Hand in Hand. Der Betrieb

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hand in Hand. Der Betrieb"

Transkript

1 1 Hand in Hand Wer viele Ferkel produzieren will, braucht nicht nur Fachwissen und ein ausgefeiltes Management, sondern vor allem eine gute Genetik. Matthias Finkenbrink aus Flintrup in der Nähe von Warendorf verlässt sich auf BHZP- Sauen. Er schätzt vor allem seine db.naïma. Milchsauen nennt er die Muttertiere, die 26 Ferkel pro Jahr aufziehen. Ferkelerzeugung hat im Münsterland Tradition, zumal auf dem Hof Finkenbrink in Warendorf-Flintrup. Seit im vergangenen Jahr die 23 Milchkühe abgeschafft wurden, dreht sich endgültig alles um die Sauenhaltung. Der Betrieb Die Finkenbrink GbR bewirtschaftet in Flintrup einen typischen Familienbetrieb: Auf 75 Hektar Acker stehen Weizen (40%), Gerste (25%), Raps (25%) und Mais (10%), 10 Hektar Grünland werden noch für die Rinderhaltung genutzt. Die Bodenverhältnisse sind schwierig: Auf den schweren Böden kämpft der Betrieb oft mit Staunässe, vor allem bei solch extremen Witterungsverhältnissen wie in diesem Jahr. Das Getreide wird komplett verkauft. Senior August Finkenbrink (60) ist für die Außenwirtschaft und den Deckstall zuständig. Matthias Finkenbrink (35) kümmert sich um alle anderen Bereiche, vor allem um den Abferkelstall und die Aufzucht. 320 BHZP-Sauen bilden den Grundstock für die Ferkelproduktion. Überzeugt von der Genetik bezieht Matthias Finkenbrink seine Jungsauen ausschließlich vom Betrieb Muth-Köhne aus dem Sauerland (siehe Top Genetik Mai 2007). Gesundheitliche Probleme bei seinen Sauen und Unzufriedenheit mit den Leistungen seiner Herde gaben vor zwei Jahren den Ausschlag, sich auf diesen Vermehrer festzulegen. Mit hervorragendem Erfolg: Von gut 23 aufgezogenen Ferkeln pro Sau und Jahr gingen die Leistungen auf durchschnittlich 24,8 aufgezogene Ferkel pro Sau und Jahr, bei den Naïma sogar auf 26,6 Ferkel pro Sau und Jahr (1.Halbjahr 2007) hoch. Bis zum Absetzen bleiben die Ferkel auf dem Hof; zur Aufzucht kommen sie auf einen zweiten Betrieb, den Matthias Finkenbrink mit seinem Mäster Klaus Althoetmar, der im rund 3 km entfernten Hoetmar auf 3000 Plätzen mästet, zusammen gepachtet hat.

2 2 Grundsätzlich wird der Betrieb strohlos und im Rein-Raus-System gefahren. Alle 12 Wochen bezieht Matthias Finkenbrink rund 30 Jungsauen in drei Altersgruppen. Sie kommen zuerst in Gruppen von sechs Tieren in separate Quarantäneställe. Die Transportrausche ist bei den Naïma-Sauen nicht ganz so ausgeprägt; deshalb wird sie sehr genau beobachtet und dokumentiert, bevor die Sauen in den Bestand eingegliedert und mit durchschnittlich 250 Tagen zum ersten Mal belegt werden. Im Deckzentrum bleiben die Sauen etwa 24 bis 25 Tage, dann wird gescannt und die Gruppe danach in den Wartebereich umgestallt. Dort stehen die Sauen in 6er bis 8er Gruppen auf Spalten. Die kleinen Gruppen haben sich Finkenbrink zufolge bewährt, da die Sauen nach kurzer Zeit schon die Rangfolge untereinander ausgemacht haben. Seit Anfang des Jahres gibt es in den Abteilen Ketten und Eichenbalken zum Spielen, was sich ebenfalls positiv auf die Ausgeglichenheit in den Gruppen auswirkt. Gefüttert wird ausschließlich Fertigfutter (Trockenfütterung, Triple-Fütterung im NT- Bereich). Eine gezielte Flushing-Fütterung mit einem eiweiß-, vitamin- und spurenelementreichen Spezialfuttermittel fördert Rausche und Ovulation. Das Tragendfutter wird bis vier Tage nach der Geburt gefüttert und langsam mit dem Säugefutter verschnitten, das vom siebten Tag an ausschließlich gegeben wird. Für den Erfolg der db.naïma ist es wichtig, sich an die Fütterungsempfehlungen mit einer sehr langsamen Steigerung der Futtermengen bis zum 14. Tag zu halten. Zur MMA-Prophylaxe wird lediglich jeder Sau regelmäßig in den ersten drei Tagen nach der Geburt Fieber gemessen und in einer Fieberkurve festgehalten. Bislang mit gutem Erfolg, so dass weitergehende Maßnahmen nicht nötig sind. Matthias Finkenbrink strebt zukünftig einen konsequenten Drei-Wochen-Rhythmus mit 60er Sauengruppen und Partien von rund 600 Ferkeln an, der allerdings derzeit aufgrund der begrenzten Stallkapazitäten noch nicht möglich ist. Deshalb werden zur Zeit noch im geteilten Drei-Wochen-Rhythmus jeweils 20 bis 25 Sauen alle 10,5 Tage abgesetzt. Eine Aufstockung ist geplant, die Baugenehmigung erteilt. Nur bei Sauen, die nicht von allein am 114. Tag ferkeln, wird die Geburt eingeleitet, bei Jungsauen jedoch nicht. Spätestens am zweiten Tag nach der Geburt wird ein gezielter Wurfausgleich vorgenommen: Jungsauen erhalten 11 bis 12 Ferkel, damit sich das Gesäuge optimal ausbildet, schwächere Ferkel bleiben an der Muttersau, die stärkeren werden versetzt. Teilweise arbeiten Finkenbrinks auch mit Ammen, das sind immer Sauen, die den zweiten oder dritten Wurf gebracht haben. Eine gute Tierbeobachtung ist alles, weiß der spezialisierte Ferkelerzeuger. Man sieht es sofort, ob und welche Ferkel nicht mitkommen, schildert er.

