Jahrgänge 5-6. Vorschlag D für Jg 5-6: Naturgeschichte - 1- Naturgeschichtlicher Unterricht unter Berücksichtigung der FW-Kompetenzen des KC-Entwurfs

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahrgänge 5-6. Vorschlag D für Jg 5-6: Naturgeschichte - 1- Naturgeschichtlicher Unterricht unter Berücksichtigung der FW-Kompetenzen des KC-Entwurfs"

Transkript

1 Vorschlag D für Jg 5-6: Naturgeschichte - 1- Naturgeschichtlicher Unterricht unter Berücksichtigung der FW-Kompetenzen des KC-Entwurfs Die Unterrichtsskizze wurde nach der Konzeption für einen naturgeschichtlichen Unterricht erstellt (Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 1995, Heft1). Der Entwurf der Skizze von Ulrich Kattmann wurde auf einer NUN-Tagung ( ) vorgestellt und von einer Arbeitsgruppe (Birgit Ambos, Ulrich Kattmann, Hans-Dieter Lichtner) auch im weiteren Austausch modifiziert. Die Endfassung verantwortet Ulrich Kattmann (ulrich.kattmann@uni-oldenburg.de). Diese Skizze zeigt die Möglichkeit einer Umsetzung des niedersächsischen Kerncurriculums 2007 (KC) für die Jahrgänge 5 10 mit einem Schwerpunkt auf Aspekte der Evolution und der Naturgeschichte. Trotz dieser Schwerpunktsetzung können alle im KC geforderten Kompetenzen geübt und erreicht werden Die Nummerierung der Kompetenzen entspricht der Nummerierung im Kerncurriculum; Kompetenzen, die am Ende des Jahrgangs 6 zu erreichen sind, wurde zusätzlich ein a ergänzt. Die anderen Doppeljahrgänge werden entsprechend mit b (bis Ende 8) bzw. c (bis Ende 10) gekennzeichnet. Kompetenzen, die immer wieder eine Rolle spielen, werden nicht aufgelistet (z.b.: KK 1:.. geben die Beiträge anderer sachgerecht wieder). Im Entwurf sind diejenigen Kompetenzen, die im vorgeschlagenen Thema einen Schwerpunkt ausmachen, fett gedruckt. Literaturhinweise in der Spalte Bemerkungen: Handbuch = Handbuch des Biologieunterrichts Sekundarbereich I (Köln: Aulis); MNU = Der Mathematische und naturwisenschaftliche Unterricht (Troisdorf: Dümmler); UB = Unterricht Biologie (Seelze: Friedrich); Die vorgeschlagene Umsetzung erlaubt unterschiedliche Schwerpunktsetzungen und weitergehende Vertiefungen, die von der Fachkonferenz festzulegen sind. Diese sollten vorwiegend unter den Aspekten Aktualität, Schulstandort und Kompetenzvertiefung bestimmt werden. Dabei sind insbesondere die prozessbezogenen Kompetenzen zu berücksichtigen. Jahrgänge 5-6

2 Vorschlag D für Jg 5-6: Naturgeschichte - 2- Unterrichtsthemen Inhaltsbezogene Kompetenzen (FW) Prozessbezogene Kompetenzen (nur Schwerpunkte) Wie Haustiere entstanden sind (ca. 12 Std.) Schwerpunkt: Evolutions-Aspekt: ungerichtete Variabilität, Zuchtwahl Mein Haustier (Vorstellung) Artgerechter Umgang mit Haustieren (Haltung, Erziehung braucht Verständigung) Vergleich Haustierrassen- Stammform Wie arbeitet ein Züchter? Evtl. Erweiterungen: Umzüchtung (Pferd, Hund) Qualzüchtungen (Hund) Verwilderung Die Schülerinnen und Schüler.. Die Schülerinnen u. Schüler.. FW 5.2a: beschreiben die Verständigung von Tieren gleicher Art mit artspezifischen Signalen. FW 6.1.1a: beschreiben die Individualentwicklung von Tieren und des Menschen. FW 6.4a: beschreiben die Tatsache, dass die Merkmale eines Individuums von Veranlagung und Umwelteinflüssen bestimmt werden. FW 7.2.1b: unterscheiden zwischen verschiedenen Arten unter Verwendung eines vereinfachten Artbegriffs (Vorbereitung). FW 7.1.2a: erläutern, dass Individuen einer Art von Generation zu Generation ungerichtet variieren. FW 7.1.1a: beschreiben Individualität und das Phänomen der Variation innerhalb einer Art. FW 7.3.1a: erläutern das Verfahren der Züchtung durch Auswahl geeigneter Varianten. FW 7.3.2a erläutern, dass Merkmale von Organismen zu ihrer spezifischen Lebensweise passen. FW 7.4a beschreiben individuelle Veränderung auf der Ebene von Organen (hier Unterschiede durch die Haltung der Haustiere). FW 8.1.1a: deuten Ähnlichkeit in der Familie als Indiz für Verwandtschaft. FW 8.1.2a: deuten die Ähnlichkeit durch stammesgeschichtliche Verwandtschaft. EG 1.1a: beschreiben unmittelbar erfahrbare Phänomene auf der Basis sorgfältiger Beobachtung auf der Ebene von Organismen und Organen. EG 1.2a: vergleichen Anatomie und Morphologie von Organismen an einfachen Beispielen. BW 1a: benennen Problem- und Entscheidungssituationen, die ethische Aspekte berühren. BW 2.1a: beschreiben den eigenen Standpunkt und den Standpunkt anderer. BW 2.2b: beschreiben die kurzund langfristigen Folgen eigenen Handelns für sich und andere. BW 3.1a: wählen relevante Sachinformationen für einfache Problem- und Entscheidungssituationen aus. BW 3.2a: wenden unter Anleitung Strategien zur Bewertung in Entscheidungsfindungsprozessen an. Bemerkungen Beispiele: Vom Wolf zum Dackel: (vgl. Unterrichtsvorschlag A; dort: unter Software: Hundezüchtung), Verwilderung: Dingo Vom Wildpferd zum Sportler: (vgl. Unterrichtsvorschlag B) Umzüchtung zum Reitpferd (Schneider & Kattmann 2002, UB 272), Verwilderung: Mustangs Wildkaninchen und verwilderte Hauskaninchen: (vgl. Unterrichtsvorschlag C; Winkel 1998, Handbuch Bd. 7) Bewertung: Anschaffung und Haltung der Haustiere Vertiefung: Nutzpflanzen: Kohl, Gartenmöhre (Winkel 1998, Handbuch Bd. 7)

3 Vorschlag D für Jg 5-6: Naturgeschichte - 3- DER Mensch und DIE Tiere (ca Std.) Schwerpunkte: Einordnung des Menschen in das Tierreich, Eigenart und Vielfalt des Menschen Zuordnung des Menschen zu den Wirbeltieren Möglicher Einstieg: Knochenfund (Pferd und Reiter): Problem, Knochen zu unterscheiden; daraus Ableitung der Gemeinsamkeite : Mensch als Wirbeltier Eigenart des Menschen: Aufrechtgang Mensch, fehlende Körperbehaarung, Greifhände Das menschenähnlichste Tier: Vergleich Mensch-Schimpanse (Ähnlichkeiten: Ausdrucksverhalten, Fortbewegung, Lernfähigkeit) Der Mensch hat viele Gesichter (individuelle und geografische Vielfalt): Variationen, gemeinsame Verständigung durch Körpersprache Fremdheit und Gleichheit Mensch und Schimpanse haben gemeinsame Vorfahren (Gabeldiagramm als Vorgabe) FW 1.1a: beschreiben den Zusammenhang zwischen einfachen makroskopischen Strukturen von Organen und ihrer Funktion. FW 2.1a beschreiben am Beispiel ausgewählter Organe die Funktionsteilung im Organismus (Vorbereitung). FW 5.2a: beschreiben die Verständigung von Tieren gleicher Art mit artspezifischen Signalen FW 7.1.1a: beschreiben Individualität und das Phänomen der Variation innerhalb einer Art. FW 8.1.1a: deuten Ähnlichkeit in der Familie als Indiz für Verwandtschaft. FW 8.1.2a: deuten Ähnlichkeit durch stammesgeschichtliche Verwandtschaft. FW 8.1.3a: nennen wichtige Unterscheidungsmerkmale und Gemeinsamkeiten von Wirbeltiergruppen (Vorbereitung). EG 1.2a: vergleichen Anatomie und Morphologie von Organismen an einfachen Beispielen EG c unterscheiden zwischen naturwissenschaftlichen und Alltagserklärungen (Mensch als Teil des Tierreichs, Rassen- Vorurteile). EG 3.1a: verwenden einfach Struktur- und Funktionsmodelle auf makroskopischer Ebene BW 1a: benennen Problem- und Entscheidungssituationen, die ethische Aspekte berühren. BW 2.1a: beschreiben den eigenen Standpunkt und den Standpunkt anderer. BW 2.2b: beschreiben die kurz- und langfristigen persönliche und gesellschaftliche Folgen eigenen Handelns Gleichnamige UE IPN- Einheitenbank Biologie: Kattmann & Stange-Stich 1974 (Köln: Aulis) vgl. zur Eignart: Klemmstein 1998 Handbuch Bd. 7) Vielfalt, aber keine Rassen : vgl. Kattmann 1998 (Handbuch Bd. 7 Modelle zum Aufrechtgang Bewertung: Vorurteile gegen Fremde Vertiefung: Hominide Fossilien (Klemmstein 1998, Handbuch Bd. 7) Vertiefung: Verhalten des Neugeborenen Angewiesensein auf Bezugspersonen

