versorgt werden die sie brauchen Es dürfen nur einwandfreie

Mehr

Sekundärwand Zellumen

Sekundärwand Zellumen Kohlenhydrate Kohlenhydrate in Pressschnitzeln Pressschnitzel bestehen überwiegend aus den Zellwand- oder Gerüstkohlenhydraten Pektin, Hemicellulose und Cellulose, wobei die anteilig jeweils etwas ein

Mehr

Ergänzungsfutter für Aufzuchtkälber Ergebnisse des vergleichenden Mischfuttertests 45/2014 aus Bayern und Baden-Württemberg

Ergänzungsfutter für Aufzuchtkälber Ergebnisse des vergleichenden Mischfuttertests 45/2014 aus Bayern und Baden-Württemberg Ergänzungsfutter für Aufzuchtkälber Ergebnisse des vergleichenden Mischfuttertests 45/2014 aus Bayern und Baden-Württemberg Kommentiert durch Thomas Jilg, LAZBW Aulendorf Zwischen Februar und Juli 2014

Mehr

Auf den Mix kommt es an!

Auf den Mix kommt es an! Auf den Mix kommt es an! Eine erfolgreiche Kälberaufzucht setzt ein optimales Fütterungsmanagement voraus und ist die Basis für gesunde und leistungsstarke Milchkühe und Bullen. Die optimale Versorgung

Mehr

DoppelTrumpf. Milki Appetito. Milki Vitello Das schmackhafte Kälbermüsli mit hochwertiger Luzerne. Der Rinderdarm als Gesundheits-Zertifikat

DoppelTrumpf. Milki Appetito. Milki Vitello Das schmackhafte Kälbermüsli mit hochwertiger Luzerne. Der Rinderdarm als Gesundheits-Zertifikat aus. Der AktiVITA-Komplex unterstützt die Die besonderen Vorteile von schnelle Entwicklung. Zusätzlich ist seine Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit ausdrücklicher Genehmigung von gestattet. aus. Der

Mehr

Text, Text. Kälber. Garant-Qualitätsfutter für Kälber. Vital. Wachsen. Foto: Cisar

Text, Text. Kälber. Garant-Qualitätsfutter für Kälber. Vital. Wachsen. Foto: Cisar Text, Text Kälber Garant-Qualitätsfutter für Kälber FU ANT TTER AR F G JUNG IHR TI E R R Ü Vital Foto: Cisar Wachsen 1 Innovative Kälberaufzucht Innovative Fütterungskonzepte sichern die Versorgung mit

Mehr

Alternativen zur Proteinversorgung

Alternativen zur Proteinversorgung www.nutztierberatung.de Alternativen zur Proteinversorgung Vortrag am 14.06.2016 in Kehl-Bodersweier Kriterien zur Auswahl von Proteinträgern Wo möchte ich es einsetzen? (Sauen, Mast, Absatzferkel? - AS-Gehalte)

Mehr

Was mästet besser - geschrotet, gequetscht oder ganze Körner?

Was mästet besser - geschrotet, gequetscht oder ganze Körner? Was mästet besser - geschrotet, gequetscht oder ganze Körner? Einleitung: In der Praxis wird zur Vereinfachung des Betriebsablaufs oftmals eine Futterration eingesetzt, in der die unzerkleinerten Getreide-

Mehr

Hubert Schuster-ITE 3 b

Hubert Schuster-ITE 3 b Erbsen und Ackerbohnen in der Rinderfütterung Hubert Schuster, LfL - ITE 3 Zollhofer Eiweißtag, 10.7.2016 [/kg TM] 1. Eiweiß vom Acker Vergleich (Gruber Tabelle 2015) Erbsen Sojabohn. Süßlupinen Ackerbohn.

Mehr

Eiweißalternativen in der Milchviehfütterung

Eiweißalternativen in der Milchviehfütterung Eiweißalternativen in der Milchviehfütterung Hohe und schwankende Preise zur gleichen Zeit für Eiweißfuttermittel zwingen zum Einsatz günstiger Komponenten in der Milchviehfütterung. Hier besteht Einsparpotential

Mehr

Verwertung von Getreideschlempen und Ölkuchen beim Wiederkäuer

Verwertung von Getreideschlempen und Ölkuchen beim Wiederkäuer Verwertung von Getreideschlempen und Ölkuchen beim Wiederkäuer Wintertagung 16.02.2007 L. Gruber / M. Urdl Institut für Nutztierforschung Einleitung Verfügbarkeit (ab 2007): 170.000 t Futtermittel aus

Mehr

Effiziente Eiweißfütterung bei Rindern

Effiziente Eiweißfütterung bei Rindern Effiziente Eiweißfütterung bei Rindern Andreaas Steinwidder, Bio-Institut LFZ Raumberg-Gumpenstein Andreas Steinwidder Bio-Institut www.raumberg-gumpenstein.at 1 2 3 U 4 V 5 V 6 V 7 V 8 V 9 V 10 V 11 V

