Das Modul Master- Thesis hat insgesamt 30 ECTS und setzt sich zusammen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Modul Master- Thesis hat insgesamt 30 ECTS und setzt sich zusammen"

Transkript

1 FB Architektur + Bauingenieurwesen MASTER- THESIS Architektur / Bauen mit Bestand Erläuterungen! Das Modul Master- Thesis hat insgesamt 30 ECTS und setzt sich zusammen aus: wissenschaftliche Grundlagen Master- Arbeit: 6 ECTS Master- Arbeit: 20 ECTS Kolloquium: 4 ECTS Für die Zulassung zur Master- Thesis benötigen Sie mindestens 80 ECTS als auch 3 bestandene Säulen- Module. Es handelt sich grundsätzlich um eine freie Arbeit mit dem Schwerpunkt Entwurf oder Forschung. Das von Ihnen vorgeschlagene Thema wird von einer Gruppe aus Professorinnen und Professoren des Master- Studiengangs begutachtet und zur Bearbeitung empfohlen. Wir empfehlen Ihnen, Ihr Thema schon zu Beginn des 3. Studiensemesters mit Ihrer/Ihrem gewünschten Erstbetreuer/in zu besprechen. Ihr Thema stellen Sie uns üblicherweise in der Mitte der Vorlesungszeit im Rahmen eines kurzen Vortrags (max. 10 Minuten) vor. Wir geben Ihnen in dieser Runde Anregungen zum Thema oder der Bearbeitung des Themas. Den genauen Termin ersehen Sie am Aushang des Fachbereichs. Diese Ratschläge arbeiten Sie bitte ein und senden Ihre Themenbeschreibung nach untenstehender Gliederung an die/den Studiengangsleiter/in. Eine Kommission aus den vier Modulverantwortlichen oder deren Vertreter/in der Säulen A - D wird das Thema endgültig begutachten und genehmigen. Der Bearbeitungszeitraum der Master- Arbeit umfasst 12 Wochen für den schriftlichen Teil, zuzüglich üblicherweise 2 Wochen für Modellbau und Vorbereitung auf das Kolloquium. Genaueres regelt hierzu der Prüfungsausschuss. Es gilt der jeweils beschlossene und veröffentlichte Terminplan. Bei den wissenschaftlichen Grundlagen Master- Thesis handelt es sich um eine verpflichtende, wissenschaftliche und schriftliche Ausarbeitung im direkten inhaltlichen Zusammenhang mit Ihrer Master- Arbeit. Auch das Konzept hierzu muss der Kommission zur Genehmigung vorgelegt werden. Die Abgabe erfolgt spätestens zusammen mit dem schriftlichen Teil der Master- Arbeit. Wir empfehlen Ihnen, das! /// Prof. Architekt Dipl. Ing. Georg Giebeler /// Entwerfen im Bestand und Baukonstruktion ////////////! ! 1 / 6

2 Fach im Laufe des 3. Studiensemesters zu beginnen. EINREICHUNG THEMA Master- Arbeit (9052) Zur Vorstellung, Genehmigung und Einreichung des frei gewählten Themas zur Masterarbeit möchten wir Sie bitten, folgende Unterlagen einzureichen: A! Name, Matrikel Nummer, genaue Bezeichnung des Themas B1! Beschreibung des Themas, Thesis mit entwerferischem Schwerpunkt: B1.1! Einleitung: Kurzbeschreibung der Aufgabe, Ort, Bestandsgebäude und Bearbeitungsschwerpunkt (Erhalten, Weiterbauen, Transformieren, Einfügen, Anderer) B1.2! Ort: Stadt- oder Schwarzplan, Grundstück 1/500, Beschreibung der Stadt + des Quartiers nach üblichen städtebaulichen Merkmalen (Bauweisen, Verkehr, soziale Struktur,...), Luftbilder und Fotos B1.3! B1.4! B1.5! Bestandsgebäude: Nutzung, Zustand, Bauzeit, Architekt, entwurfsrelevante Bauschäden bzw. Bauschwächen, Luftbild, Fotos, maßstäbliche Pläne Neunutzung: Umnutzung oder Nutzungsergänzung/ Nutzungsanpassung als Beschreibung mit Begründung, Nutzerbeschreibung, Raumprogramm Ausarbeitung: Modelle und Zeichnungen mit zugehörigen Maßstäben oder B2! Beschreibung des Themas, Thesis mit theoretischem Schwerpunkt: B2.1! B2.2! B2.3! B2.4! Einleitung: Kurzbeschreibung der Aufgabe, Problemstellung, Zielformulierung Untersuchungsgegenstand: Beschreibung der Aufgabenstellung mit Grobgliederung der wissenschaftlichen Arbeit, Fotos und/oder Kopien aus vorhandenen Quellen, Zusammenfassung der einleitenden Internet- und/oder Literaturrecherche Forschungsstand und Quellen: eigene Forschungen / Vorarbeiten, Literatur, Forschungskooperationen, Forschung vor Ort (Aufmaß,...) Forschungsschwerpunkt: Kurzfassung des Schwerpunktes unter Berücksichtigung der Grobgliederung B2.5! Ausarbeitung: Grobgliederung, Anhänge (zu erstellende Pläne,...) Die Einreichung erfolgt als A4- Ausdruck über das Sekretariat des Fachbereichs an den Studiengangsleiter bis spätestens 15. Januar! für eine Thesis im Sommersemester 15. Juli! für eine Thesis im Wintersemester /// Prof. Architekt Dipl. Ing. Georg Giebeler /// Entwerfen im Bestand und Baukonstruktion ////////////! 2 / 6

