8 Jahre Elitepaarungen und zentrale ML-Eberaufzucht Ablauf, Erfahrungen, Ergebnisse. Henning Luther Zuchtleiter / SUISAG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "8 Jahre Elitepaarungen und zentrale ML-Eberaufzucht Ablauf, Erfahrungen, Ergebnisse. Henning Luther Zuchtleiter / SUISAG"

Transkript

1 8 Jahre Elitepaarungen und zentrale ML-Eberaufzucht Ablauf, Erfahrungen, Ergebnisse Henning Luther Zuchtleiter / SUISAG

2 Warum Elitepaarungen und zentrale Eberaufzucht? 2002: Trennung Mutterlinien und Vaterlinien Nachfrage nach ML-Ebern wird zurückgehen (KB & NS) KB und Ferkelerzeuger werden hauptsächlich Endstufeneber kaufen Angebot an guten ML-Ebern wird dadurch wohl zurückgehen Diverse ML-Kernzüchter mit züchterisch hochwertigen Sauen hatten auch schon vorher kaum Interesse Eber im grösseren Stil aufzuziehen Von diesen sehr guten Müttern kamen selten Söhne in KB Ein erfolgreiches Zuchtprogramm braucht aber - zwar wenige - aber hochwertige ML KB-Eber SUISAG Züchtertagung

3 Ziele der Elitepaarungen und zentralen Eberaufzucht Von den züchterisch besten Sauen in Kernzuchtbetrieben sollen Söhne aufgezogen werden Zentral gesteuerter Ebereinsatz (Väter) Alle 40 neuen ES KB-Eber sollen zumindest die Chance haben Söhne zu erzeugen Alle KB-Eber in Elitepaarungen einsetzen Auch gute Natursprungeber auf Kernzuchtbetrieben sollen zum Einsatz kommen machen >20% aller ES Elitepaarungen Keine Eberaufzucht & Schlachtvermarktung auf Mutterlinie Kernzuchtbetrieben notwendig SUISAG kauft Eberferkel mit 20-30kg für zentrale Aufzucht Bei Spätkastrationen leistet SUISAG Entschädigung SUISAG Züchtertagung

4 Elitepaarungen der SUISAG zur Nachzucht neuer KB-Eber Mindestanforderungen Rasse: ES - SGD: AR-Status - GZW PZW 85 - RZW Fund 85 - Zitz 85 - CF18: A/A oder A/ Erste Selektion: Auswahl der Eltern Planung pro Monat PREMO: 40 Edelschwein: 50 Landrasse: 13 Zweite Selektion: nach Geburt der Ferkel SUISAG Züchtertagung

5 Eberferkel in Mutterlinien Elitepaarungen Falls Anomalien Alles sofort Kastrieren (gilt natürlich allgemein) Anomalien normal per Sauenblatt melden Gesäuge 7/7 oder weniger sofort Kastrieren (zu wenig) 10 Zitzen auf einer Seite sofort Kastrieren (zu viel) Wie viel Eberferkel ganz lassen? möglichst 3-4 Eberferkel ganz lassen (7/8er nur in Ausnahme) Bei Landrasse bis zu 5 ganz lassen (weil CF18 meist unklar) SUISAG Züchtertagung

6 Elitepaarungen der SUISAG zur Nachzucht neuer KB-Eber Mindestanforderungen Rasse: ES - SGD: AR-Status - GZW PZW 85 - RZW Fund 85 - Zitz 85 - CF18: A/A oder A/ Planung pro Monat PREMO: 40 Edelschwein: 50 Landrasse: 13 Dritte Selektion: Ankauf der Eberferkel für zentrale Aufzucht SUISAG Züchtertagung

7 SUISAG Mutterlinie Eberaufzucht Alle 2 Wochen werden Eberferkel aus Elitewürfen angekauft Telefonische Rücksprache mit Zuchtbetrieben (Gewicht, Gesäuge, CF18-Genotyp, etc.) Entscheid durch SUISAG 2-3 Eberferkel pro Wurf + 1 Vollgeschwister Falls nur 1 Eberferkel ausgewählt 2 Vollgeschw. mitliefern Zuchtzuschlag für angekaufte Eberferkel und ELP-Gruppe ist kostenlos SUISAG Züchtertagung

8 Zwischenfazit Elitepaarungen Die Auswahl der Sauen für Elitepaarungen macht der Computer automatisch nicht H. Luther Kernzuchtbetriebe, die mehr züchterisch hochwertige Sauen haben (GZW, VWI, etc.) machen daher automatisch mehr Elitepaarungen Profitieren stärker von finanziellen Erstattungen d. SUISAG Entschädigung für Elitepaarung (100CHF) Zuchtzuschlag für Eberferkel (200 CHF) Kostenlose ELP-Prüfgruppe (statt 220 CHF für VGP) Gerecht und motivierend für Kernzüchter, denke ich SUISAG Züchtertagung

9 SUISAG Mutterlinie Eberaufzucht 600 geprüft pro Jahr 50 zur KB (+Export) Aufzuchtbereich: -4 Abteile á 4 Buchten mit je Eber Wartebereich: - Einzelhaltung (40 Plätze) SUISAG Züchtertagung

10 Blick in die zentrale Mutterlinien Eberaufzucht in Sempach SUISAG Züchtertagung

11 Ablauf Ebereigenleistungsprüfung Prüfbeginn: 35 kg Alle CF18 unklaren Eberferkel typisieren Eigenleistungsprüfung: ab 80 kg wöchentlich Selektion Vollbrüder: Prüfende: nach ELP wöchentlich: 100kg wenn beide Brüder geprüft sind schlechterer Bruder bester Bruder Schlachtung & Messungen Wartestall KB SUISAG Züchtertagung

12 Blick in den Wartestall Alle 4 Wochen Selektion durch RGU & HLU Etwa 40% aller eingestallten Eberferkel kommen in den Wartestall ( 250 pro Jahr) SUISAG Züchtertagung

13 Anzahl geprüfter Edelschwein Eber In Herdbuchbetrieben: Anzahl weiter rückläufig In zentraler Eberaufzucht: Anzahl stabil SUISAG Züchtertagung

14 Zuchtfortschritt Zuchtfortschritt Zuchtwertevergleich Edelschwein in HB-Betrieben geprüft in Eberaufzucht geprüft Geburtsjahr Anzahl GZW Anzahl GZW SUISAG Züchtertagung

15 Zuchtwertevergleich Edelschwein in HB-Betrieben geprüft in Eberaufzucht geprüft Geburtsjahr Anzahl GZW Anzahl GZW Die Eber der zentralen Aufzucht waren früher im Mittel etwas besser als die in HB-Betrieben heute vergleichbar gut SUISAG Züchtertagung

