Die Schlacht von Dünkirchen 1940 aus deutscher und aus britischer Sicht. FWU-Klassiker Filmdokumente zur Zeitgeschichte. FWU Schule und Unterricht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Schlacht von Dünkirchen 1940 aus deutscher und aus britischer Sicht. FWU-Klassiker Filmdokumente zur Zeitgeschichte. FWU Schule und Unterricht"

Transkript

1 FWU Schule und Unterricht DVD min, Farbe FWU-Klassiker Filmdokumente zur Zeitgeschichte Die Schlacht von Dünkirchen 1940 aus deutscher und aus britischer Sicht FWU das Medieninstitut der Länder 00

2 Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards - erkennen, welche Bedeutung das sogenannte Wunder von Dünkirchen für die alliierte Kriegführung und für die britische Bevölkerung hatte; - wissen, dass Hitler mit dem Frankreichfeldzug und insbesondere bei der Schlacht von Dünkirchen in die Entscheidungsgewalt des Oberkommandos des Heeres (OKH) eingriff; - wissen, dass dadurch und durch Hitlers Siege dem militärischen Widerstand der Boden entzogen wurde; - die Rolle der Propaganda bei der Beeinflussung der Bevölkerung der Krieg führenden Staaten verstehen lernen und durch Analysen und Interpretation unterschiedlicher Filmproduktionen (britische und nationalsozialistische Wochenschau sowie Propagandaspielfilme) Medienkompetenz erlangen. Vorkenntnisse Vorgeschichte des Zweiten Weltkriegs: Hitlers Außenpolitik bis 1939; Polenfeldzug und Besetzung Dänemarks und Norwegens; militärische Opposition gegen Hitler 1938/39; Verhalten der Westmächte gegenüber dem Dritten Reich. Historische Hintergrundinformation Wenn am Ende des Films gesagt wird, die Schlacht von Dünkirchen sei für die Engländer als das Wunder von Dünkirchen in ihre Geschichte eingegangen, für die Deutschen habe sie jedoch nur eine Etappe auf ihrem siegreichen Weg nach Paris dargestellt, so ist dem zwar grundsätzlich zuzustimmen. Dennoch sollte man nicht unterschätzen, welche sehr unterschiedlichen, teilweise fatalen Wirkungen dieser nicht nur in Deutschland bewunderte Sieg auf die deutsche Wehrmachtsführung, auf das deutsche Volk und auf das Ausland hatte. Große Teile der deutschen Heeresführung 2 betrachteten den Sieg nicht als durchschlagenden Erfolg, da das Ergebnis für die Auseinandersetzung mit Großbritannien zwiespältig war. Winston Churchill war es gelungen, den Sieg der Wehrmacht über die britischen Soldaten durch das sogenannte Unternehmen Dynamo in letzter Minute noch in einen Teilerfolg umzumünzen. Immerhin konnten laut Churchill Soldaten, Briten und Franzosen (von Manstein, 122), in einer bis dahin unvorstellbaren Rettungsaktion über den Ärmelkanal nach England transportiert werden. Nur etwa Mann, darunter ein kleines französisches Kontingent, gerieten in Gefangenschaft (Collier, 330). Zwar waren diese Truppen durch die Niederlage demoralisiert und durch die Kriegserlebnisse und die halsbrecherische Evakuierung auf allen nur möglichen Schiffen, auf privaten Yachten, Fischkuttern, Luxusdampfern sowie auf durch die deutschen Luftangriffe teilweise schwer beschädigten Schiffen der Royal Navy angeschlagen und eingeschüchtert, aber es handelte sich um bestens ausgebildete Soldaten, die sich schnell erholten und damit im weiteren Verlauf des Krieges von großem Nutzen waren. General von Manstein, der Schöpfer des Operationsplanes für den Westfeldzug, schreibt in seinen Erinnerungen Verlorene Siege, das Entrinnenlassen der britischen Armee aus Dünkirchen sei einer der entscheidenden Fehler Hitlers gewesen (122). Der Diktator war für den Sieg, aber auch für das Gelingen des Unternehmens Dynamo verantwortlich. Der deutsche Angriffsplan für den Westfeldzug wich von dem ursprünglichen Konzept des Oberkommandos des Heeres

3 (OKH) stark ab. Eine bereits Ende 1939 von Hitler unterstützte und schließlich gegen die Generäle Halder und von Brauchitsch durchgesetzte risikoreiche Strategie des Generals von Manstein sah den Durchbruch motorisierter Verbände und Panzereinheiten quer durch die Ardennen vor, um auf diese Weise die gegnerischen Armeen, die wie im Ersten Weltkrieg einen deutschen Angriff im Nordwesten an der belgischen Grenze erwarteten, von Süden her zu umgehen und einzukesseln. Als Sichelschnittplan (Churchill) ging er in die Kriegsgeschichte ein und brachte den deutschen Truppen am 4. Juni 1940 mit der Kapitulation von Dünkirchen den eigentlichen Sieg über Frankreich. Hitlers vom militärischen Standpunkt aus richtig getroffene Entscheidung vergrößerte sein Ansehen als Feldherr. Es ging im deutschen Siegesrausch unter, dass Hitler auch das Wunder von Dünkirchen erst ermöglichte; denn während das OKH den gegnerischen Truppen den Zugang zum Meer abschneiden wollte, ließ Hitler die Panzerverbände vor Erreichen der Küste zwei Tage lang anhalten. Damit gewannen die bei Dünkirchen eingeschlossenen britischen und französischen Divisionen Zeit, um die Evakuierung vorzubereiten. Es war also nicht nur eine Leistung Churchills und seiner militärischen Mitarbeiter, wenn das Unternehmen Dynamo gelang, sondern Hitler hatte entscheidend dazu beigetragen. Wieweit Görings Zusicherung, eine Evakuierung der gegnerischen Truppen aus der Luft zu verhindern, Hitlers Entscheidung beeinflusst hat, oder ob er Großbritannien absichtlich eine Brücke zum Frieden bauen wollte, was er mehrfach geäußert haben soll, ist umstritten. Die Historiker sehen in der Mehrheit in Hitlers Fehleinschätzung der Lage die Ursache für den Haltebefehl. Hitlers Popularität erreichte mit der Einnahme von Dünkirchen einen neuen Zenit. Bereits vor Beginn des Frankreichfeldzuges hatte er in die Entscheidungsgewalt der obersten Heeresleitung eingegriffen. Nach dem Blitzkrieg gegen Polen wollte er mit einem ebensolchen Blitzkrieg gegen Frankreich möglichst bald Großbritannien zum Ausscheiden aus dem Krieg und in Übereinstimmung mit seinen außenpolitischen Plänen zu einem Bündnis mit Deutschland gegen die Sowjetunion veranlassen. Dass er damit gegen den im August 1939 abgeschlossenen Nichtangriffspakt (Hitler-Stalin-Pakt) mit Moskau verstieß, war für Hitler kein Hindernis, war es doch immer sein Ziel gewesen, Lebensraum für das deutsche Volk im bolschewistischen Osten zu erobern und die Macht in Europa mit England zu teilen. Zwar hatte Hitler Großbritannien seit 1923/24 mehrfach unterschiedlich beurteilt, aber nach seiner außenpolitischen Konzeption vor Kriegsbeginn sollte England Weltmacht in Übersee bleiben, das Deutsche Reich aber die Großmachtposition auf dem europäischen Kontinent übernehmen. Dieser Maxime entsprechend wollte Hitler den britischen Politikern, die er durch Verhandlungen nicht zu einem Bündnis hatte bringen können, nun durch den Blitzkrieg gegen Frankreich, bei dem das englische Mutterland möglichst geschont werden sollte, seine Bedingungen aufzwingen. Das Oberkommando des Heeres (OKH) glaubte jedoch nicht an eine schnelle Kapitulation der Westmächte. Man versuchte mehrfach, Hitler von seinem Vorhaben ab- 3

