Zooschule bei Hagenbeck ZooschulBrief EXTRA Nr. 18 / Mai 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zooschule bei Hagenbeck ZooschulBrief EXTRA Nr. 18 / Mai 2014"

Transkript

1 Zooschule bei Hagenbeck ZooschulBrief EXTRA Nr. 18 / Mai 2014 Haustiere und ihre wilden Verwandten Erkundungsgang für die Klassen 4-6 Liebe Kollegin, lieber Kollege, bei bestem Frühlingswetter zog es in diesem Jahr besonders viele Familien in den Tierpark Hagenbeck. Die Gärtner hatten die Parkanlagen und die Beete gut gepflegt, alle Sitzbänke waren geputzt, die Gastronomie geöffnet. Hauptattraktion waren aber natürlich die tierischen Neuzugänge. So tummeln sich im Gehege gleich neben dem historischen Hagenbeck-Tor die drei kleinen Kamtschatka-Bären Irina, Iwan und Igor. Wie bei Braunbären so üblich hatte ihre Mutter sie im Januar während der Winterruhe zur Welt gebracht. Erst als die anfangs meerschweinchenkleinen Bären deutlich an Größe zugelegt hatten, verließ sie im April erstmals zusammen mit ihnen ihre Wurfhöhle. Auch die Prärihunde haben in ihren Erdhöhlen gewartet, bis die warmen Sonnenstrahlen sie und ihre sechs Kleinen an die Oberfläche lockten. Anders bei den amerikanischen Präriebisons gleich nebenan: als Nestflüchter konnte das kleine Kalb schon kurz nach der Geburt aufstehen und seiner Mutter und der Herde folgen. Ebenso wie das Giraffenjungtier namens Madiba. Nach 14 Monaten Tragzeit kam es auf die Welt, bereits 1,80 m groß. Rothschild-Giraffen sind in Afrika eine stark bedrohte Tierart. Auch bei anderen Savannenbewohnern gab es Nachwuchs. Die afrikanischen Rothalsstrauße haben Eier gelegt. Das erste Küken ist Ende April geschlüpft. Bei Vögeln von der Südhalbkugel, den Humboldt-Pinguinen, wurde auch tüchtig gebrütet allerdings immer nur ein einziges Ei pro Paar. Im Parkteil Asien bevölkern zwei Trampeltier-Fohlen die Kamelanlage, auch bei den Asiatischen Elefanten wird Nachwuchs erwartet, aber erst im nächsten Jahr; ihre Tragzeit dauert nämlich 22 Monate! 1

2 Drei junge Kamtschatka-Bären erkunden ihre Umwelt. Fotos: Götz Berlik Es gibt also viel zu erleben im Tierpark Hagenbeck. Die Li-Zooschule bietet für alle Klassenstufen und Schulformen bildungsplanbezogene Erkundungsgänge an. Eine aktuelle Übersicht ist diesem ZooschulBrief beigefügt. Ein geführter Erkundungsgang dauert Minuten und kostet 50 Euro zzgl. Hagenbeck-Eintritt; zwei Lehrkräfte haben freien Eintritt (Sonderpreis für Hamburger Schulen: 40 Euro). Pinselohrschweine Besonders hinweisen möchten wir die Kolleginnen und Kollegen, die sich im Unterricht der Klassen 4, 5 oder 6 mit dem Thema Haustiere beschäftigen, auf das neue Zooschulangebot Haustiere und ihre wilden Verwandten. Im Schulunterricht Gelerntes kann am außerschulischen Lernort Zoo auf Wildtiere wie z.b. Tiger, Zebras und Bisons anschaulich übertragen werden. Als Service für ihren Unterricht erhalten Lehrkräfte einen Nachbearbeitungsbogen, aus dem Teile auf den nächsten Seiten abgedruckt sind. Wenn der ZooschulBrief Ihr Interesse geweckt hat, rufen Sie uns gern an oder schicken Sie uns eine wir freuen uns auf Ihren Besuch. Hausschweinferkel LI-Zooschule bei Hagenbeck Lokstedter Grenzstraße Hamburg Keike Johannsen, Sven Lorenz Tel.: (040) , Fax: (040) Behörden-Leitzahl: 251/ zooschule.hagenbeck@li-hamburg.de 2

3 Material zur Nachbereitung in der Schule Im Rahmen der Hamburger Schulreform haben die Schulen den Auftrag, den Unterricht zu individualisieren, um allen Schülerinnen und Schülern in ihrer Unterschiedlichkeit gerecht zu werden. Unsere Anregungen bieten Ihnen hierzu konkrete Hilfen für Ihren Unterricht nach einem Erkundungsgang mit der Zooschule. Teste dein Wissen ist ein Angebot für Ihre Schülerinnen und Schüler zur Wiederholung bzw. Vertiefung des im Zoounterricht Gelernten und Erlebten (mit Lösungsbogen für Lehrkräfte). Mit Hilfe der Selbstdiagnose-Tabelle ( Ich weiß, was ich kann ) reflektieren die Schülerinnen und Schüler anschließend ihren individuellen Kompetenzerwerb. Auszug Stand 04/2014 Haustiere Nachbearbeitung LI - Zooschule bei Hagenbeck Haustiere und ihre wilden Verwandten Teste dein Wissen! Du warst im Tierpark Hagenbeck und hast verschiedene Haustiere und ihre wilden Verwandten kennen gelernt. Bearbeite jetzt mindestens fünf von acht Aufgaben. 1 Haustiere Nutztiere Wildtiere, wer ist was? Ergänze die Namen und verbinde, was passt. Haustier Nutztier Wildtier 2 Hausschweine werden von Menschen gezüchtet, um als Nutztiere auf Bauernhöfen zu leben. Trage folgende Begriffe in den Lückentext ein: 3

4 Auszug 3 Nenne zwei Unterscheidungsmerkmale. Erinnerst du dich? Zebras, Bisons und Schweine hinterlassen unterschiedliche 1. Fußabdrücke. Zeichne sie. 2. Zebra Bison Schwein 5 6 Richtig oder falsch? Kreuze an! Katzen sind Schleichjäger. Hühner werden als Nutztiere gehalten. Zebras sind Unpaarhufer. Tiger leben in Rudeln. Bisons sind Wiederkäuer. Schweine können sehr gut hören. Hühner sind Vögel, sie legen Eier. Begründe, wozu sie das tun. 1 richtig falsch 7 Ein bekanntes Sprichwort lautet: Einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul. Erkläre, was damit gemeint ist. 8 Mutter, Vater, Kind wer gehört zusammen? Verbinde die passenden Begriffe mit verschiedenen Farben. Ergänze, was fehlt. Kuh Fohlen Stute Küken Eber Kalb Sau Henne Hengst Bulle 4

5 Auszug Haustiere Nachbearbeitung LI - Zooschule bei Hagenbeck Sei ehrlich zu dir selbst! Diese Tabelle wird nicht benotet. Du hast schon viel über Haustiere und ihre wilden Verwandten gelernt. Kreuze an, wie sicher du dich fühlst. sicher ziemlich sicher unsicher Ich brauche Hilfe Ich kann die Fußabdrücke von Paarhufern und Unpaarhufern zeichnen. Ich kann das Jagdverhalten von Katzen beschreiben. Ich kann erklären, wozu Hühner von Natur aus Eier legen. Ich kann Wildtiere mit Haustieren und Nutztieren vergleichen. Ich kann begründen, warum Hausrinder viel mehr Milch geben als Bisons. Hier kannst du eine neu erworbene oder erweiterte Kompetenz eintragen: Ich kann: Wo hast du die Kreuze rechts von der Mitte gemacht? Lies hierzu in Schulbüchern und Fachbüchern nach oder suche im Internet, um sicherer zu werden. Oder bitte eine Mitschülerin/einen Mitschüler um Hilfe. Wahlaufgaben Wähle eine der drei Aufgaben aus. Benutze dafür ein Extrablatt! 5