Mehr

EINSATZ VON ACKERBOHNEN IM KRAFTFUTTER VON RINDERN

EINSATZ VON ACKERBOHNEN IM KRAFTFUTTER VON RINDERN EINSATZ VON ACKERBOHNEN IM KRAFTFUTTER VON RINDERN Friederike Jöring, RLBS Mischfutter GmbH & Co. KG Soest, 06.11.2018 Gliederung 1. Vorstellung der RLBS Mischfutter GmbH & Co. KG 2. Anbau Ackerbohnen

Mehr

Trocken-TMR in der Kälberaufzucht

Trocken-TMR in der Kälberaufzucht Trocken-TMR in der Kälberaufzucht Versuchsbericht Nr. 1-23 Staatl. Lehr- und Versuchsanstalt Aulendorf Fachbereich: Viehhaltung Herausgeber: Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft

Mehr

Futtermittel. Kraftfutter. Grundfutter. Geringer Energiegehalt Hoher Rohfasergehalt Wiederkäuer und Pferde

Futtermittel. Kraftfutter. Grundfutter. Geringer Energiegehalt Hoher Rohfasergehalt Wiederkäuer und Pferde Futtermittel Grundfutter Geringer Energiegehalt Hoher Rohfasergehalt Wiederkäuer und Pferde Kraftfutter Hoher Energiegehalt Geringer Rohrfasergehalt Schweine und Geflügel Ergänzungsfutter beim WK (max.50%)

Mehr

Auf den Mix kommt es an!

Auf den Mix kommt es an! Auf den Mix kommt es an! Ergänzungsfutter in der Kälberaufzucht Gewicht in kg Bullenmast 23/3 200 Fresser Mix Kälber Mix 100 Effizient KF Mais-MIX Effizient MMP 35 Eff.-Cow-PowerHerb Effizient Elektrolyt

Mehr

Einsatzmöglichkeiten von Sojaprodukten aus heimischem Anbau in der Nutztierfütterung

Einsatzmöglichkeiten von Sojaprodukten aus heimischem Anbau in der Nutztierfütterung Einsatzmöglichkeiten von Sojaprodukten aus heimischem Anbau in der Nutztierfütterung von Gerhard Bellof Gliederung 1. Einleitung 2. Behandlung und wertbestimmende Inhaltsstoffe 2.1 Behandlung von Sojabohnen

Mehr

Erfolgreiche Kälberaufzucht - Basis für die Leistungskuh von morgen Dr. Thomas Jilg Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf

Erfolgreiche Kälberaufzucht - Basis für die Leistungskuh von morgen Dr. Thomas Jilg Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf Erfolgreiche Kälberaufzucht - Basis für die Leistungskuh von morgen Dr. Thomas Jilg Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf Erfolgreiche Kälberaufzucht ist Bestandteil einer erfolgreichen Milchproduktion.

Mehr

I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen

I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Lebend- Trocken- Energie- und Proteinversorgung Mineralstoffversorgung masse masseauf- NEL

Mehr

Mögliche Rationsbeispiele für Milchkühe

Mögliche Rationsbeispiele für Milchkühe Mögliche Rationsbeispiele für kühe R. Maierhofer, M. Moosmeyer, A. Obermaier In den nachfolgenden Seiten wurden 16 verschiedene Kraftfuttermischungen konzipiert. Sie reichen von einfachen bis zu sehr hochwertigen

Mehr

Einsatz von Futterharnstoff in der Rindermast aus ernährungsphysiologischer und wirtschaftlicher Sicht

Einsatz von Futterharnstoff in der Rindermast aus ernährungsphysiologischer und wirtschaftlicher Sicht Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Einsatz von Futterharnstoff in der Rindermast aus ernährungsphysiologischer und wirtschaftlicher Sicht Petra Rauch Zusammensetzung und Wirkungsweise Nicht-Protein-Stickstoff-Verbindung

Mehr

Kälber. Spezialitäten für Kälber. Blattiviko Plus. Blattisan Plantasan. wasserlösliches Vitaminkonzentrat. Ergänzungsfutter für gesunde Atemwege

Kälber. Spezialitäten für Kälber. Blattiviko Plus. Blattisan Plantasan. wasserlösliches Vitaminkonzentrat. Ergänzungsfutter für gesunde Atemwege Spezialitäten für Kälber Blattisan Plantasan Blattiviko Plus Ergänzungsfutter für gesunde Atemwege ätherische Öle Vitamin E und C wasserlösliches Vitaminkonzentrat schnelle Wirkung hohe Vitaminkonzentration

Mehr

Besonderheiten der Heufütterung

Besonderheiten der Heufütterung Heugala 2013 - Kitzbühel Besonderheiten der Heufütterung Karl Wurm 1 Gliederung Heuqualitäten aus Sicht der Fütterung Heu in der Kälber- und Jungviehaufzucht Heu in der Milchviehfütterung Resümee 2 04.02.2013