4 zubringen, der jedoch schließlich den Termin auf den 10. Mai 1940 festlegte. Auch auf verschiedenen diplomatischen Wegen war versucht worden, einen Friedensschluss zu erreichen. Die Initiativen scheiterten jedoch an Hitlers Bedingungen und an der neuen britischen Regierung unter Churchill. Mit ihm, der wie Chamberlain den Konservativen angehörte, hatten sich in Großbritannien die Politiker durchgesetzt, die bereits die Zugeständnisse auf der Konferenz von München im Jahre 1938 abgelehnt hatten und Hitlers Friedensangebot auf keinen Fall akzeptierten. Sie wollten den Krieg bis zum Sieg über das Dritte Reich fortsetzen. Dennoch gaben die britischen Entspannungspolitiker nicht auf. Insbesondere der französische Wunsch nach Waffenstillstandsverhandlungen löste im britischen Kabinett eine heftige Debatte aus. Chamberlain konnte sich mit der Zusicherung durchsetzen, Verhandlungen über einen Friedensschluss nicht grundsätzlich auszuschließen. Um eine Spaltung zwischen Kompromissbereiten und Verhandlungsgegnern möglichst zu vermeiden und für den Fall eines negativen Kriegsverlaufs einen potenziellen Parlamentär zu besitzen, wollte Churchill den bekannten Entspannungspolitiker Lloyd George in sein Kabinett einbinden und damit gleichzeitig, solange er selbst regierte, einer möglichen Verständigung mit Deutschland entgegenwirken. Lloyd George aber lehnte das Angebot ab, weil er fürchtete, von den Hardlinern im Kabinett überstimmt zu werden. Dieser Schritt war jedoch kontraproduktiv; denn sein Eintritt in die Regierung hätte den Entspannungspolitikern den Rücken gestärkt und einen Ausgleich mit dem Dritten Reich eventuell möglich gemacht (Martin, 1974, 250 f, und 1978, 532 ff.). Churchill bemühte sich von Anfang an auch darum, die USA möglichst bald auf alliierter Seite in den Krieg hineinzuziehen. Außerdem steigerte er die britische Verteidigungsbereitschaft durch Ausbau der Verteidigungsanlagen an der Küste, eine weitere Aufstockung der britischen Truppen und den Aufbau einer Luftflotte, die Görings Luftwaffe bald nicht nur gewachsen, sondern sogar überlegen war. Die Rettung des Expeditionskorps stärkte der neuen Regierung den Rücken. Der Propaganda gelang es, den Verlust der gesamten Ausrüstung der britischen und französischen Divisionen, von 243 Schiffen und 1800 Flugzeugen vergessen zu machen. Die Wochenschaubilder mit den Geretteten verdrängten in der britischen Bevölkerung sogar die Trauer über die vielen gefallenen oder in Gefangenschaft geratenen Soldaten. Churchills Durchhalteparolen fielen nun auf fruchtbareren Boden. Zur Verwendung Übersicht über die im Film ausschnittweise gezeigten Filmdokumente (in der Reihenfolge ihres Erscheinens): - Sieg im Westen, NS-Propagandafilm, :00 min - Evacuation of the B.E.F. Greatest Epic of the War, Pathé Gazette Juni, :50 min - Young Veterans, Britischer Regierungsfilm, :40 min - Channel Incident, Britischer Regierungsfilm, :20 min - Hitler in Paris, Die Deutsche Wochenschau, Juli :10 min 4

5 Mit der obigen Darstellung der militärischen Planung und Strategie soll nicht an die Diskussion von Schlachtplänen eines Geschichtsunterrichts alter Provenienz angeknüpft, sondern die Problematik der totalen Diktatur Hitlers auch für den militärischen Bereich sichtbar gemacht werden. Drei unterschiedliche Aspekte könnten im vertiefenden Gespräch mit den Schülerinnen und Schülern erörtert werden: Der siegreiche Verlauf des Westfeldzuges bis zum Fall von Dünkirchen konnte propagandistisch genutzt und sowohl dem deutschen Volk als auch der internationalen Öffentlichkeit als eine Leistung Hitlers verkauft werden. Dem militärischen Widerstand, der Hitler seit 1938 stürzen wollte, war durch die Siege der Boden entzogen worden. Das OKH wurde durch Hitlers Eingriffe praktisch ausgeschaltet. Dass Generäle wie Halder und von Brauchitsch zunächst dem Diktator weiter verpflichtet blieben, gehört zu den schwer verständlichen Tatbeständen des Zweiten Weltkriegs, die nur mit deren militärischem Werdegang in der Weimarer Republik und in den Anfangsjahren des Dritten Reiches und unter Berücksichtigung des heutigen Jugendlichen unverständlichen Ehrenkodexes zu erklären sind. Viele lehnten es aus Gewissensgründen ab, den auf Hitler geschworenen Eid zu brechen. Außerdem wollten sie nicht zum Verräter an Deutschland und an deutschen Soldaten werden. Die psychologische Kriegführung durch Propaganda kann den Schülerinnen und Schülern mit Hilfe des Films besonders anschaulich vor Augen geführt werden. Gerade dieser Aspekt ist für den Geschichtsunterricht von besonderer Bedeutung. Auf der einen Seite wird Hitler zum größten Feldherrn aller Zeiten (Keitel) hochstilisiert, was in dem Beitrag Hitler in Paris erkennbar ist. Der Film zeigt aber auf der anderen Seite, dass auch demokratische Staaten ihre Völker durch Halbwahrheiten oder sogar Falschaussagen (vgl. unten) zum Durchhalten oder zur Zustimmung zu militärischen Maßnahmen veranlassen wollen. Gegenwartsbezüge liegen auf der Hand. Gleich zu Beginn des Films verweist die Moderatorin Sheena McDonald auf den wichtigsten Gesichtspunkt für die Analyse. Die britischen Wochenschauen hätten es fertiggebracht, die Bilder des Rückzugs in Bilder des Sieges zu verkehren. Der Film beginnt allerdings mit Aufnahmen aus dem deutschen Kompilations- und Propagandafilm Sieg im Westen. Die deutschen Filmemacher stellen Dünkirchen als totale Katastrophe der britischen Armee dar. Die Evakuierung des größten Teils der britischfranzösischen Truppen wird nicht artikuliert. Gefangen und vom Kontinent verjagt lautet der einzige Hinweis. Am Straßenrand und im Gelände verstreute Leichen gegnerischer Soldaten, Berge von zurückgelassenen Waffen und Material und Tausende von Kriegsgefangenen in starker Aufsicht, alles untermalt mit dunkler, verfremdeter, fast unheimlicher Musik sollen im deutschen Zuschauer die Zuversicht auf einen Endsieg über England stärken, das nach Dünkirchen bereits am Boden zerstört zu sein scheint. Für die zeitgenössischen Zuschauer wirkte die ironische Verwendung der Melodie des britischen Propaganda-Songs We shall hang our washing at the Siegfried-Line, womit der Westwall gemeint war, besonders eindringlich; denn 5