6 Mehr Zeitaufwand bei der Nachbereitung in der Schule erfordern die Forscheraufgaben. Auch hier findet Lernen im individualisierten Unterricht statt - was sowohl den Umfang, den Schwierigkeitsgrad, den Zeitaufwand, die Selbstständigkeit als auch die Lesekompetenz anbelangt. Auszug Haustiere Nachbearbeitung LI - Zooschule bei Hagenbeck Forscheraufgaben Für die Forscheraufgaben hast du eine Woche Zeit (bis zum ). Wähle fünf von zwölf Aufgaben aus. Du kannst in Schulbüchern, Fachbüchern und im Internet forschen, z. B Nimm für diese Aufgaben bitte ein Extrablatt. 3 Hauskatzen und Tiger sind Einzelgänger Löwen leben zusammen in einem Rudel. Finde heraus, wie Löwen jagen. Für Experten: Vergleiche das Jagdverhalten von Tigern mit dem Jagdverhalten von Löwen. Berücksichtige dabei ihre natürlichen Lebensräume. 4 Gekaufte Hühnereier sind gestempelt. Erkläre, was der Stempelaufdruck bedeutet. Für Experten: Informiere dich über die verschiedenen Haltungsformen von Haushühnern und beurteile sie. 7 8 Gestalte ein Plakat zum Thema Hunderassen allein oder in Partnerarbeit. Für Experten: Präsentiere es vor der Klasse. Wildschweine leben in unseren Wäldern. Ihre Jungtiere werden Frischlinge genannt. Wildschweine leben in unseren Wäldern. Ihre Jungtiere werden Frischlinge genannt. Beschreibe ihr Aussehen oder zeichne einen Frischling. Für Experten: Finde heraus, warum einige Wildschweine die Wälder verlassen und sogar bis in die Großstädte vordringen. 6

7 Stand 2014 Informationen für Lehrerinnen und Lehrer Wir von der Zooschule begleiten Sie und Ihre Lerngruppe durch den Tierpark, das neue Eismeer und das Tropen-Aquarium Hagenbeck. Die Themenwahl für den Erkundungsgang erfolgt nach Interesse und in Abhängigkeit von der Schulform und der Klassenstufe. Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung LI-ZOOSCHULE bei Hagenbeck Lokstedter Grenzstraße 2, Hamburg Telefon: 040 / Telefax: 040 / Behörden-Leitzahl: 251/50 38 zooschule.hagenbeck@li-hamburg.de Erkundungsgänge mit der Zooschule im Tierpark Hagenbeck Wer kann s am besten? Tierischer Wettbewerb im Zoo Ein Erkundungsgang zu attraktiven Zootieren; mit altersgemäßen Beobachtungsangeboten und vielen Mitmach- und Spielaktivitäten. (Vorschulklasse Klasse 1) Ein Besuch bei Robben und Pinguinen Eine spannende Erkundungstour von Pol zu Pol, auf der Ihre Lerngruppe die Bewohner der kalten Zonen über und unter Wasser kennen lernt wie sie sich bewegen, ernähren und gegen Kälte geschützt sind. (Klasse 1 4) Kennst du die Tiere im Zoo? Ein Erkundungsgang anlässlich des ersten Klassenbesuches zum Kennen lernen fremdländischer Großtiere. (Klasse 1 3 und Klasse 4 5) Große Katzen. Wo? Im Zoo! Vergleich von Aussehen und Lebensweise der Großkatzen Löwe, Leopard und Tiger. (Klasse 3 7) Elefanten, die grauen Riesen Erkundungsgang durch den Tierpark auf den Spuren von Elefanten; Beobachtung der Tiere und Besuch der Elefanten-Freilaufhalle. (Klasse 3 7) Von Wald-Menschen und anderen Affen Am Beispiel von Orang-Utans, Mandrills, Pavianen und Kaiserschnurrbart-Tamarinen werden Körperbau und Lebensweise verschiedener Affenarten verglichen. (Klasse 4 6) Winter im Tierpark Hagenbeck Anhand von Bären, Tigern, Bisons u. a. Tierarten wird die Angepasstheit von Wildtieren an das Leben in kälteren Regionen veranschaulicht. (Klasse 4 6) Fleisch Fisch Gras. Wer frisst was? Vergleichende Beobachtungen ausgewählter Großtiere (Löwe, Elefant, Mandrill u. a.) anhand ihrer Ernährungsweisen. (Klasse 4 6) Pinguin, Seebär & Co. Eine Weltreise Auf zu den Pinguinen, den Robben und den Eisbären! Fremde Geräusche und Gerüche, spezielle Felle und echte Gebisse veranschaulichen die Anpassungsmerkmale an das Wasserleben der Tiere in Hagenbecks neuem Eismeer. (Kl. 5 7) Große Zootiere beobachten: Tiere Asiens Ein Erkundungsgang zu attraktiven Großtieren Asiens mit Schwerpunkt auf gezielte Tierbeobachtungen. (Klasse 5 7) Große Zootiere beobachten: Tiere Afrikas Ein Erkundungsgang zu attraktiven Großtieren Afrikas mit Schwerpunkt auf gezielte Tierbeobachtungen. (Klasse 5 7) auch in Französisch Alle Vögel fliegen hoch!? Am Beispiel von Straußen und Pinguinen werden die Lebensweise flugunfähiger Vögel verglichen mit der Lebensweise anderer, flugfähiger Vögel. (Klasse 5 7) Leben in der Wüste Am Beispiel von Straußen, Kamelen, Schlangen, Stachelschweinen und anderen Tieren wird der Zusammenhang zwischen Körperbau und Lebensweise der Tiere (Anpassung) erarbeitet. (Klasse 4 6 und 7 8) Leben im Regenwald Am Beispiel von Aras, Orang-Utans, Schlangen u. a. Tieren wird der Zusammenhang zwischen Körperbau und Lebensweise (Anpassung) erarbeitet. (Klasse 6 8) Die Tiere in den Weltreligionen Die Bedeutung von Tieren in den fünf Weltreligionen Christentum, Judentum, Hinduismus, Buddhismus und Islam wird durch gezielte Beobachtungen ausgewählter Tierarten veranschaulicht. (Klasse 4 10) Bedrohte Tiere Artenvielfalt in Gefahr Die Zusammenhänge zwischen der Bedrohung von Tierarten und unserem lokalen Handeln werden anschaulich vermittelt. Hagenbecks Auftrag zur Nachzucht von Orang-Utan, Tiger & Co wird aufgezeigt. (Klasse 6 10) Haustiere und ihre wilden Verwandten Großkatzen, Bisons und andere Wildtiere werden mit der Haustierverwandtschaft verglichen und in ihrer Vielfalt erlebt. (Klasse 4 6) 7