Mehr

Einfluss der ruminalen Nährstoffabbaubarkeit ausgewählter Futtermittel auf Pansensaftparameter Dr. Hans-Joachim Alert

Einfluss der ruminalen Nährstoffabbaubarkeit ausgewählter Futtermittel auf Pansensaftparameter Dr. Hans-Joachim Alert Einfluss der ruminalen Nährstoffabbaubarkeit ausgewählter Futtermittel auf Pansensaftparameter Dr. Hans-Joachim Alert Gliederung 1. Kenntnistand 2. Rohproteinäquivalente TMR mit Soja-Extraktionsschrot,

Mehr

Einsatz von Ackerbohnen und Erbsen bei Milchkühen. Silke Dunkel, TLL Jena

Einsatz von Ackerbohnen und Erbsen bei Milchkühen. Silke Dunkel, TLL Jena Verwertung von Ackerbohnen und Erbsen in der ierfütterung Chancen und Potentiale zur Ernte 2015 Einsatz von Ackerbohnen und Erbsen bei Milchkühen Silke Dunkel, LL Jena Ausganssituation Anfall an großkörnigen

Mehr

Kälber. Spezialitäten für Kälber. Blattiviko Plus. Blattisan Plantasan. wasserlösliches Vitaminkonzentrat. Ergänzungsfutter für gesunde Atemwege

Kälber. Spezialitäten für Kälber. Blattiviko Plus. Blattisan Plantasan. wasserlösliches Vitaminkonzentrat. Ergänzungsfutter für gesunde Atemwege Spezialitäten für Blattisan Plantasan Blattiviko Plus Ergänzungsfutter für gesunde Atemwege ätherische Öle Vitamin E und C wasserlösliches Vitaminkonzentrat schnelle Wirkung hohe Vitaminkonzentration Dextrose

Mehr

Ziegenfütterung im Winterhalbjahr

Ziegenfütterung im Winterhalbjahr BILDUNGS- UND WISSENSZENTRUM AULENDORF - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft LVVG Briefadresse: Postfach 1252

Mehr

Vergleichender Mischfuttertest 40/2016. Ergänzungsfutter für Aufzuchtkälber. Februar bis Mai 2016 aus den Regionen. Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland

Vergleichender Mischfuttertest 40/2016. Ergänzungsfutter für Aufzuchtkälber. Februar bis Mai 2016 aus den Regionen. Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland Vergleichender Mischfuttertest 40/2016 Ergänzungsfutter für Aufzuchtkälber Februar bis Mai 2016 aus den Regionen Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland Tabelle A: Prüfung der Inhaltstoffe und Einhaltung der

Mehr

Frühentw mit vier Wochen

Frühentw mit vier Wochen Herzlich Willkommen zu der Regionalversammlung 2005 der Trocknungsgenossenschaft Weißenburg Frühentw hentwöhnung hnung der Kälber K mit vier Wochen Christian Scheuerlein Qualitätsfutterwerk tsfutterwerk

Mehr

Bullenmast mit heimischen Eiweißfuttermitteln

Bullenmast mit heimischen Eiweißfuttermitteln Rinderhaltung Aulendorf Bullenmast mit heimischen Eiweißfuttermitteln Dr. Renate Lindner, Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg, Rinderhaltung Aulendorf Das Standardverfahren in der Bullenmast

Mehr

Vollmilch in der Kälberaufzucht - wie funktioniert das?

Vollmilch in der Kälberaufzucht - wie funktioniert das? BILDUNGS- UND WISSENSZENTRUM AULENDORF - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft LVVG Briefadresse: Postfach 1252

Mehr

Power ist unsere Leidenschaft!

Power ist unsere Leidenschaft! Power ist unsere Leidenschaft! Eine optimale Fütterung ist die Basis für eine gesunde Pferdehaltung. Fütterungsfehler können zu gravierende Schäden führen und das Wohlergehen und die Leistungsfähigkeit

Mehr

Einsatz einer Trocken-TMR in der Kälberaufzucht

Einsatz einer Trocken-TMR in der Kälberaufzucht Einsatz einer Trocken-TMR in der Kälberaufzucht Kälberfütterung Eine optimale Kälberaufzucht stellt die Grundlage für erfolgreiche Milchviehbetriebe dar. Im Rahmen eines Fütterungsversuches der Fachhochschule

Mehr

Eiweißversorgung von Milchkühen

Eiweißversorgung von Milchkühen Eiweißversorgung von kühen Dr. Andreas STEINWIDDER Institut für Viehwirtschaft Raumberg-Gumpenstein Bedeutung der Eiweißversorgung bildung - eiweißgehalt Körpersubstanz - Um-/Aufbau versorgung - Eiweißüberschuß;

Mehr

G es el ls ch af t fü r V er su ch st ie rk un de G V S O L A S. Ausschuss für Ernährung der Versuchstiere

G es el ls ch af t fü r V er su ch st ie rk un de G V S O L A S. Ausschuss für Ernährung der Versuchstiere G es el ls ch af t fü r V er su ch st ie rk un de So ci et y fo r La bo ra to ry An im al S ci en ce G V S O L A S Ausschuss für Ernährung der Versuchstiere Fütterungskonzepte und -methoden in der Versuchstierkunde

Mehr

PFERDE FUTTER.

