Die Mahonie ist ein immergrüner Kleinstrauch mit auffällig dunkelgrünen, stachelbesetzten Bättern. An sonnigen Standorten verfärben sich die Blätter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Mahonie ist ein immergrüner Kleinstrauch mit auffällig dunkelgrünen, stachelbesetzten Bättern. An sonnigen Standorten verfärben sich die Blätter"

Transkript

1 Die Bionische Kontrolle Invasiver Neophyten Gemeine Mahonie (Mahonia aquifolium) Die Mahonie ist ein immergrüner Kleinstrauch mit auffällig dunkelgrünen, stachelbesetzten Bättern. An sonnigen Standorten verfärben sich die Blätter im Winter violett-bräunlich. Von April bis Mai bringt die Mahonie eine große Zahl von gelben Blüten hervor, die auch von unseren Insekten gerne besucht werden. Die schwarzblauen Beeren sind nicht nur recht zierend, sondern auch eßbar und gut geeignet zur Gewinnung von Saft, Marmelade, Konfitüre, Gelee, Most, Wein und Likör und zur Zubereitung von Joghurt und Quark. Zur Ernte von September bis November bietet es sich an mit Seitenschneider oder Schere die gesamten Rispen oder Reben abzuschneiden. Diese friere ich ein um nach dem Eisweinprinzip den Wassergehalt des Safts zu reduzieren. Denn das in den Beeren enthaltene Wasser kristallisiert bei diesen Minusgraden größtenteils aus, nur der in den Trauben enthaltene Zucker bindet nicht kristallisiertes Wasser sowie die enthaltenen Fruchtsäuren. Außerdem ist das Lösen der Einzelnen Beeren einfacher und man erspart sich die verfärbten Hände, denn Mahoniesaft färbt sehr intensiv.

2 Die nordamerikanische Mahonie ist wegen ihrer starkduftenden, wunderschönen gelben Blüten, dem dekorativen Blättern welche der Stechpalme ähneln; aber vor allem wegen ihren prächtigen Früchten ein sehr beliebter Zierstrauch. Die erbsengroßen, blauen, weiß bereiften Beeren mit ihrem dunkelen Saft bilden ab Mai traubenartige Fruchtstände, welchen zahlreichen Vogelarten zum Futter dienen und auch vom Berberitzenspanner als Raupe gefressen und der Nektar als Schmetterling gesaugt wird. Das Gewächs ist auch offizielle Wappenpflanze des U.S. Staates Oregon und in Mittelmeerländern wird die Beere zu Landwein verarbeitet. Hierzulande erringt das Gewächs den Status eingebürgerter Neophyt da sich verwildernde Bestände fernab jeder öffentlichen Anpflanzung, immer weiter ausbreiten! Leider begibt es sich das das Gewächs im benachbarten Frankreich bereits als schadhafte Fremdpflanze eingestuft wird und tendenziell nähern wir uns diesem Zustand auf großem Fuß. Denn Mahoniebeeren sind auch bei unseren heimischen Vögeln beliebt und haben gegenüber den heimischen Berberitzen den Vorteil dreimal soviel Samen in der Frucht zu tragen und dementsprechend zügig schreitet ihre Verbreitung vor. Die Beeren tragen giftige Steinfrüchte; daher wird immer nur der Saft verwendet! Indem ich einen Großteil aller Mahoniebeeren meiner Nachbarschaft einsammle, den Saft weiterverarbeite und dabei die Samen entsorge, kann ich zu einenm beträchlichen Maß die unbeabsichtigte Verwilderung des Mahoniestrauchs verhindern und ein wunderbares neues Lebensmittel erschließen. Der Mahoniesaft hat einen sehr kräftigen, beerigen Geschmack und eine sehr intensive, dunkelrote Farbe.

3 Unter anderem stelle ich damit Knöterich-Mahonie Marmelade her, Mahonie-Gelee und nutze den Saft zum Sirup reduziert bei den Wildkräuterzubereitungen meiner Seminare. Die Teilnehmer meiner Exkursionen können dann als Multiplikatoren dienen und ihrerseits die Mahonieverbreitung ihrer Nachbarschaft beeinträchtigen.

4 Im Spätherbst beginnt die Ernte. Produkte von Jean Vic aus Montana Kanadischer Anbieter von Mahonie Gelee: Uckermark-Onlineshop in Brandenburg zu einem sehr gutem Preis

5 Ernte wird handverlesen, da mitunter vereinzelte Beeren beschädigt und schimmelig sind. Mahonie im November trägt Früchte und blüht auch manchmal Konsumieren Sie immer nur Pflanzen und deren Teile/Früchte die Sie 100 % identifizieren können! Denn jede Pflanze kann man essen; manche jedoch nur einmal! Weitere Infos: Video zur Mahonie:

6 Seit Dezember 2008 im NewTritionInk Sortiment: 140 g nur 4 (Diät) & 3,50

Im Spätherbst beginnt die Ernte.

Im Spätherbst beginnt die Ernte. Mahonie (Mahonia aquifolium) Die Mahonie ist ein immergrüner Kleinstrauch mit auffällig dunkelgrünen, stachelbesetzten Bättern. An sonnigen Standorten verfärben sich die Blätter im Winter violett-bräunlich.