8 Evolution Vielfalt des Lebens Durch vielfältige Tierbeobachtungen werden ausgewählte Aspekte der Evolutionsbiologie anschaulich vermittelt. Material zur eigenständigen Vertiefung vor Ort ist vorhanden. (Klasse 8 10) Angewandte Genetik bei Hagenbeck Anhand verschiedener bei Hagenbeck lebender Tierarten werden genetikbezogene Inhalte des Bildungsplans veranschaulicht und damit verbundene Aspekte des Artenschutzs angesprochen. Vorkenntnisse in Genetik sind erforderlich. (Klasse 11 12/13) Verhaltensbeobachtungen an Affen Aspekte der Verhaltensbeobachtung werden demonstriert. Die Evolution der Affen und die Haltung im Zoo wird am Beispiel von Mandrills, Tamarinen, Pavianen und Orang-Utans thematisiert. Anschließend können Schülerinnen und Schüler eigenständige Beobachtungen durchführen. (Klasse 10 12/13) Auf Darwins Spuren durch den Tierpark Evolution Anhand verschiedener Tierbegegnungen im Tierpark werden Prinzipien von Charles Darwins Evolutionstheorie an Beispielen anschaulich vermittelt. Anschließend können Schülerinnen und Schüler eigenständige Beobachtungen durchführen. (Klasse 10 12/13) Weitere Themen nach persönlicher Absprache. Erkundungsgänge mit der Zooschule im Tropen-Aquarium Hagenbeck Der kleine Tropenforscher Ein Erkundungsgang zu attraktiven Tieren; mit altersgemäßen Beobachtungs angeboten und vielen Mitmach- und Spielaktivitäten. Gearbeitet wird in zwei Halb gruppen. (Vorschulklasse Klasse 1) Bei Hagenbeck bewegt sich was springen, kriechen, schwimmen, fliegen Schulklassen beobachten die Fortbewegung von Kattas, Schlangen, Krokodilen und Fledermäusen. Spielerische Elemente vertiefen das Gelernte. Gearbeitet wird in zwei Halbgruppen. (Klasse 2 5) Faszination Fische Merkmale der Wirbeltierklasse Fische werden anschaulich erarbeitet und schriftlich vertieft am Beispiel der Haie, Schützenfische, Rotfeuerfische u. a.: schwimmen, tarnen, warnen. Gearbeitet wird in zwei Halbgruppen. (Klasse 4 6) Reptilien und andere Wirbel tierklassen Die Lebensweisen von Reptilien und anderen Wirbeltierklassen in Beziehung zu ihrem jeweiligen Lebensraum werden vorgestellt. Wie gut Tarnung als Anpassungsmerkmal funktioniert, erleben die Schülerinnen und Schüler hautnah in tropischer Umgebung. Gearbeitet wird in zwei Halbgruppen. (Klasse 5 7) Atome, Alchemie und Artenvielfalt Chemie mal ganz anders am außerschulischen Lernort Hagenbeck! Ausgehend von konkreten Tierbeobachtungen werden faszinierende Unterrichtsmaterial der Zooschule Stoffwechselleistungen ausgewählter Tierarten veranschaulicht. Ein fächerübergreifendes Angebot für alle Naturwissenschaftler. (Klasse 9 11) Tropen-Aquarium Ökologie Das Tropen-Aquarium Hagenbeck bietet insbesondere Fischen und Reptilien vielfältige aquatische und terrestrische Lebensräume. Die Angepasstheit und Formenvielfalt zu erkennen und zu bewerten ist das Ziel des Erkundungs ganges. Anschließend können die Schülerinnen und Schüler eigenständige Beobachtungen durchführen. (Klasse 10 12/13) Auf Darwins Spuren durch das Tropen-Aquarium Evolution Anhand von Tierbegegnungen im Tropen-Aquarium werden Prinzipien von Darwins Evolutionstheorie veranschaulicht. Anschließend können Schülerinnen und Schüler eigenständig gezielte Beobachtungen durchführen. (Klasse 10 12/13) Weitere Themen nach persönlicher Absprache. Kinder-Ferienprogramm Während der Schulferien und an Wochenenden bieten wir interessierten Kindergruppen eine spannende Entdeckungsreise durch das Tropen-Aquarium oder den Tierpark Hagenbeck an. Kontakt Unser kostenloser Service: Für Ihren Unterricht in der Schule wird Ihnen das thematisch passende Material zur schriftlichen Nachbereitung des Erkundungsganges mit der Buchung zugeschickt. Themenhefte für die Klassen 1 12/13 zur Vor- und Nachbereitung des Hagenbeck-Besuchs können Sie bei uns erwerben. Darin enthalten sind Kopiervorlagen zum eigenständigen Beobachten von Zootieren. Gern informieren wir Sie auch über unsere Rallye-Angebote für verschiedene Alterstufen im Tierpark und im Tropen-Aquarium. Für Schülerinnen und Schüler ab 10 Jahre bieten wir Ihnen außerdem eine Tierpark-Rallye in Englisch, Französisch und Spanisch an. Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gern. Ihre persönliche telefonische Anmeldung ist unbedingt erforderlich! Bitte rufen Sie uns zwecks Terminabsprache und Beratung an. Telefon: 040 / Oder schicken Sie uns eine an zooschule.hagenbeck@li-hamburg.de mit Ihrer Telefonnummer und der Schulanschrift. Wir rufen dann gerne zurück. 8

Zooschule bei Hagenbeck ZooschulBrief EXTRA Nr. 19 / November 2014

Zooschule bei Hagenbeck ZooschulBrief EXTRA Nr. 19 / November 2014 Zooschule bei Hagenbeck ZooschulBrief EXTRA Nr. 9 / November 20 Herbst in Hamburg besuchen Sie das Tropen-Aquarium Hagenbeck Liebe Kollegin, lieber Kollege, Kattas gehören zu den Lemuren. Foto: Götz Berlik

Mehr

Tiere beobachten, Band 1. Affen Haltung von Zootieren. Arbeitsanregungen für Kl. 5-12/13

Tiere beobachten, Band 1. Affen Haltung von Zootieren. Arbeitsanregungen für Kl. 5-12/13 Tiere beobachten, Band 1 Affen Haltung von Zootieren Arbeitsanregungen für Kl. 5-12/13 Inhaltsverzeichnis Li: Zooschule Hagenbeck Vorwort Zootierhaltung Lehrerinformation Tierhaltung im Zoo Arbeitsblatt

Mehr

Vorwort.. 5. Tierhaltung im Zoo. Beobachtungsbögen und Steckbriefe. Evolution der Primaten. Anhang

Vorwort.. 5. Tierhaltung im Zoo. Beobachtungsbögen und Steckbriefe. Evolution der Primaten. Anhang Inhaltsverzeichnis Li: Zooschule Hagenbeck Vorwort.. 5 Tierhaltung im Zoo Lehrerinformation 6 Arbeitsblatt - Aufgaben zur Vorbereitung des Zoobesuches.. 9 Arbeitsblatt - Aufgaben im Zoo.. 10 Arbeitsblatt

Mehr

Kennen Sie unsere Tiere der Welt?

Kennen Sie unsere Tiere der Welt? Kennen Sie unsere Tiere der Welt? Wir Drittklässlerinnen und Drittklässler haben ein grosses Tierrätsel für Sie hergestellt. Wir gehen im Schulhaus Lättenwiesen bei Frau Fuhrer zur Schule. Viel Spass beim

Mehr

Zooschule. Angebote für Grundschulen

Zooschule. Angebote für Grundschulen Zooschule Der Zoo Leipzig ist ein geschichtsträchtiger Kulturort, der eine Fülle an Lernanlässen bietet. Er wirbt zu Recht mit dem Slogan "Der Natur auf der Spur". Mit der Umsetzung des Masterplans Zoo

Mehr

Zooschule Artenschutz

Zooschule Artenschutz Zooschule Der Zoo Leipzig beging im Jahr 2008 sein 130-jähriges Jubiläum und befindet sich derzeit in seiner größten Umgestaltungsphase. Seit 2001 lädt die Welt der Menschenaffen, das Pongoland, die Besucher

Mehr

Das Huhn Hühner stammen ursprünglich aus Indien und China und wurden von Händlern nach Europa gebracht. Der Hahn ist größer und kräftiger als die Hühner und hat ein prächtiges buntes Gefieder. Die Hühner

Mehr

Beobachtungsbogen AFFEN

Beobachtungsbogen AFFEN Zoologischer Stadtgarten Karlsruhe Abteilung Zoopädagogik Beobachtungsbogen AFFEN Beobachtungsbogen verschiedener Affenarten: (dt.) Katta (engl.) (lat.) (dt.) Schimpanse (engl.) (lat.) 1. Aufgabe: Beschreibung

Mehr

3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch!