PFERDE FUTTER. PFERDE FUTTER www.uitz-muehle.at Allgemeine Fütterungshinweise: Liebe Pferdebesitzer und Pferdehalter! Pferde sind Dauerfresser. Der kleine Magen und die großen Gärkammern im hinteren Darmabschnitt zwingen

Mehr

Anbau von Luzerne und Einsatz der Luzerneballen in der Fütterung

Anbau von Luzerne und Einsatz der Luzerneballen in der Fütterung Anbau von Luzerne und Einsatz der Luzerneballen in der Fütterung Christian Scheuerlein, Trocknungsgenossenschaft Windsbach eg WB Qualitätsfutterwerk GmbH Übersicht 1. Luzerneanbau 2. Einsatz in der Fütterung

Mehr

Welche Futtermittel kommen für Kühe in Frage? Dr. Thomas Jilg, LAZBW Aulendorf

Welche Futtermittel kommen für Kühe in Frage? Dr. Thomas Jilg, LAZBW Aulendorf Welche Futtermittel kommen für Kühe in Frage? Dr. Thomas Jilg, LAZBW Aulendorf Die Fütterung von Milchkühe wird mit steigender Leistung immer mehr zur Arbeit von Spezialisten, da der Ausgleich zwischen

Mehr

Einsatz von getrockneten Getreideschlempen (Starprot) in der Milchviehfütterung

Einsatz von getrockneten Getreideschlempen (Starprot) in der Milchviehfütterung Einsatz von getrockneten Getreideschlempen (Starprot) in der Milchviehfütterung Nutztierforschung DI Marc Urdl 1 Gliederung zu meiner Person Grundlagen Literaturübersicht» in situ-erhebungen» Verdauungsversuch»

Mehr

Preiswürdigkeit verschiedener Futtermittel in der Milchviehfütterung. Kann auf Soja verzichtet werden?

Preiswürdigkeit verschiedener Futtermittel in der Milchviehfütterung. Kann auf Soja verzichtet werden? Preiswürdigkeit verschiedener Futtermittel in der Milchviehfütterung Kann auf Soja verzichtet werden? GMS Milchvieh CH-4901 Langenthal BE www.herdenmanagement.ch E. Hunziker / Febr. 2013 Preiswürdigkeit

Mehr

Mutterkuh und Kalb. Fütterung. Beratungsstelle Rinderproduktion Stand:

Mutterkuh und Kalb. Fütterung. Beratungsstelle Rinderproduktion Stand: Mutterkuh und Kalb Fütterung Beratungsstelle Rinderproduktion Stand: 2017-07 Inhaltsverzeichnis Fütterung der Mutterkuh... 2 Energieversorgung... 3 Fütterung in den einzelnen Säugeperioden... 4 Eiweißversorgung...

Mehr

Grundbegriffe des Futterwertes

Grundbegriffe des Futterwertes Grundbegriffe des Futterwertes Grundbegriffe des Futterwertes Um die Fütterung optimal gestalten zu können, sind folgende Voraussetzungen notwendig: Kenntnisse über die Verdaulichkeit des Futters Kenntnisse

Mehr

Körnerleguminosen: Qualität und Fütterungseignung

Körnerleguminosen: Qualität und Fütterungseignung Körnerleguminosen: Qualität und Fütterungseignung L. Baldinger u. W. Zollitsch Department für Nachhaltige Agrarsysteme, Institut für Nutztierwissenschaften 1/38 Inhalt Einleitung: Bedeutung Fütterungseignung

Mehr

in der Aufzuchtphase

in der Aufzuchtphase Rinderzuchtverband Mecklenburg-Vorpommern e.g. Regionalversammlung für f r Fleischrindzüchter chter und Mutterkuhhalter Groß Nieköhr, 14.03.2012 Fütterung künftiger k Zuchtbullen in der Aufzuchtphase Dr.

Mehr

Einsatz von Körnerleguminosen in der Milchviehfütterung

Einsatz von Körnerleguminosen in der Milchviehfütterung Einsatz von Körnerleguminosen in der Milchviehfütterung Thomas Jilg Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung- und Grünlandwirtschaft Aulendorf Tel. 07525/942-302, E-Mail: thomas.jilg@lvvg.bwl.de

Mehr

Füttern ohne Soja- Einsatz von Rapsprodukten in der Rinderfütterung

Füttern ohne Soja- Einsatz von Rapsprodukten in der Rinderfütterung BILDUNGS- UND WISSENSZENTRUM AULENDORF - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft LVVG Briefadresse: Postfach 1252

Mehr

GELAMIN Kälberprogramm.... innovative Fütterungsmodule von Anfang an!