Mehr

Besondere Obstarten dekorativ schmackhaft gesund

Besondere Obstarten dekorativ schmackhaft gesund Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Besondere Obstarten dekorativ schmackhaft gesund Referent: Eberhard Walther www.llh.hessen.de Besonders für den Hausgarten geeignete Wildobstarten Kornelkirsche Cornus

Mehr

Naturgrünes Arbon. Bunte Hecken

Naturgrünes Arbon. Bunte Hecken Naturgrünes Arbon Bunte Hecken Hecken trennen Drinnen und Draussen, Mein und Dein, grenzen ab, hindern die Sicht, teilen die Welt auf in privat und öffentlich. Ein friedliches Zusammenleben ohne Zäune

Mehr

Bestimmungsblock. Efeu. Station Hecke. Wer bin ich? Efeu

Bestimmungsblock. Efeu. Station Hecke. Wer bin ich? Efeu Station Hecke Bestimmungsblock Efeu Efeu Wissenschaftlicher Name: Hedera helix Vorkommen: an Felsen, in Laubwäldern und Auen. Blätter: Die Blätter des Efeu sind immergrün, das heißt sie sind das ganze

Mehr

Winter-Linde 51 Tilia cordata. Robinie 29 Robinia pseudacacia. Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum

Winter-Linde 51 Tilia cordata. Robinie 29 Robinia pseudacacia. Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum Winter-Linde 51 Tilia cordata Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum Blatt: herzförmig, zugespitzt, steif Früchte: mehrere Nüsschen mit Flughaut Blüten: wohlriechend (Tee) Blattunterseite mit rostfarbenen

Mehr

OBST. Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst. Der Apfel

OBST. Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst. Der Apfel OBST Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst Der Apfel Der Apfel wächst auf dem Apfelbaum, der bis zu 10 m hoch werden kann. Aus der Blüte entwickelt sich im Herbst der

Mehr

Schau mal, wer da blüht...

Schau mal, wer da blüht... Schau mal, wer da blüht... Das strahlendste Weiß, das nachts sogar zu leuchten scheint, haben unsere ersten Frühlingsboten: Dem Schneeglöckchen macht es nicht aus, wenn es in voller Blüte unter einer tiefen

Mehr

DIE SCHNEEROSE. Helleborus niger

DIE SCHNEEROSE. Helleborus niger DIE SCHNEEROSE Die Gattung Helleborus, zu deutsch Schnee- oder Christrose, mancherorts auch Lenzrose genannt, gehört mit 15 bis 25 Arten zu den Hahnenfußgewächsen (Ranunculaceae), hat also nichts mit Rosen

Mehr

Bambus. Fargesia murielae `Jumbo. Fargesia murielae `Rufa. Wachstum pro Jahr. Lanzettförmige hellgrüne Blätter, neuer Blattaustrieb im Frühjahr

Bambus. Fargesia murielae `Jumbo. Fargesia murielae `Rufa. Wachstum pro Jahr. Lanzettförmige hellgrüne Blätter, neuer Blattaustrieb im Frühjahr Bambus Fargesia murielae `Jumbo Buschig, dicht Lanzettförmige hellgrüne Blätter, neuer austrieb im Frühjahr Bis 3 m Aufrechter Wuchs, auch für Halbschatten geeignet, Schnellwüchsig, winterhart, schnittverträglich

Mehr

Moorflora. Sonnentau. Rundblättriger. Drosera rotundifolia

Moorflora. Sonnentau. Rundblättriger. Drosera rotundifolia Rundblättriger Sonnentau Drosera rotundifolia Fleischfressende Pflanze; ernährt sich von kleinen Insekten, die an den tauähnlichen Tröpfchen ihrer Blätter kleben bleiben. Die Blätter und die bis zu 10

Mehr

Unser Beerenobst-Sortiment

Unser Beerenobst-Sortiment Unser Beerenobst-Sortiment Johannisbeeren Jostabeeren Stachelbeeren Himbeeren Brombeeren Heidelbeeren Beerenobst ist eine Bereicherung für jeden Garten - und sei er noch so klein. Gesund, lecker und (meistens)

Mehr

Vogelfreundliche Hecken und Sträucher

Vogelfreundliche Hecken und Sträucher Vogelfreundliche Hecken und Sträucher Blutrote Johannisbeere ( Ribes Sanguineum ) Efeu ( Hedera helix ) Goji Beere ( Lycium barbarum ) Hainbuche ( Carpinus betulus ) Haselnuss ( Corylus avellana ) Heidelbeere

Mehr

1 Einleitung Das Holz der Eberesche Eigenschaften und Aussehen des Holzes Verwendung des Holzes...

1 Einleitung Das Holz der Eberesche Eigenschaften und Aussehen des Holzes Verwendung des Holzes... Inhalt: 1 Einleitung... 4 1.1 Die Blätter der Eberesche... 4 1.1.1 Ein Blatt der Eberesche (Zeichnung)... 5 1.1.2 Ein gepresstes Blatt der Eberesche (Mai) mit Beschriftung... 6 1.1.3 Ein gepresstes Blatt

Mehr

[Text eingeben] Steinobst.

[Text eingeben] Steinobst. Steinobst Als Steinobst bezeichnet man jene Früchte, die einen verholzten Kern besitzen. In diesem harten Kern befindet sich der tatsächliche Samen; außen ist er von dem essbaren Fruchtfleisch umgeben.

Mehr

Kornelkirschen Rezepte:

Kornelkirschen Rezepte: weitere Infos auf meinem Blog: http://wildkraeuterrezepte.blogspot.com/ Kornelkirschen Rezepte: Kornelkirschen Rezepte:... 1 Kornelkirsche (allgemeines)... 2 Kornelkirschen-Sauce... 3 Kornelkirschen in

Mehr

Blumensamen & Gründüngung

Blumensamen & Gründüngung Schmuckkörbchen Cosmea Schmuckkörbchen Cosmea Jungfer im Grünen Sortenbeschreibung: Mischung, Höhe 120 cm, einjährig. Wunderschöne Gruppenpflanze und Hintergrundpflanze für niedrige Beet- und Rabattenpflanzen,

Mehr

Brombeere Rubus fruticosus agg. Rosengewächs

Brombeere Rubus fruticosus agg. Rosengewächs Brombeere 9 Brombeere Rubus fruticosus agg. Rosengewächs Bis zu 2 m hoher Strauch mit meist überhängenden Zweigen; mit Hilfe rückwärts gerichteter Stacheln ist er in der Lage, bis zu 5 m empor zu klettern.

