Dokumentation Start: Erstbericht:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dokumentation Start: Erstbericht:"

Transkript

1 Dokumentation Start: Erstbericht:

2 Index 1. Vorwort 2. Vorhandene Abwehreinrichtung 2.1 Effizienz 2.2 Nutzen 2.3 Tierschutz & Anwendung 3. Schäden und Folgen 4. Zählung des Taubenaufkommens 5. Aktivierung des Locksystems 6. Taubenumsiedlung 6.1 Umlagerung der Taubenaktivitäten in die Außenbereiche 6.2 Akzeptanz der Anlagen 6.3 Aufnahme Quarantäne & Zwischenstation 7. Fazit Deutsche Bahn DB München Hauptbahnhof by Ferry Wittke 2

3 1. Vorwort Nach dem Ein- und Aufbau der Improvisationsanlagen 1 und 2 in der Bahnhofshalle Galeriegang und dem Aufbau der Cityboyanlage auf dem Dach des Starnberger Seitenbahnhofs, begann am das Lokalisieren und Ermitteln des Taubenaufkommens im Innenbereich des Bahnhofs und im Umkreis von 200 m der Cityboyanlage. Die Bahnhofshalle wurde zu diesem Zeitraum von ca. 75 Tauben +/- 5 frequentiert. Im Umkreis des Starnberger Seitenbahnhofs konnten 32 Tauben +/- 5 ermittelt werden. Durch sanfte Vergrämungsmaßnahme mittels einer Uhu-Attrappe im rechten Galeriegang wurde dieser Galeriebereich in kurzem Zeitraum gemieden Deutsche Bahn DB München Hauptbahnhof by Ferry Wittke 3

4 2. Vorhandene Abwehreinrichtung Hier wurden folgende Abwehreinrichtungen festgestellt Umfangreiche Vernetzung Vergitterung Nagelbänder Spikes Saitenspanndrähte Deutsche Bahn DB München Hauptbahnhof by Ferry Wittke 4

5 2.1 Effizienz Insbesondere die Vernetzung wurde durch die vier Jahreszeiten, Witterung, Winde und Temperaturunterschiede sowie Staubbelastung instabil. Diese Abwehreinrichtung wurde nicht ausreichend fachmännisch justiert Deutsche Bahn DB München Hauptbahnhof by Ferry Wittke 5

6 2.3 Nutzen Der Nutzen der Abwehreinrichtung ist unvollkommen und ineffizient. Eine große Anzahl kritischer Bereiche wurde schlichtweg übersehen, so dass sich im Bahnsteigsinnenbereich 39 Nistplätze etablieren konnten. Die Taubenabwehr im nördlichen und südlichen Ladehof wurde nur teilweise berücksichtigt. In diesen beiden Bereichen ist eine bakterielle Gefährdung des Lebensmittelbereichs nicht auszuschließen. In beiden Bereichen befinden sich 19 Nistplätze +/ Deutsche Bahn DB München Hauptbahnhof by Ferry Wittke 6

7 2.3 Tierschutz & Anwendung Die Abwehreinrichtungen, insbesondere die Vernetzung, wurde im Sinne des Tierschutzgesetzes laufend repariert und/oder erneuert, dennoch ist diese durch Alterung instabil und teilweise tiergefährdend und tödlich. Am Bahnhofsgelände wurden 9 Fütterungsplätze registriert. Die Fütterung erfolgt von Privatpersonen oder Mitgliedern von Tierschutzvereinen und ist nicht artgerecht. Das Futter besteht zu 90% aus Weizen, 10% Mais. Durch die Abgabe von artgerechtem Futter seit dem in den aufgebauten Anlagen und in der Nähe der Ruheplätze, minimierte sich die Frequentierung der Futterplätze der Privatpersonen Deutsche Bahn DB München Hauptbahnhof by Ferry Wittke 7

8 3. Schäden und Folgen Eine Taube verlässt ihren Geburtsort nie. Durch Taubenabwehrmaßnahmen ist diese gezwungen die unmittelbare Umgebung aufzusuchen. Dennoch versucht sie mit enormen, nicht zu unterschätzendem Kraftaufwand, die Taubenabwehr, insbesondere die Vernetzung, zu überwinden. Dabei wird ihre Intelligenz und Lernfähigkeit unterschätzt. 1 Taube hinterlässt jährlich ca. 12 kg Kot Deutsche Bahn DB München Hauptbahnhof by Ferry Wittke 8

9 4. Zählung des Taubenaufkommens Folgender Bestand wurde meinerseits festgestellt: Gesamtbestand in und um den Hauptbahnhof: 700 Tauben Alttauben: 78 % Jährige Tauben: 8 % Jungtauben: 14 % GESAMT: 100 % Nistplätze: 120 +/- 10 Futterplätze: 16 Aufgrund der wärmeren Temperaturen im Bahnhofsinnenbereich ist hier bereits die dritte Brut in Aufzucht. In der Außenregion wird zur Zeit die zweite Brut aufgezogen Deutsche Bahn DB München Hauptbahnhof by Ferry Wittke 9

10 5. Aktivierung des Locksystems Am wurde der Einsatz mittels 4 Locktauben gestartet. Cityboyanlage: 2 Tauben Improvisationsanlage: 2 Tauben Die Lockaktivität der Tauben gestaltete sich durch dauerhaften Lärm und Unruhe im Bahnhof anfangs nicht sehr effizient. Nach der Eingewöhnungsphase verfehlte der Einsatz der Locktauben in Verbindung mit der Abgabe von Spezialfutter seine Wirkung nicht Deutsche Bahn DB München Hauptbahnhof by Ferry Wittke 10

11 6. Taubenumsiedlung 6.1 Umlagerung der Taubenaktivitäten in die Außenbereiche Beginn der Umsiedlung: Die Tauben frequentierten hier oft im Bahnhofsinnenbereich Jetziger Stand ( ): Die Tauben wurden aus dem Bahnhofsinnenbereich zu einem neuen Ruheplatz zwischengesiedelt! Eine große Anzahl Tauben, befindet sich mittlerweile in und um die Cityboyanlage. 6.2 Akzeptanz der Anlagen Das Konzept wurde sehr gut von den Tauben aufgenommen, hierbei ist zu beobachten, dass die Cityboyanlage und die 2 Improvisationsanlagen immer stärker frequentiert werden. Tendenz: stark steigend!! 6.3 Aufnahme Quarantäne & Zwischenstation Die Aufnahme- und Zwischenstation wurde installiert und ist für die Aufnahme und den Weitertransport gefangener Stadttauben bereit Deutsche Bahn DB München Hauptbahnhof by Ferry Wittke 11

