Lernen ist wie Rudern gegen den Strom. Hört man damit auf, treibt man zurück. Laozi. Arjan Bayani, Jennifer Saleck, Cicek Sevim, Gizem Yami

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lernen ist wie Rudern gegen den Strom. Hört man damit auf, treibt man zurück. Laozi. Arjan Bayani, Jennifer Saleck, Cicek Sevim, Gizem Yami"

Transkript

1

2 Lernen ist wie Rudern gegen den Strom. Hört man damit auf, treibt man zurück. Laozi 2

3 GLIEDERUNG Fehler beim Lernen Was sind Lerntechniken? Das kannst du besser machen Weitere Lerntechniken Lerntypen 3

4 FEHLER BEIM LERNEN Rollenspiel 4

5 GLIEDERUNG Fehler beim Lernen Was sind Lerntechniken? Das kannst du besser machen Weitere Lerntechniken Lerntypen 5

6 WAS SIND LERNTECHNIKEN? Lerntechniken sind sehr individuelle, bewusst eingesetzte Methoden, um Lernprozesse wirkungsvoll zu planen, zu gestalten und zu kontrollieren. 6

7 GLIEDERUNG Fehler beim Lernen Was sind Lerntechniken? Das kannst du besser machen Weitere Lerntechniken Lerntypen 7

8 SELBSTMOTIVATION Einstellung von ich muss lernen zu ich will lernen ändern Kleine Ziele setzen Sich selbst belohnen 8

9 RICHTIGE AUFTEILUNG Emmentaler-Käse-Scheibchen- Technik Karteikarten Vorteil: Zerlegung in kleinste Informationseinheiten 9

10 RICHTIGE ZEITPLANUNG von Anfang an lernen eigene Leistungskurve herausfinden Wann aufnahmefähiger Wann eher unkonzentriert Lernzeiten planen: Tagesplan (auch Freistunden) Wochenplan 10

11 RICHTIGE PAUSENPLANUNG 11

12 RICHTIGE PAUSENPLANUNG Lernpause (5 10 Min.) sobald Konzentration sinkt Denn: zu lange Ermüdung & Konzentration fehlt Gehirn muss Neues verarbeiten ohne Pause wird Gehirn bei Verarbeiten gestört: dadurch Verwechslung oder nichts behalten in der Pause: nichts aufregendes und anspruchsvolles 12

13 STRUKTUR UND VORBEREITUNG Struktur Themen nacheinander abarbeiten Vorbereitung Übungen rechtzeitig machen Vorlesung besuchen Schummel-Zettel-Technik 13

14 KONZENTRATION Störfaktoren beseitigen Körperliche Verfassung Schauspielertechnik Ordentliches Arbeitsumfeld 14

15 KEINE ANGST UND SELBSTZWEIFEL Prüfungen: 1-2 Tage vorher Lernen abschließen, danach nur durchgehen 15

16 GLIEDERUNG Fehler beim Lernen Was sind Lerntechniken? Das kannst du besser machen Weitere Lerntechniken Lerntypen 16

17 WEITERE LERNTECHNIKEN Loci Technik Informationen in bestimmten Reihenfolge merken feste Route jede Informationseinheit ein Routenpunkt im Geist die Route ablaufen Mind - Map - Technik Information und Gedankensammlung Gedanken vernetzen Klebezettel Technik 17

