IBD. Feuchtigkeit und Schimmel in Wohngebäuden. Jahreshauptversammlung Haus & Grund 19. April Dormagen Goethestraße 57a Dormagen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "IBD. Feuchtigkeit und Schimmel in Wohngebäuden. Jahreshauptversammlung Haus & Grund 19. April Dormagen Goethestraße 57a Dormagen"

Transkript

1 Ingenieurbüro Dresen Feuchtigkeit und Schimmel in Wohngebäuden Jahreshauptversammlung Haus & Grund 19. April 2011 Dormagen Goethestraße 57a Dormagen Neuss Xantener Str Neuss

2

3 Schimmelpilze treten nahezu überall in unserem Leben auf Herstellung und Reifung von Milchprodukten Herstellung von alkoholischen Getränken (Wein, Bier) Herstellung von Medikamenten Zersetzung von organischen Stoffen (Lebensmittel) Zersetzung von organischen Baustoffen (Holz, Tapeten, Dekoration) Schimmelpilz in Wohngebäuden Ingenieurbüro Dresen

4

5 Voraussetzungen Nahrung (organische Substanzen) Feuchtigkeit Temperaturbereich (optimal C) Schimmelpilz in Wohngebäuden Ingenieurbüro Dresen

6 Zunahme der Problematik Ältere, sanierte Bausubstanz (dichte Fenster und Türen, Heizung statt Öfen) Verändertes Heiz-und Lüftungsverhaltung durch Steigerung der Heizkosten (dichte Fenster und Türen, Heizung statt Öfen) Schimmelpilz in Wohngebäuden Ingenieurbüro Dresen

7 Beurteilung der Gefahren für den Menschen Analyse einer Luftprobe mit Bestimmung der Menge und Arten der Pilzsporen Kontaktprobe (Abklatsch) der befallenen Stellen Schimmelpilz in Wohngebäuden Ingenieurbüro Dresen

8

9 Beurteilung von Bausubstanz u. Raumklima Messung der Lufttemperatur und der Luftfeuchte, mit Thermometer, Hygrometer, CO 2 -Bestimmung Messen der Oberflächentemperatur der Wand, durch Thermografie (Wärmestrahlung) Messen der Wandfeuchte mit Mikrowelle Rechenmethoden aus der Bauphysik und Thermodynamik Schimmelpilz in Wohngebäuden Ingenieurbüro Dresen

10 Qualifikationen für Bewertung u. Sanierung Sachkundige (TÜV) Sachverständige (TÜV) Sachverständige (öffentlich bestellt) Schimmelpilz in Wohngebäuden Ingenieurbüro Dresen

11 Ursachen -Praktische Beispiele -

12 Bauliche Schäden undichtes Dach

13 Bauliche Schäden undichtes Dach

14 Bauliche Schäden undichtes Dach

15 Bauliche Schäden undichtes Dach

16 Laborergebnisse

17 Nach Rohrbruch unsachgemäße Sanierung

18 Schimmelbefall im Fensterrahmen

19 Schimmelbefall am Dachfenster

20

21 Dem Schimmel auf der Spur

22 Falscher Verdacht! Diagnose Fungiphobie!

23 Falscher Verdacht! Diagnose Fungiphobie!

24 Mikrobiologische Auswertung

25

26 Bausubstanz Fenster als Wärmebrücke

27 Bausubstanz Fenster als Wärmebrücke

28 Bausubstanz Fenster als Wärmebrücke

29 Bausubstanz Fenster als Wärmebrücke

30 Bausubstanz Fenster als Wärmebrücke

31 Bausubstanz Fenster als Wärmebrücke

32 Bausubstanz Fenster als Wärmebrücke

33 Bausubstanz Fenster als Wärmebrücke

34 Bausubstanz Fenster als Wärmebrücke

35

36

37 Balkon wird Wohnraum

38 Balkon wird Wohnraum

39 Balkon wird Wohnraum

40 Balkon wird Wohnraum

41 Balkon wird Wohnraum Balkon wird Wohnraum

42 Wärmebrücken am Fenster

43 Wärmebrücken am Fenster

44 Wärmebrücken am Fenster

45 Unzureichende Wärmeisolierung

46 Unzureichende Wärmeisolierung

47 Unzureichende Wärmeisolierung

48 Unzureichende Wärmeisolierung

49 Unzureichende Wärmeisolierung

50

51 Unzureichende Wärmeisolierung

52 Unzureichende Wärmeisolierung

53 Unzureichende Wärmeisolierung

54 Unzureichende Wärmeisolierung

55 Teilsanierter Altbau

56 Teilsanierter Altbau

57 Teilsanierter Altbau

58 Teilsanierter Altbau

59 Teilsanierter Altbau

60 Teilsanierter Altbau

61 Teilsanierter Altbau

62 Teilsanierter Altbau

63 Teilsanierter Altbau

64 Teilsanierter Altbau

65 Teilsanierter Altbau

66 Schlechte Bausubstanz -Nutzerverhalten

67 Schlechte Bausubstanz - Nutzerverhalten

68 Schlechte Bausubstanz -Nutzerverhalten

69 Schlechte Bausubstanz -Nutzerverhalten

70 Schlechte Bausubstanz - Nutzerverhalten

71 Schlechte Bausubstanz - Nutzerverhalten

72 Schlechte Bausubstanz - Nutzerverhalten

73 Versotteter Schornstein

74 Versotteter Schornstein

75 Energiesparhaus

76 Energiesparhaus

77 Neues Gebäude - ungleichmäßiger Isolierung

78 Neues Gebäude - ungleichmäßiger Isolierung

79 Neues Gebäude - ungleichmäßiger Isolierung

80 Qualitätskontrolle bei Neubau

81 Qualitätskontrolle bei Neubau

82 Qualitätskontrolle bei Neubau

83 Sozialer Wohnungsbau und die Folgen

84 Sozialer Wohnungsbau und die Folgen

85 Sozialer Wohnungsbau und die Folgen

86

87

88 Altbau - Nutzerverhalten

89 Altbau Schimmelbildung im Schlafzimmer

90 Altbau Schimmelbildung im Schlafzimmer

91 Altbau Schimmelbildung im Schlafzimmer

92 Altbau Schimmelbildung im Schlafzimmer

93 Altbau Schimmelbildung im Schlafzimmer

94 Heizverhalten - Schlafzimmer Jahr Nutzung Raum 1 Verbrauch 2003 Kinderzimmer Kinderzimmer Kinderzimmer Schlafzimmer Schlafzimmer Schlafzimmer Schlafzimmer Schlafzimmer 2