12 Akzeptanz der Anlagen Deutsche Bahn DB München Hauptbahnhof by Ferry Wittke 12

13 Quarantäne & Aufnahmestation Deutsche Bahn DB München Hauptbahnhof by Ferry Wittke 13

14 7. Fazit Das Konzept ist im Großen und Ganzen stimmig. Die stärksten Hindernisse wurden überwunden. Die Dominanz der Locktauben hat sich gefestigt. In Voraussicht der verbesserten Wetterlage kann mit dem Fang von Jungtauben begonnen werden. Jungtauben der zweiten Brut Zwecks eventuell vorhandener Jungbrut und unter dem Aspekt des Tierschutzes muss um diese Jahreszeit der Fang von Alttauben in 2 Etappen stattfinden. Fangen von Alttauben, dokumentieren und beringen, befreien von Behinderungen, eventuell prophylaktische Maßnahmen und wieder freilassen. Alttauben, welche sich auf 5 Tage alten Eiern befinden, können sofort um diese Jahreszeit gefangen und umgesiedelt werden Deutsche Bahn DB München Hauptbahnhof by Ferry Wittke 14

Taubenabwehr. Stadt Luzern. Stichwort. öko-forum

Taubenabwehr. Stadt Luzern. Stichwort. öko-forum Stadt Luzern öko-forum Stichwort Taubenabwehr Stadt Luzern öko-forum Bourbaki Panorama Luzern Löwenplatz 11 6004 Luzern Telefon: 041 412 32 32 Telefax: 041 412 32 34 info@oeko-forum.ch www.oeko-forum.ch

Mehr

Bebauungsplan XVI-81 Fürstenwalder Allee Ergebnisse der Zauneidechsenumsetzung 2014

Bebauungsplan XVI-81 Fürstenwalder Allee Ergebnisse der Zauneidechsenumsetzung 2014 Bebauungsplan XVI-81 Fürstenwalder Allee Ergebnisse der Zauneidechsenumsetzung 2014 Zauneidechsenmännchen gefangen am 2. Juni 2014 in Falle 37 Bebauungsplan XVI-81 Fürstenwalder Allee Ergebnisse der Zauneidechsenumsetzung

Mehr

2. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und führt danach den Zusatz "e.v."

2. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und führt danach den Zusatz e.v. SATZUNG DES VEREINS HAMBURGER STADTTAUBEN 1 Name und Sitz des Vereins 1. Der Verein führt den Namen Hamburger Stadttauben. 2. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und führt danach den Zusatz

Mehr

Warum&ich&kein&Anhänger&der&Österreichischen&Schule&der&Ökonomie&bin&&

Warum&ich&kein&Anhänger&der&Österreichischen&Schule&der&Ökonomie&bin&& Warum&ich&kein&Anhänger&der&Österreichischen&Schule&der&Ökonomie&bin&& von"brian"caplan" " VORWORT& Ich"wurde"zuerst"mit"der"Österreichischen"Ökonomie"in"der"Abschlussklasse"der"High"School"bekannt," als"ich"erstmals"die"schriften"von"mises"und"rothbard"las"und"genoss."im"sommer"bevor"ich"mein"

Mehr

Lösungen. 68b3np Lösungen. 68b3np. Name: Klasse: Datum: 1, 10, 6, -2, 8, -4, -5, -1, 0, 3

Lösungen. 68b3np Lösungen. 68b3np. Name: Klasse: Datum: 1, 10, 6, -2, 8, -4, -5, -1, 0, 3 Testen und Fördern Name: Klasse: Datum: 1) Ordne die Zahlen. Beginne mit der kleinsten Zahl. 1, 10, 6, -2, 8, -4, -5, -1, 0, 3 2) Berechne und verbinde das Ergebnis mit dem richtigen Kasten. (-1) + (-6)

Mehr

CNR BRIDGE TRAINING in RIGA, März 2015 Gudrun Koller für TASSO e.v.

CNR BRIDGE TRAINING in RIGA, März 2015 Gudrun Koller für TASSO e.v. CNR BRIDGE TRAINING in RIGA, März 2015 Gudrun Koller für TASSO e.v. Lettland, ein EU-Staat mit noch vielen Problemen. Eines davon ist als Folge der Armut eine extrem hohe Dichte an Straßenkatzen Zum dritten

Mehr

Stadttauben. Welche Vorurteile sich hartnäckig halten und was tatsächlich stimmt

Stadttauben. Welche Vorurteile sich hartnäckig halten und was tatsächlich stimmt Stadttauben Welche Vorurteile sich hartnäckig halten und was tatsächlich stimmt FALSCH: Stadttauben sind die Ratten der Lüfte. FALSCH: Stadttauben machen sich in unseren (Innen-)Städten breit, weil sie

Mehr

2 Tage vor dem Umzug Fische nicht oder sparsam füttern Behälter für Filter während der Überbrückungsphase

2 Tage vor dem Umzug Fische nicht oder sparsam füttern Behälter für Filter während der Überbrückungsphase Phase Ereignis/Faktor Vorbereitung Kauf neues, neue Technik, neuer Boden, neue Pflanzen, neue Deko - Platzierung Fütterung Filter neue Fische neues platzieren und anschließend 4-6 Wochen Einlaufphase vor

Mehr

Zur Situation der Mausohrenwochenstube im Hospital zu Burg Stargard

Zur Situation der Mausohrenwochenstube im Hospital zu Burg Stargard Zur Situation der Mausohrenwochenstube im Hospital zu Burg Stargard Leider gibt es in diesem Jahr schlechte Nachrichten aus der Mausohrenwochenstube. Seit Anfang Juni ist die Wochenstube verlassen. Die

Mehr

Projektdokumentation. Photovoltaik Anlagen in Unterhaching. Kubiz Süd und Norddach. Freibad Unterhaching

Projektdokumentation. Photovoltaik Anlagen in Unterhaching. Kubiz Süd und Norddach. Freibad Unterhaching Projektdokumentation Photovoltaik Anlagen in Unterhaching Kubiz Süd und Norddach Freibad Unterhaching Projektstart: 22.05.2012 Es geht los! Arbeiten an den ersten beiden Photovoltaik Anlagen der Bürger

Mehr

Minijob mit Maxirente. Informationen für Arbeitnehmer

Minijob mit Maxirente. Informationen für Arbeitnehmer Minijob mit Maxirente. Informationen für Arbeitnehmer Minijob mit Maxirente: Das Versorgungskonzept minijob bav macht s möglich! Minijob = Minirente? Das muss nicht sein! Geringfügig Beschäftigte auch

Mehr

Neuer Busbahnhof Hüntwangen-Wil 21. November 2014. Alexander Häne, Leiter Angebot

Neuer Busbahnhof Hüntwangen-Wil 21. November 2014. Alexander Häne, Leiter Angebot Neuer Busbahnhof Hüntwangen-Wil 21. November 2014 Wenn Sie diesen Text lesen können, müssen Sie die Folie im Post-Menü mit der Funktion «Folie einfügen» erneut einfügen. Sonst kann kein Bild hinter die

Mehr

Haben wir ein Problem mit den Tauben?