16 Aus welchen Paarungen stammen die Edelschwein Eber? Die Eber, die noch auf den Herdbuchbetrieben aufgezogen werden, sind anteilmässig immer häufiger Vollbrüder aus Elitepaarungen (also VB der Eber in Sempach) Das ist zumindest ein Grund warum Eber in HB-Betrieben und in Eberaufzucht heute ähnlich gut sind SUISAG Züchtertagung

17 Für die KB selektierte Edelschwein Eber Geburt Anzahl in KB GZW Anzahl Rest GZW bis 2013 = Punkte GZW / 8 Jahre = 11.3 Punkte pro Jahrgang Auch aus heutiger Sicht (KB Eber haben Nachkommen) sind die früher für die KB ausgewählten Eber den geschlachteten Ebern überlegen SUISAG Züchtertagung

18 Fazit Edelschwein Die Versorgung der KB und damit der Zuchtbetriebe mit züchterisch hochwertigen Edelschwein Ebern aus der zentralen Eberaufzucht ist sichergestellt. Die Anzahl Edelschweineber, die noch in Herdbuchbetrieben aufgezogen werden, ist weiter rückläufig Es sind weniger, aber sie sind züchterisch im Durchschnitt heute ähnlich gut wie die Eber in Sempach! Züchterisch gute Natursprungeber (GZW 120 & A/A) kann und soll man begrenzt einsetzen im Kernzuchtbetrieb z.b. zur Belegung von Jungsauen zum ersten Wurf (reinrassig) werden auch in Elitepaarungen genutzt soweit wie möglich SUISAG Züchtertagung

19 Anzahl geprüfter Landrasse Eber Anzahl ist insgesamt tiefer als beim Edelschwein aber relativ stabil SUISAG Züchtertagung

20 Zuchtfortschritt Zuchtfortschritt Zuchtwertevergleich Landrasse in HB-Betrieben geprüft in Eberaufzucht geprüft Geburtsjahr Anzahl GZW Anzahl GZW im Wesentlichen Andere Genetik SUISAG Genetik Die Landrasse Eber der zentralen Aufzucht SUISAG Züchtertagung sind anderen 2013 Ebern immer klar überlegen 20!

21 Risiken zentrale Aufzucht Es liefern bis zu 37 Betriebe in zentrale Aufzucht Die meisten Ferkel kommen von etwa 20 Betrieben Wir haben keine vorgeschaltete Quarantäne Nur einzelne Aufzuchtabteile Wenn ein Ferkel etwas mitbringt, kann das die ganze Eberaufzucht zur Schlachtung bringen Kranke (verdächtige) Ferkel nie nach Sempach im Zweifel anrufen und Situation gemeinsam klären SUISAG Züchtertagung

22 Absatz Schlachteber Es fallen jährlich 550 Eber zur Schlachtung an Eber am Ende der Aufzucht bei 100kg LG Eber aus Wartestall meist 120 bis 150kg LG Die Schlachteber müssen gesondert vermarktet werden regionale Metzger Vermarktung ist manchmal stockend Schlachtpreis ist niedriger SUISAG Züchtertagung

23 Zum Schluss Die Elitepaarungen und zentrale Mutterlinien Eberaufzucht haben sich bewährt, denke ich Aber: Alles kann und muss immer wieder optimiert werden Welche Auswirkungen Genomische Zuchtwerte langfristig haben, ist heute noch nicht abzusehen Rinderzuchtorganisationen (KB) kaufen heute deutlich weniger Stierenkälber an und ziehen somit auch weniger auf... GS soll uns vor allem innerhalb der zentralen Aufzucht helfen Wir bedanken uns für die gute und erfolgreiche Zusammenarbeit! SUISAG Züchtertagung

Schweizer Schweine. LID-Medientag Sempach. Dr. Henning Luther Zuchtleiter SUISAG

Schweizer Schweine. LID-Medientag Sempach. Dr. Henning Luther Zuchtleiter SUISAG Schweizer Genetik für Schweizer Schweine LID-Medientag 28.08.12 Sempach Dr. Henning Luther Zuchtleiter SUISAG Was wollen Sauenhalter bzw. Mäster? Sauenhalter wollen: langlebige & robuste Sauen fruchtbare

Mehr

Erfolgreiche Mastferkelproduktion mit PREMO & PRIMERA

Erfolgreiche Mastferkelproduktion mit PREMO & PRIMERA AG für Dienstleistungen in der Schweineproduktion Société de prestations de service en production porcine Erfolgreiche Mastferkelproduktion mit PREMO & PRIMERA Henning Luther SUISAG Schweinefachtagung

Mehr

Eigenremontierung die Basis für einen besseren Betriebserfolg?

Eigenremontierung die Basis für einen besseren Betriebserfolg? 1 Artikel BIO Austria Eigenenremontierung im Schweinebestand Autor: Dr. Bettina Exel FTA für Tierzucht Schweinebesamung Gleisdorf und Schweineberatung Steiermark Am Tieberhof 11 8200 Gleisdorf Eigenremontierung

Mehr

Genomic Selection in Schweizer Zuchtprogrammen: Notwendige Vorarbeiten und Konsequenzen C. Stricker, applied genetics network, Davos

Genomic Selection in Schweizer Zuchtprogrammen: Notwendige Vorarbeiten und Konsequenzen C. Stricker, applied genetics network, Davos Genomic Selection in Schweizer Zuchtprogrammen: Notwendige Vorarbeiten und Konsequenzen C. Stricker, applied genetics network, Davos Einleitung Mittlerweile sind auf dem Genom des Rindes mehrere zehntausend

Mehr

DanZucht Zuchtprogramm

DanZucht Zuchtprogramm Zuchtprogramm Vermehrungsbetriebe, Großelterntiere Zuchtbetriebe, Urgroßelterntiere Ferkelerzeuger, Produktionstiere Landesbeirat für Schweineproduktion (The National Committee for Pig Production) Mastschweine

Mehr

DANAVL HANS KNUDT KRAG

DANAVL HANS KNUDT KRAG DANAVL HANS KNUDT KRAG WWW.DANBAUER.DE TAGESORDNUNG Die dänische landwirtschaftliche Organisation Das DanAvl Zuchtrogramm Gewinn und Gewinner mit DanAvl Die DanAvl Verkaufsentwicklung Das DanAvl Gesundheitsprogramm

Mehr

Freistaat Sachsen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Freistaat Sachsen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Zuchtwertinformations- und Managementsystem ZwISSS - Einsatzmöglichkeiten in Produktionsherden - Dr. Ulf Müller Tag des Schweinehalters, 23.09.2009 in Seddin Vortrag - Erschließung der wirtschaftlichen

Mehr

Zuchtziele und Zuchtmethoden der Zukunft

Zuchtziele und Zuchtmethoden der Zukunft Zuchtziele und Zuchtmethoden der Zukunft Horst Brandt Institut für Tierzucht und Haustiergenetik Universität Gießen SUISAG Züchtertagung 6.11.2013 Gliederung Zuchtziel Fruchtbarkeit Fleischqualität im

Mehr

Genomische Zuchtwertschätzung bei der Rasse Pietrain - Eine Revolution in der Schweinezucht?