4 Vorschlag D für Jg 5-6: Naturgeschichte - 4- Wirbeltiere: Vom Wasser aufs Land und zurück (ca Std.) Schwerpunkte: Ordnen, Stammesgeschichte (ohne definitive Selektionsvorstellung), Struktur und Funktion Ordnen der Gruppen der Wirbeltiere nach eigenen Kriterien: z. B. nach Lebensräumen Davon ausgehend: Geschichte der Wirbeltiere (narrativ): Vergleich Entwicklung Molch-Eidechse Stammesgeschichtliche Entwicklung vom Wasser zum Land (Auftreten der Wirbeltiergruppen Fische, Amphibien, Landtiere - in der Erdgeschichte) Gab es auch einen Weg zurück von Land zum Wasser? Detektivarbeit: Eiablage im Wasser oder an Land (zurück ins Wasser); insbesondere Vergleich Molch Eidechse, aber auch Eiablage von Wasserbewohnern an Land: Meeresschildkröten, Krokodile Eiablage bei Säugetieren? Kloakentiere; Merkmale Haarkleid, Plazenta als Hilfskriterium Landerbe: Geschichte der Wale: Angepasstheit an das Wasserleben (Schwerpunkt: Beschreibung des stammesgeschichtlichen Wandels) Exkurs (z. T. über Referate): Vielfalt der Wale (Nahrung und Nahrungsketten, Zusammenhang zur Struktur Barten und Zähne), Gefährdung der Wale FW 1.1a: beschreiben den Zusammenhang zwischen einfachen makroskopischen Strukturen von Organen und ihrer Funktion. FW 4.5a: beschreiben Nahrungsbeziehungen in einem Ökosystem als Nahrungskette bzw. als Nahrungsnetz (Wale). FW 8.2c: stellen... den Zusammenhang zwischen physiologischen Prozessen, ökologischen Beziehungen und Erdgeschichte her. FW 6.1.1a: beschreiben die Individualentwicklung von Tieren und des Menschen (hier: nur Tiere). FW 8.1.2a: deuten Ähnlichkeiten durch Stammesgeschichtliche Verwandtschaft FW 8.1.3a: nennen wichtige Unterscheidungsmerkmale und Gemeinsamkeiten von Wirbeltiergruppen. FW 7.3.2a: erläutern, dass Merkmale von Organismen zu ihrer spezifischen Lebensweise passen (Barten und Zähne bei Walen). EG 1.2a: vergleichen Anatomie und Morphologie von Organismen an einfachen Beispielen EG 1.3b: unterscheiden beim Ordnen zwischen geeigneten (kriteriensteten) und ungeeigneten Kriterien EG 4.1.1a: werten Informationen zu biologischen Fragestellungen aus wenigen Quellen aus EG 4.1.2a: recherchieren mit Hilfe vorgegebener Suchbegriffe KK 2.3a: referieren mündlich oder schriftlich mit Strukturierungshilfen BW 3.1a: wählen relevante Sachinformationen für einfache Problem- und Entscheidungssituationen aus. BW 3.2a: wenden unter Anleitung Strategien zur Bewertung in Entscheidungsfindungsprozessen an. Gleichnamige UE: Baumann et al.1996 (UB 218) Schülervorstellungen: Kattmann & Schmitt ZfDN, 1996, Heft 2 Evtl.: Fossilien und Zeitdatierung als Belege für die Stammesgeschichte Wale (Schmitt 2002, UB 272) Walgeschichte: Betrachtung der Besiedlung der Lebensräume, Koexistenz von stammesgeschichtlich verschiedenen Gruppen im gleichen Lebensraum Warm bleiben in Eis und Schnee (ca Std.)

5 Vorschlag D für Jg 5-6: Naturgeschichte - 5- Schwerpunkt: Experimentieren bei Isolierungsversuchen, Strategien im Winter Lebenswelt der Arktis (Eisbären, Eisfüchse, Robben): Fell und Speck als Kälteschutz Woher kommt die Körperwärme? Hypothese: Fell wärmt. experimentelle Überprüfung: Hypothese widerlegt. Evtl. Hilfe: Nahrungsbedarf einer Robbe in der Arktis, im Zoo (Daten) Beobachtung: je kälter die Umgebung, desto größer ist der Nahrungsbedarf. Fazit: Produktion von Körperwärme durch Nahrungsaufnahme Funktion des Fells: Wärmedämmung (Isolierungsversuche, evtl. z. T. als Hausaufgabe möglich) Körperform: Gedankenexperiment: Rotfuchs besucht seinen Vetter Eisfuchs im Zoo (Deutschland): Austausch über unterschiedliches Aussehen (Fellfarbe, Körperform, Ohren): Tarnung (Farbe), gutes Hören Warum hat der Eisfuchs keine so großen Ohren? Friert der Rotfuchs in der Arktis? Experimentelle Untersuchung: vereinfachter Nachbau der Körperformen mit FIMO-Modellen (Abkühlungsmessung nach Aufheizung in heißem Wasser) Deutung: je größer die Oberfläche, desto schneller die Abkühlung. - Bezug auf Körperformen der Tiere Suche nach weiteren Tieren, auf die diese Regel auch zutrifft FW 1.2a: stellen den Zusammenhang zwischen Oberflächenvergrößerungen und deren Funktion am Beispiel von makroskopischen Strukturen dar. FW 4.2a: nennen die Notwendigkeit der Aufnahme von Energie zur Aufrechterhaltung von Lebensvorgängen wie Bewegung, Körperwärme und Wachstum. FW 4.5a: beschreiben Nahrungsbeziehungen in einem Ökosystem als Nahrungskette bzw. Nahrungsnetz. FW 4.6a: beschreiben den Einfluss der Jahreszeiten von Lebewesen FW 7.3.2a: erläutern, dass Merkmale von Organismen zu ihrer spezifischen Lebensweise passen. FW 7.4b: erläutern die individuelle Anpassung von Organen an verschiedene Lebensbedingungen (hier: Winterfell). FW 7.2.1b: unterscheiden zwischen verschiedenen Arten unter Verwendung eines einfachen Artbegriffs (Fortpflanzungsgemeinschaft). EG 1.1.1a: beschreiben unmittelbar erfahrbare Phänomene auf der Basis sorgfältiger Beobachtung auf der Ebene von Organismen und Organen. EG 1.2a: beschreiben Anatomie und Morphologie von Organismen an einfachen Beispielen. EG 2.1a: formulieren problembezogene Fragen und Vermutungen auf der Basis phänomenologischer Betrachtungen. EG 2.3a: führen Untersuchungen und Experimente unter Anleitung durch. EG 2.4a: wenden einfache Arbeitstechniken sachgerecht unter Anleitung an. EG 2.5a: erstellen Versuchsprotokolle unter Anleitung (Trennung von Durchführung / Beobachtung / Deutung). EG 2.6.1a: ziehen Schlussfolgerungen aus einfacher Datenlage. EG 2.7a: beschreiben die Rolle von Experimenten für die Überprüfung von Vermutungen. EG 3.1b: verwenden Funktionsmodelle zur Erklärung komplexer Prozesse (Oberflächenvergrößerung) mögl. Vertiefungen: Faktor Körpergröße ( Eismaus Eisfuchs; siehe UB Standards); Ernährung und Kleidung im Winter bei uns und den Inuit