Haben wir ein Problem mit den Tauben? Haben wir ein Problem mit den Tauben? Die häufigsten Mythen über Stadttauben & ihre Realitäten, Profiteure und Leidtragende Gudrun Stürmer Stadttaubenprojekt Ffm e.v. Stadttaubenprojekt Frankfurt, 15.05.2013

Mehr

Taubenhaus Hanau Hafen Zahlen zum Ergebnisbericht 2012 bis 2015

Taubenhaus Hanau Hafen Zahlen zum Ergebnisbericht 2012 bis 2015 Taubenhaus Hanau Hafen Zahlen zum Ergebnisbericht 2012 bis 2015 Im Hafen Hanau wurden in 2012 rd. 275 Tauben gezählt, die sich regelmäßig im Bereich des Hafens aufhalten. Diese vermehren sich auch im Hafen

Mehr

Eisenbahnfreunde Hainburg e.v.

Eisenbahnfreunde Hainburg e.v. Eisenbahnfreunde Hainburg e.v. Manfred Schaaf, Lessingstr. 43, 63512 Hainburg An alle Mitglieder und Freunde unseres Vereins Rundbrief 3/2011 Mitglieds-Nr. im BDEF: 318 Tel.: 06182/ 992926 E-Mail: manfred-schaaf@web.de

Mehr

Taubenprojekt mit Krankenstation Modell Salzburg Referat: Hans Lutsch Eine Bestandsaufnahme komplementärer Einrichtungen

Taubenprojekt mit Krankenstation Modell Salzburg Referat: Hans Lutsch Eine Bestandsaufnahme komplementärer Einrichtungen Taubenprojekt mit Krankenstation Modell Salzburg Referat: Hans Lutsch Eine Bestandsaufnahme komplementärer Einrichtungen ARGE-Stadttauben-Salzburg: Hans Lutsch und Gabriela Arnold, 2013 Stadttaubenkonzepte

Mehr

FOS Informationstechnik

FOS Informationstechnik Was erwartet die Schülerinnen und Schüler im Unterricht? Der Schwerpunkt Informationstechnik bereitet die Schülerinnen und Schüler auf ein Studium oder eine Ausbildung im Bereich der Informationstechnik

Mehr

Tiertransport. B1 Schlachttiere. Fleischerhandwerk

Tiertransport. B1 Schlachttiere. Fleischerhandwerk Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau und zur Verarbeitung ökologischer Erzeugnisse für die Aus- und Weiterbildung im Ernährungshandwerk und in der Ernährungswirtschaft (Initiiert durch

Mehr

Dafür stehen wir ein: Tierwohl

Dafür stehen wir ein: Tierwohl Dafür stehen wir ein: Tierwohl Die Knospe garantiert Bio-Qualität Biologische Produkte entstehen im Einklang mit der Natur. Das bedeutet artgerechte Tierhaltung und Fütterung sowie strikten Verzicht auf

Mehr

Grundstücksverkauf. Gewerbegrundstück in Holzkirchen. Lechlweg Holzkirchen

Grundstücksverkauf. Gewerbegrundstück in Holzkirchen. Lechlweg Holzkirchen Grundstücksverkauf Gewerbegrundstück in Holzkirchen Lechlweg 1 83607 Holzkirchen Größe 1.346 m² Kaufpreis Die Bodenrichtwerte liegen in Holzkirchen für Gewerbegrund bei 200 /m² und für Wohnbauflächen zwischen

Mehr

Ravensburger Spiele Nr Würfelspiel für 2-6 Spieler ab 6 Jahren

Ravensburger Spiele Nr Würfelspiel für 2-6 Spieler ab 6 Jahren Ravensburger Spiele Nr. 01025 7 Würfelspiel für 2-6 Spieler ab 6 Jahren Spielmaterial Fang den Hut R - Spielplan je 6 Hütchen in 6 Farben 1 goldener Hut 1 Würfel Im Jahre 1927 wurde dieses Spiel zum erstenmal

Mehr

Förderung der Windkraft

Förderung der Windkraft Westfälische Wilhelms-Universität Münster WS 2007/2008 Institut für Ökonomische Bildung Institut für Verkehrswissenschaft Hauptseminar zur Umweltökonomik Leitung: Prof. Dr. Gerd-Jan Krol und Dr. Robert

Mehr

GR14q - Fassungen für Kompaktleuchtstofflampen Philips Master PL-R Eco 14 oder 17 Watt. Brücke zum Licht

GR14q - Fassungen für Kompaktleuchtstofflampen Philips Master PL-R Eco 14 oder 17 Watt. Brücke zum Licht GR14q ist eine Gemeinschaftsentwicklung von BJB und GR14q - Fassungen für Kompaktleuchtstofflampen Philips Master PL-R Eco 14 oder 17 Watt Brücke zum Licht Mehr Intelligenz, weniger Energie, besseres

Mehr

Antibiotika-Einsatz bei Nutzgeflügel

Antibiotika-Einsatz bei Nutzgeflügel VAG-Tagung Antibiotika-Einsatz bei Nutzgeflügel Rust 13.04.2012 Heinz Strahl Alternativen zum Einsatz von Antibiotika bei Legehennen Heinz Strahl - Fachtierarzt für Geflügel Alternativen = DUDEN typische

Mehr

Nachfrageentwicklung im Gebiet Brandenburg positiv

Nachfrageentwicklung im Gebiet Brandenburg positiv Nachfrageentwicklung im Gebiet Brandenburg positiv Nachfrageentwicklung im Gebiet Berlin/Brandenburg: +6% p.a. gegenüber Vorjahr 2014 auf rund 57,5 Mio. beförderte Personen Trotz Stadtbahnsperrung und

Mehr

III. A Sichere Einrichtung der Betriebsstätte

III. A Sichere Einrichtung der Betriebsstätte III. A Sichere Einrichtung der Betriebsstätte III. A1 Gefährdungsbeurteilung (GeBu) Zusammenfassung Verpflichtung des Arbeitgebers, alle potenziellen Gefährdungen im Betrieb zu ermitteln und zu dokumentieren

Mehr

Tierschutzverein München e.v. Riemer Str. 270 81829 München Telefon 089 / 921 000 69 www.tierschutzverein-muenchen.de

