Inhalt Dossier und Lernziele

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt Dossier und Lernziele"

Transkript

1

2

3 Inhalt Dossier und Lernziele Geografie, was ist das...? Wissen aus welchen Worten Geografie zusammengesetzt ist und was diese bedeuten. Notieren können mit was sich die Geografie beschäftigt Die Worte Erde, Welt, Planet, Sonne, Globus kennen und in die richtige Beziehung bringen (Sätze bilden können). Himmelsrichtungen Die zwei Sprüche zu den Himmelsrichtungen kennen. Eine Windrose mit allen Himmelsrichtungen beschriften. Notieren in welche Richtung Pfeile zeigen Die Begriffe der Himmelsrichtungen richtig anwenden (Vergleichen von Lage verschiedener Länder) Realität und Karten Elemente von einem Bild in einer Karte einzeichnen. Skizzieren wie Gebäude von oben aussehen. Eine Karte Sicht eines Vogels Elemente auf Karte und Bild einander zuordnen. Foto Skizze - Karte Elemente auf allen drei Versionen wiedererkennen. Luftaufnahmen und Karten Luftaufnahmen und Karten einander zuordnen. Kartenmassstab Wissen was der Massstab ist und was er darstellt. Längen auf der Karte in Längen in Wirklichkeit umrechnen. Signaturen auf Karten Wissen was Signaturen sind und was generalisieren heisst. Signaturen skizzieren können. Höhenkurven Beschreiben was Höhenkurven sind. Den Begriff Äquidistanz erklären und ablesen/ berechnen. Von der Höhenkurve ins Schrägbild übertragen. Ablesen/ Ausrechnen wie hoch ein Berg ist. Ansicht, Silhouette und Höhenkurven einander zuordnen. Arbeiten mit dem Schweizer Weltatlas Unterscheiden zwischen topografischen (physischen) und thematischen Karten (erklären was sie zeigen). Mit den Umschlagsseiten schnell geeignete Karten finden. Mit dem Register Koordinaten von Orten finden. Informationen im Atlas in den entsprechenden Karten finden. Orientierung am Gradnetz der Erde Fakten zu den Längen- und Breitenkreise kennen. Grösse des Erddurchmessers/ Umfangs von Pol zu Pol wissen. Auf einem Bild die Begriffe und Orte richtig eintragen (Aufg. 2). Von den Koordinaten zum Ort Mit den Koordinaten Orte im Atlas und auf Karten finden. Die Koordinaten von Orten aus der Karte herauslesen. Gefragte Informationen aus Karten herauslesen/ berechnen. Seite

4 3

5 Geografie, was ist das...? Aufgabe 1: Schreibe auf, was dir du dir unter Geografie vorstellst. Aufgabe 2: Fülle die Lücken mit den richtigen Begriffen. Die Geographie beschäftigt sich a) mit der Erde und ihrem Aufbau b) mit den auf der Erdoberfläche Erscheinungen c) mit der Wechselwirkung zwischen Erde und Mensch Was ist das, ein Geograph? - Das ist ein Gelehrter, der weiss, wo sich die Meere, die Ströme, die Städte, die Berge und die Wüsten befinden. - Das ist sehr interessant sagte der kleine Prinz, endlich ein richtiger Beruf. (aus: der kleine Prinz von Antoine de Saint-Exupéry) 3

6 Himmelsrichtungen Sicherlich weißt du, dass es vier Himmelsrichtungen gibt. Mit dem folgenden Spruch kannst du sie dir merken: Es gibt noch einen zweiten Spruch. Mit ihm kannst du dir die Reihenfolge der Himmelsrichtungen an der Windrose ebenso merken. Die Unterteilung kann aber noch etwas genauer gemacht werden. So kann man beschreiben, wenn etwas zwischen den Haupthimmelsrichtungen ist (Bsp. Nord-Ost). Aufgabe 1: Beschrifte mit Hilfe der Sprüche die Himmelsrichtungen in der Windrose (Hauptrichtungen in graue / Nebenhimmelsrichtungen in weisse Felder). Aufgabe 2: Beschrifte die Himmelsrichtung wohin der Pfeil zeigt und fülle den Lückentext. 4

7 Realität und Karten Zeichne im Plan ein: Die fehlenden Häuser A,B,C und D mit ihren Dachgiebeln Die Fussgängerstreifen Die Autos Wie sieht das von oben aus? Zeichne in die unteren Felder, wie die Gebäude von oben aussehen. 5

8 Eine Karte Sicht eines Vogels Welche Buchstaben im Plan gehören zu den Zahlen auf dem Foto?

9 Foto Skizze - Karte Markiere die auf den Fotos eingekreisten Objekte auf den Skizzen und auf den Kartenausschnitten. Luftaufnahmen und Karten Welche Luftaufnahmen und Kartenausschnitte gehören zusammen? A B C D E 7

10 Der Kartenmassstab Dies ist das Verkleinerungsverhältnis von Karten, Plänen, Reliefmodellen, Geländeprofilen und Globen. Er ist definiert als das Verhältnis einer Länge auf der Karte (Kartenstrecke) zu ihrer Entsprechung in der Natur (Naturstrecke). Der Maßstab wird üblicherweise als Proportion 1: Maßstabszahl angegeben (Bsp. 1: 25'000). 1mm ist in Wirklichkeit 10'000 mal grösser, also... Meter 1mm ist in Wirklichkeit 25'000 mal grösser, also... Meter 1mm ist in Wirklichkeit 50'000 mal grösser, also... Meter 1mm ist in Wirklichkeit 100'000 mal grösser, also... Meter Welche Details bleiben bis zum kleinsten Massstab erhalten? 1cm bedeutet in Wirklichkeit...cm, also...m Miss von L-M =...cm auf der Karte bedeutet in Wirklichkeit...cm, dies entspricht...m oder...km 8

11 Signaturen auf Karten Eine Signatur ist ein Zeichen auf einer Landschaft in einer Karte (dies ist immer gleich dargestellt, so dass man sich besser zurecht findet). Man generalisiert die Elemente der Landschaft bei einer Verkleinerung. Dies heisst, dass es vereinfacht, zusammengefasst und zum Teil weggelassen wird. Aufgabe: Suche mit Hilfe der Signaturtabelle folgende Signaturen auf der Karte von Winterthur. Kreise die Signaturen auf der Karte ein und erstelle eine Skizze in der Tabelle 1 Fluss 8 Zählkurve 2 Bahnhof 9 Einzelbaum 3 Freibad 10 Wald 4 Höhenkurve 11 Sumpf 5 Höhenkote 12 Kreisel 6 Friedhof 13 Brücke 7 Sportplatz 14 Kirche 9

12 Höhenkurven Höhenkurven sind gedachte Linien im Gelände, bei denen alle Punkte auf einer Höhenlinie dieselbe Meereshöhe haben. Auf einer Karte ist der senkrechte Abstand zwischen zwei folgenden Höhenkurven immer gleich gross. Diesen Abstand nennt man Äquidistanz. Auf der Zeichnung rechts beträgt die Äquidistanz. Aufgabe 1: Trage mit Hilfe eines Lineals die Höhen ein und zeichne den Berg zu Ende. Der Höhenunterschied zwischen den Höhenkurven beträgt. Der Berg ist also hoch. Je enger die Höhenkurven beieinander liegen, umso steiler ist der Berg. Wenn die Höhenkurven weit auseinander sind, ist der Berg flacher. Wie hoch sind diese Berge? Äquidistanz: 100 m Äquidistanz: 50 m Äquidistanz: 20 m Äquidistanz: 25 m Höhe: Höhe: Höhe: Höhe: 10