3 3 Man muss dafür sorgen, dass die Ferkel sofort Milch kriegen. Er fackelt nicht lange, wenn ein kleines Ferkel keine Chance hat und merzt sofort. Rückversetzen kommt für ihn überhaupt nicht infrage. db.naïma sind anders zu führen Noch stehen erst zwei Drittel db.naïma-sauen bei Finkenbrinks. Langfristig soll die ganze Herde auf db.naïma umgestellt werden. Die Remontierungsquote liegt deshalb mit rund 50% derzeit bewusst hoch. Die Naïma sind fruchtbar und haben soviel Milch, dass sie ihre vielen Ferkel auch großziehen können, bringt es Matthias Finkenbrink auf den Punkt. Überdies erholen sie sich nach der Säugezeit rasch wieder, so dass sie auch schnell wieder belegt werden können und auch im Folgewurf beste Ferkelzahlen bringen, ergänzt der Diplom- Agraringenieur. Dabei muss man aber wissen, dass die db.naïma-sauen durchaus anders zu führen sind als die bewährte db.classic-herkunft. Die Naïma ist ein Umsatztyp, sagt Werner Sandscheper, BHZP-Fachberater. Sie sieht, weil sie ja viel leistet, leicht abgesäugt aus, kommt aber schnell wieder in Kondition. Weil sie mittelrahmiger ist als die Classic und somit einen geringeren Erhaltungsbedarf hat, muss sie rationiert gefüttert werden, damit sie nicht überkonditioniert wird. Trotz höherer Leistung spart die db.naïma-sau damit Futter ein, gerade bei zukünftig steigenden Futterpreisen ein nicht zu unterschätzender Faktor. Wichtig ist auch die gezielte Anpaarung, damit das Mastendprodukt stimmt. Bei den Mastschweinen gibt es je nach Pi-Eber eine größere Streuung als bei der Classic-Sau. Dennoch geben wir ihr wegen der höheren Produktivität den Vorzug, sagt Matthias Finkenbrink. Mäster Klaus Althoetmar mästet sehr intensiv am Sensor, füttert energiereich und mit Nebenprodukten. Da passt nicht jede Herkunft. Da braucht man einen trockenen Eber, sagt Werner Sandscheper. Seit diesem Jahr wird deshalb gezielt vorrangig mit vier 77er Ebern (NM-Status) angepaart, die großrahmig und wüchsig sind und gleichmäßigere Ferkel mit guten Schlachtleistungen (Bauchpunkte) bringen. Auch die Leistungen in der Ferkelaufzucht stimmen mit durchschnittlich 500 g Tageszunahmen. Mittlerweile werden drei Viertel aller Sauen mit diesen ausgewählten vier Ebern belegt. Die Eber sind noch Prüfeber, die aber hoffentlich Top-Genetik-Eber werden, so Matthias Finkenbrink. Er schätzt hierbei auch die gute Zusammenarbeit mit der GFS, die die entsprechenden Eber nach Sprungplan und Wochenrhythmus reserviert. Durch die Beschränkung auf wenige Eber in 2005/06 kamen z.b. bis zu 60 verschiedene Pietrain-Eber zum Einsatz ist die Streuung bei den Mastschweinen deutlich kleiner geworden.

4 4 Enge Zusammenarbeit Die Kooperation mit dem Mäster funktioniert sehr gut, nicht nur bei der Auswahl der Eber. Einmal im Jahr setzen sich Matthias Finkenbrink und Klaus Althoetmar zusammen und verhandeln auf der Basis der Ferkelnotierung den Aufschlag, den der Mäster zahlt. Denn immerhin bezieht er 70% der Mastläufer von Finkenbrinks. Direktbezug, die gleichmäßige Qualität der Ferkel und der hohe Gesundheitsstatus sind es ihm aber wert, einen deutlich besseren Preis zu zahlen. Betriebswirtschaftliche Ergebnisse zeigen immer wieder, dass sich feste Lieferbeziehungen für Ferkelerzeuger wie Mäster rechnen. Nach der Aufstockung möchte Mäster Althoetmar komplett von Finkenbrinks beliefert werden. Gerade in schlechten Ferkelzeiten wie diesen schätzen beide die stabile Beziehung. In Absprache mit Mäster und Tierarzt führt Matthias Finkenbrink auch die Gesundheitsprophylaxe durch: Die Jungsauen kommen sämtlich vom PRRS-serologisch-negativen Betrieb Muth-Köhne. Da der Mäster aber in der Vergangenheit einen schlimmen Einbruch mit PRRS und Circovieren in seinem Mastschweinebestand hatte, werden die Schweine bei Finkenbrink schutzgeimpft, die Ferkel erst gegen Ende der Aufzucht, damit der Schutz bis zum Mastende anhält. Günstig für den hohen Gesundheitsstatus der Herde ist auch, dass derselbe Tierarzt sowohl die Sauenherde bei Finkenbrink als auch den Mastschweinebestand bei Althoetmar betreut, Tiere und Management der Betriebe sehr gut kennt und bei Problemen schnell und umfassend eingreifen kann. Dennoch gibt es auch Schwierigkeiten: Immer mal wieder hat Matthias Finkenbrink mit Ferkeldurchfällen zu kämpfen. Leider schwappen ab und zu Viren im Bestand hoch, was die Ferkel in ihrer Entwicklung zurückwirft und uns Saugferkelverluste beschert, die einfach zu hoch sind, sagt er. Lagen sie im Frühsommer noch bei 11%, sind sie im August mit 18% wieder sehr unbefriedigend. Wenn hier die Ursache gefunden ist und es gelingt, die Ferkelverluste zu verringern, sind die Leistungen der Sauen (siehe Betriebskennzahlen) noch eindrucksvoller. Eine Wasseranalyse, die Enteisenung und das Versetzen des eigenen Wassers mit Chlordioxid, brachten bislang nicht den erhofften Erfolg, auch wenn das Wasser jetzt Trinkwasserqualität aufweist. Wenn die Ferkel es geschafft haben, machen sie sich prima und sind auch in der Mast nicht anfällig, sagt Matthias Finkenbrink. Das genetische Leistungsvermögen der Sauen wird dadurch jedenfalls nicht geschmälert.

5 5 Fazit Fester Bezug und fester Absatz das ist ein wesentliches Kennzeichen einer für alle Beteiligten positiven Produktionskette. Matthias Finkenbrink ist vom Leistungsvermögen seiner BHZP-Sauen überzeugt. Er will langfristig den gesamten Bestand auf db.naïma umstellen und aufstocken, damit er 600er Ferkelpartien liefern kann. Wenn es ihm gelingt, die Ferkelverluste weiter zu verringern, sind Steigerungen auch über die bisher schon erreichten 26 Ferkel pro Sau und Jahr möglich. Luise Richard Betriebskennzahlen Betrieb: Finkenbrink GbR, Warendorf-Flintrup Betriebsleiter: Matthias Finkenbrink (35), Diplom-Agraringenieur Arbeitskräfte: Neben dem Betriebsleiter Senior August Finkenbrink (60), der für die Außenwirtschaft und den Deckstall zuständig ist; außerdem ein Auszubildender und derzeit ein Praktikant Flächenausstattung: 75 ha Ackerland (Weizen, Gerste, Raps, Mais), 10 ha Grünland Ferkelerzeugung: Derzeit 300 Sauen, zwei Drittel db.naïma, ein Drittel db.classic. Geplant ist eine Aufstockung ausschließlich mit db.naïma; Remontierungsquote 50% Fütterung: Fertigfutter, Trockenfütterung, Triple-Fütterung Produktionsweise: Geteilter Drei-Wochen-Rhythmus, Rein-Raus-Verfahren; Jungsauenbezug ausschließlich von einem Vermehrer; Absatz der Ferkel ausschließlich an einen festen Mäster. Ausgewählte Leistungen der Naïma-Sauen (2006/07) Umrauscher 9,2% Produktionstage 156,1 Verlusttage 8,8 Abferkelquote 87% Ferkel leb. geb./wurf/ gesamt 11,7 Ferkel leb./wurf/ Altsau 12,5 Saugferkelverluste 14-15% Saugferkelverluste (4-7/07) 11% Ferkel abgesetzt/sau u. Jahr 26,1 Würfe/Sau u. Jahr 2,38