Tierschutzverein München e.v. Riemer Str. 270 81829 München Telefon 089 / 921 000 69 www.tierschutzverein-muenchen.de Tierschutzverein München e.v. Riemer Str. 270 81829 München Telefon 089 / 921 000 69 www.tierschutzverein-muenchen.de Der Tierschutzverein München e.v., gegründet 1842, ist mit rund 12.000 Mitgliedern

Mehr

BOGUARD HD-IP-Kamera V Benutzerhandbuch In Verbindung mit einer BOGUARD Alarmanlage

BOGUARD HD-IP-Kamera V Benutzerhandbuch In Verbindung mit einer BOGUARD Alarmanlage BOGUARD HD-IP-Kamera V00001 Benutzerhandbuch In Verbindung mit einer BOGUARD Alarmanlage 1. Einleitung Die HD-IP-Kamera nutzt CMOS mit 2 Megapixeln, unterstützt HD-Auflösung 720P (1280 x 720) und erfüllt

Mehr

Sach~ und Fachkundenachweis des Verbandes Bayerischer Rassegeflügelzüchter e.v. Tier~ und Artenschutz sowie Tiertransport Vortrag Josef Hanauer

Sach~ und Fachkundenachweis des Verbandes Bayerischer Rassegeflügelzüchter e.v. Tier~ und Artenschutz sowie Tiertransport Vortrag Josef Hanauer Sach~ und Fachkundenachweis des Verbandes Bayerischer Rassegeflügelzüchter e.v. Tier~ und Artenschutz sowie Tiertransport Vortrag Josef Hanauer Gedanken zur Entwicklung Schon bei der Gründung der ersten

Mehr

Pflanzenschutzmaßnahmen im Grünland soviel wie nötig - so wenig wie möglich

Pflanzenschutzmaßnahmen im Grünland soviel wie nötig - so wenig wie möglich Pflanzenschutzmaßnahmen im Grünland soviel wie nötig - so wenig wie möglich Dorothee Klöcker Ihre landwirtschaftliche Genossenschaft für Tierzucht und Beratung in Luxemburg Chemische Pflanzenbehandlung

Mehr

Hühner in der Rassegeflügelzucht: von der Brut bis zum Jungtier

Hühner in der Rassegeflügelzucht: von der Brut bis zum Jungtier Hühner in der Rassegeflügelzucht: von der Brut bis zum Jungtier Präsentation von Nils Christ; Gesamtschule Gleiberger Land Gliederung 1. Naturbrut 2. Brutmaschine 3. Voraussetzung für den Schlupf 4. Nach

Mehr

AG Zoologischer Garten Köln Riehler Straße 173. 50735 Köln Tel. +49 [0] 221. 77 85-100 Mehr unter > www.koelnerzoo.de Das neue erlebnisprojekt im

AG Zoologischer Garten Köln Riehler Straße 173. 50735 Köln Tel. +49 [0] 221. 77 85-100 Mehr unter > www.koelnerzoo.de Das neue erlebnisprojekt im AG Zoologischer Garten Köln Riehler Straße 173. 50735 Köln Tel. +49 [0] 221. 77 85-100 Mehr unter > www.koelnerzoo.de Das neue erlebnisprojekt im Kölner Zoo Flusspferde und Nilkrokodile in einer neuen

Mehr

Thermografiecheck der Volksbank Marl-Recklinghausen eg

Thermografiecheck der Volksbank Marl-Recklinghausen eg Herzlich willkommen 18. März 2014 Begrüßung Andreas Geilmann-Ebbert Mitglied des Vorstandes Gliederung 1. Nutzen der Gebäudethermografie 2. Vorteile der Gebäudethermografie 3. Erkenntnisse aus der Gebäudethermografie

Mehr

Intelligente Haustechnik im Immobilienbestand bringt das was?

Intelligente Haustechnik im Immobilienbestand bringt das was? Seite 1 von 8 Intelligente Haustechnik im Immobilienbestand bringt das was? Seite 2 von 8 Vorwort Ein Bauingenieur, mit einer vorherigen Ausbildung als IT-Systemelektroniker und ein Elektrotechnikmeister

Mehr

Die DB Netz AG als bedeutender Infrastrukturbetreiber Aufgaben und Verantwortung. DB Netz AG Stefan Kühn I.NM-S Rosenheim,

Die DB Netz AG als bedeutender Infrastrukturbetreiber Aufgaben und Verantwortung. DB Netz AG Stefan Kühn I.NM-S Rosenheim, Die DB Netz AG als bedeutender Infrastrukturbetreiber Aufgaben und Verantwortung DB Netz AG Stefan Kühn I.NM-S Rosenheim, 12.04.2013 Wir bieten eine flächendeckende, moderne Infrastruktur und sichern einen

Mehr

Entschließung des Bundesrates zur Stärkung der Stromerzeugung aus Biomasse im EEG 2016

Entschließung des Bundesrates zur Stärkung der Stromerzeugung aus Biomasse im EEG 2016 Bundesrat Drucksache 555/15 (Beschluss) 18.12.15 Beschluss des Bundesrates Entschließung des Bundesrates zur Stärkung der Stromerzeugung aus Biomasse im EEG 2016 Der Bundesrat hat in seiner 940. Sitzung

Mehr

Junghennen-Aufzucht. Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe des Geflügelwirtschaftsverbandes NRW Vortragender: Burkhard Brinkschulte

Junghennen-Aufzucht. Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe des Geflügelwirtschaftsverbandes NRW Vortragender: Burkhard Brinkschulte Junghennen-Aufzucht Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe des Geflügelwirtschaftsverbandes NRW Vortragender: Burkhard Brinkschulte Gut Averfeld Gut Averfeld Gut Averfeld Gliederung: Begrüßung Die perfekte

Mehr

Speichertechnologien in der Stromversorgung von heute und morgen. Prof. Dr. Nicola Schulz, FHNW

Speichertechnologien in der Stromversorgung von heute und morgen. Prof. Dr. Nicola Schulz, FHNW Speichertechnologien in der Stromversorgung von heute und morgen Prof. Dr. Nicola Schulz, FHNW nicola.schulz@fhnw.ch http://www.fhnw.ch/technik/iast Übersicht Warum brauchen (wollen) wir Speicher? Welche

Mehr

DRG-Management. Erlöse sichern, Verluste meiden, flexibel bleiben!

DRG-Management. Erlöse sichern, Verluste meiden, flexibel bleiben! DRG-Management Erlöse sichern, Verluste meiden, flexibel bleiben! Optimieren Sie Ihr DRG-Management! Krankenhäuser sind mit der Einführung des DRG-Systems mehr denn je darauf angewiesen, eine professionelle

Mehr

Denken Sie daran, dass jeder pflegebedürftig werden kann. Sorgen Sie deshalb schon heute vor.

