Klimastall in der Kälberaufzucht. Erhard Funk

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klimastall in der Kälberaufzucht. Erhard Funk"

Transkript

1 Klimastall in der Kälberaufzucht Erhard Funk Ringberater LKV Bayern Rindermast, Fressererzeugung, Lüftungs- und Stallbauberatung Stettfurt (Schweiz)

2 Da bin ich zu Hause: 2

3 Leistungsprüfung & Beratung 55 Betriebe ca Mastplätze 13 Fressererzeuger ( kg) Verk. Tier 34 Bullenmäster (Mast ab Kalb, ab Fresser) 2000 Verk. Tier 8 Mutterkuhhalter (nur Leistungsprüfung, Wiegungen) Beratung und Erfolgskontrolle seit 31 Jahren!!

4 Klimastall der Kälberaufzucht Gliederung 1) Warum, Ablauf im Betrieb, Grundriss 2) Baubeschreibung(Wände, Fenster usw.) 3) Stallklima, Lüftung, Heizung 4

5 1) Klimastall Warum??? Arbeitszeit und Arbeitskosten Verluste und Vorzeitige Tierarztkosten Antibiotika Einsatz (ab Datenbank) 5

6 1) Klimastall in der Kälberaufzucht Vollklimastall mit Heizung und Lüftung In Bayern seit ca. 30 Jahren - Zuerst Kälber auf Stroh! - Ab 1987 Kälber auf Spaltenboden! 6

7 Arbeitszeitbedarf Fressererzeugung (Vollklimastall; TMR.Mischanlage) Bet: 442 Mastplätze 240 Leistungen Zunahmen: 1248g Verluste: 0,70% Arbeitsblöcke: Std./Tag/ Tage/Jahr/ Stunden je Umtrieb Umtriebe gesamt Fütterungszeit: 2,5 x 365 = 912,5 Futter 1x am Tag!! Kälbereinkauf Markt 5 x 14 = 70 Enthornen 3 x 14 = 42 Reinigen: 5 x 14 = 70 Umstellen/Verkauf: 1 x 32 = 32 Impfungen:(nur Teil) 1 x 14 = 14 Schroten/Mischen: 1 x 12 = 12 Futter herrichten: 0,5 x 104 = 52 Wiegungen: 2,5 x 14 = 35 Reperaturen: 2 x 15 = 30 außergewöhnliche Arbeiten( z.b. durch Krankheit, usw.) Bestandsverzeichnis 2,5 x 14 = 35 Sonstiges: 3 x 14 = 42 (Angew öhnung am Automaten) Gesamtstundenzahl pro Jahr: 1346,5 Strohstall 2 3 Min. / Tier / Tag Mastkapazität laut LKV Futtertage rechnen: 2012/ Mögliche Futtertage: MP: ,3% Arbeitszeit je Tier und Tag:( in Minuten ) 1,08 1,08 // (bis 1,5) 7

8 1) Verluste, Tierarztkosten (4 Jahre) Tiere Verluste 1,1% Zunahmen 1187g Tierarztkosten Mittel 20 - Anteil Schutzimpfungen ca % 8

9 1)Klimastall in der Kälberaufzucht Tiere werden krank.. wenn die Luftfeuchte (über 65 %) zu hoch ist. Abhilfe: Heizung und Lüftung!!!.bei Zugluft im Stall. Abhilfe: Richtiges Lüftungssystem!!!...zu große Tag und Nachtschwankungen!! 9

10 1) Ablauf der Aufzucht - Abteilweise Rein /Raus!!! (geschlossener Raum) - Gülleraum, Luftraum und Futtertisch bilden immer eine Einheit!! 10

11 Gruppeneinteilung für die Bullenmast (Schweiz) Tierzahl z.b Maststall Aufzucht- Anfangs- End- Lebendgewicht stall mast mast kg Liegeboxen Spaltenboden Spaltenboden Liegefläche m² je Tier B.tiefe mind. 4,00 4,00 täglicher Zuwachs g Verweildauer Tage Stallart Vollklimastall *1 Kaltstall Kaltstall Nur Rein/Raus *1 Temperatur und Luftfeuchte werden vom Betriebsleiter bestimmt!! Aufstallung Liegeboxen/Spaltenboden Wenn möglich ohne Umstellen in der Aufzucht!! 11

12 1) Unterbau, Bayern 12

13 1) Einteilung Liegeboxen, Fressplatz, Futtertisch 13

14 1 Kälberstall für 24 Tiere (Grundriss) Liegeboxen Spaltenboden Futtertisch Tränkeautomat Futtertisch (2,6m) ca. 28 % der Stallfläche 14

15 1) Kälberstall für 20 bzw. für 40 Tiere (Grundriss) Liegeboxen Höhe 3-3,20m Spaltenboden Bewegliches Gitter 9 m : 20 = 0,45 m je Tier Futtertisch Tränkeautomat Spaltenboden Tränkeautomat Liegeboxen Futtertisch ca. 20 % der Stallfläche 15

16 1) Kälberstall für 20 bzw. für 40 Tiere (Lüftung) Zuluft Porendecke Breite mind. 2,50 m Abluft Zuluft Porendecke Tränkeautomat 16

17 Güllekanal mit Spülleitung, Ablauf!! 17

18 2) Stallgebäude Außenwände: U-Wert 0,27 0,33 -Ziegelstein U-Wert 0,30-0,35 -Beton oder KS.Steine + Außendämmung Nicht alles glauben Berechnung! 18

19 Berechnung 19

20 2) Stallgebäude Fenster: Wie im Hausbau. Kellerkippfenster oder nur Scheibe mit Rahmen Achtung beachten!!! Ug-Wert = Wert der Scheibe Uf-Wert = Wert des Rahmes Uw-Wert = Scheibe und Rahmen Opt. 1,2-1,5 Trogschalen: Duroton (Polymerbeton) oder Edelstahl oder Kunstharz 20

21 2) Kellerkippfenster mit 24 mm Isolierglas oder nur Glas mit Rahmen einbauen!!

22 2) Luftraum 8-10 m³ je Tier im Kälberstall Deckenhöhe nach Luftraum ausrichten!!! 22

23 3) Stallklima, Lüftung, Heizung Stallklima -Temperatur -Luftfeuchte -CO2 -NH3 -Luftgeschwindigkeit - Zugluft -Luftverteilung im Stall -Luftmenge - Fremdluft -Tag- Nachtschwankung usw. Verluste: 1-5 % Vorzeitige: 1-5% Kosten:??? Tierarztkosten je verk. Fresser MB

24 Stallklimawerte Luftfeuchte im Kälberstall XXX Optimalbereich % (nicht unter 40 %) Abhängig von der Außenluftfeuchte z. B. Außen im Stall Spitzenbetriebe 40 % im Sommer % 50 % im Sommer % 60 % bis 70% 70 % bis 70 % bis 65 % 95 % bis 75 % bis 70 % Zuluftverteilung im Stall überprüfen! Merke: max. 3 % - 5% im Abteil Differenz 24