6 Vorschlag D für Jg 5-6: Naturgeschichte - 6- Lebenslauf einer Pflanze (ca Std.) Schwerpunkte: Experimentieren (Keimungsversuche), Beziehung von Blüten und Insekten Frage: Ist ein Apfel lebendig? Davon ausgehend: Apfelkerne (als Samen) können sich zu einem Baum auswachsen (Wachstum als Kennzeichen des Lebendigen); Nähere Versuche zu den Bedingungen, unter denen Samen keimen (Mungobohnen oder Kressesamen als Beispiele)(S- Experimente; parallel auch Langzeitbeobachtungen an Bohnen); in diesem Rahmen auch Funktion der Wurzel und der Wurzelhaare Lebenslauf des Apfelbaums wie entsteht der Apfel? Entwicklung eines Baumes Ohne Insekten keine Frucht (Einstieg über Frühjahrswetter und Obsternte; Rolle der Insekten bei der Bestäubung) Bau und Funktion der Blüte Honigbiene ein Insekt als Haustier: Einsatz bei der Obstbaumund Rapsblüte (Schwerpunkt Bienensprache, Sozialsystem) Pflanzen vermehren sich auch durch Wachstum: Ausläufer, Ableger, Stecklinge FW 1.2a: stellen den Zusammenhang zwischen Oberflächenvergrößerungen und deren Funktion am Beispiel von makroskopischen Strukturen dar. FW 3.2.1a: beschreiben einfache Wechselwirkungen zwischen Populationen. FW 3.2c: erläutern die Auswirkungen menschlicher Eingriffe in Ökosysteme auf den Menschen selbst (Vorbereitung). FW 4.1a nennen die Notwendigkeit der Aufnahme von Mineralsalzen, Licht und Wasser für das Leben der Pflanzen. FW 4.2a: nennen die Notwendigkeit der Aufnahme von Energie zur Aufrechterhaltung von Lebensvorgängen (Hier: Wachstum). FW 4.6a beschreiben Einflüsse der Jahreszeiten auf Lebewesen. FW 6.2.1a: unterscheiden zwischen geschlechtlicher und ungeschlechtlicher Fortpflanzung. FW 6.1.2a: beschreiben die Individualentwicklung von Blütenpflanzen. FW 7.3.2a erläutern, dass Merkmale von Organismen zu ihrer spezifischen Lebensweise passen. FW 1.1a: beschreiben den Zusammenhang zwischen einfachen makroskopischen Strukturen und ihrer Funktion (Blüte). FW 5.2a: beschreiben die Verständigung von Tieren gleicher Art mit artspezifischen Signalen (Bienensprache). EG 1.1.1a: beschreiben unmittelbar erfahrbare Phänomene auf der Basis sorgfältiger Beobachtung auf der Ebene von Organismen und Organen. EG 1.1.2a: geben die wesentlichen Aussagen von einfachen Diagrammen wieder (z. B. Wachstumskurven). EG 2.1.1a: beschreiben Anatomie und Morphologie von Organismen an einfachen Beispielen. EG 1.4a: zeichnen einfache biologische Strukturen (Blüte, Querschnitt Samen). EG 2.1a: formulieren problembezogene Fragen und Vermutungen auf der Basis phänomenologischer Betrachtungen. EG 2.2a: planen mit Hilfen einfache einfaktorielle Versuche unter Einbeziehung von Kontrollexperimenten. EG 2.3a: führen Untersuchungen und Experimente unter Anleitung durch. EG 2.4a: wenden einfache Arbeitstechniken sachgerecht unter Anleitung an. EG 2.5a: erstellen Versuchsprotokolle unter Anleitung (Trennung von Durchführung / Beobachtung / Deutung). EG 2.6.1a: ziehen Schlussfolgerungen aus einfacher Datenlage. EG 2.6.2a: unterscheiden Ursache und Wirkung. EG 2.6.3c: unterscheiden zwischen naturwissenschaftlichen und Alltagserklärungen (Was ist lebendig?). EG 2.7a: beschreiben die Rolle von Experimenten für die Überprüfung von Vermutungen. Alternative: Sortieren verschiedener Dinge nach lebend und nicht lebend (Steine, Perlen, verschiedene Samen): Test über Fähigkeit zur Keimung Alternative: Lebenslauf einer Rosskastanie (ausgehend von den Knospen im Frühjahr) Keimung und Wachstum, ungeschlechtliche Vermehrung: Experimente Untersuchungen, Zeichnungen Bestimmungsübungen Angepasstheiten Jahreslauf, Blüten-Insekten Schülervorstellungen: Bäume sind keine richtigen Pflanzen. Pflanzen leben nicht richtig (fehlende Bewegung). Langzeitbeobachtung im Jahreslauf: Rosskastanie Klassenbaum oder meine Ecke im Garten (Busch mit nächster Umgebung) Hinweis: Beobachtungen am Brutblatt (Bryophyllum) Experimente mit Buntnesseln: Dulitz/Winkel 1991 (UB 167)

7 Vorschlag D für Jg 5-6: Naturgeschichte - 7- Fortpflanzung und Entwicklung des Menschen (ca. 8 Std.) Typisch Mädchen, typisch Junge? Veränderungen im Verhalten während der Pubertät Geschlechtsorgane; Schwangerschaft und Entwicklung Menstruationszyklus, stark vereinfacht FW 5.2a: beschreiben die Verständigung von Tieren gleicher Art mit artspezifischen Signalen. FW 6.1.1a: beschreiben die Individualentwicklung des Menschen. FW 6.2.2a: beschreiben grundlegende Aspekte der sexuellen Fortpflanzung beim Menschen. BW 1a: benennen Problem- und Entscheidungssituationen, die ethische Aspekte berühren. BW 2.1a: beschreiben den eigenen Standpunkt und den Standpunkt anderer. UE: Kattmann, Lucht & Stange-Stich. IPN- Einheitenbank 1990 (Köln: Aulis) Evtl: Wiederholung Schwangerschaft Erste Einführung: Empfängnisverhütung (Kondom, Hinweis auf Pille) FW 6.4a: beschreiben die Tatsache, dass Merkmale des Individuums von Veranlagung und Umwelteinflüssen bestimmt werden. FW 7.1.1a: beschreiben Individualität und das Phänomen der Variation innerhalb einer Art. FW 8.1.1a: deuten Ähnlichkeiten in der Familie als Indiz für Verwandtschaft.

8 Vorschlag D für Jg 5-6: Naturgeschichte - 8- Warum gibt es Säugetiere? ( ca. 10 Std.) Schwerpunkt: Zusammenschau bisheriger Stoffwechsel-, Ökologie-, Systematik- und stammesgeschichtlicher Aspekte Koexistenz von Eidechse und Spitzmaus in einer Wiese (Vergleich der Lebensweise unter dem Aspekt Angepasstheit: unterschiedlichen Lebensweise, gleich- und wechselwarm; Beweglichkeit als Voraussetzung für Insektenfang Beweglichkeit und Körpertemperatur (über Daten) Körperwärme Sonnenwärme; nacht-, tagaktiv Fell (Isolierung) Schuppen (gut wärmeleitend) Gemeinsamkeiten: Wirbelsäule etc: beides Wirbeltiere Deutung: Es gibt gemeinsame Vorfahren Wie sah der letzte gemeinsame Vorfahre aus? Dazu Schülergeschichten Vergleich und Diskussion er Vorstellungen wechselwarmer Ursaurier mit Hornhaut als letzter gemeinsamer Vorfahr (Gabeldiagramm). Entwicklungswege zu Spitzmaus und Eidechse Warum existiert der Mensch? Glücksfälle in der Erdgeschichte (narrativ) FW 3.1a: ordnen Lebewesen gemäß ihrer Fähigkeit zur Regelung ihrer Körpertemperatur als gleich- oder wechselwarm. FW 4.2a: nennen die Notwendigkeit der Aufnahme von Energie zur Aufrechterhaltung von Lebensvorgängen. FW 4.4a: beschreiben den Zusammenhang von Körpertemperatur und Schnelligkeit der Bewegung. FW 7.2.2b: erklären die Koexistenz von verschiedenen Arten anhand der unterschiedlichen Ansprüche an ihren Lebensraum. FW 7.3.2a: erläutern, dass Merkmale von Organismen zu ihrer spezifischen Lebensweise passen. FW 7.3b: erklären die Anpassung in Populationen an die Lebensbedingungen durch Selektionsprozesse (Vorbereitung). FW 8.1.2a: deuten Ähnlichkeit durch stammesgeschichtliche Verwandtschaft. FW 8.1.3a nennen wichtige Unterscheidungsmerkmale und Gemeinsamkeiten von Wirbeltiergruppen. FW 8.2c: stellen den Zusammenhang zwischen physiologischen Prozessen, ökologischen Beziehungen und Erdgeschichte her (Vorbereitung.) EG 1.1a: beschreiben unmittelbar erfahrbare Phänomene auf der Basis sorgfältiger Beobachtung auf der Ebene von Organismen und Organen. EG 1.2a: vergleichen Anatomie und Morphologie von Organismen an einfachen Beispielen. EG 2.1a: formulieren problembezogene Fragen und Vermutungen auf der Basis phänomenologischer Betrachtungen. EG 2.6a: ziehen Schlussfolgerungen aus einfacher Datenlage EG 2.6.3c: unterscheiden zwischen naturwissenschaftlichen und Alltagserklärungen. EG 2.8a: unterscheiden zwischen der individuellen Ebene des Organismus und der Populationsebene. EG 4.1.1a: werten Informationen zu biologischen Fragestellungen aus wenigen Quellen aus (Texte zu den Glücksfällen in der Erdgeschichte). KK 2.1a: veranschaulichen einfache Messdaten in Grafiken mit vorgegebenen Achsen (Beweglichkeit und Körpertemperatur) Gleichnamige UE. Kattmann, Janßen-Bartels & Müller 2005 (UB 307/308) Summe: Std.