3 EINREICHUNG THEMA wissenschaftliche Grundlagen (9056) Zur Vorstellung, Genehmigung und Einreichung des frei gewählten Themas zu den wissenschaftlichen Grundlagen möchten wir Sie bitten, folgende Unterlagen einzureichen: A! Name, Matrikel Nummer, genaue Bezeichnung des Themas B2! Beschreibung des Themas, Kurzbeschreibung der Aufgabe, Problemstellung, Zielformulierung und Untersuchungsgegenstand B2.3! Forschungsstand und Quellen: eigene Forschungen / Vorarbeiten, Literatur, Forschungskooperationen, Forschung vor Ort (Aufmaß,...) Die Einreichung erfolgt als A4- Ausdruck über das Sekretariat des Fachbereichs an den Studiengangsleiter bis spätestens 15. Januar! für eine Thesis im Sommersemester 15. Juli! für eine Thesis im Wintersemester Hinweise zur Bearbeitung Bei der Ausarbeitung handelt es sich nicht um erweitertes Referat, sondern um eine formgerechte, wissenschaftliche Ausarbeitung in Form eines Buches. Dabei können Sie sich an der Gliederung B2 ff. auf Seite 2 orientieren. Die Form einer wissenschaftlichen Ausarbeitung mit den üblichen Regeln zu Zitaten, Bildverwendungen, Schriftgrößen und Format finden Sie z.b. unter Wir empfehlen Ihnen, das Wahlpflichtfach Forschendes Lernen (4098) zu belegen. Dies kann z.b. auch parallel zur Ausarbeitung erfolgen und Ihnen wichtige Hilfestellung geben. Das Thema muss in direktem, inhaltlichen Zusammenhang mit Ihrer schriftlichen, entwerferischen Master- Arbeit stehen. Wenn Sie z.b. die Transformation einer Mittelschule in Offenbach des Architekten Schmitz bearbeiten, können Sie als Forschungsschwerpunkt in Erwägung ziehen: - die Entwicklung der didaktischen Konzepte von 1870 bis Heute in Deutschland und deren Auswirkungen auf den Schulbau - Bauten und Projekte des Architekten Schmitz unter besonderer Berücksichtigung der Mittelschule in Offenbach - bautypologische und formale Untersuchung von Mittelschulen in Mitteleuropa von 1870 bis Heute - oder:... - nicht jedoch: mein Entwurf einer Transformation der Mittelschule in Offenbach. /// Prof. Architekt Dipl. Ing. Georg Giebeler /// Entwerfen im Bestand und Baukonstruktion ////////////! 3 / 6

4 ABLAUF DER MASTERTHESIS Beginnen Sie mit der Planung zu Ihrem Master- Semester zum Beginn des dritten Semesters. Sie benötigen die Zeit, um die Themen der beiden Teile bis zum Ende der Vorlesungszeit abgestimmt zu haben. Die Genehmigung durch die Kommission zum bzw sollte nur noch eine Formsache sein. 1) Themensuche Blättern Sie in Zeitschriften und Zeitungen. Machen Sie Exkursionen in Ihrer Heimat oder in Nord- Norwegen. Suchen Sie nach Objekten, welche sich für eine Planung eignen, d.h. welche Sie begeistern. 2) Themeneingrenzung Versuchen Sie herauszufinden, ob Sie Bestandsunterlagen (insbesondere halbwegs brauchbare Pläne) zu den Objekten bekommen können; fragen Sie bei Archiven, den Ämtern oder Besitzern. Wenn Sie keine Chance sehen die Plangrundlagen zu erhalten, sollten Sie das Thema eher ausschließen, denn für ein vollständiges Aufmaß reicht die Zeit meist nicht. 3) Themen- Vorbesprechung Besprechen Sie ca. drei mögliche Themen mit einer Professorin / einem Professor Ihres Vertrauens. Das muss nicht zwingend Ihr späterer Erstprüfer sein. 4) Themen- Vorstellung Meist in der Mitte der Vorlesungszeit stellen Sie Ihr Thema einer Gruppe aus Professorinnen und Professoren aus dem Studiengang vor. Stellen Sie Ihr Thema in 5 Minuten per Beamer vor. Sie erhalten dann weitere Tips von der Kommission. Eine formelle Genehmigung erfolgt in dieser Runde nicht. Denken Sie daran in Ihrem Vortrag auch die wissenschaftliche Arbeit kurz einzugrenzen. 5) Überprüfung 1 Ist es realistisch, dass Sie bis zum Termin der verbindlichen Anmeldung zum Beginn Ihres Thesissemesters 80 ECTS einschl. 3 Projekte abgeschlossen haben? 6) Anmeldeformulare Besorgen Sie sich die Anmeldeformulare im Sekretariat und füllen sie vollständig aus. 7) Themen- Genehmigung Reichen Sie die Themen der beiden Prüfungsteile frist- und formgerecht ein, wie auf Seiten 2 und 3 beschrieben. 8) Entscheiden Sie sich für Ihre Erst- und Zweitprüfer und lassen Sie diese auf den Anmeldeformularen unterzeichnen. /// Prof. Architekt Dipl. Ing. Georg Giebeler /// Entwerfen im Bestand und Baukonstruktion ////////////! 4 / 6

5 1) Überprüfung 2 Haben Sie bis zum Termin der verbindlichen Anmeldung 80 ECTS in Ihrem Leistungsbogen nachgewiesen? Haben Sie bis dahin drei Säulen vollständig abgeschlossen? D.h., dass Sie nicht nur das Projekt, sondern auch die beiden begleitenden, wissenschaftlichen Fächer der Säule positiv abgeschlossen haben müssen. Sind noch Noteneintragungen offen? Wenn ja, sprechen Sie die Professorin / den Professor persönlich darauf an. 2) Fristen Der Prüfungsausschuss beschließt einen verbindlichen Terminplan. Dieser wird zumindest am Aushang veröffentlicht. Eine Kopie des Aushangs erhalten Sie im Sekretariat. 3) Anmeldung zur Thesis Füllen Sie die Anmeldeformulare zur Thesis vollständig aus, lassen sie diese, wenn noch nicht geschehen, von Erst- und Zweitprüfer unterzeichnen. Geben Sie diese Formulare im Sekretariat ab. Erst wenn Sie dies vollständig und unter Berücksichtigung der Bedingungen, fristgerecht erledigt haben, werden Sie vom Sekretariat zur Thesis angemeldet. Eine eigenhändige Anmeldung zur Thesis ist nicht möglich. 4) Abgabe 1 zum im Aushang angegebenen Termin geben Sie ab: - jene Pläne, welche Sie für das Kolloquium nutzen werden, (ein Austausch ist ausgeschlossen) - Verkleinerungen der Pläne als DIN A3 Mappe mit CD der Pläne als pdf - und gleichzeitig zwei gebundene Exemplare ihrer wissenschaftlichen Ausarbeitung (9056) - Die fristgerechte und vollständige Abgabe wird quittiert und protokolliert. Eine unvollständige bzw. nicht fristgerechte Abgabe führt im jeweiligen Teilmodul zu einem nicht ausreichend. Es ist darauf zu achten, dass ein kompletter Datensatz beim Urheber verbleibt, da der Fachbereich keine Haftung für verloren gegangene oder gestohlene Arbeiten übernehmen kann. 5) Abgabe 2 zum im Aushang angegebenen Termin geben Sie Ihr Modell der Thesis- Arbeit (9052) ab. Die fristgerechte und vollständige Abgabe wird quittiert und protokolliert. 6) Kolloquium Der Prüfungsausschuss teilt Ihnen den Zeitpunkt Ihres Kolloquiums per Aushang mit. Die Kolloquien sind in der Regel hochschulöffentlich. /// Prof. Architekt Dipl. Ing. Georg Giebeler /// Entwerfen im Bestand und Baukonstruktion ////////////! 5 / 6