GELAMIN Kälberprogramm.... innovative Fütterungsmodule von Anfang an! ... innovative Fütterungsmodule von Anfang an! Bausteine für die Aufzucht Nur aus gesunden, frohwüchsigen Kälbern werden leistungsstarke Milchkühe und kräftige Masttiere von morgen. Die unkomplizierte

Mehr

Erstkalbealter durch richtige Aufzucht steuern. T. Ettle

Erstkalbealter durch richtige Aufzucht steuern. T. Ettle Erstkalbealter durch richtige Aufzucht steuern T. Ettle Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft, Grub Jungviehfütterung Gliederung - Einführung - Ziele

Mehr

Einsatz heimischer Eiweißfuttermittel in der Schweine- und Geflügelfütterung

Einsatz heimischer Eiweißfuttermittel in der Schweine- und Geflügelfütterung Einsatz heimischer Eiweißfuttermittel in der Schweine- und Geflügelfütterung von Gerhard Bellof 1. Einleitung und Problemstellung 3. Fütterungsempfehlungen 3.1 Schweinefütterung 3.2 Geflügelfütterung Gliederung

Mehr

Die Mischungsanteile der Kälberkraftfutter sind für die beiden Versuche aus der Tabelle 1 ersichtlich. Das Futter wurde pelletiert.

Die Mischungsanteile der Kälberkraftfutter sind für die beiden Versuche aus der Tabelle 1 ersichtlich. Das Futter wurde pelletiert. Nr.: V-024 Futterwert und Einsatz von Getreideschlempe bei Wiederkäuern Spiekers, Hubert (Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft), Poing; Südekum, Karl-Heinz, Bonn; Preißinger, Wolfgang, Poing; Chudaske,

Mehr

Mais in der Rinderfütterung

Mais in der Rinderfütterung Seite 1 von 9 Mais in der Rinderfütterung Aufgabe 1 Fügen Sie in der Darstellung zur Verdaulichkeit der Maispflanze die folgenden, fehlenden Angaben an der richtigen Stelle ein: Restpflanze, Spindel, Blatt,

Mehr

Richtig Füttern Bessere Leistungen in der Lämmermast

Richtig Füttern Bessere Leistungen in der Lämmermast Richtig Füttern Bessere Leistungen in der Lämmermast Christian Koch und Dr. Karl Landfried, LVAV Hofgut Neumühle Schafhaltern und deren überaus wichtige Arbeit sollte die nötige Wertschätzung entgegen

Mehr

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft ÖKO-Verordnung Verordnung (EWG) NR. 2092/91 des Rates vom 2. Juni 1991 über den ökologischen

Mehr

Gesellschaft für Tierernährung mbh

Gesellschaft für Tierernährung mbh Gesellschaft für Tierernährung mbh Düngstruper Str.10-27793 Wildeshausen Postfach 1264 27779 Wildeshausen Tel. (04431) 9905-0 / Fax. (04431) 9905-55 Alpenstraße 46 87700 Memmingen Postfach 1324 87683 Memmingen

Mehr

Sojatoastung in der Mühle Ebert in Dielheim -06/2013-

Sojatoastung in der Mühle Ebert in Dielheim -06/2013- Sojatoastung in der Mühle Ebert in Dielheim -06/2013- Partnerschaftliche Infrastruktur Wir unterstützen die Attraktivität dieser Pflanze in der Region Röstanlage für Sojabohnen im Kraichgau Warum muss

Mehr

Kälber SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND

Kälber SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND Kälber SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND HERZLICH WILLKOMMEN Sehr geehrter Kunde, Sehr geehrter Interessent, wir freuen uns sehr, dass Sie sich für das Sano Fütterungskonzept für Kälber interessieren. Auf den

Mehr

Rapsschrot in den Trog

Rapsschrot in den Trog Rapsschrot in den Trog Christian Koch, LVAV Hofgut Neumühle Die aktuellen Milchpreise und die schwankenden Futterpreise machen eine kritische und kontinuierliche ökonomische Betrachtung der Betriebskosten

Mehr

Hundefutter. Energie- und nährstoffreiches Welpenfutter für alle Rassen. Vorteile: Verpackungseinheit: 7,5 kg

Hundefutter. Energie- und nährstoffreiches Welpenfutter für alle Rassen. Vorteile: Verpackungseinheit: 7,5 kg Champ Dog Junior Verpackungseinheit: 7,5 kg Champ Dog Junior ist auch sehr gut für tragende und säugende Hündinnen geeignet. Bitte immer frisches Wasser bereitstellen. 5 Energie- und nährstoffreiches Welpenfutter

Mehr

Ergebnisse aus Aufzuchtversuchen in Dummerstorf Geburtsmasseklassen, Trocken-TMR

Ergebnisse aus Aufzuchtversuchen in Dummerstorf Geburtsmasseklassen, Trocken-TMR Dummerstorfer Kälber- und Jungrinderseminar 15. November 2017 Güstrow Ergebnisse aus Aufzuchtversuchen in Dummerstorf Geburtsmasseklassen, Trocken-TMR Bernd Losand und Jana Flor Problemstellung: Kälberaufzucht