95 Heizverhalten - Schlafzimmer Jahr Nutzung Raum 2 Verbrauch 2003 Schlafzimmer Schlafzimmer Schlafzimmer Kinderzimmer Kinderzimmer Kinderzimmer Kinderzimmer Kinderzimmer 11

96 Maßnahmen zur Vermeidung von Schimmel Stören der Wachstumsbedingungen Nahrung organische Substanzen sind fast immer und überall vorhanden Temperaturbereich (optimal C) Feuchtigkeit nicht zu verändern Vermeidung hoher Luftfeuchte u. niedriger Wandtemperaturen

97 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

98

99

Schimmel. Erkennen Bewerten - Vermeiden SOLAR- SYSTEM-HAUS. Dipl. Ing. Alexander Kionka Sachverständiger für Schimmelpilzbelastungen (TÜV)

Schimmel. Erkennen Bewerten - Vermeiden SOLAR- SYSTEM-HAUS. Dipl. Ing. Alexander Kionka Sachverständiger für Schimmelpilzbelastungen (TÜV) Schimmel Erkennen Bewerten - Vermeiden Dipl. Ing. Alexander Kionka Sachverständiger für Schimmelpilzbelastungen (TÜV) Schimmel: ist überall in unserer Umwelt anzutreffen. ist ein natürlicher Teil unserer

Mehr

Richtiges Heizen und Lüften spart Kosten und schützt vor. Schimmelpilzbildung. Der BVS erklärt in zehn Regeln, was der

Richtiges Heizen und Lüften spart Kosten und schützt vor. Schimmelpilzbildung. Der BVS erklärt in zehn Regeln, was der PRESSEMITTEILUNG Richtiges Heizen und Lüften spart Kosten und schützt vor Schimmelpilzbildung. Der BVS erklärt in zehn Regeln, was der Verbraucher hierfür beachten muss. Richtiges Heizen und Lüften - da

Mehr

Feuchtigkeit aus der Erde, aus Niederschlägen und Wasser- und Abwasserleitungen

Feuchtigkeit aus der Erde, aus Niederschlägen und Wasser- und Abwasserleitungen Feuchtigkeit aus der Erde, aus Niederschlägen und Wasser- und Abwasserleitungen die Ursachen: Niederschlag: Anschlüsse fehlerhaft Undichtigkeit in der Dacheindeckung Regenrohr undicht/ verstopft schadhafte

Mehr

Dipl.-Ing. (FH) Annett Knüpfer

Dipl.-Ing. (FH) Annett Knüpfer Dipl.-Ing. (FH) Annett Knüpfer geboren in Saalfeld/Saale. Abitur 1993. Berufsausbildung zur Bauzeichnerin in einem mittelständigen Baubetrieb 1993-1996. Architekturstudium an der FH Erfurt 1996-2000. Studienbegleitende

Mehr

Schimmelpilz in Wohnräumen

Schimmelpilz in Wohnräumen Schimmelpilz in Wohnräumen Bewertung von Wohnklima, Luftaustausch und Luftkeim-Messung (Dipl.-Ing., Dipl.-Wirt.-Ing.) Sachverständiger für Schimmelpilz (TÜV geprüft) Energieberater (HWK) Brunhamstraße

Mehr

IR-Bericht. Gebäude: xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx; Wohnung EG, rechts. Bestandsaufnahme: 24.02.2014, ab 8.00 Uhr, Außentemperatur: -1 C

IR-Bericht. Gebäude: xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx; Wohnung EG, rechts. Bestandsaufnahme: 24.02.2014, ab 8.00 Uhr, Außentemperatur: -1 C IR Bewertung/xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Seite 1 von 6 IR-Bericht Gebäude: xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx; Wohnung EG, rechts Bestandsaufnahme: 24.02.2014, ab 8.00 Uhr, Außentemperatur: -1 C

Mehr

Jetzt kommt frische Luft ins Leben! Moderne Fenster. Bestes Raumklima.

Jetzt kommt frische Luft ins Leben! Moderne Fenster. Bestes Raumklima. Jetzt kommt frische Luft ins Leben! Moderne Fenster. Bestes Raumklima. Das Raumklima als Wohlfühlfaktor. Die eigenen vier Wände sollen ein Ort sein, an dem wir uns wohlfühlen, entspannen und neue Kräfte

Mehr

Winterzeit ist Schimmelzeit

Winterzeit ist Schimmelzeit Winterzeit ist Schimmelzeit Schimmel im Haus oder in der Wohnung ist weit verbreitet und mehr als ein Schönheitsfehler. Wird nichts unternommen, können gesundheitliche Beeinträchtigungen und bauliche Schäden

Mehr

Schimmel zählt zu den ältesten Organismen unseres Planeten - zwischen 5 und 10% der Biomasse auf unserer Erde sind Schimmelpilze

Schimmel zählt zu den ältesten Organismen unseres Planeten - zwischen 5 und 10% der Biomasse auf unserer Erde sind Schimmelpilze Was ist Schimmel? Was ist Schimmel? Schimmel zählt zu den ältesten Organismen unseres Planeten - zwischen 5 und 10% der Biomasse auf unserer Erde sind Schimmelpilze Es gibt ca. 250 000 Spezies, davon sind

Mehr

Bauphysikalische Grundlagen. 1. Schimmelpilz-Tagung

Bauphysikalische Grundlagen. 1. Schimmelpilz-Tagung Bauphysikalische Grundlagen 1. Schimmelpilz-Tagung Inhalt - Wachstumskriterien - Ursachen-Baum nach Prof. Oswald - Bauphysikalische Grundlagen der Schimmelpilzbildung 26.04.2016 2 Einflussfaktor Kennwert

Mehr

Basiswissen WÄRMEBILDER

Basiswissen WÄRMEBILDER Basiswissen WÄRMEBILDER Energetische Schwachstellen aufzeigen Professionelle Wärmebilder sind für Käufer und Mieter ein erster nützlicher Schritt, um Schwachstellen in der Dämmung eines Hauses anschaulich

Mehr

Was tun bei Schimmelbefall in Wohnräumen?

Was tun bei Schimmelbefall in Wohnräumen? Was tun bei Schimmelbefall in Wohnräumen? Viel mehr als nur ein Schönheitsmakel: Schimmelpilze Wenn auf dem Anstrich oder der Tapete kleine schwarze Punkte erscheinen, sind dies erste Anzeichen für Schimmelpilzbefall.