Mehr

Beerenkompott mit geräucherter Butter und süßem Kräutersaft

Beerenkompott mit geräucherter Butter und süßem Kräutersaft 4 Portionen Sommergericht, das in Nordschweden zubereitet werden kann Beerenkompott mit geräucherter Butter und süßem Kräutersaft 200-300 ml gemischte Beeren: Heidelbeeren, Himbeeren, Preiselbeeren oder

Mehr

Äpfel lassen sich also lange einlagern! dem feinsäuerlichen Jonagold. Nutzung Anbau

Äpfel lassen sich also lange einlagern! dem feinsäuerlichen Jonagold. Nutzung Anbau Andreas Hermsdorf / pixelio.de Apfel Apfel Der Apfel ist bei uns in Deutschland die beliebteste Saison Obstsorte. Er gehört zum Kernobst wie auch die Bir Hauptsaison: August bis Oktober ne. Die beliebteste

Mehr

Blühende Hecken statt Fichten Eine Auswahl an Sträuchern mit Blüten und Früchten für die Tierwelt und schön für das Auge

Blühende Hecken statt Fichten Eine Auswahl an Sträuchern mit Blüten und Früchten für die Tierwelt und schön für das Auge Ein blühender Strauch ist ein gedeckter Tisch für Bienen, Hummeln, Schmetterlinge, Vögel und Co. Kleiner Fuchs auf Kolkwitzie Kappel-Dorfmitte Die Früchte der Sträucher sind für Vögel eine wichtige Nahrungsquelle

Mehr

Kinderprogramm Wir pflanzen für Insekten Informationen zur Pflanzschale (Text: M. Dreiling)

Kinderprogramm Wir pflanzen für Insekten Informationen zur Pflanzschale (Text: M. Dreiling) Kinderprogramm Wir pflanzen für Insekten Informationen zur Pflanzschale (Text: M. Dreiling) Kapuzinerkresse Blüte einer Kapuzinerkresse (Tropaeolum sp.) Paul Adam CC BY-SA-3.0 Die Pflanze stammt aus Südamerika

Mehr

Der Jahresrückblick 2009

Der Jahresrückblick 2009 Der Jahresrückblick 2009 Naturschutz mit Messer & Gabel Knöterich Manufakteur Peter Becker auf seiner Mission, die Missstände der Neophytenpolitik zu beseitigen, indem er das Problembewusstsein in aller

Mehr

DER SCHNEEBALL die Gartenpflanze des Jahres 2018!

DER SCHNEEBALL die Gartenpflanze des Jahres 2018! DER SCHNEEBALL die Gartenpflanze des Jahres 2018! erhältlich in Ihrer Baumschule und Gärtnerei palenikovar/123rf douglasfreer/123rf 2 Der Schneeball 3 etfoto/123rf Die Pflanzengattung Schneeball (Viburnum)

Mehr

Heinz Sielmann Stiftung und Industrie-und und Handelskammer Braunschweig

Heinz Sielmann Stiftung und Industrie-und und Handelskammer Braunschweig Naturidyll auf dem Firmengelände Wie geht das? - Unternehmerfrühstück in Braunschweig - Vortrag am 26. August 2015 für Heinz Sielmann Stiftung und Industrie-und und Handelskammer Braunschweig Im Rahmen

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren! BILDUNGSURLAUB

Sehr geehrte Damen und Herren! BILDUNGSURLAUB Heilkräuterkunde mit Abschlusszertifikat Foto: Celia Nentwig Sehr geehrte Damen und Herren! BILDUNGSURLAUB Die Natur steht dem Menschen zu Diensten und in diesem Liebesdienst legt sie ihm freudig ihre

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren!

Sehr geehrte Damen und Herren! Grundwissen Kräuterkunde - 4-teiliges Ausbildungsseminar zur Wildpflanzen & Heilkräuterkunde mit Abschlusszertifikat Pflanzenkenntnis & Anwendung Sehr geehrte Damen und Herren! Die Natur steht dem Menschen

Mehr

Azerca Medienservice Ausgabe 03/2014

Azerca Medienservice Ausgabe 03/2014 Rosaroter Stimmungsmacher Ein Ausflug in die Heidelandschaft Es schwirrt und summt, im Sommer in der Heide. Und es gibt Farbe bis zum Horizont: Die Landschaft ist in ein warmes Rosa getaucht. Morgens sitzen

Mehr

verbotene Pflanze Problempflanze

verbotene Pflanze Problempflanze Merkblatt Exoten im Garten - was tun? Invasive Neophyten sind aus anderen Kontinenten, welche als Zierpflanzen, Bienenweide oder mit Getreide eingeschleppt wurden. Problem: Sie vermehren sich stark, breiten

Mehr

Station 1 Der Baum. Frucht Blüte Stamm. Wurzeln Blatt Ast

Station 1 Der Baum. Frucht Blüte Stamm. Wurzeln Blatt Ast Station 1 Der Baum Frucht Blüte Stamm Wurzeln Blatt Ast Station 2 Baumsteckbrief Mein Name ist Ahorn. Ich bin ein Bergahorn. Meine gezackten Blätter haben fünf Spitzen. Meine Blüten sind gelb. An einem

Mehr

Grundsätzliches zum Spargel

Grundsätzliches zum Spargel Grundsätzliches zum Spargel Drei Farben: weiß, violett oder grün Das Sonnenlicht bestimmt die Farbe Spargel gibt es in drei unterschiedlichen Farben. Durch die Sonnenstrahlung verfärben sich die zunächst

Mehr

Alles aus der vollen Frucht

Alles aus der vollen Frucht volle Die Frucht-Power Alles aus der vollen Frucht Vollfrucht-Vermahlung Bereits vor mehr als 60 Jahren entwickelte Emil Donath, der Gründer der ältesten Saftkelterei Deutschlands, ein schonendes Vollfruchtverfahren

Mehr

Invasive Neophyten die ungebetenen Gäste. Tipps für den richtigen Umgang mit exotischen Problempflanzen

Invasive Neophyten die ungebetenen Gäste. Tipps für den richtigen Umgang mit exotischen Problempflanzen Invasive Neophyten die ungebetenen Gäste Tipps für den richtigen Umgang mit exotischen Problempflanzen Die wichtigsten Problempflanzen auf einen Blick 4 Schwarze Liste und Watch-Liste 6 Tipps und Hinweise

