Problematik der Sahelzone Senegal

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Problematik der Sahelzone Senegal"

Transkript

1 Problematik der Sahelzone Senegal Schulstufe Ziel Unterrichtsfach ab oder Klasse Hauptschule/Oberstufe Regionale bzw. zonale Einordnung der im Unterricht durchgenommenen Beispiele. Erkennen der Grundstrukturen einfacher Wirtschaftsformen. Erfassen, dass es auf der Erde eine Regelmäßigkeit in der Anordnung klimatischer Erscheinungen gibt. Geografie und Wirtschaftskunde Aktionstipps Was können wir tun? Aktionstipps aus ON MISSION Senegal, Seite Methode» Erarbeitung der Sahelzone anhand einer Landkarte Landkarte von Afrika in die Mitte des Sesselkreises legen oder auf die Tafel hängen: Wo befindet sich die Sahelzone? Woran erkenne ich auf einer geographischen Karte die Sahelzone? Was ist die Sahelzone?» Brainstorming: Was wissen die Schüler bereits über die Sahelzone? Gibt es dort Leben?» Internetrecherche - Sahelzone (Arbeitsblatt Sahel 1) Ausarbeitung des Arbeitsblatts Sahel 1 Partnerarbeit: Recherche im Internet» Texterarbeitung Senegal, ein Land in der Sahelzone (Arbeitsblatt Sahel 2) Infotext (Arbeitsblatt Sahel 2) über die Sahelzone durchlesen und Kleingruppen oder Partnerarbeit Verständnisfragen beantworten. Ein Plakat zum Textinhalt mit Hilfe von Bildern aus dem Internet, aus Zeitschriften, Zeitungen gestalten. 1

2 Verweis: ON MISSION Magazin Seite 6 9 Rubrik: Facts Arbeitsblatt Sahel 1 Beantworte folgende in ganzen Sätzen mit Hilfe des Internets: Internettipp de.wikipedia.org/wiki/sahelzone Was bedeutet arides bzw. semiarides Was versteht man unter Sahelzone oder Sahel? Klima? Was bedeutet das Wor t Sahel? elzone? Welche Staaten liegen in der Sah Wie heißen die an die Sahelzone angrenzenden Meere? Welche Klimazonen gibt es im Sahel und wie viel Niederschlag haben die einzelnen Zonen? Was versteht man unter tropischem Wechselklima in der Sahelzone? 2

3 Arbeitsblatt: Sahel 1 Lösungblatt Was versteht man unter Sahelzone oder Sahel? Sie ist die in Afrika liegende langgestreckte Übergangszone vom Wüstengebiet der Sahara im Norden bis zur Trockenbzw. Feuchtsavanne im Süden. Was bedeutet arides Klima? Man spricht von aridem Klima (lateinisch aridus = trocken, dürr), wenn es in einer Region mehr Verdunstung als Niederschlag gibt. Es herrscht ein sehr trockenes Klima. Was bedeutet das Wort Sahel? Sahel heißt auf Arabisch Ufer oder Küste. Wie heißen die an die Sahelzone angrenzenden Meere? Atlantik Rotes Meer Indischer Ozean Welche Staaten liegen in der Sahelzohne? Senegal Mauretanien Mali 4. Burkina Faso 5. Niger 6. Nigeria 7. Tschad 8. Sudan 9. Äthiopien 10. Eritrea Was versteht man unter tropischem Wechselklima in der Sahelzone? Es findet ein Wechsel von Trockenzeit und Regenzeit statt. Im Sahel ist dies jedoch kein regelmäßiger Wechsel. Hier überwiegt eindeutig die Trockenzeit mit bis zu 10 Trockenmonaten. Lang andauernde Dürreperioden wechseln sich mit nur kurzen Regenperioden ab. Welche Klimazonen gibt es im Sahel und wie viel Niederschlag haben die einzelnen Zonen? im Norden: Wüste und Halbwüste pro Jahr bis maximal 20 mm (im langjährigen Mittel) in der Mitte: Dorn-, Gras- und Strauchsavanne pro Jahr maximal 100 mm im Süden: Trockensavanne pro Jahr maximal 500 mm, vor allem während der zwei- bis viermonatigen Monsunzeit (Ende Juni bis September) Fact-Box» arid trockenes Klima» ökologisch Die Ökologie (von griechisch oίĸoς oikos Haus, Haushalt und griechisch λóγoς logos Lehre, also Lehre vom Haushalt ) ist ein Bereich der Biologie, der sich mit den Beziehungen der Lebewesen zueinander und zu ihrer Umwelt beschäftigt.» Auslaugung der Böden Ein ausgelaugter Boden ist ein Erdboden, der keine Nährstoffe mehr hat, weil immer nur das Gleiche darauf angebaut worden ist.» Überweidung Entsteht, wenn zu viele Tiere zu wenig Weidefläche zur Verfügung haben.» Saatgutarten Unterschiedliche Samen» Monokultur Immer die gleichen Pflanzen werden auf einer Fläche angebaut. Dadurch wird der Ackerboden ausgelaugt. Internettipps de.wikipedia.org/wiki/sahelzone fulbe/sahelzone.html 3