25 3.Ermittlung der Luftfeuchtigkeit Gerät z.b.: GFTH

26 3. Luftbedarf Sommer Winterluftrate je Kalb / Fresser m³/ je Std. Gewicht kg Temperaturzone DIN > m³ Eigene Erfahrung m³ Winterluftrate DIN? m³ Eigene Erfahrung m³

27 3. Ventilatorenleistungen (Ziehl-Abegg) 230 V Wechselstrom Flügeldurchmesser FC E 3100 m³/h bei 30 Pa 35 cm FC E 4400 m³/h bei 30 Pa 40 cm FC E 5900 m³/h bei 30 Pa 45 cm FC E 7400 m³/h bei 30 Pa 45 cm FC E m³/h bei 30 Pa 63,1 cm

28 3.Ventilatorenleistungen (Ziehl-Abegg) 400 V Drehstrom Flügeldurchmesser FC D 5900 m³/h bei 30 Pa 45 cm FC D 8000 m³/h bei 30 Pa 50 cm FC D m³/h bei 30 Pa 63,2 cm FC D m³/h bei 30 Pa 71,1 cm FC D m³/h bei 30 Pa 80 cm FC D m³/h bei 30 Pa 90 cm

29 3. Ventilatorenleistungen (Ziehl-Abegg) ETA vent (Energiesparventilatoren) Flügeldurchmesser ETA m³/h bei 30 Pa 40 cm ETA m³/h bei 30 Pa 45 cm ETA m³/h bei 30 Pa 50 cm ETA m³/h bei 30 Pa 63,2 cm ETA m³/h bei 30 Pa 70,3 cm ETA m³/h bei 30 Pa 80 cm ETA m³/h bei 30 Pa 90,5 cm

30 3)Fremdluft über Fenster und Türen

31 3) Wärmetauscher Ja oder Nein? Abluftverluste % Winter Sommer 31

32 Beispiele aus der Praxis Außentemp. Zuluft 0 Grad, Feuchte 95 % Betrieb A 5-6 Grad Zuluft über Lochplatten, WT ca.10 % der Sommerluftrate Betrieb B Grad Zuluft Futterganglüftung, Feuchte % WT ca.30 % der Sommerluftrate Druckstabile Ventilatoren 32

33 3) Porendeckenlüftung Zuluft über Porendecke (gesamte Fläche, oder Teildecke). Zuluft immer über den Tieren!! Max m³/m²!! Lüftungsplatte cm Steinwolle oder Mineralwolle in Plattenform!! 33

34 3) Lüftungssteuerung Lüftungscomputer Haka HK

35 3) Einstellungen am Steuergerät Soll- Regel- Drehzahl temperatur bereich Außen- Einstellwoche min max temperatur 12 1 % % - 15 C C C C C C C C C C Mindestluftabschaltung - 1,0 35

36 3) Überprüfung der Tag- und Nachtschwankung mit Daten-Logger Desktop

37 3) Heizungsmöglichkeiten Wärmequelle: -Biogasabwärme -Hackschnitzelheizung Warmwasser -Ölheizung Warmwasser -Gasheizung Gastherme Warmwasser -Gasheizung, direkt mit Gasstrahler - Strom Wärmepumpe Wärmeabgabe im Stall: Twinrohre-Plus bis 300 Watt je Meter ( Heizregister Gasstrahler bei Direktheizung Wärmetauscher: Grundlast, Einsparung bis 50 % 37

38 3) Energiekosten Energieträgerpreis in Bayern zur Zeit: mit MWSt. Schweiz? Heizwert CO2 - Euro Cent Energieträger: kg CO je je MJ/kg kwh/kg kwh/ltr. GJ Einheit KWh Strom 28 Heizöl EL 42,8 11,89 9,99 73,75 0,80 8,0 Propangas 49,5 12,87 6,85 66,92 0,50 7,3 Hackschnitzel 11,99 3,33 20,00 3,1 38

39 Zuluft über Porendecke Heizung Warmwasser 39

40 3) Heizung Liegeboxen 40

41 Zuluftwärmetauscher Sommerzuluft 41

42 3) Lüftungskontrolle beim Stallrundgang Stalltemperatur im Abteil (am Abteil) prüfen! Liegeverhalten der Tiere! Spaltenboden (feucht, trocken?) Fenster (feucht, trocken?) Schadgase ( 3 x tief Luft holen) Wenn nötig Korrekturen am Steuergerät! Weitere Kontrollen: Futterverbrauch, Wasserverbrauch!! Aufkommende Krankheiten werden rechtzeitig erkannt und es kann frühzeitig gehandelt werden.

43 Zusammenfassung 1 Klimastall - Die Kunst bei der Stallbelüftung ist, die Luft zug frei in den Stall zu bringen. - Auf gleichmäßige Temperaturen ( Tag / Nachtschwankung) achten. - Schadgase und Luftfeuchte immer kontrollieren. - Steuergerät richtig einstellen. Das ergibt gesunde Tiere.

44 Zusammenfassung 2 Klimastall - Auf optimale Gebäudeisolierung, Wand, Fenster und Türen achten. - Ergibt geringe Energiekosten und somit Erfolg im Stall.

45 Fütterungs - Stallbau- und Lüftungsberatung Aus der Praxis für die Praxis Schlechtes Wetter im Außenbereich!! Keine Angst vor dem Winter Im Stall gestalten wir unser Klima selbst!!! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

Zugluft macht die Schweine krank. Stallklima Tierschutzrecht

Zugluft macht die Schweine krank. Stallklima Tierschutzrecht Zugluft macht die Schweine krank Ing. Karl Totter Schweinemäster, Eichfeld www.styriavet.at Stallklima Tierschutzrecht TSchG. 18 Abs. 5 Die Luftzirkulation, der Staubgehalt der Luft, die Temperatur, die

Mehr

Kaiser GbR. Sascha Kaiser. 28 Jahre ALB HESSEN. 160 ha Ackerbau o 80 ha Weizen o 40 ha Gerste o 5 ha Zuckerrüben o 35 ha Raps

Kaiser GbR. Sascha Kaiser. 28 Jahre ALB HESSEN. 160 ha Ackerbau o 80 ha Weizen o 40 ha Gerste o 5 ha Zuckerrüben o 35 ha Raps Kaiser GbR Sascha Kaiser 28 Jahre 160 ha Ackerbau o 80 ha Weizen o 40 ha Gerste o 5 ha Zuckerrüben o 35 ha Raps 05.11.2015 1 Vorher und Nachher 250 Mastplätze innerorts 100 MP Spaltenboden 150 MP Stroh

Mehr

Anforderungen an das Stallklima für Kälber

Anforderungen an das Stallklima für Kälber Anforderungen an das Stallklima für Kälber Weiterbildungskurs für Baufachleute WBK 2012 Dirk Strabel, RGD Anforderungen an das Stallklima für Kälber Gliederung I. Anforderungen an das Stallklima in Bezug

Mehr

Schwachstelle Lüftung

Schwachstelle Lüftung Schwachstelle Lüftung Gestaltung der Zu- und Abluftführung Effiziente Lüftungssteuerungen Für Alt- und Neubauten Rolf Feldmann Infoveranstaltung Energieeffizienzverbesserung in Stallgebäuden 03. Juni 2013

Mehr

Standardfehler: Stallklima 2007

Standardfehler: Stallklima 2007 Standardfehler: Standardfehler bei Lüftungs- und Heizungsanlagen in der Tierzucht und Mast Beim Stallklima werden häufig Standardfehler beim Betrieb und der Errichtung der Anlagen festgestellt. Hier liegt

Mehr

Kälberaufzucht als Schlüssel für leistungsfähige Nachzucht. Wie sehen optimale Haltungssysteme aus?