18 GLIEDERUNG Fehler beim Lernen Was sind Lerntechniken? Das kannst du besser machen Weitere Lerntechniken Lerntypen 18

19 LERNTYPEN Optisch/visuell Auditiv/akustisch Haptisch 19

20 20

21 Vielen Danke für die Aufmerksamkeit 21

22 QUELLEN e-fellows.net: Das online Stipendium & Karrierewerk. Abgerufen am von Wissensdatenbank Wirtschaftsrecht, FH Schmalkalden. Abgerufen am von Wilhelm Gymnasium Braunschweig. Abgerufen am von m=isch&prmd=imvnsb&tbnid=mpgnlmy6weg5vm:&imgrefurl= // 7csgazjIC4CQ&zoom=1&iact=hc&vpx=616&vpy=200&dur=2417&hovh=170&hovw= 297&tx=93&ty=83&sig= &page=1&tbnh=118&tbnw=206&st art=0&ndsp=22&ved=1t:429,r:2,s:0,i:91 Lernpunkt. Abgerufen am von h=850&tbm=isch&prmd=imvnsb&tbnid=pu6p9svqicvywm:&imgrefurl= punkt.wordpress.com/2011/10/30/was-sind-lerntechniken/&docid=60ehjfespmcbm&imgurl= w=623&h=364&ei=4vxqukd1o8_ctabkh4dwaw&zoom=1&iact=rc&dur=423&sig= &page=4&tbnh=123&tbnw=210&ndsp=29&ved=1t:429,r:3,s :84,i:15&tx=90&ty=44 22

23 www. Altenpflegerschueler.de. Abgerufen am adpic Bildagentur. Abgerufen am von 20_und_%20Bildung/Lernstress_ html Lerntrix: Eine Werkstatt für Schlauberger. Abgerufen am von e-fellows.net: Das Online-Stipendium & Karrierenetzwerk. Abgerufen am von Werner Stangls Arbeitsblätter. Abgerufen an von Rost, F., Lern- und Arbeitstechniken für das Studium, 4. Auflage, VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2004 Lerntechniken üben, Compakt Verlag München, 2010 Reinhaus D., Lerntechniken, Haufe Verlag Freiburg,

Gruppe 1 Lerntechniken und Lernverhalten im Studium

Gruppe 1 Lerntechniken und Lernverhalten im Studium Gruppe 1 und Lernverhalten im Studium 1 Gliederung I. Lernverhalten 2 Lernverhalten Bedeutung des richtigen Lernens im Studium studieren = studere (lat.) bedeutet: sich ernsthaft um etwas bemühen gute

Mehr

Zeit- und Prüfungsmanagement

Zeit- und Prüfungsmanagement Zeit- Kick-off-Camp und Prüfungsmanagement Sommersemester 2013 Dipl.-Ing. Claudia Meseck Mitschrift Nachbereitung Lerntypen Prüfungsvorbereitung Zeitmanagement 2 Mitschrift Nachbereitung Lerntypen Prüfungsvorbereitung

Mehr

Lernen kann man lernen!

Lernen kann man lernen! Informationsgeheft für Eltern und Schüler: Lernen kann man lernen! Grundlegendes aus der Wissenschaft: Diese Leistungskurve zeigt, zu welchen Tageszeiten der Körper am leistungsfähigsten und somit auch

Mehr

LERNEN lernen. Elterninformation der Realschule plus Vulkaneifel

LERNEN lernen. Elterninformation der Realschule plus Vulkaneifel LERNEN lernen Elterninformation der Realschule plus Vulkaneifel Herzlich Willkommen! Darum geht es heute Lernen lernen Das neue Programm Organisation ist alles Der Hausaufgaben-Check Wie kann ich bei Hausaufgaben

Mehr

Merkblatt 'Konzentration'

Merkblatt 'Konzentration' Direktion für Bildung und Kultur Amt für gemeindliche Schulen Schulpsychologischer Dienst Merkblatt 'Konzentration' Was ist Konzentration? Es gibt nur ganz wenige Kinder, die sich gar nicht konzentrieren

Mehr

Lernen lernen Broschüre 7A Psychologie Unterricht

Lernen lernen Broschüre 7A Psychologie Unterricht Lernen lernen Broschüre 7A Psychologie Unterricht Lerntipps O Lernstoff gut einteilen! Nicht alles auf einmal lernen! O je mehr Stoff es gibt, desto schwieriger ist es, sich diesen zu merken mehrfache

Mehr

Wie lerne ich richtig? Effektives Lernen

Wie lerne ich richtig? Effektives Lernen Hefteintrag Wie lerne ich richtig? Effektives Lernen Informationen Wie funktioniert das Gedächtnis? Reize werden über die Sinne aufgenommen Sensorisches Gedächtnis (SG) Ultrakurze Speicherung für max.