Mehr

Tabelle 1: Erhaltungsbedarf und Leistungsbedarf der Milchkühe. Lebendgewicht Rohproteinbedarf je Tag Energiebedarf je Tag

Tabelle 1: Erhaltungsbedarf und Leistungsbedarf der Milchkühe. Lebendgewicht Rohproteinbedarf je Tag Energiebedarf je Tag Mit MILLIWIN eine erfolgreiche Milchviehfütterung möglich machen Für eine erfolgreiche Milchviehfütterung sind Rationsberechnungen die Basis, um langfristig hohe Milchleistungen bei Aufrechterhaltung von

Mehr

Pluto s Leckerbissen!

Pluto s Leckerbissen! Pluto s Leckerbissen! Eine optimale Fütterung ist die Basis für ein gesundes Hundeleben. Hunde brauchen ein ausgewogenen Verhältnis von Nähr- und Vitalstoffen, hochverdauliches Eiweiß für die Muskulatur

Mehr

Erläuterungen zur Bewertung von Rinderfutter

Erläuterungen zur Bewertung von Rinderfutter Erläuterungen zur Bewertung von Rinderfutter In die Prüfung einbezogen werden Milchleistungsfutter, Rindermastfutter bzw. Kälberaufzuchtfutter unterschiedlicher Typen. Eine grobe Gliederung der Futter

Mehr

Futterwert und Nährstoffgehalte von silierten Ackerbohnen und Ackerbohnenganzpflanzen-GPS Hinweise zur Rationsgestaltung u.

Futterwert und Nährstoffgehalte von silierten Ackerbohnen und Ackerbohnenganzpflanzen-GPS Hinweise zur Rationsgestaltung u. Futterwert und Nährstoffgehalte von silierten Ackerbohnen und Ackerbohnenganzpflanzen-GPS Hinweise zur Rationsgestaltung u. Ökonomie Feldversuchsstation für Grünlandwirtschaft und Rinderhaltung Der rote

Mehr

Untersuchungen zum Einsatz von Milchaustauscher in der Fresseraufzucht mit Fleckvieh

Untersuchungen zum Einsatz von Milchaustauscher in der Fresseraufzucht mit Fleckvieh Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft Prof.-Dürrwaechter-Platz 3, 85586 Poing-Grub Dr. T. Ettle, A. Obermaier, Dr. H. Schuster, Dr. H. Spiekers Februar

Mehr

Neue Wege in der Schweinefütterung Welche wirtschaftlichen Chancen bietet uns die Nettoenergie?

Neue Wege in der Schweinefütterung Welche wirtschaftlichen Chancen bietet uns die Nettoenergie? Neue Wege in der Schweinefütterung Welche wirtschaftlichen Chancen bietet uns die Nettoenergie? Kooperationspartner Christina Münks Deutsche Tiernahrung Cremer Juni 2016 Einleitung Futterkosten stellen

Mehr

Erfahrungen der LVVG Aulendorf mit Milchaustauschern (MAT) auf der Basis von pflanzlichem Fett

Erfahrungen der LVVG Aulendorf mit Milchaustauschern (MAT) auf der Basis von pflanzlichem Fett Erfahrungen der LVVG Aulendorf mit Milchaustauschern (MAT) auf der Basis von pflanzlichem Fett Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft Aulendorf Versuchsbericht 4/2001

Mehr

Allgemeine Fütterungshinweise:

Allgemeine Fütterungshinweise: UITZ-Wildfutter Allgemeine Fütterungshinweise: n Nur rechtzeitiger Fütterungsbeginn gewährt, dass das Wild, speziell das Rehwild noch rechtzeitig in die Herbstmast kommt und somit genug Körpersubstanz

Mehr

Die neuen Ferkelmineralfutter Sichere Ferkelaufzucht

Die neuen Ferkelmineralfutter Sichere Ferkelaufzucht Die neuen Ferkelmineralfutter Sichere Ferkelaufzucht Ferkel-Mineralfutter für hohe Leistungsansprüche Ihr Viehbestand in guter Hand Troumix Ferkel Novamin Das leistungsstarke Ferkel-Mineralfutter mit der

Mehr

Rapsextraktionsschrot als alleiniges Eiweißfuttermittel in der Fresseraufzucht Zum Einsatz von

Rapsextraktionsschrot als alleiniges Eiweißfuttermittel in der Fresseraufzucht Zum Einsatz von Rapsextraktionsschrot als alleiniges Eiweißfuttermittel in der Fresseraufzucht W. Preißinger, H. Spiekers, A. Obermaier, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Poing-Grub Zum Einsatz von Rapsextraktionsschrot

Mehr

Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND

Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND HERZLICH WILLKOMMEN Sehr geehrter Kunde, Sehr geehrter Interessent, wir freuen uns sehr, dass Sie sich für das Sano Fütterungskonzept für Milchkühe interessieren.