4 Arbeitsblatt: Sahel 2 Senegals Landwirtschaft und ihre Folgen für die Sahelzone Senegal gehört zur ökologisch sehr instabilen Sahelzone. Die größten Umweltprobleme in der Sahelzone sind Entwaldung, Auslaugung der Böden, Boden- und Wasservergiftung, Überweidung und fortschreitende Wüstenbildung. Das Hügelland bei Dakar, der Hauptstadt vom Senegal, ist heute über weite Strecken eine Dornenwüste. In der Umgebung von Dakar gab es vor Jahrzehnten noch ausgedehnte offene Wälder. Heute sind davon nur noch kleine Waldflächen übrig geblieben. Die ursprüngliche Vielfalt an Pflanzen ist verschwunden und dadurch ist die örtliche Landwirtschaft stark geschwächt.» Wie heißt die ökologisch instabile Zone im Senegal?» Was sind die größten Umweltprobleme im Senegal?» Welche Umweltprobleme gibt es in Österreich?» Wie heißt die Hauptstadt von Senegal? Die meisten Menschen im Senegal arbeiten in der Landwirtschaft. Aufgrund des ariden (trockenen) Klimas können nur 16 % der Landfläche für landwirtschaftlichen Anbau genutzt werden. Wichtige Exportgüter des Landes sind Erdnüsse und Baumwolle. Senegal ist weltweit einer der größten Erdnusslieferanten. Weil das meiste Ackerland für den Anbau von Erdnüssen verwendet wird, kann der Eigenbedarf an Grundnahrungsmitteln nicht gedeckt werden. Vor allem Reis und Weizen müssen aus anderen Ländern eingekauft werden und das kommt sehr teuer. Der Ackerboden Senegals ist zum großen Teil durch den intensiven Anbau von Erdnüssen unfruchtbar geworden.» Was sind die wichtigsten Exportgüter Senegals?» Welche Exportgüter aus Österreich kennst du?» Warum kann der Eigenbedarf an Grundnahrungsmitteln nicht gedeckt werden?» Welche Grundnahrungsmittel müssen aus anderen Ländern eingekauft werden? Viele Bauern im Senegal haben auch jahrelang mit staatlicher Unterstützung auf großen Flächen Tomaten produziert, um sie an große ausländische Firmen verkaufen zu können. Da es im Senegal sehr trocken ist, mussten diese riesigen Felder regelmäßig gegossen werden, was mit hohen Kosten verbunden war. Als der Staat kein Geld mehr hatte und der Boden durch die Monokultur ausgelaugt war, blieben den Bauern Schulden und die Angst, ihre Familien nicht mehr ernähren zu können. Die Folgen sind Hunger, Armut und Abwanderung der Menschen in die Großstädte. Viele erhoffen sich in der Stadt ein besseres Leben, aber diese Hoffnung wird aber nicht erfüllt. Sie leben dort in noch größerer Armut als am Land.» Warum war der Anbau von Tomaten im Senegal so teuer?» Warum sind viele Menschen im Senegal vom Land in die Stadt abgewandert? 4

5 Arbeitsblatt: Sahel 2 Senegals Landwirtschaft und ihre Folgen für die Sahelzone Mittlerweile gibt es weltweit Einrichtungen, die den Menschen im Senegal helfen ihre Landwirtschaft umzustellen. Zusammen mit den einheimischen Bauern werden Schritte erarbeitet, um das Ackerland wieder fruchtbar zu machen. Damit soll den Menschen eine Lebensgrundlage ermöglicht werden. Durch solide Mischkulturen, das Anbauen von verschiedenen Pflanzen, wird der Boden unterschiedlich beansprucht und erschöpft sich nicht. Auch Schädlinge können durch eine entsprechende Durchmischung der Pflanzen fern gehalten werden.» Wie wird versucht, das Ackerland im Senegal wieder fruchtbarer zu machen?» Was ist der Vorteil von Mischkulturen? Mit Experten erproben Bauern verschiedene Anbaumöglichkeiten oder Saatgutarten um herauszufinden, wie sie das Land nachhaltig bewirtschaften können: Baumschulen werden angelegt, um den Bedarf an Jungpflanzen zu decken. Die Bauern stellen natürlichen Dünger her und bauen auch in den Gemüsegärten Mischkulturen an. Neben Baumwolle und Erdnüssen wird jetzt auch Sesam angebaut. Dieser ist sehr begehrt und hat auf dem Markt einen guten Preis. Deshalb ist er bei den Bauern sehr beliebt geworden. So entstehen Felder, die in Sachen Düngung, Mischkulturen, Windschutzhecken und eigener Saatgutproduktion als Beispiel für ertragreiche und gewinnbringende Landwirtschaft dienen.» Mit welchen Maßnahmen versuchen die Bauern ihr Land nachhaltig zu bewirtschaften?» Was wird zusätzlich zu Erdnüssen und Baumwolle angebaut?» Wozu wird Sesam in Österreich verwendet?» Warum ist der Anbau von Sesam bei den Bauern im Senegal sehr beliebt geworden? Impulsfragen» Mit welchen Problemen hat das Land Senegal, das zur Sahelzone gehört, zu kämpfen?» Was ist das wichtigste Exportprodukt im Senegal?» Welche Probleme sind mit dem Export verbunden? 5

WASSER. Salzwasser ist auf Grund des Salzgehalts schwerer als Süßwasser. Zur Veranschaulichung dieses Umstands folgt ein Experiment: Methoden

WASSER. Salzwasser ist auf Grund des Salzgehalts schwerer als Süßwasser. Zur Veranschaulichung dieses Umstands folgt ein Experiment: Methoden Schulstufe Ziel Lehrplanbezug Unterrichtsfach ab 3. Klasse Volksschule ab 4. Klasse Volksschule Durch Experimentieren Einsichten in einfache ökologische Zusammenhänge gewinnen. Durch Experimentieren Einsichten

Mehr

Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 3/2009 Geografie

Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 3/2009 Geografie 1-6 Papst in Afrika Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 3/2009 Geografie Kamerun entdecken Schulstufe Unterstufe 1. Klasse Unterstufe 2. Klasse Lehrplanbezug 1. Klasse HS/AHS Wie Menschen

Mehr

Tropen. Quelle:

Tropen. Quelle: Tropen Quelle: www.kriyayoga.com Quelle: www.kriyayoga.com Quelle: www.kriyayoga.com Quelle: www.kriyayoga.com Quelle: www.kriyayoga.com Quelle: www.geolinde.musin.de Quelle: www.geolinde.musin.de Quelle:

Mehr

Die Tropen. Eine Zone mit verschiedenen Gesichtern

Die Tropen. Eine Zone mit verschiedenen Gesichtern Die Eine Zone mit verschiedenen Gesichtern Gliederung Landschaftszone Die Subzone 1 Die immerfeuchten / inneren Subzone 2 Die wechselfeuchten / äußeren Subzone 3 Die Randtropen Die größte Landschaftszone

Mehr

Präsentation 1- Landesinformation über Burkina Faso

Präsentation 1- Landesinformation über Burkina Faso Präsentation 1- Landesinformation über Burkina Faso Infos und Eindrücke über eine Delegationsreise von missio München im Februar 2017 anlässlich der bundesweiten Eröffnung des Weltmissionssonntages am

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Afrika - Den Riesenkontinent unter die Lupe genommen!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Afrika - Den Riesenkontinent unter die Lupe genommen! Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: - Den Riesenkontinent unter die Lupe genommen! Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Vorwort