Mehr

Die Maulbeere. Baum des Jahres 2002 für Frankens Weinberge. Erlebnislandschaft Weinfranken. Direktion für Ländliche Entwicklung Würzburg

Die Maulbeere. Baum des Jahres 2002 für Frankens Weinberge. Erlebnislandschaft Weinfranken. Direktion für Ländliche Entwicklung Würzburg Erlebnislandschaft Weinfranken Baum des Jahres 2002 für Frankens Weinberge Gehölze prägende Bestandteile von Weinbergen Die Maulbeere Direktion für Ländliche Entwicklung Würzburg Die Maulbeere Die Maulbeere

Mehr

Ziergehölze: Schnitt, Blüte und mehr

Ziergehölze: Schnitt, Blüte und mehr Ziergehölze: Schnitt, Blüte und mehr Pflanze; Baum; Apfelbeere Berberitze Buchsbaum Febr., März; alle drei Jahre ein Auslichtungsschnitt lediglich Formschnitt nötig. Immergrüne Sorten nach der Blüte schneiden.

Mehr

Neun Pflanzen. für Kinder im Garten.

Neun Pflanzen. für Kinder im Garten. Neun Pflanzen für Kinder im Garten www.dehner.de/gruenlinge Kinder im Garten Ein Garten mit Familiensinn Nehmen Sie den Begriff Kindergarten einmal wörtlich: eine Fläche auf der alles wächst und blüht.

Mehr

Neben diesem häufigen Bocksdorn (Lycium barbarum) wird hierzulande selten auch die zum Verwechseln ähnliche Art Lycium chinense kultiviert.

Neben diesem häufigen Bocksdorn (Lycium barbarum) wird hierzulande selten auch die zum Verwechseln ähnliche Art Lycium chinense kultiviert. Die Bionische Kontrolle Invasiver Neophyten Bocksdorn Der Gemeine Bocksdorn (Lycium barbarum) ist ein Nachtschattengewächs (Solanaceae) aus der Gattung der Bocksdorne (Lycium). Die Pflanze ist ein Neophyt,

Mehr

Im Blauen Garten ist zu Gast: Lina

Im Blauen Garten ist zu Gast: Lina Der Blaue Garten Im Blauen Garten ist zu Gast: Lina Die Bewohner Die Besucher Paula Luftikus Tirili Jonathan Fips Sophie Zirper Heinrich Max Viola Wieder einmal wird es Tag und die Sonne steigt freudig

Mehr

Wehrlose Pflanzen? Von wegen! Online-Ergänzung. Wie sich Pflanzen vor Fraßfeinden schützen eine Unterrichtseinheit für die 7. 9.

Wehrlose Pflanzen? Von wegen! Online-Ergänzung. Wie sich Pflanzen vor Fraßfeinden schützen eine Unterrichtseinheit für die 7. 9. Wehrlose Pflanzen? Von wegen! Wie sich Pflanzen vor Fraßfeinden schützen eine Unterrichtseinheit für die 7. 9. Klasse CLAAS WEGNER MAX BENTRUP CAROLINE MÜLLER Online-Ergänzung MNU 66/6 (1.9.2013) Seiten

Mehr

Die späten Frühblüher

Die späten Frühblüher Die späten Frühblüher im Botanischen Garten Berlin Ein Erkundungsgang für die Grundschule im späten Frühling Impressum Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin & Botanikschule Berlin, 2018 Autoren:

Mehr

Zwiebel- und Knollenpflanzen. ,!7ID8A0-biagfd! Taschenatlas. Frank M. von Berger. Tulpe, Krokus & Co.

Zwiebel- und Knollenpflanzen. ,!7ID8A0-biagfd! Taschenatlas. Frank M. von Berger. Tulpe, Krokus & Co. Frank M. von Berger In diesem Buch finden Sie 200 Pflanzen in Wort und Bild kompakt beschrieben. Sie erfahren alles über die wichtigsten Erkennungsmerkmale der Pflanzen und ihre Standort ansprüche. Hinweise

Mehr

Der Essigbaum ~ Die verkannte Vitaminbombe ~ Limonade und Gewürz

Der Essigbaum ~ Die verkannte Vitaminbombe ~ Limonade und Gewürz Der Essigbaum ~ Die verkannte Vitaminbombe ~ Limonade und Gewürz www.celticgarden.de /2014/06/essigbaum-limonade/ Katuschka Toversche 22. Juni 2014 Der Essigbaum, auch Hirschkolben-Sumach genannt ( Rhus

Mehr

Alles aus der vollen Frucht

Alles aus der vollen Frucht volle Die Frucht-Power Alles aus der vollen Frucht Vollfrucht-Vermahlung Bereits vor mehr als 60 Jahren entwickelte Emil Donath, der Gründer der ältesten Saftkelterei Deutschlands, ein schonendes Vollfruchtverfahren

Mehr

Vollfrucht höchste Qualität aus der vollen Frucht

Vollfrucht höchste Qualität aus der vollen Frucht Vollfrucht höchste Qualität aus der vollen Frucht Kerne Fruchtfleisch Schale Vollfrucht-Vermahlung: seit jeher mehr als Saft Bereits vor mehr als 60 Jahren entwickelte Emil Donath, der Gründer der ältesten

Mehr

Die Quitte. Baum des Jahres 2001 für Frankens Weinberge. Erlebnislandschaft Weinfranken. Direktion für Ländliche Entwicklung Würzburg

Die Quitte. Baum des Jahres 2001 für Frankens Weinberge. Erlebnislandschaft Weinfranken. Direktion für Ländliche Entwicklung Würzburg Erlebnislandschaft Weinfranken Baum des Jahres 2001 für Frankens Weinberge Gehölze prägende Bestandteile von Weinbergen Die Quitte Direktion für Ländliche Entwicklung Würzburg Die Quitte Die Quitte, ein

Mehr

Die Schneeglöckchen blühen erst Ende April. Die Schneeglöckchen blühen oft schon Ende Januar. Die Schneeglöckchen blühen oft erst nach den Tulpen.