Schulcurriculum Gymnasium Himmelsthür Jg. 5/

Schulcurriculum Gymnasium Himmelsthür Jg. 5/ Vom Wolf zum Hund (ca. 15-18 Std.) Bewertung Haustierhaltung: Mein Lieblingstier (Sammlung, Einstimmung) Nicht jeder, der Hunde mag, hat einen Hund weshalb nicht? Ansprüche eines Hundes an eine artgerechte

Mehr

Wesentliche prozessbezogene Kompetenzen Erkenntnisgewinnung (EG), Kommunikation (KK), Bewertung (BW), den Aufgaben ( 1, 2 ) zugeordnet

Wesentliche prozessbezogene Kompetenzen Erkenntnisgewinnung (EG), Kommunikation (KK), Bewertung (BW), den Aufgaben ( 1, 2 ) zugeordnet Einführung 1. Allgemeines (Begriffsbestimmung, Mappenführung) Anschauungsmaterial, Buch 2.Arbeitsmethoden in der Biologie 1 Kennzeichen des Lebens Kennzeichen des Lebens (S. 14/15) Die Kennzeichen von

Mehr

Schulinterner Arbeitsplan für den Doppeljahrgang 5./6. im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 5/6

Schulinterner Arbeitsplan für den Doppeljahrgang 5./6. im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 5/6 Thema Inhaltskompetenzen Prozesskompetenzen Bezug zum Methodencurriculum (in Zukunft) Vorschlag Stundenzahl Der Hund - ein Haustier und seine Geschichte 16 Die Schülerinnen und Schüler Pflanzen und Tiere

Mehr

Gymnasium Große Schule, Wolfenbüttel Schulcurriculum Biologie Klasse 5

Gymnasium Große Schule, Wolfenbüttel Schulcurriculum Biologie Klasse 5 1 Gymnasium Große Schule, Wolfenbüttel Schulcurriculum Biologie Klasse 5 Inhalt Wesentliche fachwissenschaftliche Kompetenzen (FW) Vom Wolf zum Dackel (ca. 15-18 Std.) X= in UE Wesentliche prozessbezogene

Mehr

Tiere in ihren Lebensräumen (Stand: September 2015) Jahrgang 5

Tiere in ihren Lebensräumen (Stand: September 2015) Jahrgang 5 Tiere in ihren Lebensräumen (Stand: September 2015) Jahrgang 5 Entwicklung, Vielfalt und Ordnung des Lebendigen Leben als vernetztes System Bedeutung der Tieren für ihre Umwelt beschreiben, erklären und

Mehr

Schulinterner Lehrplan für den Jahrgang 5/6 gültig ab

Schulinterner Lehrplan für den Jahrgang 5/6 gültig ab Vom Wolf zum Dackel (ca. 15 18 Std.) Schulinterner Lehrplan für den Jahrgang 5/6 gültig ab 1.08.2015 Bewertung: Haustierhaltung Mein Lieblingstier (Sammlung, Einstimmung) Nicht jeder, der Hunde mag, hat

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Oedeme Jahrgang 5/6 Seite1/8

Schulcurriculum Gymnasium Oedeme Jahrgang 5/6 Seite1/8 Schulcurriculum Gymnasium Oedeme Jahrgang 5/6 Seite1/8 Vom Wolf zum Hund Haustierhaltung am Beispiel Hund BW 1: - Anforderungen an den nennen auf der Basis von Fachwissen Halter/ die Halterin eines Gründe

Mehr

Stdn. Themenbereich 2: Vom Wolf zum Dackel Verbindliche Inhalte Basiskonzepte Kompetenzen Lehrbuch-

Stdn. Themenbereich 2: Vom Wolf zum Dackel Verbindliche Inhalte Basiskonzepte Kompetenzen Lehrbuch- Fortschreibung von 2008/09 Themenbereich 1: Biologie ein neues Fach Verbindliche Inhalte Basiskonzepte Kompetenzen a) vorwiegend prozessbezogene K. b) inhaltsbezogene K. Lehrbuch- Zeitplan Kompartimentierung,

Mehr

Albert-Schweitzer-Gymnasium Wolfsburg - Schulinternes Curriculum Biologie Jg. 5-6

Albert-Schweitzer-Gymnasium Wolfsburg - Schulinternes Curriculum Biologie Jg. 5-6 ASG Schulcurriculum Biologie Jg. 5/6-1 - Stand: Feb 2016 Albert-Schweitzer-Gymnasium Wolfsburg - Schulinternes Curriculum Biologie Jg. 5-6 Anmerkungen: Gemäß den Vorgaben (KC Biologie 2015 Sek I S. 94)

Mehr

Schulcurriculum 5/6 Seite 1/11. Schulcurriculum für Biologie 5/6. Übersicht über die Themenbereiche Schuljahrgänge 5 und 6.

Schulcurriculum 5/6 Seite 1/11. Schulcurriculum für Biologie 5/6. Übersicht über die Themenbereiche Schuljahrgänge 5 und 6. Schulcurriculum 5/6 Seite 1/11 Schulcurriculum für Biologie 5/6 Anmerkung zur Nummerierung: Die Nummerierung der Kompetenzen entspricht der Nummerierung im Kerncurriculum; Kompetenzen, die am Ende des

Mehr

Bausteine für ein Schulcurriculum Biologie Klasse 5 und 6 auf der Grundlage des Schulbuchs Bioskop, Gymnasium Niedersachsen 5/6 (150500)

Bausteine für ein Schulcurriculum Biologie Klasse 5 und 6 auf der Grundlage des Schulbuchs Bioskop, Gymnasium Niedersachsen 5/6 (150500) Bausteine für ein Schulcurriculum Biologie Klasse 5 und 6 auf der Grundlage des Schulbuchs Bioskop, Gymnasium Niedersachsen 5/6 (150500) Inhalt Bioskop 5/6 M Basiskonzepte: Grundlegende Erkenntnisse im

Mehr

Der Biologie-Unterricht in der Jahrgangsstufe 5 am Mariengymnasium Jever

Der Biologie-Unterricht in der Jahrgangsstufe 5 am Mariengymnasium Jever Der Biologie-Unterricht in der Jahrgangsstufe 5 am Mariengymnasium Jever 08.03.2016 Allgemeine Anmerkungen: Der Biologieunterricht in der 5. Klasse wird am Mariengymnasium ganzjährig unterrichtet und umfasst

Mehr

Schulcurriculum Biologie für die Klassen 5/6 Gymnasium Sulingen, Umsetzung mit Markl Biologie 1

Schulcurriculum Biologie für die Klassen 5/6 Gymnasium Sulingen, Umsetzung mit Markl Biologie 1 Schulcurriculum Biologie für die Klassen 5/6 Gymnasium Sulingen, Umsetzung mit Markl Biologie 1 Dargestellt ist ein Basisprogramm, um alle Kompetenzen des KC s abzudecken. Dabei sollten die Unterrichtseinheiten

Mehr

Albert-Schweitzer-Gymnasium Wolfsburg - Schulinternes Curriculum Biologie Jg. 5-6

Albert-Schweitzer-Gymnasium Wolfsburg - Schulinternes Curriculum Biologie Jg. 5-6 ASG Schulcurriculum Biologie Jg. 5/6-1 - Stand: Aug 2016 Albert-Schweitzer-Gymnasium Wolfsburg - Schulinternes Curriculum Biologie Jg. 5-6 Anmerkungen: Gemäß den Vorgaben (KC Biologie 2015 Sek I S. 94)

Mehr

Schulcurriculum Biologie für die Jahrgänge 5 und 6 Stand:

Schulcurriculum Biologie für die Jahrgänge 5 und 6 Stand: Gymnasium Salzgitter-Bad Schulcurriculum Biologie für die Jahrgänge 5 und 6 Stand: 22.01.201 Grundlagen: Kerncurriculum von 2007 Beschluss der Fachkonferenz vom 13.11.2007 Fachdienstbesprechung vom 22.01.201

Mehr

Lise-Meitner-Gymnasium Neuenhaus Uelsen. - Fach Biologie -

Lise-Meitner-Gymnasium Neuenhaus Uelsen. - Fach Biologie - Lise-Meitner-Gymnasium Neuenhaus Uelsen - Fach Biologie - Schulcurriculum Biologie Jg. 5 6: thematischer Überblick/Unterrichtseinheiten Jahrgang 5: Stundenzahl: ca. 44 Std. 1. Unterrichtsreihe: Einführung

Mehr

Zuordnung der Kompetenzen zu Themenbereichen des Doppel-Jahrgang 5/6 für den integrierten Unterricht

Zuordnung der Kompetenzen zu Themenbereichen des Doppel-Jahrgang 5/6 für den integrierten Unterricht Zuordnung der Kompetenzen zu Themenbereichen des Doppel-Jahrgang 5/6 für den integrierten Unterricht Teildisziplin des Faches Kompetenzen Gy Kompetenzen HS und RS (RS zusätzlich in Rot) Einführung - beschreiben

Mehr

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Biologie eine Naturwissenschaft 1. Womit beschäftigt sich die Biologie? Kennzeichen des Lebendigen bei Pflanzen und Tieren 2. So

Mehr

Markl Biologie 1 für Gymnasien in Niedersachsen Stoffverteilungsplan (G9), Jg. 5/