3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch! 1 3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch! Die Vielfalt an Säugetieren ist unglaublich groß. Sie besiedeln fast alle Teile der Erde und fühlen sich in Wüsten, Wasser, Wald und sogar in der Luft wohl. Aber

Mehr

Tiere beobachten, Band 5. Elefanten im Tierpark Hagenbeck. Arbeitsanregungen für Kl. 5-12/13

Tiere beobachten, Band 5. Elefanten im Tierpark Hagenbeck. Arbeitsanregungen für Kl. 5-12/13 Tiere beobachten, Band 5 Elefanten im Tierpark Hagenbeck Arbeitsanregungen für Kl. 5-12/13 Inhaltsverzeichnis Wissenswertes über Elefanten Asiatische Elefanten. Sachinformationen 8 Wissenswertes und Kurioses

Mehr

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Umweltfreunde 3. Thüringen

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Umweltfreunde 3. Thüringen Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Umweltfreunde 3. Thüringen Das Schulbuch Umweltfreunde 3. Thüringen (2012) wird vom Cornelsen Verlag/Volk und Wissen Verlag veröffentlicht

Mehr

Nennen Sie 3 Tiere, die sowohl Wie nennt man ein männliches geschlechtsreifes Rind?

Nennen Sie 3 Tiere, die sowohl Wie nennt man ein männliches geschlechtsreifes Rind? Welche zwei Bauernhoftiere können Milch geben? Kühe und Ziegen Welcher Hund unterstützt seinem Namen nach einen Schäfer? Der Schäferhund Nennen Sie fünf Nutztiere, die auf einem Bauernhof leben Bsp.: Schwein,

Mehr

ein ausgezeichneter Lernort

ein ausgezeichneter Lernort ein ausgezeichneter Lernort www.zooschule-landau.de Lernen im Zoo Lernen für die Zukunft... Das Bildungsangebot des Landauer Zoos geht weit über die bloße Beschilderung an den Gehegen hinaus. Einen besonderen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Raubkatzen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Raubkatzen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Raubkatzen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lernwerkstatt: Raubkatzen Reihe: Tiere, Pflanzen,

Mehr

Die Graugans. Der Schmetterling

Die Graugans. Der Schmetterling Der Schmetterling Schmetterling * Der Schmetterling ist orange. Der Schmetterling ist schwarz. Der Schmetterling ist weiß. Der Schmetterling ist ganz leise. mag Schmetterlinge. Die Graugans Graugans *

Mehr

Inhalt. So arbeitest du mit dem Biobuch 10. Was ist Biologie? 12. Biologie eine Naturwissenschaft 14

Inhalt. So arbeitest du mit dem Biobuch 10. Was ist Biologie? 12. Biologie eine Naturwissenschaft 14 Inhalt So arbeitest du mit dem Biobuch 10 Was ist Biologie? 12 Biologie eine Naturwissenschaft 14 Kennzeichen des Lebens 16 Pflanzen sind Lebewesen 18 MMP: Lebendig oder nicht? 19 Zusammenfassung 20 Teste

Mehr

Mein Tierplakat. Sie fressen 15 Kilo Gras und trinken 30 Liter Wasser. Sie fressen in der Nacht.

Mein Tierplakat. Sie fressen 15 Kilo Gras und trinken 30 Liter Wasser. Sie fressen in der Nacht. Charel S November 2011 Der Büffel Sie fressen 15 Kilo Gras und trinken 30 Liter Wasser. Sie fressen in der Nacht. Wie leben sie? Sie leben in einer Familie. Sie leben zu 100 Büffel. Sie haben braunes Fell.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Tiere im Zoo - Kopiervorlagen zum Einsatz im 2.-7.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Tiere im Zoo - Kopiervorlagen zum Einsatz im 2.-7. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt Tiere im Zoo - Kopiervorlagen zum Einsatz im 2.-7. Schuljahr Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere in der Savanne. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere in der Savanne. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere in der Savanne Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lernwerkstatt: Tiere in der Savanne

Mehr

Dieses Buch gehört. erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver

Dieses Buch gehört. erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver Dieses Buch gehört Der Bauernhof Das ist der Bauernhof. Auf dem Bauernhof leben der die und die. Alle müssen bei der Arbeit mithelfen. Die Tiere leben im. Der Traktor steht in der. Bauer Stall Scheune

Mehr

Ein neues Spiel? Warum nicht? Bist du ein Tierfreund und Deutschkenner?

Ein neues Spiel? Warum nicht? Bist du ein Tierfreund und Deutschkenner? Ein neues Spiel? Warum nicht? Bist du ein Tierfreund Verbinde! Der letzte Buchstabe ist zugleich der erste nächstes Wortes Bist du ein Tierfreund Elefant 1. Papagei Tier Reh Igel 5. Nachtigall Laus Lerche

Mehr

Arbeitsheft Folge 2: Sambus Natur & Eure Natur

Arbeitsheft Folge 2: Sambus Natur & Eure Natur Arbeitsheft Folge 2: Sambus Natur & Eure Natur Pichu Productions Unterrichtsvorschläge zur Vorbereitung der Filmsichtung Sambu, der Sachkundebär in den Tropen 1. Fantasiereise Setze dich bequem auf deinen

Mehr

AFRIKA-QUIZ. Hinweise für LehrerInnen und GruppenleiterInnen. Auf Spurensuche durch Afrikas Tierwelt

AFRIKA-QUIZ. Hinweise für LehrerInnen und GruppenleiterInnen. Auf Spurensuche durch Afrikas Tierwelt Hinweise für LehrerInnen und GruppenleiterInnen AFRIKA-QUIZ Auf Spurensuche durch Afrikas Tierwelt Diese Safari ist für Schüler und Schülerinnen erstellt worden, die gerne mit Rätseln umgehen und Fragen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Kriechtiere und Spinnen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Kriechtiere und Spinnen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Kriechtiere und Spinnen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis: Einleitung Seite 4 Kapitel I

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Flusspferd, Elefant & Co - Lernwerkstatt: Afrikanische Dickhäuter und Huftiere Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Schuleigenes Curriculum für die Jahrgangsstufe 5 an der Holzkamp-Gesamtschule Witten. Angepasst an das Lehrbuch: Biologie heute aktuell

Schuleigenes Curriculum für die Jahrgangsstufe 5 an der Holzkamp-Gesamtschule Witten. Angepasst an das Lehrbuch: Biologie heute aktuell Angepasst an das Lehrbuch: Biologie heute aktuell Kompetenzentwicklung und Basiskonzepte Der Kernlehrplan gliedert die geforderten Kompetenzen in vier Bereiche: Umgang mit Fachwissen (UF 1 4), Erkenntnisgewinnung

Mehr

Bilder aus Google-Bildersuche: Schleichtiere Anita.Mayer

Bilder aus Google-Bildersuche: Schleichtiere Anita.Mayer Bauernhof Auf einem Bauernhof arbeiten alle Familienmitglieder mit. Bauer und Bäuerin kümmern sich um die Arbeit auf den Feldern und im Stall. Auch die Kinder helfen meist fleißig mit. Landwirtschaftliche

Mehr

Zoo-Quiz für die 4. bis 7. Schulstufe

Zoo-Quiz für die 4. bis 7. Schulstufe Zoo-Quiz für die 4. bis 7. Schulstufe Name:. Was ist denn hier passiert? Ein Fabelwesen hat sich in den Zoo verirrt! Aus welchen Tieren setzt sich dieses lustige Mischwesen zusammen? Tipp: Alle Tiere wohnen

Mehr

- SCHÜLERQUIZ - Tierpark Wolgast

- SCHÜLERQUIZ - Tierpark Wolgast - SCHÜLERQUIZ - Tierpark Wolgast Versuche die nachfolgenden Fragen zu beantworten und teste damit Dein Wissen! Die Auflösung findest Du auf Seite 7. Viel Spaß 1) Zu welcher Tierart gehört das größte Raubtier

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Haustiere und Nutztiere

Inhaltsverzeichnis. Haustiere und Nutztiere Inhaltsverzeichnis M Aufgaben richtig verstehen 8 M Biologische Prinzipien 10 1 Kennzeichen von Lebewesen 1.1 Biologie ein neues Unterrichtsfach 12 M Mein Biologieheft führen 13 1.2 Lebewesen haben typische

Mehr

Ist der Elefant ein kleines Tier?...