Genomische Zuchtwertschätzung bei der Rasse Pietrain - Eine Revolution in der Schweinezucht? Genomische Zuchtwertschätzung bei der Rasse Pietrain - Eine Revolution in der Schweinezucht? Stadtroda 05. Dezember 2013 Dr. Beate Schumann Albrecht Weber Genomische Zuchtwertschätzung bei GermanPietrain

Mehr

Ferkelerzeugung mit Eigenremontierung Gottfried Isler und Naomi Oliel Isler Winkel

Ferkelerzeugung mit Eigenremontierung Gottfried Isler und Naomi Oliel Isler Winkel Ferkelerzeugung mit Eigenremontierung Gottfried Isler und Naomi Oliel Isler Winkel Betriebsspiegel Mastferkelerzeugung mit Eigenremontierung Kein Tierzukauf, auch keine Deckeber Herdbuchbetrieb in Zuchtstufe:

Mehr

SuisInfo-Internet Hilfe

SuisInfo-Internet Hilfe Seite 1 von 21 SuisInfo-Internet Hilfe Inhalt 1. Zugang 6. MLP 2. Allgemeiner Aufbau/Funktion von SuisInfo-Internet 7. Abferkelliste 3. Datei Download 8. Paarungsliste 4. Acrobat Reader 9. Jungtierliste

Mehr

GERMAN 3.0 GENOMIC UPDATE DAS SAUENPROGRAMM... M A D E I N G E R M A N Y 3.0

GERMAN 3.0 GENOMIC UPDATE DAS SAUENPROGRAMM... M A D E I N G E R M A N Y 3.0 GERMAN HYBRID R D R E I P A R T N E R : E I N Z I E L! DAS SAUENPROGRAMM... M A D E I N G E R M A N Y DAS SAUENPROGRAMM... MADE IN GERMANY GERMAN R HYBRID D R E I P A R T N E R : E I N Z I E L! Die Sau

Mehr

Welche Anforderungen stellen die Mäster an die Jager. und. was muss getan werden um das vorhandene Potential zu nutzen? Inhalt

Welche Anforderungen stellen die Mäster an die Jager. und. was muss getan werden um das vorhandene Potential zu nutzen? Inhalt Welche Anforderungen stellen die Mäster an die Jager und was muss getan werden um das vorhandene Potential zu nutzen? Inhalt Einführung Beitrag Züchter Beitrag Mäster Zusammenfassung/Schlussfolgerung 2

Mehr

Ökologischer Zuchtwert Schwäbisch Hällisches Schwein

Ökologischer Zuchtwert Schwäbisch Hällisches Schwein Ökologischer Zuchtwert Schwäbisch Hällisches Schwein Albrecht Weber Schwäbisch Hall, den 26.11.2013 Gliederung Zuchtpopulation Zuchtprogramm Ausgangssituation Ökologischer Zuchtwert Phase I Ökologischer

Mehr

Zukunftstrends in Zucht und Genetik EPP Kongress 2009

Zukunftstrends in Zucht und Genetik EPP Kongress 2009 Zukunftstrends in Zucht und Genetik EPP Kongress 2009 Dr. Peter Knapp www.pig.at www.szv.at Dr. Peter Knapp Schweinezuchtverband & Besamung OÖ Unterhart 77, 4641 Steinhaus, 07242/27884-0 Überblick Derzeitige

Mehr

Definitionen. Im Zusammenhang mit DanAvl sind folgende Wörter und Bezeichnungen laut unten angeführten Definitionen zu verstehen.

Definitionen. Im Zusammenhang mit DanAvl sind folgende Wörter und Bezeichnungen laut unten angeführten Definitionen zu verstehen. Definitionen Im Zusammenhang mit DanAvl sind folgende Wörter und Bezeichnungen laut unten angeführten Definitionen zu verstehen. Royalties Zuchtvereinbarung DanAvl KB-Station Vereinbarung über Remontierung

Mehr

Praxiserfahrungen aus 8 Jahren Öko-Schweinezucht

Praxiserfahrungen aus 8 Jahren Öko-Schweinezucht Praxiserfahrungen aus 8 Jahren Öko-Schweinezucht Gliederung Vorstellung und Entwicklung des Familienunternehmens Cord-Kruse Anforderungen an die Ökoschweinezucht Unsere Zuchtphilosophie Ausblick 27.11.2013

Mehr

Zuchtprogramm der Zukunft

Zuchtprogramm der Zukunft Zuchtprogramm der Zukunft Die Entwicklung der Braunviehzuchtprogramme im Zeitalter der genomischen Selektion Vortrag gehalten an Delegiertenversammlung Braunvieh Schweiz, 29. März 2017 in Baar Dr. Alfred

Mehr

Schweineworkshop Güstrow Hybridschweinezuchtverband Nord/Ost e.v.

Schweineworkshop Güstrow Hybridschweinezuchtverband Nord/Ost e.v. Schweineworkshop Güstrow 24.04.2013 Hybridschweinezuchtverband Nord/Ost e.v. Verbandsvorstellung Gegründet im Jahr 1991 als freiwilliger Zusammenschluss von Schweinezüchtern und Ferkelproduzenten in Mecklenburg-

Mehr

Zukunftsperspektiven in der Zuchtwertschätzung

Zukunftsperspektiven in der Zuchtwertschätzung Zukunftsperspektiven in der Zuchtwertschätzung Dr. Stefan Rieder / Weiterbildungsveranstaltung des VSP / 8. November 2008 Fragen Was heisst genomischer Zuchtwert? Was heisst genomische Selektion? Wie kann

Mehr

Leistungsprüfung mit Prüfständen

Leistungsprüfung mit Prüfständen Leistungsprüfung mit Prüfständen (A Prüfungen) 1. Wie funktioniert ein Prüfstand? 2. Wie wird ein Prüfstand aufgebaut 3. Was wird geprüft? 4. Worin liegt der Nutzen für den Imker? 5. Wie werden diese Arbeiten

Mehr

Schätzung des gemeinen Wertes von Schweinen nach 16 Tiergesundheitsgesetz

Schätzung des gemeinen Wertes von Schweinen nach 16 Tiergesundheitsgesetz Schätzung des gemeinen Wertes vn Schweinen nach 16 Tiergesundheitsgesetz Vrbemerkungen Diese Schätzhilfe sll vr allem Amtstierärzte unterstützen, die im Tierseuchenfall gesetzlich für die Schätzung der

Mehr

Lohnt intensive Zuchtarbeit wirklich? Milchrindtag am 8. und 9. März 2016

Lohnt intensive Zuchtarbeit wirklich? Milchrindtag am 8. und 9. März 2016 Lohnt intensive Zuchtarbeit wirklich? Milchrindtag am 8. und 9. März 2016 1 Einflussfaktoren auf die Wirtschaftlichkeit Zucht bis zu 20% Management, Fütterung, Haltung, Milchpreis, Zuchtviehpreis, Fleischpreis