Kälberaufzucht als Schlüssel für leistungsfähige Nachzucht. Wie sehen optimale Haltungssysteme aus? Kälberaufzucht als Schlüssel für leistungsfähige Nachzucht Wie sehen optimale Haltungssysteme aus? Uwe Eilers Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei -

Mehr

Mein neuer Stall. Salern, 16. April 2015

Mein neuer Stall. Salern, 16. April 2015 Mein neuer Stall Salern, 16. April 2015 Dr. Wilhelm Innerhofer Stallplanung Weißenbach 55 A 39030 Ahrntal E info@zukunftlandwirtschaft.eu I www.zukunftlandwirtschaft.eu T ++39 348 8426412 soll so sein,

Mehr

Tagung Intelligente Energie in der Landwirtschaft

Tagung Intelligente Energie in der Landwirtschaft Tagung Intelligente Energie in der Landwirtschaft NaRoTec e.v. Situation der Energieerfassung auf landwirtschaftlichen Betrieben Ansätze zu einer Optimierung Versuchs- und Bildungszentrum Haus Düsse 30.10.2014

Mehr

Betreiberschulung. Abluftreinigung. Wo entstehen die Kosten - Wie kann ich Kosten einsparen. Cloppenburg,

Betreiberschulung. Abluftreinigung. Wo entstehen die Kosten - Wie kann ich Kosten einsparen. Cloppenburg, Betreiberschulung Abluftreinigung Wo entstehen die Kosten - Wie kann ich Kosten einsparen Cloppenburg, 05.04.2016 Abluftreinigung Wo entstehen die Kosten? Betriebskostengliederung Strom: ca. 45 % (Pumpen

Mehr

Lüftung und Regeltechnik sinnvolle Stellgrößen und Einstellwerte. Reinhard Schulte-Sutrum, LWK NRW, Haus Düsse

Lüftung und Regeltechnik sinnvolle Stellgrößen und Einstellwerte. Reinhard Schulte-Sutrum, LWK NRW, Haus Düsse Lüftung und Regeltechnik sinnvolle Stellgrößen und Einstellwerte Reinhard SchulteSutrum, LWK NRW, Haus Düsse Regelungstechnik Klimacomputer Liegeverhalten der Tiere als Klimaanzeiger Grundprinzip der temperaturgestützten

Mehr

Markus Zimmer 49 Jahre

Markus Zimmer 49 Jahre Markus Zimmer 49 Jahre 110 ha Ackerbau o Weizen o Gerste o Körnermais 12.02.2014 1 Vorher 300 Mastplätze innerorts Teilspaltenboden Flüssigfütterung Schieberentmistung Hoher technischer Aufwand Dient jetzt

Mehr

Putenaufzucht in alten Ställen

Putenaufzucht in alten Ställen Putenaufzucht in alten Ställen Beispiel 8: In der Aufzucht wird zwischen einer Ringaufzucht und der Ganzraum-Aufzucht unterschieden. In der Ganzraum-Aufzucht wird der gesamte Stallraum genutzt. In diesem

Mehr

Stallklima und Belüftung in den Versuchsstallungen

Stallklima und Belüftung in den Versuchsstallungen Stallklima und Belüftung in den Versuchsstallungen 09.07.2013 Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt Raumberg-Gumpenstein Lehr- und Forschungszentrum für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein Fa. Haas

Mehr

Fresserställe bauen: Kalt oder warm? Die Fresseraufzucht ist der heikelste

Fresserställe bauen: Kalt oder warm? Die Fresseraufzucht ist der heikelste S t a l l b a u Fresserställe bauen: Kalt oder warm? Michael Hackl hält über 300 Fresser im Warmstall. Die TMR legt er mit einem Verteilcontainer am Hoflader vor. Ob Warm- oder Kaltstall: Fresser können

Mehr

Die Themen: Neue Anforderungen an das Stallklima bei Energie und Tierwohl im Schweinezucht- und Mastbereich. - Die sich ändernden Platzverhältnisse

Die Themen: Neue Anforderungen an das Stallklima bei Energie und Tierwohl im Schweinezucht- und Mastbereich. - Die sich ändernden Platzverhältnisse Die Themen: - Die sich ändernden Platzverhältnisse AVA Haupttagung Göttingen 18.03.2016 Neue Anforderungen an das Stallklima bei Energie und Tierwohl im Schweinezucht- und Mastbereich. - Der Abferkelbereich

Mehr

wie besprochen haben wir einen Bericht über Ihren Aufzuchtstall, sowie einige Anmerkungen zum Ferkelaufzuchtbereich verfasst.

wie besprochen haben wir einen Bericht über Ihren Aufzuchtstall, sowie einige Anmerkungen zum Ferkelaufzuchtbereich verfasst. hdt Anlagenbau GmbH & Co. KG - Groweg 15 - Diepholz Herr.. hdt Anlagenbau GmbH & Co. KG Groweg 15 49356 Diepholz Bericht über den Besuch Ihrer Aufzuchtanlage vom 14.04.2009 Diepholz, den 23.04.2009 Sehr

Mehr

Gliederung. Lüftung von Gebäuden Wie funktioniert die Luftverteilung? Physiologische Wärmeregulation der Kuh. Physiologische Wärmeregulation der Kuh

Gliederung. Lüftung von Gebäuden Wie funktioniert die Luftverteilung? Physiologische Wärmeregulation der Kuh. Physiologische Wärmeregulation der Kuh Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Gliederung Lüftung von Gebäuden Wie funktioniert die Luftverteilung? Johannes Zahner und Stephanie Geischeder Lüftung durch Ventilatoren Kühlung durch Ventilatoren

Mehr

Broilermanagement. Sascha Kuer

Broilermanagement. Sascha Kuer Broilermanagement Sascha Kuer Stallvorbereitung Reinigung und Desinfektion der Ställe/Anlage Stallvorbereitung Einstreu verteilen (0,5kg/m²) Kükenpapier ausrollen (ca. 40% der Bodenfläche; Futter verteilen

Mehr

Technische Ansatzpunkte zur Steigerung der Energieeffizienz in der Schweinehaltung. Thomas Weil

Technische Ansatzpunkte zur Steigerung der Energieeffizienz in der Schweinehaltung. Thomas Weil Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg - Schweinehaltung, Schweinezucht - Technische Ansatzpunkte zur Steigerung der Energieeffizienz in der Schweinehaltung Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg - Schweinehaltung,

Mehr

Lösungen zum Stallklima in der Schweinehaltung

Lösungen zum Stallklima in der Schweinehaltung Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Lösungen zum Stallklima in der Schweinehaltung Vollzugshilfe Umweltschutz - Luftreinhaltung Margret Keck

Mehr

IE in der Landwirtschaft

IE in der Landwirtschaft IE in der Landwirtschaft Gefördert durch das Land NRW, MKULNV Anforderungen an die teilnehmenden Betriebe Anforderungen an die teilnehmenden Betriebe - Interesse an der A nalyse des eigenen E nergieverbrauchs!?