Ist der Elefant ein kleines Tier?... Fragen stellen 1 Meist kann man aus einem einfachen Satz durch das Umstellen der Wörter eine Frage bilden Der Elefant ist ein kleines Tier. Ist der Elefant ein kleines Tier? Der Satz beginnt immer mit

Mehr

Wildpark-Rallye Für Kinder von 8 bis 14 Jahren

Wildpark-Rallye Für Kinder von 8 bis 14 Jahren Gleich beginnt für Euch die Wildpark-Rallye. Die Antworten erhaltet ihr durch Beobachten, Schätzen oder Lesen der Infotafeln. Bei jeder Frage können auch mehrere Antworten richtig sein. Nehmt Euch die

Mehr

Hinweise zum Umgang mit den Materialien

Hinweise zum Umgang mit den Materialien Hinweise zum Umgang mit den Materialien Die Lernwerkstatt Zoo fördert zahlreiche Kompetenzen und die Lernmotivation der Schüler. Die Aufgabenauswahl bezieht gezielt inhaltliche Anforderungen aus den Lehrplanthemen

Mehr

LÖSUNGEN. Der Tiger. Dein Schülerreferat

LÖSUNGEN. Der Tiger. Dein Schülerreferat LÖSUNGEN Der Tiger Dein Schülerreferat Die Unterarten des Tigers Lösungsblatt Auf der Karte 1 kannst du die Verbreitung der noch in der Wildnis lebenden fünf Unterarten und ihren jeweiligen Bestand erkennen.

Mehr

Willkommen im Zoo! Ein Tier-Rätselbuch. von Judith Drews, Cally Stronk. Originalausgabe

Willkommen im Zoo! Ein Tier-Rätselbuch. von Judith Drews, Cally Stronk. Originalausgabe Willkommen im Zoo! Ein Tier-Rätselbuch von Judith Drews, Cally Stronk Originalausgabe Willkommen im Zoo! Drews / Stronk schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG BELTZ Weinheim

Mehr

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen Didaktikpool Tierspuren Emmy Csocsán, Esther Tenbrink, Maren Heidler 2004 Universität Dortmund Fakultät Rehabilitationswissenschaften

Mehr

Wer frisst was? Verbinde die Tiere mit dem passenden Futter! Hamster. Wellensittich. Katze. Maus. Hund. Schildkröte

Wer frisst was? Verbinde die Tiere mit dem passenden Futter! Hamster. Wellensittich. Katze. Maus. Hund. Schildkröte Wer frisst was? Verbinde die Tiere mit dem passenden Futter! Hamster Wellensittich Katze Maus Hund 8 Schildkröte Zeichne auf der rechten Seite noch weiteres Futter zu den einzelnen Tieren dazu! AB 3 Ernährung

Mehr

1. Mimi rennt. Große und kleine Tiere. Meine Maus Mimi

1. Mimi rennt. Große und kleine Tiere. Meine Maus Mimi Große und kleine Tiere Meine Maus Mimi Schon immer habe ich mir eine Maus als Haustier gewünscht. Meine Mutter wollte keine Maus als Haustier haben. Aber dann habe ich doch eine Maus bekommen. Jetzt haben

Mehr

DAS BIOLOGIEPROFIL. Themen und profilergänzende Fächer. Lernorte. Schülerzitate

DAS BIOLOGIEPROFIL. Themen und profilergänzende Fächer. Lernorte. Schülerzitate DAS BIOLOGIEPROFIL Allgemeines Außerschulische Lernorte Themen und profilergänzende Fächer Schülerzitate Allgemeines zum Biologieprofil Schon zu Leistungskurszeiten war Biologie ein beliebtes Fach. Es

Mehr

Vorwort und Hinweise zum Einsatz der Materialien im Unterricht Gliederung des Gesamtwerkes

Vorwort und Hinweise zum Einsatz der Materialien im Unterricht Gliederung des Gesamtwerkes Vorwort und Hinweise zum Einsatz der Materialien im Unterricht Gliederung des Gesamtwerkes X XII XIII 1 Übergreifende Materialien 1.1 Das Tierreich im Überblick: Materialgebundene I Wirbellose Tiere Aufgabe

Mehr

Er gehört zur großen Gruppe der Pferde und stammt vom afrikanischen Wildesel ab.

Er gehört zur großen Gruppe der Pferde und stammt vom afrikanischen Wildesel ab. Der Esel Der Esel ist ein Säugetier. Er gehört zur großen Gruppe der Pferde und stammt vom afrikanischen Wildesel ab. Der Wildesel lebte in den Wüsten Nordafrikas und war durch seine Farbe auf der trockenen,

Mehr

Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht.

Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht. Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht. Gruppe 1 Lies die Aufgaben gut durch. Wenn du genau beobachtest auch einige Texte liest, kannst du sie bestimmt lösen! Wir wünschen dir viel Vergnügen!

Mehr

Tiere beobachten, Band 3. Raubtiere I Im Wasser lebende Beutegreifer. Arbeitsanregungen für Kl. 5-13

Tiere beobachten, Band 3. Raubtiere I Im Wasser lebende Beutegreifer. Arbeitsanregungen für Kl. 5-13 Tiere beobachten, Band 3 Raubtiere I Im Wasser lebende Beutegreifer Arbeitsanregungen für Kl. 5-13 Inhaltsverzeichnis Die Mähnenrobben Beobachtungsbogen Sek. I 7 Steckbrief Mähnenrobben 11 Die Seebären

Mehr

Was ist ein Zoo? Was sind die Aufgaben des Zoos?

Was ist ein Zoo? Was sind die Aufgaben des Zoos? Was ist ein Zoo? Ein Zoo, auch Tierpark oder garten genannt, ist ein Park, in dem verschiedene Tierarten gehalten werden, die du als Besucher anschauen kannst. Was sind die Aufgaben des Zoos? Der Zoo dient

Mehr

Vor wie vielen Jahren hielten Menschen Rinder schon als Haustiere? 1) vor 1000 Jahren 2) vor 4000 Jahren 3) vor 8000 Jahren

Vor wie vielen Jahren hielten Menschen Rinder schon als Haustiere? 1) vor 1000 Jahren 2) vor 4000 Jahren 3) vor 8000 Jahren Anita Mayer Von welchem Tier stammt das Rind ab? 1) Auerochsen 2) Dinoochsen 3) Mammut Vor wie vielen Jahren hielten Menschen Rinder schon als Haustiere? 1) vor 1000 Jahren 2) vor 4000 Jahren 3) vor 8000

Mehr

OPEL-ZOO / Georg von Opel- Freigehege für Tierforschung 1 ZOO-RALLYE. Name:...