Agrofarm Herwigsdorf hocheffizient Schweine im geschlossenen System produzieren

Agrofarm Herwigsdorf hocheffizient Schweine im geschlossenen System produzieren Agrofarm Herwigsdorf hocheffizient Schweine im geschlossenen System produzieren Dr. Manfred Weber LLFG Iden Die Agrofarm Herwigsdorf ist kein typischer Betrieb für die südöstliche Oberlausitz. Mit ihren

Mehr

Betrieb Link Thomas GbR

Betrieb Link Thomas GbR Betrieb Link Thomas - 300 Zuchtsauen inkl. Ferkelaufzucht (3 Wochen Rhythmus) - 2,5 AK Arbeitskräftebesatz - Betriebsleiter, Ehefrau, 1 Altenteiler, Lehrling Betrieb Link Thomas GbR Betriebsdaten: Bewirtschaftete

Mehr

Jungsauen SANO FÜTTERUNGSKONZEPT SCHWEIN

Jungsauen SANO FÜTTERUNGSKONZEPT SCHWEIN Jungsauen SANO FÜTTERUNGSKONZEPT SCHWEIN HERZLICH WILLKOMMEN Sehr geehrter Kunde, Sehr geehrter Interessent, wir freuen uns sehr, dass Sie sich für das Sano Fütterungskonzept für Jungsauen interessieren.

Mehr

Schweizer Schweine. LID-Medientag Sempach. Dr. Henning Luther Zuchtleiter SUISAG

Schweizer Schweine. LID-Medientag Sempach. Dr. Henning Luther Zuchtleiter SUISAG Schweizer Genetik für Schweizer Schweine LID-Medientag 28.08.12 Sempach Dr. Henning Luther Zuchtleiter SUISAG Was wollen Sauenhalter bzw. Mäster? Sauenhalter wollen: langlebige & robuste Sauen fruchtbare

Mehr

Haus Düsse Management für große Ferkelwürfe

Haus Düsse Management für große Ferkelwürfe Haus Düsse Management für große Ferkelwürfe rfe Haus Düsse Management für große Ferkelwürfe rfe 1. Einleitung 2. Pig-Runner 3. Easy-Feeder 4. Conticomp 5. Diskussion Franz Varnhorst 41 Jahre alt verantwortlich

Mehr

DanAvl Kongress 2014 Betriebsvorstellung

DanAvl Kongress 2014 Betriebsvorstellung Im Januar 2007 kauften wir einen landwirtschaftlichen Betrieb mit 21 ha Fläche im Landkreis Diepholz. Seitdem wird er als DanAvl- Ferkelerzeuger- und Schweinemastbetrieb bewirtschaftet. Gestartet wurde

Mehr

Hypor Deutschland GmbH Gesendet: Freitag, 15. August :33 An: Betreff:

Hypor Deutschland GmbH Gesendet: Freitag, 15. August :33 An: Betreff: Andrea Schuster Von: Hypor Deutschland GmbH [andrea.schuster@hendrix-genetics.com] Gesendet: Freitag, 15. August 2008 08:33 An: Andrea Schuster Betreff: Sauen-Management SAUEN-MANAGEMENT Größtmögliche

Mehr

FIREWALL COIN. Deckungsbeitrag einer Influenzaimpfung

FIREWALL COIN. Deckungsbeitrag einer Influenzaimpfung FIREWALL COIN Deckungsbeitrag einer Influenzaimpfung Influenzainfektionen wirken sich negativ auf das Betriebsergebnis aus Ermitteln Sie mit COIN - Calculate Online Individual Netprofit - den von der IDT

Mehr

Welcher Rhythmus für welchen Betrieb? Gruppenabferkelung. Vor- und Nachteile. Eckdaten der Rhythmen

Welcher Rhythmus für welchen Betrieb? Gruppenabferkelung. Vor- und Nachteile. Eckdaten der Rhythmen Welcher Rhythmus für welchen Betrieb? Frerk Steffens Beratungs und Erzeugerring LingenEmsbüren e.v. Zusammenhang zwischen Säugedauer und Produktionszyklus Säugetage Absetzen bis Belegtage Tragetage Zwischenwurfzeit

Mehr

Ergebnisse aus der Arbeit des Kontroll- & Beratungsringes Schwein im Wirtschaftsjahr 2010/11

Ergebnisse aus der Arbeit des Kontroll- & Beratungsringes Schwein im Wirtschaftsjahr 2010/11 Landeskontrollverband Sachsen-Anhalt e.v. Ergebnisse aus der Arbeit des Kontroll- & Beratungsringes Schwein im Wirtschaftsjahr 2010/11 Katja Ring Kontroll- und Beratungsring Schwein Preisverlauf für Ferkel

Mehr

Wie viel frisst ein Schwein? Bedarfsgerechte Fütterung als Grundlage des Erfolges

Wie viel frisst ein Schwein? Bedarfsgerechte Fütterung als Grundlage des Erfolges Wie viel frisst ein Schwein? Bedarfsgerechte Fütterung als Grundlage des Erfolges Dr. Gerhard Stalljohann Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Münster Dr. Gerhard Stalljohann 1 02 51 / 23 76-8 60

Mehr

Themen zur Tierernährung

Themen zur Tierernährung Fütterung von Hochleistungssauen -Vergleich zwischen Deutschland und Dänemark- Dr. Arndt Schäfer Deutsche Vilomix Tierernähung GmbH n den letzten Jahren kann man in der Ferkelerzeugung einen deutlichen

Mehr

Ferkelerzeugung mit Eigenremontierung Gottfried Isler und Naomi Oliel Isler Winkel

Ferkelerzeugung mit Eigenremontierung Gottfried Isler und Naomi Oliel Isler Winkel Ferkelerzeugung mit Eigenremontierung Gottfried Isler und Naomi Oliel Isler Winkel Betriebsspiegel Mastferkelerzeugung mit Eigenremontierung Kein Tierzukauf, auch keine Deckeber Herdbuchbetrieb in Zuchtstufe:

Mehr

Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Rheinischer Schweinetag. Herausforderungen in der Schweinehaltung meistern

Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Rheinischer Schweinetag. Herausforderungen in der Schweinehaltung meistern Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Rheinischer Schweinetag Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Riswick und im Reken Forum Herausforderungen in der Schweinehaltung meistern Große Würfe

Mehr

1. Lückentext. Aus dem Leben eines Schweins aus konventioneller Haltung (AB 01)

1. Lückentext. Aus dem Leben eines Schweins aus konventioneller Haltung (AB 01) 1. Lückentext Aus dem Leben eines Schweins aus r (AB 01) Lies dir folgenden Text durch und fülle die Lücken aus. Besuche die Sau im virtuellen Schweinestall, um die fehlenden Informationen herauszufinden.

Mehr

Wähle den Beruf, den Du liebst,

Wähle den Beruf, den Du liebst, Wachsen ohne größer zu werden und nutzen Gerda Langenhoff LK NRW Beratungsregion Westmünsterland Wähle den Beruf, den Du liebst, Was bleibt Ihnen vom täglichen Umsatz als Gewinn? Buchführungsergebnisse

Mehr

Produktionsrhythmus in der Bio- Ferkelerzeugung (wie) geht das?

Produktionsrhythmus in der Bio- Ferkelerzeugung (wie) geht das? Produktionsrhythmus in der Bio- Ferkelerzeugung (wie) geht das? Dr. Werner Hagmüller Institut für Biologische Landwirtschaft Wels/Thalheim HBLFA Raumberg-Gumpenstein Gliederung Allgemeines zum Produktionsrhythmus

Mehr

Die Zunahmen in der Säugeperiode sind kein Zufall - Einflussgrößen auf die Höhe der Säugezunahmen Zusammenfassung

Die Zunahmen in der Säugeperiode sind kein Zufall - Einflussgrößen auf die Höhe der Säugezunahmen Zusammenfassung Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Fachbereich 6 Tierische Erzeugung Referat 62 Tierhaltung, Fütterung 04886 Köllitsch, Am Park 3 Internet: http://www.smul.sachsen.de/lfl Bearbeiter: E-Mail: Dr.

Mehr

KB-Refresherkurs. Analyse der Leistungsreserven in der Ferkelproduktion. Basis Sauenplanerauswertungen und BZA

KB-Refresherkurs. Analyse der Leistungsreserven in der Ferkelproduktion. Basis Sauenplanerauswertungen und BZA KB-Refresherkurs Analyse der Leistungsreserven in der Ferkelproduktion Basis Sauenplanerauswertungen und BZA KB Refresherkurs Sauenplaner Wer arbeitet mit einem Sauenplaner? Mit welchem Sauenplaner arbeiten

Mehr

Lang lebe die Sau! Eine Sauenherde funktioniert wie. Management. Übersicht 1: Leistungsmaximum im 3. bis 5. Wurf

Lang lebe die Sau! Eine Sauenherde funktioniert wie. Management. Übersicht 1: Leistungsmaximum im 3. bis 5. Wurf Lang lebe die Sau! Jede Sau sollte in ihrem Leben fünf bis sechs Würfe aufziehen. Das Fundament für eine lange Nutzungsdauer und hohe Lebensleistung legen Sie bereits bei den Jungsauen. Eine Sauenherde

Mehr

Betriebsreportage: 500 dänische Sauen mit 34 abgesetzten Ferkeln - Alltag auf dem Betrieb M. & A. Duffe GbR in Campemoor!

Betriebsreportage: 500 dänische Sauen mit 34 abgesetzten Ferkeln - Alltag auf dem Betrieb M. & A. Duffe GbR in Campemoor! Betriebsreportage: 500 dänische Sauen mit 34 abgesetzten Ferkeln - Alltag auf dem Betrieb M. & A. Duffe GbR in Campemoor! Betriebsspiegel /Entwicklung: derzeit rund 500 dänische Sauen (Breeders) knapp

Mehr

Kosten 8,0 kg LG (25 abgesetzte Ferkel)

Kosten 8,0 kg LG (25 abgesetzte Ferkel) Situation in der EU - () Moderne Management- und Fütterungsmethoden zur dauerhaften Realisierung von Spitzenleistungen! Durchschnittliche Betriebsgröße =, ha! % der Betriebe haben unter ha LN! Ökobetriebe:

Mehr

CAMBOROUGH Fütterungsempfehlungen für Jung- und Altsauen

CAMBOROUGH Fütterungsempfehlungen für Jung- und Altsauen NEVER STOP IMPROVING PIC 2017 CAMBOROUGH Fütterungsempfehlungen für Jung- und Altsauen NEVER STOP IMPROVING 1 EINFÜHRUNG Sehr geehrter Landwirt, in den Händen halten Sie unsere Fütterungs- und Managementempfehlungen

Mehr

Qualität und Service für Ihren Erfolg!

Qualität und Service für Ihren Erfolg! Qualität und Service für Ihren Erfolg! uverlässigkeit Zuverlässigkeit, Sicherheit, Wirtschaftlichkeit: Wir liefern, Sie profitieren Wir haben einiges zu bieten: fruchtbare und stabile DanZucht-Sauen (fester

Mehr

Eine hohe Zahl verkaufter Ferkel pro Sau und Jahr heißt vor allem, die geborenen Ferkel am Leben zu erhalten und die gesamt geborenen zu steigern.

Eine hohe Zahl verkaufter Ferkel pro Sau und Jahr heißt vor allem, die geborenen Ferkel am Leben zu erhalten und die gesamt geborenen zu steigern. Ferkelzahl Eine hohe Zahl verkaufter Ferkel pro Sau und Jahr heißt vor allem, die geborenen Ferkel am Leben zu erhalten und die gesamt geborenen zu steigern. Ferkelanzahl pro ZS und Wurf durchschnittlicher

Mehr

Fütterung der Zuchtsau Eine Gratwanderung

Fütterung der Zuchtsau Eine Gratwanderung Fütterung der Zuchtsau Eine Gratwanderung 1. Ziele 2. Genetik 3. Ferkel 4. Remonte 5. Eingliederung 6. 1. Trächtigkeit 7. Vor Abferkeln 8. Säugezeit 9. Absetzen - Decken 1 1. Ziele und Voraussetzungen

Mehr

GewinnsteigernmitgrossenWürfen. HerausforderungenmitgrossenWürfen

GewinnsteigernmitgrossenWürfen. HerausforderungenmitgrossenWürfen ewinnsteigernmitgrossenwürfen MehrverkaufteFerkelproSauundJahr=ReduktionderProduktionskosten ErhöhungderWettbewerbsfähigkeitdesZuchtbetriebesunddergesamten Schweizer Schweinebranche. etrieb A etrieb Anzahl

Mehr

DANAVL. GUNNER SØRENSEN PROJEKTLEITER Dänisches Kompetenzzentrum für Schweineproduktion. HANS KNUDT KRAG Danbauer GmbH

DANAVL. GUNNER SØRENSEN PROJEKTLEITER Dänisches Kompetenzzentrum für Schweineproduktion. HANS KNUDT KRAG Danbauer GmbH DANAVL GUNNER SØRENSEN PROJEKTLEITER Dänisches Kompetenzzentrum für Schweineproduktion HANS KNUDT KRAG Danbauer GmbH BEWÄHRTE PRAXIS WÄHREND DER BESAMUNG UND IM WARTESTALL 2 ZIEL Duldende Sauen finden

Mehr

Schweine in der Stallhaltung auf Spaltenböden ohne Stroh

Schweine in der Stallhaltung auf Spaltenböden ohne Stroh Schweine in der Stallhaltung auf Spaltenböden ohne Stroh Schweine in der Stallhaltung auf Spaltenböden ohne Stroh Automatisierung der Schweinehaltung Aus Kostengründen nden wird versucht, in der Tierhaltung

Mehr

Ebermast: Rechnen sich Alternativen besser?

Ebermast: Rechnen sich Alternativen besser? Ebermast: Rechnen sich Alternativen besser? Die Kastration ohne Schmerzausschaltung ist verboten. Doch welche Alternative rechnet sich am besten? Ist es das verfahren, die Ebermast oder doch die Impfung

Mehr

Begeisterung für Ferkel Das Management von Sauen mit hohen Ferkelzahlen in der Straathof-Holding GmbH Gladau

Begeisterung für Ferkel Das Management von Sauen mit hohen Ferkelzahlen in der Straathof-Holding GmbH Gladau Begeisterung für Ferkel Das Management von Sauen mit hohen Ferkelzahlen in der Straathof-Holding GmbH Gladau Adrianus G.M. Straathof Schweinezucht Gladau GmbH, Gladau Die Organisation Die Schweinezucht

Mehr

Arbeit nach einem Produktionszyklogramm Abferkelsystem

Arbeit nach einem Produktionszyklogramm Abferkelsystem Arbeit nach einem Produktionszyklogramm Abferkelsystem Rahmenbedingungen für die Schweineproduktion Trend zu größeren Produktionseinheiten relativer Rückgang der Futterkosten begrenzte Erlössteigerung

Mehr

Was will die Bevölkerung?

Was will die Bevölkerung? Dänische Jungsauenvermehrung, welche Informationen sind für Kunden verfügbar? Was will die Sau? Was will die Bevölkerung? Was will die Praxis? Inhalt des Vortrages 1 2 Ausgangslage Sau, Gesundheitsmanagement

Mehr

8 Jahre Elitepaarungen und zentrale ML-Eberaufzucht Ablauf, Erfahrungen, Ergebnisse. Henning Luther Zuchtleiter / SUISAG

8 Jahre Elitepaarungen und zentrale ML-Eberaufzucht Ablauf, Erfahrungen, Ergebnisse. Henning Luther Zuchtleiter / SUISAG 8 Jahre Elitepaarungen und zentrale ML-Eberaufzucht Ablauf, Erfahrungen, Ergebnisse Henning Luther Zuchtleiter / SUISAG Warum Elitepaarungen und zentrale Eberaufzucht? 2002: Trennung Mutterlinien und Vaterlinien

Mehr

Persönliche Vorstellung

Persönliche Vorstellung Persönliche Vorstellung Thomas Otto, 48 Jahre Verheiratet, 2 Kinder Wabern (Schwalm - Eder Kreis) Hessen Ausbildung Realschulabschluss Landwirtschaftliche Lehre Technikerausbildung mit Fachoberschulreife

Mehr

1. Betrieb 2. Erste Gedanken 3. Umsetzung 4. Arbeitsablauf 5. Rundgang 6. Sonstiges 7. Fazit. Gliederung

1. Betrieb 2. Erste Gedanken 3. Umsetzung 4. Arbeitsablauf 5. Rundgang 6. Sonstiges 7. Fazit. Gliederung Betriebsaufstockung 1. Betrieb 2. Erste Gedanken 3. Umsetzung 4. Arbeitsablauf 5. Rundgang 6. Sonstiges 7. Fazit Gliederung Betrieb 350 Sauen mit Ferkelaufzucht 50 ha Ackerbau Erdbeeren & Tafelobst Personal

Mehr

Hypor Deutschland GmbH [andrea.schuster@hendrix-genetics.com] Gesendet: Mittwoch, 20. August 2008 09:53 An: Betreff:

Hypor Deutschland GmbH [andrea.schuster@hendrix-genetics.com] Gesendet: Mittwoch, 20. August 2008 09:53 An: Betreff: Andrea Schuster Von: Hypor Deutschland GmbH [andrea.schuster@hendrix-genetics.com] Gesendet: Mittwoch, 20. August 2008 09:53 An: Andrea Schuster Betreff: Faktoren, welche die Wurfgröße und das Geburtsgewicht

Mehr

Wie verringere ich den Antibiotikaeinsatz in meinem Schweinestall?

Wie verringere ich den Antibiotikaeinsatz in meinem Schweinestall? Wie verringere ich den Antibiotikaeinsatz in meinem Schweinestall? Dr. med.vet. J. Peter-Egli Überblick Wo sind die kritischen Bereiche? Mögliche Ursachen? Mögliche Massnahmen -> Wie macht es der Praktiker?

Mehr

Das Schwein. Nutztiere in Sachsen. WISSENS WERTES kompakt

Das Schwein. Nutztiere in Sachsen. WISSENS WERTES kompakt Das Schwein Nutztiere in Sachsen WISSENS WERTES kompakt Gesunde Zuchtläufer sind das Fundament für einen leistungsfähigen Zuchtbestand. Das Hausschwein als Allesfresser begleitet den Menschen seit etwa

Mehr

Für stolze Ergebnisse

Für stolze Ergebnisse Für stolze Ergebnisse Haltungsempfehlungen Der direkte Weg in die profitable Schweineproduktion. Das Wichtigste im Überblick Ankunftsquarantäne, Eingliederung und Erstbelegung Langsame Anpassung an den

Mehr

Ferkel SANO FÜTTERUNGSKONZEPT SCHWEIN

Ferkel SANO FÜTTERUNGSKONZEPT SCHWEIN Ferkel SANO FÜTTERUNGSKONZEPT SCHWEIN HERZLICH WILLKOMMEN Sehr geehrter Kunde, Sehr geehrter Interessent, wir freuen uns sehr, dass Sie sich für das Sano Fütterungskonzept für Ferkel interessieren. Auf

Mehr

Arbeitsteilige Schweinehaltung. Große Ferkelpartien aus Familienbetrieben!

Arbeitsteilige Schweinehaltung. Große Ferkelpartien aus Familienbetrieben! Arbeitsteilige Schweinehaltung Große Ferkelpartien aus Familienbetrieben! Sauenflussdiagramm Zukunftssicherung in der Arbeitsteiligen Schweineproduktion 1 Hirschmann-Jungsauenvermehrungsbetrieb in Ostdeutschland

Mehr

Betriebsdaten-Analyse: Ein wichtiges Instrument für erfolgreiches Management

Betriebsdaten-Analyse: Ein wichtiges Instrument für erfolgreiches Management Betriebsdaten-Analyse: Ein wichtiges Instrument für erfolgreiches Management Alexandra Engels, Die Wirtschaftlichkeit der Ferkelerzeugung wird maßgeblich von der Fruchtbarkeit der Sauenherden bestimmt.

Mehr

proagrarvet Tierärztegesellschaft mbh Marbecker Straße 6 46325 Borken Dr. Christoph Große-Kock

proagrarvet Tierärztegesellschaft mbh Marbecker Straße 6 46325 Borken Dr. Christoph Große-Kock Erfahrungen aus der angewanden Ultraschalldiagnostik proagrarvet Tierärztegesellschaft mbh Marbecker Straße 6 46325 Borken Dr. Christoph Große-Kock Anwendungsbereiche 1. 2. 3. Trächtigkeitsuntersuchungen

Mehr

Aktualisierung der Nährstoffausscheidungen von Schweinen

Aktualisierung der Nährstoffausscheidungen von Schweinen Aktualisierung der Nährstoffausscheidungen von Schweinen Für den Nährstoffvergleich gemäß Düngeverordnung und den qualifizierten Flächennachweis sind die Nährstoffausscheidungen landwirtschaftlicher Nutztiere

Mehr

Ergebnisse aus der Ebermast in Praxisbetrieben

Ergebnisse aus der Ebermast in Praxisbetrieben Ergebnisse aus der mast in Praxisbetrieben Armin Schön, Dr. Heiko Janssen, LWK Niedersachsen In Folge der Diskussion über die betäubungslose Kastration von männlichen Ferkeln ist die mast wieder zu einem

Mehr

Schweinehalter geben Gas

Schweinehalter geben Gas NEU S E R I E kosten aufgefressen. So müssen die Sauenhalter in Schleswig-Holstein vor allem bei den Kosten für Remontierung, Tierarzt und Besamung tief in die Tasche greifen. Die Direktkosten liegen deshalb

Mehr

SGD-Projekt: Bestandesbetreuung

SGD-Projekt: Bestandesbetreuung FIT PIG: SGD-Projekt: Bestandesbetreuung: Fallbeispiel NFP SGD MMA FIT PIG Tagung Dr. med. vet. FVH Stefanie Rossteuscher SGD-Projekt: Bestandesbetreuung 2 1 Schwerpunkte Beratung Vermeidung von prophylaktischer

Mehr

Schweinereport Ergebnisse der Betriebszweige Ferkelerzeugung und Schweinemast. Kontakt:

Schweinereport Ergebnisse der Betriebszweige Ferkelerzeugung und Schweinemast. Kontakt: Ergebnisse der Betriebszweige Ferkelerzeugung und Schweinemast Kontakt: 04381-9009 916 info@ssbsh.de Die für den Schweinereport verwendeten Daten der Schweinespezialberatung sind der Landwirtschaftskammer

Mehr

TN70 SAUENFÜTTERUNG UND MANAGEMENT

TN70 SAUENFÜTTERUNG UND MANAGEMENT TN70 SAUENFÜTTERUNG UND MANAGEMENT TN70 FÜTTERUNGS EMPFEHLUNG TOPIGS-SNW GmbH Am Dorn 10, 48308 Senden Telefon: 02536 34 42 50 Fax: 02536 34 42 59 E-mail: info@topigsnorsvin.de www.topigsnorsvin.de Einleitung

Mehr

Wenig Ferkelverluste in grossen Würfen

Wenig Ferkelverluste in grossen Würfen Geschäftsbereiche Zucht und SGD Merkblatt für Schweineprofis Wenig Ferkelverluste in grossen Würfen um mehr Ferkel erfolgreich abzusetzen Ziel Ferkelverluste tief halten auch bei grossen Würfen Schlüsselpunkte

Mehr

Gruppenhaltung in Selbstschutz- Fress-Liegebuchten. Betrieb: Ulrich Krug, Mardorf

Gruppenhaltung in Selbstschutz- Fress-Liegebuchten. Betrieb: Ulrich Krug, Mardorf Gruppenhaltung in Selbstschutz- Fress-Liegebuchten Betrieb: Ulrich Krug, Mardorf Betrieb Krug, Mardorf Geschlossenes System mit 100 Sauen DAN-Zucht-Sau x Duroc Eber 100 ha 2 AK 1992 Umbau des Maststalles

Mehr

Am Ende siegt die Ausgewogenheit.

Am Ende siegt die Ausgewogenheit. Am Ende siegt die Ausgewogenheit. Haltungsempfehlungen Version 216 Der direkte Weg in die profitable Schweineproduktion. Das Wichtigste im Überblick Ankunftsquarantäne, Eingliederung und Erstbelegung Langsame

Mehr

440 YY Zuchtsauen 4000 stk. F 1 Jungsauen pro Jahr 28 abg. Ferkel pro Jahr 8000 stk. Mastschweine pro Jahr. 220 ha Land / 185 EU ha Land Alles

440 YY Zuchtsauen 4000 stk. F 1 Jungsauen pro Jahr 28 abg. Ferkel pro Jahr 8000 stk. Mastschweine pro Jahr. 220 ha Land / 185 EU ha Land Alles 440 YY Zuchtsauen 4000 stk. F 1 Jungsauen pro Jahr 28 abg. Ferkel pro Jahr 8000 stk. Mastschweine pro Jahr. 220 ha Land / 185 EU ha Land Alles vermietet an éin Bio-bauer Leitung / Politik Wir arbeiten

Mehr

Versorgung von Hochleistungssauen mit großen Würfen

Versorgung von Hochleistungssauen mit großen Würfen EuroTier Forum Schwein 16.November 2010 12.00 12.45 Uhr Versorgung von Hochleistungssauen mit großen Würfen Georg Riewenherm, Produktmanagement Schwein Deutsche Tiernahrung Cremer GmbH & Co. KG www.deutsche-tiernahrung.de

Mehr

Sauen auf Stroh es kann funktionieren

Sauen auf Stroh es kann funktionieren Sauen auf Stroh es kann funktionieren Dr. Manfred Weber, LLG Iden Dirk und Björn Döppner halten im hessischen Bimbach, un- Neben der Tierhaltung betreiben die Döppners aber auch weit von Fulda, 500 Sauen

Mehr

Ferkelfütterung bei gestiegenen Leistungen!

Ferkelfütterung bei gestiegenen Leistungen! Ferkelfütterung bei gestiegenen Leistungen! Dr. Gerhard Stalljohann, LWK NRW, Münster Sybille Patzelt, LWK NRW, Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Bad Sassendorf Die Anzahl aufgezogener Ferkel pro Sau

Mehr

Steigende Wurfgrößen mehr verwertbare Ferkel?

Steigende Wurfgrößen mehr verwertbare Ferkel? Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Steigende Wurfgrößen mehr verwertbare Ferkel? Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt Steigende Wurfgrößen - mehr verwertbare Ferkel?

Mehr

Die Veredelung von Leinsamen erfolgt durch ein patentiertes mechanisch-thermisches Aufschlussverfahren hier in Deutschland.

Die Veredelung von Leinsamen erfolgt durch ein patentiertes mechanisch-thermisches Aufschlussverfahren hier in Deutschland. Die Herstellung des Extrulins erfolgt in Deutschland. Mittels eines definierten Aufschlussverfahrens werden die Eigenschaften des Leins positiv verändert. Das entstandene Produkt Extrulin zeichnet sich

Mehr

Auswirkungen der Futterkosten auf die Wirtschaftlichkeit der Schweineproduktion am Beispiel der Arbeitskreisbetriebe in Österreich

Auswirkungen der Futterkosten auf die Wirtschaftlichkeit der Schweineproduktion am Beispiel der Arbeitskreisbetriebe in Österreich Auswirkungen der Futterkosten auf die Wirtschaftlichkeit der Schweineproduktion am Beispiel der Arbeitskreisbetriebe in Österreich Josef HAMBRUSCH Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, A-1030

Mehr

Mit modernen Methoden die Sauen von heute managen!

Mit modernen Methoden die Sauen von heute managen! Mit modernen Methoden die Sauen von heute managen! Die Sauen, mit denen die Ferkelerzeuger in Deutschland heute arbeiten, sind bei einer tiergerechten Haltung, einer leistungsangepassten Fütterung und

Mehr

Sauenplanerdaten mit Hilfe der Referenzwertanalyse systematisch auswerten

Sauenplanerdaten mit Hilfe der Referenzwertanalyse systematisch auswerten Sauenplanerdaten mit Hilfe der Referenzwertanalyse systematisch auswerten Dipl.ng.agr. Josef Brüninghoff, GS ruchtbarkeitsreserven im Sauenbetrieb aufzuspüren und an den kleinen Schrauben zu drehen, damit

Mehr

Das Futter der Schweine auf meinem Lehrbetrieb

Das Futter der Schweine auf meinem Lehrbetrieb Das Futter der Schweine auf meinem Lehrbetrieb Auf meinem Lehrbetrieb werden Muttersauen, Jager und Mastschweine mit unterschiedlichen Futtermitteln gefüttert. Hauptsächlich wird mittels Fütterungscomputer

Mehr

Versuchsbericht VPS 14 Anfütterung der säugenden Sauen

Versuchsbericht VPS 14 Anfütterung der säugenden Sauen Bayer. Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft ITE 2 Schweinefütterung Versuchsbericht VPS 14 Anfütterung der säugenden Sauen Grub/Schwarzenau, November 2011 Sauen

Mehr

Erfolg durch Spezialisierung. = Für Ihren Erfolg!

Erfolg durch Spezialisierung. = Für Ihren Erfolg! Erfolg durch Spezialisierung Einziges Spezial-Unternehmen für Ferkelfütterung Hohe Beratungskompetenz des gesamten Teams Maßgeschneidertes exklusives Spezial-Sortiment = Für Ihren Erfolg! Expandierender

Mehr

Nährstoffeffizienz und Fütterung

Nährstoffeffizienz und Fütterung Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Nährstoffeffizienz im System Boden- Pflanze-Tier: Konsequenzen für den Maisanbau in Deutschland Sektion I: Nährstoffeffizienz Nährstoffverwertung beginnt bei

Mehr

(MIND Studie mit 1,36 Mio. Inhaber und Gesellschafter in Unternehmen, 2004)

(MIND Studie mit 1,36 Mio. Inhaber und Gesellschafter in Unternehmen, 2004) Produktionstechnische und ökonomische Voraussetzungen für eine qualitativ hochwertige Schweinefleischerzeugung! Prof. Dr. Gerhard Schwarting Fachhochschule Nürtingen Diese Unternehmertypen gibt es! (MIND

Mehr

News/Impressum. Schweine-Durchfallepidemie-Virus in den USA identifiziert

News/Impressum. Schweine-Durchfallepidemie-Virus in den USA identifiziert News/Impressum Schweine-Durchfallepidemie-Virus in den USA identifiziert Das Landwirtschaftsministerium der USA hat bestätigt, dass das sogenannte Schweine- Durchfallepidemie-Virus (PEDV) in den Vereinigten

Mehr

Ökonomische Auswirkungen von Klauenproblemen

Ökonomische Auswirkungen von Klauenproblemen Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg Ökonomische Auswirkungen von Klauenproblemen Rudolf Wiedmann LSZ-Lehrgang, 10. Dez. 2008 1. Ausgangslage/Künftige Situation Tierbestände sind größer geworden In großen

Mehr

Wie werden Zahlungen im Rahmen der Initiative Tierwohl umsatzsteuerlich behandelt?

Wie werden Zahlungen im Rahmen der Initiative Tierwohl umsatzsteuerlich behandelt? Nachfolgend haben wir häufig gestellte Fragen und die entsprechenden Antworten zur Teilnahme an der Initiative Tierwohl für Schweinehalter zusammengestellt. Wie werden Zahlungen im Rahmen der Initiative

Mehr

9. Nordhessischer Schweinetag

9. Nordhessischer Schweinetag 9. Nordhessischer Schweinetag Am 10. März in Melsungen HACCP kritische Kontrollpunkte am Beispiel der praktischen Fütterung Dr. Hubert Lenz, deuka Deutsche Tiernahrung GmbH & Co. KG, Düsseldorf HACCP kritische

Mehr

Besondere Herausforderungen in der Schweinehaltung aus veterinärmedizinischer Sicht

Besondere Herausforderungen in der Schweinehaltung aus veterinärmedizinischer Sicht Besondere Herausforderungen in der Schweinehaltung aus veterinärmedizinischer Sicht Dr. Erwin Sieverding - Fachtierarzt für Schweine und Geflügel, Tierärztliche Praxis am Bergweg, Lohne Haben in der Vergangenheit

Mehr

Profis MIT Profil. Schmerzgrenze bei Energiepreisen erreicht

Profis MIT Profil. Schmerzgrenze bei Energiepreisen erreicht Profis MIT Profil Fotos: Bräunig Bessere Luft mit Wärmetauscher Vor allem die steigenden Energiepreise waren für Clemens Haker und Janfried Lüke der Auslöser, ihre Sauen- und Mastställe mit Wärmetauschern

Mehr

PRRS Kontroll- und Sanierungskonzepte für die moderne Schweineproduktion. Dr. Thomas Voglmayr

PRRS Kontroll- und Sanierungskonzepte für die moderne Schweineproduktion. Dr. Thomas Voglmayr PRRS Kontroll- und Sanierungskonzepte für die moderne Schweineproduktion Dr. Thomas Voglmayr Fortschrittlicher Landwirt-Agrarforum Schweinefachtage 2006 PRRS Porzine Reproduktive Respiratorische Syndrom.eine

Mehr

Erfolgreiche Mastferkelproduktion mit PREMO & PRIMERA

Erfolgreiche Mastferkelproduktion mit PREMO & PRIMERA AG für Dienstleistungen in der Schweineproduktion Société de prestations de service en production porcine Erfolgreiche Mastferkelproduktion mit PREMO & PRIMERA Henning Luther SUISAG Schweinefachtagung

Mehr

Betriebsstruktur in Mittelsachsen und Chemnitz

Betriebsstruktur in Mittelsachsen und Chemnitz Betriebsstruktur in und Chemnitz Anzahl Betriebe Ø Betriebsgröße in ha Fläche in ha Fläche in % Nebenerwerb 746 14 10.080,5 7 Einzelunternehmen 289 105 30.339,6 21 GbR 67 166 11.132,8 8 KG 5 453 2.263,5

Mehr

Der Prestarter ist ein Multiplikator

Der Prestarter ist ein Multiplikator Der Prestarter ist ein Multiplikator Übersicht Das Problem Warum sollte ein Prestarter während der Säugephase gefüttert werden? Warum sollte ein Prestarter nach dem Absetzen gefüttert werden? Der Prestarter

Mehr

Stabilisierung der Tiergesundheit in der OÖ Ferkelproduktion. Professionelle Jungsauen- und Ebereingliederung

Stabilisierung der Tiergesundheit in der OÖ Ferkelproduktion. Professionelle Jungsauen- und Ebereingliederung Stabilisierung der Tiergesundheit in der OÖ Ferkelproduktion Professionelle Jungsauen- und Ebereingliederung I. Stabilisierung der Herdengesundheit durch professionelle Jungsauen- und Ebereingliederung

Mehr

Der Bauernhof. als. Klassenzimmer

Der Bauernhof. als. Klassenzimmer Der Bauernhof als Klassenzimmer Der Bauernhof als Klassen- zimmer Die CD-Serie für Schulen Der Bauernhof als Klassenzimmer Die CD-Serie für Schulen und alle, die sich dafür interessieren, wie unsere Lebensmittel

Mehr

Arbeitseffizienz in der Schweinehaltung verbessern! -mit Schweinen Geld verdienen-

Arbeitseffizienz in der Schweinehaltung verbessern! -mit Schweinen Geld verdienen- Arbeitseffizienz in der Schweinehaltung verbessern! -mit Schweinen Geld verdienen- Petra Klaus Bezirksstelle Oldenburg-Süd Außenstelle Huntlosen Sannumerstr.3 26197 Huntlosen Programm 1. Biologische Ergebnisse

Mehr

Reproduktionsorganisation und Schweinehaltung

Reproduktionsorganisation und Schweinehaltung Reproduktionsorganisation und Schweinehaltung Seminar für Studenten der Veterinärmedizin H. Lau, Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung 28.02.2012 LELF - Ruhlsdorf - Lau

Mehr

Nährstoffangepasste Fütterung

Nährstoffangepasste Fütterung Nährstoffangepasste Fütterung DBV-Veredlungstag 20.9.2017 Osnabrück Andrea Meyer, LWK Niedersachsen Gliederung 1. Situation in Niedersachsen 2. Möglichkeiten der nährstoffangepassten Schweinefütterung

Mehr

Landwirtschaftliche Buchführungsergebnisse

Landwirtschaftliche Buchführungsergebnisse Landwirtschaftliche Buchführungsergebnisse Baden-Württemberg 2014/15 Abteilung 2, Nachhaltige Unternehmensentwicklung Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume, Schwäbisch

Mehr

Erste Erfahrungen aus einer laufenden Praxisbeobachtung beim LVAV Hofgut Neumühle.

Erste Erfahrungen aus einer laufenden Praxisbeobachtung beim LVAV Hofgut Neumühle. Ist der Einsatz von Ferkelmilch bei großen Würfen sinnvoll? Erste Erfahrungen aus einer laufenden Praxisbeobachtung beim LVAV Hofgut Neumühle. In den vergangenen Jahren ließ sich die Fruchtbarkeitsleistung

Mehr

Leistungsabsicherung durch konsequente Hygiene im Stall und auf dem Acker.

Leistungsabsicherung durch konsequente Hygiene im Stall und auf dem Acker. Leistungsabsicherung durch konsequente Hygiene im Stall und auf dem Acker. Clemens Meßner aus Taimering in der südlichen Oberpfalz hat den richtigen Ansatz gefunden: Mit starken Futterpflanzen und vitalen

Mehr

Robuste Schweine für den Biobetrieb

Robuste Schweine für den Biobetrieb Robuste Schweine für den Biobetrieb «Bunte Bentheimer» und «Schwäbisch Hällische» sind zwei robuste Schweinerassen, die in Deutschland beheimatet sind. Auch Schweizer Biobetriebe sind interessiert an alternativen

Mehr

Nutzen von Aufzeichnungen im Schweinestall

Nutzen von Aufzeichnungen im Schweinestall Nutzen von Aufzeichnungen im Schweinestall Bereiche von Datenaufzeichnungen Managementkreislauf Analyse Zielformulierung Massnahmen - Umsetzung Kontrolle Motivationskick für Umsetzung 17.03.2014 Hans-Peter

Mehr

STS-MERKBLATT. Gruppensäugen von Sauen nicht ganz unproblematisch TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE TKS 3.2

STS-MERKBLATT. Gruppensäugen von Sauen nicht ganz unproblematisch TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE TKS 3.2 STS-MERKBLATT TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE TKS 3.2 Gruppensäugen von Sauen nicht ganz unproblematisch Mit Buchten für das Gruppensäugen lassen sich unter Umständen Kosten sparen. Erfolg hat aber

Mehr

Landwirtschaftliche Buchführungsergebnisse

Landwirtschaftliche Buchführungsergebnisse Landwirtschaftliche Buchführungsergebnisse Baden-Württemberg WJ 2015/16, vorläufige Werte Abteilung 2, Nachhaltige Unternehmensentwicklung Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen

Mehr

Was ist Mütterlichkeit überhaupt? Was ist Mütterlichkeit überhaupt?

Was ist Mütterlichkeit überhaupt? Was ist Mütterlichkeit überhaupt? Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Wie kann man mütterliches Verhalten bei der Eigenremontierung von Zuchtsauen berücksichtigen? Bioland Woche, Schweine-Tag, 09.02.2017 Plankstetten Antje Schubbert

Mehr

Checkliste zur Vermeidung von Verhaltensstörungen (Schwanzbeißen)

Checkliste zur Vermeidung von Verhaltensstörungen (Schwanzbeißen) Tierhalter/Name: Abteil: Checkliste zur Vermeidung von Verhaltensstörungen (Schwanzbeißen) Grundsatz: Das routinemäßige Kupieren der Schwänze von Ferkeln ist verboten, bevor ein solcher Eingriff vorgenommen

Mehr

Antibiotika in der Nutztierhaltung - Position der Schweineproduktion -

Antibiotika in der Nutztierhaltung - Position der Schweineproduktion - Antibiotika in der Nutztierhaltung - Position der Schweineproduktion - Dr. Jürgen Harlizius Leiter Schweinegesundheitsdienst Landwirtschaftskammer NRW (Mitglied im Zentralverband der Deutschen Schweineproduktion

Mehr

Frührauscher richtig managen. Sonderdruck

Frührauscher richtig managen. Sonderdruck Sonderdruck aus dem dlz agrarmagazin/ primus schwein Heft 5/2013 Postfach 40 05 80 80705 München Tel. +49(0)89-12705-276 reddlz@dlv.de www.dlz-agrarmagazin.de Frührauscher richtig managen 2 I Fruchtbarkeitsmanagement

Mehr

Thüringer Landesanstalt

Thüringer Landesanstalt Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Größere Ferkelpartien durch Umstellung von Produktion tionsrhythmen unter Produkt duktionsb onsbedi dingungen Autor: Katrin Rau Thüringer Ministerium für Landwirtschaft,

Mehr

Managementbasierte Möglichkeiten zur Verminderung der Saugferkelsterblichkeiten

Managementbasierte Möglichkeiten zur Verminderung der Saugferkelsterblichkeiten Informationsveranstaltung zur Nottötung von Saugferkeln durch den Tierhalter oder das Betreuungspersonal im Betrieb Managementbasierte Möglichkeiten zur Verminderung der Saugferkelsterblichkeiten LAV/LLFG

Mehr

1. Wie ist effiziente Schweineproduktion in Deutschland möglich?

1. Wie ist effiziente Schweineproduktion in Deutschland möglich? www.agrikontakt.de Effizient Schweine produzieren, im Team und mit Konzept 1. Wie ist effiziente Schweineproduktion in Deutschland möglich? (Dr. Dirk Hesse / Agri-Kontakt) 2. Effiziente Schweineställe

Mehr

B. & C. Tönnies Forschung. Grenzen der Zucht auf Leistung Maßnahmen zur Senkung der Ferkelverluste bei hochfruchtbaren Sauen

B. & C. Tönnies Forschung. Grenzen der Zucht auf Leistung Maßnahmen zur Senkung der Ferkelverluste bei hochfruchtbaren Sauen B. & C. Tönnies Forschung Gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung der Forschung über die Zukunft des Tierschutzes in der Nutztierhaltung mbh Grenzen der Zucht auf Leistung Maßnahmen zur Senkung der Ferkelverluste

Mehr