6 die Aufnahmen vom langen Zug der gefangenen britischen Soldaten werden damit untermalt und gleichzeitig karikiert. Die deutschen Soldaten griffen nach dem Sieg von Dünkirchen die Melodie auf und unterlegten sie entsprechend höhnisch mit den Worten Ja, mein Junge, das hast du dir was leicht gemacht mit dem Wäschetag am deutschen Rhein. Die Propaganda in den britischen Wochenschauen ist ähnlich angelegt. Bilder von Leichen, von zurückgelassenem Kriegsmaterial und die verstreuten Reste der flüchtenden Truppen bleiben den britischen Rezipienten vorenthalten. Diese Bilder hätten in Großbritannien niemals gezeigt werden dürfen, lautet dementsprechend auch der Kommentar der Moderatorin. Nur ein einziger britischer Kameramann filmte den Rückzug und die Rettung der geschlagenen und durchs Wasser watenden Soldaten. Dazu der Kommentar: Diese Bilder zeigen uns, wie aus einem militärischen Desaster das Wunder einer Befreiung wurde. Der Filmsprecher kommentiert die wenigen Aufnahmen u. a. mit der Falschaussage über die großen (vierfachen) Verluste des Gegners: Wir haben sie zurückgeschlagen. Besonders das Ende des Wochenschaukommentars mit dem Ausblick auf die Zukunft und den emotionalen Schlusssätzen bis zum We shall never surrender macht die Propagandaabsicht deutlich. Moderatorin kommentiert die filmischen Mittel: Die Musik wird zuversichtlicher und die Bilder vermitteln, dass die Royal Navy die britischen Inseln auch zukünftig vor Invasion schützen wird. Auch die Spielfilmsequenzen über die Heldin, die mit ihrem Motorboot ihren Geliebten nach England zurückholen will, an der französischen Küste dann aber die flüchtenden Soldaten aufnimmt und zu den draußen liegenden großen Schiffen bringt, soll ein anspornendes Beispiel für den Einsatz aller Briten bis zum endgültigen Sieg sein (203 private Boote retteten tatsächlich 5031 Soldaten, Jacobsen, 181). Auch hier fallen Musik und Kameraführung auf. Häufige Großaufnahmen der schönen Heldin wechseln mit ebensolchen Nahaufnahmen helfender Hände ab, die Soldaten an Bord ziehen. Die gleichen Bildfolgen werden übrigens mehrfach verwendet. Eine dritte Möglichkeit, wie man Siege propagandistisch medial auswertet, bietet die Deutsche Wochenschau über Hitlers Besichtigung von Paris. Man wird zeitweise an Leni Riefenstahls Triumph des Willens erinnert, wenn Hitler, nur von seinen engsten Mitarbeitern und Albert Speer begleitet, am frühen Morgen durch die leeren Straßen der eroberten Hauptstadt Frankreichs fährt. Wie 1934 wirkt er herausgehoben, als einsamer Held, als siegreicher Gott der Schlachten. Das Ganze wiederum untermalt mit weihevoller Musik. Ebenso aufgemacht sind die von Regierungsseite produzierten Dokumentar- und Spielfilme, die bereits sechs Monate später das Wunder von Dünkirchen funktionalisieren und es als Symbol für den Durchhaltewillen bis zum Sieg hochstilisieren. Die 6

7 Weitere Medien FWU-Klassiker Filmdokumente zur Zeitgeschichte Der Bombenkrieg aus deutscher und aus britischamerikanischer Sicht Kalter Krieg und Berlinkrise aus sowjetischer und aus britisch-amerikanischer Sicht Die Russische Revolution 1917 im Dokumentar- und im Spielfilm Die Palästinafrage aus britischer und aus amerikanischer Sicht Der Vietnamkrieg aus amerikanischer und aus vietnamesischer Sicht FWU-Klassiker Hitler an der Macht Deutsche Bearbeitung und Herausgabe FWU Institut für Film und Bild, 2001 Produktion Vicki Wegg-Prosset, Flashback Television für Channel 4 Learning Realisation Taylor Downing Film-Recherche Jack Amos Schnitt Julia Frater, Richard Wilding Begleitheft Prof. Dr. Peter Meyers Bildnachweis Süddeutscher Verlag Pädagogische Referentin im FWU Regine Mainka-Tersteegen Nur Bildstellen/Medienzentren: öv zulässig 2008 FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht gemeinnützige GmbH Geiselgasteig Bavariafilmplatz 3 D Grünwald Telefon (0 89) Telefax (0 89) info@fwu.de vertrieb@fwu.de Internet 7

8 FWU Schule und Unterricht DVD mit Kapitelanwahlpunkten 19 min, Farbe FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht gemeinnützige GmbH Geiselgasteig Bavariafilmplatz 3 D Grünwald Telefon (0 89) Telefax (0 89) info@fwu.de Internet Zentrale Sammelnummern für unseren Vertrieb: Telefon (0 89) Telefax (0 89) vertrieb@fwu.de Laufzeit: 19 min Kapitelanwahl auf DVD-Video (deutsch) Sprachen: Deutsch/Englisch Systemvoraussetzungen bei Nutzung am PC DVD-Laufwerk und DVD-Player-Software, empfohlen für Windows ME/2000/XP/Vista GEMA Alle Urheber- und Leistungsschutzrechte vorbehalten. Nicht erlaubte/genehmigte Nutzungen werden zivilund/oder strafrechtlich verfolgt. LEHR- Programm gemäß 14 JuSchG FWU-Klassiker Filmdokumente zur Zeitgeschichte Die Schlacht von Dünkirchen 1940 aus deutscher und aus britischer Sicht Die Schlacht von Dünkirchen wird anhand von Wochenschauberichten und Filmausschnitten sowohl aus deutscher als auch aus britischer Perspektive dargestellt. Der NS-Propagandafilm zeigt die Gefangennahme britischer und französischer Soldaten und die Reste einer Armee, die vor den siegreichen deutschen Truppen auf der Flucht ist. Auf der anderen Seite gelingt es der britischen Propaganda, der Öffentlichkeit die militärische Niederlage als einen siegreichen Rückzug zu vermitteln, sodass der Durchhalte willen der Bevölkerung gestärkt wird und kein Zweifel an einem endgültigen Sieg über Nazi-Deutschland aufkommen kann. Die Filmberichte werden von einer Moderatorin eingeleitet und medienkritisch kommentiert. Schlagwörter Zweiter Weltkrieg, Dünkirchen, Großbritannien, Deutschland, Westfeldzug, Drittes Reich, Adolf Hitler, Winston Churchill, 1940, Wochenschau, Propaganda Geschichte Epochen Neuere Geschichte Zweiter Weltkrieg Medienpädagogik Grundlagen Medien im gesellschaftlichen System Allgemeinbildende Schule (8-13) Erwachsenenbildung

Frankreich hat Deutschland zuerst angegriffen

Frankreich hat Deutschland zuerst angegriffen Logo Frankreich hat Deutschland zuerst angegriffen Samstag, 30. September 2017, von Freeman um 19:00 ASuR Diese geschichtliche Tatsache ist mir wieder eingefallen, nachdem Merkel und Macron sich in Tallinn

Mehr

V-Day Stomp. (No More Bugle Calls) by SWING-O-LOGY.de

V-Day Stomp. (No More Bugle Calls) by SWING-O-LOGY.de V-Day Stomp (No More Bugle Calls) by SWING-O-LOGY.de D-Day und V-Day haben Europa in den Jahren 1944/45, also genau vor 60 jahren grundlegend verändert! - Auch in der zeitgenössischen Musik haben diese

Mehr

Der Hitler-Stalin-Pakt

Der Hitler-Stalin-Pakt Geschichte Slava Obodzinskiy Der Hitler-Stalin-Pakt Ursachen, Entstehungsgeschichte,Vertragsverhandlungen und Folgen des deutsch-sowjetischen Nichtangriffspaktes Studienarbeit 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