OPEL-ZOO / Georg von Opel- Freigehege für Tierforschung 1 ZOO-RALLYE. Name:... OPEL-ZOO / Georg von Opel- Freigehege für Tierforschung 1 OPEL-ZOO ZOO-RALLYE Name:... GIRAFFE Schau mir in die Augen Kleines. Giraffen sind außergewöhnliche Tiere. Es sind die höchsten Säugetiere, die

Mehr

SAVANNEN-QUIZ IM ZOO SALZBURG

SAVANNEN-QUIZ IM ZOO SALZBURG SAVANNEN-QUIZ IM ZOO SALZBURG QUIZ - STATIONEN I V/A III IV II V/B I: Löwe II: Zebra III: Rappenantilope IV: Graupapagei V/A: Info-Tafeln Nashorn V/B: Nashornhaus Im Zoo-Folder und an den Weg-Markierungen

Mehr

Variation und Selektion

Variation und Selektion 2.1 Variation und Selektion: Tiere in ihrer Umwelt (Basiskurs) Variation und Selektion Variation und Selektion 1234 Huhu, hier bin ich wieder euer Urmel Auf unserer spannenden Reise durch das "Abenteuer

Mehr

Beschreibe, was du über Namibia und seine Tiere herausgefunden hast. 3. Wie nennt man das Gebiet, in dem Tiere genügend Wasser finden?

Beschreibe, was du über Namibia und seine Tiere herausgefunden hast. 3. Wie nennt man das Gebiet, in dem Tiere genügend Wasser finden? Tiere in Namibia Beschreibe, was du über Namibia und seine Tiere herausgefunden hast. 1 Namibia 1. In welchem Erdteil liegt Namibia? 2. Wie viele Menschen leben in diesem Land? 3. Wie nennt man das Gebiet,

Mehr

WPK 1: Experimente sind Merkmale der Naturwissenschaften

WPK 1: Experimente sind Merkmale der Naturwissenschaften WPK 1: Experimente sind Merkmale der Naturwissenschaften Alle, die sich für Naturwissenschaften (Biologie / Chemie / Physik) interessieren. Naturwissenschaftliches Denken und Arbeiten mit dem Schwerpunkt

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tiere aus Afrika: Ein kreativer Zoobesuch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tiere aus Afrika: Ein kreativer Zoobesuch Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Tiere aus Afrika: Ein kreativer Zoobesuch Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort

Mehr

Schulmaterial Haie und Rochen

Schulmaterial Haie und Rochen Schulmaterial Haie und Rochen Informationen für Lehrer und Schüler Haie und Rochen Jeder hat in Film und Fernsehen schon einmal einen Hai oder einen Rochen gesehen. Meist bekommt man hier die Bekanntesten

Mehr

Die 3 ist in der 1 nicht enthalten. Deshalb beginne ich mit 13.

Die 3 ist in der 1 nicht enthalten. Deshalb beginne ich mit 13. Schriftliches Dividieren 1 3 6 8 : 3 = 4 n n 1 2 1 3 6 5 : 5 = 7 3 3 5 1 5 1 5 1 8 : 6 = 3 4 1 8 2 Die 3 ist in der 1 nicht enthalten Deshalb beginne ich mit 13 4 Bestimme den Quotienten a) 4995 : 5 b)

Mehr

Wo hörst du das A? Male die Felder richtig an. Name: Mandala: A im An-, In und Auslaut

Wo hörst du das A? Male die Felder richtig an. Name: Mandala: A im An-, In und Auslaut Wo hörst du das A? rot grün blau Mandala: A im An-, In und Auslaut 5 Wo hörst du das E? rot gelb grün 6 Mandala: E im An-, In und Auslaut Wo hörst du das I? rot grün blau Mandala: I im An-, In und Auslaut

Mehr

ErlebnisAusstellung jahreszeithamburg

ErlebnisAusstellung jahreszeithamburg ErlebnisAusstellung jahreszeithamburg Begleitmaterial zur Führung in der Ausstellung für Klasse 4 bis 6 Thema: Lebensraum Hamburg / Anpassung der Tiere und Pflanzen an den Lebensraum 1. Einleitung zum

Mehr

Vergleich der Kompetenzen aus dem Kerncurriculum mit BIOskop 5/6 Niedersachsen. BIOskop Niedersachsen: Ein praktikables Schulcurriculum

Vergleich der Kompetenzen aus dem Kerncurriculum mit BIOskop 5/6 Niedersachsen. BIOskop Niedersachsen: Ein praktikables Schulcurriculum Eine Stunde zwei Seiten BIOskop Niedersachsen: Ein praktikables Schulcurriculum zu 100% umgesetzt. Alle Kompetenzen ausführlich behandelt. www.westermann.de/bioskop Hat die geeigneten Aufgaben zur neuen

Mehr

Das Rainbow Team - Folge 1 "Elefanten in Gefahr"

Das Rainbow Team - Folge 1 Elefanten in Gefahr Das Rainbow Team - Folge 1 "Elefanten in Gefahr" von Rainbow-Team online unter: http://www.testedich.de/quiz31/quiz/1362764714/das-rainbow-team-folge-1-elefante n-in-gefahr Möglich gemacht durch www.testedich.de

Mehr

GEPARDE: Die Rolle eines Raubtieres in seinem Lebensraum

GEPARDE: Die Rolle eines Raubtieres in seinem Lebensraum GEPARDE: Die Rolle eines Raubtieres in seinem Lebensraum Ein Unterrichtsleitfaden Vorwort Liebe Pädagoginnen, liebe Pädagogen, wie wir alle wissen, bietet unsere Erde vielseitige Ressourcen wie Wasser,

Mehr

ZOO-Salzburg-RALLEY. 2. Suche das Schlafgemach der Fischotter auf. Welche anderen kleinen Tiere kannst du in diesem Raum noch finden?

ZOO-Salzburg-RALLEY. 2. Suche das Schlafgemach der Fischotter auf. Welche anderen kleinen Tiere kannst du in diesem Raum noch finden? Lebensraum Eurasien 1. Wer bin ich? Ich lebe mit einigen Artgenossen im Eurasien- Bereich des Zoos und ich trage bis zu 1 m lange Hörner. Ich habe vier Beine und bin das Sternzeichen der Jänner-Geborenen.

Mehr

Fragen- Aufgabenkatalog:

Fragen- Aufgabenkatalog: Fragen- Aufgabenkatalog: Alle Fragen zu den Wild- und Haustierarten können anhand von Informationstafeln im Park gelöst werden. Zum Thema Wald und Bäume bestehen bisher keine Tafeln. Suchen Sie sich also

Mehr

Download. Stochastik an Stationen: Wahrscheinlichkeit. Klassen 1 und 2. Marco Bettner, Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Stochastik an Stationen: Wahrscheinlichkeit. Klassen 1 und 2. Marco Bettner, Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Marco Bettner, Erik Dinges Stochastik an Stationen: Wahrscheinlichkeit Klassen 1 und 2 Downloadauszug aus dem Originaltitel: Stochastik an Stationen: Wahrscheinlichkeit Klassen 1 und 2 Dieser

Mehr

Gruppenreisen. Hier entdecken Sie gemeinsam die Wildnis!

Gruppenreisen. Hier entdecken Sie gemeinsam die Wildnis! Gruppenreisen Hier entdecken Sie gemeinsam die Wildnis! Gehen Sie mit Ihren Gästen auf Weltreise Atemberaubende Natur, beeindruckende Tierbegegnungen und spannende Abenteuer: Entdecken Sie eine faszinierende

Mehr

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Bausteine. Sachunterricht 2. Arbeitsbuch. Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Bausteine. Sachunterricht 2. Arbeitsbuch. Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Bausteine. Sachunterricht 2. Arbeitsbuch. Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Das Schulbuch Bausteine. Sachunterricht 2. Arbeitsbuch.

Mehr

OPEL-ZOO-RALLYE 6./ 7. Schuljahr

OPEL-ZOO-RALLYE 6./ 7. Schuljahr OPEL-ZOO-RALLYE 6./ 7. Schuljahr Superlativ GIRAFFE und das in mehreren Details. Eine der aufgeführten Eigenschaften ist dennoch falsch. Giraffen: sind die höchsten Landsäugetiere haben den längsten Hals

Mehr

«Von Wildschweinen und Menschen»

«Von Wildschweinen und Menschen» Fragen zur Ausstellung «Von Wildschweinen und Menschen» 1. Systematik 2 2. Verbreitung 3 3. Anatomie und Wahrnehmung der Umwelt 4 4. Lebensraum 7 5. Ernährung 7 6. Sozialstruktur und Fortpflanzung 9 7.