13 Aufgabe 2: Schneide die Bilder aus. Lege die passenden Bilder auf die Tabelle und klebe sie ein (vorher kontrollieren!) Ansicht Silhouette Höhenkurven 11

14 Arbeiten mit dem Schweizer Weltatlas Ein Atlas enthält Karten unterschiedlicher Massstäbe aus der ganzen Welt. Die Karten dienen der Orientierung und liefern unzählige Informationen über räumliche Zusammenhänge. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen topografischen und thematischen Karten. Topografische Karten oft auch physische Karten genannt geben uns Hinweise über die Formen der Erdoberfläche, das Relief. Meistens zeigen sie die Lage wichtiger Orte, das Gewässernetz, Verkehrsverbindungen und Grenzen. Bei anderen Atlaskarten handelt es sich um thematische Karten. Sie heben bestimmte Themen hervor, zum Beispiel Industrie, Klima, Naturkatastrophen oder Bevölkerung. Aufgabe 1: Suche im Atlas je eine topografische und thematische Karte über Europa. Notiere hier die Seite:. und. Berichte, worüber die thematische Karte Auskunft gibt. Nun, gut aufgepasst? Was ist also eine thematische Karte? und was findest du auf einer topografischen Karte? Der Atlas gibt im Inhaltsverzeichnis Auskunft, was alles in ihm enthalten ist. Auf den beiden Umschlagseiten kannst du schnell finden, auf welcher Seite welche Karte zu finden ist. Aufgabe 2: Auf welcher Seite findest du eine Karte von Island? Seite Spanien? Seite Griechenland? Seite Grossbritannien? Seite Frankreich? Seite ganz Europa? Seite Im Atlas findest du auch eine Unmenge von Orten, Bergen, Flüssen, Seen, Meeren und vieles mehr. Wie findest du mit dem Atlas heraus, wo folgende geographische Punkte liegen? Morlaix. Wolvega. Drogheda. Setùbal. 12

15 Aufgabe: Beantworte die folgenden Fragen mit Hilfe des Atlas a) Seite Auf welcher Seite kann man etwas über die Ernährung der einzelnen Länder erfahren? 2. Wie heisst die grosse Wüste in Afrika? 3. Wie heisst die Bergkette im Westen von Nordamerika? 4. Südöstlich von Australien liegen zwei Inseln: 5. Welche Sprache spricht man in Nordafrika? 6. Auf welchem Kontinent leben die meisten Menschen? 7. Auf welcher Seite findet man die Januar-Temperaturen aller Länder? b) Schlage den Atlas auf Seite 138 auf 1. Wie heissen die Nachbarländer Paraguays? 2. Was für ein Kartentyp liegt hier vor? c) Suche eine topographische Karte von Asien. 1. Suche den Himalaya und ergänze die Höhenangaben Mt. Everest m / Sillingsee m / Nanga Parbat m 2. Welche Halbinsel befindet sich am Nördlichen Eismeer? 3. An welchem Meer liegen die Städte Schanghai und Taipeh? 4. Nenne zwei Städte, die am Arabischen Meer liegen. 5. An welchem Fluss liegt die Stadt Shenyang? d) Suche eine Karte von Spanien, aus der hervorgeht, welche Bodenschätze und Industrie vorkommen. Befinden sich in der Umgebung der folgenden Orte Wasserkraftwerke? Madrid Algeciras Granada Bilbao 13

16 Orientierung am Gradnetz der Erde Aufgabe 1: Fülle die Lücken mit den Begriffen (12'714 km Nord- Südhalbkugel Breitenkreise 40'000 km Pole ungleich grösser Längenkreise Meridiane Parallelkreise Äquator gleich parallel) Das Gradnetz, mit dem man jeden Punkt auf der Erdoberfläche beschreiben kann, ist in zwei Kreisarten aufgeteilt: Die.. (auch:.) sind alle.lang und verlaufen alle durch die beiden... von Nord nach Süd. Der Nullmeridian verläuft durch Greenwich, einer Ortschaft in London. Von diesem Nullmeridian aus zählt man nun 180 Längenkreise nach Westen (westlichen Längengrade) und 180 nach Osten (östlichen Längengrade). Die..verlaufen dagegen alle.und werden deshalb auch. genannt. Sie sind alle.lang und verlaufen von Ost nach West. Der wichtigste davon ist der.., welcher den Wert 0 besitzt. Von ihm aus laufen 90 Breitenkreise nach Norden (nördlichen Breitengrade) und 90 nach Süden (südlichen Breitengrade).Er teilt die Erde in eine. und in eine Der Durchmesser der Erde vom Nord- zum Südpol beträgt. (das ist also auch die Länge der Erdachse). Der Durchmesser der Erde am Äquator ist wegen der Wirkung der Drehung der Erde ein wenig, der Unterschied ist aber so klein, dass man ihn auf Fotos der gesamten Erde von Auge nicht wahrnehmen kann. Der Umfang der Erde, gemessen über die Pole, beträgt genau... Der Äquatorumfang ist etwas grösser. Aufgabe 2: Bezeichne die folgenden Dinge im Bild rechts: Äquator, Südpol, Nordpol, Nordhalbkugel, Südhalbkugel. Färbe einen Längenkreis blau und einen Breitenkreis rot ein. 14

17 Von den Koordinaten zum Ort Für die genaue Bestimmung deines Aufenthaltsortes auf der Erde sind die Längen- und Breitengrade wichtig. Sie geben dir an, welche Koordinaten ein Punkt auf der Erde hat. Als Koordinaten bezeichnen wir also die Werte des Längen- und Breitengrades eines Ortes. Bei der Bestimmung des Ortes gehst du folgendermassen vor: Suche den Äquator, also den Breitenkreis mit dem Wert 0 Folge nach der Koordinatenangabe dem jeweiligen Breitengrad nördlicher oder südlicher Richtung Suche nun den Nullmeridian, also den Längenkreis mit dem Wert 0 Folge nach der Koordinatenangabe dem jeweiligen Längengrad östlicher oder westlicher Richtung Nullmeridian Äquator Koordinate: 45 südliche Breite 15 östliche Länge Aufgabe 3: Finde die folgenden Orte mit Hilfe folgender Koordinaten: Seite 80 im Atlas: 60 N 25 E 45 N 0 50 N 20 E 60 N 30 E 40 N 45 E 50 N 15 E Seite 174 im Atlas: 45 N 75 W 15 N 120 E 15 N 90 W 60 N 150 E 30 S 30 E 30 N 90 E Aufgabe 4: Notiere die Koordinaten der folgende Orte (Runde wie oben auf 5 genau): Seite 80 im Atlas: Oslo Archangelsk London Lyon Seite 174 im Atlas: Portland Kairo Anchorage Schanghai 15

18 Aufgabe: Suche in der Karte von Winterthur. Fülle die Lücken aus und beantworte die Fragen. Was für Koordinaten haben folgende Punkte? Das D von Deutweg. Das O von Oberwinterthur Der Kreisel in der Nähe von Hegi Der Bahnhof Räterschen Wie lang ist der Bahnhof Räterschen in cm (gemessen auf der Karte und in Meter berechnet)? Wie weit sind die beiden Hügel Orbüel und Schönholz auseinander? (gemessen auf der Karte und in Meter berechnet) Wie lang und breit ist das grösste Gebäude, dass du findest? gemessen auf der Karte und in Meter berechnet) Welche Objekte befinden sich bei folgenden Koordinaten? / / / / / Erfinde 5 eigene Aufgaben: 16

19

Selbstbeurteilung Ich habe es mehrheitlich. Ich habe grosse Mühe. Ich fühle mich sicher. Ich fühle mich etwas. verstanden.