Mehr

Sachunterricht Kinder dieser Welt: Arbeitsblattsammlung Afrika

Sachunterricht Kinder dieser Welt: Arbeitsblattsammlung Afrika Sachunterricht Kinder dieser Welt: Überarbeitete Neuauflage Arbeitsblattsammlung Afrika Angeboten wird eine Arbeitsblattsammlung für den Sachunterricht zum Lernbereich Kinder dieser Welt mit dem Schwerpunkt

Mehr

Freedownload Afrika. Dmitry Erashov - Fotolia

Freedownload Afrika. Dmitry Erashov - Fotolia Freedownload Afrika Dmitry Erashov - Fotolia Afrika Afrika ist etwa drei Mal so groß wie Europa. Hier leben mehr als 850 Millionen Menschen in 53 selbstständigen Staaten. Die meisten Menschen leben in

Mehr

Schulcurriculum Erdkunde Klasse 7

Schulcurriculum Erdkunde Klasse 7 Escola Alemã Corcovado Deutsche Schule Rio de Janeiro Schulcurriculum Erdkunde Klasse 7 Grundlage: Bildungspläne Baden-Württemberg (2004) / Konferenzbeschlüsse Letzte Überarbeitung: Mai 2014 Klassenstufe

Mehr

Die Klimazonen der Erde

Die Klimazonen der Erde Die Klimazonen der Erde Während wir in Deutschland sehnsüchtig den Frühling erwarten (oder den nächsten Schnee), schwitzen die Australier in der Sonne. Wieder andere Menschen, die in der Nähe des Äquators

Mehr

ASIEN Landkarte Sonnenaufgang Osten lautet die Übersetzung des Wortes Asien. Dieser Erdteil ist der größte der Erde und beansprucht ein Drittel der ge

ASIEN Landkarte Sonnenaufgang Osten lautet die Übersetzung des Wortes Asien. Dieser Erdteil ist der größte der Erde und beansprucht ein Drittel der ge ASIEN Landkarte Sonnenaufgang Osten lautet die Übersetzung des Wortes Asien. Dieser Erdteil ist der größte der Erde und beansprucht ein Drittel der gesamten Landfläche. In Asien leben die meisten Menschen,

Mehr

Die Erde im Überblick DIE ERDE IM ÜBERBLICK

Die Erde im Überblick DIE ERDE IM ÜBERBLICK DIE ERDE IM ÜBERBLICK Seite 1 / Wie heissen unsere Kontinente? Folgende Kontinente kannst du auf der Weltkarte ausfärben. Benutze für jeden Kontinent eine andere Farbe! AUSTRALIEN / AFRIKA / ASIEN / NORDAMERIKA

Mehr

Die Sahelzone. Thorsten Vogt. Von 11B

Die Sahelzone. Thorsten Vogt. Von 11B Die Sahelzone Von Thorsten Vogt 11B Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung 1 Die Vegetation 1 Die Niederschlagsvariabilität 1 Die Wirtschaft der Sahelstaaten 2 Die Viehwirtschaft und der Ackerbau 2 Die Desertifikation

Mehr

Woher kommt der Hunger auf der Welt?

Woher kommt der Hunger auf der Welt? Woher kommt der Hunger auf der Welt? Fakten und Erklärungen für Konfi-Gruppen von Pfrn. Andrea Knoche, RPI der EKHN Überall auf der Welt hungern Menschen etwa 842 Millionen Traurige Bilanz - Jährlich sterben

Mehr

6. LEBENS- UND WIRTSCHAFTS- RÄUME DER ERDE

6. LEBENS- UND WIRTSCHAFTS- RÄUME DER ERDE 6. LEBENS- UND WIRTSCHAFTS- RÄUME DER ERDE. Ein Planet für über 6 Milliarden Wie viele Menschen leben auf der Erde und wo leben sie? Es gibt bereits über 6 Milliarden Menschen auf der Erde. Mehr als die

Mehr

Kunsthandwerk,Kleinunternehmer, Bildung

Kunsthandwerk,Kleinunternehmer, Bildung Kunsthandwerk, Kleinunternehmer, Kunsthandwerk,Kleinunternehmer, Bildung Bildung Gliederung Vorstellung von Mali Geographie allgemein Fakten Arbeitsmarkt Die Arbeit von Souleymane Sarr Association Jeunesse

Mehr

Bäu me fur das Welt kl im a - Mein Blatt fur Thiès

Bäu me fur das Welt kl im a - Mein Blatt fur Thiès Städtefreundschaft zwischen Solingen und Thiès im Senegal Seit fast drei Jahrzehnten bestehen freundschaftliche Beziehungen zwischen So lingen und der Stadt Thiès im Senegal. Bereits 1985 gründete sich

Mehr

1.2.2 Die immerfeuchten Tropen (Fund. S 12)

1.2.2 Die immerfeuchten Tropen (Fund. S 12) 1.2.2 Die immerfeuchten Tropen (Fund. S 12) Auswertung der Klimadiagramme von Manaus, Takengön, Quito, und des Thermoisoplethendiagramms von Belém (in Fund. auf S 13 oben und unten): Zunächst Lage der

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Afrika - der Krisenkontinent. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Afrika - der Krisenkontinent. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Afrika - der Krisenkontinent Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 3 Inhalt Krisenkontinent Afrika 1. Die geogra

Mehr

Topic 2 At the Desert s Front End

Topic 2 At the Desert s Front End Topic 2 At the Desert s Front End In meiner Projektarbeit werde ich das Thema Bodendegradation und Desertifikation in der Sahelzone behandeln. Die Sahelzone, das ist die in Afrika gelegene langgestreckte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Skript... 2. 2. Wirkungsgefüge...6. 3. Glossar... 7. 4. Quellen... 7

Inhaltsverzeichnis. 1. Skript... 2. 2. Wirkungsgefüge...6. 3. Glossar... 7. 4. Quellen... 7 Inhaltsverzeichnis 1. Skript... 2 2. Wirkungsgefüge...6 3. Glossar... 7 4. Quellen... 7 1. Skript Der Jordan In dem folgenden Podcast stellen wir euch den Wasserkonflikt um den, im Nahen Osten liegenden

Mehr

Kurzer Überblick über den afrikanischen Kontinent

Kurzer Überblick über den afrikanischen Kontinent Anleitung LP Arbeitsauftrag: Kurzer Überblick über den afrikanischen Kontinent Ziel: Material: Die Schülerinnen und Schüler lesen die Arbeitsblätter über den Kontinent Afrika durch und lösen die Aufgaben

Mehr

AUDIOVISUELLE MEDIEN Fakultät I, Institut für Sozialwissenschaften GEOGRAPHIE

AUDIOVISUELLE MEDIEN Fakultät I, Institut für Sozialwissenschaften GEOGRAPHIE AUDIOVISUELLE MEDIEN Fakultät I, Institut für Sozialwissenschaften GEOGRAPHIE (A) Mit Angabe zum Erscheinungsjahr Nr. Titel Laufzeit Medium Jahr Sprachen Ausstattung 1 Erdbeben Earthquakes ca. 66 min.