Mehr

Lerntipps für den Start ins Studium

Lerntipps für den Start ins Studium Dipl.-Päd. Thorsten Junge LG Bildungstheorie & Medienpädagogik Themen des Vortrags: - Arbeitsumfeld - Zeitplanung - Arbeitsschritte - Verständnisprobleme bewältigen - Motivation Arbeitsumfeld Schaffen

Mehr

Schülerforum Wirtschaft am 13. Oktober 2011. Lerntechniken/Zeitmanagem ent/vorbereitung auf das Abitur von Georg Zwack

Schülerforum Wirtschaft am 13. Oktober 2011. Lerntechniken/Zeitmanagem ent/vorbereitung auf das Abitur von Georg Zwack Schülerforum Wirtschaft am 13. Oktober 2011 Lerntechniken/Zeitmanagem ent/vorbereitung auf das Abitur von Georg Zwack Schülerforum Wirtschaft Gliederung 1.Lerntypbestimmung 2.Abspeichern/Gedächtnistechniken

Mehr

MODUL 1: Termine planen

MODUL 1: Termine planen 1. Hausaufgaben Datum: Lernen lernen Klasse 5 Blatt Nr. MODUL 1: Termine planen Vergleichst du die Schule und dich mit einem Sportler und seinem Sport, so stellt der Wettkampf die Klassenarbeit dar. Das

Mehr

Lernen lernen. Was Eltern darüber wissen sollten und wie sie ihre Kinder unterstützen können. Kerstin Jonczyk-Buch

Lernen lernen. Was Eltern darüber wissen sollten und wie sie ihre Kinder unterstützen können. Kerstin Jonczyk-Buch Lernen lernen Was Eltern darüber wissen sollten und wie sie ihre Kinder unterstützen können Erfolgreiches Lernen Beginnt außerhalb des Klassenzimmers Steht im Zusammenhang mit der gesamten Person Anerkennung

Mehr

ERFOLGREICH LERNEN BEZIRKSSCHULE WOHLEN, 10. SEPTEMBER 2016

ERFOLGREICH LERNEN BEZIRKSSCHULE WOHLEN, 10. SEPTEMBER 2016 ERFOLGREICH LERNEN BEZIRKSSCHULE WOHLEN, 10. SEPTEMBER 2016 Matura verschärfen (TA) ERFOLGREICH LERNEN SUSANNE GANARIN 2 Michael Hengartner, Rektor Uni Zürich: Werkzeuge, die Studierende mitbringen sollten:

Mehr

Herzlich willkommen. zum Elternabend Wie kann Lernen zu Hause gelingen? Empfehlungen für die häusliche Lernbegleitung. am 20.

Herzlich willkommen. zum Elternabend Wie kann Lernen zu Hause gelingen? Empfehlungen für die häusliche Lernbegleitung. am 20. Herzlich willkommen zum Elternabend Wie kann Lernen zu Hause gelingen? Empfehlungen für die häusliche Lernbegleitung am 20. Oktober 2015 Effizientes und erfolgreiches Lernen kann gelernt werden! Eine Zusammenstellung

Mehr

sensorischer Speicher: sehr viele Informationen, aber nur sehr kurz

sensorischer Speicher: sehr viele Informationen, aber nur sehr kurz Lernen lernen? Haben Sie gelernt, wie man lernt? In der Schule, in der Ausbildung? Nein? Lernen Sie, wie man lernt! Auf den folgenden Folien finden Sie einige Anregungen zum Thema Lernen... Gedächtnismodelle

Mehr

Lernen. Erfolgreich. Effiziente Lern- und Arbeitsstrategien für Schule, Studium und Beruf. und Monika Löhle. von Eberhardt Hofmann

Lernen. Erfolgreich. Effiziente Lern- und Arbeitsstrategien für Schule, Studium und Beruf. und Monika Löhle. von Eberhardt Hofmann Erfolgreich Lernen Effiziente Lern- und Arbeitsstrategien für Schule, Studium und Beruf von Eberhardt Hofmann und Monika Löhle Hogrefe Verlag für Psychologie Toronto Inhalt sve rzeic h n is Teil 1 : Lernen