Mehr

Qualitäts- und Vermarktungsregeln der Erzeugergemeinschaft Franken Schwaben w.v. für den Bereich Ferkel ab

Qualitäts- und Vermarktungsregeln der Erzeugergemeinschaft Franken Schwaben w.v. für den Bereich Ferkel ab Qualitäts- und Vermarktungsregeln der Erzeugergemeinschaft Franken Schwaben w.v. für den Bereich Ferkel ab 01.11.2016 Der Mitgliedsbetrieb verpflichtet sich alle zum Verkauf anstehenden Ferkel an die Erzeugergemeinschaft

Mehr

Veranstaltungsnachlese

Veranstaltungsnachlese Abteilung Tierische Erzeugung Am Park 3, 04886 Köllitsch Internet: http://www.smul.sachsen.de/lfulg Bearbeiter: E-Mail: Dr. Roland Klemm Roland.Klemm@smul.sachsen.de Tel.: 034222 462100; Fax: 034222/ 462199

Mehr

Hypor Deutschland GmbH Gesendet: Freitag, 15. August :33 An: Betreff:

Hypor Deutschland GmbH Gesendet: Freitag, 15. August :33 An: Betreff: Andrea Schuster Von: Hypor Deutschland GmbH [andrea.schuster@hendrix-genetics.com] Gesendet: Freitag, 15. August 2008 08:33 An: Andrea Schuster Betreff: Sauen-Management SAUEN-MANAGEMENT Größtmögliche

Mehr

Schweine in der Stallhaltung auf Spaltenböden ohne Stroh

Schweine in der Stallhaltung auf Spaltenböden ohne Stroh Schweine in der Stallhaltung auf Spaltenböden ohne Stroh Schweine in der Stallhaltung auf Spaltenböden ohne Stroh Automatisierung der Schweinehaltung Aus Kostengründen nden wird versucht, in der Tierhaltung

Mehr

Andrea Schuster. Hypor Deutschland GmbH Gesendet: Dienstag, 5. Mai :04 An: Betreff: Newsletter Nr.

Andrea Schuster. Hypor Deutschland GmbH Gesendet: Dienstag, 5. Mai :04 An: Betreff: Newsletter Nr. Andrea Schuster Von: Hypor Deutschland GmbH [andrea.schuster@hendrix-genetics.com] Gesendet: Dienstag, 5. Mai 2009 10:04 An: Andrea Schuster Betreff: Newsletter Nr. 11 BETRIEBS-MANAGEMENT ZUR ERHÖHUNG

Mehr

Robuste Schweine für den Biobetrieb

Robuste Schweine für den Biobetrieb Robuste Schweine für den Biobetrieb «Bunte Bentheimer» und «Schwäbisch Hällische» sind zwei robuste Schweinerassen, die in Deutschland beheimatet sind. Auch Schweizer Biobetriebe sind interessiert an alternativen

Mehr

Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg - Schweinehaltung, Schweinezucht - (Landesanstalt für Schweinezucht - LSZ) Züchtung, Genetik

Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg - Schweinehaltung, Schweinezucht - (Landesanstalt für Schweinezucht - LSZ) Züchtung, Genetik Züchtung, Genetik Juli 09 Dr. Jörg Heinkel, LSZ Boxberg Allgemeine Information Frankreich ist, gemessen an der Zahl der Schlachtschweine, der viertgrößte Schweineproduzent in der europäischen Union nach

Mehr

PRRS Ausbruch 2012 Erfahrungen und Erkenntnisse. Aspekte der Schweinebesamung. Ruedi Gugelmann Leiter Produktion und Verkauf SUISAG

PRRS Ausbruch 2012 Erfahrungen und Erkenntnisse. Aspekte der Schweinebesamung. Ruedi Gugelmann Leiter Produktion und Verkauf SUISAG PRRS Ausbruch 2012 Erfahrungen und Erkenntnisse Aspekte der Schweinebesamung Ruedi Gugelmann Leiter Produktion und Verkauf SUISAG Themen Dauer 15 Min. Entwicklung und Stand der KB beim Schwein Know how

Mehr

Praxis. Entwicklung und Zusammensetzung unseres Eberbestandes

Praxis. Entwicklung und Zusammensetzung unseres Eberbestandes Praxis Entwicklung und Zusammensetzung unseres Eberbestandes Streßstabilität bringt Anforderungen der Schweineerzeuger und der Verbraucherwünsche in Einklang Das zentrale Anliegen der Schweinebesamungsstation

Mehr

Hintergrund. Hintergrund. Hintergrund. Genetische Grundlagen und Zuchtwertschätzung für Eutergesundheit

Hintergrund. Hintergrund. Hintergrund. Genetische Grundlagen und Zuchtwertschätzung für Eutergesundheit Hintergrund Genetische Grundlagen und Zuchtwertschätzung für Eutergesundheit Birgit Fürst-Waltl und Christian Fürst Seminar des Ausschusses für Genetik Salzburg, 10. März 2011 Enorme Entwicklungen in der

Mehr

Genomische Selektion beim Schwein Fährt der Zug schon und wenn ja, wohin?

Genomische Selektion beim Schwein Fährt der Zug schon und wenn ja, wohin? Genomische Selektion beim Schwein Fährt der Zug schon und wenn ja, wohin? Dr. Kay-Uwe Götz Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierzucht Wer sich neben der Schweinezucht auch für Rinder

Mehr

Hypor Deutschland GmbH [andrea.schuster@hendrix-genetics.com] Gesendet: Mittwoch, 20. August 2008 09:53 An: Betreff:

Hypor Deutschland GmbH [andrea.schuster@hendrix-genetics.com] Gesendet: Mittwoch, 20. August 2008 09:53 An: Betreff: Andrea Schuster Von: Hypor Deutschland GmbH [andrea.schuster@hendrix-genetics.com] Gesendet: Mittwoch, 20. August 2008 09:53 An: Andrea Schuster Betreff: Faktoren, welche die Wurfgröße und das Geburtsgewicht

Mehr

Jahresbericht. - Kurzfassung - der Leistungsprüfung für Schafe Landesanstalt für Landwirtschaft Forsten und Gartenbau

Jahresbericht. - Kurzfassung - der Leistungsprüfung für Schafe Landesanstalt für Landwirtschaft Forsten und Gartenbau Jahresbericht - Kurzfassung - der Leistungsprüfung für Schafe 2010 Landesanstalt für Landwirtschaft Forsten und Gartenbau Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Leiter Landesanstalt für Landwirtschaft,

Mehr

Zuchtwertschätzung in der Tierzucht

Zuchtwertschätzung in der Tierzucht Zuchtwertschätzung in der Tierzucht Züchten, heißt in Generationen denken... Welches sind die besten Zuchttiere? Wie verpaare ich sie optimal? Nächste Generation 1 Einordnung in Zuchtprogramme... Zuchtziel

Mehr

Zuchtbuchordnung Nordschwein e.v.