FWU Schule und Unterricht. Kevin stottert. Lasst mich reden! FWU das Medieninstitut der Länder

FWU Schule und Unterricht. Kevin stottert. Lasst mich reden! FWU das Medieninstitut der Länder FWU Schule und Unterricht DVD 46 10586 / VHS 42 10586 15 min, Farbe Kevin stottert Lasst mich reden! FWU das Medieninstitut der Länder 00 Lernziele nach Lehrplänen und Schulbüchern Kevin stottert eignet

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichung zum Unterrichtsfilm: Rechter Populismus in Deutschland und EU Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

INHALT. Vorwort. I. Die Grundlagen des 19. Jahrhunderts 1 1. Von Rankes Primat der Außenpolitik" zum nationalsozialistischen

INHALT. Vorwort. I. Die Grundlagen des 19. Jahrhunderts 1 1. Von Rankes Primat der Außenpolitik zum nationalsozialistischen INHALT Vorwort XI I. Die Grundlagen des 19. Jahrhunderts 1 1. Von Rankes Primat der Außenpolitik" zum nationalsozialistischen Primat der Politik" - Deutsche Historiker und die ideologischen Grundlagen

Mehr

wirkungslos. Trotz schwerer Rückschläge entschloss sich Hitler den Krieg fortzusetzen. Auch in den besetzten Ländern Deutschlands wurde Widerstand

wirkungslos. Trotz schwerer Rückschläge entschloss sich Hitler den Krieg fortzusetzen. Auch in den besetzten Ländern Deutschlands wurde Widerstand Der 2.Weltkrieg Der 2.Weltkrieg begann am 1. September 1939, mit dem überfall auf Polen. Hitler wendete bei diesen Angriff eine neue Strategie an. Diese Strategie hieß "Blitzkrieg", bei der unvorbereitete

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichung zum Unterrichtsfilm: Ökosystem Baum

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichung zum Unterrichtsfilm: Ökosystem Baum Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichung zum Unterrichtsfilm: Ökosystem Baum Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 55 11148 Didaktische

Mehr

Ich habe die Welt in der Tasche

Ich habe die Welt in der Tasche Hitler: Ich habe die Welt in der Tasche Verantwortliche Außenminister: Joachim von Ribbentrop Wjatscheslaw Molotow Erwartungen: Schutz vor Zweifrontenkrieg Schutz wegen Schwäche der Rote nach Säuberungen

Mehr

Bundeswehr Heute und morgen

Bundeswehr Heute und morgen DVD 46 10584 / VHS 42 10584 22 min, Farbe FWU Schule und Unterricht Bundeswehr Heute und morgen FWU das Medieninstitut der Länder Lernziele nach Lehrplänen und Schulbüchern Einblicke gewinnen in die Aufgaben

Mehr

Voransicht. Die Ostfront über den Blitzkrieg, Stalingrad und die Einsatzgruppen. Das Wichtigste auf einen Blick

Voransicht. Die Ostfront über den Blitzkrieg, Stalingrad und die Einsatzgruppen. Das Wichtigste auf einen Blick VI 20./21. Jahrhundert Beitrag 21 Die Ostfront (Klasse 9) 1 von 26 Die Ostfront über den Blitzkrieg, Stalingrad und die Einsatzgruppen Manuel Köhler, Würzburg Mit Illustrationen von Doris Köhl, Leimen

Mehr

FWU Schule und Unterricht. Einstein-Basics. Die Spezielle Relativitätstheorie. FWU das Medieninstitut der Länder

FWU Schule und Unterricht. Einstein-Basics. Die Spezielle Relativitätstheorie. FWU das Medieninstitut der Länder 46 02324 FWU Schule und Unterricht Einstein-Basics Die Spezielle Relativitätstheorie FWU das Medieninstitut der Länder 00 Lernziele Die Schülerinnen und Schüler sollen lernen, wie Raumzeit-Diagramme erstellt

Mehr

FWU Schule und Unterricht. Einstein-Basics. Die Allgemeine Relativitätstheorie. FWU das Medieninstitut der Länder

FWU Schule und Unterricht. Einstein-Basics. Die Allgemeine Relativitätstheorie. FWU das Medieninstitut der Länder 46 02325 FWU Schule und Unterricht Einstein-Basics Die Allgemeine Relativitätstheorie FWU das Medieninstitut der Länder 00 Lernziele Die Schülerinnen und Schüler sollen erkennen, dass die Gravitation durch

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Der Nürnberger Prozess / Die Nürnberger Prozesse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Der Nürnberger Prozess / Die Nürnberger Prozesse Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Der Nürnberger Prozess / Die Nürnberger Prozesse Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

FWU Schule und Unterricht. Sakramente Die Krankensalbung. FWU das Medieninstitut der Länder

FWU Schule und Unterricht. Sakramente Die Krankensalbung. FWU das Medieninstitut der Länder FWU Schule und Unterricht DVD 46 10620 / VHS 42 10620 19 min, Farbe Sakramente Die Krankensalbung FWU das Medieninstitut der Länder 00 Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Ausstellung Que reste t il de la Grande Guerre? Was bleibt vom Ersten Weltkrieg?

Ausstellung Que reste t il de la Grande Guerre? Was bleibt vom Ersten Weltkrieg? Ausstellung Que reste t il de la Grande Guerre? Was bleibt vom Ersten Weltkrieg? Der Erste Weltkrieg: Ein Konflikt gekennzeichnet durch massenhafte Gewalt 1. Raum: Die Bilanz: eine zerstörte Generation

Mehr

FWU Schule und Unterricht. Orthodoxe Christen. Eine griechisch-orthodoxe Gemeinde in Deutschland. FWU das Medieninstitut der Länder

FWU Schule und Unterricht. Orthodoxe Christen. Eine griechisch-orthodoxe Gemeinde in Deutschland. FWU das Medieninstitut der Länder FWU Schule und Unterricht DVD 46 10612 / VHS 42 10612 17 min, Farbe Orthodoxe Christen Eine griechisch-orthodoxe Gemeinde in Deutschland FWU das Medieninstitut der Länder 00 Lernziele nach Lehrplänen und

Mehr

Adenauers Außenpolitik

Adenauers Außenpolitik Haidar Mahmoud Abdelhadi Adenauers Außenpolitik Diplomica Verlag Haidar Mahmoud Abdelhadi Adenauers Außenpolitik ISBN: 978-3-8428-1980-1 Herstellung: Diplomica Verlag GmbH, Hamburg, 2012 Dieses Werk ist

Mehr

Deutschland nach dem Krieg

Deutschland nach dem Krieg Deutschland nach dem Krieg 6. Juni 2011 1945 endete der schlimmste Krieg, den die Menscheit jemals erlebt hatte. Das Ende des 2. Weltkrieges war aber auch gleichzeitig ein Anfang - für ein Nachkriegsdeutschland,

Mehr

Wann ist Krieg und wann ist Frieden?