Mehr

DOWNLOAD VORSCHAU. Das Alte Ägypten Geografie und Landwirtschaft. zur Vollversion. Schüler mit sonderpädagogischem. Förderbedarf

DOWNLOAD VORSCHAU. Das Alte Ägypten Geografie und Landwirtschaft. zur Vollversion. Schüler mit sonderpädagogischem. Förderbedarf DOWNLOAD Simone Bock von Wülfingen Das Alte Ägypten Geografie und Landwirtschaft Handlungsorientierte Unterrichtsmaterialien für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf Bergedorfer Unterrichtsideen

Mehr

Die Klima- u n d V e g e t a t i o n s z o n e n d e r E r d e

Die Klima- u n d V e g e t a t i o n s z o n e n d e r E r d e Die Klima- u n d V e g e t a t i o n s z o n e n d e r E r d e Der Jahreslauf der Erde um die Sonne Schiefe der Ekliptik um 23,5 : Schiefstand der Erdachse zur Umlaufbahn der Erde um die Sonne Änderung

Mehr

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Landinvestitionen 12.02.2015 Lesezeit 3 Min. Der große Landrausch Da freie Anbauflächen in vielen Ländern Mangelware sind, kaufen oder pachten

Mehr

Verlauf Material LEK Glossar Mediothek. Mali ein Land der Dritten oder Vierten Welt?

Verlauf Material LEK Glossar Mediothek. Mali ein Land der Dritten oder Vierten Welt? S1 Mali ein Land der Dritten oder Vierten Welt? Dr. Henning Schöpke, Nienburg/Weser Markt vor der Moschee in Djenné Foto: H. Schöpke Inhaltsübersicht Begründung des Reihenthemas Fachwissenschaftliche Orientierung

Mehr

Christine Schlote. Erdkundemappe Afrika Klasse. Bergedorfer Kopiervorlagen

Christine Schlote. Erdkundemappe Afrika Klasse. Bergedorfer Kopiervorlagen Christine Schlote Erdkundemappe Afrika 5.-10. Klasse Bergedorfer Kopiervorlagen Zu diesem Material Im Mittelpunkt der Arbeit mit den vorliegenden Arbeitsblättern steht die selbstständige Erarbeitung erdkundlichen

Mehr

Eine bessere Zukunft für Kinder, Jugendliche und Bauern im Süden Mexikos

Eine bessere Zukunft für Kinder, Jugendliche und Bauern im Süden Mexikos Eine bessere Zukunft für Kinder, Jugendliche und Bauern im Süden Mexikos Oaxaca ist einer der ärmsten Bundesstaaten in Mexiko. Großteil der Bevölkerung lebt unterhalb der Armutsgrenze: Mangel an fließendem

Mehr

10. UNTERRICHTSTUNDE: DIE KLIMATA DER USA / DIE MERKMALE DER VERSCHIEDENEN KLIMAZONEN

10. UNTERRICHTSTUNDE: DIE KLIMATA DER USA / DIE MERKMALE DER VERSCHIEDENEN KLIMAZONEN 10. UNTERRICHTSTUNDE 119 10. UNTERRICHTSTUNDE: DIE KLIMATA DER USA / DIE MERKMALE DER VERSCHIEDENEN KLIMAZONEN Ziele: Die Schüler sollen die verschiedenen Klimazonen in den USA erkennen. Materialien: Fotokopien,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: China-Rätsel Material für Vertretungsstunden in Klassen 7-10

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: China-Rätsel Material für Vertretungsstunden in Klassen 7-10 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: China-Rätsel Material für Vertretungsstunden in Klassen 7-10 Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Was ist Klima? Arbeitsblatt

Was ist Klima? Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Die SuS lernen den Begriff Klima kennen und erfahren, dass die Erde in verschiedene Klimazonen aufgeteilt ist. Sie lesen die Texte durch und versuchen anschliessend,

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript In Deutschland ist Bio ein großes Thema. Die Menschen kaufen gerne Biolebensmittel, auch wenn diese oft teurer sind. Nina und David wollen herausfinden, was bei Biolebensmitteln anders ist.

Mehr

Entwicklungshilfeklub

Entwicklungshilfeklub Wachsendes Wissen Schulkinder schützen ihren Lebensraum durch Aufforstung Projekt 311 Malawi Entwicklungshilfeklub Einsatzgebiet Vier Verwaltungsgebiete im Norden Malawis, Distrikte Karonga und Chitipa

Mehr

- Leben mit der Kälte (S. 6/7, Mobilitätskonzept,

- Leben mit der Kälte (S. 6/7, Mobilitätskonzept, Klasse 7 Inhalte/ Themen Raumbeispiele Kompetenzen Lehrwerke/ Hilfsmittel: Terra 7/8, Klett-Verlag, Fachzeitschriften (Praxis Geographie, geographie heute usw.) 1. Leben in der Kalten Zone - Leben mit

Mehr

In den Tropen: Im Regenwald Südamerikas. Sie suchen. Arbeitsblatt Aufgabenlösungen

In den Tropen: Im Regenwald Südamerikas. Sie suchen. Arbeitsblatt Aufgabenlösungen Sie suchen sofort einsetzbare, lehrwerkunabhängige Materialien, die didaktisch perfekt aufbereitet sind? Hier haben wir etwas für Sie: In den Tropen: Im Regenwald Südamerikas Arbeitsblatt Aufgabenlösungen

Mehr

DOWNLOAD. Südafrika Klasse. Topografie Wirtschaft Klima. Wolfgang Wertenbroch

DOWNLOAD. Südafrika Klasse. Topografie Wirtschaft Klima. Wolfgang Wertenbroch DOWNLOAD Wolfgang Wertenbroch Südafrika Topografie Wirtschaft Klima 5. 10. Klasse Die Welt blickt täglich nach dem Kontinent Afrika, und gelegentlich wird über ein afrikanisches Land berichtet. Im Jahr

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ukraine - zwischen Europa und Russland

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ukraine - zwischen Europa und Russland Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ukraine - zwischen Europa und Russland Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Lernen an

Mehr

Deutschland, Brandenburg

Deutschland, Brandenburg Deutschland, Brandenburg Trockenheit im Sommer 2003. Verdorrtes Weizenfeld mit Errosionsschäden. Bild: Martin Jehnichen Supl. Deutschland, Brandenburg Auch Deutschland bleibt vom Klimawandel nicht verschont.