Zuchtbuchordnung Nordschwein e.v. Fassung vom 18.03.2015 Zuchtbuchordnung Nordschwein e.v. Inhaltsverzeichnis Grundlagen und Tätigkeitsbereich I. Zuchtprogramm 1. Zuchtziel 1.1. Zuchtziel Reinzucht 2. Zuchtmethode 2.1. Reinzucht 3. Leistungsprüfung

Mehr

Die BLUP-Zuchtw ertschätzung beim Schw ein in Österreich

Die BLUP-Zuchtw ertschätzung beim Schw ein in Österreich Die BLUP-Zuchtw ertschätzung beim Schw ein in Österreich Grundlagen und praktische Anwendung Stand: Juni 2007 Verband österreichisc her Sc hweinebauern 1200 Wien, Dresdnerstrasse 89/ 19 Tel.: 01/ 3341721-30,

Mehr

Zucht gegen Ebergeruch - Stand und Perspektiven. Rheinischer Schweinetag, 1./Dez./2015, Kleve, Reeken

Zucht gegen Ebergeruch - Stand und Perspektiven. Rheinischer Schweinetag, 1./Dez./2015, Kleve, Reeken Zucht gegen Ebergeruch - Stand und Perspektiven Ernst Tholen 1 Christine Große-Brinkhaus, 1 Christian Looft, 1 Karl Schellander, 1 Johanna Trautmann, 2 Daniel Mörlein, 2,3 1 Universität Bonn, ITW, Abt.

Mehr

Embryonen-Versteigerung des RZV Franken am

Embryonen-Versteigerung des RZV Franken am Embryonen-Versteigerung des RZV Franken am 04.02.2016 Hinweise zur Versteigerung von Embryonen Es gelten die allgemeinen Vermarktungsbestimmungen des RZV Franken Käufer-Gebühren: 2,0 % vom Nettopreis (Kommissionsgebühr)

Mehr

Jetzt auch Zuchtwerte für Fleckvieh in der Fleischnutzung! Dr. Christian Fürst, ZuchtData

Jetzt auch Zuchtwerte für Fleckvieh in der Fleischnutzung! Dr. Christian Fürst, ZuchtData Jetzt auch Zuchtwerte für Fleckvieh in der Fleischnutzung! Dr. Christian Fürst, ZuchtData Im Auftrag der ZAR entwickelte die ZuchtData eine umfangreiche Zuchtwertschätzung (ZWS) für Fleisch- und Generhaltungsrassen

Mehr

Nutzungsdauer bei Kühen verlängern wo stehen wir und wo besteht noch Entwicklungspotential?

Nutzungsdauer bei Kühen verlängern wo stehen wir und wo besteht noch Entwicklungspotential? Service & Daten aus einer Quelle Nutzungsdauer bei Kühen verlängern wo stehen wir und wo besteht noch Entwicklungspotential? Dr. Stefan Rensing, Vereinigte Informationssysteme Tierhaltung w.v. (vit), Verden

Mehr

Gesunde Kühe durch moderne Zuchtverfahren. Milchrindtag am 8. März 2017 in Woldegk

Gesunde Kühe durch moderne Zuchtverfahren. Milchrindtag am 8. März 2017 in Woldegk Gesunde Kühe durch moderne Zuchtverfahren Milchrindtag am 8. März 2017 in Woldegk 1 Zucht auf neue Merkmale - Testherdenprogramm 2 -Testherdenprogramm Das Programm für Produktion und Fitness Start 2005

Mehr

Neue Zuchtprogramme durch neue Biotechnologien

Neue Zuchtprogramme durch neue Biotechnologien 3. Göttinger Fachtagung für Milchwirtschaft, 4.12.2008 Zukunftsstrategien in der Milchproduktion Neue Zuchtprogramme durch neue Biotechnologien Sven König Institut für Tierzucht und Haustiergenetik, Göttingen

Mehr

molekularen Rinderzucht

molekularen Rinderzucht Möglichkeiten der molekularen Rinderzucht Johann Sölkner Gliederung Einleitung Molekulare Marker Suche nach wichtigen Genen Molekulare Zuchtwertschätzung Auswirkung auf Zuchtprogramme Versprechen der Molekulargenetiker

Mehr

Zucht in kleine Populationen Chancen und Risiken. Tagung Rinderzucht im Umbruch 16. Dezember 2009 Haus Riswick

Zucht in kleine Populationen Chancen und Risiken. Tagung Rinderzucht im Umbruch 16. Dezember 2009 Haus Riswick Zucht in kleine Populationen Chancen und Risiken Tagung Rinderzucht im Umbruch 16. Dezember 2009 Haus Riswick Warum hofeigene Familienzucht? Zucht in kleine Populationen Biodiversität und Regionalität

Mehr

Nutzung des Ultraschalls in der Leistungsprüfung von Schafen

Nutzung des Ultraschalls in der Leistungsprüfung von Schafen Dummerstorf 02.07.2014 Nutzung des Ultraschalls in der Leistungsprüfung von Schafen Dr. Jörg Martin und Elke Blum Die wichtigste Maßnahme in der Hand des Schäfers ist die Auswahl der zur Zucht verwendeten

Mehr

Wir sagen, was wir tun, und tun was wir sagen

Wir sagen, was wir tun, und tun was wir sagen Erstklassiger Transport und Wohlergehen der Tiere Wir bei Porc-Ex haben langjährige Erfahrung im Bereich des Tiertransportes. Wir verfügen über ein umfangreiches Netzwerk von professionellen Fuhrunternehmen,

Mehr

Genomische Selektion. Dr. Fritz Schmitz-Hsu, Senior Geneticist. Delegiertenversammlung. Ostschweizer Holsteinzuchtverband. 12.

Genomische Selektion. Dr. Fritz Schmitz-Hsu, Senior Geneticist. Delegiertenversammlung. Ostschweizer Holsteinzuchtverband. 12. Genomische Selektion Dr. Fritz Schmitz-Hsu, Senior Geneticist Delegiertenversammlung Ostschweizer Holsteinzuchtverband 12. März 2009 Swissgenetics 2009 Zuchtwert bei Geburt eines Kalbes bereits mit einer

Mehr

Problemlose Geburten Was gibt es bei Besamung und Bullenauswahl zu beachten?

Problemlose Geburten Was gibt es bei Besamung und Bullenauswahl zu beachten? Problemlose Geburten Was gibt es bei Besamung und Bullenauswahl zu beachten? Dr. Jan-Hendrik Osmers, RBB GmbH Tiergesundheitstag LKV, Seddin Besamung & Bullenauswahl Banesto Banesto Tochter Banate VG 85

Mehr

Was ist Mütterlichkeit überhaupt? Was ist Mütterlichkeit überhaupt?