Selbstbeurteilung Ich habe es mehrheitlich. Ich habe grosse Mühe. Ich fühle mich sicher. Ich fühle mich etwas. verstanden. Geografie Kartenkunde: Test Name Was habe ich gelernt? Ich fühle mich sicher Selbstbeurteilung Ich habe es mehrheitlich verstanden Ich fühle mich etwas unsicher Ich kann einen Gegenstand aus verschiedenen

Mehr

Vorschlag informeller Test zu den Themen Die Grundlagen der Erde sowie Orientierung und Karten

Vorschlag informeller Test zu den Themen Die Grundlagen der Erde sowie Orientierung und Karten Vorschlag informeller Test zu den Themen Die Grundlagen der Erde sowie Orientierung und Karten Ziele Erklären können, warum es Tag und Nacht gibt Die Drehbewegungen der Erde erläutern können Über das Gradnetz

Mehr

1. Schreibe die Geografischen Lageangaben in die richtigen Kästchen ein:

1. Schreibe die Geografischen Lageangaben in die richtigen Kästchen ein: Lösung Das Gradnetz der Erde L1 1. Schreibe die Geografischen Lageangaben in die richtigen Kästchen ein: nördliche Breite / westliche Länge südliche Breite / östliche Länge südliche Breite / westliche

Mehr

7 Beziehungen im Raum

7 Beziehungen im Raum Lange Zeit glaubten die Menschen, die Erde sei eine Scheibe. Heute zeigen dir Bilder aus dem Weltall sehr deutlich, dass die Erde die Gestalt einer Kugel hat. 7 Beziehungen im Raum Gradnetz der Erde Längengrade

Mehr

Probeseiten TERRA Kopiervorlagen Die Verkaufsauflage des Bandes ist unter der ISBN erschienen. TERRA. Wir geben Orientierung.

Probeseiten TERRA Kopiervorlagen Die Verkaufsauflage des Bandes ist unter der ISBN erschienen. TERRA. Wir geben Orientierung. Probeseiten TERRA Kopiervorlagen Die Verkaufsauflage des Bandes ist unter der ISBN 978-3-12-105001-7 erschienen. TERRA Wir geben Orientierung. Die Lösung für die Kopiervorlagen finden Sie auf Seite 8.

Mehr

Auf der Karte finden wir alle wichtigen Informationen, die wir brauchen um uns im Gelände zu bewegen.

Auf der Karte finden wir alle wichtigen Informationen, die wir brauchen um uns im Gelände zu bewegen. Kartenkunde Die Kartenkunde Umfasst folgende Module 1. Die Karte 2. Massstab 3. Marschzeitberechnung 4. Signaturen 5. Höhenkurven und Äquidistanz 6. Nordbestimmung 7. Koordinaten Die Karte Die Karte ist

Mehr

S t a t i o n e n b e t r i e b A u f g a b e n b l ä t t e r. (um diese Aufgabe zu lösen, verwende bitte deinen Atlas!)

S t a t i o n e n b e t r i e b A u f g a b e n b l ä t t e r. (um diese Aufgabe zu lösen, verwende bitte deinen Atlas!) S t a t i o n e n b e t r i e b A u f g a b e n b l ä t t e r Beantworte die folgenden Fragen! (um diese Aufgabe zu lösen, verwende bitte deinen Atlas!) 1. Station Auf welcher Insel liegt der Punkt mit

Mehr

Unsere Erde ist ins Netz gegangen

Unsere Erde ist ins Netz gegangen 34 Unsere Erde ist ins Netz gegangen Die Katastrophe ereignete sich am 14. April 1912. Auf der Jungfernfahrt von Southampton nach New York rammte die Titanic einen Eisberg. Das Schiff wurde unter der Wasserlinie

Mehr

Orientierung im Wandel der Zeit

Orientierung im Wandel der Zeit 0 0 Orientierung im Wandel der Zeit Schülerbuch Seite Der Mensch orientiert sich Die Menschen wollten sich immer auf der Erde orientieren. Orientieren bedeutet den Weg zu einem Ort suchen und finden. In

Mehr

Informationen für die Lehrperson Arbeitsblätter Lösungen evtl. eigene Karten für zusätzliche Beispiele

Informationen für die Lehrperson Arbeitsblätter Lösungen evtl. eigene Karten für zusätzliche Beispiele Arbeitsauftrag SuS schauen sich Unterschiede zwischen Fotos und Karten vom gleichen Ort an und diskutieren über die Vorteile der jeweiligen Darstellungsform. Anschliessend werden Höhenlinien eingeführt

Mehr

Grundlagen Geografie. LernJobGeografie. 02 Arbeiten mit Karten und Signaturen. Informationen zu diesen LernJob

Grundlagen Geografie. LernJobGeografie. 02 Arbeiten mit Karten und Signaturen. Informationen zu diesen LernJob Informationen zu diesen LernJob Dieser LernJob verfolgt die folgenden Lernziele: 1. Du kannst Landeskarten für diverse Anwendungen nutzen. 2. Du kennst verschiedene Kartensignaturen (u.a. auf dem Schulweg).

Mehr

Die Erde im Überblick

Die Erde im Überblick Die Erde im Überblick Lernziele Kontinente und Ozeane Alte Weltbilder kennen und erklären können Grober Aufbau unseres Sonnensystems kennen Kontinente und Ozeane kennen und benennen können Pro Kontinent

Mehr

Signaturen Arbeitsblatt A

Signaturen Arbeitsblatt A 1/5 Signaturen Arbeitsblatt A 1 Vorarbeit Aufgabe 1: Lade die Broschüre von Swisstopo Karten-Signaturen mit folgendem QR Code auf dein Smartphone. Du wirst sie in den Aufgaben 2-4 brauchen. 2 Definition

Mehr

KARTOGRAPHIE IM UNTERRICHT ANALOG VS? DIGITAL

KARTOGRAPHIE IM UNTERRICHT ANALOG VS? DIGITAL CAS ICT IN DER SCHULE KARTOGRAPHIE IM UNTERRICHT ANALOG VS? DIGITAL LORENZ LÜPS ICT-V Tagung vom 19.11.2016 GEOGRAFIE Theorie 2 1. Die Arbeit mit dem Atlas 1.1 Aufgaben zum Atlas 1. Nenne den Titel deines