Mehr

Baulehrschaufachtag Köllitsch

Baulehrschaufachtag Köllitsch Baulehrschaufachtag Köllitsch REG RVV Hitzestress beim Schwein Technische Lösungen beim Schwein, was bewährt sich im Stall Allgemeine Klimaeinflüsse und der Wärmehaushalt im gelüfteten Stall Tierbedarf

Mehr

Robert Obwegs Stallbau

Robert Obwegs Stallbau Robert Obwegs Stallbau Stallbau 1. Bedürfnisse, Sozialverhalten 2. Funktionen 2.1 Ruhen 2.2 Fressen 2.3 Melken 2.4 Körperpflege 3. Stallluft Rinderstallungen Artgerechte Haltung Geruchssinn etwa 10-15

Mehr

Rolf Feldmann, LWK-NRW. Komfortzone von Mastschweinen. Wochen nach der Aufstallung

Rolf Feldmann, LWK-NRW. Komfortzone von Mastschweinen. Wochen nach der Aufstallung C 30 28 26 24 22 20 18 16 14 12 10 8 6 Komfortzone von Mastschweinen 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 Wochen nach der Aufstallung Abluftgestaltung und Energiekonsum Quelle: S. Pedersen, DK, SJF, 1999 Drehzahl

Mehr

Lüftung optimal steuern Heiz- und Stromkosten sparen

Lüftung optimal steuern Heiz- und Stromkosten sparen Vortragstagung Energieeinsparung in Bestandgebäuden landwirtschaftlicher Betriebe www.llfg.sachsen-anhalt.de Lüftung optimal steuern Heiz- und Stromkosten sparen EWE 9.12.2010 Emstek Wie hoch ist der Energieverbrauch

Mehr

Fortbildung der Tierärztekammer Westfalen-Lippe

Fortbildung der Tierärztekammer Westfalen-Lippe Fortbildung der Tierärztekammer Westfalen-Lippe Zootechnische Maßnahmen bei Nutztieren Kannibalismus/Schwanzbeißen bei Mastschweinen Einflüsse der Umgebung -Haltungstechnik- Kannibalismus/Schwanzbeißen

Mehr

Effiziente Abluft- und Ventilationssysteme

Effiziente Abluft- und Ventilationssysteme Effiziente Abluft- und Ventilationssysteme Wilhelm Menken Wer zu spät an die Kosten denkt, ruiniert sein Unternehmen. Wer immer zu früh an die Kosten denkt, tötet die Kreativität. (Phillip Rosenthal, Rosenthal

Mehr

Stallbaukonzepte für Milchkühe

Stallbaukonzepte für Milchkühe Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Stallbaukonzepte für Milchkühe M. Zähner Weiterbildungskurs für Baufachleute, 5./6. November 2018 Inhalt Tier: Verhalten,

Mehr

Planungsgrundlagen Schweinehaltung

Planungsgrundlagen Schweinehaltung Zuchtschweine MINDESTFLÄCHEN ABFERKELBUCHTEN Gewicht der Saugferkel [ kg ] Mindestfläche [ m²/sau ] bis 0 4,0 über 0 5,0 Böden von Abferkelbuchten müssen mind. /3 geschlossen ausgeführt sein. Drainageelemente

Mehr

Möglichkeiten zur Reduktion von Hitzestress bei Milchkühen und ihre praktische Umsetzung

Möglichkeiten zur Reduktion von Hitzestress bei Milchkühen und ihre praktische Umsetzung Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Möglichkeiten zur Reduktion von Hitzestress bei Milchkühen und ihre praktische Umsetzung Johannes Zahner 1. BFL-Beratertagung Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft

Mehr

STS-MERKBLATT. NutztiereT tiergerechte und kostengünstige Ställe / TKS Mastmunis im Offenstall mit Liegeboxen

STS-MERKBLATT. NutztiereT tiergerechte und kostengünstige Ställe / TKS Mastmunis im Offenstall mit Liegeboxen STS-MERKBLATT NutztiereT tiergerechte und kostengünstige Ställe / TKS 1.17 Mastmunis im Offenstall mit Liegeboxen Mastmunis oder Mastbullen werden in der Schweiz kaum auf der Weide gehalten, nicht zuletzt

Mehr

Massnahmen Gebäudehülle Gebäudehülle erneuern: Vorgehensweise, Tipps und einfache Massnahmen

Massnahmen Gebäudehülle Gebäudehülle erneuern: Vorgehensweise, Tipps und einfache Massnahmen Massnahmen Gebäudehülle Gebäudehülle erneuern: Vorgehensweise, Tipps und einfache Massnahmen 1 Energiegewinne und -verluste am Gebäude Energieverluste über die Bauteile, beispielsweise Fenster und Wände

Mehr

Fütterungstechnik in der Ferkelaufzucht. RONDOMAT und RONDOMAT Solitaire Moderne Ferkelfütterung am Sensorautomat

Fütterungstechnik in der Ferkelaufzucht. RONDOMAT und RONDOMAT Solitaire Moderne Ferkelfütterung am Sensorautomat RONDOMAT und RONDOMAT Solitaire Moderne Ferkelfütterung am Sensorautomat Gliederung Situation beim Absetzen Ziele der Fütterung beim Absetzen Der RONDOMAT von Mannebeck Details des RONDOMATEN Ergebnisse

Mehr

27. Stallklimatechnik Preise in EURO inkl. MwSt.

27. Stallklimatechnik Preise in EURO inkl. MwSt. 128 27.1 Abluftführung 1. Abluftkamin 480 GFK-PU 70-92 /m 2. Abluftkamin 520 GFK-PU 75-95 /m 3. Abluftkamin 580 GFK-PU 80-97 /m 4. Abluftkamin 650 GFK-PU 84-99 /m 5. Abluftkamin 730 GFK-PU 85-102 /m 6.