Denken Sie daran, dass jeder pflegebedürftig werden kann. Sorgen Sie deshalb schon heute vor. SELEKTA PflegeVorsorge Denken Sie daran, dass jeder pflegebedürftig werden kann. Sorgen Sie deshalb schon heute vor. Die SELEKTA PflegeVorsorge schützt Ihr Vermögen vor den immensen Pflegekosten. Und garantiert

Mehr

Leitlinien des Deutschen Tierschutzbundes zur tierschutzgerechten Bestandsregulierung bei Stadttauben

Leitlinien des Deutschen Tierschutzbundes zur tierschutzgerechten Bestandsregulierung bei Stadttauben Bonn, 31.07.2008 Leitlinien des Deutschen Tierschutzbundes zur tierschutzgerechten Bestandsregulierung bei Stadttauben A. Allgemeine Informationen Baumschulallee 15 53115 Bonn Tel: 0228-60496-0 Fax: 0228-60496-40

Mehr

Dossier documentaire

Dossier documentaire DCL AL 05/11 01 Dossier documentaire Page 1 sur 8 DCL ALLEMAND Diplôme de Compétence en Langue Session du vendredi 27 mai 2011 Dossier documentaire Phase 1: Document 1 Document 2 Document 3 Document 4

Mehr

ENERGIE AUS SONNE. Das volle Programm für die Sonne. Unter einem Dach.

ENERGIE AUS SONNE. Das volle Programm für die Sonne. Unter einem Dach. ENERGIE AUS SONNE Das volle Programm für die Sonne. Unter einem Dach. Solmetric SunEye Standort- und Verschattungsanalyse auf Knopfdruck Agenda 1. Die soleg GmbH 2. Verschattungsanalyse 2.1 Verschattung

Mehr

ICE-Knoten Erfurt. Bärbel Grönegres, Geschäftsführerin Thüringer Tourismus GmbH

ICE-Knoten Erfurt. Bärbel Grönegres, Geschäftsführerin Thüringer Tourismus GmbH ICE-Knoten Erfurt Bärbel Grönegres, Geschäftsführerin Thüringer Tourismus GmbH Trends im Tourismus Nachhaltigkeit Wikipedia: Nachhaltiger Tourismus - ist eine Form des Reisens, die drei wesentliche Anliegen

Mehr

Konzept für einen Reitabzeichen-Lehrgang (Basispass, RA 4 und 5)

Konzept für einen Reitabzeichen-Lehrgang (Basispass, RA 4 und 5) Konzept für einen Reitabzeichen-Lehrgang (Basispass, RA 4 und 5) Dressur Springen Stationen Basispass - - Praktischer Umgang mit dem Pferd (Putzen, Satteln, Trensen, Führen) Stationsprüfungen (Haltung,

Mehr

Der Regenwurm. Der Gärtner liebt den Regenwurm, denn überall wo dieser wohnt, wachsen Blumen, Sträucher und Bäume wunderbar.

Der Regenwurm. Der Gärtner liebt den Regenwurm, denn überall wo dieser wohnt, wachsen Blumen, Sträucher und Bäume wunderbar. Der Gärtner liebt den Regenwurm, denn überall wo dieser wohnt, wachsen Blumen, Sträucher und Bäume wunderbar. - Auf der gesamten Welt gibt es ca. 320 verschiedene Regenwurmarten. 39 Arten leben in Europa.

Mehr

ZUR ORALEN ANWENDUNG VON TIERARZNEIMITTELN IM NUTZTIERBEREICH ÜBER DAS FUTTER ODER DAS WASSER

ZUR ORALEN ANWENDUNG VON TIERARZNEIMITTELN IM NUTZTIERBEREICH ÜBER DAS FUTTER ODER DAS WASSER LEITFADEN DES BUNDESMINISTERIUMS FÜR ERNÄHRUNG UND LANDWIRTSCHAFT ZUR ORALEN ANWENDUNG VON TIERARZNEIMITTELN IM NUTZTIERBEREICH ÜBER DAS FUTTER ODER DAS WASSER Dr. Helga Vergara Orale Medikation Bedeutung

Mehr

Benutzerhilfe Video Identifizierung mittels Smartphone. Durchgeführt und bereitgestellt von

Benutzerhilfe Video Identifizierung mittels Smartphone. Durchgeführt und bereitgestellt von Benutzerhilfe Video Identifizierung mittels Smartphone. Durchgeführt und bereitgestellt von Video-Ident Benutzerhilfe (Smartphone) Seite 1 von 20 September 2015 1. Übergabe der Daten 1.1. IDnow benötigt

Mehr

5. BIM Cluster Veranstaltung Themenschwerpunkt: BIM für die öffentliche Hand

5. BIM Cluster Veranstaltung Themenschwerpunkt: BIM für die öffentliche Hand 5. BIM Cluster Veranstaltung 28.01.2016 Themenschwerpunkt: BIM für die öffentliche Hand BIM für die öffentliche Hand 1 BIM bei Drees & Sommer 3 2 Ziele / Visionen des BMVI 15 3 Fazit und Ausblick 23 2

Mehr

11. Nachtrag. zur Satzung der Deutschen Rentenversicherung. Knappschaft-Bahn-See

11. Nachtrag. zur Satzung der Deutschen Rentenversicherung. Knappschaft-Bahn-See 11. Nachtrag zur Satzung der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See Die Satzung der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See vom 01.10.2005 in der Fassung des 10. Satzungsnachtrages

Mehr

Bundesarbeitsgruppe (BAG) Stadttauben bei Menschen für Tierrechte - Bundesverband der Tierversuchsgegner e.v. Geschäftsstelle Aachen

Bundesarbeitsgruppe (BAG) Stadttauben bei Menschen für Tierrechte - Bundesverband der Tierversuchsgegner e.v. Geschäftsstelle Aachen Bundesarbeitsgruppe (BAG) Stadttauben bei Menschen für Tierrechte - Bundesverband der Tierversuchsgegner e.v. Geschäftsstelle Aachen Informationsmappe Teil A Konzept zur tierschutzgerechten Regulierung

Mehr

Mathematik 16 Koordinatensystem 01 Name: Vorname: Datum:

Mathematik 16 Koordinatensystem 01 Name: Vorname: Datum: Mathematik 16 Koordinatensystem 01 Name: Vorname: Datum: Aufgabe 1: Gib an, wie gross der Temperaturunterschied ist: a) 90 C / 40 C: b) 75 C / 38 C: c) 82 C / 17 C: d) 42 C / 8 C: e) 33 C / 67 C: f) 21

Mehr

MANAGED PRINT SERVICES

MANAGED PRINT SERVICES MANAGED PRINT SERVICES WARUM MPS? 70% deutscher Unternehmen kennen weder Druckvolumen noch Druckkosten 34 Milliarden Euro werden jährlich in Deutschland für die Dokumentenerstellung ausgegeben nur 20%