6 7) Master- Urkunde Sobald Sie 120 Credits erreicht und Ihr Studium beendet haben, müssen Sie dies dem Sekretariat unbedingt schriftlich anzeigen. Geben Sie auch den unterzeichneten Laufzettel zu Modellbaukosten und Fotolabor ab. Anschließend und nach Prüfung der Voraussetzungen werden die Urkunden innerhalb von 4 Wochen erstellt. Zum erfolgreichen Abschluss des Studiums erhalten Sie: - die Master-Urkunde - das Zeugnis - das Transcript of Records - das Diploma-Supplement Diese Unterlagen erhalten Sie im Studienbüro. /// Prof. Architekt Dipl. Ing. Georg Giebeler /// Entwerfen im Bestand und Baukonstruktion ////////////! 6 / 6

Ablaufbeschreibung zur Bachelor-Thesis nach PO 2012 im REGELFALL

Ablaufbeschreibung zur Bachelor-Thesis nach PO 2012 im REGELFALL Ablaufbeschreibung zur Bachelor-Thesis nach PO 2012 im REGELFALL 1. Bearbeitungszeitraum: Die Bachelor-Thesis wird während der Vorlesungszeit angefertigt. Der Bearbeitungszeitraum beginnt am ersten Tag

Mehr

Informationen zur Masterarbeit im WS 17/18

Informationen zur Masterarbeit im WS 17/18 im WS 17/18 - Zeitplan - Rahmenbedingungen im WS 17/18 Terminplan SS 17 Do 18. Mai 2017 Mo 22.05-Fr. 02.06.2017 bis Fr 09.06.2017 bis Mi 21.06.2017 bis Fr 28. Juli 2017 Aushang der Konsultationstermine

Mehr

Prüfungsordnung. berufsbegleitender MBA. General Management

Prüfungsordnung. berufsbegleitender MBA. General Management Prüfungsordnung berufsbegleitender MBA General Management Fachprüfungsordnung für den weiterbildenden MBA-Studiengang General Management des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel

Mehr

Richtlinien und Hinweise für die Bachelor Thesis. Richtlinien und Hinweise für das Bachelor Abschlusskolloquium"

Richtlinien und Hinweise für die Bachelor Thesis. Richtlinien und Hinweise für das Bachelor Abschlusskolloquium Empfangsbestätigung Name, Vorname: Matrikelnummer: Hiermit bestätige ich, dass ich die - Richtlinien und Hinweise für die Bachelor Thesis - Richtlinien und Hinweise für das Bachelor Abschlusskolloquium"

Mehr

Die Formblätter Nr , 12.17, 13.17, und

Die Formblätter Nr , 12.17, 13.17, und Empfangsbestätigung Name, Vorname: Matrikelnummer: Hiermit bestätige ich, dass ich die Richtlinien und Hinweise für Master-Thesis und Master Kolloquium Die Formblätter Nr. 11.17, 12.17, 13.17, 14.17-1

Mehr

A r c h i t e k t u r der Hochschule Ostwestfalen-Lippe

A r c h i t e k t u r der Hochschule Ostwestfalen-Lippe Antrag Name: Vorname: Matr.-Nr. PLZ Ort: Straße: Geboren am: in: Staatsang.: e-mail-adresse Tel.-Nr. / Handy ( b i t t e d e u t l i c h ) An den Vorsitzenden des Prüfungsamtes A r c h i t e k t u r der

Mehr

Diplomarbeit. eine kurze Einführung zum Thema

Diplomarbeit. eine kurze Einführung zum Thema Diplomarbeit eine kurze Einführung zum Thema Diplomarbeit Prüfungsarbeit: Nachweis der Befähigung des Studierenden, innerhalb einer vorgegebenen Frist ein Problem aus seinem Fach selbständig mit wissenschaftlichen

Mehr

Projektmodul. Modul- und Veranstaltungshandbuch. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Projektmodul. Modul- und Veranstaltungshandbuch. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Modul- und Veranstaltungshandbuch für den Studiengang B.Sc. Biologie Fakultät für Biologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Einleitende Worte Das sechste Fachsemester (Abb. 1) im B.Sc. Biologie

Mehr

Informationen zur. Bachelorarbeit

Informationen zur. Bachelorarbeit Informationen zur Bachelorarbeit Hinweise zu Formalen Regelungen Organisatorischen Abläufen Strukturellen Anforderungen Inhaltlichen Empfehlungen Zweck (Studienplan) Die Bachelorarbeit soll zeigen, dass

Mehr

HOCHSCHULE MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR ARCHITEKTUR MASTERSTUDIENGANG ARCHITEKTUR MODUL MA_04 MASTERSEMINAR UND MASTERARBEIT WINTERSEMESTER 2015/16

HOCHSCHULE MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR ARCHITEKTUR MASTERSTUDIENGANG ARCHITEKTUR MODUL MA_04 MASTERSEMINAR UND MASTERARBEIT WINTERSEMESTER 2015/16 THEMA gemäss der studien- und prüfungsordnung muss im zusammenhang mit der erstellung der (eigentlichen) master-arbeit der modul MA_04 masterseminar und masterarbeit mit 25 ECTS belegt werden. das master-seminar

Mehr

Leitfaden zum Studienabschluss an der Universität Bonn

Leitfaden zum Studienabschluss an der Universität Bonn Leitfaden zum Studienabschluss an der Universität Bonn Master 1. Themenstellung und Betreuer In der Regel wird die Masterarbeit (tesi di laurea magistrale) im 4. Semester und ausschließlich in den Kernfächern

Mehr

Anmeldung zur Bachelor Thesis

Anmeldung zur Bachelor Thesis Anmeldung zur Bachelor Thesis Name, Vorname: Matrikelnummer: Hiermit bestätige ich, dass ich die Richtlinien und Hinweise für Bachelor Thesis und Bachelor Abschlusskolloquium Die Formblätter Nr. 1, 2,

Mehr

Inhalt. Anhang A: Modulübersicht

Inhalt. Anhang A: Modulübersicht Fachprüfungsordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Öffentliches Management/Public Administration des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel Inhalt 1 Geltungsbereich 2

Mehr

FAQ der Prüfungsordnungen

FAQ der Prüfungsordnungen FAQ der Prüfungsordnungen Bachelor Maschinenbau Dieses Dokument befasst sich mit häufig gestellten Fragen zum Thema Prüfungsordnungen. Es gibt einige Änderungen innerhalb der Prüfungsordnungen die nicht

Mehr

Zulassung zur Masterthesis Architektur (Master)

Zulassung zur Masterthesis Architektur (Master) Zulassung zur Masterthesis Architektur (Master) Vorname: Matrikelnummer: E-Mail-Adresse (TH): Telefonnummer: 1. Zulassungvoraussetzungen Die Voraussetzungen zur Zulassung zur Masterthesis an der Fakultät

Mehr

Anlage zur. Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur. Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Architektur Seite - 1 - Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Master-Thesis. Informationsveranstaltung im Masterstudiengang Staat und Verwaltung in Europa