Mehr

Vorträge halten Easterhegg 2007

Vorträge halten Easterhegg 2007 Vorträge halten Easterhegg 2007 Nico -telmich- Schottelius nico-ccc-congress-eh2007 BEI schottelius PUNKT org!eof / ccczh Easterhegg 2007 - Vorträge halten p. 1/18 Inhalt Motivation Easterhegg 2007 - Vorträge

Mehr

Lerntipps. am Abend vorher ordentlich einräumen nur die für diesen Tag nötigen Hefte und Bücher

Lerntipps. am Abend vorher ordentlich einräumen nur die für diesen Tag nötigen Hefte und Bücher Lerntipps Arbeitsplatz fester Arbeitsplatz Ordnung am Arbeitsplatz nur Dinge, die du gerade benötigst in der Nähe: Wörterbuch, Stifte, Lineal, Taschenrechner,... Pinnwand gute Beleuchtung Kalender Schultasche

Mehr

Lerntechniken und Wissensmanagement

Lerntechniken und Wissensmanagement UTB M (Medium-Format) 3779 Lerntechniken und Wissensmanagement Wissen erwerben, speichern und verwerten Bearbeitet von Jasmin Bastian, Lena Groß 1. Auflage 2012 2012. Taschenbuch. 152 S. Paperback ISBN

Mehr

Herzlich Willkommen zum Einführungsvortrag Wege ins Ausland

Herzlich Willkommen zum Einführungsvortrag Wege ins Ausland Herzlich Willkommen zum Einführungsvortrag Wege ins Ausland Du bist hier richtig, wenn du dich noch gar nicht mit dem Thema beschäftigt hast und auf der Suche nach ersten, grundlegenden Informationen bist.

Mehr

Lern- und Arbeitstechniken fur das Studium

Lern- und Arbeitstechniken fur das Studium Friedrich Rost Lern- und Arbeitstechniken fur das Studium 5., aktualisierte und erweiterte Auflage VS VERLAG FUR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 5. Auflage 11 1 Erfolgreich studieren

Mehr

Dirk Konnertz & Christiane Sauer. Lernspaß fit in 30 Minuten

Dirk Konnertz & Christiane Sauer. Lernspaß fit in 30 Minuten Dirk Konnertz & Christiane Sauer Lernspaß fit in 30 Minuten K i d s a u f d e r Ü b e r h o l s p u r 4 Inhalt Hallo und herzlich willkommen! 6 1. Wie lerne ich richtig? 8 Der Computer in deinem Kopf 10

Mehr

Landwirtschaftliche Fachschule, Fachbereich Agrarwirtschaft, Betriebliche Kommunikation

Landwirtschaftliche Fachschule, Fachbereich Agrarwirtschaft, Betriebliche Kommunikation Landwirtschaftliche Fachschule, Fachbereich Agrarwirtschaft, Fachrichtung Hauswirtschaft, Ergänzungsangebote - 2 - Landwirtschaftliche Fachschule, Fachbereich Agrarwirtschaft, Fachrichtung Hauswirtschaft,

Mehr

Kapitel 3: Arbeitsorganisation Arbeitsplanung Arbeitsumfeld Arbeitstechnik... 48

Kapitel 3: Arbeitsorganisation Arbeitsplanung Arbeitsumfeld Arbeitstechnik... 48 INHALT Kapitel 1: Endspurt Prüfung............... 9 Kapitel 2: Motivation und Konzentration...... 15 1. Die Themenwahl................ 18 2. Der Wille zum Lernen............ 18 3. Die Arbeitsatmosphäre............