Was ist Mütterlichkeit überhaupt? Was ist Mütterlichkeit überhaupt? Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Wie kann man mütterliches Verhalten bei der Eigenremontierung von Zuchtsauen berücksichtigen? Bioland Woche, Schweine-Tag, 09.02.2017 Plankstetten Antje Schubbert

Mehr

MOSTVIERTLER EBERSTATION EBERKATALOG. Fam. Hanser Meilersdorf Wolfsbach Tel: / Handy: 0664 /

MOSTVIERTLER EBERSTATION EBERKATALOG. Fam. Hanser Meilersdorf Wolfsbach Tel: / Handy: 0664 / MOSTVIERTLER EBERSTATION EBERKATALOG Fam. Hanser Meilersdorf 41 3354 Wolfsbach Tel: 07434 / 42513 Handy: 0664 / 2659992 Sehr geehrte Kunden und Interessenten! Eine neue Besamungsstation in Österreich stellt

Mehr

Medienart: Print Medientyp: Spezial- und Hobbyzeitschriften Auflage: 66'408 Erscheinungsweise: wöchentlich Fläche: 143'964 mm² Themen-Nr.: 541.

Medienart: Print Medientyp: Spezial- und Hobbyzeitschriften Auflage: 66'408 Erscheinungsweise: wöchentlich Fläche: 143'964 mm² Themen-Nr.: 541. Seite: 12 Erscheinungsweise: wöchentlich Fläche: 143'964 mm² Themen-Nr.: 541.003 Referenz: 65265450 Ausschnitt Seite: 1/5 Viele Bioschweine, die Auslauf geniessen, sind ans Leben im Freien gar nicht angepasst.

Mehr

4. Zuchtwertschätzung Fleisch 1

4. Zuchtwertschätzung Fleisch 1 4. Zuchtwertschätzung Fleisch 1 4.1 Allgemeines Die Zuchtwertschätzung für Fleischleistungsmerkmale existiert in Österreich seit 1995. Im Zuge der Entwicklung der gemeinsamen Zuchtwertschätzung Deutschland-Österreich

Mehr

Qualität und Service für Ihren Erfolg!

Qualität und Service für Ihren Erfolg! Qualität und Service für Ihren Erfolg! uverlässigkeit Zuverlässigkeit, Sicherheit, Wirtschaftlichkeit: Wir liefern, Sie profitieren Wir haben einiges zu bieten: fruchtbare und stabile DanZucht-Sauen (fester

Mehr

Traditionelle Fleischprodukte aus regional erzeugtem Schweinefleisch. Boutefas und Jambon de la Borne als AOP-Kandidaten

Traditionelle Fleischprodukte aus regional erzeugtem Schweinefleisch. Boutefas und Jambon de la Borne als AOP-Kandidaten Traditionelle Fleischprodukte aus regional erzeugtem Schweinefleisch Boutefas und Jambon de la Borne als AOP-Kandidaten Zusammenfassung der Versuchsergebnisse Martin Scheeder und Samuel Forestier Zollikofen,

Mehr

Wir übernehmen Verantwortung.

Wir übernehmen Verantwortung. Wir übernehmen Verantwortung. Projekte Labonca Bio-Höfe und der Labonca Quadratmeterkauf Labonca Bio-Höfe Tiere ganzjährig im Freien zu halten, ihnen eine Umgebung zu bieten, die es erlaubt ihre Urbedürfnisse

Mehr

4. Zuchtwertschätzung Fleisch 1

4. Zuchtwertschätzung Fleisch 1 4. Zuchtwertschätzung Fleisch 1 4.1 Allgemeines Die Zuchtwertschätzung für Fleischleistungsmerkmale existiert in Österreich seit 1995. Im Zuge der Entwicklung der gemeinsamen Zuchtwertschätzung Deutschland-Österreich

Mehr

Jungsauen SANO FÜTTERUNGSKONZEPT SCHWEIN

Jungsauen SANO FÜTTERUNGSKONZEPT SCHWEIN Jungsauen SANO FÜTTERUNGSKONZEPT SCHWEIN HERZLICH WILLKOMMEN Sehr geehrter Kunde, Sehr geehrter Interessent, wir freuen uns sehr, dass Sie sich für das Sano Fütterungskonzept für Jungsauen interessieren.

Mehr

Ergebnisse aus der Ebermast in Praxisbetrieben

Ergebnisse aus der Ebermast in Praxisbetrieben Ergebnisse aus der mast in Praxisbetrieben Armin Schön, Dr. Heiko Janssen, LWK Niedersachsen In Folge der Diskussion über die betäubungslose Kastration von männlichen Ferkeln ist die mast wieder zu einem

Mehr

Tierzüchtung. Anforderung des Marktes. Zuchtziel. Zuchtverfahren Leistungsprüfung

Tierzüchtung. Anforderung des Marktes. Zuchtziel. Zuchtverfahren Leistungsprüfung Tierzüchtung nforderung des Marktes Zuchtziel Zuchtverfahren Leistungsprüfung Selektion Verpaarung Populationsgenetik Rechentechnik Mathem. Statistik iotechnologie der Fortpflanzung -Züchtungstechniken

Mehr

Umgang mit der PRRS in Baden-Württemberg

Umgang mit der PRRS in Baden-Württemberg Umgang mit der PRRS in Baden-Württemberg Dr. Katja Großmann Schweinegesundheitsdienst Situation vor November 2012 - in Abhängigkeit von der regionalen Schweinedichte ca. 50 80 % der Betriebe PRRS positiv

Mehr

DER SCHWEINEPROFI. Bayern hat jetzt genomische Zuchtwertschätzung für alle Rassen S. 4. Hohe Sicherheiten durch genomische Zuchtwertschätzung S.

DER SCHWEINEPROFI. Bayern hat jetzt genomische Zuchtwertschätzung für alle Rassen S. 4. Hohe Sicherheiten durch genomische Zuchtwertschätzung S. DER SCHWEINEPROFI Mitteilungsblatt der EGZH - Ausgabe Dezember 2016 Bayern hat jetzt genomische Zuchtwertschätzung für alle Rassen S. 4 Hohe Sicherheiten durch genomische Zuchtwertschätzung S. 7 Das Magazin

Mehr

Kreislaufwirtschaft. Auf einem Bauernhof bemühen sich der Bauer und die Bäuerin, dass keine Nährstoffe ungenützt verloren gehen.