Markl Biologie 1 für Gymnasien in Niedersachsen Stoffverteilungsplan (G9), Jg. 5/ Markl Biologie für Gymnasien in Niedersachsen Stoffverteilungsplan (G9), Jg. 5/6 978---5000-8 Die Konzepte und Seiten im Schülerbuch Markl Biologie sind exemplarisch den im Kerncurriculum für das Gymnasium

Mehr

Titel der Einheit: Sinne und Gehirn (Stand: September 2015) Jahrgang 7. Bezug zu den Themenfeldern

Titel der Einheit: Sinne und Gehirn (Stand: September 2015) Jahrgang 7. Bezug zu den Themenfeldern Titel der Einheit: Sinne und Gehirn (Stand: September 2015) Jahrgang 7 Sinnesorgane und ihre Arbeit beschreiben, erklären und bewerten BK Struktur und Funktion beschreiben den Zusammenhang zwischen einfachen

Mehr

Schulcurriculum 5/6 für das Fach Biologie

Schulcurriculum 5/6 für das Fach Biologie Schulcurriculum 5/6 für das Fach Biologie Anmerkung zur Nummerierung: Die Nummerierung der Kompetenzen entspricht der Nummerierung im Kerncurriculum. Kursiv Gedrucktes in der Spalte Bemerkungen ist als

Mehr

Fachcurriculum Schuleigener Arbeitsplan Gültig ab 08/2015. Biologie Klasse 5 / 6

Fachcurriculum Schuleigener Arbeitsplan Gültig ab 08/2015. Biologie Klasse 5 / 6 Fachcurriculum Schuleigener Arbeitsplan Gültig ab 08/2015 Biologie Klasse 5 / 6 Laut Stundentafel sind in den Klassen 5/6 für das Fach Biologie 3 Stunden vorgesehen. Danach findet der Biologieunterricht

Mehr

Grundlegende Methodenseite für die stimmige und einheitliche Verwendung von Handlungsanweisungen (Operatoren)

Grundlegende Methodenseite für die stimmige und einheitliche Verwendung von Handlungsanweisungen (Operatoren) Gymnasium Große Schule, Wolfenbüttel Schulcurriculum Biologie Klasse 8 auf der Grundlage des Schulbuchs Bioskop, Gymnasium Niedersachsen 7/8 (Für die von uns verwendete Auflage gelten andere Seitenzahlen!!

Mehr

Erwartete Kompetenzen

Erwartete Kompetenzen 2 2 Organisatorisches: 1. Sicherheitseinrichtungen 2. Einführung über die Führung der Bio- Mappe und über die Benutzung des Bio-Buches 3. Anforderungen Materialien: AB Anleitung zur Führung einer Bio-

Mehr

GYMNASIUM ISERNHAGEN. Was essen eigentlich Pflanzen? Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene. Medien/ Hinweise. fächerverbindende.

GYMNASIUM ISERNHAGEN. Was essen eigentlich Pflanzen? Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene. Medien/ Hinweise. fächerverbindende. Fachbereich Biologie GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum 8. Jg. Thema Inhaltsbezogene Kompetenzen (FW) Was essen eigentlich Pflanzen? Prozessbezogene Kompetenzen (EG, KK, BW) Medien/ Hinweise

Mehr

Klasse 5 Thema/Inhalt Kompetenzen FW & EG Kompetenzen BW & KK

Klasse 5 Thema/Inhalt Kompetenzen FW & EG Kompetenzen BW & KK Bio 5/6 Kerncurriculum Klasse 5 Thema/Inhalt Kompetenzen FW & EG Kompetenzen BW & KK Tiere Haustiere Haustierhaltung - Haustier ja oder nein? Abwägung der Gründe für und Gegen ein Haustier. Züchtung -

Mehr

Jahrgänge 5-6. Vorschlag D für Jg 5-6: Naturgeschichte - 1- Naturgeschichtlicher Unterricht unter Berücksichtigung der FW-Kompetenzen des KC-Entwurfs

Jahrgänge 5-6. Vorschlag D für Jg 5-6: Naturgeschichte - 1- Naturgeschichtlicher Unterricht unter Berücksichtigung der FW-Kompetenzen des KC-Entwurfs Vorschlag D für Jg 5-6: Naturgeschichte - 1- Naturgeschichtlicher Unterricht unter Berücksichtigung der FW-Kompetenzen des KC-Entwurfs Die Unterrichtsskizze wurde nach der Konzeption für einen naturgeschichtlichen

Mehr

Inhalt. So arbeitest du mit dem Biobuch 10. Was ist Biologie? 12. Biologie eine Naturwissenschaft 14

Inhalt. So arbeitest du mit dem Biobuch 10. Was ist Biologie? 12. Biologie eine Naturwissenschaft 14 Inhalt So arbeitest du mit dem Biobuch 10 Was ist Biologie? 12 Biologie eine Naturwissenschaft 14 Kennzeichen des Lebens 16 Pflanzen sind Lebewesen 18 MMP: Lebendig oder nicht? 19 Zusammenfassung 20 Teste

Mehr

Verbindliches Fachcurriculum Biologie Klasse 5 und 6 am THG ab 2011/2012. Version August 2011

Verbindliches Fachcurriculum Biologie Klasse 5 und 6 am THG ab 2011/2012. Version August 2011 Verbindliches Fachcurriculum Biologie Klasse 5 und 6 am THG ab 2011/2012 Klasse 5: Biologie - Lehre vom Leben / Wirbeltiere / Tiere in Kälte und Wärme / Pflanzen Klasse 6: Mensch und Bewegung, Sexualität

Mehr

Kerncurriculum für Jg 5.doc/6-1

Kerncurriculum für Jg 5.doc/6-1 Kerncurriculum für Jg 5.doc/6-1 Jg. 5/6: Kerncurriculum Anmerkungen: In dieser Entwurfsfassung sind die zwar aufgeführt, aber noch nicht jedem Unterrichtsthema konkret zugeordnet. Die Nummerierung der

Mehr

BNT Teil Biologie. Curriculum 5/6. Unterrichtseinheit mit inhaltsbezogenen Kompetenzen (Klasse 5) Bezüge zu prozessorientierten Kompetenzen

BNT Teil Biologie. Curriculum 5/6. Unterrichtseinheit mit inhaltsbezogenen Kompetenzen (Klasse 5) Bezüge zu prozessorientierten Kompetenzen BNT Teil Biologie Curriculum 5/6 Unterrichtseinheit mit inhaltsbezogenen Kompetenzen (Klasse 5) Die Schülerinnen und Schüler können Kennzeichen der Lebewesen die Kennzeichen der Lebewesen beschreiben Säugetiere

Mehr

Schulinterner Arbeitsplan für den Doppeljahrgang 7./8. im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 7/8

Schulinterner Arbeitsplan für den Doppeljahrgang 7./8. im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 7/8 Thema Inhaltskompetenzen Prozesskompetenzen Bezug zum Methodencurriculum (in Zukunft) Vorschlag Stunden - zahl Lebewesen bestehen aus Zellen 6 Die Schülerinnen und Schüler Das Mikroskop Pflanzen- und Tierzellen

Mehr

Schulinterner Stoffverteilungsplan für den Unterricht im Fach Biologie in den Jahrgängen 5 10 am TGG

Schulinterner Stoffverteilungsplan für den Unterricht im Fach Biologie in den Jahrgängen 5 10 am TGG Schulinterner Stoffverteilungsplan für den Unterricht im Fach Biologie in den Jahrgängen 5 10 am TGG von der Fachkonferenz beschlossen am 12. Januar 2006 Vorwort Die genannten Inhalte, Basiskonzepte und

Mehr

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers.

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers. Stadtgymnasium Detmold Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie Jahrgangsstufe 5 Stand: 20.06.2016 Klasse / Halbjahr 5.1 Inhaltsfelder Angepasstheit von Tieren an verschiedene Lebensräume (Aspekt

Mehr

Stundenthema Inhaltliche Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Material

Stundenthema Inhaltliche Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Material Fach: Biologie Schuljahrgang: G8 Stundentafel: Halbjährig 2-stündig Leistungsbewertung: 1 Klausur pro Halbjahr; Gewichtung 1/3 schriftlich zu 2/3 sonstige und mündliche Leistungen Lehrwerk: Bioskop 7/8

Mehr

Natura Biologie 1 Niedersachsen G8

Natura Biologie 1 Niedersachsen G8 Passgenau zum neuen Kerncurriculum Niedersachsen Natura Biologie 1 Niedersachsen G8 Vorschläge zur unterrichtlichen Umsetzung des Kerncurriculums (Jahrgänge 5/6) im Vergleich zum neuen Natura 1 Vorschlag

Mehr

Die Kröte im Schnee Stand:

Die Kröte im Schnee Stand: Die Kröte im Schnee Stand: 25.08.2016 Jahrgangsstufen 6 Fach/Fächer Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Biologie Alltagskompetenz und Lebensökonomie Berufliche Orientierung Bildung für nachhaltige