Mehr

FUTTERMITTEL BIO. SORTIMENT

FUTTERMITTEL BIO. SORTIMENT FUTTERMITTEL BIO. SORTIMENT Bio - Landwirtschaft hat Zukunft. Konsumenten schätzen immer mehr gesunde und umweltschonend produzierte Produkte. Der Verzicht auf den Einsatz von chemischen Spritzmitteln,

Mehr

Wenn Kraftfutter, dann gezielt einsetzen - welche Alternativen gibt es - auch bei Nahrungskonkurrenz?

Wenn Kraftfutter, dann gezielt einsetzen - welche Alternativen gibt es - auch bei Nahrungskonkurrenz? Wenn Kraftfutter, dann gezielt einsetzen - welche Alternativen gibt es - auch bei Nahrungskonkurrenz? Dr. Thomas Jilg Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft,

Mehr

Eiweißalternativen aus Österreich. Karl Wurm

Eiweißalternativen aus Österreich. Karl Wurm Eiweißalternativen aus Österreich Karl Wurm 1 Schematische Darstellung der Versorgung mit nutzbarem Rohprotein am Dünndarm Pansen Dünndarm Pansen unabbaubares Rohprotein (UDP) (0 bis 65 % vom XP) Mirkobenprotein

Mehr

Einfluss einer aminosäurenbalancierten Ration auf die Proteinverwertung sowie auf ökonomische Parameter hochleistender Kühe

Einfluss einer aminosäurenbalancierten Ration auf die Proteinverwertung sowie auf ökonomische Parameter hochleistender Kühe Einfluss einer aminosäurenbalancierten Ration auf die Proteinverwertung sowie auf ökonomische Parameter hochleistender Kühe Ein großer Teil des Proteins wird bei Wiederkäuern in den Vormägen von Mikroben

Mehr

Molkenpulver, 30 % Magermilchpulver, pflanzliches Fett (Palm/Kokos), Weizenprotein hydrolysiert, Traubenzucker

Molkenpulver, 30 % Magermilchpulver, pflanzliches Fett (Palm/Kokos), Weizenprotein hydrolysiert, Traubenzucker FOK VITAL Für optimales Wachstum und Vitalität! Leicht angesäuerte, schmackhafte Kälbermilch Leistungsstark und sicher, zur Unterstützung der Darmgesundheit. Enthält spezifische ätherische Öle - Oxi Plus

Mehr

Kälberfütterung. Tränke, Grund- und Kraftfutter, Kälber-TMR. Beratungsstelle Rinderproduktion Stand:

Kälberfütterung. Tränke, Grund- und Kraftfutter, Kälber-TMR. Beratungsstelle Rinderproduktion Stand: Kälberfütterung Tränke, Grund- und Kraftfutter, Kälber-TMR Beratungsstelle Rinderproduktion Stand: 2016-10 Inhaltsverzeichnis Biestmilch... 3 Menge und Qualität... 3 Tränkepläne... 5 Herkömmliches Tränkeverfahren...

Mehr

Kosten der Fresserproduktion

Kosten der Fresserproduktion BILDUNGS- UND WISSENSZENTRUM AULENDORF - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft LVVG Briefadresse: Postfach 1252

Mehr

Untersuchungen zum Einsatz von Aromastoffen im Kraftfutter in der Kälberaufzucht

Untersuchungen zum Einsatz von Aromastoffen im Kraftfutter in der Kälberaufzucht Untersuchungen zum Einsatz von stoffen im Kraftfutter in der Kälberaufzucht Die Grundlage einer rentablen Jungrinderaufzucht wird bereits im Kälberalter gelegt. Ziel hierbei ist es, eine relativ frühzeitige

Mehr

Wie füttere ich meine Herde richtig? Eigene Futtermittel gezielt einsetzen. Ulrike Koch, Bioland Beratung Harburg,

Wie füttere ich meine Herde richtig? Eigene Futtermittel gezielt einsetzen. Ulrike Koch, Bioland Beratung Harburg, Wie füttere ich meine Herde richtig? Eigene Futtermittel gezielt einsetzen Harburg, 20.2.2018 1 Gliederung Grundlagen der Milchviehfütterung und Pansenfunktion Grundfutterqualität Heimische Energieträger

Mehr

«www.die-fruchtbare-kuh.ch»

«www.die-fruchtbare-kuh.ch» Die Die von Milchkühen ist eine hochanspruchsvolle Tätigkeit, die in regelmässigen Abständen hinterfragt und neu beurteilt werden muss. Unzählige Faktoren müssen berücksichtigt werden, um eine wiederkäuer-

Mehr

Zeitgemässe Milchviehfütterung

Zeitgemässe Milchviehfütterung Zeitgemässe Milchviehfütterung Erfolgreiche Kühe wachsen nicht über Nacht! Ueli Rothenbühler Dipl. Ing. Agr. ETH Inhalt Ziele der Milchviehfütterung Das Geheimnis der Milchvieh-Fütterung Wie erreicht man