Die Schneeglöckchen blühen erst Ende April. Die Schneeglöckchen blühen oft schon Ende Januar. Die Schneeglöckchen blühen oft erst nach den Tulpen. Die Schneeglöckchen blühen erst Ende April. Die Schneeglöckchen blühen oft schon Ende Januar. Die Schneeglöckchen blühen oft erst nach den Tulpen. (Fotos: MF) Die Schneeglöckchen blühen oft schon Ende

Mehr

Herzlichen Glückwunsch! Das Thema der heutigen Show: Knabenkräuter

Herzlichen Glückwunsch! Das Thema der heutigen Show: Knabenkräuter Knabenkräuter: Infoblatt 1 Herzlichen Glückwunsch! Das Casting-Team der Millionenshow hat dich ausgewählt und lädt dich ein dein Wissen zu testen. Mit etwas Glück kannst du die Millionenfrage knacken.

Mehr

Von mannigfalt' gen Färbemitteln

Von mannigfalt' gen Färbemitteln Auszug aus dem Almanach der Pflanzenwelt von Magister Hieronymus Kreuzkümmel Von mannigfalt' gen Färbemitteln und so sei dem geneigten Leser eine Uebersicht dargeboten von den Färbemitteln, welche so reychlich

Mehr

Exotische Problempflanzen wirksam bekämpfen. Tipps für Ihren Garten. Ambrosia Meter hoch, blüht von Juli bis Oktober

Exotische Problempflanzen wirksam bekämpfen. Tipps für Ihren Garten. Ambrosia Meter hoch, blüht von Juli bis Oktober Exotische Problempflanzen wirksam bekämpfen Tipps für Ihren Garten Ambrosia 0.2 1.5 Meter hoch, blüht von Juli bis Oktober Riesenbärenklau Heracleum mantegazzianum 2 4 Meter hoch, blüht von Juni bis August

Mehr

Download VORSCHAU. Texte lesen und verstehen - aber wie. Ursula Lassert. Informierende Texte. zur Vollversion. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download VORSCHAU. Texte lesen und verstehen - aber wie. Ursula Lassert. Informierende Texte. zur Vollversion. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Ursula Lassert Texte lesen und verstehen - aber wie Informierende Texte Downloadauszug aus dem Originaltitel: Texte lesen und verstehen - aber wie Informierende Texte Dieser Download ist ein Auszug

Mehr

Portfolio-Arbeit 4B Tobias Lehner 2017

Portfolio-Arbeit 4B Tobias Lehner 2017 Portfolio-Arbeit 4B Tobias Lehner 2017 Was versteht man unter Stoffwechsel? Stoffwechsle ist ein Sammelbegriff für alle lebensnotwendigen Vorgänge im Körper; z. B. Zufuhr und Umwandlung von Nahrung sowie

Mehr

Wilde Früchte und Beeren am

Wilde Früchte und Beeren am Wilde Früchte und Beeren am Wegesrand susanne Pust Wilde Früchte und Beeren am Wegesrand 3 Das Grosse Kleine Buch 53 Inhalt 9 Sammelregeln 7 Berberitze Bocksdorn Brombeere Eberesche Eibe Felsenbirne Heidelbeere

Mehr

Mulchmäher mit öffentlichem Geld und Technik gegen Artenvielfalt

Mulchmäher mit öffentlichem Geld und Technik gegen Artenvielfalt Mulchmäher - Teil 2 Mulchmäher mit öffentlichem Geld und Technik gegen Artenvielfalt Dr. Friedrich Buer 18. Oktober 2016 2. Teil - Fortsetzung Fatal ist das Mulchen für Bodenbrüter. Wo sollen die Lerchen

Mehr

Euonymus europaea Spindelbaumgewächse. Präsentation Markus Würsten

Euonymus europaea Spindelbaumgewächse. Präsentation Markus Würsten Euonymus europaea Spindelbaumgewächse Präsentation Markus Würsten 2014-1 Bestimmungsmerkmale Das Pfaffenhütchen wächst als Strauch. Es kann bis zu 6 m hoch werden. Präsentation Markus Würsten 2014-2 Bestimmungsmerkmale

Mehr

Pilze. Schopftintling. zusammengestellt von Ingrid Chyna/2002

Pilze. Schopftintling. zusammengestellt von Ingrid Chyna/2002 Schopftintling Die Tintlinge haben ihren Namen von einer besonderen Eigenschaft erhalten, die sie deutlich von anderen Pilzen unterscheidet. Mit zunehmender Reife verfärben sich die Lamellen dieser Pilze

Mehr

Die Deutsche Gartenbau-gesellschaft 1822 e.v. Initiative Essbares Darmstadt und Palaterra. Garten Natur Parcour

Die Deutsche Gartenbau-gesellschaft 1822 e.v. Initiative Essbares Darmstadt und Palaterra. Garten Natur Parcour Die Deutsche Gartenbau-gesellschaft 1822 e.v. in Kooperation mit Heike Boomgaarden, Bärbel Oftring, Initiative Essbares Darmstadt und Palaterra präsentieren: Garten Natur Parcour 1 1 Wonach duften die

Mehr

LILA. Welche Farben musst du mischen um lila zu erhalten? Nenne ein lilafarbenes Gemüse! Aubergine. Rot und Blau

LILA. Welche Farben musst du mischen um lila zu erhalten? Nenne ein lilafarbenes Gemüse! Aubergine. Rot und Blau Farbenquiz 1) Du benötigst einen Farbwürfel. 2) Du würfelst eine Farbe. 3) Dein Spielpartner nimmt eine Karte dieser Farbe und liest die Frage vor. Ist die Antwort richtig, bekommst du das Farbkärtchen.