Kreislaufwirtschaft. Auf einem Bauernhof bemühen sich der Bauer und die Bäuerin, dass keine Nährstoffe ungenützt verloren gehen. . reislaufwirtschaft REISLAUFWIRTSHAFT zeichnungen_a_00.pdf 0.02.6 :27 Feldfrüchte Der Dünger wird auf dem Feld verteilt. Die Nährstoffe im Dünger werden von Bodenlebewesen und Pflanzen genützt. it Dünger

Mehr

kommt nicht genomische Ergebnisse im Anhang Mit Humpert als Spitzenvererber hat das bereits hervorragend typisierte Jungrind eine hohe Leistungssicherheit. Mit der Manigo Mutter Nitti als Großmutter ist

Mehr

Die genomische Selektion in Deutschland und Österreich

Die genomische Selektion in Deutschland und Österreich Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Die genomische Selektion in Deutschland und Österreich LfL, Emmerling, R.; Edel, C.; Neuner, S.; Götz, K.-U. ZuchtData GmbH, Wien Schwarzenbacher, H. LGL Baden-Württemberg

Mehr

Steigende Wurfgrößen mehr verwertbare Ferkel?

Steigende Wurfgrößen mehr verwertbare Ferkel? Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Steigende Wurfgrößen mehr verwertbare Ferkel? Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt Steigende Wurfgrößen - mehr verwertbare Ferkel?

Mehr

Praktische Aspekte der Hengstaufzucht. AG-Treffen:

Praktische Aspekte der Hengstaufzucht. AG-Treffen: Praktische Aspekte der Hengstaufzucht AG-Treffen: 4.11.2009 Aus: Zuchtfortschritt braucht Selektion in: Reiter und Pferde in Westfalen 11/09 Dr. Friedrich Marahrens, die Hengsthalter sehen sich gerne als

Mehr

PIC Deutschland GmbH. Das PIC-Zuchtkonzept

PIC Deutschland GmbH. Das PIC-Zuchtkonzept Das PIC-Zuchtkonzept PIC-Genetik - für eine zukunftsorientierte und auf Gesamtwirtschaftlichkeit ausgerichtete Schweineproduktion PIC Deutschland GmbH Ratsteich 31 24837 Schleswig Telefon 04621 / 543-0

Mehr

14. Häufig gestellte Fragen in der Praxis 1

14. Häufig gestellte Fragen in der Praxis 1 14. Häufig gestellte Fragen in der Praxis 1 Warum fällt der ZW bei alten Kühen? Der Zuchtwert ist eine relative Größe. Er bezieht sich immer auf das aktuelle Niveau einer Population. Bei entsprechendem

Mehr

Was bedeutet züchten und worauf kann man züchten?

Was bedeutet züchten und worauf kann man züchten? Fotos: NÖ Landeszuchtverband Was bedeutet züchten und worauf kann man züchten? Birgit Fürst-Waltl 5. Fachtagung für Ziegenhaltung Raumberg-Gumpenstein, 4.11.2011 Was erwartet Sie? Ursprünge der Zucht Was

Mehr

Schweinemarktübersicht und Prognose der Bruttoeigenerzeugung Karlheinz Pistrich

Schweinemarktübersicht und Prognose der Bruttoeigenerzeugung Karlheinz Pistrich Schweinemarktübersicht und Prognose der Bruttoeigenerzeugung 2010 Karlheinz Pistrich Wien, März 2010 1 VORBEMERKUNG Die monatlichen Außenhandelszahlen liegen für 2009 als vorläufige Werte vor. 2 RÜCKBLICK

Mehr

1. Lückentext. Aus dem Leben eines Schweins aus konventioneller Haltung (AB 01)

1. Lückentext. Aus dem Leben eines Schweins aus konventioneller Haltung (AB 01) 1. Lückentext Aus dem Leben eines Schweins aus r (AB 01) Lies dir folgenden Text durch und fülle die Lücken aus. Besuche die Sau im virtuellen Schweinestall, um die fehlenden Informationen herauszufinden.

Mehr

4 Jahre Genomische Selektion So schaut s aus! Dr. Christian Fürst und Dr. Hermann Schwarzenbacher ZuchtData, www.zuchtdata.at

4 Jahre Genomische Selektion So schaut s aus! Dr. Christian Fürst und Dr. Hermann Schwarzenbacher ZuchtData, www.zuchtdata.at 4 Jahre Genomische Selektion So schaut s aus! Dr. Christian Fürst und Dr. Hermann Schwarzenbacher ZuchtData, www.zuchtdata.at 4 Jahre Genomische Selektion Aug. 10: genom. ZWe Holstein VIT Verden (Niedersachsen)

Mehr

NATURLANDHOF BRUNNER

NATURLANDHOF BRUNNER SCHWEINEBAUERN Naturlandhof Brunner, Weiden in der Oberpfalz Biolandhof Freiberger, Moosburg an der Isar Naturlandhof Hecht, Hirschhausen bei Pfaffenhofen Naturlandhof Heigl, Kallmünz bei Regensburg Biolandhof

Mehr

Was will die Bevölkerung?

Was will die Bevölkerung? Dänische Jungsauenvermehrung, welche Informationen sind für Kunden verfügbar? Was will die Sau? Was will die Bevölkerung? Was will die Praxis? Inhalt des Vortrages 1 2 Ausgangslage Sau, Gesundheitsmanagement

Mehr

Ausgewählte Kapitel der Populationsgenetik

Ausgewählte Kapitel der Populationsgenetik Ausgewählte Kapitel der Populationsgenetik Ausbildung zum Bienenwirtschaftsmeister Mai 2012 Christian Boigenzahn Tierzucht- 2 Sichtweisen Sicht des Züchter: Das Zuchttier (Stier, Kuh, Eber, Sau, Bienenvolk,

Mehr

Zuchtwertschätzung Erläuterungen zu den Zuchtwerten bei swissherdbook

Zuchtwertschätzung Erläuterungen zu den Zuchtwerten bei swissherdbook November 2015 Zuchtwertschätzung Erläuterungen zu den Zuchtwerten bei swissherdbook Inhaltsverzeichnis 1 Grundsätze der Zuchtwertschätzung... 3 1.1 Erblichkeit (Heritabilität) und Korrelation... 4 1.2

Mehr

Wenig Ferkelverluste in grossen Würfen

Wenig Ferkelverluste in grossen Würfen Geschäftsbereiche Zucht und SGD Merkblatt für Schweineprofis Wenig Ferkelverluste in grossen Würfen um mehr Ferkel erfolgreich abzusetzen Ziel Ferkelverluste tief halten auch bei grossen Würfen Schlüsselpunkte

Mehr

Können Schweine fliegen?