Mehr

Name und des Einsenders

Name und  des Einsenders Titel der Einheit Stoffgebiet Name und Email des Einsenders Ziel der Einheit Inhalt Voraussetzungen Bemerkungen Konvektion / Wärmefluss Wärme Gudrun Dirmhirn gudrun_dirmhirn@gmx.at Wärme wird bei der Konvektion

Mehr

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm Um was geht es? Gegeben sei ein Produktionsprogramm mit beispielsweise 5 Aufträgen, die nacheinander auf vier unterschiedlichen Maschinen durchgeführt werden sollen: Auftrag 1 Auftrag 2 Auftrag 3 Auftrag

Mehr

Integrierte und digitale Managementsysteme

Integrierte und digitale Managementsysteme MEET SWISS INFOSEC! 23. Juni 2016 Integrierte und digitale Managementsysteme Besfort Kuqi, Senior Consultant, Swiss Infosec AG Managementsysteme im Trendwechsel Integration Digitalisierung [Wieder]herstellung

Mehr

PV-Anlagen in der Region eine Erfolgsgeschichte

PV-Anlagen in der Region eine Erfolgsgeschichte PV-Anlagen in der Region eine Erfolgsgeschichte Björn Müller - fesa e.v., Freiburg fesa e.v. Verein mit ca. 200 Mitgliedern (Firmen und Privatpersonen) Ziel: Förderung erneuerbarer Energien als wesentlicher

Mehr

Windenergie und Infraschall CLEMENS MEHNERT KOMPETENZZENTRUM WINDENERGIE

Windenergie und Infraschall CLEMENS MEHNERT KOMPETENZZENTRUM WINDENERGIE Windenergie und Infraschall CLEMENS MEHNERT KOMPETENZZENTRUM WINDENERGIE Über die LUBW Die LUBW ist das Kompetenzzentrum des Landes Baden-Württemberg in Fragen des Umwelt- und Naturschutzes, des technischen

Mehr

VOGELHAUS -VERSAND.DE INFORMATIONEN ZU VOGELHAUS -VERSAND.DE

VOGELHAUS -VERSAND.DE INFORMATIONEN ZU VOGELHAUS -VERSAND.DE VOGELHAUS -VERSAND.DE INFORMATIONEN ZU VOGELHAUS -VERSAND.DE Mit einem Vogelhaus ist die Unterstützung der bei uns überwinternden Vögel möglich. Diese überdachten Futterstellen, auch Vogelhäuschen genannt,

Mehr

Tierschutzvertrag. für die Übergabe des Hundes: Geschlecht: Wurftag : Größe und Gewicht (ca): Microchip- oder Täto-Nummer: Foto: Besitzer: Anschrift :

Tierschutzvertrag. für die Übergabe des Hundes: Geschlecht: Wurftag : Größe und Gewicht (ca): Microchip- oder Täto-Nummer: Foto: Besitzer: Anschrift : Tierschutzvertrag für die Übergabe des Hundes: Rasse: Geschlecht: Wurftag : Haarkleid: Größe und Gewicht (ca): Microchip- oder Täto-Nummer: Foto: Besitzer: Anschrift : vertreten durch: Anschrift : an seinen

Mehr

Übung 11.1: Deine Kompetenz-Checkliste

Übung 11.1: Deine Kompetenz-Checkliste Übung 11.1: Deine Kompetenz-Checkliste Schauen wir uns nun also an, welche Fähigkeiten, Talente und persönlichen Stärken Du bereits besitzt. Dazu gehe am besten noch einmal zurück in die Vergangenheit,

Mehr

Der Münchner Hitzesommer 2015 Zweitwärmster seit Messbeginn mit einem Rekord an heißen Tagen (> 30 C)

Der Münchner Hitzesommer 2015 Zweitwärmster seit Messbeginn mit einem Rekord an heißen Tagen (> 30 C) Autorin: Monika Lugauer Tabellen und Grafiken: Angelika Kleinz Der Münchner Hitzesommer Zweitwärmster seit Messbeginn mit einem Rekord an heißen n (> 30 C) Der Sommer wird vielen Münchnern sicherlich noch

Mehr

Reduktion von Bauschäden durch den Einsatz von hochdiffusionsoffenen Unterspannbahnen

Reduktion von Bauschäden durch den Einsatz von hochdiffusionsoffenen Unterspannbahnen Reduktion von Bauschäden durch den Einsatz von hochdiffusionsoffenen Unterspannbahnen Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Leimer 1 Einleitung In letzter Zeit werden infolge eines fortschreitenden Bauablaufes unter

Mehr

Vorbeugen Abwehren Schützen Professionelle Taubenabwehr

Vorbeugen Abwehren Schützen Professionelle Taubenabwehr Vorbeugen Abwehren Schützen Professionelle Taubenabwehr Wirkungsvolle Taubenabwehr schützt Menschen und Gebäude Tauben sind in den Innenstädten ein weit verbreitetes Ärgernis. Diese anpassungsfähige Vogelart

Mehr

>>> Erfahrungsbericht über den Betrieb eines Virtuellen Kraftwerkes auf der Basis erneuerbarer Energien. Thomas Klose

>>> Erfahrungsbericht über den Betrieb eines Virtuellen Kraftwerkes auf der Basis erneuerbarer Energien. Thomas Klose >>> Erfahrungsbericht über den Betrieb eines Virtuellen Kraftwerkes auf der Basis erneuerbarer Energien Thomas Klose 5. Fachgespräch Energieversorgungssysteme der Zukunft 13. Juni 2013 energy & meteo systems

Mehr

öglichkeiten der nergiewende

öglichkeiten der nergiewende öglichkeiten der nergiewende GSW Gold-SolarWind Strom für 150.000 Menschen Wind: 63 Windenergieanlagen 93 MW Stromertrag: 160.000.000 kwh Investition: 135 Millionen Solar: Freiland-Anlagen: 15 MWp Dach-Anlagen:

Mehr

Analyse der Schadenhäufigkeit in der Kfz-Haftpflichtversicherung. Auswertung der CHECK24-Kunden nach Bundesland Fahrleistung Geschlecht Alter

Analyse der Schadenhäufigkeit in der Kfz-Haftpflichtversicherung. Auswertung der CHECK24-Kunden nach Bundesland Fahrleistung Geschlecht Alter Analyse der Schadenhäufigkeit in der Kfz-Haftpflichtversicherung Auswertung der CHECK24-Kunden nach Bundesland Fahrleistung Geschlecht Alter Stand: November 2014 CHECK24 2014 Agenda 1. Methodik 2. Zusammenfassung