Mehr

Zuordnung von Themenaspekten zu Kompetenzen: Jahrgänge 5 und 6

Zuordnung von Themenaspekten zu Kompetenzen: Jahrgänge 5 und 6 Zuordnung von Themenaspekten zu Kompetenzen: Jahrgänge 5 und 6 Verwenden Sie diese Tabelle zur Entwicklung eigener en! a) An Themenaspekte gebundene Kompetenzen Themenaspekt Kompetenz Einige Beispiele

Mehr

Konzeptbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Basiskonzept. Basiskonzept Basiskonzept Struktur und Funktion Entwicklung

Konzeptbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Basiskonzept. Basiskonzept Basiskonzept Struktur und Funktion Entwicklung Schulinternes Curriculum des Landrat-Lucas-Gymnasiums im Fach Biologie Inhaltsfeld: Vielfalt von Lebewesen Jahrgangsstufen 5 und 6 Fachlicher Kontext: Pflanzen und Tier in verschiedenen Lebensräumen Prozessbezogene

Mehr

Schülerinnen und Schüler. nennen die Kennzeichen des Lebendigen (UF1)

Schülerinnen und Schüler. nennen die Kennzeichen des Lebendigen (UF1) Jahrgang Fach: Biologie.1 1. Was ist Biologie? Kennzeichen des Lebendigen (S.6-10) 2. Verantwortung für Haus- und Nutztiere (S.18-28) 3. Haustiere (z.b. Katze, Hund) (S. 22-33) Körperbau Sinnesleistung

Mehr

BIOLOGIE-CURRICULUM STUFE 5

BIOLOGIE-CURRICULUM STUFE 5 BIOLOGIE-CURRICULUM STUFE 5 Inhaltsfelder Biologie ist eine Naturwissenschaft Fachliche Kontexte Kennzeichen des Lebendigen Was kennzeichnet Lebewesen? Exkurs: Biologie = Lehre vom Lebendigen als Naturwissenschaft

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 5/6 Stand Schuljahr 2009/10 Das integrierte Schulcurriculum ist auf den folgenden Seiten grün hervorgehoben. Klasse 6: Grundlegende biologische Prinzipien: Angepasstheit,

Mehr

5. Klasse 2 std. (32 Doppelstunden)

5. Klasse 2 std. (32 Doppelstunden) 5. Klasse 2 std. (32 Doppelstunden) Versuche/ Methoden Differenzierung Berufsorientierung Fächerübergriff/ Außerschulische Lernstandort Lebewesen 1.1 Pflanzen und Tiere sind Lebewesen (S. 14/15) Haustiere

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Haustiere und Nutztiere

Inhaltsverzeichnis. Haustiere und Nutztiere Inhaltsverzeichnis M Aufgaben richtig verstehen 8 M Biologische Prinzipien 10 1 Kennzeichen von Lebewesen 1.1 Biologie ein neues Unterrichtsfach 12 M Mein Biologieheft führen 13 1.2 Lebewesen haben typische

Mehr

Inhalte Klasse 7 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Inhalte Klasse 7 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Inhalte Klasse 7 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 1. Was ist ein Ökosystem? 2. Lebensraum Wald 2.1.1 Bäume bestimmen das Aussehen des Waldes - erklären die Bedeutung ausgewählter

Mehr

Information über die Anforderungen an die Heftführung

Information über die Anforderungen an die Heftführung Jahrgangsstufe 5.1.1 Inhaltsfeld: Vielfalt von Lebewesen Fachlicher Kontext: Pflanzen und Tiere in verschiedenen Lebensräumen Subkontext: Was lebt in meiner Nachbarschaft? Inhaltliche Schwerpunkte Inhaltliche

Mehr

am Ende von Jg. 6 Einheit zusätzlich am Ende von Jg. 8 Einheit zusätzlich am Ende von Jg. 10 Einheit Die Schülerinnen und Schüler...

am Ende von Jg. 6 Einheit zusätzlich am Ende von Jg. 8 Einheit zusätzlich am Ende von Jg. 10 Einheit Die Schülerinnen und Schüler... 4 zeichhnen ordnen und bestimmen vergleichen beobachten und beschreiben Prozessbezogene Kompetenzen Schuljahr: 5/6 Klassenbegleitbogen Schuljahr: 7/8 Schuljahr: 9/0 EG Beobachten, beschreiben, vergleichen

Mehr

Albert-Schweitzer-Gymnasium Wolfsburg - Schulinternes Curriculum Biologie Jg. 7-8

Albert-Schweitzer-Gymnasium Wolfsburg - Schulinternes Curriculum Biologie Jg. 7-8 ASG Schulcurriculum für Jg 7/8-1- Stand: Aug 2016 Albert-Schweitzer-Gymnasium Wolfsburg - Schulinternes Curriculum Biologie Jg. 7-8 Anmerkungen: Gemäß den Vorgaben (KC Biologie 2015 Sek I S. 94) sind sowohl

Mehr

SCHULCURRICULUM der Deutschen Schule Bilbao. FACH BIOLOGIE Jahrgangsstufen 5 und 6

SCHULCURRICULUM der Deutschen Schule Bilbao. FACH BIOLOGIE Jahrgangsstufen 5 und 6 SCHULCURRICULUM der Deutschen Schule Bilbao FACH BIOLOGIE Jahrgangsstufen 5 und 6 Themenbereich I: Die Vielfalt von Lebewesen Körperbau und Lebensweise von Säugetieren Ausgehend von der Betrachtung der

Mehr

Jahrgang 7 und 8 HS, RS und Gy

Jahrgang 7 und 8 HS, RS und Gy Jahrgang 7 und 8 HS, RS und Gy Teildisziplin des Faches Kompetenzen Gy Kompetenzen HS und RS (RS zusätzlich in Rot) Zelle und Systemebene Mikroskopieren von Tier- und Pflanzenzellen FW 1.1 erläutern den

Mehr

Kommentierte Aufgabenbeispiele Biologie Jahrgangsstufe 10

Kommentierte Aufgabenbeispiele Biologie Jahrgangsstufe 10 Kommentierte Aufgabenbeispiele Biologie Jahrgangsstufe 10 Kompetenzen werden an Inhalten erworben. Für den Mittleren Schulabschluss werden die Inhalte im Fach Biologie in den folgenden drei Basiskonzepten

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sek I Biologie

Schulinterner Lehrplan Sek I Biologie Jgst. 5.1 Zeit Inhaltsfeld/ Schlüsselbegriff 10 Bau und Leistungen des menschlichen Körpers Ernährung und Verdauung: Nahrungsmittel und Nährstoffe, Verdauungssystem Kontext/ Konzeptbezogene Kompetenzen,

Mehr

Schulcurriculum Fachbereich Biologie Jg. 7/8

Schulcurriculum Fachbereich Biologie Jg. 7/8 1. Unterrichtseinheit: Lebewesen bestehen aus Zellen Themen Wovon ernähren sich Pflanzen? Naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung bei der Fotosynthese Das Mikroskop als naturwissenschaftliches Arbeitsgerät

Mehr

Schuleigenes Curriculum für die Jahrgangsstufe 5 an der Holzkamp-Gesamtschule Witten. Angepasst an das Lehrbuch: Biologie heute aktuell

Schuleigenes Curriculum für die Jahrgangsstufe 5 an der Holzkamp-Gesamtschule Witten. Angepasst an das Lehrbuch: Biologie heute aktuell Angepasst an das Lehrbuch: Biologie heute aktuell Kompetenzentwicklung und Basiskonzepte Der Kernlehrplan gliedert die geforderten Kompetenzen in vier Bereiche: Umgang mit Fachwissen (UF 1 4), Erkenntnisgewinnung

Mehr

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium Jahrgangsstufe 5.1.1 Inhaltsfeld: Bau und Leistungen des menschlichen Körpers Fachlicher Kontext: Gesundheitsbewusstes Leben Konzeptbezogene Prozessbezogene Bewegungssystem Atmung und Blutkreislauf 1.