Mehr

Poveste. Brummi, der Braunbär

Poveste. Brummi, der Braunbär Brummi, der Braunbär Brummi ist ein freundlicher Braunbär. Er sucht Freunde. Eines Tages kommt er am Nordpol an. Hier leben viele Pinguine und Seehunde. Sie glauben, Brummi ist schmutzig. Alle lachen.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Spinnen, Skorpione, Weberknechte - Unterrichtsmappe für wissbegierige ForscherInnen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Jaguar. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Jaguar. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Jaguar Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Steckbrief Grösse: Gewicht: Alter: Nahrung: Lebensraum:

Mehr

Bärenwald Museumskiste im Naturmuseum St. Gallen

Bärenwald Museumskiste im Naturmuseum St. Gallen Bärenwald Museumskiste im Naturmuseum St. Gallen Wegleitung für Lehrpersonen Inhalt INFORMATIONEN FÜR LEHRPERSONEN 3 AUFTRAGSKARTEN KINDERGARTEN 4 AUFTRAGSKARTEN 1.-3. KLASSE 7 BEZUG LEHRPLAN 21 (SG) 12

Mehr

Alles braucht seine Zeit, insbesondere die Handarbeit. Dennoch sind alle SAFARI-Ringe im Normalfall innerhalb von drei Wochen lieferbar.

Alles braucht seine Zeit, insbesondere die Handarbeit. Dennoch sind alle SAFARI-Ringe im Normalfall innerhalb von drei Wochen lieferbar. Lieben heisst spüren. Und gespürt werden. Jeder Ring aus der Kollektion SAFARI erzählt vom Fühlen und Spüren. Alle Oberflächen sind etwas Einzigartiges; eine jede davon ist einem anderen Tier nachempfunden,

Mehr

WALTER ZOO TEST LÖSUNGEN

WALTER ZOO TEST LÖSUNGEN Lies die Informationstafeln bei den Anlagen durch und beantworte die Fragen! 01. ALLIGATOR In welchem Fluss kommt unser Alligator hauptsächlich vor? Im Mississippi-Fluss. Was frisst er? Fische, Amphibien,

Mehr

Spiele Gruppenspiele CHAMÄLEON

Spiele Gruppenspiele CHAMÄLEON CHAMÄLEON MATERIALIEN Mit seiner langen klebrigen Zunge fängt das Chamäleon Fliegen und andere Insekten. eine Ausrollpfeife (im Bastelgeschäft auch Luftrüssel genannt) Eine Spielfläche wird begrenzt. Alle

Mehr

Beachtet bitte: Viele Tiere leben sehr versteckt! Kurz vor den Fütterungen werden sie jedoch meist aktiv, dann könnt ihr sie gut beobachten!

Beachtet bitte: Viele Tiere leben sehr versteckt! Kurz vor den Fütterungen werden sie jedoch meist aktiv, dann könnt ihr sie gut beobachten! für 3. bis 5. Klasse NAME: Beachtet bitte: Viele Tiere leben sehr versteckt! Kurz vor den Fütterungen werden sie jedoch meist aktiv, dann könnt ihr sie gut beobachten! Was ist falsch? Wildschweine......

Mehr

Der Pinguin verabschiedet sich von den Zootieren

Der Pinguin verabschiedet sich von den Zootieren 8 106 B_5224 Umbr. 001-128.indd 106 17.05.2016 13:46:48 Uhr 8 Der Pinguin verabschiedet sich von den Zootieren Förderschwerpunkte Wiederholung aller Schwerpunkte und Grundelemente Durchführung Material

Mehr

Schülerinnen und Schüler. nennen die Kennzeichen des Lebendigen (UF1)

Schülerinnen und Schüler. nennen die Kennzeichen des Lebendigen (UF1) Jahrgang Fach: Biologie.1 1. Was ist Biologie? Kennzeichen des Lebendigen (S.6-10) 2. Verantwortung für Haus- und Nutztiere (S.18-28) 3. Haustiere (z.b. Katze, Hund) (S. 22-33) Körperbau Sinnesleistung

Mehr

Kurzinfo. Sachunterricht. Der Igel. Leseverstehen. Klasse 3. Einzel- und Partnerarbeit. Lehrer kopiert: o Material 1 auf Folie o Material 2 und 3

Kurzinfo. Sachunterricht. Der Igel. Leseverstehen. Klasse 3. Einzel- und Partnerarbeit. Lehrer kopiert: o Material 1 auf Folie o Material 2 und 3 Kurzinfo Fach Thema Förderbereich Altersstufe Sozialform Sachunterricht Der Igel Leseverstehen Klasse 3 Einzel- und Partnerarbeit Medien Material/ Vorbereitung Lehrer kopiert: o Material 1 auf Folie o

Mehr

Lesen einmal anders. Tiere im Zoo. Methode: Unterrichtsgang in den Zoologischen Garten, Augsburg, Partnerarbeit. Seite 1

Lesen einmal anders. Tiere im Zoo. Methode: Unterrichtsgang in den Zoologischen Garten, Augsburg, Partnerarbeit. Seite 1 Lesen einmal anders Tiere im Zoo Methode: Unterrichtsgang in den Zoologischen Garten, Augsburg, Partnerarbeit Seite 1 M1: Tiere der tropischen Regenwälder 1. WO BIN ICH? Finde das Tigerhaus und zähle,

Mehr

PLAN VOM ZOO SCHMIDING

PLAN VOM ZOO SCHMIDING Lösungen PLAN VOM ZOO SCHMIDING ZOO-AKTIV TOUR AFFEN ZU BESUCH BEI UNSEREN NÄCHSTEN VERWANDTEN GIBBONS 1. BEOBACHTE DIE GIBBONS UND ACHTE AUF IHRE HÄNDE UND ARME. WIE UNTERSCHEIDEN SIE SICH VON DEINEN

Mehr

a) 1 Magen b) 2 Mägen a) 1-mal am Tag b) 2-mal am Tag c) 3 Mägen d) 4 Mägen c) 3-mal am Tag d) 4-mal am Tag a) Ferkel b) Kücken a) Leder b) Wolle

a) 1 Magen b) 2 Mägen a) 1-mal am Tag b) 2-mal am Tag c) 3 Mägen d) 4 Mägen c) 3-mal am Tag d) 4-mal am Tag a) Ferkel b) Kücken a) Leder b) Wolle Wie viele Mägen hat eine Kuh? Wie oft werden Kühe gemolken? a) 1 Magen b) 2 Mägen a) 1-mal am Tag b) 2-mal am Tag c) 3 Mägen d) 4 Mägen c) 3-mal am Tag d) 4-mal am Tag Wie heißen die Kinder der Kühe? Die

Mehr

Name: erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver www.lehrerweb.at - www.kidsweb.at - www.elternweb.at

Name: erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver www.lehrerweb.at - www.kidsweb.at - www.elternweb.at Name: Der Hund Der Haushund stammt vom ab. Es gibt viele unterschiedliche Rassen:. Der Hund ist gerne mit zusammen. Er frisst und. Er trinkt. Hunde können besonders gut und. Die Hundefamilie: Mutter: Vater:

Mehr

WALTER ZOO TEST LÖSUNGEN

WALTER ZOO TEST LÖSUNGEN Lies die Informationstafeln bei den Anlagen durch und beantworte die Fragen! 01. ALLIGATOR In welchem Fluss kommt unser Alligator hauptsächlich vor? Im Mississippi-Fluss. Was frisst er? Fische, Amphibien,