Mehr

Niederschlag Gleichmäßig gering ca. 20mm/Mon, trockener, warmer Sommer, 5 aride Monate (Mai-Sep) Steppe der Gemäßigten Zone

Niederschlag Gleichmäßig gering ca. 20mm/Mon, trockener, warmer Sommer, 5 aride Monate (Mai-Sep) Steppe der Gemäßigten Zone Durchschnitt: ca. 4 C Kalte Zone/Gemäßigte Zone Max: Jul 23 C NHK Min: Jan/Feb -16 C Amplitude: 39 C kontinental Gleichmäßig gering ca. 20mm/Mon, trockener, warmer Sommer, 5 aride Monate (Mai-Sep) Steppe

Mehr

Schulobst- und Gemüseprogramm

Schulobst- und Gemüseprogramm Schulobst- und Gemüseprogramm Für Schüler von 7 bis 10 Jahren Kapitel 3: Obst-/Gemüseanbau Präsentationsunterlage für LehrerInnen Obst und Gemüse aus Österreich Österreich ist ein Land, in dem sehr viel

Mehr

6. DIE KONTINENTE. Afrika ist der 3. größte Kontinent. Er hat eine Oberfläche von 30 Millionen km2

6. DIE KONTINENTE. Afrika ist der 3. größte Kontinent. Er hat eine Oberfläche von 30 Millionen km2 6. DIE KONTINENTE 1. AFRIKA Afrika ist der 3. größte Kontinent. Er hat eine Oberfläche von 30 Millionen km2 Flüsse und Seen Der Nil fliesst vom Süden nach Norden und andere Flüsse vom Osten nach Westen

Mehr

Land Grabbing : Ein Impuls von Gerold Rahmann FÖLT-Veranstaltung am 18. Februar 2011

Land Grabbing : Ein Impuls von Gerold Rahmann FÖLT-Veranstaltung am 18. Februar 2011 Land grabbing Ursache: sprunghafte Investitionen in Land Fernsehsendung W wie Wissen 2010 Deutsche Kolonialgeschichte Rund 20 cm Haut der Erde sind die Grundlage unseres Lebens Ackerbau als Lebensgrundlage:

Mehr

Malaria. Textarbeit. Methoden. Spiel Millionenshow: Erarbeitung und Vertiefung. Schulstufe Ziel Lehrplanbezug Unterrichtsfach.

Malaria. Textarbeit. Methoden. Spiel Millionenshow: Erarbeitung und Vertiefung. Schulstufe Ziel Lehrplanbezug Unterrichtsfach. Malaria Schulstufe Ziel Lehrplanbezug Unterrichtsfach ab 1. Klasse HS/AHS Vertrauen, Rücksichtnahme Behandlung der Gruppenmitglieder Umweltprobleme, deren Ursachen und Lösungsvorschläge sind zu bearbeiten

Mehr

Rumänien liegt in Europa und ist begrenzt von den Ländern Ungarn und. Russland im Norden, Jugoslawien im Westen und Bulgarien im Süden.

Rumänien liegt in Europa und ist begrenzt von den Ländern Ungarn und. Russland im Norden, Jugoslawien im Westen und Bulgarien im Süden. Lage: Rumänien liegt in Europa und ist begrenzt von den Ländern Ungarn und Russland im Norden, Jugoslawien im Westen und Bulgarien im Süden. Im Osten von Rumänien liegt das Schwarzen Meer. Rumänien hat

Mehr

Entwicklungsländer Lebendiger Erdkunde/Geographieunterricht. Haack Weltatlas. Der grüne Haack für die Sekundarstufe I

Entwicklungsländer Lebendiger Erdkunde/Geographieunterricht. Haack Weltatlas. Der grüne Haack für die Sekundarstufe I Lebendiger Erdkunde/Geographieunterricht mit dem Haack Weltatlas Der grüne Haack für die Sekundarstufe I Inhalt 1. Haack Weltatlas und sein Medienverbund 2. Unterrichtsbeispiele mit dem Haack Weltatlas

Mehr

Daten & Fakten zur Modellaktion in Afrika: Teil 1

Daten & Fakten zur Modellaktion in Afrika: Teil 1 Daten & Fakten zur Modellaktion in Afrika: Teil 1 Anzahl der besuchten Länder 5 (in 5 davon wurden Sozialunternehmer besucht) Anzahl der Tage in Afrika 52 Besuchte Hauptstädte Pretoria, Accra, Ouagadougou,

Mehr

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8. Jgst.5

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8. Jgst.5 Steinbart-Gymnasium Duisburg Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8 Jgst.5 Die Oberthemen sind obligatorisch zu behandeln. Die Unterpunkte werden je nach gegebenen Rahmenbedingungen erarbeitet.

Mehr

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit INHALT 1) Über Syngenta 2) Was bedeutet Nachhaltigkeit? 3) Ressourcenknappheit 4) Biodiversität 5) Klimawandel

Mehr

Biokapazität und ökologischer Fußabdruck pro Kopf (2005)

Biokapazität und ökologischer Fußabdruck pro Kopf (2005) und ökologischer Fußabdruck pro Kopf (25) 12,36 1,3 25 betrug die global verfügbare 2,6 globale Hektar pro Kopf 8,24 6,18 4,12 2,6 China Brasilien Deutschland Niederlande Portugal Frankreich Belgien USA

Mehr

Finca Bayano. Newsletter Januar 2012

Finca Bayano. Newsletter Januar 2012 Finca Bayano Newsletter Januar 2012 Eine ganze Weile ist vergangen, seitdem wir den letzten Newsletter verschickt haben. Das heißt aber nicht, dass sich auf der Finca Bayano nichts getan hätte. Wir haben