Mehr

Blumenschmuck auf einem Schatten- Balkon

Blumenschmuck auf einem Schatten- Balkon Blumenschmuck auf einem Schatten- Balkon Da auf einem nordseitigen Balkon kein oder fast kein Sonnenschein hinkommt, muss deswegen nicht auf blühende Blumen verzichtet werden. Wer solch einen Schattenbalkon

Mehr

EIN JAHR FÜR IMMER Gemälde aus dem Botanischen Garten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz von JULIA BELOT

EIN JAHR FÜR IMMER Gemälde aus dem Botanischen Garten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz von JULIA BELOT EIN JAHR FÜR IMMER Gemälde aus dem Botanischen Garten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz von JULIA BELOT Prunus persica Kurokawa-Yaguchi, Zierpfirsich Januar 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15

Mehr

Legekreis. "Heimische Insekten"

Legekreis. Heimische Insekten Legekreis "Heimische Insekten" Susanne Schäfer www.zaubereinmaleins.de www.zaubereinmaleins.de Ameisen Ameisen leben in großen Staaten und jede Ameise hat eine ganz bestimmte Aufgabe. Ameisen haben sechs

Mehr

Früchte oder Gemüse? Lehrerinformation

Früchte oder Gemüse? Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Ziel Die Sch probieren verschiedene Früchte und Gemüsesorten und ordnen diese den beiden Gruppen zu. Anschliessend lesen sie einen Informationstext zur botanischen

Mehr

Baumtagebuch Japanische Zierkirsche

Baumtagebuch Japanische Zierkirsche Baumtagebuch Japanische Zierkirsche Klasse 9d Juni 2016 Die Japanische Zierkirsche habe ich mir für das Baumtagebuch ausgesucht. Ich habe mich für diesen Baum entschieden, weil er in meiner Straße sehr

Mehr

Das Apfeljahr. am Donnerstag, 23. Oktober 2014, um 8:30 Uhr in der SJH-Kirche

Das Apfeljahr. am Donnerstag, 23. Oktober 2014, um 8:30 Uhr in der SJH-Kirche Das Apfeljahr am Donnerstag, 23. Oktober 2014, um 8:30 Uhr in der SJH-Kirche Musik zum Ankommen Einzugslied Begrüßung durch die Schüler (S.P. + J.K.) Gebet ( F.S.) Wir wollen beten: Guter Gott, du schenkst

Mehr

Gemeindehaus Meiersmaadstrasse Sigriswil 3657 Schwanden. Praxishilfe Neophytenbekämpfung

Gemeindehaus Meiersmaadstrasse Sigriswil 3657 Schwanden. Praxishilfe Neophytenbekämpfung Gemeinde Sigriswil Forstbetrieb Sigriswil Gemeindehaus Meiersmaadstrasse 24 3655 Sigriswil 3657 Schwanden Praxishilfe Neophytenbekämpfung Andreas Schweizer Försterpraktikant BZW-Lyss verfasst am 8.8.2013

Mehr

HOLUNDER die Gartenpflanze des Jahres 2017! erhältlich in Ihrer Baumschule und Gärtnerei

HOLUNDER die Gartenpflanze des Jahres 2017! erhältlich in Ihrer Baumschule und Gärtnerei die Gartenpflanze des Jahres 2017! erhältlich in Ihrer Baumschule und Gärtnerei 2 Der Holunder Mythen, Märchen und Legenden 3 Vor dem Holunder soll man den Hut ziehen. Diese Volksweisheit bezieht sich

Mehr

Von Vögeln, Früchten und Hecken Dr. Uwe Westphal

Von Vögeln, Früchten und Hecken Dr. Uwe Westphal Von Vögeln, Früchten und Hecken Dr. Uwe Westphal Früchte wie Kirschen und Trauben stellen für Stare eine wichtige Zusatznahrung dar. Die Fruchtreife im Sommer fällt zusammen mit einem Nahrungsengpass an

Mehr

Kartoffel Hack et al., 1993

Kartoffel Hack et al., 1993 Hack et al., 1993 (Solanum tuberosum L.) Entwicklung aus Knollen aus Samen Makrostadium 0: Austrieb/Keimung 00 000 Knolle im Ruhestadium, Tockener Samen nicht gekeimt 01 001 Sichtbarwerden der Keime Beginn

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Honigbiene. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Honigbiene. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Honigbiene Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Lernwerkstatt: Die Honigbiene Seite

Mehr

Kulturheidelbeeren im Garten

Kulturheidelbeeren im Garten Kulturheidelbeeren im Garten Herkunft Heidelbeeren gehören zur Pflanzenfamilie der Heidekrautgewächse (Ericaceae). Kulturheidelbeeren (Vaccinium corymbosum) stammen nicht von der in Europa heimischen Waldheidelbeere

Mehr

Fleischtomate. Fleischtomte. Babuschka. Master F1. rote grosse Früchte bis zu einem 1kg schwer festes Fruchtfleisch

Fleischtomate. Fleischtomte. Babuschka. Master F1. rote grosse Früchte bis zu einem 1kg schwer festes Fruchtfleisch Fleischtomte Babuschka Fleischtomate Master F1 rote grosse Früchte bis zu einem 1kg schwer festes Fruchtfleisch grosse, feste, fleischige Früchte sehr aromatisch robuste Pflanze Fleischtomate Süsse von

Mehr

GLACE FORUM. Bina Obermeilen, Dany Schulthess, 6. November 2018

GLACE FORUM. Bina Obermeilen, Dany Schulthess, 6. November 2018 GLACE FORUM Bina Obermeilen, Dany Schulthess, 6. November 2018 Agenda Das kriegen Sie von mir zu hören: Bina - Obermeilen Unser Sortiment Label Präferenzen Trends für Lebensmittel Chancen-Felder Antworten

Mehr

Legekreis Heimische Vögel

Legekreis Heimische Vögel Legekreis Heimische Vögel Susanne Schäfer www.zaubereinmaleins.de www.zaubereinmaleins.de Das Rotkehlchen ist ein Singvogel und gehört zur Familie der Drosseln. Es hat eine orangerote Brust, Kehle und