Master-Thesis. Informationsveranstaltung im Masterstudiengang Staat und Verwaltung in Europa Master-Thesis Informationsveranstaltung im Masterstudiengang Staat und Verwaltung in Europa Voraussetzungen Die Anmeldung zur Master-Thesis ist ohne Voraussetzung möglich. Die Anmeldung erfolgt in den

Mehr

Anmeldung zum Master-Abschlussmodul

Anmeldung zum Master-Abschlussmodul Anmeldung zum Master-Abschlussmodul Diese Pdf-Datei enthält folgende Unterlagen für die Anmeldung zum Abschlussmodul und zur Masterarbeit: Merkblatt Abschlussmodul und Masterarbeit (2 Seiten). Aufstellung

Mehr

Informationsveranstaltung Bachelor Thesis

Informationsveranstaltung Bachelor Thesis Informationsveranstaltung Bachelor Thesis Prof. Dr. Ulrich Brecht Vorsitzender des Prüfungsausschusses der Fakultät für Management und Vertrieb Bedeutung und Inhalt der Bachelor Thesis (BT): Die BT stellt

Mehr

An die Vorsitzende des Prüfungsausschusses am Fachbereich Sozialwesen der FH Münster

An die Vorsitzende des Prüfungsausschusses am Fachbereich Sozialwesen der FH Münster An die Vorsitzende des Prüfungsausschusses am Fachbereich Sozialwesen der FH Münster Hiermit beantrage ich gem. 10 Abs. 4 der BB PO Master Jugendhilfe vom 17.10.2012 die Anmeldung/Zulassung zur Masterarbeit

Mehr

Informationsveranstaltung für Bachelorstudierende der Fakultät für Maschinenbau im 5. Semester. Anke Lütkepohl, Josefine Freitag, 08.

Informationsveranstaltung für Bachelorstudierende der Fakultät für Maschinenbau im 5. Semester. Anke Lütkepohl, Josefine Freitag, 08. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Informationsveranstaltung für Bachelorstudierende der Fakultät für Maschinenbau im 5. Semester Anke Lütkepohl, Josefine Freitag, 08.

Mehr

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT Informationen der Fachstudienberatung FAQ: Die Anmeldung zur Bachelor-Arbeit und der Abschluss des Bachelor-Studiums Dieser FAQ beantwortet Ihnen die wichtigsten Fragen

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom Version 5

Bestimmungen. für den. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom Version 5 und C Bestimmungen für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5 40-W/M Aufbau des Studiengangs 41-W/M Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan

Mehr

Fakultät Wirtschaft Studiengang BWL-Industrie. Richtlinien für die Anfertigung einer Bachelorarbeit

Fakultät Wirtschaft Studiengang BWL-Industrie. Richtlinien für die Anfertigung einer Bachelorarbeit Fakultät Wirtschaft Studiengang BWL-Industrie Richtlinien für die Anfertigung einer Bachelorarbeit Stand: Oktober 2012 1. Ziel der Bachelorarbeit Die Bachelorarbeit ist eine eigenständige Prüfungsleistung.

Mehr

Allgemeine Regularien zu Modulprüfungen und der Masterarbeit

Allgemeine Regularien zu Modulprüfungen und der Masterarbeit Allgemeine Regularien zu Modulprüfungen und der Masterarbeit Master of Laws Staat und Verwaltung in Europa Inhalt Fristen... 2 Modulprüfungen... 5 Master-Thesis... 5 Wiederholungsprüfungen... 6 (Stand:

Mehr

2 Akademische Grade, Profiltyp

2 Akademische Grade, Profiltyp Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Sozialrecht und Sozialwirtschaft der Fachbereiche Wirtschaftswissenschaften und Sozialwesen der Universität Kassel und Sozial- und Kulturwissenschaften der Hochschule

Mehr

Die Masterarbeit im Studiengang Chemie Universität Stuttgart

Die Masterarbeit im Studiengang Chemie Universität Stuttgart Die Masterarbeit im Studiengang Chemie Universität Stuttgart Masterarbeit: 30 Leistungspunkte, ein Semester, 900 Zeitstunden Abgabefrist: 6 Monate strenge Zeiteinhaltung! Details: 22 Prüfungsordnung =>

Mehr

Information Bachelorabschlussverfahren Frühjahrssemester 2017

Information Bachelorabschlussverfahren Frühjahrssemester 2017 Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Luzern Information Bachelorabschlussverfahren Frühjahrssemester 2017 Michaela Rohrer, Nadja Birrer Inhalt Übersicht Prüfungsverfahren Frühjahrssemster

Mehr

Informationsveranstaltung zur Bachelor-Abschlussarbeit

Informationsveranstaltung zur Bachelor-Abschlussarbeit Informationsveranstaltung zur Bachelor-Abschlussarbeit Peter Becker Fachbereich Informatik Hochschule Bonn-Rhein-Sieg peter.becker@h-brs.de 20. Januar 2011 Ansprechpartner und Dokumente Thema, Inhalt,

Mehr

Fachhochschule Eberswalde Fachbereich Wirtschaft PRÜFUNGSORDNUNG

Fachhochschule Eberswalde Fachbereich Wirtschaft PRÜFUNGSORDNUNG Fachhochschule Eberswalde Fachbereich Wirtschaft PRÜFUNGSORDNUNG für den Studiengang Regionalmanagement (Bachelor of Arts) am Fachbereich Wirtschaft, gültig ab WS 2004/05. Die folgenden fachspezifischen

Mehr

Traditionell modern. Das neue Corporate Design der Universität Bonn. Informationen zur Organisation von Bachelor- und Masterarbeiten

Traditionell modern. Das neue Corporate Design der Universität Bonn. Informationen zur Organisation von Bachelor- und Masterarbeiten Vergleichende Literatur- und Traditionell modern Informationen zur Organisation von Bachelor- und Masterarbeiten Das neue Corporate Design der Universität Bonn Vorbemerkungen Alle Regelungen zur Bachelor-/Masterarbeit

Mehr

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Angewandte Pharmazie an der Fachhochschule Kaiserslautern

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Angewandte Pharmazie an der Fachhochschule Kaiserslautern Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Angewandte Pharmazie an der Fachhochschule Kaiserslautern vom 20.02.2013 Auf Grund des 7 Abs. 2 Nr. 2 und des 8 Abs. 2 Nr. 3 des Hochschulgesetzes (HochSchG)

Mehr

Informationsveranstaltung zur Masterthesis im Winter 2016/17. Studiendekanin der Fakultät für Architektur Prof. Dipl.-Ing. Anne-Julchen Bernhardt