Mehr

tsmanagementsystem für r das Veterinärwesen

tsmanagementsystem für r das Veterinärwesen Qualitätsmanagementsystem tsmanagementsystem für r das Veterinärwesen rwesen und die Lebensmittelüberwachung Birgit Neuking, Landes-QMB Tangermünde, den 26.03.2010 QMS Themenübersicht QMS - Warum? Audit

Mehr

Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Kleinmachnow Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Stabsstelle Umwelt Fluglärmüberwachung

Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Kleinmachnow Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Stabsstelle Umwelt Fluglärmüberwachung Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Kleinmachnow 0.03.03-8.03.03 Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Stabsstelle Umwelt Fluglärmüberwachung Ziel der Messung Die Fluglärmmessung mit der mobilen Messstelle

Mehr

SQL-Optimizer und Optimierung bei DB2

SQL-Optimizer und Optimierung bei DB2 SQL-Optimizer und Optimierung bei DB2 S.K. Consulting GmbH, München DB2_SQL_PERF - 1 - Inhaltsverzeichnis 1. Optimierung bei DB2 1.1 Einflussfaktoren auf die Entscheidung des Optimizers 1.2 Übersicht über

Mehr

Whitepaper: Agile Methoden im Unternehmenseinsatz

Whitepaper: Agile Methoden im Unternehmenseinsatz Whitepaper: Agile Methoden im Unternehmenseinsatz Agilität ist die Fähigkeit eines Unternehmens, auf Änderungen in seinem Umfeld zu reagieren und diese zum eigenen Vorteil zu nutzen. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Security Assessments und Security-by-Design

Security Assessments und Security-by-Design Erfahrungen bei der Anwendung von Risikoabschätzungsverfahren in RFID-Anwendungen Security Assessments und Security-by-Design PIA Experten-Symposium am 25.11.2011 Bernd Kowalski Rolle des BSI bei RFID-Anwendungen

Mehr

Position der Öse STAUFERICO DAS ORIGINAL! POWERED BY

Position der Öse STAUFERICO DAS ORIGINAL! POWERED BY 1 Position der Öse STAUFERICO DAS ORIGINAL! POWERED BY STAUFERICO DER URSPRUNG Das iberische Schwein (cerdo ibérico) ist ein ursprünglich in Spanien beheimatetes Wildschein. Charakteristisch ist seine

Mehr

Geliebt und gehasst - Warum die Taube so polarisiert

Geliebt und gehasst - Warum die Taube so polarisiert 1 von 6 19.01.2015 14:06 http://www.derwesten.de/panorama/wochenende/die-taube-wird-geliebt-und-gehasst-wie-kein-anderestier-id10243760.html Tiere Geliebt und gehasst - Warum die Taube so polarisiert 16.01.2015

Mehr

Elektrische Energie aus dem Landkreis Schwäbisch Hall

Elektrische Energie aus dem Landkreis Schwäbisch Hall FORTSCHREIBUNG Elektrische Energie aus dem Landkreis Schwäbisch Hall Installierte Leistung aus erneuerbaren Energien im Landkreis Schwäbisch Hall Im Jahr betrugen die installierten Leistungen aus erneuerbaren

Mehr

Gira HomeServer 3 Update der Firmware. HomeServer 3 - Update der Firmware 0529 00

Gira HomeServer 3 Update der Firmware. HomeServer 3 - Update der Firmware 0529 00 Gira HomeServer 3 Update der Firmware HomeServer 3 - Update der Firmware 0529 00 Inhalt 1. Allgemeines...3 1.1 Haftungsausschluss...3 1.2 Programmbeschreibung...4 1.3 Systemvoraussetzungen...5 1.4 Anwendungsbereich...5

Mehr

Mal winterlich, mal mild, mal feucht - vor allem aber extrem wenig Sonne.

Mal winterlich, mal mild, mal feucht - vor allem aber extrem wenig Sonne. Witterungsbericht Winter 2012 / 2013 Winter 2012 / 2013: Zwischen Winter und Winterling - mit insgesamt mehr Schnee als Schneeglöckchen Der meteorologische Winter 2012 / 2013 von Anfang Dezember bis Ende

Mehr

Für Künstler und Kreative Atelierhaus in Gauting Königswiesen großzügiger Schnitt naturnah Fußbodenheizung

Für Künstler und Kreative Atelierhaus in Gauting Königswiesen großzügiger Schnitt naturnah Fußbodenheizung Gauting Königswieser Straße 91 1/10 Für Künstler und Kreative Atelierhaus in Gauting Königswiesen großzügiger Schnitt naturnah Fußbodenheizung Gauting Königswieser Straße 91 Grundriss und Eckdaten 2/10

Mehr

Ergebnis des Geschäftsjahres 2013. Frankfurt am Main, 10. April 2014

Ergebnis des Geschäftsjahres 2013. Frankfurt am Main, 10. April 2014 Ergebnis des Geschäftsjahres 2013 Frankfurt am Main, 10. April 2014 1. Ergebnis Geschäftsjahr 2013 2. Effizienz Vertrieb der Zukunft im Privatkundengeschäft 3. Nachhaltigkeit Bestandteil der Geschäftsstrategie

Mehr

Notes/Domino effektiv nutzen

Notes/Domino effektiv nutzen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Ulrich Hasenkamp Oliver Reiss Thomas Jenne Matthias Goeken Notes/Domino

Mehr

Karlsruher Modell Verknüpfung von Straßenbahn und Eisenbahn zur Regionalstadtbahn Vortrag am Christian Hammer VCD Kreisverband

Karlsruher Modell Verknüpfung von Straßenbahn und Eisenbahn zur Regionalstadtbahn Vortrag am Christian Hammer VCD Kreisverband Verknüpfung von Straßenbahn und Eisenbahn zur Regionalstadtbahn Vortrag am 24.01.2014 Christian Hammer VCD Kreisverband Regensburg Namensgebung Als Karlsruher Modell bezeichnet man ein schienengebundenes

Mehr

BARRIEREFREI in die Zukunft mit allen für ALLE

BARRIEREFREI in die Zukunft mit allen für ALLE BARRIEREFREI in die Zukunft mit allen für ALLE Die BAR - Arbeitsgruppe Barrierefreie Umweltgestaltung : gestern - heute - morgen Mitglieder der BAR-Arbeitsgruppe Rehabilitationsträger Behindertenverbände

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 HINTERGRUNDINFOS FÜR LEHRER Das Tierheim Es gibt viele Gründe, warum Tiere in Deutschland in ein Tierheim gebracht werden: Oft ist der Besitzer gestorben, oder sie werden streunend auf der Straße gefunden.