Mehr

Neophyten Timon Inderbitzin / 2. Lehrjahr

Neophyten Timon Inderbitzin / 2. Lehrjahr Neophyten Timon Inderbitzin / 2. Lehrjahr Inhalt 1. Was sind Neophyten? 2. Bei uns bekannte Arten 2.1 Artenbeschreibung 2.2.1 Ambrosia 2.2.2 Riesenbärenklaue 2.2.3 Amerikanische Goldrute 2.2.4 Japanischer

Mehr

Kohlarten / Karotten / Rettich / Hülsenfrüchte

Kohlarten / Karotten / Rettich / Hülsenfrüchte Calabrese natalino Brokkoli Granaat Chinakohl Neckarperle Karfiol Superschmelz Calabrese natalino Brokkoli Sortenbeschreibung: Mittelfrüh, ertragreich. Traditionelle Sorte, die für die Verbreitung des

Mehr

Blüten und ihre Bestäuber (im Botanischen Garten)

Blüten und ihre Bestäuber (im Botanischen Garten) MODUL 9: Lernblatt C 12 Pflanzen kreativ Blüten und ihre Bestäuber (im Botanischen Garten) Zeit 180 Min Jahreszeit Frühling Sommer Material Bunte Zahnstocher Lupen Stoppuhren Schreibunterlagen Buntstifte

Mehr

Marmeladen und Gelees zum Genießen, Verwöhnen oder Verschenken. Gibt es in 320 g, 220 g oder 130 g-gläsern.

Marmeladen und Gelees zum Genießen, Verwöhnen oder Verschenken. Gibt es in 320 g, 220 g oder 130 g-gläsern. Marmeladen und Gelees zum Genießen, Verwöhnen oder Verschenken. Gibt es in 320 g, 220 g oder 130 g-gläsern. 1. Adventzauber vor und während der Adventzeit! 2. Ananas 3. Ananas-Isabella Goldene Birne 2016

Mehr

DIE FÜNF ULTIMATIVEN BEAUTYSTRATEGIEN MIT KRÄUTERN UND LEBENSMITTELN

DIE FÜNF ULTIMATIVEN BEAUTYSTRATEGIEN MIT KRÄUTERN UND LEBENSMITTELN DIE FÜNF ULTIMATIVEN BEAUTYSTRATEGIEN MIT KRÄUTERN UND LEBENSMITTELN 1 Wie Du in jedem Alter gut aussiehst und Dich auch so fühlst Die chinesische Medizin sieht Falten, Übergewicht, Pickel, Cellulitis

Mehr

Buchsbaum Pflanzen Kaufen

Buchsbaum Pflanzen Kaufen Buchsbaum Pflanzen Kaufen 1 / 6 2 / 6 3 / 6 Buchsbaum Pflanzen Kaufen Buchsbaum / Buxus. Bis zu 10% Rabatt, wenn Sie bei uns Buchsbaum kaufen. Kaum eine Pflanze ist so vielseitig einzusetzen wie der Buchsbaum.

Mehr

Zierpflanzen in der Landschaft - Problem oder Chance?

Zierpflanzen in der Landschaft - Problem oder Chance? Zierpflanzen in der Landschaft - Problem oder Chance? STADTGRÜN was sonst Amt für Stadtgrün, Naturschutz und Landschaftspflege, Am Westfriedhof, Tel.: 0381 / 381 8500, E-Mail.: stadtgruen@rostock.de Einleitung

Mehr

Die 7 wichtigsten Wildkräuter im Frühling. und wie Sie Dir zu mehr Gesundheit und Vitalität helfen

Die 7 wichtigsten Wildkräuter im Frühling. und wie Sie Dir zu mehr Gesundheit und Vitalität helfen Die 7 wichtigsten Wildkräuter im Frühling und wie Sie Dir zu mehr Gesundheit und Vitalität helfen Wichtiger Hinweis Die in diesem Vortrag vorgestellten Informationen und Versuche sind sorgfältig recherchiert

Mehr

Mahonia bealei Beales Mahonie (Berberidaceae) und weitere Mahonien

Mahonia bealei Beales Mahonie (Berberidaceae) und weitere Mahonien Mahonia bealei Beales Mahonie (Berberidaceae) und weitere Mahonien VEIT MARTIN DÖRKEN & ANDREAS SARAZIN 1 Einleitung Heimischen Gärten steht ein vergleichsweise geringes Artenspektrum an winter- oder vorfrühlingsblühenden

Mehr

HALLO LIEBE KINDER! WILLKOMMEN IN EURER GÄRTNEREI!

HALLO LIEBE KINDER! WILLKOMMEN IN EURER GÄRTNEREI! HALLO LIEBE KINDER! WILLKOMMEN IN EURER GÄRTNEREI! Buche Auf der Buche wachsen die Bucheneckern. Es sind stachelige Becher mit einer Frucht im Inneren. Der Stamm des Baumes hat eine graue Rinde. Ahorn

Mehr

Dokumentation Berner Aronia

Dokumentation Berner Aronia Die Aroniabeere I Ursprung I Geschichte Ihren Ursprung hat die Aroniabeere in Amerika und Kanada. Dem russischen Botaniker und Pflanzenzüchter Iwan Michurin (1855 1935) gelang schliesslich die Züchtung

Mehr

Der Speierling. in die sommerliche Krone blickt, sieht einzigartige filigrane Bilder aus Licht und

Der Speierling. in die sommerliche Krone blickt, sieht einzigartige filigrane Bilder aus Licht und Der Speierling Der Speierling (Sorbus domestica), Mitteleuropas seltenster Baum, kann auf den ersten Blick leicht mit der Vogelbeere verwechselt werden. Das Wuchsbild des Speierling ist sehr variabel und

Mehr

Pflanzen in den Lebensräumen

Pflanzen in den Lebensräumen Arbeitsbeschrieb Arbeitsauftrag: Anhand eines Exkursionsschemas versuchen die Sch gewisse Pflanzen in unserem Wald / in unserer Landschaft zu bestimmen. Ziel: Die Sch unterscheiden und bestimmen 10 in