Wann ist Krieg und wann ist Frieden? VHS 42 10489 / DVD 46 10489 25 min, Farbe FWU Schule und Unterricht Willi will s wissen Wann ist Krieg und wann ist Frieden? FWU das Medieninstitut der Länder 00 Lernziele x Erkennen, was ein Krieg für

Mehr

Das Internet der Dinge - RFID-Technologie

Das Internet der Dinge - RFID-Technologie DVD 46 10615 / VHS 42 10615 29 min, Farbe FWU Schule und Unterricht Das Internet der Dinge - RFID-Technologie FWU das Medieninstitut der Länder 00 Lernziele nach Lehrplänen und Schulbüchern Die Schülerinnen

Mehr

FWU Schule und Unterricht. Didaktische FWU-DVD. Radioaktivität. FWU das Medieninstitut der Länder

FWU Schule und Unterricht. Didaktische FWU-DVD. Radioaktivität. FWU das Medieninstitut der Länder 46 02406 Didaktische FWU-DVD FWU Schule und Unterricht Radioaktivität FWU das Medieninstitut der Länder Lernziele nach Lehrplänen und Schulbüchern Die Schülerinnen und Schüler lernen die verschiedenen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft Inhaltsverzeichnis Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10 Ein erster Blick: Imperialismus und Erster Weltkrieg 12 Der Imperialismus 14 Vom Kolonialismus zum Imperialismus 15 Warum erobern Großmächte

Mehr

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8 3 01 NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8 DIE DEUTSCHE NATIONALBEWEGUNG IN VORMÄRZ UND REVOLUTION (1815 1848) 10 Orientierung: Die deutsche Nationalbewegung in Vormärz

Mehr

Schulinterner Lehrplan Geschichte Görres-Gymnasium

Schulinterner Lehrplan Geschichte Görres-Gymnasium Schulinterner Lehrplan Geschichte Görres-Gymnasium 1 2 3 4 5 6 Jahrgangsstufe 9 1. Neue weltpolitische Koordinaten Russland: Revolution 1917 und Stalinismus Die USA und Europa Februar 1917: Die bürgerliche

Mehr

Didaktische FWU-DVD. Tod und Leben. Mit Kindern über den Tod sprechen

Didaktische FWU-DVD. Tod und Leben. Mit Kindern über den Tod sprechen 46 02805 Didaktische FWU-DVD Tod und Leben Mit Kindern über den Tod sprechen Zur Bedienung Mit den Pfeiltasten der Fernbedienung (DVD-Player) oder der Maus (Computer) können Sie Menüpunkte und Buttons

Mehr

Die Weimarer Republik (16 Stunden)

Die Weimarer Republik (16 Stunden) Die Weimarer Republik (16 Stunden) Vom Kaiserreich zur Republik Die Revolution Der Weg zur Nationalversammlung Weimarer Verfassung (1919) und Parteien Verfassungsschema erklären Verfassungs- und grundrechtliche

Mehr

Zeittafel der Schlacht an der Wolga um Stalingrad

Zeittafel der Schlacht an der Wolga um Stalingrad Zeittafel der Schlacht an der Wolga um Stalingrad 1942-1943 17.07.42 erste Zusammenstöße der 62. sowj. Armee mit den Spitzen der 6. deutschen Armee und der 4. deutschen Panzerarmee 22.07.42 Die deutsche

Mehr

Zecken Borreliose FSME

Zecken Borreliose FSME 46 02395 Didaktische DVD FWU Schule und Unterricht Zecken Borreliose FSME FWU das Medieninstitut der Länder 00 Lernziele Die Schüler sollen die Lebensweise sowie Fortpflanzung und Entwicklung der Zecken

Mehr

Didaktische FWU-DVD. Konfliktherd Balkan. Das Medieninstitut der Länder

Didaktische FWU-DVD. Konfliktherd Balkan. Das Medieninstitut der Länder Didaktische FWU-DVD Konfliktherd Balkan Das Medieninstitut der Länder Zur Bedienung Die didaktische DVD startet automatisch. Der Vorspann kann mit der Enteroder der Skip-Taste der Fernbedienung oder durch

Mehr

Chronologie des 2. Weltkriegs

Chronologie des 2. Weltkriegs 1 von 6 16.05.2012 02:28 Chronologie des 2. Weltkriegs zusammengestellt von Spiegel Philipp 1939 1940 1941 1942 1943 1944 1945 1. September 1939: o Deutscher Überfall auf Polen 1 o Truppen stoßen vom Norden

Mehr

Stoffverteilungsplan (2-stündige und 4-stündige Kursstufe)

Stoffverteilungsplan (2-stündige und 4-stündige Kursstufe) Stoffverteilungsplan (2-stündige und 4-stündige Kursstufe) Zeit für Geschichte für die Kursstufe in Baden-Württemberg - 11. Schuljahr, ISBN 978-3-507-36805-7 Dieser Stoffverteilungsplan zeigt lediglich

Mehr

FWU Schule und Unterricht. Didaktische FWU-DVD. Was Christen glauben Der Heilige Geist. FWU das Medieninstitut der Länder

FWU Schule und Unterricht. Didaktische FWU-DVD. Was Christen glauben Der Heilige Geist. FWU das Medieninstitut der Länder 46 02538 Didaktische FWU-DVD FWU Schule und Unterricht Was Christen glauben Der Heilige Geist FWU das Medieninstitut der Länder 00 Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

FWU Schule und Unterricht. Didaktische DVD. Blick in die Zelle. FWU das Medieninstitut der Länder

FWU Schule und Unterricht. Didaktische DVD. Blick in die Zelle. FWU das Medieninstitut der Länder 46 02400 Didaktische DVD FWU Schule und Unterricht Blick in die Zelle FWU das Medieninstitut der Länder 00 Lernziele Den Schülern soll klar werden, dass alle Lebewesen aus Zellen aufgebaut sind; sie lernen

Mehr

Meldung wäre ich wenig später einberufen worden. Nach Ausbildungszeiten in Frankreich und Mitteldeutschland und einem Fronteinsatz in Italien, der

Meldung wäre ich wenig später einberufen worden. Nach Ausbildungszeiten in Frankreich und Mitteldeutschland und einem Fronteinsatz in Italien, der Meldung wäre ich wenig später einberufen worden. Nach Ausbildungszeiten in Frankreich und Mitteldeutschland und einem Fronteinsatz in Italien, der wegen einer komplizierten Verletzung vorzeitig endete,

Mehr

Koreakrieg. (25. Juni Juli 1953)

Koreakrieg. (25. Juni Juli 1953) Geschichte GK 12/1 Referat Koreakrieg Koreakrieg (25. Juni 1950 27. Juli 1953) Gründe: Vorgeschichte: strategisch günstigen Lage Invasion der Japaner und China 1910 Annexion Chosons durch Japan Teilung

Mehr

Inhalt. 1. Vorwort Einleitung 13

Inhalt. 1. Vorwort Einleitung 13 Inhalt 1. Vorwort 11 2. Einleitung 13 2.1. Winston Churchill Biographischer Abriss 16 2.1.1. Soldat, Publizist, Minister (1874-1937) 20 2.1.2. Churchill und Hitler 24 2.1.3. Churchill als Redner 24 2.2.