Mehr

GPS - Anwendungen. im Zusammenhang mit satellitengestützter Ortung

GPS - Anwendungen. im Zusammenhang mit satellitengestützter Ortung im Zusammenhang mit satellitengestützter Ortung Gestalt der Erde und Darstellungsmöglichkeiten auf Karten : Die Erde hat annähernd Kugelform. Durch die Erdrotation entsteht eine Abplattung an den Polen

Mehr

Karten und ihre Legenden

Karten und ihre Legenden Karten und ihre Legenden 1. Kreuze die richtige Aussage an: a. Eine Legende ist O etwas zum Essen O so etwas wie ein Märchen O eine Zeichenerklärung auf Landkarten b. Landkarten O verkleinern die Wirklichkeit

Mehr

DOWNLOAD. Geografisches Grundwissen 9. Unterwegs in der Welt. Breitengrade und Längengrade. Friedhelm Heitmann. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Geografisches Grundwissen 9. Unterwegs in der Welt. Breitengrade und Längengrade. Friedhelm Heitmann. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Friedhelm Heitmann Geografisches Grundwissen 9 Breitengrade und Längengrade Friedhelm Heitmann Downloadauszug aus dem Originaltitel: Bergedorfer Unterrichtsideen Unterwegs in der Welt Materialien

Mehr

DOWNLOAD VORSCHAU. Geografisches Grundwissen 9. Unterwegs in der Welt. zur Vollversion. Breitengrade und Längengrade. Friedhelm Heitmann

DOWNLOAD VORSCHAU. Geografisches Grundwissen 9. Unterwegs in der Welt. zur Vollversion. Breitengrade und Längengrade. Friedhelm Heitmann DOWNLOAD Friedhelm Heitmann Geografisches Grundwissen 9 Breitengrade und Längengrade Downloadauszug aus dem Originaltitel: Bergedorfer Unterrichtsideen Friedhelm Heitmann Unterwegs in der Welt Materialien

Mehr

Aufgabe 5: Wissen zum Gradnetz

Aufgabe 5: Wissen zum Gradnetz Schüler/in Aufgabe 5: Wissen zum Gradnetz Kreuze alle zutreffenden Antworten an und begründe, wo nötig! Lies die Aufgaben und die vorgeschlagenen Lösungen sorgfältig. Es steht dir kein Atlas zur Verfügung.

Mehr

I Orientierung im Raum Beitrag 23 Rund um den Globus (Kl. 5/6) 1 von 12. Rund um den Globus wir orientieren uns im Atlas (Klassen 5/6) Voransicht

I Orientierung im Raum Beitrag 23 Rund um den Globus (Kl. 5/6) 1 von 12. Rund um den Globus wir orientieren uns im Atlas (Klassen 5/6) Voransicht I Orientierung im Raum Beitrag 23 Rund um den Globus (Kl. 5/6) 1 von 12 Rund um den Globus wir orientieren uns im Atlas (Klassen 5/6) Ein Beitrag von Nicole Janssen, Aurich Ein wesentliches Ziel im Erdkundeunterricht

Mehr

Beispiel. Beispiel. Beispiel

Beispiel. Beispiel. Beispiel Posten 1 Atlas Karten Auf der vordersten Umschlagseite des Atlas ist eine Europakarte abgebildet. Einzelne Länder und Regionen sind mit einem nummerierten Rechteck umrahmt. Die Nummern zeigen, auf welcher

Mehr

Damit ich die Prüfungen ständig verbessern kann, bin ich auf deine Rückmeldung angewiesen.

Damit ich die Prüfungen ständig verbessern kann, bin ich auf deine Rückmeldung angewiesen. Lösung Selbsttest Karte / Kompass Damit ich die Prüfungen ständig verbessern kann, bin ich auf deine Rückmeldung angewiesen. Falls bei der einen oder anderen Prüfungsaufgabe Probleme aufgetaucht sind,

Mehr

Mit Google Earth durch die Welt

Mit Google Earth durch die Welt Mit Google Earth durch die Welt Eine virtuelle Rallye für die 5. Klasse Bevor es losgehen kann, musst du noch schnell diese Einstellungen überprüfen. Unter Tools > Optionen die beiden rot markierten Einstellungen

Mehr

Abschlussprüfung. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker / in. Prüfungstermin: 22. November 2005

Abschlussprüfung. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker / in. Prüfungstermin: 22. November 2005 Abschlussprüfung für Auszubildende im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker / in Prüfungsausschuss für den Ausbildungsberuf Vermessungstechnikerin / Vermessungstechniker Prüfungs-Nr. Prüfungstermin: 22.

Mehr

LEKTION 1 DIE LANDKARTEN

LEKTION 1 DIE LANDKARTEN LEKTION 1 DIE LANDKARTEN 1. WIE WIRD DIE ERDE REPRÄSENTIERT? CÓMO SE REPRESENTA LA TIERRA? Die Weltkugel und die Landkarten (Globos y mapas) Die Erde ist kugelförmig, aber sie ist keine perfekte Kugel.

Mehr

Die Erde im Überblick DIE ERDE IM ÜBERBLICK

Die Erde im Überblick DIE ERDE IM ÜBERBLICK DIE ERDE IM ÜBERBLICK Seite 1 / Wie heissen unsere Kontinente? Folgende Kontinente kannst du auf der Weltkarte ausfärben. Benutze für jeden Kontinent eine andere Farbe! AUSTRALIEN / AFRIKA / ASIEN / NORDAMERIKA

Mehr

Vorwort... 4 VORSCHAU

Vorwort... 4 VORSCHAU INHALTSVERZEICHNIS Vorwort.......................................................................... 4 Die Erde.......................................................................... 5 Entstehung von

Mehr

Orientierung Lehrerinformation

Orientierung Lehrerinformation Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Windrose gestalten und mit den entsprechenden Himmelsrichtungen beschriften Kompass basteln mit der Sonne Ziel Die SuS können räumliche spunkte verorten und für die

Mehr

Vergleich Japan-Australien (Methode Partnerbriefing-Referat )

Vergleich Japan-Australien (Methode Partnerbriefing-Referat ) Vergleich Japan-Australien (Methode Partnerbriefing-Referat ) Stand: 04.02.2016 Jahrgangsstufe 7 Fach/Fächer Geographie Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material 2 Unterrichtsstunden

Mehr

Inhalt Dossier und Lernziele

Inhalt Dossier und Lernziele 1 Inhalt Dossier und Lernziele Erdrotation und Erdrevolution Du kannst die Begriffe Erdrotation/ Erdrevolution definieren/ weisst die Dauer Du weisst warum es Schaltjahre gibt, kennst die Regeln und kannst

Mehr

2. UNTERRICHTSTUNDE: DIE LAGE DER VEREINIGTEN STAATEN: EINE LANDKARTE LESEN KÖNNEN

2. UNTERRICHTSTUNDE: DIE LAGE DER VEREINIGTEN STAATEN: EINE LANDKARTE LESEN KÖNNEN THEMA: USA 2. UNTERRICHTSTUNDE 34 2. UNTERRICHTSTUNDE: DIE LAGE DER VEREINIGTEN STAATEN: EINE LANDKARTE LESEN KÖNNEN Ziele: die Schüler sollen sich über die Größe der Vereinigten Staaten bewusst werden

Mehr

DOWNLOAD. Lernzirkel Kartografie. Albrecht Schiekofer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Lernzirkel Kartografie. Albrecht Schiekofer. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Albrecht Schiekofer Lernzirkel Kartografie auszug aus dem Originaltitel: Lernzirkel: inhaltlicher Aufbau 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Lernzirkel A DEUTSCHLAND Bundesländer Länderwappen Landeshauptstädte

Mehr

VORANSICHT. Karten helfen uns, die Orientierung zu behalten. Kartenlesen für junge Abenteurer! (Klasse 5) Reinhard Sinterhauf, Köditz

VORANSICHT. Karten helfen uns, die Orientierung zu behalten. Kartenlesen für junge Abenteurer! (Klasse 5) Reinhard Sinterhauf, Köditz I Orientierung im Raum Beitrag 20 Kartenlesen für junge Abenteurer (Kl. 5) 1 von 14 Kartenlesen für junge Abenteurer! (Klasse 5) Reinhard Sinterhauf, Köditz Karten helfen uns, die Orientierung zu behalten.