Mehr

Entwicklungsländer Lebendiger Erdkunde/Geographieunterricht. Haack Weltatlas

Entwicklungsländer Lebendiger Erdkunde/Geographieunterricht. Haack Weltatlas Lebendiger Erdkunde/Geographieunterricht mit dem Haack Weltatlas Der blaue Haack, der zum Abitur führt Der grüne Haack für die Sekundarstufe I Inhalt 1. Haack Weltatlas und sein Medienverbund 2. Unterrichtsbeispiele

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsreihe: Kontinente. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsreihe: Kontinente. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Unterrichtsreihe: Kontinente Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Thema: Unterrichtsreihe: Die Kontinente Bestellnummer:

Mehr

DEUTSCHE SPRACHPRÜFUNG FÜR DEN HOCHSCHULZUGANG (Prüfungsbeispiel DSH)

DEUTSCHE SPRACHPRÜFUNG FÜR DEN HOCHSCHULZUGANG (Prüfungsbeispiel DSH) UNIVERSITÄT DES SAARLANDES STUDIENKOLLEG DEUTSCHE SPRACHPRÜFUNG FÜR DEN HOCHSCHULZUGANG (Prüfungsbeispiel DSH) Leseverstehen (Gesamtbearbeitungszeit für Textlektüre & Aufgaben I und II: 60 Min.) Text 2006

Mehr

Madagaskar. Eine Präsentation von Bertrand Ogilvie Tafitasoa

Madagaskar. Eine Präsentation von Bertrand Ogilvie Tafitasoa Madagaskar Eine Präsentation von Bertrand Ogilvie Tafitasoa Tafita Hallo, ich bin Tafita aus Madagaskar. Salam! Ich möchte ein wenig von meinem Heimatland erzählen. Madagaskar liegt im Indischen Ozean,

Mehr

Die Vereinten Nationen sagen: Alle Menschen sollen gut und gesund leben.

Die Vereinten Nationen sagen: Alle Menschen sollen gut und gesund leben. Die Vereinten Nationen sagen: Alle Menschen sollen gut und gesund leben. Dafür ist eine gesunde Umwelt wichtig. Die Vereinten Nationen haben Ziele aufgeschrieben für ein gutes Leben und für eine gesunde

Mehr

Historische Bedeutung Lehrerinformation

Historische Bedeutung Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Der Reis ist eines der ältesten Getreide, welches der Mensch anbaut. Mit der Rechercheaufgabe suchen die SuS gezielt nach Informationen. angeleitete, selbstständige

Mehr

Cubettos erster Tag. Buch 1

Cubettos erster Tag. Buch 1 Cubettos erster Tag Buch 1 Tipps und Tricks zum Anwenden von Büchern und Karten findest du auf primotoys.com/resources Erzählt von Erin Eby Illustrationen von Momo Heute ist Cubettos erster Schultag.

Mehr

Fünf Kontinente Eine Welt

Fünf Kontinente Eine Welt Fünf Kontinente Eine Welt 1.Kapitel: Einleitung Das sind Deutschland, Österreich und die Schweiz. Wir leben mitten in Europa. In unserer einen Welt gibt es fünf sogenannte Kontinente. Neben Europa gibt

Mehr

AQUALONIS. CloudFisher mini

AQUALONIS. CloudFisher mini AQUALONIS CloudFisher mini WASSERSTIFTUNG Die WasserStiftung hilft dort, wo Mangel an sauberem Trinkwasser die Lebensgrundlage von Menschen gefährdet. Wir fördern vor allem ländliche Projekte und achten

Mehr

Sahelsyndrom im Fach Erdkunde der 9. Klasse an der Bettina-von-Arnim-Oberschule (Berlin-Reinickendorf), einer Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe

Sahelsyndrom im Fach Erdkunde der 9. Klasse an der Bettina-von-Arnim-Oberschule (Berlin-Reinickendorf), einer Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Sahelsyndrom im Fach Erdkunde der 9. Klasse an der Bettina-von-Arnim-Oberschule (Berlin-Reinickendorf), einer Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe 1. Zielsetzung des Bausteins Beziehungsgeflechte als

Mehr

Rio + 20 und der Wald

Rio + 20 und der Wald Rio + 20 und der Wald Dr. Peter Mayer BFW Praxistag 2012 Nachhaltigkeit ist mehr als bewahren Inhalt Umweltkonferenz in Rio de Janeiro 1992 und ihre Auswirkungen Nachhaltigkeit und der Wald globaleuropäisch-national

Mehr

WASSERSTIFTUNG. WasserStiftung, Aqualonis GmbH 02

WASSERSTIFTUNG. WasserStiftung, Aqualonis GmbH 02 CLOUDFISHER MINI WASSERSTIFTUNG Die WasserStiftung hilft dort, wo Mangel an sauberem Trinkwasser die Lebensgrundlage von Menschen gefährdet. Wir fördern vor allem ländliche Projekte und achten darauf,

Mehr

KLIMA, WASSERHAUSHALT, VEGETATION

KLIMA, WASSERHAUSHALT, VEGETATION WILFRIED ENDLICHER KLIMA, WASSERHAUSHALT, VEGETATION Grundlagen der Physischen Geographie II Mit 39 Abbildungen und 16 Tabellen im Text j WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT 1 DARMSTAD INHALT Verzeichnis

Mehr

Der afrikanische Kontinent in Zahlen

Der afrikanische Kontinent in Zahlen Der afrikanische Kontinent in Zahlen 18.09.2017 Inhalt Demografische Entwicklung und Fläche Bruttoinlandsprodukt (BIP) Außenhandel Bilateraler Handel Ausländische Direktinvestitionen Internationale Rankings

Mehr

Der afrikanische Kontinent in Zahlen

Der afrikanische Kontinent in Zahlen Der afrikanische Kontinent in Zahlen 18.09.2017 Inhalt Demografische Entwicklung und Fläche Bruttoinlandsprodukt (BIP) Außenhandel Bilateraler Handel Ausländische Direktinvestitionen Internationale Rankings

Mehr

Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8 Stand Schuljahr 2009/10 Themenfeld Inhalte / Raum Fachspezifische und allgemeine Arbeitsweisen Ziele geographischer Bildung Schulcurriculum Ausbildung

Mehr

Rucky Reiselustig unterwegs in Burkina Faso

Rucky Reiselustig unterwegs in Burkina Faso Rucky Reiselustig unterwegs in Burkina Faso Hallo Kinder! Dieses Jahr habe ich eine Reise nach Burkina Faso gemacht. Das Land gehört zu Westafrika. Drumherum liegen die Länder Mali, Niger, Benin, Togo,