Mehr

Grundbegriffe der Ökologie Ökologie, Art, Population, Biozönose, Ökosystem, Biotop; biotische und abiotische Faktoren am Beispiel des Ökosystemes Wald

Grundbegriffe der Ökologie Ökologie, Art, Population, Biozönose, Ökosystem, Biotop; biotische und abiotische Faktoren am Beispiel des Ökosystemes Wald Jahrgang: Klasse 8 Fach: Biologie Inhaltsfelder Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne rgänzungen Grundbegriffe der Ökologie Ökologie, Art, Population, Biozönose, Ökosystem, Biotop;

Mehr

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium Jahrgangsstufe 6.1.1 Inhaltsfeld: Vielfalt von Lebewesen Fachlicher Kontext: Pflanzen und Tiere in verschiedenen Lebensräumen Prozessbezogene Kompetenzen Bauplan der Blütenpflanzen Fortpflanzung, Entwicklung

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für die Naturwissenschaften am Artland-Gymnasium Quakenbrück

Schuleigener Arbeitsplan für die Naturwissenschaften am Artland-Gymnasium Quakenbrück Schuleigener Arbeitsplan für die Naturwissenschaften am Artland-Gymnasium Quakenbrück Teil: Biologie Jahrgang 5 und 6 (1. Halbjahr) (Stand September 2015) Umsetzung mit Biosphäre 5/6 5./6. Schuljahr Schülerbuch

Mehr

Schulinternes Curriculum

Schulinternes Curriculum Schulinternes Curriculum Inhalt 5.1 Biologie als Wissenschaft Methoden der Biologie Kennzeichen des Lebendigen SF 1 Tiere in Haus und Garten Haustiere Hund Körperbau Sinnesleistungen und Verhalten Verhalten

Mehr

EG 1.4 zeichnen lichtmikroskopische. Präparate )

EG 1.4 zeichnen lichtmikroskopische. Präparate ) Zellen, Fotosynthese und Zellatmung: 1. Lebewesen bestehen aus Zellen; 1.1 Das Mikroskop als naturwissenschaftliches Arbeitsgerät FW 2.2 beschreiben Zellen als Grundeinheiten; beschreiben einzelne Zellbestandteile

Mehr

Kompetenzmatrix 5-10 SC Athenaeum Stade G9

Kompetenzmatrix 5-10 SC Athenaeum Stade G9 Kompetenzmatrix 5-0 SC Athenaeum Stade G9 EG beschreiben vergleichen ordnen und bestimmen 4 zeichnen EG Beobachten, beschreiben, vergleichen beschreiben unmittelbar erfahrbare Phänomene auf der Basis sorgfältiger

Mehr

Der Biologie-Unterricht in der Jahrgangsstufe 6 am Mariengymnasium Jever

Der Biologie-Unterricht in der Jahrgangsstufe 6 am Mariengymnasium Jever Der Biologie-Unterricht in der Jahrgangsstufe 6 am Mariengymnasium Jever 08.03.2016 Allgemeine Anmerkungen: Der Biologieunterricht in der 6. Klasse wird am Mariengymnasium ganzjährig unterrichtet und umfasst

Mehr

Themen in Einblicke Biologie 1 Ausgabe A. Auch Pflanzen leben

Themen in Einblicke Biologie 1 Ausgabe A. Auch Pflanzen leben Kompetenzerwartungen und Inhaltsfelder am Ende der Jahrgangsstufe 6 nach dem neuen Kerncurriculum für Hessen, Sekundarstufe I - Hauptschule - Biologie Synopse mit dem Klett-Lehrwerk Einblicke Biologie

Mehr

Vergleich der Kompetenzen aus dem Kerncurriculum mit BIOskop 5/6 Niedersachsen. BIOskop Niedersachsen: Ein praktikables Schulcurriculum

Vergleich der Kompetenzen aus dem Kerncurriculum mit BIOskop 5/6 Niedersachsen. BIOskop Niedersachsen: Ein praktikables Schulcurriculum Eine Stunde zwei Seiten BIOskop Niedersachsen: Ein praktikables Schulcurriculum zu 100% umgesetzt. Alle Kompetenzen ausführlich behandelt. www.westermann.de/bioskop Hat die geeigneten Aufgaben zur neuen

Mehr

Zeitliche Zuordnung (Vorschlag) Kompetenzen Wissen.Biologie Seiten

Zeitliche Zuordnung (Vorschlag) Kompetenzen Wissen.Biologie Seiten Vorschlag für das Schulcurriculum bis zum Ende der Klasse 8 Auf der Grundlage von (Die zugeordneten Kompetenzen finden Sie in der Übersicht Kompetenzen ) Zeitliche Zuordnung (Vorschlag) Kompetenzen Wissen.Biologie

Mehr

Übersichtsraster des Zooschul-Curriculums für die Sekundarstufe I

Übersichtsraster des Zooschul-Curriculums für die Sekundarstufe I Übersichtsraster des Zooschul-Curriculums für die Sekundarstufe I Jg. Kontextthemen Inhaltsfeld Kompetenzerwartungen Schwerpunkte in der Zooschule Themenkatalog 1 5/6 Tiere in der Tiere in Lebensräumen

Mehr

Das Wichtigste auf einen Blick... 66

Das Wichtigste auf einen Blick... 66 Inhaltsverzeichnis Bio 5/6 3 Inhaltsverzeichnis 1 Biologie Was ist das?... 8 Kennzeichen des Lebens.... 9 1 Lebendes oder Nichtlebendes?... 10 Arbeitsgebiete und Arbeitsgeräte der Biologen... 11 Tiere

Mehr

Schulcurriculum 7/8 für das Fach Biologie

Schulcurriculum 7/8 für das Fach Biologie Schulcurriculum 7/8 für das Fach Biologie Anmerkung zur Nummerierung: Die Nummerierung der Kompetenzen entspricht der Nummerierung im Kerncurriculum. Kursiv Gedrucktes in der Spalte Bemerkungen ist als

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Curriculare Vorgaben. für die Oberschule. Schuljahrgänge 5/6. Biologie. Niedersachsen

Niedersächsisches Kultusministerium. Curriculare Vorgaben. für die Oberschule. Schuljahrgänge 5/6. Biologie. Niedersachsen Niedersächsisches Kultusministerium Curriculare Vorgaben für die Oberschule Schuljahrgänge 5/6 Biologie Niedersachsen An der Erarbeitung der Curricularen Vorgaben für die Schuljahrgänge 5/6 der Oberschule

Mehr

Prozessbezogene Kompetenzen

Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsfelder Grundbegriffe der Ökologie Ökologie, Art, Population, Biozönose, Ökosystem, Biotop; biotische und abiotische Faktoren am Beispiel des Ökosystemes Wald Jahrgang: Klasse 8 Fach: Biologie Stand:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vom ganz Kleinen und ganz Großen 16

Inhaltsverzeichnis. Vom ganz Kleinen und ganz Großen 16 Inhaltsverzeichnis Was sind Naturwissenschaften?... 8 Rundgang durch den Nawi-Raum... 10 Kennzeichen des Lebendigen................................. 12 Vom ganz Kleinen und ganz Großen 16 Die Pflanzenzelle...

Mehr

Gymnasium Andreanum. Schulinternes Curriculum (Jahrgänge 5-10) Biologie. Stand: Juni 2017

Gymnasium Andreanum. Schulinternes Curriculum (Jahrgänge 5-10) Biologie. Stand: Juni 2017 Gymnasium Andreanum Schulinternes Curriculum (Jahrgänge 5-10) Biologie Stand: Juni 2017 Jahrgangsstufen 5 und 6 Thema: Vom Wolf zum Dackel (alternativ: vom Wildpferd zum Hauspferd) Verständigung mit artspezifischen

Mehr

Markl Biologie 1 ( ) für Gymnasien in Baden-Württemberg Stoffverteilungsplan Klassen 5/6 Autor: Sven Gemballa

Markl Biologie 1 ( ) für Gymnasien in Baden-Württemberg Stoffverteilungsplan Klassen 5/6 Autor: Sven Gemballa Markl Biologie 1 (978-3-12-150020-8) für Gymnasien in Baden-Württemberg Stoffverteilungsplan Klassen 5/6 Autor: Sven Gemballa Bildungsstandard Verortung in Markl Biologie 1 (Klasse 5/6) Phänomene aus der

Mehr

Schulcurriculum Biologie Gymnasium Georgianum Stand: Juli 2010

Schulcurriculum Biologie Gymnasium Georgianum Stand: Juli 2010 Schulcurriculum Biologie Gymnasium Georgianum Stand: Juli 2010 Wenn bei den Kompetenzen der Kleinbuchstabe b auftaucht, betrifft das die Kompetenzen, die durch die veränderte Stundentafel vorgezogen wurden

Mehr

Jahrgangsstufe 6 Inhaltsfeld: Sexualerziehung (Hier gelten die Richtlinien der Sexualerziehung)

Jahrgangsstufe 6 Inhaltsfeld: Sexualerziehung (Hier gelten die Richtlinien der Sexualerziehung) Jahrgangsstufe 6 Inhaltsfeld: Sexualerziehung (Hier gelten die Richtlinien der Sexualerziehung) Entwicklung und Fortpflanzung des Menschen - Veränderungen in der Pubertät - Bau und Funktion der Geschlechtsorgane

Mehr

Themen im Jahrgang 5 Oberschule.