Mehr

Schimmel ist heilbar. Und was wir sonst noch für Sie tun: Historische Anstrichtechniken. Farbige Raumgestaltung. Dekorative Gestaltungstechniken

Schimmel ist heilbar. Und was wir sonst noch für Sie tun: Historische Anstrichtechniken. Farbige Raumgestaltung. Dekorative Gestaltungstechniken Schimmel ist heilbar Und was wir sonst noch für Sie tun: Bleiben Sie entspannt Schimmelpilze stellen in Innenräumen ein gesundheitliches Risiko dar. Vor allem Kinder, ältere oder kranke Menschen können

Mehr

Dämmung schützt vor Schimmel und erhöht die Wohnbehaglichkeit. Referent: Werner Fuest

Dämmung schützt vor Schimmel und erhöht die Wohnbehaglichkeit. Referent: Werner Fuest Dämmung schützt vor Schimmel und erhöht die Wohnbehaglichkeit Referent: Werner Fuest Stuckateurmeister / Energieberater HwK Berater im Bauzentrum München seit 2006 Mein Schwerpunkt ist das Dämmen der Gebäudehülle

Mehr

Moosburger Bauseminar Lüften und Energiesparen

Moosburger Bauseminar Lüften und Energiesparen Moosburger Bauseminar Lüften und Energiesparen Hans Stanglmair in Vertretung für Gerhard Scholz Gerhard Scholz Lüftung Solarfreunde Moosburg 1 Warum Lüften? Bild: Bine- Info Gerhard Scholz Lüftung Solarfreunde

Mehr

Bauphysikalische Grundlagen. 1. Schimmelpilz-Tagung

Bauphysikalische Grundlagen. 1. Schimmelpilz-Tagung Bauphysikalische Grundlagen 1. Schimmelpilz-Tagung Inhalt - Wachstumskriterien - Ursachen-Baum nach Prof. Oswald - vereinfachte Erläuterungen zu den Ursachen 2 Einflussfaktor Kennwert Temperatur 0 bis

Mehr

Schimmelpilzbildung in Wohnräumen

Schimmelpilzbildung in Wohnräumen Schimmelpilze in Wohnräumen sind ein Indikator für zu hohe Luft- oder Materialfeuchte. Als Ursache kommen daher in Betracht: Falsches Nutzerverhalten (zu wenig Heizung, zu wenig Lüftung) Mangelhafte Wärmedämmung

Mehr

Schimmelpilze im Haus Was tun?

Schimmelpilze im Haus Was tun? Schimmelpilze im Haus Was tun? Ablauf 1. Ursachen von Schimmelpilzwachstum 2. Vorbeugende Massnahmen 3. Schimmelpilzentfernung a. Kleine Schäden selber beheben b. professionelle/nachhaltige Pilzsanierung

Mehr

FIW Wärmeschutztag 2014

FIW Wärmeschutztag 2014 FIW Wärmeschutztag 2014 Vorteile der Wärmedämmung für Raumklima und Hygiene Hartwig Künzel, Fraunhofer IBP Inhalt Einleitung Raumklima thermische Behaglichkeit Raumhygiene Feuchteschutz - stationär - instationär

Mehr

Krüger + Co AG Informationsveranstaltung vom 29. Oktober 2015

Krüger + Co AG Informationsveranstaltung vom 29. Oktober 2015 Strategien gegen Schimmel Krüger + Co AG Informationsveranstaltung vom 29. Oktober 2015 Inhaltsverzeichnis Vorstellung Einleitung Ursachen der Schimmelpilzbildung Strategien gegen Schimmelpilzbildungen

Mehr

Richtig heizen und lüften

Richtig heizen und lüften Richtig heizen und lüften Keine Chance für Schimmel & Co. Feuchtwarme Luft in Wohnräumen begünstigt das Wachstum gesundheitsschädlicher Schimmelpilze oder von Hausstaubmilben. Deshalb sollte die Wohnung

Mehr

Schimmelpilze in Innenräumen, was tun? Ursachen und praktische Tipps!

Schimmelpilze in Innenräumen, was tun? Ursachen und praktische Tipps! Schimmelpilze in Innenräumen, was tun? Ursachen und praktische Tipps! 1 Inhalt Grundsätzliches Baubedingte Ursachen für Schimmelpilzbildung Nutzerbedingte Ursachen für Schimmelpilzbildung Ursachenbeseitigung

Mehr

Pfad Untertitel Schimmel vermeiden und bekämpfen

Pfad Untertitel Schimmel vermeiden und bekämpfen Schimmel vermeiden und bekämpfen Klaus Röthele eza! Energieberater und Fachkraft Feuchte - Schimmel Quelle: Quelle: 5 Quelle: Röthele Quelle: g/m³ Abhängigkeit der relativen Feuchte Konstante Feuchtemenge

Mehr

Der Arbeitskreis Ökobau Ruhrgebiet informiert: Altbausanierung gesund ökologisch - effizient

Der Arbeitskreis Ökobau Ruhrgebiet informiert: Altbausanierung gesund ökologisch - effizient Der Arbeitskreis Ökobau Ruhrgebiet informiert: Altbausanierung gesund ökologisch - effizient Gesundes Wohnen Energieberatung Energiesparende Haustechnik Dipl.-Biol. Lydia Churs Hollinderbäumer und Churs

Mehr

Baupraktische Aspekte zur Entstehung von Schimmel

Baupraktische Aspekte zur Entstehung von Schimmel Baupraktische Aspekte zur Entstehung von Schimmel Dipl.(HTL)Ing. Emanuel Mairinger Gesund sanieren Symposion 10.-11. November 2011 Bildungshaus Schloss Puchberg bei Wels Vortrag - Übersicht Kurzvorstellung

Mehr

Aktuelles rund um den Wasser-, Feuchte- und Schimmelpilzschaden

Aktuelles rund um den Wasser-, Feuchte- und Schimmelpilzschaden Aktuelles rund um den Wasser-, Feuchte- und Schimmelpilzschaden Dr. Ernst J. Baumann Beiratsseminar 28. Januar 2017 1 Was kommt jetzt auf Sie zu? Zunächst ein paar Zahlen. Daraus resultierend: Einige Probleme

Mehr

Schimmelpilze Vorgehen in der Praxis

Schimmelpilze Vorgehen in der Praxis Schimmelpilze Vorgehen in der Praxis Ursachenanalyse, Feuchtigkeitsmessungen, Probenahme 28.10.2013 Referent: Thomas Jockel, Detmold 1 Aufgabenstellung Genaue Definition der Aufgabenstellung möglichst

Mehr

Informationsbroschüre. Gesundes Wohnen Schimmelpilze vermeiden. Richtiges Heizen und Lüften

Informationsbroschüre. Gesundes Wohnen Schimmelpilze vermeiden. Richtiges Heizen und Lüften Energie beratung Informationsbroschüre Gesundes Wohnen Schimmelpilze vermeiden Richtiges Heizen und Lüften Behaglichkeit Ob ein Raum als behaglich wahrgenommen wird, hängt von verschiedenen Faktoren ab.