Informationsveranstaltung zur Masterthesis im Winter 2016/17. Studiendekanin der Fakultät für Architektur Prof. Dipl.-Ing. Anne-Julchen Bernhardt Informationsveranstaltung zur Masterthesis im Winter 2016/17 Masterthesis nach MPO 2016* Architektur bzw. Stadtplanung Das Projekt Masterthesis ist eine Prüfungsarbeit, welche die universitäre, wissenschaftlich-künstlerische

Mehr

Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes. Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen Schule für Architektur Saar

Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes. Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen Schule für Architektur Saar Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Architektur Seite 1 Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen Schule

Mehr

Informationsblatt für Seminare, Kolloquien und Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für Politische Ökonomik und Empirische Wirtschaftsforschung

Informationsblatt für Seminare, Kolloquien und Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für Politische Ökonomik und Empirische Wirtschaftsforschung Informationsblatt für Seminare, Kolloquien und Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für Politische Ökonomik und Empirische Wirtschaftsforschung Laut fachspezifischer Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang

Mehr

Praktikum und Bachelorarbeit Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht (alt)

Praktikum und Bachelorarbeit Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht (alt) Praktikum und Bachelorarbeit Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht (alt) FAQs 25.03.2009 Grundlagen zur Beantwortung der Fragen Rahmenprüfungsordnung der Universität Lüneburg für Bachelor- und Master-Studiengänge

Mehr

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer Masterthesis

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer Masterthesis Allgemeine Informationen zur Erstellung einer Masterthesis Stand: Wintersemester 2015/16 Masterthesis Information WS 15/16 1 Vortragsanliegen Erste organisatorische Hinweise zur Planung einer Master Thesis

Mehr

Richtlinien zu 910 Masterarbeit und Mündliche Prüfung und Kolloquium

Richtlinien zu 910 Masterarbeit und Mündliche Prüfung und Kolloquium tikum Institut für Psychogerontologie Richtlinien zu 910 Masterarbeit und 920 - Mündliche Prüfung und Kolloquium Institut für Psychogerontologie, Leiter: Prof. Dr. Frieder R. Lang Anschrift: Nägelsbachstr.

Mehr

Leitfaden für die Vorbereitung und Erstellung der Bachelor-Thesis im Studiengang Logistik an der TH Wildau

Leitfaden für die Vorbereitung und Erstellung der Bachelor-Thesis im Studiengang Logistik an der TH Wildau Leitfaden für die Vorbereitung und Erstellung der Bachelor-Thesis im Studiengang Logistik an der TH Wildau Allgemeiner Hinweis Der hier vorliegende Leitfaden enthält Hinweise und Erläuterungen, die es

Mehr

FAQ der Prüfungsordnungen

FAQ der Prüfungsordnungen FAQ der Prüfungsordnungen Bachelor Maschinenbau Dieses Dokument befasst sich mit häufig gestellten Fragen zum Thema Prüfungsordnungen. Es gibt einige Änderungen innerhalb der Prüfungsordnungen die nicht

Mehr

417.02/696 MA. Inhalt. I. Allgemeines. 1 Geltungsbereich. 2 Akademischer Grad; Profiltyp. 3 Studienbeginn

417.02/696 MA. Inhalt. I. Allgemeines. 1 Geltungsbereich. 2 Akademischer Grad; Profiltyp. 3 Studienbeginn Prüfungsordnung für den Deutsch-ungarischen Masterstudiengang Germanistische Sprach-, Kulturund Literaturwissenschaft des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel und des

Mehr

Gilt ab Studienbeginn WS 2010/11 Meldeunterlagen für das Modul F (Prüfung) M.A. Medien und kulturelle Praxis

Gilt ab Studienbeginn WS 2010/11 Meldeunterlagen für das Modul F (Prüfung) M.A. Medien und kulturelle Praxis Antrag auf Zulassung zum Modul F (Prüfung) im M.A. Medien und kulturelle Praxis Seite 1 von 7 Gilt ab Studienbeginn WS 2010/11 Meldeunterlagen für das Modul F (Prüfung) M.A. Medien und kulturelle Praxis

Mehr

Abschlussarbeiten (B. Sc. & M. Sc.) am Lehrstuhl für Klinische und Biologische Psychologie und Psychotherapie

Abschlussarbeiten (B. Sc. & M. Sc.) am Lehrstuhl für Klinische und Biologische Psychologie und Psychotherapie FAKULTÄT FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Lehrstuhl für Klinische und Biologische Psychologie und Psychotherapie Prof. Dr. Georg W. Alpers Abschlussarbeiten (B. Sc. & M. Sc.) am Lehrstuhl für Klinische und Biologische

Mehr

Eine Disposition zur Aufgabenstellung ist beigefügt.

Eine Disposition zur Aufgabenstellung ist beigefügt. Antrag Name: Vorname: Matr.-Nr. PLZ Ort: Straße: Geboren am: in: Staatsang.: e-mail-adresse Tel.-Nr. / Handy ( b i t t e d e u t l i c h ) An den Vorsitzenden des Prüfungsausschusses A r c h i t e k t

Mehr

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.) Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 93 - Nr. 13 / 201 (23.09.201) - Seite 32 - Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Mehr

Inhalt. Anlagen Studien- und Prüfungsplan

Inhalt. Anlagen Studien- und Prüfungsplan Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen des Fachbereichs Bauingenieur- und Umweltingenieurwesen der Universität Kassel vom 29. April 2014 Inhalt 1 Geltungsbereich 2 Akademischer

Mehr

Frageliste zu Prüfungen und zur Studienordnung Bachelor Meteorologie

Frageliste zu Prüfungen und zur Studienordnung Bachelor Meteorologie Frageliste zu Prüfungen und zur Studienordnung Bachelor Meteorologie Allgemeines F: Welche Studienordnung gilt für mich? A: für Studierende des Bachelor Meteorologie gibt es aktuell zwei gültige Studienordnungen:

Mehr

Wichtige Informationen zur Bachelorarbeit (SPO 29) Studiengang Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen

Wichtige Informationen zur Bachelorarbeit (SPO 29) Studiengang Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen Wichtige Informationen zur Bachelorarbeit (SPO 29) Studiengang Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen Inhalt 1. Allgemeines zur Bachelorarbeit 2. Studien- und Prüfungsordnung (SPO 29) 3.

Mehr

Wichtige Informationen zur Bachelorarbeit (SPO 29) Studiengang Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen

Wichtige Informationen zur Bachelorarbeit (SPO 29) Studiengang Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen Wichtige Informationen zur Bachelorarbeit (SPO 29) Studiengang Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen Inhalt 1. Allgemeines zur Bachelorarbeit 2. Studien- und Prüfungsordnung (SPO 29) 3.