Mehr

DOWNLOAD. Geografisches Grundwissen 7. Unterwegs in der Welt. Vegetation und Vegetationszonen. Friedhelm Heitmann

DOWNLOAD. Geografisches Grundwissen 7. Unterwegs in der Welt. Vegetation und Vegetationszonen. Friedhelm Heitmann DOWNLOAD Friedhelm Heitmann Geografisches Grundwissen 7 Vegetation und Vegetationszonen Friedhelm Heitmann Downloadauszug aus dem Originaltitel: Bergedorfer Unterrichtsideen Unterwegs in der Welt Materialien

Mehr

Mischkultur im Hobbygarten

Mischkultur im Hobbygarten Schwester Christa Weinrich OSB Mischkultur im Hobbygarten 4., aktualisierte Auflage 33 Farbfotos 25 Zeichnungen 2 Vorwort Warum hat die Abtei Fulda ihre Erfahrungen im Mischkulturenanbau noch nicht in

Mehr

10 Vorurteile über Flüchtlinge

10 Vorurteile über Flüchtlinge 10 Vorurteile über Flüchtlinge Ein Text in Leichter Sprache Flüchtlinge sind Menschen, die aus ihrem Land fliehen. Weil dort Krieg ist. Weil sie dort hungern und leiden. Weil sie dort bedroht sind. Weil

Mehr

Archipel. Strand. Land- und Gewässerformen

Archipel. Strand. Land- und Gewässerformen Land- und Gewässerformen Die Karten zeigen dir einzelne Land- und Gewässerformen. Ordne die Texte den richtigen Karten zu. Kontrolliere anschließend selbstständig. Du kannst ein eigenes Heft zu den Landschaftsformen

Mehr

Kleinbauern säen die Zukunft

Kleinbauern säen die Zukunft Kleinbauern säen die Zukunft Eine Kampagne für zukunftsfähige Welternährung von Weltladen-Dachverband & Naturland Kleinbauern säen die Zukunft Landwirtschaft ist der wichtigste Beschäftigungszweig der

Mehr

DOWNLOAD. Geografisches Grundwissen 4. Unterwegs in der Welt. Klima und Klimazonen. Friedhelm Heitmann. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Geografisches Grundwissen 4. Unterwegs in der Welt. Klima und Klimazonen. Friedhelm Heitmann. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Friedhelm Heitmann Geografisches Grundwissen Klima und Klimazonen Friedhelm Heitmann Downloadauszug aus dem Originaltitel: Bergedorfer Unterrichtsideen Unterwegs in der Welt Materialien für den

Mehr

Entwicklungsländer Lebendiger Erdkunde/Geographieunterricht. Haack Weltatlas. Der blaue Haack, der zum Abitur führt!

Entwicklungsländer Lebendiger Erdkunde/Geographieunterricht. Haack Weltatlas. Der blaue Haack, der zum Abitur führt! Lebendiger Erdkunde/Geographieunterricht mit dem Haack Weltatlas Der blaue Haack, der zum Abitur führt! Inhalt 1. Haack Weltatlas und sein Medienverbund 2. Unterrichtsbeispiele mit dem Haack Weltatlas

Mehr

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 7

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 7 Grundlage: Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in NRW: Erdkunde (2007) (http://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/upload/lehrplaene_download/gymnasium_g8 /gym8_erdkunde.pdf) Lehr- und

Mehr

Sahara wird grüner durch mehr Niederschläge, Baumanpflanzungen und CO2

Sahara wird grüner durch mehr Niederschläge, Baumanpflanzungen und CO2 Sahara wird grüner durch mehr Niederschläge, Baumanpflanzungen und CO2 Gräser, Büsche, Bäume: Sahelzone hier im Senegal (Weltwoche, 35/11) Der Sahel wird grün Trockenheit, Hungersnöte, Elend: Die Zone

Mehr

Wälder der Erde. Dirk Hölscher Waldbau und Waldökologie der Tropen

Wälder der Erde. Dirk Hölscher Waldbau und Waldökologie der Tropen Wälder der Erde Dirk Hölscher Waldbau und Waldökologie der Tropen Ein Ficus etwa in der Mitte der Geschichte - Foto: T. Laman Ficus Ein Ficus in Panama Delicia und ein Ficus in Indonesien Ein Paradiesvogel

Mehr

Prima Klima in der Offenen Ganztagsschule. Lernbaustein "Das Klimasystem" Arbeitsblatt 1

Prima Klima in der Offenen Ganztagsschule. Lernbaustein Das Klimasystem Arbeitsblatt 1 Arbeitsblatt 1 Das sind Anna und Pablo. Schreibe ihren Namen unter die Abbildungen 2008-2010: gefördert durch das Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft Seite 1 von 12 Anna und Pablo leben

Mehr

Welche Folgen wird der Klimawandel für die Landwirtschaft und damit die Nahrungsmittelversorgung der Sahelzone haben?

Welche Folgen wird der Klimawandel für die Landwirtschaft und damit die Nahrungsmittelversorgung der Sahelzone haben? 1 Welche Folgen wird der Klimawandel für die Landwirtschaft und damit die Nahrungsmittelversorgung der Sahelzone haben? ( Quelle: klimawiki.org nach Hugo Ahlenius, UNEP/GRID-Arendal 2007) Vorgelegt von:

Mehr

Unterernährung. Anteil der unterernährten Bevölkerung in Prozent, nach ausgewählten Staaten, Betrachtungszeitraum 2004 bis bis < 20 Prozent

Unterernährung. Anteil der unterernährten Bevölkerung in Prozent, nach ausgewählten Staaten, Betrachtungszeitraum 2004 bis bis < 20 Prozent Bevölkerung, nach ausgewählten Staaten, Betrachtungszeitraum 2004 bis 2006 10 bis < 20 Prozent 20 bis < 35 Prozent 5 bis < 10 Prozent 35 Prozent Quelle: Food and Agriculture Organization of the United

Mehr

D e r S c h r i t t i n s 2 1. J a h r h u n d e r t

D e r S c h r i t t i n s 2 1. J a h r h u n d e r t D e r S c h r i t t i n s 2 1. J a h r h u n d e r t Unsere Welt am Anfang des neuen Jahrtausends Die Welt am Anfang des neuen Jahrtausends unterscheidet sich in wichtigen Punkten von der Welt des 20.