Mehr

Gebäude und Energietechnik Paul G. Graf von Westphalen Dipl. -Ing. (FH)

Gebäude und Energietechnik Paul G. Graf von Westphalen Dipl. -Ing. (FH) Gebäude und Energietechnik Paul G. Graf von Westphalen Dipl. -Ing. (FH) zertifizierter Gutachter und Sachverständiger für Schäden an Gebäuden Schimmel und Feuchte Energetische Maßnahmen INGergy Ingenieurbüro

Mehr

SOLAR- SYSTEM-HAUS. Abenteuer Altbau! Wie Sie Ihren Altbau wieder flott machen können!

SOLAR- SYSTEM-HAUS.  Abenteuer Altbau! Wie Sie Ihren Altbau wieder flott machen können! Abenteuer Altbau! Wie Sie Ihren Altbau wieder flott machen können! Vorgetragen von Dipl.Ing. Alexander Kionka Agenda 1. Wo sind die Schwachstellen? 2. Thermische Hülle richtig dämmen! 3. Haustechnik effiziente

Mehr

Schimmel an der Wand Warum denn das?

Schimmel an der Wand Warum denn das? 1 Schimmel an der Wand Warum denn das? Die beschlagene Brille oder kleine Wassertropfen an der Fensterinnenscheibe im Winter kennt jeder. Schimmel und der damit einhergehender modriger Geruch tauchen ebenfalls

Mehr

Schimmelpilze in Innenräumen Ein kurzer Überblick

Schimmelpilze in Innenräumen Ein kurzer Überblick Schimmelpilze in Innenräumen Ein kurzer Überblick Peter Tappler Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Schimmelpilze in Innenräumen Arbeitskreis Innenraumluft am österreichischen

Mehr

Planen, Bauen, Wohnen Jenaer Energieratgeber. Die Gebäudehülle. Heft 3 Energieverluste Dämmung Fenster Wärmebrücken

Planen, Bauen, Wohnen Jenaer Energieratgeber. Die Gebäudehülle. Heft 3 Energieverluste Dämmung Fenster Wärmebrücken Planen, Bauen, Wohnen Jenaer Energieratgeber Die Gebäudehülle Heft 3 Energieverluste Dämmung Fenster Wärmebrücken Quelle: Quelle: St. Ernst Kind, Rose Gebäudeanalytik, www.pixelio.de Jena Die Gebäudehülle

Mehr

Kleine Wohnungen richtig lüften und heizen

Kleine Wohnungen richtig lüften und heizen Detlef Malinowsky Dipl.-Ing. (FH) Otto-Hahn-Strasse 34 85521 Riemerling Tel.: 089/63 879 13 0 Einleitung Richtig lüften ist genauso wichtig wie richtig heizen. Beim Duschen im Badezimmer, beim Kochen in

Mehr

Dipl-Ing(FH) Johann-Mathias Gimpl, öbuv Sachverständiger (HWK Mfr)

Dipl-Ing(FH) Johann-Mathias Gimpl, öbuv Sachverständiger (HWK Mfr) Wohnraumlüftung und Schimmelbilldung Dipl-Ing(FH) Johann-Mathias Gimpl, öbuv Sachverständiger (HWK Mfr) Steigende Energiepreise, knapper werdende (private) Kassen zwingen Mieter und Eigennutzer von Wohnraum

Mehr

WOHNEN. LEBEN. ZUHAUSE SEIN.

WOHNEN. LEBEN. ZUHAUSE SEIN. WOHNEN. LEBEN. ZUHAUSE SEIN. INFORMATIONEN FÜR EIN GESUNDES RAUMKLIMA WARUM LÜFTEN? Liebe Mieter, Ihr Wohngebäude ist umfassend modernisiert worden, doch was gibt es nun für Sie zu beachten? Durch Verbesserungen

Mehr

AquaPren GmbH. In Kürze sehen Sie hier unsere neue Internetpräsenz!

AquaPren GmbH. In Kürze sehen Sie hier unsere neue Internetpräsenz! In Kürze sehen Sie hier unsere neue Internetpräsenz! wir lösen jedes Feuchtigkeitsproblem ohne zu baggern! TELEFON 02234 435 20 38 TELEFAX 02234 435 20 40 EMAIL info@aquapren.de ADRESSE Dr.-Gottfried-Cremer-Allee

Mehr

KEIN GRUND ZUR SORGE

KEIN GRUND ZUR SORGE SCHIMMELFREI? Schimmelpilze in Wohn- und Lebensräumen sind eine unangenehme Vorstellung. Die grauen Flecken sehen nicht nur hässlich aus, auf Dauer wirken sie gesundheitsschädlich. Bei leichtem Befall

Mehr

LEITFADEN. Unsere Tipps für Ihre gute Raumluft kurz & bündig. Entfernung von der Wand gemessen werden. Gute Temperaturbereiche in Räumen:

LEITFADEN. Unsere Tipps für Ihre gute Raumluft kurz & bündig. Entfernung von der Wand gemessen werden. Gute Temperaturbereiche in Räumen: LEITFADEN Unsere Tipps für Ihre gute Raumluft kurz & bündig Raumtemperatur Die Raumtemperatur sollte in Kopfhöhe und mindestens in einem Meter Entfernung von der Wand gemessen werden. Gute Temperaturbereiche

Mehr

Mieter und Vermieter Rechte und Pflichten. der Sachverständige für Schäden an Gebäuden als Dienstleister und Berater

Mieter und Vermieter Rechte und Pflichten. der Sachverständige für Schäden an Gebäuden als Dienstleister und Berater Mieter und Vermieter Rechte und Pflichten der Sachverständige für Schäden an Gebäuden als Dienstleister und Berater der öffentlich bestellte u. vereidigte Sachverständige fachliche Qualifikation Zertifikatslehrgang

Mehr

Fehlende/mangelhafte Horizontalisolierung/Hangdrainage/Feuchteschäden. Seite 1trik Blitzlichter. Schäden innen sichtbar

Fehlende/mangelhafte Horizontalisolierung/Hangdrainage/Feuchteschäden. Seite 1trik Blitzlichter. Schäden innen sichtbar Seite 1trik Sämtliche Kamine (4) ohne Dach - Feuchteschäden im Haus durch Nässe (Küche) Küche Feuchteschaden: Fehlende Kaminabdeckung oder Horizontalisolierung? ORT: Speis NEUE Wände - aufsteigende Feuchtigkeit