Mehr

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich. Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Niedersachsen Abitur 2018 (ISBN )

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich. Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Niedersachsen Abitur 2018 (ISBN ) Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Niedersachsen Abitur 2018 (ISBN 978-3-661-32017-5) C.C.Buchner Verlag GmbH & Co. KG Telefon +49 951 16098-200

Mehr

Geschichte - betrifft uns

Geschichte - betrifft uns 1983 9 Weltwirtschaftskrise 1929-1933, Ursachen und Folgen (n.v.) 10 Armut und soziale Fürsorge vor der Industrialisierung 11 Frieden durch Aufrüstung oder Abrüstung 1918-1939 12 Europa zwischen Integration

Mehr

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184 3 01 Europa und die Welt im 19 Jahrhundert 8 Orientierung: Vormärz und Revolution (1815 1848) 10 Entstehung, Entwicklung und Unterdrückung der liberal-nationalen Bewegung (1813/15 1848) 12 Training: Interpretation

Mehr

Operation Barbarossa. Inhaltsverzeichnis

Operation Barbarossa. Inhaltsverzeichnis Operation Barbarossa Inhaltsverzeichnis - Der zweite Weltkrieg - Hitler und Stalin - Die Gründe für diesen Krieg - Die Invasion - der Kriegsverlauf - Die Gründe für das Scheitern Hitlers - Chronologie

Mehr

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8 3 01 nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19 jahrhundert 8 Die deutsche nationalbewegung in vormärz und revolution (1815 1848) 10 Orientierung: Die deutsche Nationalbewegung in Vormärz

Mehr

Kalter Krieg und Berlinkrise aus sowjetischer und. FWU-Klassiker - Filmdokumente zur Zeitgeschichte. aus britisch-amerikanischer Sicht

Kalter Krieg und Berlinkrise aus sowjetischer und. FWU-Klassiker - Filmdokumente zur Zeitgeschichte. aus britisch-amerikanischer Sicht FWU Schule und Unterricht DVD 46 02595 19 min, Farbe FWU-Klassiker - Filmdokumente zur Zeitgeschichte Kalter Krieg und Berlinkrise 1945-1949 aus sowjetischer und aus britisch-amerikanischer Sicht FWU das

Mehr

Propaganda im Nationalsozialismus

Propaganda im Nationalsozialismus 55 11298 Didaktische FWU-DVD Propaganda im Nationalsozialismus Geschichte Medienpädagogik Klasse 9 13 Klasse 9 13 Trailer ansehen Schlagwörter Antisemitismus; Bildanalyse; Bund Deutscher Mädel; Bücherverbrennung;

Mehr

Papst Pius XII. und der Zweite Weltkrieg

Papst Pius XII. und der Zweite Weltkrieg PIERRE BLET Papst Pius XII. und der Zweite Weltkrieg Aus den Akten des Vatikans Aus dem Französischen von Birgit Martens-Schöne 2., durchgesehene Auflage FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN -WIEN ZÜRICH

Mehr

Weltkrieg der Postkarten

Weltkrieg der Postkarten Geschichte im Postkartenbild Band 4 Otto May Weltkrieg der Postkarten 1914-1918 franzbecker Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in

Mehr

Die Geschichte Estlands. Eine Präsentation erstellt von Martina Neumaier

Die Geschichte Estlands. Eine Präsentation erstellt von Martina Neumaier Die Geschichte Estlands Eine Präsentation erstellt von Martina Neumaier Inhaltsübersicht I. Ur- und Frühgeschichte II. Die Zeit der Kreuzritter und der Hanse III. Die Reformation und der Zerfall des Ordensstaates

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 70 Jahre Nürnberger Prozesse - Eine Zäsur der deutschen Geschichte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 70 Jahre Nürnberger Prozesse - Eine Zäsur der deutschen Geschichte Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: 70 Jahre Nürnberger Prozesse - Eine Zäsur der deutschen Geschichte Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel:

Mehr

FWU Schule und Unterricht. Didaktische FWU-DVD. Erneuerbare Energien. Solarenergie. FWU das Medieninstitut der Länder

FWU Schule und Unterricht. Didaktische FWU-DVD. Erneuerbare Energien. Solarenergie. FWU das Medieninstitut der Länder 46 02445 Didaktische FWU-DVD FWU Schule und Unterricht Erneuerbare Energien Solarenergie FWU das Medieninstitut der Länder Lernziele nach Lehrplänen und Schulbüchern Die Schülerinnen und Schüler lernen

Mehr

FWU Schule und Unterricht. DVD / VHS min, Farbe. Sakramente. Die Buße. FWU das Medieninstitut der Länder

FWU Schule und Unterricht. DVD / VHS min, Farbe. Sakramente. Die Buße. FWU das Medieninstitut der Länder DVD 46 10588 / VHS 42 10588 18 min, Farbe FWU Schule und Unterricht Sakramente Die Buße FWU das Medieninstitut der Länder Lernziele nach Lehrplänen und Schulbüchern Mit Hilfe des Films können Schülerinnen

Mehr

Didaktische FWU-DVD. Das Ende des Zweiten Weltkriegs

Didaktische FWU-DVD. Das Ende des Zweiten Weltkriegs 46 11174 Didaktische FWU-DVD Das Ende des Zweiten Weltkriegs Zur Bedienung Mit den Pfeiltasten der Fernbedienung (DVD-Player) oder der Maus (Computer) können Sie Menüpunkte und Buttons ansteuern und mit

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die 16 Bundesländer. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die 16 Bundesländer. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de DOWNLOAD Jens Eggert Downloadauszug aus dem Originaltitel: Name: Datum: 21

Mehr

FWU Schule und Unterricht DVD Wurfbahnen. FWU das Medieninstitut der Länder

FWU Schule und Unterricht DVD Wurfbahnen. FWU das Medieninstitut der Länder DVD 46 02281 FWU Schule und Unterricht Wurfbahnen FWU das Medieninstitut der Länder 00 Lernziele Sichere Verwendung mathematischer Beschreibungen für idealisierte Bewegungen; Verständnis für die Methoden,

Mehr

Tafelbilder NS-Zeit und Zweiter Weltkrieg. 7 Tafelbilder für den Geschichtsunterricht VORSCHAU

Tafelbilder NS-Zeit und Zweiter Weltkrieg. 7 Tafelbilder für den Geschichtsunterricht VORSCHAU Tafelbilder NS-Zeit und Zweiter Weltkrieg 7 Tafelbilder für den Geschichtsunterricht Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Tafelbilder für den Geschichtsunterricht Teil 2: Vom Absolutismus

Mehr

Stoffverteilungsplan Baden Württemberg

Stoffverteilungsplan Baden Württemberg Stoffverteilungsplan Baden Württemberg Jahrgangsstufe 1 und 2 Berufliches Gymnasium (978-3-12-416830-6) >> Der Lehrerband ( ) bietet zu allen Kapiteln einen visualisierten Unterrichtsfahrplan, Hinweise

Mehr

Die Palästinafrage aus britischer und aus amerikanischer Sicht. FWU-Klassiker Filmdokumente zur Zeitgeschichte. FWU Schule und Unterricht

Die Palästinafrage aus britischer und aus amerikanischer Sicht. FWU-Klassiker Filmdokumente zur Zeitgeschichte. FWU Schule und Unterricht FWU Schule und Unterricht DVD 46 02597 19 min, Farbe FWU-Klassiker Filmdokumente zur Zeitgeschichte Die Palästinafrage 1946-1948 aus britischer und aus amerikanischer Sicht FWU das Medieninstitut der Länder

Mehr

Der Mauerbau am

Der Mauerbau am Geschichte Melanie Steck Der Mauerbau am 13. 8. 1961 Motive,Ablauf, Reaktionen Studienarbeit 1 Gliederung 1. Einleitung...2 2. Vorgeschichte...2 2.1. Das Ende des Zweiten Weltkriegs...2 2.2. Berlin-Blockade...4

Mehr

Geschichte betrifft uns

Geschichte betrifft uns Geschichte betrifft uns Allgemeine Themen Geschichte des jüdischen Volkes Seuchen in der Geschichte Sterben und Tod Frauenbewegung in Deutschland Polen und Deutsche Japan Mensch und Umwelt in der Geschichte

Mehr

DER ERSTE WELTKRIEG - EIN VERNICHTUNGSKRIEG MIT INDUSTRIELLEN MITTELN

DER ERSTE WELTKRIEG - EIN VERNICHTUNGSKRIEG MIT INDUSTRIELLEN MITTELN 1 Der Erste Weltkrieg 1914-1918: Ein Vernichtungskrieg mit industriellen Mitteln DER ERSTE WELTKRIEG - EIN VERNICHTUNGSKRIEG MIT INDUSTRIELLEN MITTELN Aufgabe: Verbinde die Satzanfänge links mit den passenden