Mehr

7 Anhang: Normen in der Geflügelhaltung

7 Anhang: Normen in der Geflügelhaltung 7 Anhang: Normen in der Geflügelhaltung 7. Bedarf an Fütterungs- und Tränkeeinrichtungen, Sitzstangen und Nestern Gemäss Tierschutzverordnung vom 23. 4. 2008, Anhang, Tabelle 9 Minimalanforderungen pro

Mehr

Regiswindiskirche Restaurierungskonzeption. Lauffen a.n. Vorschläge zur Instandsetzung. Stuttgart, 13.09.2010

Regiswindiskirche Restaurierungskonzeption. Lauffen a.n. Vorschläge zur Instandsetzung. Stuttgart, 13.09.2010 Lauffen a.n. Regiswindiskirche Vorschläge zur Instandsetzung Stuttgart, 13.09.2010 strebewerk. Schöbel Riegler Läpple Partnerschaft Diplom-Ingenieure, Reinsburgstraße 95, 70197 Stuttgart Inhalt 1. Lageplan...

Mehr

Nachhaltige Außenraumgestaltung durch Dachbegrünung

Nachhaltige Außenraumgestaltung durch Dachbegrünung Nachhaltige Außenraumgestaltung durch Dachbegrünung Inhalt: 1. Green Building, Nachhaltiges Bauen - Modetrend oder Notwendigkeit? 2. Ziele und Nutzen von Zertifizierungssystemen 3. Die 3 Säulen der Nachhaltigkeit

Mehr

Nutzung der Terminalservices von GW mit einem ipad

Nutzung der Terminalservices von GW mit einem ipad Nutzung der Terminalservices von GW mit einem ipad 1. Vorwort 2. Installation und Einrichtung der Applikation 3. Verbinden mit dem Server 4. Verwendung einer Applikation oder eines Fulldesktop 1. Vorwort

Mehr

Ist-Gleisbelegung Stuttgart Hbf in der Spitzenstunde Mo Fr 7 8 Uhr

Ist-Gleisbelegung Stuttgart Hbf in der Spitzenstunde Mo Fr 7 8 Uhr Ist-belegung Stuttgart Hbf in der Spitzenstunde Mo Fr 7 8 Uhr Vorbemerkungen Stand: 11.05.2011 Die zuordnung der Züge ist dem DB-Kursbuch 2011 bzw. den Ankunfts-/Abfahrtstafeln der DB entnommen, wie sie

Mehr

Merkblatt Nr. 43. Mindestanforderungen an Katzenhaltungen. TVT Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e.v.

Merkblatt Nr. 43. Mindestanforderungen an Katzenhaltungen. TVT Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e.v. Merkblatt Nr. 43 Mindestanforderungen an Katzenhaltungen TVT Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e.v. Mindestanforderungen an Katzenhaltungen Stand: (2013) Vorwort Auf vielfache Anregung wurde das

Mehr

Umzugsmarktforschung Deutschland 2014. Fakten und Ergebnisse

Umzugsmarktforschung Deutschland 2014. Fakten und Ergebnisse Umzugsmarktforschung Deutschland 2014 Fakten und Ergebnisse Methoden: CATI, telefonische repräsenta4ve Befragung der deutschsprachigen Bevölkerung ab 18 Jahren von 1.008 Personen sowie CAWI, Online- Panel-

Mehr

Hier sind die Alternativen

Hier sind die Alternativen Verkehrsträger 40 Jahre Hermes Hier sind die Alternativen Er soll schnell sein. Er soll günstig sein. Er soll flexibel sein. Und er soll die Umwelt nicht belasten. Der weltweite Transport von Waren stellt

Mehr

Nachhaltig mobil an der Donau -

Nachhaltig mobil an der Donau - Nachhaltig mobil an der Donau - mit Fahrradverleihsystem Ulm, 5. November 2013 Dorothee Schäfer Stadtwerke Augsburg Verkehrs-GmbH Ausgangssituation Sommer 2009: Bewerbung der Stadt beim bundesweiten Modellversuch

Mehr

Protokoll zum Versuch Nichtlineare passive Zweipole

Protokoll zum Versuch Nichtlineare passive Zweipole Protokoll zum Versuch Nichtlineare passive Zweipole Chris Bünger/Christian Peltz 2005-01-13 1 Versuchsbeschreibung 1.1 Ziel Kennenlernen spannungs- und temperaturabhängiger Leitungsmechanismen und ihrer

Mehr

Wind+Solar für VSF BLAU MACHT DAS GRÜN. Entwicklung der Windkraft in der Schweiz unter Berücksichtigung vertikal-achsiger Wind-Konverter

Wind+Solar für VSF BLAU MACHT DAS GRÜN. Entwicklung der Windkraft in der Schweiz unter Berücksichtigung vertikal-achsiger Wind-Konverter Wind+Solar für VSF BLAU MACHT DAS GRÜN Entwicklung der Windkraft in der Schweiz unter Berücksichtigung vertikal-achsiger Wind-Konverter Adrian Märklin CEO adrian.maerklin@envergate.com Schüpfheim LU, 18.

Mehr

Betriebliches Eingliederungsmanagement ( BEM)

Betriebliches Eingliederungsmanagement ( BEM) Grundsätzlich ist festzustellen, dass Stress und Überforderungen am Arbeitsplatz zunehmen Die Herausforderungen an die optimale Gestaltung der Arbeitsplätze, die passende Qualifizierung und an Flexibilität

Mehr

Die elektronischen Dokumentationen im Institut für Ethik und Geschichte der Medizin in Tübingen

Die elektronischen Dokumentationen im Institut für Ethik und Geschichte der Medizin in Tübingen Die elektronischen Dokumentationen im in Tübingen Im Juni 1980 beschloss der Fachverband Medizingeschichte ein zentrales Verzeichnis aller vergebenen medizinhistorischen Themen für Doktorarbeiten einzurichten.

Mehr

Archived at http://orgprints.org/12977/

Archived at http://orgprints.org/12977/ Archived at http://orgprints.org/12977/ Ergebnisse von vier Laktationsjahren der Milchziegenherde in Trenthorst Gerold Rahmann und Birte Hauschild, Institut für ökologischen Landbau der FAL, Trenthorst

Mehr

Grundlagen der Lüftung. PRÄSENTIERT von der PAL-BULLERMANN GMBH ÜBER DEM VEHNTEICH 2 26169 MARKHAUSEN

Grundlagen der Lüftung. PRÄSENTIERT von der PAL-BULLERMANN GMBH ÜBER DEM VEHNTEICH 2 26169 MARKHAUSEN Grundlagen der Lüftung PRÄSENTIERT von der PAL-BULLERMANN GMBH ÜBER DEM VEHNTEICH 2 26169 MARKHAUSEN Gliederung Physikalische Grundlagen Umsetzung in der Praxis Aktuelle Neuerungen in der Lüftung Physikalische

Mehr