Mehr

Herzlich Willkommen zur Präsentation

Herzlich Willkommen zur Präsentation Herzlich Willkommen zur Präsentation AM ANFANG ETWAS PHYSIK Wir unterscheiden 3 Arten von Wärme, die in jeder Heizung erzeugt werden: Wärmearten = Art der Wärmeübertragung 1. Konduktion/Wärmeleitung findet

Mehr

INGENIEURBÜRO SCHNEIDER Dipl.- Ing. Frank Schneider

INGENIEURBÜRO SCHNEIDER Dipl.- Ing. Frank Schneider Wärmebrückennachweis und Nachweis der Schimmelbildung in der Wohneinheit. (DG),.Straße. in.. Gliederung 1. Grundlage und Auftrag zur Nachweisführung 2. Wärmebrückennachweis und Nachweis der Schimmelbildung

Mehr

Wohlfühlen auf Knopfdruck - Flächenheizung mit Infrarot. Feindliche Übernahme, wenn Schimmelpilze den Wert der Immobilie bedrohen.

Wohlfühlen auf Knopfdruck - Flächenheizung mit Infrarot. Feindliche Übernahme, wenn Schimmelpilze den Wert der Immobilie bedrohen. Wohlfühlen auf Knopfdruck - Flächenheizung mit Infrarot Feindliche Übernahme, wenn Schimmelpilze den Wert der Immobilie bedrohen. Vertriebstagung 30.07.2014 1 Schimmelpilze im Haus Lästige Plagegeister?

Mehr

9 SCHIMMELBEKÄMPFUN Schimmel is t ein F reund von Feuchtigk eit. Hässlic h und g efähr lich.

9 SCHIMMELBEKÄMPFUN Schimmel is t ein F reund von Feuchtigk eit. Hässlic h und g efähr lich. Schimmel ist ein Freund von Feuchtigkeit. Stockflecken in den Ecken des Schlafzimmers. Schwarzgrau verfärbte Fliesenfugen und Silikonabdichtungen im Bad. Eine bräunlich marmorierte Tapete, die sich langsam

Mehr

DIE FIRMA energiegewinner

DIE FIRMA energiegewinner Energie besser nutzen! www.energiegewinner.info DIE FIRMA energiegewinner Die Firma energiegewinner ist ein modernes Unternehmen, bei dem sich alles um das Thema Energie dreht. Das leistungsstarke Handwerksunternehmen

Mehr

Schimmel - Das allgegenwärtige Problem

Schimmel - Das allgegenwärtige Problem Schimmel - Das allgegenwärtige Problem Immer wieder und nicht erst in den letzten Tagen und Wochen kursieren in Presse, Funk und TV die "neuesten" Informationen zum Thema Schimmel! Neu ist, daß das Thema

Mehr

Energieeffizientes Bauen und Modernisieren

Energieeffizientes Bauen und Modernisieren Energieeffizientes Bauen und Modernisieren Dipl.-Ing. Maleen Holm IngenieurBüro Holm Architektur Bauphysik Energieberatung Prof. Dr. -Ing. Andreas H. Holm 8-9 Monate des Jahres wird geheizt! Schwachstellen

Mehr

Lüftung von Wohnungen

Lüftung von Wohnungen Lüftung von Wohnungen Lüftungskonzept DIN 1946 Teil 6 Dipl.-Ing. Herbert Gottschalk 3. Immobilientag, 24. März 2011 in Nürnberg TÜV SÜD Industrie Service GmbH Lüftungskonzept / Herbert Gottschalk / 3.

Mehr

EINFACH FREI ATMEN FRISCHLUFT

EINFACH FREI ATMEN FRISCHLUFT EINFACH FREI ATMEN FRISCHLUFT EINFACH EIN MUSS: LUFTEN FRISCHLUFT Ein gesundes Raumklima ist die Grundlage für Hygiene und Wohlbefinden und schützt auch nachhaltig die Bausubstanz vor Feuchtigkeit und

Mehr

Schimmel in der Wohnung. Ursachen und Sanierung

Schimmel in der Wohnung. Ursachen und Sanierung Schimmel in der Wohnung Ursachen und Sanierung Messe Altbau Neu 9. Februar 2014 Dipl.-Ing. Gudrun Heitmann Energieberaterin (BAfA) Staatlich anerkannte Sachverständige für Schall-u. Wärmeschutz Sachverständige

Mehr

BC - SFK SANIERUNGS FILM KIT

BC - SFK SANIERUNGS FILM KIT BC - SFK SANIERUNGS FILM KIT FACHGERECHT UND AKTIV GEGEN VIELE ARTEN VON SCHIMMEL Sie sind klein, muffig, hässlich und nach vorsichtigen Schätzungen in jedem dritten Gebäude zu Hause: Schimmelpilze! Sie

Mehr

Sto-Innensilikatprodukte Natürlicher Schutz vor Schimmel

Sto-Innensilikatprodukte Natürlicher Schutz vor Schimmel Mit natürlichen Innenprodukten von Sto Innenraum Innensilikatprodukte Fachhandwerker Optimales Wohnklima Sto-Innensilikatprodukte Natürlicher Schutz vor Schimmel Sto-Innensilikatprodukte natürlicher Schutz

Mehr

Lüften & Heizen Gesundes Wohlfühlklima schaffen und dabei sparen

Lüften & Heizen Gesundes Wohlfühlklima schaffen und dabei sparen Lüften & Heizen Gesundes Wohlfühlklima schaffen und dabei sparen Wie Sie optimal für frische Luft sorgen und dabei noch Heizkosten senken können. Die wichtigsten Tipps. FRISCHE LUFT WÄRME WOHLFÜHLEN Die

Mehr

Freie Hansestadt Bremen. Gesundheitsamt. Schimmelbildung in Schulen. Eine Information für Lehrkräfte, Hausmeister, Hausmeisterinnen und Schulleitungen

Freie Hansestadt Bremen. Gesundheitsamt. Schimmelbildung in Schulen. Eine Information für Lehrkräfte, Hausmeister, Hausmeisterinnen und Schulleitungen Gesundheitsamt Freie Hansestadt Bremen Schimmelbildung in Schulen Eine Information für Lehrkräfte, Hausmeister, Hausmeisterinnen und Schulleitungen Schimmelbildung in Gebäuden gibt es, seit Häuser gebaut