Mehr

Termine zur Bachelorarbeit im Studiengang BWL-Handel

Termine zur Bachelorarbeit im Studiengang BWL-Handel Termine zur Bachelorarbeit im Studiengang BWL-Handel Themeneinreichungen für die Bachelorarbeit Die Themeneinreichung muss spätestens erfolgen am Mittwoch der 13. Kalenderwoche im letzten Studienjahr Abgabe

Mehr

Auftaktveranstaltung zum Studiengang Master Bauingenieurwesen

Auftaktveranstaltung zum Studiengang Master Bauingenieurwesen Auftaktveranstaltung zum Studiengang Master Bauingenieurwesen Planen - Bauen - Betreiben 15.09.2017 Prof. Dr.-Ing. Markus Waltering Lehr- und Forschungsgebiet Statik und Stahlbetonbau Herzlich Willkommen

Mehr

Zulassung zur Masterthesis

Zulassung zur Masterthesis Name Matr. Nr. Vorname Telefon em ail (fh-adresse) Zulassung zur Masterthesis 1. Zulassungsvoraussetzungen Die Voraussetzungen zur Zulass ung zur Mas te rthes is an de r Fakultät für Architektur sind erfüllt

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 213 A. Teil B zur HSPO Teil A (Mitteilungsblatt Nr. 200) für den Master-Studiengang Informatik

Mitteilungsblatt Nr. 213 A. Teil B zur HSPO Teil A (Mitteilungsblatt Nr. 200) für den Master-Studiengang Informatik Teil B zur HSPO Teil A (Mitteilungsblatt Nr. 200) für den Master-Studiengang Informatik Der Präsident 21.12.2011 Teil B zur HSPO Teil A (Mitteilungsblatt Nr. 200) für den Master-Studiengang Informatik

Mehr

Studiengang Business Information Systems International* und Engineering Business Information Systems

Studiengang Business Information Systems International* und Engineering Business Information Systems Studiengang Business Information Systems International* und Engineering Business Information Systems an der Frankfurt University of Applied Sciences *Gemeinsamer Studiengang der Fachbereiche Informatik

Mehr

MLS BC ARBEIT: Regularien zu Prüfung und Bachelorarbeit 0107 STUD / BETREUER 1/3

MLS BC ARBEIT: Regularien zu Prüfung und Bachelorarbeit 0107 STUD / BETREUER 1/3 MLS BC ARBEIT: Regularien zu Prüfung und Bachelorarbeit 0107 STUD / BETREUER 1/3 Folgende Durchführungsbestimmungen für die Bachelorarbeit werden vom Prüfungsausschuß festgelegt: zu 7 Abs. 3 1. Der Antrag

Mehr

Antrag auf Zulassung zum Master-Kolloquium

Antrag auf Zulassung zum Master-Kolloquium Antrag auf Zulassung zum Master-Kolloquium Matrikel-Nr.: Prüfungsordnung: 2010 2011 2016 Name Vorname Hiermit melde ich mich zum Abschlusskolloquium an und bitte um Zulassung: Datum Uhrzeit Raum Erstprüferin/Erstprüfer

Mehr

Hinweise zum Antrag der Bachelor-Arbeit, des Kolloquiums und der Exmatrikulation

Hinweise zum Antrag der Bachelor-Arbeit, des Kolloquiums und der Exmatrikulation Hinweise zum Antrag der Bachelor-Arbeit, des Kolloquiums und der Exmatrikulation Grundsätzlich gilt die Prüfungsordnung Ihres Studiengangs! Dieses Dokument dient nur zur Hilfestellung, es ersetzt die Prüfungsordnung

Mehr

Formaler Ablauf, Themen und Betreuung von Bachelorarbeiten am Institut für Publizistik

Formaler Ablauf, Themen und Betreuung von Bachelorarbeiten am Institut für Publizistik Dieser Leitfaden bietet Ihnen, den Studierenden des Bachelor-Studiengangs Publizistik am Institut für Publizistik (IfP), einen Überblick über das formale Anmeldeprozedere der schriftlichen Bachelorarbeit

Mehr

Besondere Bestimmungen. für den. Studiengang Architektur (konsekutiv) Abschluss: Master of Arts. Version 5

Besondere Bestimmungen. für den. Studiengang Architektur (konsekutiv) Abschluss: Master of Arts. Version 5 Besondere Bestimmungen für den Studiengang Architektur (konsekutiv) Abschluss: Master of Arts Version 5 40-ARTM Aufbau des Studiengangs 41-ARTM Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan 42-ARTM Master-Thesis

Mehr

Stand Inhalt

Stand Inhalt Vorläufige Prüfungsordnung GESTUFTER BACHELOR- UND MASTERSTUDIENGANG ARCHITEKTUR Fachbereich Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung der Universität Kassel Stand 04.07.2007 Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen

Mehr

Abschlussprüfung. Informationsveranstaltung. Fachbereich VI - Informatik und Medien. Mittwoch, 29. Nov. 2017, 08:00 Uhr. Raum B323

Abschlussprüfung. Informationsveranstaltung. Fachbereich VI - Informatik und Medien. Mittwoch, 29. Nov. 2017, 08:00 Uhr. Raum B323 Fachbereich VI - Informatik und Medien Mittwoch, 29. Nov. 2017, 08:00 Uhr Raum B323 Studiengänge Druck- und Medientechnik Studiengänge Medieninformatik Studiengänge Technische Informatik/Embedded Systems

Mehr

Anmeldung zur Bachelorarbeit

Anmeldung zur Bachelorarbeit Anmeldung zur Bachelorarbeit Vertiefungsrichtung der Arbeit: Referent(in): Ausgabedatum: Korreferent(in): Abgabedatum: Für die Bachelorarbeit wurde Vertraulichkeit vereinbart: ja nein Nach 10(2) BBPO-BI

Mehr

Fachhochschule Eberswalde Fachbereich Landschaftsnutzung und Naturschutz Fachbereich Wirtschaft

Fachhochschule Eberswalde Fachbereich Landschaftsnutzung und Naturschutz Fachbereich Wirtschaft Prüfungsordnung gültig ab WS 2002/03 Fachhochschule Eberswalde Fachbereich Landschaftsnutzung und Naturschutz Fachbereich Wirtschaft PRÜFUNGSORDNUNG für den postgradualen Studiengang Nachhaltiger Tourismus

Mehr

Studien- und Prüfungsordnungen 5 der Hochschule Pforzheim - Hochschule für Gestaltung, Technik, Wirtschaft und Recht

Studien- und Prüfungsordnungen 5 der Hochschule Pforzheim - Hochschule für Gestaltung, Technik, Wirtschaft und Recht Info-Veranstaltung zum Thesissemester für Studierende der Fakultät für Wirtschaft und Recht Studien- und Prüfungsordnungen 5 der Hochschule Pforzheim - Hochschule für Gestaltung, Technik, Wirtschaft und

Mehr

Informationen zur. Bachelorarbeit

Informationen zur. Bachelorarbeit Informationen zur Bachelorarbeit Stand SS 2016 Hinweise zu Formalen Regelungen Organisatorischen Abläufen Strukturellen Anforderungen Inhaltlichen Empfehlungen Zweck (Studienplan) Die Bachelorarbeit soll