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie trainiere ich mein Gedächtnis? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie trainiere ich mein Gedächtnis? Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Wie trainiere ich mein Gedächtnis? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Sekundarstufe 1 1. - 4. Klasse Gelesenes

Mehr

Handreichungen Lernmethodik Lehrplan 05 BL

Handreichungen Lernmethodik Lehrplan 05 BL Prüfungsvorbereitung Lehrplan Treffpunkt 1 6. Schuljahr Die Lernenden kennen Hilfsmittel, um ihr eigenes Lernen und Arbeiten zu planen, zu portionieren, rhythmisieren und aufzuteilen. Treffpunkt 2 7. Schuljahr

Mehr

Listeneintrag Willkommen Referat Mühledorf, SO Warum stehe ich heute vor Ihnen? Ich schicke Ihnen mein Skript nach

Listeneintrag Willkommen Referat Mühledorf, SO Warum stehe ich heute vor Ihnen? Ich schicke Ihnen mein Skript nach Willkommen Referat Mühledorf, SO Phil G. A. Theurillat Thema: Hausaufgaben-Knatsch Sozialpädagogik, Effizient Sozialarbeit, und präzise Lerncoaching arbeiten Konzentration Rechnen Strategie Listeneintrag

Mehr

Lernen lernen. ist ein individueller Prozess, der auf Erfahrungen beruht und uns das ganze Leben begleiten wird.

Lernen lernen. ist ein individueller Prozess, der auf Erfahrungen beruht und uns das ganze Leben begleiten wird. Lernen lernen ist ein individueller Prozess, der auf Erfahrungen beruht und uns das ganze Leben begleiten wird. GS Crossen Umsetzung Lernen lernen Klasse 1-4 Klasse 1/2 Klasse 3 Klasse 4 Lern- und Arbeitstechniken

Mehr

IBL / HBZ Münster. Forschendes Lernen in der Lehrerbildung: Maßnahmen. Referentin: Petra Pahl

IBL / HBZ Münster. Forschendes Lernen in der Lehrerbildung: Maßnahmen. Referentin: Petra Pahl IBL / HBZ Münster Forschendes Lernen in der Lehrerbildung: Maßnahmen Referentin: Petra Pahl Maßnahmen Optimierung der: Handlungsorientierung Zeitkalkulation Lern- / Lesetechnik Handlungsorientierung Quelle:

Mehr

Wie lerne ich richtig?

Wie lerne ich richtig? Wie lerne ich richtig? Vortrag im Rahmen der Einführungswoche 2012 Quelle: psycholog.sulb.uni-saarland.de Fachgruppe Metallurgie und Werkstofftechnik Nadine Loose: PR, Mentoring Mobile, Studienkoordination

Mehr

Einführung der Wochenplanarbeit Hinweise für die Lehrkraft

Einführung der Wochenplanarbeit Hinweise für die Lehrkraft Einführung der Wochenplanarbeit Hinweise für die Lehrkraft Thema: Längen, Gewichte, Zeiten Reihenplanung: Der Wochenplan dient als Einstieg in die Reihe. Einfache Umrechnungen sollen von den Schülern selbstständig

Mehr

Vorlesung für die Ingenieurwissenschaften. Zeitmanagement und Co. Eckehard Müller Seite 1

Vorlesung für die Ingenieurwissenschaften. Zeitmanagement und Co. Eckehard Müller Seite 1 Zeitmanagement und Co. Wer sich nicht selbst befiehlt,... Vorlesung für die Ingenieurwissenschaften Zeitmanagement und Co. Eckehard Müller - 20.12.2004 Seite 1...bleibt für immer ein Knecht. Goethe Zeit

Mehr

Organisation. Termin: Montag 18:00 bis 19:30 Ab dem Termine Raum:? VHS Kurs Bad Homburg SS Von Heiko Spindler

Organisation. Termin: Montag 18:00 bis 19:30 Ab dem Termine Raum:? VHS Kurs Bad Homburg SS Von Heiko Spindler VHS Kurs Bad Homburg SS 2009 Von Heiko Spindler Organisation Termin: Montag 18:00 bis 19:30 Ab dem 3.2.2009 8 Termine Raum:? 2 1 Agenda für Heute Einleitung Organisatorisches Vorstellung Informationen