Mehr

Schimmel im Gebäude. Feuchte - Schäden - Vorbeugung. Infoserie Nr. 5

Schimmel im Gebäude. Feuchte - Schäden - Vorbeugung. Infoserie Nr. 5 Schimmel im Gebäude Feuchte - Schäden - Vorbeugung Infoserie Nr. 5 Einführung Sparsamer Umgang mit Energiereserven ist auch in Zukunft immer wichtiger. Falsches Nutzerverhalten oder maßloses Energiesparen

Mehr

Sinn und Unsinn von Raumluftmessungen bei Schimmelpilzproblemen

Sinn und Unsinn von Raumluftmessungen bei Schimmelpilzproblemen Schimmel-Aktionstag, 12.11.2011 Sinn und Unsinn von Raumluftmessungen bei Schimmelpilzproblemen Dipl.-Biol., Dipl.-Ing. Roland Braun Regionalverband Umweltberatung Nord e.v. / Ingenieurbüro ROLAND BRAUN

Mehr

Energieeffiziente Sanierung und Modernisierung von (gründerzeitlichen) Gebäuden

Energieeffiziente Sanierung und Modernisierung von (gründerzeitlichen) Gebäuden Energieeffiziente Sanierung und Modernisierung von (gründerzeitlichen) Gebäuden 1. Warum energetische Gebäudesanierung? 2. Der Weg zur energieeffizienten Gebäudesanierung! 3. Besonderheiten der Gründerzeithäuser,

Mehr

DAS LÜFTUNGSSYSTEM WINDOR AIRCOMFORT GENIAL EINFACH EINFACH GENIAL

DAS LÜFTUNGSSYSTEM WINDOR AIRCOMFORT GENIAL EINFACH EINFACH GENIAL www.rehau.de Bau Automotive Industrie AUFGABE DER WOHNUNGSLÜFTUNG: Regulierung der Raumluftfeuchtigkeit, Erneuerung der verbrauchten Atemluft, Abtransport von Geruchs- und Schadstoffen, Nachschub für Abluftanlagen,

Mehr

LÜFTEN ENERGIE TIROL DIE UNABHÄNGIGE ENERGIEBERATUNG. AUS ÜBERZEUGUNG FÜR SIE DA.

LÜFTEN ENERGIE TIROL DIE UNABHÄNGIGE ENERGIEBERATUNG. AUS ÜBERZEUGUNG FÜR SIE DA. Frische Luft riecht gut, tut gut: Fenster öffnen und frische Luft reinlassen! Was es bringt wie man es richtig macht. LÜFTEN ENERGIE TIROL DIE UNABHÄNGIGE ENERGIEBERATUNG. AUS ÜBERZEUGUNG FÜR SIE DA. Alexandra

Mehr

Vermeidung der Schimmelpilzbildung

Vermeidung der Schimmelpilzbildung Vermeidung der Schimmelpilzbildung Akteursforum Energieagentur Region Göttingen am 26.10.2017 Dozent: Bernhard Kilper Dipl.- Ing. Architekt, Baubiologe IBN, Mediator (univ.) info@kilperarchitektur.de Schimmelpilze

Mehr

DAMIT DIE PILZE IM WALD BLEIBEN

DAMIT DIE PILZE IM WALD BLEIBEN DAMIT DIE PILZE IM WALD BLEIBEN So bieten Sie Schimmel keinen Lebensraum 2 Nährböden von Schimmelpilzen Nährböden von Schimmelpilzen 3 NÄHRBÖDEN VON SCHIMMELPILZEN Gut gemeinte Ratschläge, wie ungesunde

Mehr

Kriterien einer repräsentativen Radon- Messung

Kriterien einer repräsentativen Radon- Messung Kriterien einer repräsentativen Radon- Messung Angelika Kunte Inhalt Wie führe ich eine Radonmessung durch? Welche Messverfahren gibt es? Welcher Messwert ist für was geeignet? Wo und vor allem wie lange

Mehr

Thermografie hilft sparen!

Thermografie hilft sparen! Thermografie hilft sparen! 30. November 2009 Winnender Umwelttag 2009 Referent: Gebäudeenergieberater & Dachdeckermeister Markus Brühl Energieberater(HWK) BAFA Vor-Ort Energieberater Mitglied im Deutschen

Mehr

Feuchtigkeitsschäden aus technischer Sicht

Feuchtigkeitsschäden aus technischer Sicht Mietgerichtstag 2013 in Dortmund Feuchtigkeitsschäden aus technischer Sicht Hartwig Künzel, Fraunhofer IBP Auf Wissen bauen Fraunhofer IBP Inhalt Einleitung Wärmeschutz von Wohngebäuden Raumklimabedingungen

Mehr

Eins, zwei, schimmelfrei!

Eins, zwei, schimmelfrei! Eins, zwei, schimmelfrei! 1 MEM hilft Dem Schimmel auf der Spur. Stockflecken in den Ecken des Schlafzimmers. Schwarzgrau verfärbte Fliesenfugen und Silikonabdichtungen im Bad. Eine grün-braun marmorierte

Mehr

Gutachterliche Stellungnahme

Gutachterliche Stellungnahme Gutachterliche Stellungnahme Objekt: Lagerhalle mit Büro XXXXXXXXXXXXXXXX Braunschweig Auftraggeber: Auftragsnummer: 01/01/2017 1 Abschnitt Seite Inhaltverzeichnis 2 Ortsbesichtigung 3 Vormerkung und Zweck

Mehr

Boden- und luftgestützte Thermografie

Boden- und luftgestützte Thermografie Boden- und luftgestützte Thermografie Die Isolation von älteren Gebäuden wird den heutigen Ansprüchen oft nicht mehr gerecht. Einerseits sind ökologische Aspekte sehr wichtig (Energieeffizienz, Nachhaltigkeit,

Mehr

Richtiges Heizen und Lüften in Neubauten

Richtiges Heizen und Lüften in Neubauten Kleine Tipps mit großer Wirkung Tipp Richtiges Heizen und Lüften in Neubauten M01207 Gesund wohnen im neuen Zuhause Herzlichen Glückwunsch! Sie haben sich für eine Neubauwohnung mit modernem Standard entschieden

Mehr

MODRIGER GERUCH ANZEICHEN FÜR SCHIMMELPILZ!

MODRIGER GERUCH ANZEICHEN FÜR SCHIMMELPILZ! RATGEBER 20 Schimmel Schimmel sieht nicht schön aus und kann die Gesundheit gefährden. Er muss so rasch wie möglich entfernt werden. Erst wenn die Ursache erkannt und beseitigt ist, sind Sie den Schimmel

Mehr

Dieser Report bezieht sich in erster Linie auf die Zeit der Heizperiode bei üblicher Bauweise ohne kontrollierte Wohnraumlüftungsanlage.