Mehr

Fachprüfungsordnung für den ausbildungsintegrierten und. berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Medizin- und Biowissenschaften an der

Fachprüfungsordnung für den ausbildungsintegrierten und. berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Medizin- und Biowissenschaften an der Fachprüfungsordnung für den ausbildungsintegrierten und berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Medizin- und Biowissenschaften an der Hochschule Kaiserslautern vom 09.05.2016 Aufgrund des 7 Abs. 2 Nr. 2

Mehr

Infoveranstaltung für das 6. und 7. Semester (MB/PE und MB/PTM) Dr. rer. nat. Karina Kober Studiengangreferentin/MB (T1.3.27)

Infoveranstaltung für das 6. und 7. Semester (MB/PE und MB/PTM) Dr. rer. nat. Karina Kober Studiengangreferentin/MB (T1.3.27) Infoveranstaltung für das 6. und 7. Semester (MB/PE und MB/PTM) Dr. rer. nat. Karina Kober Studiengangreferentin/MB (T1.3.27) 1 Fragen/Beratung In folgenden Fällen können Sie sich gern an mich wenden:

Mehr

Anschließend beim Klassenlehrer vorzeigen, gegenzeichnen lassen und in die Mappe abheften!

Anschließend beim Klassenlehrer vorzeigen, gegenzeichnen lassen und in die Mappe abheften! -Formblatt 1- Projektprüfung Jahrgang 10 LAUFZETTEL Name: Klasse: Unterschrift Fachlehrer/ Klassenlehrer Themen des Gesprächs und Notizen 1. Sichtungstreffen Datum: 2. Sichtungstreffen Datum: 3. Sichtungstreffen

Mehr

Finale Fassung. Präambel

Finale Fassung. Präambel Finale Fassung Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang der Fakultät M M.Eng. Fahrzeugtechnik an der Technischen Hochschule Ingolstadt vom 18.07.2016 Präambel Aufgrund von Art. 13 Abs. 1,

Mehr

Anmeldung zur Bachelorarbeit

Anmeldung zur Bachelorarbeit Anmeldung zur Bachelorarbeit B.A.-Hauptfach Geschichte Diese Pdf-Datei enthält folgende Unterlagen für die Anmeldung zum Abschlussmodul und zur Bachelorarbeit: Merkblatt Abschlussmodul und Bachelorarbeit

Mehr

Bachelor- und Masterstudiengang Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Bachelor- und Masterstudiengang Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft Prof. Dr.-Ing. Balthasar Novák Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren Bachelor- und Masterstudiengang Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft Informationen zur Prüfungsordnung Prof. Dr.-Ing.

Mehr

ORDNUNG. Der Fakultätsrat der Fakultät Bauwesen hat am folgende Ordnung beschlossen: Geltungsbereich

ORDNUNG. Der Fakultätsrat der Fakultät Bauwesen hat am folgende Ordnung beschlossen: Geltungsbereich ORDNUNG über die Feststellung der Eignung und die Zulassung für die Masterstudiengänge an der Fakultät Bauwesen der HAWK Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen Für Studiengänge mit den Abschlüssen

Mehr

Die Bachelorarbeit im Studiengang Chemie

Die Bachelorarbeit im Studiengang Chemie Fakultät Chemie Die Bachelorarbeit im Studiengang Chemie Universität Stuttgart Bachelorarbeit: 12 Leistungspunkte, somit 360 h Arbeitsaufwand (Netto: ca. 9 10 volle Arbeitswochen) Abgabefrist: 4 Monate

Mehr

Leitfaden für die Bachelorarbeit, Modul GEO 61. im Studiengang BSc Geographie (Stand )

Leitfaden für die Bachelorarbeit, Modul GEO 61. im Studiengang BSc Geographie (Stand ) Leitfaden für die Bachelorarbeit, Modul GEO 61 im Studiengang BSc Geographie (Stand 17.04.2013) Die Bachelorarbeit wird formal durch 31 des Allgemeinen Teils der Prüfungs- und Studienordnung geregelt.

Mehr

Besonderer Teil für den Masterstudiengang Architektur

Besonderer Teil für den Masterstudiengang Architektur Prüfungsordnung der Fakultät Bauen und Erhalten i.d.f. vom 03.07.2014 Besonderer Teil für den Masterstudiengang Architektur Fakultät Bauen und Erhalten HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst

Mehr

Meldeunterlagen für das Modul 14: Abschlussprüfung M.A. Deutsch als Fremdsprache

Meldeunterlagen für das Modul 14: Abschlussprüfung M.A. Deutsch als Fremdsprache Antrag auf Zulassung zum Modul 14: Abschlussprüfung im M.A. Deutsch als Fremdsprache Seite 1 von 8 Meldeunterlagen für das Modul 14: Abschlussprüfung M.A. Deutsch als Fremdsprache Das Prüfungsamt bittet,

Mehr

Fakultät 3 Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften

Fakultät 3 Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Fakultät 3 Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften ARCHITEKTUR+ BEWERBUNG Bewerbungsvoraussetzungen Bewerben können sich deutsche und internationale Studierende, die die folgenden Voraussetzungen

Mehr

Die Bachelorarbeit im Studiengang Lebensmittelchemie

Die Bachelorarbeit im Studiengang Lebensmittelchemie Fakultät Chemie Die Bachelorarbeit im Studiengang Lebensmittelchemie Universität Stuttgart Bachelorarbeit: 12 Leistungspunkte, somit 360 h Arbeitsaufwand (Netto: ca. 9 10 volle Arbeitswochen) Abgabefrist:

Mehr

Übergang vom Bachelor- zum Masterstudium für Studierende der CAU. Elektrotechnik und Informationstechnik

Übergang vom Bachelor- zum Masterstudium für Studierende der CAU. Elektrotechnik und Informationstechnik Studium an der Übergang vom Bachelor- zum Masterstudium für Studierende der CAU Elektrotechnik und Informationstechnik Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik und Informationstechnik Folie 1/36 Übersicht

Mehr

Präambel. Inhaltsverzeichnis. 1 Geltungsbereich. 2 Prüfungsausschuss. 3 Regelstudienzeit. 4 Umfang der Prüfungs- und Studienleistungen.