Mehr

Maturafragen. 4. Die Methode des Land Grabbing und der stets wachsende Hunger in Äthiopien.

Maturafragen. 4. Die Methode des Land Grabbing und der stets wachsende Hunger in Äthiopien. Maturafragen Maturafragen 1 Themenbereich: Nutzungskonflikte an regionalen Beispielen Thema: Land Grabbing Wirtschaftliche Ungleichheiten auf der Erde anhand der Verfügbarkeit an Produktionsfaktoren (Boden,

Mehr

Armut verhindert Anpassung an den Klimawandel Caritas zum Umgang mit den Folgen der Klimaerwärmung im Sahel

Armut verhindert Anpassung an den Klimawandel Caritas zum Umgang mit den Folgen der Klimaerwärmung im Sahel Armut verhindert Anpassung an den Klimawandel Caritas zum Umgang mit den Folgen der Klimaerwärmung im Sahel Caritas-Positionspapier_November 2013 Klimawandel im Sahel In Kürze: Im Herbst 2013 erschien

Mehr

Kompetenzcheck Im Tropischen Regenwald

Kompetenzcheck Im Tropischen Regenwald 1. Orientierungskompetenz b) Ich kann auf einer Weltkarte (stumme Karte) die Regionen einzeichnen, die Anteile am Tropischen Regenwald haben. Trage in die Weltkarte die Lage der heute noch eistierenden

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Amazonien: Plantagenwirtschaft in den Tropen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Amazonien: Plantagenwirtschaft in den Tropen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Amazonien: Plantagenwirtschaft in den Tropen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 55 11160

Mehr

Praxis Grundschule 6/2008 Lösungen

Praxis Grundschule 6/2008 Lösungen Praxis Grundschule 6/2008 Lösungen Der Nil Sabine Schumann Die Lösungen der Arbeitsblätter finden Sie auf den folgenden n. Kinder zeichnend in Staunen versetzen Tina Humm Die Lösungen finden Sie im Anschluss.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Landschaftszonen der Erde - Alle Ökozonen vom Regenwald bis zu den Polen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Landschaftszonen der Erde - Alle Ökozonen vom Regenwald bis zu den Polen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Landschaftszonen der Erde - Alle Ökozonen vom Regenwald bis zu den Polen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Meer und Küste in Leichter Sprache

Meer und Küste in Leichter Sprache Meer und Küste in Leichter Sprache Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern sehr viel an der Natur. Zum Beispiel: Wir fällen Bäume. Aber Bäume sind wichtig für saubere Luft. Wir Menschen

Mehr

Das ist eure Aufgabe: Geht zur Reiseleitung und schnuppert an den drei Holzkugeln. Welche Duftkugel riecht nach Orange?

Das ist eure Aufgabe: Geht zur Reiseleitung und schnuppert an den drei Holzkugeln. Welche Duftkugel riecht nach Orange? Italien. Das ist ein Land im Süden von Europa und liegt überwiegend in einer Biodiversitätszone mit einer mittelgroßen Pflanzenvielfalt. Nur im Norden des Landes, am Rande der Alpen ist die Vielfalt geringer.

Mehr

Regionale Landwirtschaft Arbeitsauftrag

Regionale Landwirtschaft Arbeitsauftrag 05/ Lehrerinformation 1/13 Ziel Die Schüler folgen der kurzen Einführung (Präsentation). Anschliessend werden sie in vier Gruppen eingeteilt. Jede Gruppe erhält einen mit einem Profil eines Landwirtes.

Mehr

Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum

Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum Geographie (GWG) Klasse 7-1 - Basis: 2 Wochenstunden in Klasse 7 (bilingualer Zug: 3 Wochenstunden) Vorbemerkungen zum bilingualen Geographieunterricht in Klasse

Mehr

Der Bauernhof. als. Klassenzimmer

Der Bauernhof. als. Klassenzimmer Der Bauernhof als Klassenzimmer Der Bauernhof als Klassen- zimmer Die CD-Serie für Schulen Der Bauernhof als Klassenzimmer Die CD-Serie für Schulen und alle, die sich dafür interessieren, wie unsere Lebensmittel

Mehr

Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf

Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf Dynamik der Biosphäre Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf Wintersemester 2005/2006 Wolfgang Cramer Lehrstuhl "Globale Ökologie" http://portal.pik-potsdam.de/members/cramer -> "Teaching" Heute...

Mehr

Lösungsvorschläge: Rana ein langer Weg in die Zukunft. Rana ein langer Weg in die Zukunft

Lösungsvorschläge: Rana ein langer Weg in die Zukunft. Rana ein langer Weg in die Zukunft In den gängigen Medien werden immer wieder Bilder von den immensen Flüchtlingsströmen gezeigt. Wir hören und lesen wir fast täglich von Übergriffen bzw. Gewalttaten gegen Flüchtlinge. Und auch von Fehlverhalten

Mehr

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2006 SEKUNDARSCHULE. Deutsch. Schuljahrgang 6

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2006 SEKUNDARSCHULE. Deutsch. Schuljahrgang 6 SEKUNDARSCHULE Deutsch Schuljahrgang 6 Arbeitszeit: 45 Minuten Name, Vorname: Klasse: 1 Lies den Text gründlich! Bearbeite anschließend alle Aufgaben auf den Arbeitsblättern! (Du darfst im Text markieren.)

Mehr

Afrika Kartei Der Kontinent. Über 8 000 km erstreckt sich der afrikanische Kontinent von Nord nach Süd. Von Ost

Afrika Kartei Der Kontinent. Über 8 000 km erstreckt sich der afrikanische Kontinent von Nord nach Süd. Von Ost Der Kontinent (1) Über 8 000 km erstreckt sich der afrikanische Kontinent von Nord nach Süd. Von Ost nach West sind es an der breitesten Stelle 7 600 km. Durch Afrika verläuft der Äquator. Es umfasst ein

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

Welternährungstag 2016: Nahrung sichern, Hunger vermeiden

Welternährungstag 2016: Nahrung sichern, Hunger vermeiden Welternährungstag 2016: Nahrung sichern, Hunger vermeiden Krisen, Konflikte, Katastrophen, Armut und die Folgen des Klimawandels: Weltweit leiden 795 Millionen Menschen unter Hunger. Die Ursachen sind vielfältig.

Mehr