Dieser Report bezieht sich in erster Linie auf die Zeit der Heizperiode bei üblicher Bauweise ohne kontrollierte Wohnraumlüftungsanlage. Schimmel-Report 01 Wo kommt bloß der Schimmel her? Dieser Report bezieht sich in erster Linie auf die Zeit der Heizperiode bei üblicher Bauweise ohne kontrollierte Wohnraumlüftungsanlage. Schimmelpilzsporen

Mehr

Kellerlüftomatsystem zur lufttechnischen Sanierung bei Feuchte oder Schimmel in Souterrainwohnungen u. KG. Wolfgang Schürings

Kellerlüftomatsystem zur lufttechnischen Sanierung bei Feuchte oder Schimmel in Souterrainwohnungen u. KG. Wolfgang Schürings Kellerlüftomatsystem zur lufttechnischen Sanierung bei Feuchte oder Schimmel in Souterrainwohnungen u. KG Wolfgang Schürings Luft ist das Lebensmittel für den Atem zum Leben Gute Luft ist für die Umwelt

Mehr

MFH Muster, 7000 Chur. Feuchteschaden Wohnungen EG. Bericht. Auftraggeber: Muster AG, 7000 Chur

MFH Muster, 7000 Chur. Feuchteschaden Wohnungen EG. Bericht. Auftraggeber: Muster AG, 7000 Chur Feuchteschaden Bericht Auftraggeber: Muster AG, 7000 Chur örjen bauberatung&expertisen Bahnhofstrasse 54, 7302 Landquart Telefon +41 81 356 04 64 - Fax +41 81 356 04 62 Objekt Nr. 4003.206 info@co.ch -

Mehr

Präventiv handeln! Denn ein Schaden ist Schaden genug.

Präventiv handeln! Denn ein Schaden ist Schaden genug. Präventiv handeln! Denn ein Schaden ist Schaden genug. Karin Mock-Kiel, Key Account Manager BELFOR Deutschland RICHTIG HEIZEN - RICHTIG LÜFTEN Brand- und Wasserschadensanierung Richtig heizen In ungenutzten

Mehr

Kondensat Entstehung und Tipps zur Vermeidung

Kondensat Entstehung und Tipps zur Vermeidung Kondensat Entstehung und Tipps zur Vermeidung Gültig ab 1.9.2016 Wenn Luft zu Wasser wird Kondensat entsteht, wenn feuchte Luft abkühlt: Da sie bei sinkender Temperatur weniger Feuchtigkeit aufnehmen kann

Mehr

Gesundes Raum-Klima. Ausgangssituation Grundlagen Lösungen im Bestand

Gesundes Raum-Klima. Ausgangssituation Grundlagen Lösungen im Bestand Gesundes Raum-Klima Gesundes Raum-Klima Ausgangssituation Grundlagen Lösungen im Bestand Gesundes Raum-Klima Ausgangssituation Grundlagen Lösungen im Bestand Ausgangssituation Schadensbilder Ausgangssituation

Mehr

These 3 Detail. Das Raumklima wird von mehreren Faktoren beeinflusst. In diesem Thesenpapier wird auf folgende Punkte eingegangen:

These 3 Detail. Das Raumklima wird von mehreren Faktoren beeinflusst. In diesem Thesenpapier wird auf folgende Punkte eingegangen: These 3 Detail These Ist eine Mauer aus Sichtbackstein genügend dimensioniert, kann im Innern eines Gebäudes auch ohne eine Wärmedämmung ein angemessenes und konstantes Klima erzeugt werden. Das Raumklima

Mehr

RATGEBER. RICHTIG HEIZEN und LÜFTEN!

RATGEBER. RICHTIG HEIZEN und LÜFTEN! RATGEBER RICHTIG HEIZEN und LÜFTEN! Nasse Zimmerdecken! Schimmelbildungen im Fensterbereich, an Zimmerecken und hinter Schlafzimmermöbeln, ja sogar auf dem Fußboden! Und das meist in Küche, Bad und Schlafzimmer.

Mehr

Rauchwarnmelder und Schimmel im Sondereigentum. Referent: Timo Vitzthum, Rechtsanwalt und Mediator

Rauchwarnmelder und Schimmel im Sondereigentum. Referent: Timo Vitzthum, Rechtsanwalt und Mediator Rauchwarnmelder und Schimmel im Sondereigentum Referent: Timo Vitzthum, Rechtsanwalt und Mediator Rauchwarnmelder BGH Urt. 08.02.2013 V ZR 238/11 Leitsätze (nicht amtlich): 1. Die Wohnungseigentümer können

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 4. Auflage... 5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 4. Auflage... 5 Vorwort zur 4. Auflage... 5 1 Feuchtigkeit als Auslöser von Schimmelpilzbildungen... 13 1.1 Baulich und nutzungsbedingte Feuchtequellen... 14 1.2 Ziele von Feuchteschutzmaßnahmen... 16 2 Grundlagen...

Mehr

Impulsreferat: Bedeutung der Qualitätssicherung und Evaluierung in Modellprojekten für die Übertragbarkeit

Impulsreferat: Bedeutung der Qualitätssicherung und Evaluierung in Modellprojekten für die Übertragbarkeit Z U K U N F T S W E I S E N D E S A N I E R U N G D E N K M A L G E S C H Ü T Z T E R A L T B A U S U B S T A N Z Z U K O S N A B R Ü C K 1 4. S E P. 2010 Impulsreferat: Bedeutung der Qualitätssicherung

Mehr

Dem Schimmel Keine Chance

Dem Schimmel Keine Chance Dem Schimmel Keine Chance Die Einsparung von Heizenergie ist heute von größter Bedeutung. Allerdings heizen viele Menschen aus falsch verstandener Sparsamkeit zu wenig oder falsch. Die unangenehme Folge:

Mehr

Schimmel in Gebäuden. Vortrag anlässlich der ATA-Tagung an der Rheinischen Friedrich-WilhelmsUniversität Bonn am 27.05.2010

Schimmel in Gebäuden. Vortrag anlässlich der ATA-Tagung an der Rheinischen Friedrich-WilhelmsUniversität Bonn am 27.05.2010 Schimmel in Gebäuden Vortrag anlässlich der ATA-Tagung an der Rheinischen Friedrich-WilhelmsUniversität Bonn am 27.05.2010 Dipl.-Ing. Anja Jubelius Abteilungsleiterin Arbeits- und Umweltschutz Leitende