Mehr

Eberesche oder Vogelbeere (Sorbus aucuparia)

Eberesche oder Vogelbeere (Sorbus aucuparia) Eberesche oder Vogelbeere (Sorbus aucuparia) Systematik Sorbus aucuparia ist ein Vertreter der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Der deutsche Name Eberesche deutet auf die Ähnlichkeit der gefiederten

Mehr

Artikel Inhalt Empf. Information Inhaltsstoffe Verkaufspreis

Artikel Inhalt Empf. Information Inhaltsstoffe Verkaufspreis Artikel Inhalt Empf. Information Verkaufspreis Inhaltsstoffe e Apfel-Marzipan mit Amaretto Apfel mit dreifach Mandel: Marzipan, Bittermandelöl und Amaretto Apfel- Mädesüß Zutaten : 75%Auszug aus Apfelsaft

Mehr

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben In einfacher Sprache FÜR DIE SINNE Wir bieten Führungen und Mitmach-Aktionen an. Wir besuchen die Schafe, ernten Obst

Mehr

Hans Egidius. Vögel füttern rund ums Jahr

Hans Egidius. Vögel füttern rund ums Jahr Hans Egidius Vögel füttern rund ums Jahr 3 Inhalt Ein Garten für Vögel 7 Strauch für Strauch zum Paradies 8 Vögel brauchen Bäume 12 Grüne Wände, wilde Ecken 14 Balkon und Terrasse 18 Vögel füttern rund

Mehr

Bildnerische Erziehung

Bildnerische Erziehung Teil III - Baustein BE - Seite 1 BIOLOGIE Bildnerische Erziehung Malen nach Bildern Teil III - Baustein BE - Seite 2 Kurzinfo: Zeichnen/Malen nach Bildbeschreibungen (ab 3. SchSt.) Textbegegnung: Bild

Mehr

Seite 2. Herstellung

Seite 2. Herstellung Seite 1 Inhalt Herstellung Seite 2 Der Shop...Seite 3 Marmeladen.Seite 4 Liköre...Seite 7 Traditioneller Genuss..Seite 8 Geschenke mit Genuss...Seite 9 Nachwort..Seite 9 Seite 2 Herstellung Damit Naturprodukte

Mehr

Ein Such- und Merkspiel, für 2-4 Spieler Von 5-8 Jähren Ravensburger Spiele Nr Autor! Bertram Kaes Illustratorin: Waltraut Schmidt Inhalt: 7

Ein Such- und Merkspiel, für 2-4 Spieler Von 5-8 Jähren Ravensburger Spiele Nr Autor! Bertram Kaes Illustratorin: Waltraut Schmidt Inhalt: 7 Ein Such- und Merkspiel, für 2-4 Spieler Von 5-8 Jähren Ravensburger Spiele Nr. 240760 Autor! Bertram Kaes Illustratorin: Waltraut Schmidt Inhalt: 7 farbige Holzsteine 35 Bildkärtchen zu 7 bekannten Baumarten

Mehr

Bäume im Zechliner Land

Bäume im Zechliner Land Bäume im Zechliner Land Bäume sind Gedichte welche die Erde in den Himmel schreibt Kahlil Gibran XII Wegbegleiter von E.Ullrich 2013 Inhalt Der Eschenahorn Einführung Ansichten Blüte und Frucht Eschenahorn,

Mehr

Uva Italia Extra I N F O L E T T E R. Geschichte. Was unterscheidet die Uva Italia Extra von der Uva Italia? Anbautechnische Anforderungen:

Uva Italia Extra I N F O L E T T E R. Geschichte. Was unterscheidet die Uva Italia Extra von der Uva Italia? Anbautechnische Anforderungen: Uva Italia Extra Geschichte Die weisse Rebsorte Uva Italia stammt aus Frankreich und ist ursprünglich eine Züchtung zwischen den Sorten Bicane und Muscat d Hambourg. Der Anbau der Tafeltrauben in Italien

Mehr

Lippische Palme. Anbau. Vermehrung AS_Z_003. (Brassica oleracea var. sabellica) (Braunkohl)

Lippische Palme. Anbau. Vermehrung AS_Z_003. (Brassica oleracea var. sabellica) (Braunkohl) Diese Braunkohlvariante ist unter den hochstämmigen Braunkohlsorten eine eher niedrige Sorte. Sie stammt aus Schieder- Schwalenberg und wird dort über mehrere Generationen seit mehr als 70 Jahren vermehrt.

Mehr

ZITRUSBÄUME IN GUNTRAMS 11

ZITRUSBÄUME IN GUNTRAMS 11 ZITRUSBÄUME IN GUNTRAMS 11 Zahlreiche seltene Zitrusarten gedeihen in der Guntramser Edelmacherei. Die folgenden Seiten informieren über ihr Aussehen, ihre Eigenschaften und ihre Verwendung. Einige Zitrusbäume

Mehr

Gebrauch: Das Nationalgewürz Italiens; in den USA meistgekauftes Gewürz.. Schon seit dem Altertum wird O. zur Aromatisierung von Seifen gebraucht.

Gebrauch: Das Nationalgewürz Italiens; in den USA meistgekauftes Gewürz.. Schon seit dem Altertum wird O. zur Aromatisierung von Seifen gebraucht. Oregano Verschiedene Arten: Vor kurzem sind die Bestände von Oregano im Mittelmeerraum genau erfaßt worden, und es sind 49 Arten, Unterarten und Abarten ermittelt worden: Gebrauch: Das Nationalgewürz Italiens;

Mehr

Erika Schermaul Eine Hand voll Beeren

Erika Schermaul Eine Hand voll Beeren Erika Schermaul Eine Hand voll Beeren THORBECKE Bilder und Geschichten fruchtiger Genüsse Inhalt Von Beeren und Menschen 6 Beeren im Garten süß und saftig 16 Die Brombeere 18 Die Erdbeere 22 Die Himbeere

Mehr