Mehr

Top-Energiespartipps für zu Hause

Top-Energiespartipps für zu Hause Top-Energiespartipps für zu Hause Jörg Buschmann, EnergieAgentur.NRW Folie 1 Gegründet 1990 durch das damalige Wirtschaftsministerium NRW / heute zugehörig zum Umweltministerium Neutrale, unabhängige,

Mehr

Winterlüftung im Kuhstall oder früh übt sich, was eine ordentliche Kuh werden will Thomas Heidenreich

Winterlüftung im Kuhstall oder früh übt sich, was eine ordentliche Kuh werden will Thomas Heidenreich Winterlüftung im Kuhstall oder früh übt sich, was eine ordentliche Kuh werden will Thomas Heidenreich Winterprobleme im Milchviehstall Winterprobleme im Milchviehstall Winterprobleme im Milchviehstall

Mehr

Intensivseminar Stallklima Teil Mängel und Probleme der Praxis - Messtechnik

Intensivseminar Stallklima Teil Mängel und Probleme der Praxis - Messtechnik Intensivseminar Stallklima Teil 2 20.03.2010 Mängel und Probleme der Praxis - Messtechnik Eduard Zentner LFZ Raumberg - Gumpenstein Eine Dienststelle des Lebensministeriums Fallbeispiel Hitzestress: Neubau

Mehr

Energieeffiziente Architektur + Fachplanung Ehingen Kussenhof 2 Fon: +49 (0)

Energieeffiziente Architektur + Fachplanung Ehingen Kussenhof 2 Fon: +49 (0) Energieeffiziente Architektur + Fachplanung Pia Regner Mario Bodem Dipl. Ing. (FH) Architecte DPLG 91725 Ehingen Kussenhof 2 Fon: +49 (0)98 36 364 Fax: +49 (0)98 36 97 83 49 90419 Nürnberg Steinstr. 21

Mehr

Berechnung der Luftführung in Schweinemastställen

Berechnung der Luftführung in Schweinemastställen Berechnung der Luftführung in Schweinemastställen Johann Heinrich von Thünen nen-institut (vti) Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei Stefan Linke Institut für Agrartechnologie

Mehr

Lüftung und Energieeffizienz Forum Lüftung, Fenster, Dämmung

Lüftung und Energieeffizienz Forum Lüftung, Fenster, Dämmung Inhalt Lüftung und Energieeffizienz Forum Lüftung, Fenster, Dämmung Prof. Dr. Harald Krause Studiengang Energie- und Gebäudetechnologie wiss. Leitung Forschung und Entwicklung RIFA 2016 20./21.10.2016

Mehr

Stallbeispiele. Umbau zum Hähnchenmaststall

Stallbeispiele. Umbau zum Hähnchenmaststall Stallbeispiele Umbau zum Hähnchenmaststall Beispiel 1: Lang und schmal ist ein Altgebäude, das für 1.125 Hähnchen umgebaut wurde. Es ist mit einer Futter- und zwei Wasserlinien ausgestattet. An der Wand

Mehr

ENERGIEEINSPARUNG BEI DER GEBÄUDEMODERNISIERUNG. Enrico Romano und Claudio Rutishauser, Bauphysiker CAS

ENERGIEEINSPARUNG BEI DER GEBÄUDEMODERNISIERUNG. Enrico Romano und Claudio Rutishauser, Bauphysiker CAS ENERGIEEINSPARUNG BEI DER GEBÄUDEMODERNISIERUNG Enrico Romano und Claudio Rutishauser, Bauphysiker CAS St. Gallen Themenübersicht Energieeffizienz Vergleich zwei EFH Wolfgangstrasse 51 & 53 ZFH Biserhofstrasse

Mehr

Maßnahmen zur Verbesserung des Stallklimas in Schweineställen mit dem Ziel der Verbesserung der Haltungsbedingungen und des Emissionsschutzes

Maßnahmen zur Verbesserung des Stallklimas in Schweineställen mit dem Ziel der Verbesserung der Haltungsbedingungen und des Emissionsschutzes Maßnahmen zur Verbesserung des Stallklimas in Schweineställen mit dem Ziel der Verbesserung der Haltungsbedingungen und des Emissionsschutzes Thomas Heidenreich Forum Nutztierhaltung am 17.12.12 in Iden

Mehr

Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg

Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg Universität Hohenheim Verfahrenstechnik der Tierhaltungssysteme Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg Gemeinschaftsprojekt Universität Hohenheim Landesanstalt für Schweinezucht

Mehr

Betrieb 30 kwh oder 108 MJ entsprechen 3 l Erdöl

Betrieb 30 kwh oder 108 MJ entsprechen 3 l Erdöl Haus G erfüllt die Anforderungen Minergie-P dank einer dynamischen Simulation (Michael Wichser) Betrieb 30 kwh oder 108 MJ entsprechen 3 l Erdöl Erstellung Primärenergiebedarf Bedarf an Primärenergien

Mehr

Matthias Eberling Abteilungsleiter Energie- und Effizienzberatung Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main. Groß-Gerau den 09.

Matthias Eberling Abteilungsleiter Energie- und Effizienzberatung Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main. Groß-Gerau den 09. Impulsvortrag Wärmedämmung und Heiztechnik Matthias Eberling Abteilungsleiter Energie- und Effizienzberatung Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main Groß-Gerau den 09. November 2013 Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main,

Mehr

DAS AUSSTELLUNGS- UND BÜROGEBÄUDE ALS PASSIVHAUS PROJEKTBERICHT DIPL.-ING. OLIVER RÜCKNER G2R ARCHITEKTEN

DAS AUSSTELLUNGS- UND BÜROGEBÄUDE ALS PASSIVHAUS PROJEKTBERICHT DIPL.-ING. OLIVER RÜCKNER G2R ARCHITEKTEN AKTIV IN DIE ZUKUNFT M I T D E M B Ü R O U N D A U S S T E L L U N G S H A U S I N P A S S I V H A U S B A U W E I S E FASZINATION PASSIVHAUS ENERGIEEFFIZIENT NACHHALTIG Das Passivhaus hat einen Heizwärmebedarf

Mehr

Einsatz von Luft-Luft Wärmetauschern Erfahrungsberichte und Projektbeispiele aus der Praxis

Einsatz von Luft-Luft Wärmetauschern Erfahrungsberichte und Projektbeispiele aus der Praxis Einsatz von Luft-Luft Wärmetauschern Erfahrungsberichte und Projektbeispiele aus der Praxis Wärme- und Lüftungsbedarf in der Hähnchenmast Luft Luft Wärmetauscher Kosten Projektbeispiele Ermittlung des

Mehr

Heizungssysteme. Optimale Temperaturen im Stall <<

Heizungssysteme. Optimale Temperaturen im Stall << Heizungssysteme Optimale Temperaturen im Stall

Mehr

Baulösungen für die Kälberhaltung in der Rindermast

Baulösungen für die Kälberhaltung in der Rindermast Baulösungen für die Kälbermast Themen Baulösungen für die Kälberhaltung in der Rindermast Bauberatung LK OÖ Wahl der geeigneten Haltungsform Anforderungen des Tierschutzrechtes an die Kälberhaltung Einzelhaltung

Mehr

Das Passivhaus als Lösung für die europäische Energieziele im Wohnbau

Das Passivhaus als Lösung für die europäische Energieziele im Wohnbau Das Passivhaus als Lösung für die europäische Energieziele im Wohnbau 2 3 4 5 6 7 8 9 Baujahr: 2013 und 2015 Gebäude: 2 Wohnungen: 2 x 6 WNFL: 399 und 423 m² Wohnungsmix: 8 mal 3-Zimmer, 4 mal 2-Zimmer