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14189-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 07.04.2015 bis 06.04.2020 Ausstellungsdatum: 07.04.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Lüftungsfibel. Grundregel für richtiges lüften:

Lüftungsfibel. Grundregel für richtiges lüften: Lüftungsfibel Ihr Wohnungs-Klima können Sie selbst bestimmen! Einen wesentlichen Einfluss auf Ihr Wohlbefinden haben: Temperatur, Feuchte, Zugluft und Gerüche sowie Schadstoffe. Hohe Feuchtigkeit in der

Mehr

Presseinformation. Nasse Wände = Gesundheitsgefahr? Feuchtigkeitsschäden in Kellerräumen: 2009.06.30-11

Presseinformation. Nasse Wände = Gesundheitsgefahr? Feuchtigkeitsschäden in Kellerräumen: 2009.06.30-11 Feuchtigkeitsschäden in Kellerräumen: Nasse Wände = Gesundheitsgefahr? 2009.06.30-11 Düsseldorf. Feuchtigkeit im Keller stellt ein massives Problem in Neu- und Altbauten dar. Feuchte oder sogar Nässe im

Mehr

Wärmedämmung von Wohngebäuden Chancen und Risiken

Wärmedämmung von Wohngebäuden Chancen und Risiken Wärmedämmung von Wohngebäuden Chancen und Risiken Klaus Röthele eza! Energieberater Fachkraft Feuchte-Schimmel Quelle: Autor: eza! Verringerung des Energieverlustes Steigerung der Behaglichkeit Entschärfung

Mehr

Energetische Sanierung im Bestand zur Einhaltung der Energieeinsparverordnung

Energetische Sanierung im Bestand zur Einhaltung der Energieeinsparverordnung Überblick Vortrag Energetische Sanierung im Bestand zur Einhaltung der Energieeinsparverordnung Änderungen in der EnEV 2009; gültig ab 1.10.2009 Energetische Sanierung von Fenster am Beispiel eines Projektes

Mehr

Feuchtigkeit und Schimmelbildung in der Wohnung Erfahrungsaustausch zum Wohnungsaufsichtsgesetz

Feuchtigkeit und Schimmelbildung in der Wohnung Erfahrungsaustausch zum Wohnungsaufsichtsgesetz Feuchtigkeit und Schimmelbildung in der Wohnung Erfahrungsaustausch zum Wohnungsaufsichtsgesetz Rita Maria Jünnemann Energiereferentin 2 Wohnen 3 Normale Wohnung Schimmel? Schimmelpilze Bakterien Milben.

Mehr

Trainingshandbuch. für Energieberater. h.7 ~ Verlag. ~"1 Bundesanzeiger. Lernhilfe, Prüfungsfragen und Aktualisierung des Fachwissens. 2.

Trainingshandbuch. für Energieberater. h.7 ~ Verlag. ~1 Bundesanzeiger. Lernhilfe, Prüfungsfragen und Aktualisierung des Fachwissens. 2. Trainingshandbuch für Energieberater Lernhilfe, Prüfungsfragen und Aktualisierung des Fachwissens 2. Auflage von Prof. Dr.-lng. Anton Maas und Dr. Karin Vaupel ~"1 Bundesanzeiger h.7 ~ Verlag Vorwort...

Mehr

Schimmelprobleme im Wohnbereich

Schimmelprobleme im Wohnbereich Ratgeber Fakolith Schimmelprobleme im Wohnbereich Nasse Zimmerdecken! Schimmelbildungen im Fensterbereich, in Zimmerecken und hinter dem Schrank! Und das meist in Küche, Bad und Schlafzimmer. Ausgerechnet

Mehr

Exkurs Schimmel: Exkurs Schimmel: Schimmelgefährdung ab 80 % rel. Luftfeuchte: Schimmelgefährdung ab 80 % rel. Luftfeuchte:

Exkurs Schimmel: Exkurs Schimmel: Schimmelgefährdung ab 80 % rel. Luftfeuchte: Schimmelgefährdung ab 80 % rel. Luftfeuchte: Energie.Sozial.Grenzenlos Exkurs Schimmel: Schimmelgefährdung ab 80 % rel. Luftfeuchte: 1 Energie.Sozial.Grenzenlos Exkurs Schimmel: Schimmelgefährdung ab 80 % rel. Luftfeuchte: Echtbild Infrarotbild Feuchtebild

Mehr

Energieberatung. Feuchtigkeit und Schimmelpilz

Energieberatung. Feuchtigkeit und Schimmelpilz Feuchtigkeit und Schimmelpilz Energiesparen und Schimmel Die Verhinderung von Schimmel ist ein wichtiges Thema in der Energieberatung der Verbraucherzentrale. Warum? Weil Schimmelbildung viel mit Wärmedämmung,

Mehr

Dämmen aber richtig, vom gesunden und schimmelfreien Wohnen

Dämmen aber richtig, vom gesunden und schimmelfreien Wohnen Dämmen aber richtig, vom gesunden und schimmelfreien Wohnen 3 Komponenten: 3. Wohnung 1. Schimmelpilz 2. Mensch 1 Schimmelpilze kommen überall in der Natur vor, sie sind weder gut noch schlecht. Für eine

Mehr

Wohlfühlklima. In welchem Raumklima fühlt sich der Mensch am wohlsten?

Wohlfühlklima. In welchem Raumklima fühlt sich der Mensch am wohlsten? Wohlfühlklima In welchem Raumklima fühlt sich der Mensch am wohlsten? Wohlfühlklima in der Heizperiode? Der Behaglichkeitswert liegt bei einer Luftfeuchte zwischen 40 60 %. Der Mensch fühlt sich am wohlsten

Mehr

Schimmelprobleme im Wohnbereich

Schimmelprobleme im Wohnbereich Ratgeber Fakolith Schimmelprobleme im Wohnbereich Nasse Zimmerdecken! Schimmelbildungen im Fensterbereich, in Zimmerecken und hinter dem Schrank! Und das meist in Küche, Bad und Schlafzimmer. Ausgerechnet

Mehr

Richtig Lüften. Wohnqualität erhöhen. Schimmelbefall vorbeugen. Heizkosten senken. thingamajiggs - Fotolia.com

Richtig Lüften. Wohnqualität erhöhen. Schimmelbefall vorbeugen. Heizkosten senken. thingamajiggs - Fotolia.com Richtig Lüften thingamajiggs - Fotolia.com Wohnqualität erhöhen Schimmelbefall vorbeugen Heizkosten senken Inhalt 1. Warum Lüften? 2. Warum entstehen Schäden? 3. Welche Stellen im Gebäude sind betroffen?

Mehr