Mehr

Teilnehmerunterlage BOS-Sprechfunker. 4. Kartenkunde

Teilnehmerunterlage BOS-Sprechfunker. 4. Kartenkunde 4. KARTENKUNDE Karten bilden einen maßstäblich verkleinerten Teil der Erdoberfläche ab, in dem das Gitternetz des Globus auf eine Fläche projiziert wird. Maßstäbe, Kartenzeichen, Signaturen oder Gitternetzlinien

Mehr

6. DIE KONTINENTE. Afrika ist der 3. größte Kontinent. Er hat eine Oberfläche von 30 Millionen km2

6. DIE KONTINENTE. Afrika ist der 3. größte Kontinent. Er hat eine Oberfläche von 30 Millionen km2 6. DIE KONTINENTE 1. AFRIKA Afrika ist der 3. größte Kontinent. Er hat eine Oberfläche von 30 Millionen km2 Flüsse und Seen Der Nil fliesst vom Süden nach Norden und andere Flüsse vom Osten nach Westen

Mehr

1 Stunde / verbrauchte Zeit Std. Anlagen: Anlage 1 und 2 zu Aufgabe 8 und 9 Schreibpapier

1 Stunde / verbrauchte Zeit Std. Anlagen: Anlage 1 und 2 zu Aufgabe 8 und 9 Schreibpapier Abschlussprüfung für Auszubildende im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker / in Prüfungsausschuss für den Ausbildungsberuf Vermessungstechnikerin / Vermessungstechniker Prüfungs-Nr. Prüfungstermin: 12.

Mehr

Gruppenunterricht zum Thema «Orientierung auf der Erdkugel»

Gruppenunterricht zum Thema «Orientierung auf der Erdkugel» Gruppenunterricht zum Thema «Orientierung auf der Erdkugel» Fach Schulstufe: Alter der Schülerinnen: Art der Gruppenarbeit: Dauer: Autor: Betreuer: Geographie Gymnasium, etwa 7. Schuljahr 13 bis 14 Jahre

Mehr

Unterwegs in der Welt

Unterwegs in der Welt Bergedorfer Unterrichtsideen Friedhelm Heitmann Unterwegs in der Welt 5. 8. Klasse Materialien für den handlungsorientierten Erdkundeunterricht Friedhelm Heitmann Unterwegs in der Welt 2013 Persen Verlag,

Mehr

I. PHYSISCHE GEOGRAPHIE

I. PHYSISCHE GEOGRAPHIE I. PHYSISCHE GEOGRAPHIE 1. Unsere kosmische Umgebung 1. Ordne die Wissenschaftler den wissenschaftlichen Ergebnissen zu! Schreibe die Großbuchstaben an die entsprechende Stelle nach den wissenschaftlichen

Mehr

Orientierung mit Karte und Kompass: Quo. Vadis?

Orientierung mit Karte und Kompass: Quo. Vadis? Orientierung mit Karte und Kompass: Quo Vadis? Schlüsselqualifikation Orientierung RH-Teams müssen jederzeit in der Lage sein: einen beliebigen Punkt in der Natur mittels Karte und Kompass aufzufinden

Mehr

Erfassen der Kugelgestalt der Erde, Abschätzen von Entfernungen und Flächeninhalten

Erfassen der Kugelgestalt der Erde, Abschätzen von Entfernungen und Flächeninhalten Semesterarbeit SoSe 2016 UE Digitale Information und Kommunikation Erfassen der Kugelgestalt der Erde, Abschätzen von Entfernungen und Flächeninhalten 1. Klasse AHS (5. Schulstufe) Geographie und Wirtschaftskunde

Mehr

DOWNLOAD. Die Welt entdecken. Kontinente, Ozeane, bedeutende Wasserstraßen. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Die Welt entdecken. Kontinente, Ozeane, bedeutende Wasserstraßen. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Jens Eggert Die Welt entdecken Kontinente, Ozeane, bedeutende Wasserstraßen Jens Eggert Basiswissen Erdkunde: Welt Fakten vermitteln und spielerisch festigen Bergedorfer Kopiervorlagen Downloadauszug

Mehr

Magnetismus Name: Datum:

Magnetismus Name: Datum: Magnetismus Name: Datum: Magnetismus Laufblatt Infos zur Postenarbeit: Es gibt Pflichtposten ( ) und freiwillige Posten ( ). Die einzelnen Posten werden in Partnerarbeit durchgearbeitet. Bei jedem Posten

Mehr

Kürzester Abstand. Abb.1

Kürzester Abstand. Abb.1 Kürzester Abstand Im Januar 2011 meldete die Lufthansa, dass eines ihrer Flugzeuge des Typs Boeing 747 über Grönland den Flug nach San Francisco wegen Ölverlustes in einem der vier Triebwerke abgebrochen

Mehr

Maßstab Modell Zoomfaktor

Maßstab Modell Zoomfaktor Zoomfaktor Eine Figur maßstäblich zu vergrößern oder zu verkleinern bedeutet, dass alle Seiten der Figur mit demselben Vergrößerungs- bzw. Verkleinerungsfaktor gestreckt bzw. gestaucht werden. Winkel bleiben

Mehr

Auf jeder Landkarte gilt: oben ist unten ist rechts ist links ist

Auf jeder Landkarte gilt: oben ist unten ist rechts ist links ist I. Erdkunde Bayern, Deutschland und Europa 1. Ergänze die Himmelsrichtungen. / 4 Auf jeder Landkarte gilt: oben ist unten ist rechts ist links ist 2. Arbeite mit der Deutschlandkarte! a) Bayern / 8 o Nenne

Mehr

UTM- Strecke , ,634

UTM- Strecke , ,634 Aufgabe 1 16 Punkte Für den Bau eines Kletterparks (siehe Anlage 1 Kartenausschnitt Lageplan 1:200 Kletterwald-Kinder-Parcour ) soll Ihr Vermessungsbüro die Durchführung der Bestandsmessung, die Absteckung

Mehr

Aufgabe 2: Satellitenbilder interpretieren

Aufgabe 2: Satellitenbilder interpretieren Schüler/in Aufgabe : Satellitenbilder interpretieren Kennzeichne die Kontinente, Meere, Inseln oder Halbinseln in den Satellitenbildern. Trage die gegebenen Begriffe in die Satellitenbilder ein. Nenne