Mehr

14. Raminer Futterbautag 9. Oktober 2013 Passende Silagen gezielt erzeugen

14. Raminer Futterbautag 9. Oktober 2013 Passende Silagen gezielt erzeugen 14. Raminer Futterbautag 9. Oktober 2013 Bernd Losand Mittelwerte sind nur Mittelwerte auch in diesem Jahr! - Untersuchungsergebnisse der LUFA Rostock - Kennwert Einheit 2012 2013 1 S. 2012 1.Schnitt von

Mehr

DAS AUFZUCHTPROGRAMM DER ZUKUNFT

DAS AUFZUCHTPROGRAMM DER ZUKUNFT DAS AUFZUCHTPROGRAMM DER ZUKUNFT WARUM COW-START 45? Mit der Geburt des Kalbes sind noch nicht alle seine genetischen Anlagen ausgeprägt. Die richtige Fütterung und Haltung des Kalbes in den ersten 45

Mehr

Im Winter ausgewogen füttern

Im Winter ausgewogen füttern Im Winter ausgewogen füttern ((Vorspann)) Futter vom Hof: In vielen Fällen kann man eigenes Getreide und Körnerleguminosen sinnvoll nutzen, um die Ration auszubalancieren und die Kuh leistungsgerecht zu

Mehr

Einsatz von Roggen in der Milchkuhfütterung

Einsatz von Roggen in der Milchkuhfütterung Einsatz von Roggen in der Milchkuhfütterung Prof. Dr. Katrin Mahlkow-Nerge, Fachhochschule Kiel Fachbereich Agrarwirtschaft, Osterrönfeld, 04331/845138, katrin.mahlkow-nerge@fh-kiel.de 1 Einsatz von Roggen

Mehr

11 Futtermitteltabelle (A. Berk)

11 Futtermitteltabelle (A. Berk) 238 Landbauforschung Völkenrode, Sonderheft 296, (26) 11 Futtermitteltabelle (A. Berk) Erklärungen zur nachfolgenden Tabelle: Die Futtermitteltabelle hat 16 Spalten. In der Spalte 1 ist die Kategorie der

Mehr

Futteraufnahme zurückgehen. In Verbindung mit dem Getreide resultieren in den verfütterten Mischungen übliche Energiegehalte von 10,8-11,2 MJ ME/kg,

Futteraufnahme zurückgehen. In Verbindung mit dem Getreide resultieren in den verfütterten Mischungen übliche Energiegehalte von 10,8-11,2 MJ ME/kg, Vergleichender Mischfuttertest Nr. 9 0 /13 Alleinfutter für Junghennen, Alleinfutter I und aus Bayern und Baden- Württemberg Im dritten Quartal 2013 wurden im Auftrag des VFT in Bayern und Baden-Württemberg

Mehr

NEUES für Fütterung & Management. SPEZIAL. Beispiele für Futtermischungen. von Ferkeln

NEUES für Fütterung & Management.  SPEZIAL. Beispiele für Futtermischungen. von Ferkeln www.proteinmarkt.de NEUES für Fütterung & Management SPEZIAL Beispiele für Futtermischungen von Ferkeln I2I Beispiele für Futter mischungen von Ferkeln 2011 Ein Wort vorweg: Dr. Manfred Weber, Landesanstalt

Mehr

Grundsätze Ein Pferd im Erhaltungsstoffwechsel benötigt primär Grundfutter Ein Pferd im Leistungsstoffwechsel benötigt bedarfsgerechte Rationen aus Grundfutter und Zusatzfutter Von Grundfutter alleine

Mehr

» Optimal für die Kleintierzucht

» Optimal für die Kleintierzucht Brockmanns mineralische Futtermittel sind seit jeher ein Begriff für erfolgreiche Züchter von Heim- und Kleintieren. Sie stellen eine sichere Basis für die optimale Mineralstoffversorgung und eine hervorragende

Mehr

Prüfung von Rapsextraktionsschrot

Prüfung von Rapsextraktionsschrot Prüfung von Rapsextraktionsschrot In den DLG-Futterwerttabellen für Wiederkäuer werden beim Rapsextraktionsschrot unterschiedliche Qualitäten aufgeführt. Unterschieden wird in 00-Qualitäten und in alte

Mehr

Kraftfuttervorlage. Futtergetreide Proteinreiche Futtermitteln Mineral- und Wirkstoffergänzungen

Kraftfuttervorlage. Futtergetreide Proteinreiche Futtermitteln Mineral- und Wirkstoffergänzungen Von Auer und Reiner Anbindestall Zusammenhängen einer Tiergruppe die denn gleichen Bedürfnissen entsprechen die elektronisch gesteuerte Zuteilung von Kraftfutter und anderen Ergänzungsmitteln mit Automaten

Mehr