Mehr

Exkursion ins Zoologische Museum

Exkursion ins Zoologische Museum Exkursion ins Zoologische Museum am Martin-Luther-Kingplatz in Hamburg Vorschläge und Materialien von Susanne Petersen, Landesinstitut Hamburg Rahmenbedingungen: Geöffnet täglich, auch am Wochenende, kein

Mehr

Deutsch 5 Kompetenztest Leseverständnis Nachtest

Deutsch 5 Kompetenztest Leseverständnis Nachtest Kompetenztest Leseverständnis Nachtest Angaben zum Schüler Vorname Nachname Klasse/Lerngruppe Liebe Schülerin, lieber Schüler, der Lesetest prüft deine Lesefertigkeiten. Er testet, inwieweit du Texten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tiere auf dem Bauernhof - Die große Mappe rund um Kühe, Pferde und Co

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tiere auf dem Bauernhof - Die große Mappe rund um Kühe, Pferde und Co Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Tiere auf dem Bauernhof - Die große Mappe rund um Kühe, Pferde und Co Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel:

Mehr

Wesentliche prozessbezogene Kompetenzen Erkenntnisgewinnung (EG), Kommunikation (KK), Bewertung (BW), den Aufgaben ( 1, 2 ) zugeordnet

Wesentliche prozessbezogene Kompetenzen Erkenntnisgewinnung (EG), Kommunikation (KK), Bewertung (BW), den Aufgaben ( 1, 2 ) zugeordnet Einführung 1. Allgemeines (Begriffsbestimmung, Mappenführung) Anschauungsmaterial, Buch 2.Arbeitsmethoden in der Biologie 1 Kennzeichen des Lebens Kennzeichen des Lebens (S. 14/15) Die Kennzeichen von

Mehr

Im Zoo. Im Zoo. Im Zoo. Sind Zebras un d Giraffen Freund e? Schon gewusst? Mach mit! Schau hin! Band 22. Was mach t den Affen Spaß?

Im Zoo. Im Zoo. Im Zoo. Sind Zebras un d Giraffen Freund e? Schon gewusst? Mach mit! Schau hin! Band 22. Was mach t den Affen Spaß? Wer hat im Zoo den größten Hunger? Sind Zebras un d Giraffen Freund e? Was mach t den Affen Spaß? Band Band 22 SEHEN I HÖREN I MITMACHEN www.wasistwas.de 22 Mach mit! Schau hin! Pfiffige Rätsel für Entdecker

Mehr

Lesetest Deutsch 5: Testvorschau

Lesetest Deutsch 5: Testvorschau Lesetest : Testvorschau 1. Du möchtest etwas über das Leben wilder Tiere erfahren. Welche Bücher könnten dir helfen? Kreuze drei passende Bücher an. 1.1 Kleiner Tierführer 1.2 Lustige Tiere falten und

Mehr

Beobachtungsbogen PINGUINE

Beobachtungsbogen PINGUINE Zoologischer Stadtgarten Karlsruhe Abteilung Zoopädagogik Beobachtungsbogen PINGUINE Beobachtungsbogen der beiden Pinguin-Tierarten: (dt.) Humboldtpinguin (dt.) Magellanpinguin (engl.) (engl.) (lat.) (lat.)

Mehr

Mögliche Projekte der Mary-Green-Stiftung bedrohe Tierarten und Regionen

Mögliche Projekte der Mary-Green-Stiftung bedrohe Tierarten und Regionen Mögliche Projekte der Mary-Green-Stiftung bedrohe Tierarten und Regionen Im Haus von Heiko und Sonja war mal wieder viel los, die Enkelkinder waren zu Besuch. Und wie so oft holten Lotta und Paul abends

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Die bunte Welt der Haustiere

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Die bunte Welt der Haustiere Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt Die bunte Welt der Haustiere Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2.-6. Schuljahr Anja Hammelstein

Mehr

DEUTSCHE ABTEILUNG PSYCHICO COLLEGE LATSIO GRUNDSCHULE

DEUTSCHE ABTEILUNG PSYCHICO COLLEGE LATSIO GRUNDSCHULE DEUTSCHE ABTEILUNG PSYCHICO COLLEGE LATSIO GRUNDSCHULE Die deutschsprachigen Länder Informationen Die deutschsprachigen Länder sind drei: Deutschland, Österreich und die Schweiz. Sie sind die größten

Mehr

Kühe und Schweine. Auf dem Bauernhof. 1. Wie werden Kühe gemolken? 1. Was gehört alles zu einem Bauernhof?

Kühe und Schweine. Auf dem Bauernhof. 1. Wie werden Kühe gemolken? 1. Was gehört alles zu einem Bauernhof? Auf dem 1. Was gehört alles zu einem? Schreibe die Zahlen an die passenden Stellen im Bild. Finde für die Zahlen 6 8 selbst Dinge oder Lebewesen, die auf einen gehören, schreibe sie auf und ergänze die

Mehr

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Kunterbunt 1. Sachheft

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Kunterbunt 1. Sachheft Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Kunterbunt 1. Sachheft Das Schulbuch Kunterbunt 1. Sachheft (2009) wird vom Ernst Klett Verlag veröffentlicht und ist für den Sachunterricht

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Afrika. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Afrika. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt Afrika Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2.-4. Schuljahr Gabriela Rosenwald Lernwerkstatt AFRIKA

Mehr

Download. Die vier Fälle. Grammatik zum Anfassen. Legequartett: Lustige Tiere. Gertraud Heisler, Denise Müller. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Die vier Fälle. Grammatik zum Anfassen. Legequartett: Lustige Tiere. Gertraud Heisler, Denise Müller. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Gertraud Heisler, Denise Müller Grammatik zum Anfassen Die vier Fälle Legequartett: Lustige Tiere Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grammatik zum Anfassen Die vier Fälle Legequartett: Lustige

Mehr

Zooschule. Affen im Zoo. M u s t e r. Materialien für die Grundschule: Heft 4

Zooschule. Affen im Zoo. M u s t e r. Materialien für die Grundschule: Heft 4 Zooschule Affen im Zoo Materialien für die Grundschule: Heft 4 8 In der Schule LI-Hamburg Zooschule Hagenbeck Auf dieser Lernkarte findest du Informationen über Mantelpaviane. Lies den Text aufmerksam

Mehr

Führungsthemen der Wilhelmaschule Inhalte und Zielgruppen

Führungsthemen der Wilhelmaschule Inhalte und Zielgruppen Führungsthemen der Wilhelmaschule Inhalte und Zielgruppen Bereich Klassische Zootiere - mögliche Themen z.b.: - Raubtiere (2 Raubkatzen und 3. Raubtier) - Tiere Afrikas (Giraffe, Gepard und 3. afrikanisches

Mehr

Sind Faultiere wirklich faul?

Sind Faultiere wirklich faul? Sind Faultiere wirklich faul? Faultiere sind Säugetiere. Sie bringen ihre Jungen lebend zur Welt. In ihrem Aussehen sind sie mit den Ameisenbären und Gürteltieren verwandt. Es gibt Zweifinger- und Dreifinger-Faultiere.

Mehr

Arbeitsblatt 1: Die Kinder wenden ihr erworbenes Wissen zu den Waldtieren an.

Arbeitsblatt 1: Die Kinder wenden ihr erworbenes Wissen zu den Waldtieren an. Liebe Lehrerin, lieber Lehrer, dieses Unterrichtsmaterial ist speziell auf die Boardstory und das Buch "Im Wald" ausgelegt. Die Arbeitsblätter wiederholen und vertiefen das erworbene Wissen. Sie unterstützen

Mehr

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Biologie eine Naturwissenschaft 1. Womit beschäftigt sich die Biologie? Kennzeichen des Lebendigen bei Pflanzen und Tieren 2. So

Mehr