Mehr

Koordinatensysteme der Erde

Koordinatensysteme der Erde Koordinatensysteme der Erde Es gibt verschiedene Arten, die Position eines Punktes auf der Oberfläche einer Kugel (manchmal auch Sphäre genannt) darzustellen, jede hat ihre Vor-und Nachteile und ist für

Mehr

Kartenkunde und GPS Teil 1. Pfadfinder Siedlung Hallimasch

Kartenkunde und GPS Teil 1. Pfadfinder Siedlung Hallimasch Kartenkunde und GPS Teil 1 Pfadfinder Siedlung Hallimasch Karte was ist das? Karten sind verkleinerte vereinfachte inhaltlich ergänzte und erläuterte Grundrissbilder der Erdoberfläche oder Teilen davon

Mehr

Sprechfunkausbildung LK Stade 10 April Sprechfunkausbildung Feuerwehr Landkreis Stade. Kartenkunde. Kartenkunde

Sprechfunkausbildung LK Stade 10 April Sprechfunkausbildung Feuerwehr Landkreis Stade. Kartenkunde. Kartenkunde LK Stade 10 April 2015 44 Inhalte Warum? Die geografische Einteilung der Erde Die topografische Karte Bestimmung der Koordinate 45 1 LK Stade 10 April 2015 Warum? Orientieren in unbekanntem Gelände Schnelles

Mehr

Schweiz und Europa. 01 Räumliche Orientierung. Informationen zu diesen LernJob

Schweiz und Europa. 01 Räumliche Orientierung. Informationen zu diesen LernJob Informationen zu diesen LernJob Dieser LernJob verfolgt die folgenden Lernziele: 1. Du kannst die europäischen Grossregionen nennen. 2. Du kannst den Grossregionen Länder zuordnen. 3. Du kannst Länder,

Mehr

Orientierung auf dem virtuellen Globus

Orientierung auf dem virtuellen Globus Heinz Schumann Orientierung auf dem virtuellen Globus Wer sich nicht orientiert, die Übersicht verliert! 1 Einleitung Im Zeitalter der Globalisierung, das auch durch den internationalen Flugverkehr geprägt

Mehr

Vorbereitung Aufnahmetest

Vorbereitung Aufnahmetest Vorbereitung Aufnahmetest Anforderungen für den Aufnahmetest Kartenkunde Höhenkurven und Höhenprofile skizzieren Höhendifferenzen erkennen Farben der Signaturen Distanzen aus der Karte entnehmen und umgekehrt

Mehr

Ptolemäus (2. Jhdt. n. Chr.) gilt als erster Hersteller eines Globus und führt Längen- und Breitengrade zur Positionsangabe ein.

Ptolemäus (2. Jhdt. n. Chr.) gilt als erster Hersteller eines Globus und führt Längen- und Breitengrade zur Positionsangabe ein. Die Gestalt der Erde Früheste Vorstellung: Ebene ( Erdscheibe ) Spätestens seit Pythagoras (6. Jhdt. v. Chr.) bzw. Aristoteles (4. Jhdt. v. Chr.) setzte sich die Ansicht durch, die Erde sei kugelförmig.

Mehr

SIS Vortragsreihe. Astronomische Koordinatensysteme

SIS Vortragsreihe. Astronomische Koordinatensysteme SIS Vortragsreihe Astronomische Koordinatensysteme Das Himmelsgewölbe Zur Vereinfachung stellen wir uns das Himmelsgewölbe als hohle Kugel vor. Die Fix-Sterne sind an dieser Kugel befestigt oder einfach

Mehr

WEISST DU, WO DU BIST??

WEISST DU, WO DU BIST?? 1/52 WEISST DU, WO DU BIST?? Wie Wie die Erdoberfläche zu einer Karte wird?? Dr. Mirjanka LECHTHALER Institut für f r Geoinformation und Kartographie, Forschungsgruppe KARTOGRAPHIE TU Wien Ich möchte m

Mehr

Ptolemäus (2. Jhdt. n. Chr.) gilt als erster Hersteller eines Globus und führt Längen- und Breitengrade zur Positionsangabe ein.

Ptolemäus (2. Jhdt. n. Chr.) gilt als erster Hersteller eines Globus und führt Längen- und Breitengrade zur Positionsangabe ein. Die Gestalt der Erde Früheste Vorstellung: Ebene ( Erdscheibe ) Spätestens seit Pythagoras (6. Jhdt. v. Chr.) bzw. Aristoteles (4. Jhdt. v. Chr.) setzte sich die Ansicht durch, die Erde sei kugelförmig.

Mehr

Mathematik 16 Koordinatensystem 01 Name: Vorname: Datum:

Mathematik 16 Koordinatensystem 01 Name: Vorname: Datum: Mathematik 16 Koordinatensystem 01 Name: Vorname: Datum: Aufgabe 1: Gib an, wie gross der Temperaturunterschied ist: a) 90 C / 40 C: b) 75 C / 38 C: c) 82 C / 17 C: d) 42 C / 8 C: e) 33 C / 67 C: f) 21

Mehr

Januar / Februar 2005

Januar / Februar 2005 Nr.: Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin nach 34 BBiG Januar / Februar 2005 Schriftliche Prüfung Prüfungsfach: Zeit: Hilfsmittel: Anlagen: Technische Mathematik

Mehr

Abschlussprüfung. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker / in. Prüfungstermin: 6. Mai 2008

Abschlussprüfung. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker / in. Prüfungstermin: 6. Mai 2008 Abschlussprüfung für Auszubildende im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker / in Prüfungsausschuss für den Ausbildungsberuf Vermessungstechnikerin / Vermessungstechniker Prüfungs-Nr. Prüfungstermin: 6.

Mehr

Großer Wagen. zum Sternbild. Großer Bär

Großer Wagen. zum Sternbild. Großer Bär B1 Sterne / Sternbilder Termin:....................... 1. Suchen Sie auf einer Sternkarte die Sternbilder Großer Bär, Kleiner Bär und Kassiopeia. 2. Bereiten Sie eine Skizze vor, die den Horizont zeigt

Mehr

Astronavigation

Astronavigation Astronavigation 1. Lektion: Nordsternbreite Der Nordstern steht genau über dem Nordpol (stimmt nicht, ich weiß, aber die Differenz ignorieren wir zunächst mal). Mit einem Sextanten misst man den Winkel

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sozialgeografie - Der Mensch verändert das Gesicht der Erde

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sozialgeografie - Der Mensch verändert das Gesicht der Erde Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Sozialgeografie - Der Mensch verändert das Gesicht der Erde Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterwegs in die Welt. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterwegs in die Welt. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Unterwegs in die Welt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Friedhelm Heitmann Bergedorfer Unterrichtsideen Unterwegs

Mehr

Die Luftfahrtkarte ICAO 1 : ist a) nur winkeltreu b) nur streckentreu c) flächen-, strecken- und winkeltreu d) nur flächentreu