Mehr

Hitlers Krieg im Osten

Hitlers Krieg im Osten Rolf-Dieter Müller /Gerd R. Ueberschär Hitlers Krieg im Osten 1941-1945 Ein Forschungsbericht Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt Inhalt Vorwort IX I. Politik und Strategie (Rolf-Dieter Müller)

Mehr

FWU Schule und Unterricht. Didaktische DVD. Der Satz des Pythagoras. FWU das Medieninstitut der Länder

FWU Schule und Unterricht. Didaktische DVD. Der Satz des Pythagoras. FWU das Medieninstitut der Länder 46 02396 Didaktische DVD FWU Schule und Unterricht Der Satz des Pythagoras FWU das Medieninstitut der Länder 00 Lernziele Die Schülerinnen und Schüler sollen anhand von Aufgabenbeispielen erkennen, dass

Mehr

Das Spartabild im Nationalsozialismus

Das Spartabild im Nationalsozialismus Geschichte Philipp Prinz Das Spartabild im Nationalsozialismus Exemplarisch dargestellt an Hermann Görings Rede vom 30. Januar 1943 Essay Westfälische Wilhelms-Universität Münster WS 2007/08 Seminar für

Mehr

Grundwissen Geschichte an der RsaJ

Grundwissen Geschichte an der RsaJ Grundwissen Geschichte an der RsaJ 9.2 Erster Weltkrieg und Nachkriegsordnung Epochenjahr 1917: Russische Revolution und Kriegseintritt der USA Nach der kommunistischen Revolution trat Russland 1917 aus

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Nationalsozialismus - Die Geschichte einer Katastrophe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Nationalsozialismus - Die Geschichte einer Katastrophe Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der Nationalsozialismus - Die Geschichte einer Katastrophe Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Ab 7. Schuljahr

Mehr

EU Einsatz für die Menschenrechte

EU Einsatz für die Menschenrechte DVD 46 10556 / VHS 42 10556 22 min, Farbe FWU Schule und Unterricht EU Einsatz für die Menschenrechte FWU das Medieninstitut der Länder Lernziele Einblick gewinnen in: die Bedeutung internationaler Zusammenarbeit

Mehr

Widerstand in der NS-Zeit

Widerstand in der NS-Zeit 55 11203 Didaktische FWU-DVD Widerstand in der NS-Zeit Geschichte Klasse 9 13 Trailer ansehen Schlagwörter Attentat; Drittes Reich; Edelweißpiraten; Georg Elser; Erinnerungskultur; Flugblätter; Adolf Hitler;

Mehr

FWU Schule und Unterricht. DVD / VHS min, Farbe. Erdöl aus dem Iran. FWU das Medieninstitut der Länder

FWU Schule und Unterricht. DVD / VHS min, Farbe. Erdöl aus dem Iran. FWU das Medieninstitut der Länder DVD 46 10549 / VHS 42 10549 18 min, Farbe FWU Schule und Unterricht Erdöl aus dem Iran FWU das Medieninstitut der Länder Lernziele Die Entstehung von Erdöl und Erdöllagerstätten erklären können; wichtige

Mehr

Gustav Stresemann und die Problematik der deutschen Ostgrenzen

Gustav Stresemann und die Problematik der deutschen Ostgrenzen Georg Arnold Arn Gustav Stresemann und die Problematik der deutschen Ostgrenzen PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften 11 Inhaltsverzeichnis Einleitung 15 I. Biographischer Werdegang und politische

Mehr

Hitlers Krieg im Osten

Hitlers Krieg im Osten Rolf-Dieter Müller/Gerd R.Ueberschär Hitlers Krieg im Osten 1941-1945 Ein Forschungsbericht Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt Inhalt Vorwort IX I. Politik und Strategie (Rolf-Dieter Müller)

Mehr

Deutschland, Europa und die Welt bis zur Gegenwart. herausgegeben von Dieter Brückner C.C.BUCHNER

Deutschland, Europa und die Welt bis zur Gegenwart. herausgegeben von Dieter Brückner C.C.BUCHNER Deutschland, Europa und die Welt bis zur Gegenwart herausgegeben von Dieter Brückner und Harald Focke C.C.BUCHNER Inhalt 7 Mit diesem Buch erfolgreich lernen Imperialismus und Erster Weltkrieg 11 Positionen:

Mehr

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10 Inhalt So findet ihr euch im Buch zurecht................................ 10 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus Das Deutsche Kaiserreich im Zeitalter des Imperialismus Orientierung gewinnen........................................

Mehr

Sinai Feldzug (1956) 1.1 Ursachen des Konflikts:

Sinai Feldzug (1956) 1.1 Ursachen des Konflikts: Sinai Feldzug (1956) 1.1 Ursachen des Konflikts: Nach dem Waffenstillstandsabkommen, das auf den Unabhängigkeitskrieg 1948 folgte, vertiefte sich die Kluft zwischen Israel und den arabischen Nachbarstaaten,

Mehr

FWU Schule und Unterricht. FWU-Klassiker Reaktionen von Säuren und Basen. FWU das Medieninstitut der Länder

FWU Schule und Unterricht. FWU-Klassiker Reaktionen von Säuren und Basen. FWU das Medieninstitut der Länder FWU Schule und Unterricht DVD 46 02486 14 min, Farbe FWU-Klassiker Reaktionen von Säuren und Basen FWU das Medieninstitut der Länder 00 Lernziele nach Lehrplänen und Schulbüchern Erkennen, dass wässrige

Mehr

Zwischen Krieg und Hoffnung

Zwischen Krieg und Hoffnung Geschichte - Erinnerung - Politik 15 Zwischen Krieg und Hoffnung Internierung der 2. polnischen Infanterieschützen-Division in der Schweiz 1940 45 Bearbeitet von Miroslaw Matyja 1. Auflage 2016. Buch.

Mehr

FWU Schule und Unterricht. Beten Wie geht das? FWU das Medieninstitut der Länder

FWU Schule und Unterricht. Beten Wie geht das? FWU das Medieninstitut der Länder FWU Schule und Unterricht DVD 46 10591 / VHS 42 10591 20 min, Farbe Beten Wie geht das? FWU das Medieninstitut der Länder 00 Lernziele nach Lehrplänen und Schulbüchern Beten als grundlegende Lebensäußerung

Mehr

1. politikgeschichtliche Dimension 2. wirtschaftsgeschichtliche Dimension 3. sozialgeschichtliche Dimension 4. kulturgeschichtliche Dimension

1. politikgeschichtliche Dimension 2. wirtschaftsgeschichtliche Dimension 3. sozialgeschichtliche Dimension 4. kulturgeschichtliche Dimension Zentralabitur Jahrgangsstufe 11/I Thema: Die Idee Europa" Lernbereich I: Lernbereich II: Lernbereich III: Zeitfeld: 1. politikgeschichtliche Dimension 2. wirtschaftsgeschichtliche Dimension 3. sozialgeschichtliche

Mehr

Der Erste Weltkrieg. Vom Wandel der Kriegsführung und wahrnehmung. Referent: Stefan Zeppenfeld

Der Erste Weltkrieg. Vom Wandel der Kriegsführung und wahrnehmung. Referent: Stefan Zeppenfeld Der Erste Weltkrieg Vom Wandel der Kriegsführung und wahrnehmung Referent: Stefan Zeppenfeld Gliederung Ausmaße und Fakten Kriegsbegeisterung 1914 Strategieentwicklung (Schlieffen-Plan) Veränderte Kriegsführung

Mehr

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg Imperialismus Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus Inhaltsfeld 6: Imperialismus Inhaltsfeld 8: Imperialismus 8. Inhaltsfeld: Imperialismus Inhaltliche Schwerpunkte

Mehr

FWU Schule und Unterricht. Didaktische. Prozentrechnung. FWU das Medieninstitut der Länder

FWU Schule und Unterricht. Didaktische. Prozentrechnung. FWU das Medieninstitut der Länder Didaktische 46 02326 FWU Schule und Unterricht Prozentrechnung FWU das Medieninstitut der Länder 00 Lernziele Die Schülerinnen und Schüler sollen Bruchteile oder Vielfache in der Prozentschreibweise angeben

Mehr

Was hat man, wenn man Krebs hat?