Präambel. Inhaltsverzeichnis. 1 Geltungsbereich. 2 Prüfungsausschuss. 3 Regelstudienzeit. 4 Umfang der Prüfungs- und Studienleistungen. Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Geschichte und Kulturen Altvorderasiens mit den Schwerpunkten Altorientalistik und Vorderasiatische Archäologie Präambel Aufgrund von 14 Absatz 1 Nr. 2 Teilgrundordnung

Mehr

Informationsveranstaltung zum Fachstudium im Bachelorstudiengang Maschinenwesen (SPO 2015)

Informationsveranstaltung zum Fachstudium im Bachelorstudiengang Maschinenwesen (SPO 2015) Informationsveranstaltung zum Fachstudium im Bachelorstudiengang Maschinenwesen (SPO 2015) 22.06.2017 Arno Buchner, Schriftführer Bachelorprüfungsausschuss Prüfungsbüro der Fakultät für Maschinenwesen

Mehr

Anlage 4.4b: Bachelor Degree Medienwirtschaft und Journalismus Anlage 4.5: Diploma Supplement Medienwirtschaft und Journalismus

Anlage 4.4b: Bachelor Degree Medienwirtschaft und Journalismus Anlage 4.5: Diploma Supplement Medienwirtschaft und Journalismus Besonderer Teil (B) der Bachelor-Prüfungsordnung für die Studiengänge 1. Wirtschaftsingenieurwesen 2. Wirtschaftsinformatik 3. Wirtschaftsingenieurwesen Telekommunikation 4. des Fachbereichs Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Von Faust bis zur Neunten Theater, Opern- und Konzerthäuser

Von Faust bis zur Neunten Theater, Opern- und Konzerthäuser Von Faust bis zur Neunten Theater, Opern- und Konzerthäuser Tragkonstruktionen BIII / M1 / II WS 2012/2013 Prof. Matthias Pfeifer, Doris Kern, Sylvio Worg Institut Entwerfen und Bautechnik, KIT Universität

Mehr

L E I T F A D E N zur Master-Thesis

L E I T F A D E N zur Master-Thesis L E I T F A D E N zur Master-Thesis 1 A N M E L D U N G der Master-Thesis 1. Die Master-Thesis wird von einem hauptamtlichen Professor ausgegeben und betreut. Den Antrag auf Ausgabe der Master-Thesis sowie

Mehr

Richtlinien und Hinweise. für den Antrag zum Abschlusskolloquium

Richtlinien und Hinweise. für den Antrag zum Abschlusskolloquium Richtlinien und Hinweise für den Antrag zum Abschlusskolloquium Das Abschlusskolloquium muss mit dem entsprechenden Formular beantragt werden Zum Abschlusskolloquium kann nur zugelassen werden, wer am

Mehr

Informationsveranstaltung zur Abschlussprüfung

Informationsveranstaltung zur Abschlussprüfung Fachbereich VI - Informatik und Medien Dienstag, 30. Mai 2017, 14:15 Uhr Ort: C 20 (Haus Grashof) Studiengänge der - Druck- und Medientechnik - Medieninformatik - Technischen Informatik Embedded Systems

Mehr

Informationsveranstaltung zur Bachelorarbeit. Sommersemester 2017

Informationsveranstaltung zur Bachelorarbeit. Sommersemester 2017 Informationsveranstaltung zur Bachelorarbeit Sommersemester 2017 Ihr 7. Semester 7. Semester = Präsenzsemester (30 ECTS) Davon: Kolloquium als Prüfungsvorleistung zur Bachelorarbeit (1 ECTS) Bachelorarbeit

Mehr

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG UMWELTSYSTEME UND RESSOURCENMANAGEMENT FACHBEREICH MATHEMATIK / INFORMATIK FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG UMWELTSYSTEME UND RESSOURCENMANAGEMENT FACHBEREICH MATHEMATIK / INFORMATIK FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG FACHBEREICH MATHEMATIK / INFORMATIK STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG UMWELTSYSTEME UND RESSOURCENMANAGEMENT Neufassung beschlossen in der 233. Sitzung des Fachbereichsrats

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 16.09.2010 7.36.06 Nr. 1 Spezielle Ordnung für den Master-Studiengang Spezielle Ordnung Beschluss Genehmigung In-Kraft-Treten FBR 06 JLU:

Mehr

Modellbau Sommersemester 2016

Modellbau Sommersemester 2016 Modellbau Sommersemester 2016 WPF - Konkrete Konstruktion Aufgabenstellung Modellbau Sommersemester 2016 Technische Universität Dortmund Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen Grundlagen und Theorie

Mehr

Gilt ab Studienbeginn WS 2014/15 Meldeunterlagen für das Modul F (Prüfung) M.A. Medien und kulturelle Praxis

Gilt ab Studienbeginn WS 2014/15 Meldeunterlagen für das Modul F (Prüfung) M.A. Medien und kulturelle Praxis Antrag auf Zulassung zum Modul F (Prüfung) im M.A. Medien und kulturelle Praxis Seite 1 von 7 Gilt ab Studienbeginn WS 2014/15 Meldeunterlagen für das Modul F (Prüfung) M.A. Medien und kulturelle Praxis

Mehr

Antrag auf Erteilung des akademischen Grades Master of Science

Antrag auf Erteilung des akademischen Grades Master of Science Antrag auf Erteilung des akademischen Grades Master of Science Hiermit beantrage ich Erteilung des akademischen Grades Master of Science. Nachfolgend aufgeführte Unterlagen sind beigefügt. 1. Ausgefülltes

Mehr

Pioniere der Informatik

Pioniere der Informatik Pioniere der Informatik Seminar im Wintersemester 2009/10 Martin Lange Institut für Informatik, LMU München 20. Oktober 2009 Pioniere der Informatik, M. Lange, IFI/LMU: Organisatorisches 1 Termine Seminar

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Systems

Mehr

zum Studium Bauingenieurwesen an der Fachhochschule Münster Ihr Team vom Prüfungsamt

zum Studium Bauingenieurwesen an der Fachhochschule Münster Ihr Team vom Prüfungsamt Herzlich willkommen zum Studium an der Fachhochschule Münster 1 Ihr Team vom Prof. Dr. T. Lücken-Girmscheid Vorstellung des es und der Prüfungsordnung Organisation Prüfungsausschuss Zusammensetzung: 4

Mehr

Weitere Auskünfte erteilt das Studienbüro. Bitte beachten Sie die auf den Webseiten des Fachbereichs ausgehängten Sprechzeiten.

Weitere Auskünfte erteilt das Studienbüro. Bitte beachten Sie die auf den Webseiten des Fachbereichs ausgehängten Sprechzeiten. DER PRÜFUNGSAUSSCHUSS DES FACHBEREICHES WIRTSCHAFT DER FACHHOCHSCHULE DÜSSELDORF Richtlinien für die Anfertigung der Thesis (für Vollzeitstudiengänge) 1. Allgemeine Hinweise 2. Formale Gestaltung der Thesis

Mehr

Nichtamtliche Lesefassung

Nichtamtliche Lesefassung Nichtamtliche Lesefassung Fachspezifische Ordnung zur Regelung der Eignungsfeststellung für den Masterstudiengang MultiMedia & Autorschaft (120 Leistungspunkte) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Mehr