Die Luftfahrtkarte ICAO 1 : ist a) nur winkeltreu b) nur streckentreu c) flächen-, strecken- und winkeltreu d) nur flächentreu NAV K1. Welche Aussage ist nicht richtig? a) Die äquatorständige stereographische Projektion findet in der Navigation keine besondere Anwendung b) Die Mercatorkarte dient besonders in niedrigen Breiten

Mehr

Die Neugestaltung der topographischen Karten Österreichs basierend auf dem UTM-Referenzsystem

Die Neugestaltung der topographischen Karten Österreichs basierend auf dem UTM-Referenzsystem Die Neugestaltung der topographischen Karten Österreichs basierend auf dem UTM-Referenzsystem Walter Gruber Institut für Geographie und angewandte Geoinformatik der Universität Salzburg Die Neugestaltung

Mehr

Mein Lern-Tagebuch Arbeitsaufträge

Mein Lern-Tagebuch Arbeitsaufträge Mein Lern-Tagebuch Arbeitsaufträge Name: Mein kleines Lexikon zu Arbeitsaufträgen Mit diesem Wort habe ich mich beschäftigt: So erkläre ich es in meinen eigenen Worten: Wörterrätsel kannst du helfen, das

Mehr

Unterwegs in der Welt Materialien für den handlungsorientierten Erdkundeunterricht

Unterwegs in der Welt Materialien für den handlungsorientierten Erdkundeunterricht Friedhelm Heitmann Bergedorfer Unterrichtsideen Unterwegs in der Welt Materialien für den handlungsorientierten Erdkundeunterricht. 8. Klasse Friedhelm Heitmann Unterwegs in der Welt 20 Persen Verlag,

Mehr

Die Erde der blaue Planet

Die Erde der blaue Planet 16 16.1 und 2 Satellitenbild der Westhalbkugel und der Osthalbkugel Die Erde der blaue Planet Unsere Erde wird häufig der blaue Planet genannt. Auf Abb. 16.1 und 16.2 erkennt ihr warum: Die blauen Flächen

Mehr

Erde und Globus. 1 Die Erdkruste... 2 Der Erdmantel... 3 Der äußere Erdkern... verlaufen vom Nord- zum Südpol Der innere Erdkern...

Erde und Globus. 1 Die Erdkruste... 2 Der Erdmantel... 3 Der äußere Erdkern... verlaufen vom Nord- zum Südpol Der innere Erdkern... Erde und Globus 1 Die Erdkruste... besteht vermutlich aus festem Eisen. 4 2 Der Erdmantel... besteht aus zähflüssigem, bis zu 000 C heißem Gestein. 2 Der äußere Erdkern... verlaufen vom Nord- zum Südpol.

Mehr

Essen und Trinken Teilen und Zusammenfügen. Schokoladentafeln haben unterschiedlich viele Stückchen.

Essen und Trinken Teilen und Zusammenfügen. Schokoladentafeln haben unterschiedlich viele Stückchen. Essen und Trinken Teilen und Zusammenfügen Vertiefen Brüche im Alltag zu Aufgabe Schulbuch, Seite 06 Schokoladenstücke Schokoladentafeln haben unterschiedlich viele Stückchen. a) Till will von jeder Tafel

Mehr

Kartenkunde. Plötner / Stunden. Kartenkunde ABSF 1

Kartenkunde. Plötner / Stunden. Kartenkunde ABSF 1 Kartenkunde Große Schadensereignisse haben gezeigt, dass Feuerwehrangehörige nicht nur in der eigenen Gemeinde oder dem Landkreis, sondern auch plötzlich und unerwartet in völlig unbekanntem Gebiet auf

Mehr

Stationstraining. Trage hier ein, wenn du eine Station abgeschlossen hast. Wenn du mit einem Partner gearbeitet hast, trage seinen Vornamen ein.

Stationstraining. Trage hier ein, wenn du eine Station abgeschlossen hast. Wenn du mit einem Partner gearbeitet hast, trage seinen Vornamen ein. Name: Starte an einer Station deiner Wahl. Achtung: es sollten nicht mehr als 4 Schüler gleichzeitig an einer Station arbeiten. Löse die Aufgaben einer Station entsprechend der Anweisung. Bearbeite zuerst

Mehr

Wissen und Können zum Maßstab und zur Ähnlichkeit 1

Wissen und Können zum Maßstab und zur Ähnlichkeit 1 Wissen und Können zum Maßstab und zur Ähnlichkeit 1 1. Bedeutungen der Begriffe in der Mathematik Der Begriff Maßstab wird in der Mathematik nur bei der Eintafelprojektion eines Köpers zur Angabe der Höhe

Mehr

III Kultur- und Naturräume Beitrag 21 Nord- und Südpol (Kl. 7/8) 1 von 22

III Kultur- und Naturräume Beitrag 21 Nord- und Südpol (Kl. 7/8) 1 von 22 III Kultur- und Naturräume Beitrag 21 Nord- und Südpol (Kl. 7/8) 1 von 22 Warum Eisbären keine Pinguine fressen naturräumliche Bedingungen an Nord- und Südpol (Klassen 7/8) Ein Beitrag von Dr. Adrian Russek,

Mehr

Selbsteinschätzung Sich orientieren

Selbsteinschätzung Sich orientieren Selbsteinschätzung Sich orientieren völlig überwiegend weniger nicht 1. Orientierungskompetenz a) Ich kann die Namen der Kontinente und Ozeane nennen und ihre Lage zueinander beschreiben. (S. 35) b) Ich

Mehr

Äquatoraufgabe. Der Äquator

Äquatoraufgabe. Der Äquator Humboldt Universität zu Berlin Datum: 06.01.09 Institut für Mathematik SE: Ausgewählte Kapitel der Didaktik der Mathematik (Computerunterstützter Mathematikunterricht) Dozent: I. Lehmann Autor: A. Gielsdorf

Mehr

Kompetenzraster Geometrie

Kompetenzraster Geometrie Mathebox 6 I Themenbereich 3 Kompetenzraster Geometrie Eigenschaften von Vierecken und Dreiecken finden Einfachen Anwendungsaufgaben Vierecken lösen unterscheiden Symmetrieachsen in Vierecken und Dreiecken

Mehr

F u n k t i o n e n Lineare Funktionen

F u n k t i o n e n Lineare Funktionen F u n k t i o n e n Lineare Funktionen Dieses Muster entstand aus der Drehung einer Geraden um einen kleinen Kreis. Dieser kleine Kreis dreht wiederum um einen grösseren Kreis. ADSL Internetanschlüsse

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Leonberg. Kartenkunde

Freiwillige Feuerwehr Leonberg. Kartenkunde Grundsätzliches: Kartenkunde Eine topographische Karte ist eine exakte, verkleinerte und eingeebnete Wiedergabe eines Teils der Erdoberfläche Zweck Orientierungshilfe im Gelände Übermittlung von Marschbewegungen

Mehr

Grundlagen Geografie: Aufgaben des Fachs, Erde als Himmelskörper und Kartografie. Lerntext, Aufgaben mit Lösungen und Kurztheorie

Grundlagen Geografie: Aufgaben des Fachs, Erde als Himmelskörper und Kartografie. Lerntext, Aufgaben mit Lösungen und Kurztheorie Grundlagen Geografie: Aufgaben des Fachs, Erde als Himmelskörper und Kartografie Lerntext, Aufgaben mit Lösungen und Kurztheorie Markus-Hermann Schertenleib und Helena Egii-Broz ULB Darmstadt llllllllllllll