Was hat man, wenn man Krebs hat? DVD 46 10578 / VHS 42 10578 25 min, Farbe FWU Schule und Unterricht Was hat man, wenn man Krebs hat? FWU das Medieninstitut der Länder 00 Lernziele Auseinandersetzung mit menschlichen Schicksalen; Einblick

Mehr

Die Zusammensetzung der Protestbewegung gegen den Krieg in Vietnam

Die Zusammensetzung der Protestbewegung gegen den Krieg in Vietnam Geschichte Karl Kovacs Die Zusammensetzung der Protestbewegung gegen den Krieg in Vietnam Mit dem Hauptaugenmerk auf die Protestbewegung in den USA Studienarbeit Karl-S. Kovacs Die Zusammensetzung der

Mehr

Stoffverteilungsplan Schleßwig Holstein

Stoffverteilungsplan Schleßwig Holstein Stoffverteilungsplan Schleßwig Holstein mitmischen 3 Ausgabe A Lehrer: Schule: Lehrplan Geschichte, Hauptschule (Jahrgangsstufe 7-9) Inhalte mitmischen 3 Mein Unterrichtsplan Die gescheiterte Demokratie

Mehr

Du hast vier Arbeitsblätter (AB) erhalten. Gehe folgendermaßen vor:

Du hast vier Arbeitsblätter (AB) erhalten. Gehe folgendermaßen vor: Die Landgrafschaft HNA SonntagsZeit, 0.0.00, S., Jürgen Nolte AB Der Norden Hessens spielte Mitte des. Jahrhunderts als Landgrafschaft Hessen-Kassel mit gerade mal knapp 0 000 Einwohnern eine vergleichsweise

Mehr

Gedenkveranstaltung für drei militärische Widerstandskämpfer, Rede von Bundesminister Darabos

Gedenkveranstaltung für drei militärische Widerstandskämpfer, Rede von Bundesminister Darabos Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Geschätzter Herr Militärkommandant, Hohe Geistlichkeit, Vertreterinnen und Vertreter der gesetzgebenden Körperschaften, Soldaten, Meine Damen und Herren, Am morgigen Tag

Mehr

Deutsche Geschichte N AT I O N A LSOZIALISMUS I DEO LO G I E

Deutsche Geschichte N AT I O N A LSOZIALISMUS I DEO LO G I E Deutsche Geschichte N AT I O N A LSOZIALISMUS I DEO LO G I E RO LLE DES KRIEG ES KRIEG S ZIELE IDEOLOGIE Menschenbild rassistisch. Gene ( Rasse ) bestimmen kollektive und individuelle Realität. Geschichtsbild

Mehr

Bildungsstandards für Geschichte. Kursstufe (4-stündig)

Bildungsstandards für Geschichte. Kursstufe (4-stündig) Stoffverteilungsplan und Geschehen Baden-Württemberg 11 Band 1 Schule: 978-3-12-430016-4 Lehrer: und Geschehen und Geschehen 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft seit

Mehr

Didaktische FWU-DVD. Das Mitmach-Netz. Chancen und Gefahren im Web 2.0. Das Medieninstitut der Länder

Didaktische FWU-DVD. Das Mitmach-Netz. Chancen und Gefahren im Web 2.0. Das Medieninstitut der Länder Didaktische FWU-DVD Das Mitmach-Netz Chancen und Gefahren im Web 2.0 Das Medieninstitut der Länder Zur Bedienung Die didaktische DVD startet automatisch. Der Vorspann kann mit der Enteroder der Skip-Taste

Mehr

Wolfgang Benz. Die 101 wichtigsten Fragen. Das Dritte Reich. VerlagC. H.Beck

Wolfgang Benz. Die 101 wichtigsten Fragen. Das Dritte Reich. VerlagC. H.Beck Wolfgang Benz Die 101 wichtigsten Fragen Das Dritte Reich VerlagC. H.Beck Inhalt Vorbemerkung Aufstieg zur Macht 1. Was steht im Parteiprogramm der NSDAP? 2. Welche Bedeutung hatte das Ermächtigungsgesetz?

Mehr

Die Macht der Worte Wie die deutsche Propaganda das Kriegsgeschehen in Griechenland darstellte

Die Macht der Worte Wie die deutsche Propaganda das Kriegsgeschehen in Griechenland darstellte Germanistik Anne Mrotzek Die Macht der Worte Wie die deutsche Propaganda das Kriegsgeschehen in Griechenland darstellte Eine Analyse ausgewählter Texte Studienarbeit HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN Institut

Mehr

Inhalt. Einführung... 9

Inhalt. Einführung... 9 Inhalt Einführung.................................. 9 1 Demokratische Ursprünge...................... 19 1.1 Athenische Demokratie und Römische Republik............ 19 1.2 Partizipation im europäischen

Mehr

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich Buchners Kolleg. Themen Geschichte Nationalstaatsbildung Wurzeln unserer Identität (ISBN 978-3-7661-7317-1) C.C.Buchner Verlag GmbH & Co. KG

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichung zum Unterrichtsfilm: Von der Schule in den Beruf. Wie bewerbe ich mich richtig? Das komplette Material finden Sie

Mehr

Didaktische FWU-DVD. Schöpfung entdecken

Didaktische FWU-DVD. Schöpfung entdecken 46 02698 Didaktische FWU-DVD Schöpfung entdecken Zur Bedienung Die didaktische DVD startet automatisch. Der Vorspann kann mit der Enter- oder der Skip-Taste der Fernbedienung oder durch einen Mausklick

Mehr

Didaktische FWU-DVD. Checker Can Der Rathaus-Check

Didaktische FWU-DVD. Checker Can Der Rathaus-Check 55 11006 Didaktische FWU-DVD Checker Can Der Rathaus-Check Zur Bedienung Mit den Pfeiltasten der Fernbedienung (DVD-Player) oder der Maus (Computer) können Sie Menüpunkte und Buttons ansteuern und mit

Mehr

Unterrichts- Vorhaben 2

Unterrichts- Vorhaben 2 Schulinterner Lehrplan der Fachschaft Geschichte für die Qualifikationsphase Halbjahr Anzahl der Unterrichtsstunden 1 Qualifikationsphase Unterrichts- Vorhaben 2 Inhaltsfelder des KLP 3 GK LK Q1/1 1. 15

Mehr

Amerikanische Unabhängigkeit

Amerikanische Unabhängigkeit Amerikanische Unabhängigkeit In Amerika herrschten 13 Englische und Französische Kolonien England eroberte die Französischen Kolonien Die Kosten für die Eroberung sollten die Englischen Kolonien bezahlen

Mehr

Die Konferenz von Potsdam. Vortragstext

Die Konferenz von Potsdam. Vortragstext Vortragstext Am Nachmittag des 17.Juli um 17.10 Uhr Moskauer Zeit die seit der Kapitulation auch in der sowjetischen Besatzungszone und in Berlin galt begann im Schloss Cecilienhof, dem nach der preußischen

Mehr