Mehr

Symbole für die Stationen bzw. Experten-Gruppen

Symbole für die Stationen bzw. Experten-Gruppen Zeichen und Symbole Symbole für die Stationen bzw. Experten-Gruppen Pflichtaufgaben */ **/ *** Binnendifferenzierung: leicht/ mittel/ schwer (2) Anzahl der Arbeitsblätter I/ II/ III Einzel-/ Partner-/

Mehr

Frische Luft für gesunde Kälber Einzigartige Berechnungsmethode

Frische Luft für gesunde Kälber Einzigartige Berechnungsmethode Frische Luft für gesunde Kälber Einzigartige Berechnungsmethode 3 2 FRISCHLUFTVERSORGUNG FÜR JEDES KALB MIT 3D-STALLKLIMASIMULATION INPUT Altersangepasste Luftmengen im gesamten Tierbereich ALTBAU Analyse

Mehr

Gebäudeplanung. - Behaglichkeit und Raumklima - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS Fachhochschule Dortmund

Gebäudeplanung. - Behaglichkeit und Raumklima - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS Fachhochschule Dortmund - - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS 2014 Bedeutung für Gebäude und -technik groß: klein: Wohngebäuden Büros Mensch im Mittelpunkt Gaststätten Versammlungsgebäude, Kinos, Theater.. Werkstätten Fabriken Lager Lage,

Mehr

Bedienungsanleitung Control Center administrator. X-Serie

Bedienungsanleitung Control Center administrator. X-Serie Bedienungsanleitung Control Center administrator X-Serie Inhaltsverzeichnis 1. Erklärung der Symbole... 2 2. Administrator-Einstellungen... 7 3. Erste Hilfe... 11 1. Erklärung der Symbole Symbol Text/Bezeichnung

Mehr

Schweinegesundheit Aktuelles

Schweinegesundheit Aktuelles Schweinegesundheit Aktuelles Neujahrstagung des Burgenländischen TGD, 25.1.2018, Steinbrunn Dr. Wolfgang Schafzahl Fachtierarzt f. Ernährung u. Diätetik Fachtierarzt f. Schweine www.styriavet.at Zugluft

Mehr

Welche Anforderungen stellen die Mäster an die Jager. und. was muss getan werden um das vorhandene Potential zu nutzen? Inhalt

Welche Anforderungen stellen die Mäster an die Jager. und. was muss getan werden um das vorhandene Potential zu nutzen? Inhalt Welche Anforderungen stellen die Mäster an die Jager und was muss getan werden um das vorhandene Potential zu nutzen? Inhalt Einführung Beitrag Züchter Beitrag Mäster Zusammenfassung/Schlussfolgerung 2

Mehr

Die Haltung von Kälbern in Kälberiglus. Johann Häusler Institut für Nutztierforschung LFZ Raumberg-Gumpenstein

Die Haltung von Kälbern in Kälberiglus. Johann Häusler Institut für Nutztierforschung LFZ Raumberg-Gumpenstein Die Haltung von Kälbern in Kälberiglus Johann Häusler Institut für Nutztierforschung LFZ Raumberg-Gumpenstein Inhaltsangabe Haltung von Kälbern in Kälberiglus Anforderungen an Kälberaufzucht Versuchsplan

Mehr

Aktuelle Haltungsformen der Jungviehaufzucht Situation in der Praxis

Aktuelle Haltungsformen der Jungviehaufzucht Situation in der Praxis Aktuelle Haltungsformen der Jungviehaufzucht Situation in der Praxis ALB-Mitgliederversammlung ǀ 11 Gliederung Eindrücke Übersicht Betriebe Weide Haltungsverfahren Erstkalbealter Belegung Verbesserungsmöglichkeiten

Mehr

Stallklima bei freigelüfteten Rindviehställen

Stallklima bei freigelüfteten Rindviehställen Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Stallklima bei freigelüfteten Rindviehställen S. Schrade, M. Sax, M. Zähner Weiterbildungskurs für Baufachleute, 4./5. November

Mehr

Gruppenhaltung von Kälbern. Euterbesaugen und Euterschäden?

Gruppenhaltung von Kälbern. Euterbesaugen und Euterschäden? Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Veterinärwesen BVET Voraussetzungen einer erfolgreichen Gruppenhaltung von Aufzuchtkälbern Prävention von gegenseitigem Besaugen Dr. Nina Keil

Mehr

Passivhaus in Neufahrn

Passivhaus in Neufahrn Passivhaus in Neufahrn Thermische Solaranlage Südseite Photovoltaikanlagen In der guten alten Zeit benötigte man pro Quadratmeter Wohnfläche noch über 200 kwh an Heizenergie pro Jahr, das entspricht ca.

Mehr

Technische Gebäudeausrüstung

Technische Gebäudeausrüstung - - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS 2008 Bedeutung für Gebäude und -technik groß: klein: Wohngebäuden Büros Mensch im Mittelpunkt Gaststätten Versammlungsgebäude, Kinos, Theater.. Werkstätten Fabriken Lager Lage,

Mehr

Junghennen-Aufzucht. Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe des Geflügelwirtschaftsverbandes NRW Vortragender: Burkhard Brinkschulte

Junghennen-Aufzucht. Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe des Geflügelwirtschaftsverbandes NRW Vortragender: Burkhard Brinkschulte Junghennen-Aufzucht Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe des Geflügelwirtschaftsverbandes NRW Vortragender: Burkhard Brinkschulte Gut Averfeld Gut Averfeld Gut Averfeld Gliederung: Begrüßung Die perfekte

Mehr

SOMMERLÜFTUNG für PUTEN. PRÄSENTIERT von der PAL-BULLERMANN GMBH ÜBER DEM VEHNTEICH MARKHAUSEN

SOMMERLÜFTUNG für PUTEN. PRÄSENTIERT von der PAL-BULLERMANN GMBH ÜBER DEM VEHNTEICH MARKHAUSEN SOMMERLÜFTUNG für PUTEN PRÄSENTIERT von der PAL-BULLERMANN GMBH ÜBER DEM VEHNTEICH 2 26169 MARKHAUSEN Allgemeine Grundlagen Als allgemeine Grundlagen der Putenstall-Lüftung dienen folgende Quellen: DIN

Mehr

Systemkauf jetzt auch mit Ratenzahlung! Agrarprodukt für Licht und Luft

Systemkauf jetzt auch mit Ratenzahlung! Agrarprodukt für Licht und Luft Agrarprodukt für Licht und Luft Systemkauf jetzt auch mit Ratenzahlung! 2 IHRE VORTEILE Zugfreie Frischluft für Ihre Tiere von außen ohne Schadstoffe Vermeidung von Atemwegserkrankungen und Infektionen

Mehr

Lüftungstechnische Anlagen in den schweinehaltenden Betrieben in Frankreich (Bretagne)

Lüftungstechnische Anlagen in den schweinehaltenden Betrieben in Frankreich (Bretagne) August 09 Lüftungstechnische Anlagen in den schweinehaltenden Betrieben in Frankreich (Bretagne) Werner Geißler, LSZ Boxberg Dass das Stallklima einen bedeutenden Einfluss auf das Wohlbefinden und die

Mehr

Wie halte ich Schweine gesund?