Mehr

Karten und Profile, SS 2003 Dozent: Paul Bons. Themen dieser Vorlesung. Ziele dieses Kurses. Prof.. Strukturgeologie

Karten und Profile, SS 2003 Dozent: Paul Bons. Themen dieser Vorlesung. Ziele dieses Kurses. Prof.. Strukturgeologie Karten und Profile, SS 00 Dozent: Paul Bons Museum Hölderlinstrasse Prof.. Strukturgeologie Hölderlinstr Telefon: 00 - E-mail: paul.bons@uni-tuebingen.de URL: http://structural-geology.info Ziele dieses

Mehr

Thesenblatt zum Referat

Thesenblatt zum Referat Karlsruhe - ochschule für Technik 20.04.98 Studiengang Kartographie K522 - Kartenredaktion und -entwurf II SS 98, Prof. Dr. J. Neumann Dirk Waldik, K7 Thesenblatt zum Referat Thema: Kartographische Generalisierung

Mehr

Koordinatensystem, Strecken, Geraden

Koordinatensystem, Strecken, Geraden Koordinatensystem, Strecken, Geraden Zeichne eine Rechts- und eine Hochachse und trage folgende Punkte ein: P(2 1), Q(10 1), R(10 9), S(2 9), T(4 3), U(8 3), V(8 7), W(4 7). Zeichne die Strecken PQ QR

Mehr

Grundwissen 8 - Aufgaben Seite 1

Grundwissen 8 - Aufgaben Seite 1 Grundwissen 8 - Aufgaben 22.01.2016 Seite 1 1. Ergänze jede der folgenden Aussagen zum Rechnen mit Potenzen mathematisch sinnvoll und grammatikalisch korrekt. a) Zwei Potenzen mit gleicher Basis werden

Mehr

Die neue Schule Das geht uns alle etwas an

Die neue Schule Das geht uns alle etwas an 1 Die neue Schule Das geht uns alle etwas an Fülle mithilfe deines Schülerbuches (S. 18/19) das Kreuzworträtsel aus. Die nummerierten Kästchen ergeben das swort. 2 4 13 4 10 7 15 20 5 21 11 8 10 22 Achtung:

Mehr

AP1G_2017_Mathematik schriftlich

AP1G_2017_Mathematik schriftlich AP1G_2017_Mathematik schriftlich Mathematik Teil 1 schriftlich max. Punkte: 34 Vorbemerkungen und Anweisungen Dauer: 60 Minuten Die Prüfung darf erst nach Freigabe der Aufsichtsperson aufgeklappt werden.

Mehr

Kartenkunde. Beispiel: Maßstab 1 : 50 000 Auf der Karte: 1 cm = 500 m in der Natur

Kartenkunde. Beispiel: Maßstab 1 : 50 000 Auf der Karte: 1 cm = 500 m in der Natur Allgemeines Die Karte ist das verkleinerte (durch den entsprechenden Maßstab) verebnete (durch Kartenprojektion) durch Kartenzeichen und Signaturen erläuterte Abbild eines Teils der Erdoberfläche. Maßstab

Mehr

Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise erkennen und benennen Würfel, Quader, Kugeln erkennen und benennen

Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise erkennen und benennen Würfel, Quader, Kugeln erkennen und benennen Geometrie Ich kann... Formen und Körper erkennen und beschreiben Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise erkennen und benennen Würfel, Quader, Kugeln erkennen und benennen Symmetrien in Figuren erkennen

Mehr

Kerncurriculum Erdkunde HEG Jahrgang 5/6

Kerncurriculum Erdkunde HEG Jahrgang 5/6 Themen (Stundenumfang) 5.Klasse Schwerpunktkompetenzen Raumbeispiele/ regionale Schwerpunkte Fachbegriffe/ topographische Kenntnisse Medien/ Methode/ Material Zusatz/ LB- Seiten 1. Orientierung im (Nah-)Raum

Mehr

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen. Das 4x4-Geobrett in der Sekundarstufe I. Marco Bettner, Erik Dinges

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen. Das 4x4-Geobrett in der Sekundarstufe I. Marco Bettner, Erik Dinges Download Marco Bettner, Erik Dinges Mathe an Stationen Das 4x4-Geobrett in der Sekundarstufe I Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sekundarstufe I Marco Bettner Erik Dinges Mathe an Stationen Umgang

Mehr

Flächeneinheiten und Flächeninhalt

Flächeneinheiten und Flächeninhalt Flächeneinheiten und Flächeninhalt Was ist eine Fläche? Aussagen, Zeichnungen, Erklärungen MERKE: Eine Fläche ist ein Gebiet, das von allen Seiten umschlossen wird. Beispiele für Flächen sind: Ein Garten,

Mehr

Aufgabe 6: Mit dem Gradnetz arbeiten

Aufgabe 6: Mit dem Gradnetz arbeiten Schüler/in Aufgabe 6: Mit dem Gradnetz arbeiten Beantworte die folgenden Fragen. Zum Lösen steht dir der Atlas zur Verfügung. Bei den Aufgaben 2, 3, und 4 darfst du höchstens ein Grad abweichen. LERNZIEL:

Mehr

2. Wie man sich auf der Erde orientieren kann

2. Wie man sich auf der Erde orientieren kann 2. Wie man sich auf der Erde orientieren kann 8 Wieso ist die Orientierung auf der Erde schwierig? Seitdem den Menschen die kugelähnliche Gestalt der Erde bekannt war suchten sie nach Möglichkeiten, sich

Mehr

ASV Astroseminar 2003

ASV Astroseminar 2003 Astronavigation nicht für Prüfungen (C-Schein, SHS) sondern zum Vergnügen. Nichts auswendig lernen, sondern Hintergründe verstehen Nur Verfahren, die auf Sportbooten anwendbar sind Keine HO-Tafeln heutzutage

Mehr

1. Station Ägypten, ein Land am Nil

1. Station Ägypten, ein Land am Nil 1. Station Ägypten, ein Land am Nil 1. Lies dir den Info-Text genau durch. 2. Ergänze den Lückentext, kontrolliere ihn und übertrage ihn anschließend in deinen Hefter. 3. Erkläre die Begriffe Fremdlingsfluss

Mehr

Symmetrische Figuren. 1 Welche Figuren sind symmetrisch? Überprüfe. 2 Suche symmetrische Gegenstände im Klassenzimmer. AOL-Verlag

Symmetrische Figuren. 1 Welche Figuren sind symmetrisch? Überprüfe. 2 Suche symmetrische Gegenstände im Klassenzimmer. AOL-Verlag Symmetrische Figuren 1 1 Welche Figuren sind symmetrisch? Überprüfe. 2 Suche symmetrische Gegenstände im Klassenzimmer. Symmetrie 1 2 1 Zeichne die Spiegelachsen ein. Symmetrie 2 3 1 Zeichne die Spiegelachsen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: China-Rätsel Material für Vertretungsstunden in Klassen 7-10

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: China-Rätsel Material für Vertretungsstunden in Klassen 7-10 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: China-Rätsel Material für Vertretungsstunden in Klassen 7-10 Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr