DanZucht Zuchtprogramm

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DanZucht Zuchtprogramm"

Transkript

1 Zuchtprogramm Vermehrungsbetriebe, Großelterntiere Zuchtbetriebe, Urgroßelterntiere Ferkelerzeuger, Produktionstiere Landesbeirat für Schweineproduktion (The National Committee for Pig Production) Mastschweine Schweinefleisch Fakten über die hohen Leistungen des dänischen Zuchtprogramms

2 Zuchtprogramm Ziel Das dänische Schweinezuchtprogramm DanZucht wird von dem Landesbeirat für Schweineproduktion organisiert. Es gibt momentan 2 genossenschaftliche Schlachthöfe in Dänemark, die jährlich mehr als 21,3 Millionen Schweine verarbeiten, von denen ca. 90% exportiert werden. Das DanZucht Zuchtprogramm ist für die genetische Verbesserung des Schweinefleisches verantwortlich und wird deshalb als ein sehr wichtiger Teil der ganzen Branche betrachtet. eine Zusammenarbeit mit 49 privaten Züchtern. Das Ziel des DanZucht Zuchtprogramms ist eine Verbesserung der vier Rassen, um die bestmögliche Wirtschaftlichkeit innerhalb der gesamten Schweineproduktionsindustrie zu erreichen. Die Selektion in den DanZucht Zuchtbetrieben basiert sich deshalb auf hohen Leistungen, Fruchtbarkeit und Schlachtkörperqualität. Um das erfolgreiche Programm ausführen zu können, hat DanZucht Die drei Rassen des DanZucht Zuchtprogramms sind: Dänische Landrasse, Dänische Yorkshire (Large White) und Dänische Duroc. RASSEN Dänische Landrasse Dänische Landrasse wird als Mutterlinie im DanZucht Kreuzungsprogramm für die Produktion von Danhybrid-LY Sauen verwendet. Die Fruchtbarkeit und Muttereigenschaften der Dänischen Landrasse sind hervorragend. Dänische Landrasse ist lang und stark und hat gute Beine. Der dieser Rasse ist weltberühmt. Dänische Yorkshire (Large White) Dänische Yorkshire ist die zweite Mutterlinie des DanZucht Kreuzungsprogramms. Dänische Yorkshire ist eine perfekte all-round Rasse und wird hauptsächlich in der Produktion von Danhybrid-LY Sauen eingesetzt, wird aber auch in der Produktion von Endstufenebern eingesetzt. Diese Rasse ist ein sehr effektiver Fleischproduzent mit hoher Zunahme, guter Futterverwertung und hervorragender Schlachtkörperqualität. Die Fruchtbarkeit und Muttereigenschaften der Dänischen Yorkshire sind sehr gut. Dänische Duroc Dänische Duroc stammt aus den USA und Kanada und wurde in den Jahren importiert, um als Endstufeneber ins Kreuzungsprogramm einzugehen. Seit der Einführung ist die Dänische Duroc Rasse verbessert worden im Besonderen was und Ausschlachtung betrifft. Heute hat DanZucht den größten reinrassigen Duroc-Bestand in Europa. Dänische Duroc hat als Endstufeneber eine sehr gute Leistung in Kombination mit den Danhybrid-LY Sauen. Dänische Duroc produziert große Würfe und schnell wachsende Mastschweine mit guter Futterverwertung und hohem. Außerdem produziert die Dänische Duroc Schlachtkörper mit hervorragender Fleischqualität. Dänische Landrasse Dänische Yorkshire Dänische Duroc

3 Struktur Zuchtbetriebe Das DanZucht Schweinezuchtprogramm hat einen reinrassigen Sauenbestand von insgesamt Sauen. Der reinrassige DanZucht Bestand ist frei vom Halothan Stress-Gen. Die Sauen sind wie folgt verteilt: Dänische Landrasse Sauen Dänische Yorkshire Sauen Dänische Duroc Sauen Die Zuchtbetriebe produzieren: Reinrassige Eber: Reinrassige Sauen Kreuzungseber Urgroßelterntiere für die weitere genetische Verbesserung Großelterntiere für Vermehrungsbetriebe Urgroßelterntiere für die weitere genetische Verbesserung Großelterntiere für die Vermehrungsbetriebe Elterntiere für KB-Stationen Danline YD 45 Betriebe mit den vier Rassen sind von dem dänischen Landesbeirat für Schweineproduktion (The National Committee for Pig Production) anerkannt. Vermehrungsbetriebe 176 Betriebe sind für die Vermehrung anerkannt. Der Sauenbestand in den Vermehrungsbetrieben ist Sauen. Die Vermehrungsbetriebe produzieren Kreuzungssauen: F1 Danhybrid LY/YL wird als Muttertier in der Produktion benutzt Endstufeneber für Ferkelerzeuger Die Struktur des DanZucht Zuchtprogramms ist in der Abbildung unten zu entnehmen. 8,600 Sauen 43,500 Sauen 1,150,000 Sauen 25, 000,000 Schweine Endstufeneber für Ferkelerzeuger Zuchtbetriebe Landrasse, Yorkshire, Duroc Vermehrungsbetriebe Landrasse, Yorkshire Sauenbetriebe Danhybrid Sauen Danline Eber Mastschweine The DanBred breeding programme

4 Zuchtziele Eigenschaft (0-30 kg) ( kg) Wirtschaftlicher Wert Futterverwertung LP5*: Mutterlinien Körperbau: Mutterlinien Vaterlinien Ausschlachtung: Vaterlinien *LP5: lebende Ferkel 5 Tage nach der Geburt. $/g /g $/g /g Einheit $/kg Zunahme/Schwein /kg Zunahme/Schwein $/%/Schwein /%/Schwein $/Ferkel /Ferkel $/Punkte/Schwein /Punkte/Schwein $/Punkte/Schwein /Punkte/Schwein $/kg/schwein /kg/schwein Zuchtziel Die Zuchtziele von DanZucht werden in enger Zusammenarbeit mit den Schweineproduzenten und den Schlachthöfen festgelegt. Die Zuchtziele der Vater- und Mutterlinien sind unterschiedlich. Die Tabelle unten zeigt die Eigenschaften im Zuchtziel der vier Rassen. Aus der Tabelle geht hervor, dass lebende Ferkel 5 Tage nach der Geburt Teil des Zuchtzieles der Mutterlinien ist. Körperbau wird bei den Mutterlinien mit doppeltem Wert im Verhältnis zu den Vaterlinien bewertet. Von Zeit zu Zeit muss die Rangierung der Zuchttiere geändert werden auf Grund von Änderungen der genetischen Parameter und der wirtschaftlichen Werte, die auf die Selektion und die Produktions- und Marketinglage zurückzuführen sind. Dies geschieht etwa alle 3 bis 4 Jahre. Der erwartete Fortschritt der Mutterlinien bzw. Vaterlinien auf Basis des Zuchtzieles ist aus den folgenden Abbildungen ersichtlich. Große Fortschritte werden also bei LP5,, and Futterverwertung erwartet. Landrasse und Yorkshire (0-30 kg) 2% Tagezunahme (0-30 kg) 2% ( kg) 4,50% Tagezunahme ( kg) 4,50% Haltbarkeit 13,50% 5% 5% LP5 37,50% LP5 37,50% Körperbau 7% 7% Futterverwertung 29,50% Ausschlachtung Futterverwertung 2% Fus/kg Zunahme 29,50% Haltbarkeit 13,50% Ausschlachtung, kg 2% Duroc Ausschlachtung 6% Tagezunahme (0-30 (0-30 kg) 5% Ausschlachtung 6% kg) 5% ( kg) 27% Tagezunahme ( kg) 27% Futterverwertung 12% 12% Fus/kg Futterverwertung 39% Zunahme 39% Körperbau 11% Körperbau 11%

5 Leistungsprüfung Die DanZucht Zuchtschweine werden in der zentralen Prüfstation und in den Zuchtbetrieben unter der Kontrolle des Landesbeirates für Schweineproduktion (The National Committee for Pig Production) geprüft. Die Prinzipien und die Struktur des Prüfungsverfahrens sind der folgenden Abbildung zu entnehmen. Leistungsprüfung Zuchtbetriebe In der Station Im Betrieb Eber jährlich Eber/Sauen jährlich kg Futterverwertung Körperbau Ausschlachtung 0-30 kg kg Körperbau LP5 (Mutter) Quarantäne KB-Station Prüfstation Schlachthof M.E.W Sämtliche Würfe von Landrassen und Yorkshire Sauen werden in sowohl Zucht- als auch Vermehrungsbetrieben registriert. Insgesamt Würfe pro Jahr werden registriert. Die Prüfung in der Station und im Betrieb wird im Intervall von kg durchgeführt. Die Schweine werden im Laufe der ganzen Wachstumsperiode ad libitum gefüttert. In allen DanZucht Betrieben müssen spezielle Futtermischungen und spezielle Fütterungssysteme unter der Kontrolle von DanZucht benutzt werden.

6 Leistungsprüfung Zuchtbetriebe durchschnittliche Produktionsergebnisse von Ebern Zuchtbetriebe durchschnittliche Produktionsergebnisse von Jungsauen Rassen Schweine, Anzahl (0-30 kg), g/tag ( kg), g/tag Körperbau Rassen Schweine, Anzahl (0-30 kg), g/tag ( kg), g/tag Körperbau Duroc Yorkshire Insgesamt Duroc Yorkshire Insgesamt Am Ende der Testperiode werden alle Tiere gewogen, und die Rückenspeckdicke wird mit einem Ultraschallmessgerät gemessen. Anschließend wird der Körperbau von jedem Tier bewertet. Um die individuelle Futteraufnahme zu messen, wird in der Prüfstation ein Transponderfütterungssystem (ACEMA) verwendet. Etwa 85 % der Eber, die in der Prüfstation getestet werden, werden nach der Prüfung geschlachtet. Die Produktionsergebnisse der DanZucht Zuchtbetriebe und der zentralen Prüfstation sind in den nachstehenden Tabellen aufgelistet. Zentrale Prüfstation durchschnittliche Produktionsergebnisse von Ebern Rassen Schweine, Anzahl ( kg), g/tag Futterverwertung FUs/kg Zunahme Ausschlachtung, kg Duroc Landrasse Yorkshire Insgesamt 5.105

7 Index-Berechnung Alle Daten, die in den Zucht- und Vermehrungsbetrieben registriert werden, werden in der DanZucht Datenbank gespeichert. Jeden Donnerstagabend wird der Index vom zentralen Computer automatisch neu berechnet. Jeden Freitagmorgen ist dann der neue Index von allen Tieren im Zuchtprogramm abrufbar. Die Berechnungen werden von einem UNIX Computer mittels des PEST Programms gemacht, das von E. Groeneveld entwickelt worden ist. Das BLUP Verfahren wird für die Indexberechnungen benutzt: Alle Verwandte tragen zu der Berechnung des Zuchtwertes für jedes Einzeltier bei. Eine Korrektur der festen Effekte und die Berechnung der Zuchtwerte werden gleichzeitig gemacht. Zuchttiere aus verschiedenen Generationen können daher sehr genau verglichen werden. Ein zuverlässiges Multi-Eigenschaftsmodell ist auf der Basis von wohlbegründeten Bewertungen von genetischen Korrelationen und Erblichkeiten entwickelt worden, damit bekannte Korrelationen zwischen den verschiedenen Eigenschaften des Zuchtzieles benutzt werden. Dies ist sehr wichtig, wenn eine Eigenschaft bei wenigen Tieren gemessen wird, wie z.b. Futterverwertung, die nur in der Prüfstation gemessen wird. Die Zuchtwerte werden mittels des folgenden Modells berechnet: Y = S + K + a + l + p +e S ist der Effekt der Selektion (gleichaltrige Gruppe) K ist das Geschlecht a ist der ZUCHTWERT l ist der Effekt des Wurfs p ist der Effekt der Bucht e ist der Rest Im DanZucht Zuchtprogramm wird bei 90-95% der Sauen künstliche Besamung (KB) eingesetzt. Durch KB und die Prüfung in der Prüfstation werden genetische Relationen zwischen den Zuchttieren in verschiedenen Betrieben geschaffen. Diese genetischen Relationen ermöglichen eine effektive Anwendung des BLUP Multi-Eigenschaftsmodells. FUNKTIONIERT ES? Genetische Tendenz Der Zweck der Zuchtarbeit ist es, eine genetische Verbesserung für die Eigenschaften zu schaffen, die im Zuchtziel einbezogen sind. Die Tabelle unten zeigt die durchschnittliche genetische Verbesserung für alle vier Rassen, die in den letzten vier Jahren erzielt worden sind. Zuchtverbesserung Rasse (0-30 kg) g/tag ( kg) g/tag Futterverwertung FUs/kg Zunahme Ausschlachtung, kg LP5* Körperbau Duroc Landrasse Yorkshire Durchschnitt (Alle Rassen) ** 0.04***/0.06**** *Lebende Ferkel 5 Tage nach der Geburt **niedrige Verbesserung, da dieses Zuchtziel erst neulich eingeführt wurde. ***Duroc ****Landrasse und Yorkshire

8 Index-Berechnung Wie gezeigt hat es eine wesentliche genetische Verbesserung von allen Eigenschaften im Zuchtziel gegeben. Die genetische Verbesserung, die DanZucht erzielt hat, hat einen hohen wirtschaftlichen Wert. Berechnungen zeigen, dass die Konkurrenzfähigkeit der dänischen Zuchtschweine jährlich um $1.5/ 1.2 pro Tier steigt. Bei einer derartigen Verbesserung ist es eine wichtige Frage, ob diese Verbesserungen an die Produktionsbetriebe übertragen werden, oder ob es ein Genotyp gibt durch eine von der Umwelt verursachte Wechselwirkung zwischen den Ergebnissen der Zuchtbetriebe und den Ergebnissen der Ferkelerzeuger. DanZucht hat zwei Studien durchgeführt, um diese Frage zu beantworten. Die Studien haben sich mit der und dem befasst. Die folgenden Tabellen zeigen, wie die genetische Verbesserung, die durch das Zuchtprogramm erzielt worden ist, an die Produktionsbetriebe übertragen wurde. Daher ist DanZucht ein Zuchtprogramm, das nicht nur eine genetische Verbesserung in den Zuchtbetrieben erzielt. Es ist bewiesen worden, dass die Ferkelerzeuger auch von diesen Verbesserungen profitieren. Übertragung der Produktionseigenschaften gemessen an Mastschweinen (Kreuzungen) GESUNDHEITSSTATUS Dänemark ist frei von allen ansteckenden Krankheiten wie z.b. Klassischer und Afrikanischer Schweinepest, Maul- und Klauenseuche, Bläschenkrankheit (SVD), Aujeszkyscher Krankheit, Teschener Krankheit, Brucellose, Tuberkulose und Trichinose. SPF/MS. Die registrierten Zucht- und Vermehrungsbetriebe unter dem SPF-Programm sind die Schweinebetriebe mit den höchsten Gesundheitsstatus. Diese Betriebe sind frei von den spezifischen Krankheiten wie Dysenterie, Pneumonia, Schnüffelkrankheit, Läusen und Räuden etc. Alle Tiere aus dem SPF/MS-System werden in spezialausgerüsteten Lastkraftwagen mit Druckfilterventilation transportiert, um eine Eber 104% 83% Sauen 84% 93% Kastraten 37% 185% Durchschnitt (Sauen + Kastraten) 61% 139% Durchschnitt (Sauen + Kastraten) 93% 88% Ansteckung während des Transportes von einem Betrieb auf einem anderen zu vermeiden. Das SPF-System basiert auf Kaiserschnittferkeln und wird bei der Etablierung von neuen Betrieben eingesetzt. Die Verwendung von Wachstumsfördern ist in den DanZucht Zuchtbetrieben nicht erlaubt. Die konventionellen Zuchtbetriebe haben auch einen hohen Gesundheitsstatus, da sie nur Schweine von Betrieben mit höherem oder gleichem Gesundheitsstatus einkaufen, und nur einen begrenzten Zutritt zum Betrieb erlauben. Alle Zuchtbetriebe werden von einem Tierarzt regelmäßig kontrolliert, und Krankheiten sowie jede Behandlung werden registriert.

9 Kreuzungen Der Zweck der Kreuzung ist, den Heterosis Effekt auszunutzen, teils um die Fruchtbarkeit und Produktion zu verbessern und teils um die verschiedenen Eigenschaften zu kombinieren, nach denen die Rassen ursprünglich selektiert wurden. In der Fleischproduktion ist es eine erwünschte Qualität im Endprodukt, dass eine hohe Anzahl von schnell wachsenden Tieren produziert werden kann. Dabei ist eine gute Fruchtbarkeit der Mutter kombiniert mit einer guten Wachstumsrate erforderlich. Der Heterosis Effekt bewirkt, dass die Hybridschweine besser als der Durchschnitt der Eltern werden. Die Eigenschaften mit einer niedrigeren Erblichkeit zeigen den höchsten Heterosis Effekt z.b. Fruchtbarkeit, Muttereigenschaften und Körperbau. Heterosis Effekt Rasse A A x B Rasse B Durchschnitt der Eltern Die Leistung der DanZucht Rassen in Bezug auf, Futterverwertung,, LP5 (lebende Ferkel 5 Tage nach der Geburt), Körperbau und Ausschlachtung wird laufend und mit Erfolg von DanZucht verbessert. Die Vorteile dieser Verbesserungen können aber bei der Kreuzung von DanZucht Rassen maximiert werden. Das DanZucht Schweinekreuzungsprogramm verwendet 2 Mutterlinien: Dänische Landrasse und Dänische Yorkshire (Large White) und 1 Vaterlinien: Dänische Duroc. Dänische Landrasse und Dänische Yorkshire (Large White) sind die ideellen Rassen für die Produktion von Jungsauen. Diese beiden Rassen haben eine hohe Fruchtbarkeit, hervorragende Muttereigenschaften kombiniert mit einer sehr guten Fleischqualität. Die erste Kreuzung zwischen diesen beiden Rassen Danhybrid LY/YL ist sehr beliebt als Muttertier in den Produktionsbetrieben. Studien haben ergeben, dass die Danhybrid Sauen 1,5 Ferkel mehr pro Wurf als die reinrassige Dänische Landrasse und Yorkshire produzieren.

10 Kreuzungen Als Vaterlinie werden Dänische Duroc benutzt. Danline YD ist benutzt. die erste Danline Kreuzung YD ist zwischen die erste Kreuzung Dänischer zwischen Yorkshire Dänischer und Dänischer Yorkshire Duroc. und Dänischer Dieser Endstufeneber Duroc. Diese weisen beiden eine Endstufeneber sehr gute weisen Deckfreudigkeit eine sehr auf. gute Deckfreudigkeit auf. Studien durchgeführt von vom dem Landesbeirat Landesbeirat für für Schweineproduktion Schweineproduktion (The (The National National Committee for Pig for Pig Production), Production), die die unterschiedliche unterschied- Committeliche Anpaarungskombinationen Anpaarungskombinationen vergleichen, vergleichen, haben gezeigt, dass dass mit mit der dem Dänische Dänischer Duroc Duroc und Endstufeneber dem Danline die YD besten Endstufeneber wirtschaftlichen die besten Ergebnisse wirtschaftlichen erzielt wird. Ergebnisse erzielt w ird. Danhybrid LY Danline YD Dänische Landrasse Dänische Yorkshire Dänische Yorkshire Dänische Duroc Danhybrid LY Danline YD

11 Kreuzungen Dänische Duroc Danline YD Danhybrid LY Duroc 50% Landrasse 25% Yorkshire 25% Duroc 25% Yorkshire 25% Landrasse 25% Duroc 25% Yorkshire 50% Landrasse 25% Bei etwa 70% der Mastschweineproduktion in Dänemark wird der reinrassige Duroc Eber als Vaterlinie benutzt, und bei etwa 30% wird YD Eber benutzt. Das DanBred Kreuzungsprogramm ist aus der folgenden Abbildung ersichtlich. Mit diesen Kreuzungen produzieren die dänischen Schweinproduzenten 21, 3 Millionen Mastschweine und erzielen damit hervorragende Ergebnisse. Die Leistungen der fünf besten Betriebe in Dänemark sind unten aufgelistet. Sauenbetriebe Betrieb Nummer Anzahl von Sauen Abgesetzte Ferkel pro Sau pro Jahr 32,5 30,4 30,1 29,7 29,7 Würfe pro Sau pro Jahr 2,46 2,41 2,41 2,34 2,37 Lebendgeborene Ferkel pro Wurf 14,4 13,7 14,1 14,1 13,7 Abgesetzte Ferkel pro Wurf 13,2 12,6 12,5 12,7 12,5 Alter beim Absetzen (Tage) Gewicht beim Absetzen (kg) 6,1 5,7 6,5 7,3 6,8 Ferkelverluste (%) 8,3 9,2 8,9 9,0 9,1 Wurfrate (%) 92,5 92,2 90,7 86,5 91,1 Mastschweine Betrieb Nummer Schweine produziert pro Jahr ( kg) Futtereinheiten pro kg Zunahme 2,58 2,50 2,64 2,66 2,54 Schlachtkörpergewicht, kg 77,8 72,5 80,1 81,1 75,2 Schlachtgewicht lebend, kg ,9 59,8 58,7 59,7 59,3 Mastschweineverluste (%) 0,9 5,8 1,7 2,6 1,9

12 10 gute Gründe DanZucht Zuchttiere zu verwenden Starker Körperbau Gute Haltbarkeit Große Würfe Vitale Würfe Hervorragende Muttereigenschaften Gut entwickelte Zitzen Gute Milchleistung Gute Futterverwertung Hoher Kein Stress DanBred International hat große Erfahrung bei der Zuchtunterstützung und Implementierung von kundenspezifischen Genetiklösungen, die die Bedürfnisse, Anforderungen und Erwartungen von professionellen Schweineproduzenten erfüllen. DanBred International ist eine Tochtergesellschaft des Danish Bacon and Meat Council. Seit über 30 Jahren exportieren wir weltweit Zuchttiere. DanBred International bestrebt sich stets darauf, den Kunden den bestmöglichen Service anzubieten, einschließlich fachliche Unterstützung bei der Selektion von Zuchttieren und bei der Durchführung von Exportgeschäften in allen Teilen der Welt. Für weitere Informationen und Adressen verweisen wir auf unsere Webpage Axelborg. Axeltorv Copenhagen V. V Denmark. Tel. Tel Fax Fax dbi

DANAVL HANS KNUDT KRAG

DANAVL HANS KNUDT KRAG DANAVL HANS KNUDT KRAG WWW.DANBAUER.DE TAGESORDNUNG Die dänische landwirtschaftliche Organisation Das DanAvl Zuchtrogramm Gewinn und Gewinner mit DanAvl Die DanAvl Verkaufsentwicklung Das DanAvl Gesundheitsprogramm

Mehr

Schweizer Schweine. LID-Medientag Sempach. Dr. Henning Luther Zuchtleiter SUISAG

Schweizer Schweine. LID-Medientag Sempach. Dr. Henning Luther Zuchtleiter SUISAG Schweizer Genetik für Schweizer Schweine LID-Medientag 28.08.12 Sempach Dr. Henning Luther Zuchtleiter SUISAG Was wollen Sauenhalter bzw. Mäster? Sauenhalter wollen: langlebige & robuste Sauen fruchtbare

Mehr

Definitionen. Im Zusammenhang mit DanAvl sind folgende Wörter und Bezeichnungen laut unten angeführten Definitionen zu verstehen.

Definitionen. Im Zusammenhang mit DanAvl sind folgende Wörter und Bezeichnungen laut unten angeführten Definitionen zu verstehen. Definitionen Im Zusammenhang mit DanAvl sind folgende Wörter und Bezeichnungen laut unten angeführten Definitionen zu verstehen. Royalties Zuchtvereinbarung DanAvl KB-Station Vereinbarung über Remontierung

Mehr

Zucht in die Zukunft. DanBred

Zucht in die Zukunft. DanBred Zucht in die Zukunft DanBred Dänische Erfahrung Alle Herden von DanZucht unterliegen den strengsten Regeln zur Verhinderung von Infektionen und der Sanitärkontrolle. Alle Daten und Testergebnisse werden

Mehr

Zuchtziele und Zuchtmethoden der Zukunft

Zuchtziele und Zuchtmethoden der Zukunft Zuchtziele und Zuchtmethoden der Zukunft Horst Brandt Institut für Tierzucht und Haustiergenetik Universität Gießen SUISAG Züchtertagung 6.11.2013 Gliederung Zuchtziel Fruchtbarkeit Fleischqualität im

Mehr

8 Jahre Elitepaarungen und zentrale ML-Eberaufzucht Ablauf, Erfahrungen, Ergebnisse. Henning Luther Zuchtleiter / SUISAG

8 Jahre Elitepaarungen und zentrale ML-Eberaufzucht Ablauf, Erfahrungen, Ergebnisse. Henning Luther Zuchtleiter / SUISAG 8 Jahre Elitepaarungen und zentrale ML-Eberaufzucht Ablauf, Erfahrungen, Ergebnisse Henning Luther Zuchtleiter / SUISAG Warum Elitepaarungen und zentrale Eberaufzucht? 2002: Trennung Mutterlinien und Vaterlinien

Mehr

Versuchsbericht über die Einkreuzung alter Schweinerassen in das heute übliche moderne Zuchtmaterial.

Versuchsbericht über die Einkreuzung alter Schweinerassen in das heute übliche moderne Zuchtmaterial. Versuchsbericht über die Einkreuzung alter Schweinerassen in das heute übliche moderne Zuchtmaterial. Versuchsstandort: Landwirtschaftliche Fachschule Mistelbach in Kooperation mit der Schweineprüfanstalt

Mehr

Was will die Bevölkerung?

Was will die Bevölkerung? Dänische Jungsauenvermehrung, welche Informationen sind für Kunden verfügbar? Was will die Sau? Was will die Bevölkerung? Was will die Praxis? Inhalt des Vortrages 1 2 Ausgangslage Sau, Gesundheitsmanagement

Mehr

Erfolgreiche Mastferkelproduktion mit PREMO & PRIMERA

Erfolgreiche Mastferkelproduktion mit PREMO & PRIMERA AG für Dienstleistungen in der Schweineproduktion Société de prestations de service en production porcine Erfolgreiche Mastferkelproduktion mit PREMO & PRIMERA Henning Luther SUISAG Schweinefachtagung

Mehr

Ökologischer Zuchtwert Schwäbisch Hällisches Schwein

Ökologischer Zuchtwert Schwäbisch Hällisches Schwein Ökologischer Zuchtwert Schwäbisch Hällisches Schwein Albrecht Weber Schwäbisch Hall, den 26.11.2013 Gliederung Zuchtpopulation Zuchtprogramm Ausgangssituation Ökologischer Zuchtwert Phase I Ökologischer

Mehr

Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg - Schweinehaltung, Schweinezucht - (Landesanstalt für Schweinezucht - LSZ) Züchtung, Genetik

Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg - Schweinehaltung, Schweinezucht - (Landesanstalt für Schweinezucht - LSZ) Züchtung, Genetik Züchtung, Genetik Juli 09 Dr. Jörg Heinkel, LSZ Boxberg Allgemeine Information Frankreich ist, gemessen an der Zahl der Schlachtschweine, der viertgrößte Schweineproduzent in der europäischen Union nach

Mehr

Qualität und Service für Ihren Erfolg!

Qualität und Service für Ihren Erfolg! Qualität und Service für Ihren Erfolg! uverlässigkeit Zuverlässigkeit, Sicherheit, Wirtschaftlichkeit: Wir liefern, Sie profitieren Wir haben einiges zu bieten: fruchtbare und stabile DanZucht-Sauen (fester

Mehr

Zukunftstrends in Zucht und Genetik EPP Kongress 2009

Zukunftstrends in Zucht und Genetik EPP Kongress 2009 Zukunftstrends in Zucht und Genetik EPP Kongress 2009 Dr. Peter Knapp www.pig.at www.szv.at Dr. Peter Knapp Schweinezuchtverband & Besamung OÖ Unterhart 77, 4641 Steinhaus, 07242/27884-0 Überblick Derzeitige

Mehr

Wir sagen, was wir tun, und tun was wir sagen

Wir sagen, was wir tun, und tun was wir sagen Erstklassiger Transport und Wohlergehen der Tiere Wir bei Porc-Ex haben langjährige Erfahrung im Bereich des Tiertransportes. Wir verfügen über ein umfangreiches Netzwerk von professionellen Fuhrunternehmen,

Mehr

Schweinezucht. Entwicklung der Zuchtorganisation beim Schwein. Bis Ab Linienzucht Vermehrungszucht.

Schweinezucht. Entwicklung der Zuchtorganisation beim Schwein. Bis Ab Linienzucht Vermehrungszucht. Schweinezucht Entwicklung der Zuchtorganisation beim Schwein Bis 1960 1961-1970 1971-1980 Ab 1981 Herdbuchzucht Beginn der Hybridzucht Konsequente Hybridzucht Herdbuchzucht Gebrauchszucht Mast Schlachtung

Mehr

Eigenremontierung die Basis für einen besseren Betriebserfolg?

Eigenremontierung die Basis für einen besseren Betriebserfolg? 1 Artikel BIO Austria Eigenenremontierung im Schweinebestand Autor: Dr. Bettina Exel FTA für Tierzucht Schweinebesamung Gleisdorf und Schweineberatung Steiermark Am Tieberhof 11 8200 Gleisdorf Eigenremontierung

Mehr

DanAvl Kongress 2014 Betriebsvorstellung

DanAvl Kongress 2014 Betriebsvorstellung Im Januar 2007 kauften wir einen landwirtschaftlichen Betrieb mit 21 ha Fläche im Landkreis Diepholz. Seitdem wird er als DanAvl- Ferkelerzeuger- und Schweinemastbetrieb bewirtschaftet. Gestartet wurde

Mehr

Wirtschaftliche Schweineproduktion in Dänemark Hans-Jørgen Brock, SEA/Danske Slagterier, Kopenhagen

Wirtschaftliche Schweineproduktion in Dänemark Hans-Jørgen Brock, SEA/Danske Slagterier, Kopenhagen Wirtschaftliche Schweineproduktion in Dänemark Hans-Jørgen Brock, SEA/Danske Slagterier, Kopenhagen Übers.1: Die Rahmenbedingungen für die Schweineproduktion haben sich in den letzten Jahren in Dänemark

Mehr

Richtlinien für. die Vermehrung

Richtlinien für. die Vermehrung Richtlinien für die Vermehrung Gültig ab 1. Januar 2018 Inhaltsverzeichnis 1 Hintergrund... 2 2 Änderungen der Richtlinien für die Vermehrung... 2 3 Vermehrungsstatus... 3 4 Überwachung und Beratung...

Mehr

Freistaat Sachsen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Freistaat Sachsen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Zuchtwertinformations- und Managementsystem ZwISSS - Einsatzmöglichkeiten in Produktionsherden - Dr. Ulf Müller Tag des Schweinehalters, 23.09.2009 in Seddin Vortrag - Erschließung der wirtschaftlichen

Mehr

Hypor Deutschland GmbH Gesendet: Freitag, 15. August :33 An: Betreff:

Hypor Deutschland GmbH Gesendet: Freitag, 15. August :33 An: Betreff: Andrea Schuster Von: Hypor Deutschland GmbH [andrea.schuster@hendrix-genetics.com] Gesendet: Freitag, 15. August 2008 08:33 An: Andrea Schuster Betreff: Sauen-Management SAUEN-MANAGEMENT Größtmögliche

Mehr

Was bedeutet züchten und worauf kann man züchten?

Was bedeutet züchten und worauf kann man züchten? Fotos: NÖ Landeszuchtverband Was bedeutet züchten und worauf kann man züchten? Birgit Fürst-Waltl 5. Fachtagung für Ziegenhaltung Raumberg-Gumpenstein, 4.11.2011 Was erwartet Sie? Ursprünge der Zucht Was

Mehr

Zuchtwertschätzung Erläuterungen zu den Zuchtwerten bei swissherdbook

Zuchtwertschätzung Erläuterungen zu den Zuchtwerten bei swissherdbook November 2015 Zuchtwertschätzung Erläuterungen zu den Zuchtwerten bei swissherdbook Inhaltsverzeichnis 1 Grundsätze der Zuchtwertschätzung... 3 1.1 Erblichkeit (Heritabilität) und Korrelation... 4 1.2

Mehr

MOSTVIERTLER EBERSTATION EBERKATALOG. Fam. Hanser Meilersdorf Wolfsbach Tel: / Handy: 0664 /

MOSTVIERTLER EBERSTATION EBERKATALOG. Fam. Hanser Meilersdorf Wolfsbach Tel: / Handy: 0664 / MOSTVIERTLER EBERSTATION EBERKATALOG Fam. Hanser Meilersdorf 41 3354 Wolfsbach Tel: 07434 / 42513 Handy: 0664 / 2659992 Sehr geehrte Kunden und Interessenten! Eine neue Besamungsstation in Österreich stellt

Mehr

Hypor Deutschland GmbH [andrea.schuster@hendrix-genetics.com] Gesendet: Mittwoch, 20. August 2008 09:53 An: Betreff:

Hypor Deutschland GmbH [andrea.schuster@hendrix-genetics.com] Gesendet: Mittwoch, 20. August 2008 09:53 An: Betreff: Andrea Schuster Von: Hypor Deutschland GmbH [andrea.schuster@hendrix-genetics.com] Gesendet: Mittwoch, 20. August 2008 09:53 An: Andrea Schuster Betreff: Faktoren, welche die Wurfgröße und das Geburtsgewicht

Mehr

Das Schwein. Nutztiere in Sachsen. WISSENS WERTES kompakt

Das Schwein. Nutztiere in Sachsen. WISSENS WERTES kompakt Das Schwein Nutztiere in Sachsen WISSENS WERTES kompakt Gesunde Zuchtläufer sind das Fundament für einen leistungsfähigen Zuchtbestand. Das Hausschwein als Allesfresser begleitet den Menschen seit etwa

Mehr

Weil wir an die nächste Generation glauben!

Weil wir an die nächste Generation glauben! Austrian Concepts for Pig Breeding Weil wir an die nächste Generation glauben! Because we believe in the next generation! Weil wir uns persönlich darum kümmern! Because we take care of it personally! Spitzengenetik

Mehr

Ergebnisse aus der Ebermast in Praxisbetrieben

Ergebnisse aus der Ebermast in Praxisbetrieben Ergebnisse aus der mast in Praxisbetrieben Armin Schön, Dr. Heiko Janssen, LWK Niedersachsen In Folge der Diskussion über die betäubungslose Kastration von männlichen Ferkeln ist die mast wieder zu einem

Mehr

Schweineworkshop Güstrow Hybridschweinezuchtverband Nord/Ost e.v.

Schweineworkshop Güstrow Hybridschweinezuchtverband Nord/Ost e.v. Schweineworkshop Güstrow 24.04.2013 Hybridschweinezuchtverband Nord/Ost e.v. Verbandsvorstellung Gegründet im Jahr 1991 als freiwilliger Zusammenschluss von Schweinezüchtern und Ferkelproduzenten in Mecklenburg-

Mehr

Ausgewählte Kapitel der Populationsgenetik

Ausgewählte Kapitel der Populationsgenetik Ausgewählte Kapitel der Populationsgenetik Ausbildung zum Bienenwirtschaftsmeister Mai 2012 Christian Boigenzahn Tierzucht- 2 Sichtweisen Sicht des Züchter: Das Zuchttier (Stier, Kuh, Eber, Sau, Bienenvolk,

Mehr

GERMAN 3.0 GENOMIC UPDATE DAS SAUENPROGRAMM... M A D E I N G E R M A N Y 3.0

GERMAN 3.0 GENOMIC UPDATE DAS SAUENPROGRAMM... M A D E I N G E R M A N Y 3.0 GERMAN HYBRID R D R E I P A R T N E R : E I N Z I E L! DAS SAUENPROGRAMM... M A D E I N G E R M A N Y DAS SAUENPROGRAMM... MADE IN GERMANY GERMAN R HYBRID D R E I P A R T N E R : E I N Z I E L! Die Sau

Mehr

Richtlinien für. die Vermehrung

Richtlinien für. die Vermehrung Richtlinien für die Vermehrung Gültig ab 1. Januar 2016 Inhaltsverzeichnis Richtlinien für die Vermehrung... 2 1 Hintergrund... 3 2 Änderungen der Richtlinien für die Vermehrung... 3 3 Vermehrungsstatus...

Mehr

Jetzt auch Zuchtwerte für Fleckvieh in der Fleischnutzung! Dr. Christian Fürst, ZuchtData

Jetzt auch Zuchtwerte für Fleckvieh in der Fleischnutzung! Dr. Christian Fürst, ZuchtData Jetzt auch Zuchtwerte für Fleckvieh in der Fleischnutzung! Dr. Christian Fürst, ZuchtData Im Auftrag der ZAR entwickelte die ZuchtData eine umfangreiche Zuchtwertschätzung (ZWS) für Fleisch- und Generhaltungsrassen

Mehr

PIC Deutschland GmbH. Das PIC-Zuchtkonzept

PIC Deutschland GmbH. Das PIC-Zuchtkonzept Das PIC-Zuchtkonzept PIC-Genetik - für eine zukunftsorientierte und auf Gesamtwirtschaftlichkeit ausgerichtete Schweineproduktion PIC Deutschland GmbH Ratsteich 31 24837 Schleswig Telefon 04621 / 543-0

Mehr

Internationale Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Schweineproduktion

Internationale Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Schweineproduktion Internationale Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Schweineproduktion Hans Aarestrup Geschäftsführer der Danske Svineproducenter, Fredericia Dänemark Brancheforeningen Danske Svineproducenter - Danish

Mehr

Können Schweine fliegen?

Können Schweine fliegen? 2013 Können Schweine fliegen? // 02 // 03 Unsere nicht. Sie können jedoch Ihre Schweineproduktion auf ein neues Niveau bringen // 04 Ein weiteres Jahr mit Fortschritt 2013 stellt für DanAvl auf vielen

Mehr

Verordnung über Zuchtorganisationen (Tierzuchtorganisationsverordnung - TierZOV)

Verordnung über Zuchtorganisationen (Tierzuchtorganisationsverordnung - TierZOV) Verordnung über Zuchtorganisationen (Tierzuchtorganisationsverordnung - TierZOV) TierZOV Ausfertigungsdatum: 29.04.2009 Vollzitat: "Tierzuchtorganisationsverordnung vom 29. April 2009 (BGBl. I S. 1039),

Mehr

Schweinereport Ergebnisse der Betriebszweige Ferkelerzeugung und Schweinemast. Kontakt:

Schweinereport Ergebnisse der Betriebszweige Ferkelerzeugung und Schweinemast. Kontakt: Ergebnisse der Betriebszweige Ferkelerzeugung und Schweinemast Kontakt: 04381-9009 916 info@ssbsh.de Die für den Schweinereport verwendeten Daten der Schweinespezialberatung sind der Landwirtschaftskammer

Mehr

Zucht auf Stickstoffeffizienz beim Schwein

Zucht auf Stickstoffeffizienz beim Schwein Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Zucht auf Stickstoffeffizienz beim Schwein 1, Isabel Ruiz Ascacíbar 1,2, Giuseppe Bee 1 1 Agroscope Posieux, 1725 Posieux

Mehr

Ergebnisse aus der Arbeit des Kontroll- & Beratungsringes Schwein im Wirtschaftsjahr 2010/11

Ergebnisse aus der Arbeit des Kontroll- & Beratungsringes Schwein im Wirtschaftsjahr 2010/11 Landeskontrollverband Sachsen-Anhalt e.v. Ergebnisse aus der Arbeit des Kontroll- & Beratungsringes Schwein im Wirtschaftsjahr 2010/11 Katja Ring Kontroll- und Beratungsring Schwein Preisverlauf für Ferkel

Mehr

Zuchtwertschätzung das neue Handwerkzeug für Schafzüchter

Zuchtwertschätzung das neue Handwerkzeug für Schafzüchter Zuchtwertschätzung das neue Handwerkzeug für Schafzüchter Dr. Birgit Fürst-Waltl und Dr. Christian Fürst Int. Bio-Schaf- und Bio-Ziegentagung Wels, 11.12.2013 Was erwartet Sie? Zuchtprogramm Zuchtwertschätzung

Mehr

2JAH0 RES 15 BERICHT

2JAH0 RES 15 BERICHT JAHRESBERICHT 2015 DANAVL, EIN ZUCHT- PROGRAMM IM WACHSTUM DanAvl setzt den Erfolg fort. Basierend auf unserer einzigartigen Genetik wurde 2015 ein erfolgreiches Jahr, denn zum einen nahm die Schweinezucht

Mehr

Schweinezucht. Ursachen für eine unterschiedliche Verbreitung der Schweineproduktion

Schweinezucht. Ursachen für eine unterschiedliche Verbreitung der Schweineproduktion Schweinezucht Ursachen für eine unterschiedliche Verbreitung der Schweineproduktion Anteil der Ackerfläche an der gesamten landwirtschaftlichen Nutzfläche Lebensstandard der Bevölkerung Entwicklungsstand

Mehr

Was mästet besser - geschrotet, gequetscht oder ganze Körner?

Was mästet besser - geschrotet, gequetscht oder ganze Körner? Was mästet besser - geschrotet, gequetscht oder ganze Körner? Einleitung: In der Praxis wird zur Vereinfachung des Betriebsablaufs oftmals eine Futterration eingesetzt, in der die unzerkleinerten Getreide-

Mehr

Zucht und Selektion bei der Honigbiene

Zucht und Selektion bei der Honigbiene Dr. Peter Rosenkranz LA Bienenkunde, Universität Hohenheim, D-70599 Stuttgart peter.rosenkranz@uni-hohenheim.de L A N D E S A N S TA LT F Ü R B IENENKUNDE bei der Honigbiene Bienenblock SS 2012 Dr. Peter

Mehr

Stationsprüfung auf Mastleistung, Schlachtkörperwert und Fleischbeschaffenheit beim Schwein 2011

Stationsprüfung auf Mastleistung, Schlachtkörperwert und Fleischbeschaffenheit beim Schwein 2011 März 12 Stationsprüfung auf Mastleistung, Schlachtkörperwert und Fleischbeschaffenheit beim Schwein 2011 1. Durchführung der Prüfung Dr. Peter Grün, LSZ Boxberg Gesetzliche Grundlagen für die Leistungsprüfung

Mehr

Zuchtbuchordnung Nordschwein e.v.

Zuchtbuchordnung Nordschwein e.v. Fassung vom 18.03.2015 Zuchtbuchordnung Nordschwein e.v. Inhaltsverzeichnis Grundlagen und Tätigkeitsbereich I. Zuchtprogramm 1. Zuchtziel 1.1. Zuchtziel Reinzucht 2. Zuchtmethode 2.1. Reinzucht 3. Leistungsprüfung

Mehr

Zukunftsperspektiven in der Zuchtwertschätzung

Zukunftsperspektiven in der Zuchtwertschätzung Zukunftsperspektiven in der Zuchtwertschätzung Dr. Stefan Rieder / Weiterbildungsveranstaltung des VSP / 8. November 2008 Fragen Was heisst genomischer Zuchtwert? Was heisst genomische Selektion? Wie kann

Mehr

Neue Versorgungsempfehlungen für über 900 g Tageszunahmen geprüft

Neue Versorgungsempfehlungen für über 900 g Tageszunahmen geprüft Neue Versorgungsempfehlungen für über 900 g Tageszunahmen geprüft Das Leistungsvermögen heutiger Schweineherkünfte ist weiter gestiegen. Dies verdeutlichen unter anderem die Ergebnisse des 9. Warentests

Mehr

Warentest: Klarer Sieg für Danzucht

Warentest: Klarer Sieg für Danzucht Warentest: Klarer Sieg für Beim Warentest 2007/08 für Mastferkel, der im Auftrag des Landwirtschaftlichen Wochenblattes Westfalen-Lippe im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse durchgeführt wurde, hat die

Mehr

Genotypwahrscheinlichkeiten. für Linsenluxation beim Deutschen Jagdterrier

Genotypwahrscheinlichkeiten. für Linsenluxation beim Deutschen Jagdterrier Genotypwahrscheinlichkeiten für Linsenluxation beim Deutschen Jagdterrier Dr. Reiner Beuing Linsenluxation (LL) bei Hunden gilt als schwere, gefährliche Augenerkrankung, die meistens bei Terrier-Rassen

Mehr

Andrea Schuster. Hypor Deutschland GmbH Gesendet: Dienstag, 5. Mai :04 An: Betreff: Newsletter Nr.

Andrea Schuster. Hypor Deutschland GmbH Gesendet: Dienstag, 5. Mai :04 An: Betreff: Newsletter Nr. Andrea Schuster Von: Hypor Deutschland GmbH [andrea.schuster@hendrix-genetics.com] Gesendet: Dienstag, 5. Mai 2009 10:04 An: Andrea Schuster Betreff: Newsletter Nr. 11 BETRIEBS-MANAGEMENT ZUR ERHÖHUNG

Mehr

Qualität für die hochwertige Zucht

Qualität für die hochwertige Zucht Qualität für die hochwertige Zucht 2 Privat, kundenorientiert, hochwertig Seit mehr als 10 Jahren produziert die Eberstation Huntemühlen mit Sitz in Osnabrück-Melle Ebergenetik höchster Qualität. Dank

Mehr

Fleischwerk EDEKA Nord GmbH. Zukünftige Schweineproduktion aus der Sicht des LEH

Fleischwerk EDEKA Nord GmbH. Zukünftige Schweineproduktion aus der Sicht des LEH Fleischwerk EDEKA Nord GmbH Zukünftige Schweineproduktion aus der Sicht des LEH Regionaler Auftritt und Kompetenz sind Stärken in der Vermarktung Regionalität Nähe schafft Vertrauen, zeigt her eure modernen

Mehr

molekularen Rinderzucht

molekularen Rinderzucht Möglichkeiten der molekularen Rinderzucht Johann Sölkner Gliederung Einleitung Molekulare Marker Suche nach wichtigen Genen Molekulare Zuchtwertschätzung Auswirkung auf Zuchtprogramme Versprechen der Molekulargenetiker

Mehr

Effizienzmerkmale in der Rinderzucht

Effizienzmerkmale in der Rinderzucht Effizienzmerkmale in der Rinderzucht Florian Grandl Qualitas AG SVT-Tagung 2016 13. April 2016 HAFL Zollikofen Effizienzmerkmale in der Rinderzucht Definition von Effizienz in der Rinderproduktion Gängige

Mehr

Der Prestarter ist ein Multiplikator

Der Prestarter ist ein Multiplikator Der Prestarter ist ein Multiplikator Übersicht Das Problem Warum sollte ein Prestarter während der Säugephase gefüttert werden? Warum sollte ein Prestarter nach dem Absetzen gefüttert werden? Der Prestarter

Mehr

Kreuzungszucht bei Fleischrindern

Kreuzungszucht bei Fleischrindern Universität für Bodenkultur Department Nachhaltige Agrarsysteme Institut für Nutztierwissenschaften Kreuzungszucht bei Fleischrindern Institut für Nutztierwissenschaften Übersicht Hintergrund Heterosis-

Mehr

Erfahrungen mit Ebermast

Erfahrungen mit Ebermast Thüringer Schweinetag Stadtroda, 5. Dezember 213 Erfahrungen mit Ebermast in der bei Wurzbach/Thüringen André Telle (Vorsitzender) Uwe Wurzbacher (Verantw. Schweinemast) 1 Nutzfläche 5 ha davon Grünland

Mehr

Charakteristik der Mastanlage Pommritz

Charakteristik der Mastanlage Pommritz Charakteristik der Mastanlage Pommritz 2800 Mastplätze in 7 Ställen je Stall 40 Buchten mit 10 Tieren/Bucht 0,75 m²/tier Vollspaltenboden (Beton), Staukanalentmistung Flüssigfütterung (Langtrog) Einsatz

Mehr

vom 17. Juli Zuwendungszweck, Rechtsgrundlage

vom 17. Juli Zuwendungszweck, Rechtsgrundlage Richtlinie des Ministeriums für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg über die Gewährung von Zuwendungen für die Förderung von Maßnahmen zur Verbesserung der genetischen

Mehr

Vergleich der Schweinemast in Stallungen konventioneller und alternativer Bauweise

Vergleich der Schweinemast in Stallungen konventioneller und alternativer Bauweise Februar 13 Vergleich der Schweinemast in Stallungen konventioneller und alternativer Bauweise Jürgen Mauer, LSZ Boxberg Zunehmende Ansprüche des Tier- und Verbraucherschutzes für eine nachhaltige Produktion

Mehr

Die Veredelung von Leinsamen erfolgt durch ein patentiertes mechanisch-thermisches Aufschlussverfahren hier in Deutschland.

Die Veredelung von Leinsamen erfolgt durch ein patentiertes mechanisch-thermisches Aufschlussverfahren hier in Deutschland. Die Herstellung des Extrulins erfolgt in Deutschland. Mittels eines definierten Aufschlussverfahrens werden die Eigenschaften des Leins positiv verändert. Das entstandene Produkt Extrulin zeichnet sich

Mehr

Zwischenauswertung Zuchtversuch

Zwischenauswertung Zuchtversuch Zwischenauswertung Zuchtversuch Qualitätssicherung von Schweinefleisch beginnt bei der Auswahl der Genetik Anna Fecke, Gesellschaft für Lebensmittelsicherheit Ulm Hansjörg Schrade, LSZ Boxberg Februar

Mehr

Schätzung des gemeinen Wertes von Schweinen nach 16 Tiergesundheitsgesetz

Schätzung des gemeinen Wertes von Schweinen nach 16 Tiergesundheitsgesetz Schätzung des gemeinen Wertes vn Schweinen nach 16 Tiergesundheitsgesetz Vrbemerkungen Diese Schätzhilfe sll vr allem Amtstierärzte unterstützen, die im Tierseuchenfall gesetzlich für die Schätzung der

Mehr

Genetische Grundlagen und Methoden der Kreuzungszucht

Genetische Grundlagen und Methoden der Kreuzungszucht Genetische Grundlagen und Methoden der Kreuzungszucht Roswitha Baumung Department für Nachhaltige Agrarsysteme Institut für Nutztierwissenschaften Was ist Kreuzungszucht? Paarung von Individuen verschiedener

Mehr

Schätzung des gemeinen Wertes von Schweinen nach 16 Tiergesundheitsgesetz

Schätzung des gemeinen Wertes von Schweinen nach 16 Tiergesundheitsgesetz Schätzung des gemeinen Wertes vn Schweinen nach 16 Tiergesundheitsgesetz 1. Vrbemerkungen Diese Schätzhilfe sll vr allem Amtstierärzte unterstützen, die im Tierseuchenfall gesetzlich für die Schätzung

Mehr

Ferkelerzeugung mit Eigenremontierung Gottfried Isler und Naomi Oliel Isler Winkel

Ferkelerzeugung mit Eigenremontierung Gottfried Isler und Naomi Oliel Isler Winkel Ferkelerzeugung mit Eigenremontierung Gottfried Isler und Naomi Oliel Isler Winkel Betriebsspiegel Mastferkelerzeugung mit Eigenremontierung Kein Tierzukauf, auch keine Deckeber Herdbuchbetrieb in Zuchtstufe:

Mehr

Der Weg zum neuen Verordnungsentwurf bzgl. Kastenständen in der Mutterschweinehaltung

Der Weg zum neuen Verordnungsentwurf bzgl. Kastenständen in der Mutterschweinehaltung Zusammenfassung Kastenstände sind körpergroße Gitterkäfige für Mutterschweine. Momentan erlaubt das Tierschutzgesetz in Österreich eine lebenslange Kastenstandhaltung für Mutterschweine. Ab 2013 wird durch

Mehr

EUROTIER 2012 PETER JOHANNSEN FACHTIERARZT FÜR SCHWEINE

EUROTIER 2012 PETER JOHANNSEN FACHTIERARZT FÜR SCHWEINE EUROTIER 2012 PETER JOHANNSEN FACHTIERARZT FÜR SCHWEINE DANAVL UND DEKLARIERTE GESUNDHEIT ALS GRUNDLAGE FÜR HOHES LEISTUNGS- NIVEAU 2 DAS DÄNISCHE SPF-SYSTEM Seit 1971 Specific Pathogen Free 18 infektiöse

Mehr

Erläuterungen zur Zuchtwertschätzung Hengstleistungsprüfung und Veranlagungsprüfung

Erläuterungen zur Zuchtwertschätzung Hengstleistungsprüfung und Veranlagungsprüfung Erläuterungen zur Zuchtwertschätzung Hengstleistungsprüfung und Veranlagungsprüfung Allgemeine Informationen zur Zuchtwertschätzung Züchterische Maßnahmen sollten immer zum Ziel haben, die Leistungen der

Mehr

Ebermast

Ebermast Ebermast Die durch die Impfung verkleinerten Hoden gleiten beim Spreizen der Hinterbeine des Schlachtkörpers Richtung Bauchhöhle zurück (Foto: vfz) Impfstoff Improvac von Zoetis 1 links geimpfte Eber 2

Mehr

Die Zunahmen in der Säugeperiode sind kein Zufall - Einflussgrößen auf die Höhe der Säugezunahmen Zusammenfassung

Die Zunahmen in der Säugeperiode sind kein Zufall - Einflussgrößen auf die Höhe der Säugezunahmen Zusammenfassung Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Fachbereich 6 Tierische Erzeugung Referat 62 Tierhaltung, Fütterung 04886 Köllitsch, Am Park 3 Internet: http://www.smul.sachsen.de/lfl Bearbeiter: E-Mail: Dr.

Mehr

Sauen/Ferkel/Mast Bullen

Sauen/Ferkel/Mast Bullen 2017 Sauen/Ferkel/Mast Bullen AGRO Agrarhandel GmbH- Aussiedlerhof 2-36137 Großenlüder Telefon: 06648-95220 Telefax: 06648-952214 www.agro-spezialfuttermittel.de Das GREEN Konzept: Was wird erreicht? -

Mehr

Dr. Alfons Heseker Miavit (Essen,Old)

Dr. Alfons Heseker Miavit (Essen,Old) Ebermast - eine Alternative in der Mast Anforderungen in der Fütterung Mögliche Auswirkungen auf unsere Sauenbetriebe Dr. Alfons Heseker Miavit (Essen,Old) Einleitung Überblick Kastration in der Diskussion

Mehr

Nutzungsdauer bei Kühen verlängern wo stehen wir und wo besteht noch Entwicklungspotential?

Nutzungsdauer bei Kühen verlängern wo stehen wir und wo besteht noch Entwicklungspotential? Service & Daten aus einer Quelle Nutzungsdauer bei Kühen verlängern wo stehen wir und wo besteht noch Entwicklungspotential? Dr. Stefan Rensing, Vereinigte Informationssysteme Tierhaltung w.v. (vit), Verden

Mehr

Züchtungslehre - Eigenschaften von BLUP-Zuchtwerten Peter von Rohr

Züchtungslehre - Eigenschaften von BLUP-Zuchtwerten Peter von Rohr Züchtungslehre - Eigenschaften von BLUP-Zuchtwerten Peter von Rohr 206--8 Einleitung In diesem Kapitel werden die Eigenschaften von BLUP-Zuchtwerten genauer erklärt. Im letzten Kapitel hatten wir gesehen,

Mehr

Jetzt neu: Zuchtwertschätzung für Fleisch- und Generhaltungsrassen! Dr. Christian Fürst, ZuchtData

Jetzt neu: Zuchtwertschätzung für Fleisch- und Generhaltungsrassen! Dr. Christian Fürst, ZuchtData Jetzt neu: Zuchtwertschätzung für Fleisch- und Generhaltungsrassen! Dr. Christian Fürst, ZuchtData In der modernen Tierzucht sind geschätzte Zuchtwerte für wirtschaftlich wichtige Merkmale nicht mehr wegzudenken.

Mehr

Vergleich der Schweinemast in Stallungen der konventionellen und alternativen Bauweise

Vergleich der Schweinemast in Stallungen der konventionellen und alternativen Bauweise März 14 Vergleich der Schweinemast in Stallungen der en und alternativen Bauweise Jürgen Mauer, LSZ Boxberg Zunehmend mehr Verbraucher, Tierschutzorganisationen sowie die Politik fordern für Schweine einen

Mehr

Effizienz der Fleischproduktion von Schafen in Abhängigkeit von Rasse und Ration

Effizienz der Fleischproduktion von Schafen in Abhängigkeit von Rasse und Ration Effizienz der Fleischproduktion von Schafen in Abhängigkeit von Rasse und Ration Übersicht Einleitung Rassen Fleischqualität Grundfutterqualität Milchleistung Rationsgestaltung Wirtschaftlichkeit 1 Einleitung

Mehr

Hintergrund. Hintergrund. Hintergrund. Genetische Grundlagen und Zuchtwertschätzung für Eutergesundheit

Hintergrund. Hintergrund. Hintergrund. Genetische Grundlagen und Zuchtwertschätzung für Eutergesundheit Hintergrund Genetische Grundlagen und Zuchtwertschätzung für Eutergesundheit Birgit Fürst-Waltl und Christian Fürst Seminar des Ausschusses für Genetik Salzburg, 10. März 2011 Enorme Entwicklungen in der

Mehr

Zuchtstrategien. Tierzucht ist schwierig, Hundezucht ist schwieriger. Rassehundezucht

Zuchtstrategien. Tierzucht ist schwierig, Hundezucht ist schwieriger. Rassehundezucht Zuchtstrategien VDH-Basiskurs 14./15. November 2015 in Kleinmachnow Helga Eichelberg Tierzucht ist schwierig, Hundezucht ist schwieriger Das Zuchtziel betrifft eine Fülle von Merkmalen Gesundheit Exterieur

Mehr

Zuchtstrategien Kynologischer Basiskurs 10./11. September 2016 in Dortmund Helga Eichelberg

Zuchtstrategien Kynologischer Basiskurs 10./11. September 2016 in Dortmund Helga Eichelberg Zuchtstrategien Kynologischer Basiskurs 10./11. September 2016 in Dortmund Helga Eichelberg Tierzucht ist schwierig, Hundezucht ist schwieriger Das Zuchtziel betrifft eine Fülle von Merkmalen Gesundheit

Mehr

Verordnung über die Leistungsprüfungen und die Zuchtwertfeststellung bei Rindern

Verordnung über die Leistungsprüfungen und die Zuchtwertfeststellung bei Rindern Verordnung über die Leistungsprüfungen und die Zuchtwertfeststellung bei Rindern RindZLpV Ausfertigungsdatum: 28.09.1990 Vollzitat: "Verordnung über die Leistungsprüfungen und die Zuchtwertfeststellung

Mehr

Zuchtplanung und Zuchtpraxis M Zuchtzielsetzung. Dr. Pera Herold. Sommersemester 2009

Zuchtplanung und Zuchtpraxis M Zuchtzielsetzung. Dr. Pera Herold. Sommersemester 2009 Zuchtplanung und Zuchtpraxis M 4702 510 Zuchtzielsetzung Dr. Pera Herold Sommersemester 2009 Entwicklung Zuchtzielsetzung Cobb Nature Reviews Genetics 7, 953 958 (December 2006) doi:10.1038/nrg1948 Dishley-Leicester-Schaf,

Mehr

Einen Monat später, zeitgleich mit der Sanierung, traten keine Hautveränderungen mehr mit ++++ auf.

Einen Monat später, zeitgleich mit der Sanierung, traten keine Hautveränderungen mehr mit ++++ auf. 4. Ergebnisse 4.1. Klinische Untersuchung der Hautveränderungen Für die klinische Untersuchung der Hautveränderungen wurden jeweils 30 Sauen aus drei verschiedenen Produktionsgruppen herangezogen. Es handelte

Mehr

Welche Tiere braucht der extensive Rindfleischproduzent in Zukunft?

Welche Tiere braucht der extensive Rindfleischproduzent in Zukunft? Welche Tiere braucht der extensive Rindfleischproduzent in Zukunft?, AELF Schwandorf Fleischrindertag der LLA Bayreuth am 11. Mai 2012 11. Mai 2012-1 - Die Rinderzucht verfolgt seit Jahrhunderten das Ziel,

Mehr

Wir liefern frische- und gefrorene Lebensmittel direkt aus den europäischen Produktionsbetrieben.

Wir liefern frische- und gefrorene Lebensmittel direkt aus den europäischen Produktionsbetrieben. Newsletter 100 aus dem Kühlhaus in Dänemark vom 11.05.2015. Wir liefern frische- und gefrorene Lebensmittel direkt aus den europäischen Produktionsbetrieben. Sehr geehrte Damen und Herren, wir bieten Ihnen

Mehr

Züchtungslehre - Genomische Selektion Peter von Rohr

Züchtungslehre - Genomische Selektion Peter von Rohr Züchtungslehre - Genomische Selektion Peter von Rohr 2016-12-09 Einleitung Zuchtprogramme werden betrieben um die fundamentalen Probleme in der Tierzucht zu lösen. Wir hatten in früheren Kapiteln gesehen,

Mehr

Wirtschaftliche Milchproduktion und Tierwohl - ein Widerspruch im Zuchtziel?

Wirtschaftliche Milchproduktion und Tierwohl - ein Widerspruch im Zuchtziel? Wirtschaftliche Milchproduktion und Tierwohl - ein Widerspruch im Zuchtziel? S. Wegmann, Schweizerischer Holsteinzuchtverband, Posieux Wer wirtschaftliche Milchproduktion hört, denkt meist sofort an Hochleistungskühe.

Mehr

BUHL AGRAR GbR. Limousin Zuchtbetrieb - Biobetrieb -

BUHL AGRAR GbR. Limousin Zuchtbetrieb - Biobetrieb - BUHL AGRAR GbR Limousin Zuchtbetrieb - Biobetrieb - Limousin Zuchtbetrieb BUHL Agrar GbR NAME: BUHL Vorname: Rüdiger und Michael Straße: Hachenburgerstr. 22 PLZ, Ort : 57520 Friedewald Land: Rheinland-Pfalz

Mehr

(um die Fragen schwieriger zu gestalten, einfach Antwortmöglichkeiten nicht vorlesen) A: Im Boden. A: Ja. B: 5 Ferkel C: 1 Ferkel.

(um die Fragen schwieriger zu gestalten, einfach Antwortmöglichkeiten nicht vorlesen) A: Im Boden. A: Ja. B: 5 Ferkel C: 1 Ferkel. Fragekarten (um die Fragen schwieriger zu gestalten, einfach Antwortmöglichkeiten nicht vorlesen) Wie viel Liter Milch gibt eine Kuh täglich? A: 35 Liter B: 15 Liter C: 22 Liter Wo/wie helfen Regenwürmer

Mehr

Vereinbarung über Vermehrung

Vereinbarung über Vermehrung Zwischen Landbrug & Fødevarer/ Videncenter for Svineproduktion (Der Dänische Rat für Agrarwirtschaft und Nahrungsmittel/ Kompetenzzentrum für Schweineproduktion) Umsatz.Ident.Nr. DK 25529529 Axelborg Axeltorv

Mehr

Welche Anforderungen stellen die Mäster an die Jager. und. was muss getan werden um das vorhandene Potential zu nutzen? Inhalt

Welche Anforderungen stellen die Mäster an die Jager. und. was muss getan werden um das vorhandene Potential zu nutzen? Inhalt Welche Anforderungen stellen die Mäster an die Jager und was muss getan werden um das vorhandene Potential zu nutzen? Inhalt Einführung Beitrag Züchter Beitrag Mäster Zusammenfassung/Schlussfolgerung 2

Mehr

Untersuchungen zur Farbvererbung bei den White Galloways

Untersuchungen zur Farbvererbung bei den White Galloways Vortragstagung der DGfZ und GfT am 6./ 7. September 2011in FreisingWeihenstephan Untersuchungen zur Farbvererbung bei den White Galloways Ulrike von Angern 1, Frank Rosner 1, Mechthild Bening 2, H. H.

Mehr

Zucht in kleine Populationen Chancen und Risiken. Tagung Rinderzucht im Umbruch 16. Dezember 2009 Haus Riswick

Zucht in kleine Populationen Chancen und Risiken. Tagung Rinderzucht im Umbruch 16. Dezember 2009 Haus Riswick Zucht in kleine Populationen Chancen und Risiken Tagung Rinderzucht im Umbruch 16. Dezember 2009 Haus Riswick Warum hofeigene Familienzucht? Zucht in kleine Populationen Biodiversität und Regionalität

Mehr

KUNDENSERVICE INHALTSVERZEICHNIS. Hermitage Deutschland. Hermitage Deutschland. Hermitage Deutschland GmbH

KUNDENSERVICE INHALTSVERZEICHNIS. Hermitage Deutschland. Hermitage Deutschland.  Hermitage Deutschland GmbH KUNDENSERVICE GmbH www.hermitage-deutschland.de Brandenburger Str. 66a, 14778 Golzow Bürozeiten: 08:00 16:00 Uhr T: +49(0)33835 255 F: +49(0)33835256 außerhalb dieser Zeiten: Anrufbeantworter und Fax info@hermitage-deutschland.de

Mehr

DanZucht MAGAZIN. Nov 2008 #01. Sieger beim. Das Magazin für moderne Schweineproduzenten

DanZucht MAGAZIN. Nov 2008 #01. Sieger beim. Das Magazin für moderne Schweineproduzenten DanZucht MAGAZIN Nov 2008 #01 DanZucht klarer Sieger beim 9. Warentest DanZucht Das dänische Schweinezuchtsystem Das Magazin für moderne Schweineproduzenten Nov 2008 #01 DanZucht Magazin Der sichere Weg

Mehr