Themen im Jahrgang 5 Oberschule. B B I O L O G I E Themen im Jahrgang 5 Oberschule. PRISMA Biologie 5/6 Niedersachsen Differenzierende Ausgabe, Klett Verlag Unterrichtserteilung: 2 Stunden pro Woche / ganzjährig Womit beschäftigt sich

Mehr

Kerncurriculum. Klasse 7 Thema/Inhalt Kompetenzen FW & EG Kompetenzen BW & KK. Zelle & Fotosynthese

Kerncurriculum. Klasse 7 Thema/Inhalt Kompetenzen FW & EG Kompetenzen BW & KK. Zelle & Fotosynthese Bio 7 Kerncurriculum Klasse 7 Thema/Inhalt Kompetenzen FW & EG Kompetenzen BW & KK Zelle & Fotosynthese Von der Zelle zum Organismus Bau des Mikroskops Mikroskopieren: Wasserpest u./o. Zwiebel, Mundschleimhaut

Mehr

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE Prozessbezogene Kompetenzen im Fach Biologie Die prozessbezogenen Kompetenzen beschreiben die Handlungsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern

Mehr

Schulinterner Lehrplan Biologie Jahrgang 5

Schulinterner Lehrplan Biologie Jahrgang 5 Buch: Kernlehrplan für die Gesamtschule NRW in Anlehnung an den Stoffverteilungsplan von Klett Ideen: eventuell den Jahreszeiten angepasst unterrichten Station Natur und Umwelt für Exkursionen (frühzeitige

Mehr

Curriculum Schuljahr 2014/15 Naturwissenschaften Jahrgang 5

Curriculum Schuljahr 2014/15 Naturwissenschaften Jahrgang 5 Inhaltsfeld: Lebensräume und Lebensbedingungen Menschen halten Tiere und nutzen Pflanzen Tierhaltung: Haus- und Nutztiere Pflanzen für unsere Ernährung die Abstammung der Haustiere von Wildtieren und der

Mehr

- beschreiben ein ausgewähltes Ökosystem im Wechsel der Jahreszeiten.

- beschreiben ein ausgewähltes Ökosystem im Wechsel der Jahreszeiten. Stadtgymnasium Detmold Schulinternes Curriculum Biologie für die Jahrgangsstufe 8 Stand: 20.06.2016 Klasse / Halbjahr 8.1 Inhaltsfelder Energiefluss und Stoffkreisläufe Erkundung und Beschreibung eines

Mehr

Schuleigener Lehrplan Biologie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 5. Vielfalt von Lebewesen. Stand: Zeit Std ca. 14

Schuleigener Lehrplan Biologie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 5. Vielfalt von Lebewesen. Stand: Zeit Std ca. 14 ca. 14 Vielfalt von Lebewesen Lebensräume, Artenkenntnis, Bauplan von Blütenpflanzen und Insekten, Unterscheidung zwischen Wirbeltieren und Wirbellosen, Fortbewegung, Nahrungsbeziehung en Was lebt in meiner

Mehr

Aufgabe: Keimungsbedingungen

Aufgabe: Keimungsbedingungen Jahrgangsstufe 6 Aufgabe: Keimungsbedingungen Stand: 06.06.2016 Fach/Fächer Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Biologie Alltagskompetenz und Lebensökonomie Berufliche Orientierung Bildung für

Mehr

Information über die Anforderungen an die Heftführung. Filmanalyse zur Körpersprache des Hundes (DVD)

Information über die Anforderungen an die Heftführung. Filmanalyse zur Körpersprache des Hundes (DVD) Jahrgangsstufe 5.1 Inhaltsfeld: Vielfalt von Lebewesen Fachlicher Kontext: Pflanzen und Tiere in verschiedenen Lebensräumen, Subkontext: Was lebt in meiner Nachbarschaft? [5.1: erstes Thema] Inhaltliche

Mehr

Fachbereich Naturwissenschaften Titel der Einheit: Bau und Leistung unseres Körpers (Stand: September 2015) Jahrgang 6

Fachbereich Naturwissenschaften Titel der Einheit: Bau und Leistung unseres Körpers (Stand: September 2015) Jahrgang 6 Titel der Einheit: Bau und Leistung unseres Körpers (Stand: September 2015) Jahrgang 6 Vielfalt, Ordnung und Entwicklung des Lebendigen, Leben als vernetztes System Aufbau, Arbeitsweise und Phänomene des

Mehr

Schullehrplan Biologie für die Jahrgangsstufe 7.I (Evolutionäre Entwicklung)

Schullehrplan Biologie für die Jahrgangsstufe 7.I (Evolutionäre Entwicklung) Schullehrplan Biologie für die Jahrgangsstufe 7.I (Evolutionäre Entwicklung) Den Fossilien auf Spur 15 Us Datierung Datierung SF9_23 St. I/II erklären Angepasstheiten von Organismen an die Umwelt EW9_7

Mehr

Schulinterner Stoffverteilungsplan für den Unterricht im Fach Biologie in den Jahrgängen 5 10 am TGG

Schulinterner Stoffverteilungsplan für den Unterricht im Fach Biologie in den Jahrgängen 5 10 am TGG Schulinterner Stoffverteilungsplan für den Unterricht im Fach Biologie in den Jahrgängen 5 10 am TGG beschlossen von der Fachkonferenz Biologie am 13. August 2009 Vorwort Der vorliegende schulinterne Stoffverteilungsplan

Mehr

KLASSE: 5 (1. HALBJAHR)

KLASSE: 5 (1. HALBJAHR) Heinrich Böll Gymnasiuum Troisdorf Sieglar Fachschaft Biologie Interne Lehrpläne Biologie, Sek. I KLASSE: 5 (1. HALBJAHR) 1. Inhaltsfeld: Bau und Leistungen des menschlichen Körpers 2. Fachliche Kontexte:

Mehr

Hauscurriculum Biologie Klasse 9 (2 - stündig) (Arbeitsfassung)

Hauscurriculum Biologie Klasse 9 (2 - stündig) (Arbeitsfassung) 1 Wie entsteht Angepasstheit 1 Wie entsteht Angepasstheit (16. Std.) 1.1 Tarnen und Warnen (S. 12/13) 1.2 Der Birkenspanner Angepasstheit durch natürliche Auslese (S. 14/15) 1.3 Modelle zur natürlichen

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen. beschreiben und erklären Lebensvorgänge mit Stoffwechselprozessen

Inhaltsbezogene Kompetenzen. beschreiben und erklären Lebensvorgänge mit Stoffwechselprozessen Stoffverteilungsplan und Vorlage für schulinternes Fachcurriculum (SiFC) Fachanforderungen Naturwissenschaften für die Sekundarstufe I in Schleswig-Holstein PRISMA Biologie, Differenzierende Ausgabe A

Mehr

Kooperation. Kult. 4. Bildungspartner Kongress, Dortmund, 23.November Seminar S14. Humanevolution trifft Religion

Kooperation. Kult. 4. Bildungspartner Kongress, Dortmund, 23.November Seminar S14. Humanevolution trifft Religion Kooperation. Kult. 4. Bildungspartner Kongress, Dortmund, 23.November 2011 Seminar S14 Referentinnen: Beate Schneider/Gabriele Commandeur Anlass: Kreationismus Bezeichnet ein religiöses Weltbild, in dem

Mehr

Schulinterner Lehrplan Biologie der Liebfrauenschule - Jahrgangsstufe 8

Schulinterner Lehrplan Biologie der Liebfrauenschule - Jahrgangsstufe 8 Schulinterner Lehrplan Biologie der Liebfrauenschule - Jahrgangsstufe 8 Wir legen den Fokus darauf, dass der Mensch Teil der Natur ist und den Wert von Natur erkennt. Er trägt Verantwortung für sich und

Mehr

Laurentius-Siemer-Gymnasium Ramsloh Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Biologie (gültig ab dem Schuljahr 2007/08)

Laurentius-Siemer-Gymnasium Ramsloh Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Biologie (gültig ab dem Schuljahr 2007/08) Jahrgangsstufe: 7/8 Lehrwerke / Hilfsmittel: Bioskop 7/8, Westermann, ISBN 978-3-14-150501-6 Inhalte / Themen: Kompetenzen: Die Reihenfolge ist nicht verbindlich, Seitenangaben in Kompetenzen gemäß Kerncurriculum

Mehr

violetter Rotkohlsaft mit Wasser Zitronensaft Backpulver Rohrreiniger Entkalker Seife färbt sich violett rot rot blau rot blau grün

violetter Rotkohlsaft mit Wasser Zitronensaft Backpulver Rohrreiniger Entkalker Seife färbt sich violett rot rot blau rot blau grün 1. Kevin führt im Unterricht einen Versuch mit Rotkohlsaft durch. Dazu gibt er den violetten Rotkohlsaft zu Wasser und zu einigen Haushalts-Chemikalien. Der Rotkohlsaft verändert seine Farbe dabei folgendermaßen:

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen (FW)

Inhaltsbezogene Kompetenzen (FW) Schulcurriculum Biologie des Gymnasiums Hoffmann-von-Fallersleben-Schule, Doppeljahrgang 7/8 Kompetenzen, die immer wieder eine Rolle spielen, werden nicht jedes Mal aufgelistet (z.b. KK 1:... geben die

Mehr

Schulcurriculum 9/10 für das Fach Biologie

Schulcurriculum 9/10 für das Fach Biologie Schulcurriculum 9/10 für das Fach Biologie Anmerkung zur Nummerierung: Die Nummerierung der Kompetenzen entspricht der Nummerierung im Kerncurriculum. Kursiv Gedrucktes in der Spalte Bemerkungen ist als

Mehr

Fachcurriculum Biologie Sek I

Fachcurriculum Biologie Sek I Gymnasium Osterholz-Scharmbeck Fachbereich Biologie Fachcurriculum Biologie Sek I 6. Fassung : November 2015 1/20 Biologie am Gymnasium Osterholz-Scharmbeck 1. Anzahl der aktuellen Lehrkräfte: 14 2. Eingeführte

Mehr