Wie halte ich Schweine gesund? Wie halte ich Schweine gesund? Vom 30-kg Ferkel zum 120 kg Mastschwein Dr. Wolfgang Schafzahl Fachtierarzt f. Ernährung u. Diätetik Fachtierarzt f. Schweine www.styriavet. Gesundheitsfahrplan vom Einstallen

Mehr

DEH Software (Energiebedarf von Klimaanlagen)

DEH Software (Energiebedarf von Klimaanlagen) DEH Software (Energiebedarf von Klimaanlagen) Die Software DEH berechnet nicht nur den kompletten Energiebedarf von Klimaanlagen, sondern auch die Betriebskosten (Wärme, Kälte, Strom, Wasser), die Amortisationszeit

Mehr

- Welche Energiekosten entstehen in der. - Wie können wir Energie sparen und den CO². - Welche Voraussetzungen sind für einen

- Welche Energiekosten entstehen in der. - Wie können wir Energie sparen und den CO². - Welche Voraussetzungen sind für einen Fachgespräch 18.02.2013 im Niedersächsischen Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz - Welche Energiekosten entstehen in der konventionellen Tierhaltung? - Wie können wir Energie sparen und den

Mehr

Stallklima die besonderen Ansprüche von Kälbern und häufige Fehler in der Praxis

Stallklima die besonderen Ansprüche von Kälbern und häufige Fehler in der Praxis Stallklima die besonderen Ansprüche von Kälbern und häufige Fehler in der Praxis E. Zentner - Abteilung Stallklimatechnik und Nutztierschutz HBLFA Raumberg Gumpenstein Eine Dienststelle des Lebensministeriums

Mehr

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden Name: Größe: cm Gewicht: kg Alter: Jahre Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation*

Mehr

Die Amtssachverständige im landwirtschaftlichen Genehmigungsverfahren (Stallklima und Emissionen)

Die Amtssachverständige im landwirtschaftlichen Genehmigungsverfahren (Stallklima und Emissionen) Die Amtssachverständige im landwirtschaftlichen Genehmigungsverfahren (Stallklima und Emissionen) Veterinärmedizinische Universität Wien Department für Biomedizinische Wissenschaften Institut für Physiologie,

Mehr

Optimierung der Nackenrohrgestaltung bei Milchkühen

Optimierung der Nackenrohrgestaltung bei Milchkühen Optimierung der Nackenrohrgestaltung bei Milchkühen Katharina Lütke Holz Universität Bonn Dr. Sebastian Hoppe VBZL Haus Riswick Inhalt 1. Einleitung 2. Stand des Wissens 3. Versuchsaufbau 4. Ergebnisse

Mehr

Projektvorstellung. Umbau einer alten Rinderanlage zu einem Tierwohlstall für Schweine. Bernd Cord-Kruse

Projektvorstellung. Umbau einer alten Rinderanlage zu einem Tierwohlstall für Schweine. Bernd Cord-Kruse Projektvorstellung Umbau einer alten Rinderanlage zu einem Tierwohlstall für Schweine Bernd Cord-Kruse Gliederung Kurze Vorstellung des Betriebes Cord-Kruse Wieso bauen wir einen Tierwohlstall? Technische

Mehr

Landeskuratorium der Erzeugerringe für tierische Veredelung in Bayern e.v.

Landeskuratorium der Erzeugerringe für tierische Veredelung in Bayern e.v. Landeskuratorium der Erzeugerringe für tierische Veredelung in Bayern e.v. Die Bullenmast: ein Geschäft für Könner Jahresergebnisse der Leistungsprüfung 2009/2010 Das abgelaufene Prüfungsjahr 2009/2010

Mehr

Die Themen: Klartext beim Stallklima, die Zeit ist reif dafür

Die Themen: Klartext beim Stallklima, die Zeit ist reif dafür AVA- Haupttagung Göttingen 2017 Klartext beim Stallklima, die Zeit ist reif dafür Die Themen: - Die Physik lässt sich nicht ändern - Die Billig Systeme - Grundvoraussetzungen für gutes Stallklima - Ein

Mehr

Güllelagerung unter Spaltenboden im Tierbereich. Ja oder Nein?

Güllelagerung unter Spaltenboden im Tierbereich. Ja oder Nein? Güllelagerung unter Spaltenboden im Tierbereich Ja oder Nein? 8 Stiere bei Gasunfall getötet Vergärungsgas (Güllegrube) H 2 S NH 3 CH 4 CO 2 Auswirkungen von giftigem Gas auf die (menschliche) Gesundheit

Mehr

Was kostet Sie ihr Klima?

Was kostet Sie ihr Klima? Was kostet Sie ihr Klima? Prof. Dr. agr. Martin Ziron und B. Sc. Benedikt Große Lutermann An der Fachhochschule in Soest wurde im Rahmen einer Bachelorarbeit untersucht, wie viel Energie für das Stallklima

Mehr

Schweinetag Mecklenburg-Vorpommern. Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung der Countdown läuft

Schweinetag Mecklenburg-Vorpommern. Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung der Countdown läuft Schweinetag Mecklenburg-Vorpommern Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung der Countdown läuft VLF Bundesseminar 2011 28.1.2011 Neumühle Es ist 5 vor 12 Wärmebelastung Ausführungshinweise Altbauten ab 1.1.2013

Mehr

Emissionsminderungsmaßnahmen in der Schweinehaltung. Emission abatement measures in pig farming

Emissionsminderungsmaßnahmen in der Schweinehaltung. Emission abatement measures in pig farming Bildungs- und Wissenszentrum Schweinehaltung, Schweinezucht Boxberg Emissionsminderungsmaßnahmen in der Schweinehaltung Emission abatement measures in pig farming Dr. Wilhelm Pflanz, Bildungs- und Wissenszentrum

Mehr

rojekt für integrierten Tierschutz und Qualitätssicherung bei Schlachtschweinen

rojekt für integrierten Tierschutz und Qualitätssicherung bei Schlachtschweinen 165 8 ANHANG P Vordruck für ein Betriebsprotokoll rojekt für integrierten Tierschutz und Qualitätssicherung bei Schlachtschweinen I. Allgemeine Angaben PIQ Name:... Adresse:... Datum:... Betriebs-Nr.:...

Mehr

Wärmepumpe & Kältemaschine in eins

Wärmepumpe & Kältemaschine in eins Wärmepumpe & Kältemaschine in eins Die reversible Wärmepumpe ThermoCooler HP lässt sich in unsere Envistar Flex-e integrieren. Die Installation ist komplett, CE-gekennzeichnet und selbstverständlich einer

Mehr

Abluftreinigung, Stallklimabeurteilung und steuerung in Schweinemastställen

Abluftreinigung, Stallklimabeurteilung und steuerung in Schweinemastställen REG RVV Tierwohl Neue haltungstechnische Entwicklungen in der Nutztierhaltung dargestellt am Beispiel der Mastschweinehaltung Hausstette, 24. Abluftreinigung, Stallklimabeurteilung und steuerung in Schweinemastställen

Mehr

Lösungen für die Sanierung mit Innendämmung im mehrgeschoßigen Gebäudebestand auf Ebene der Nutzungseinheit

Lösungen für die Sanierung mit Innendämmung im mehrgeschoßigen Gebäudebestand auf Ebene der Nutzungseinheit IDsolutions Lösungen für die Sanierung mit Innendämmung im mehrgeschoßigen Gebäudebestand auf Ebene der Nutzungseinheit Leitfaden für die Sanierung mit Innendämmung Teil 5: Parameterstudien Steiner, T.