Können Schweine fliegen? 2013 Können Schweine fliegen? // 02 // 03 Unsere nicht. Sie können jedoch Ihre Schweineproduktion auf ein neues Niveau bringen // 04 Ein weiteres Jahr mit Fortschritt 2013 stellt für DanAvl auf vielen

Mehr

Zucht auf gesunde, langlebige Kühe

Zucht auf gesunde, langlebige Kühe Zucht auf gesunde, langlebige Kühe Praktische Anwendung bei Swissgenetics 7. Schweizer Milchviehtage 2016 9. Juni 2016 Kestenholz Andreas Bigler, Swissgenetics 1 Programm 1. Einführung: Fitness voll im

Mehr

Schweinereport Ergebnisse der Betriebszweige Ferkelerzeugung und Schweinemast. Kontakt:

Schweinereport Ergebnisse der Betriebszweige Ferkelerzeugung und Schweinemast. Kontakt: Ergebnisse der Betriebszweige Ferkelerzeugung und Schweinemast Kontakt: 04381-9009 916 info@ssbsh.de Die für den Schweinereport verwendeten Daten der Schweinespezialberatung sind der Landwirtschaftskammer

Mehr

Genotypwahrscheinlichkeiten. für Linsenluxation beim Deutschen Jagdterrier

Genotypwahrscheinlichkeiten. für Linsenluxation beim Deutschen Jagdterrier Genotypwahrscheinlichkeiten für Linsenluxation beim Deutschen Jagdterrier Dr. Reiner Beuing Linsenluxation (LL) bei Hunden gilt als schwere, gefährliche Augenerkrankung, die meistens bei Terrier-Rassen

Mehr

Dr. Kay-Uwe Götz Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierzucht, Grub. Stand:

Dr. Kay-Uwe Götz Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierzucht, Grub. Stand: BLUP-Tiermodellzuchtwertschätzung beim Schwein Dr. Kay-Uwe Götz Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierzucht, Grub Stand: 05.07.2004 1 Vorbemerkung Dies ist eine Zusammenstellung

Mehr

Schweinezucht. Entwicklung der Zuchtorganisation beim Schwein. Bis Ab Linienzucht Vermehrungszucht.

Schweinezucht. Entwicklung der Zuchtorganisation beim Schwein. Bis Ab Linienzucht Vermehrungszucht. Schweinezucht Entwicklung der Zuchtorganisation beim Schwein Bis 1960 1961-1970 1971-1980 Ab 1981 Herdbuchzucht Beginn der Hybridzucht Konsequente Hybridzucht Herdbuchzucht Gebrauchszucht Mast Schlachtung

Mehr

DanAvl Kongress 2014 Betriebsvorstellung

DanAvl Kongress 2014 Betriebsvorstellung Im Januar 2007 kauften wir einen landwirtschaftlichen Betrieb mit 21 ha Fläche im Landkreis Diepholz. Seitdem wird er als DanAvl- Ferkelerzeuger- und Schweinemastbetrieb bewirtschaftet. Gestartet wurde

Mehr

Hand in Hand. Der Betrieb

Hand in Hand. Der Betrieb 1 Hand in Hand Wer viele Ferkel produzieren will, braucht nicht nur Fachwissen und ein ausgefeiltes Management, sondern vor allem eine gute Genetik. Matthias Finkenbrink aus Flintrup in der Nähe von Warendorf

Mehr

Frühjahr / Sommer 2010

Frühjahr / Sommer 2010 Frühjahr / Sommer 2010 Saustark 12 % Wachstum bei BW*Jungsauen Zuchtstark Leistungspotenziale der BW*Genetik Eberstark Marke German Piétrain Leistungsstark Top-Ergebnisse in der Praxis Beratungsstark ScannService

Mehr

8 20.10.2014 Prodekanat für Lehre (skr)

8 20.10.2014 Prodekanat für Lehre (skr) 1 6452977 1 immatrikuliert 2 6452780 1 immatrikuliert 3 6440103 1 immatrikuliert 4 6454775 1 immatrikuliert 5 6446314 1 immatrikuliert 6 6431368 1 immatrikuliert 7 6453817 1 immatrikuliert 8 6453566 1

Mehr

Herzlich Willkommen zu den Vortragstagungen! Aktuelles von der GFS

Herzlich Willkommen zu den Vortragstagungen! Aktuelles von der GFS Herzlich Willkommen zu den Vortragstagungen! Aktuelles von der GFS Genossenschaft zur Förderung der Schweinehaltung eg 1 Entwicklung Serviceleistungen GFS-Genossenschaft zur Förderung der Schweinehaltung

Mehr

Aktuelle Ergebnisse zur Ebermast

Aktuelle Ergebnisse zur Ebermast Aktuelle Ergebnisse zur Ebermast Winfried Matthes, Dörte Uetrecht, Hanne Christina Schulz, Annemarie Müller und Henrik Delfs Schweinetag Mecklenburg-Vorpommern Güstrow, 23. Oktober 2013 Das Verbundprojekt

Mehr

Die Einrichtung eines Schweinekontors und die Erzeugung von Jungschweinefleisch als möglicher Weg aus der aktuellen Krise?!

Die Einrichtung eines Schweinekontors und die Erzeugung von Jungschweinefleisch als möglicher Weg aus der aktuellen Krise?! Das 100 Tage Schwein als Alternative zur Ferkelkastration Die Einrichtung eines Schweinekontors und die Erzeugung von Jungschweinefleisch als möglicher Weg aus der aktuellen Krise?! Prof. Dr. Gerhard Schwarting,

Mehr

Genombasierte Selektion: neue Perspektiven für Zuchtwertschätzung und Zuchtprogramme

Genombasierte Selektion: neue Perspektiven für Zuchtwertschätzung und Zuchtprogramme Genombasierte Selektion: neue Perspektiven für Zuchtwertschätzung und Zuchtprogramme Prof. Dr. Henner Simianer Institut für Tierzucht und Haustiergenetik Georg-August-Universität Göttingen 1 Einleitung

Mehr

Zuchtwerte und ihre Schätzungen

Zuchtwerte und ihre Schätzungen Zuchtwerte und ihre Schätzungen Eine Einführung für Imker zum Gebrauch von beebreed.eu von Pit FRITZ Inhalt 1 Einführung... 1 2 Bestimmung allgemeiner Daten... 2 3 Abfrage der Zuchtwerte für eine bestimmte

Mehr

Genomische Zuchtwerte schon für Kälber - Konsequenzen für die Zuchtstrategie?

Genomische Zuchtwerte schon für Kälber - Konsequenzen für die Zuchtstrategie? Service & Daten aus einer Quelle vit informiert: Tag des Milchviehalters, 11.1.2011, Groß Kreutz Götz Genomische Zuchtwerte schon für Kälber - Konsequenzen für die Zuchtstrategie? Dr. Stefan Rensing, Fachbereich

Mehr

Mit modernen Methoden die Sauen von heute managen!

Mit modernen Methoden die Sauen von heute managen! Mit modernen Methoden die Sauen von heute managen! Die Sauen, mit denen die Ferkelerzeuger in Deutschland heute arbeiten, sind bei einer tiergerechten Haltung, einer leistungsangepassten Fütterung und

Mehr

Gesellschaft für. Tierverhaltensmedizin und -therapie.

Gesellschaft für. Tierverhaltensmedizin und -therapie. GTVMT Gesellschaft für Tierverhaltensmedizin und -therapie www.gtvmt.de Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft e.v. German Veterinary Medical Society DVG-Vet-Congress Estrel Convention Center Berlin

Mehr