Mehr

Optionen zur Kostenminderung bei bei der Abluftreinigung in der Schweinehaltung

Optionen zur Kostenminderung bei bei der Abluftreinigung in der Schweinehaltung Optionen zur Kostenminderung bei bei der Abluftreinigung in der Schweinehaltung 1. Kosten der Abluftreinigung 2. Ansatzpunkte für Kostenminderungen 3. Was tun? 4. Zusammenfassung Dr. Jochen Hahne, Thünen-Institut

Mehr

H 2 S-Freisetzung im Mastschweinestall mit Slalomsystem während des Gülleaufrührens

H 2 S-Freisetzung im Mastschweinestall mit Slalomsystem während des Gülleaufrührens AKAL 2.3.16 Dr. Monika Krause 1 H 2 S-Freisetzung im Mastschweinestall mit Slalomsystem während des Gülleaufrührens Dr. Monika Krause, Michael Ihrig und Werner Geißler AKAL 2.3.16 Dr. Monika Krause 2 Gliederung

Mehr

Energieinstitut Vorarlberg. Moderne Gebäudetechnik bei energieeffizienten Gebäuden. DI (FH) Michael Braun, M.Sc. Energieinstiut Vorarlberg

Energieinstitut Vorarlberg. Moderne Gebäudetechnik bei energieeffizienten Gebäuden. DI (FH) Michael Braun, M.Sc. Energieinstiut Vorarlberg Energieinstitut Vorarlberg Moderne Gebäudetechnik bei energieeffizienten Gebäuden Dipl.-Ing. (FH) Michael Braun, M.Sc. DI (FH) Michael Braun, M.Sc. Energieinstiut Vorarlberg Komfortlüftung Verteilung Energieverbrauch

Mehr

E-Check - Stufe I. Basisdaten. Erhebungsdatum:

E-Check - Stufe I. Basisdaten. Erhebungsdatum: Basisdaten Erhebung durch: Funktion: Erhebungsdatum: Produzierendes Gewerbe 1-schichtig 2-schichtig Branche Für welchen Bereich des Betriebs wird die Datenaufnahme durchgeführt (Systemgrenze z.b. ganzer

Mehr

Umbau zum Laufstall. Umbau zum Laufstall. Grundlagen. Grundlagen. Grundlagen. Grundlagen. Süddeutsche Milchviehtagung

Umbau zum Laufstall. Umbau zum Laufstall. Grundlagen. Grundlagen. Grundlagen. Grundlagen. Süddeutsche Milchviehtagung Umbau zum Laufstall Umbau zum Laufstall Süddeutsche Milchviehtagung 10.02.2015 : Vorschriften für Biobetriebe Vorgaben aus der Förderung Vorüberlegungen zum Umbau 05.02.2015 1 05.02.2015 2 Bauliche Vorschriften

Mehr

Marco Höhn staatl. gepr. HLK-Techniker Energieberater (HWK) Energiemanager der KBN GmbH

Marco Höhn staatl. gepr. HLK-Techniker Energieberater (HWK) Energiemanager der KBN GmbH Marco Höhn staatl. gepr. HLK-Techniker Energieberater (HWK) Energiemanager der KBN GmbH Seite 1 19.09.2013 Seite 2 19.09.2013 Stromverbrauch im Haushalt in % 9,8 13,3 26,5 TV/ Multimedia Heizungspumpen/

Mehr

Abbruch der alten Louise-Otto-Peters-Schule in Hockenheim. Foto: Roth.Architekten.GmbH

Abbruch der alten Louise-Otto-Peters-Schule in Hockenheim. Foto: Roth.Architekten.GmbH Abbruch der alten Louise-Otto-Peters-Schule in Hockenheim Foto: Roth.Architekten.GmbH Grundriss Erdgeschoss Zeichnung: Roth.Architekten.GmbH Grundriss Obergeschoss Zeichnung: Roth.Architekten.GmbH Neubau

Mehr

SANIERUNGSMYTHEN ARGUMENTE ZUR VERSACHLICHUNG

SANIERUNGSMYTHEN ARGUMENTE ZUR VERSACHLICHUNG SANIERUNGSMYTHEN ARGUMENTE ZUR VERSACHLICHUNG Vortrag Bau- und Immobilienmesse Kassel, 30.01.2016 MYTHOS 1 DÄMMEN LOHNT NICHT Durch die Außenbauteile geht bei ungedämmten Altbauten am meisten Wärme verloren

Mehr

Bewegung durch Perfektion. Die Königsklasse in Lufttechnik, Regeltechnik und Antriebstechnik. Fcontrol. Frequenzumrichter für die Landwirtschaft

Bewegung durch Perfektion. Die Königsklasse in Lufttechnik, Regeltechnik und Antriebstechnik. Fcontrol. Frequenzumrichter für die Landwirtschaft Bewegung durch Perfektion Die Königsklasse in Lufttechnik, Regeltechnik und Antriebstechnik Fcontrol Frequenzumrichter für die Landwirtschaft Fcontrol: Frequenzumrichter für die Landwirtschaft Intelligente

Mehr

BAUVORHABEN Beispiel 2 Raum Wohnung Bauabschnitt: WE1 Berechnung erstellt mit iv-berechnungstool gemäß DIN AUSSTELLENDE FIRMA

BAUVORHABEN Beispiel 2 Raum Wohnung Bauabschnitt: WE1 Berechnung erstellt mit iv-berechnungstool gemäß DIN AUSSTELLENDE FIRMA KUNDE Mustermann Ansprechpartner: AUSSTELLENDE FIRMA inventer GmbH Ortsstraße 4a 07751 Löberschütz Bearbeiter: Silvan Krause Lüftungsplanung (Telefon: +49 (0) 36427 211-312) Mail: s.krause@inventer.de

Mehr

Rindermast. Rindermast. Foto: G. Metz

Rindermast. Rindermast. Foto: G. Metz Rindermast Foto: G. Metz LKV Fleischleistungsprüfung 2015 71 Organisationsgrad der Rindermast in den Fleischerzeugerringen Durchschnittsbestand an Mastbullen lt. InVeKos 2015 = 386.437 Stand der kontrollierten

Mehr

Energieeffizienz im Betrieb

Energieeffizienz im Betrieb Energieeffizienz im Betrieb Richtiges Vorgehen und Förderungen für Sanierungen DI Markus Kaufmann Juni 2011 Die richtige Reihenfolge 1. Energiebedarf reduzieren Prozessenergie optimieren Gebäudehülle,

Mehr