Mehr

Beurteilung von Leistung Geben Sie ein Feedback unabhängig von der Note

Beurteilung von Leistung Geben Sie ein Feedback unabhängig von der Note Einfach lernen 1 Beurteilung von Leistung Geben Sie ein Feedback unabhängig von der Note Sabine Stauß Beratung - Coaching - Entwicklung Ich lerne einfach 2015 www.sabinestauss.de 2 Wie kann ich als Schüler

Mehr

Lernen in Etappen 1. Vorbereiten 2. Aufbereiten des Lernstoffs 3. Einprägen. Pausen einplanen. Quelle: Studentenwerk Braunschweig

Lernen in Etappen 1. Vorbereiten 2. Aufbereiten des Lernstoffs 3. Einprägen. Pausen einplanen. Quelle: Studentenwerk Braunschweig Lernen in Etappen 1. Vorbereiten 2. Aufbereiten des Lernstoffs 3. Einprägen 4. Wiederholen Pausen einplanen Lernen für eine Prüfung ist wie ein Langstreckenlauf, bei dem es darum geht, auch am Ende noch

Mehr

Studieren mit Erfolg: Effizientes Lernen und Selbstmanagement

Studieren mit Erfolg: Effizientes Lernen und Selbstmanagement Studieren mit Erfolg: Effizientes Lernen und Selbstmanagement in Bachelor-, Master- und Diplomstudiengängen Bearbeitet von Prof. Dr. Werner Heister 1. Auflage 2007. Buch. X, 170 S. Kartoniert ISBN 978

Mehr

Gehirngerecht lernen 5 Was heißt Lernen? 6 Was inunserem Gehirn abläuft 7 Die wichtigsten Lernprinzipien 13 Welcher Lerntyp sind Sie?

Gehirngerecht lernen 5 Was heißt Lernen? 6 Was inunserem Gehirn abläuft 7 Die wichtigsten Lernprinzipien 13 Welcher Lerntyp sind Sie? 2 Inhalt Gehirngerecht lernen 5 Was heißt Lernen? 6 Was inunserem Gehirn abläuft 7 Die wichtigsten Lernprinzipien 13 Welcher Lerntyp sind Sie? 24 Die richtige Lernstrategie 33 So motivieren Sie sich 34

Mehr

Studieren, aber richtig Herausgegeben von Theo Hug, Michael Huter und Otto Kruse

Studieren, aber richtig Herausgegeben von Theo Hug, Michael Huter und Otto Kruse Studieren, aber richtig Herausgegeben von Theo Hug, Michael Huter und Otto Kruse Die Bände behandeln jeweils ein Bündel von Fähigkeiten und Fertigkeiten. Das gesamte Paket versetzt Studierende in die Lage,

Mehr

Lernen lernen. Martin Beyer Tim Schure

Lernen lernen. Martin Beyer Tim Schure Lernen lernen Martin Beyer Tim Schure TU Dresden Fakultät Erziehungswissenschaft Berufliche Fachrichtung Gesundheit & Pflege Tutorium Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten Lerntypen visuell: Lernen

Mehr

Zeitplaner für die Prüfungsvorbereitung

Zeitplaner für die Prüfungsvorbereitung Sehr geehrte Schülerinnen und Schüler, Organisation ist die halbe Miete. Das gilt nicht nur, wenn man ein Haus bauen oder eine Party veranstalten will, sondern auch für die Vorbereitung auf eine Abschlussprüfung.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gliedern, verfassen, vortragen (Berufsschule)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gliedern, verfassen, vortragen (Berufsschule) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Gliedern, verfassen, vortragen (Berufsschule) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de II Schriftlich kommunizieren

Mehr

Leichter Lernen. Strategien für Prüfung und Examen. Bearbeitet von Helga Esselborn-Krumbiegel

Leichter Lernen. Strategien für Prüfung und Examen. Bearbeitet von Helga Esselborn-Krumbiegel Leichter Lernen Strategien für Prüfung und Examen Bearbeitet von Helga Esselborn-Krumbiegel 1. Auflage 2008. Taschenbuch. 176 S. Paperback ISBN 978 3 8252 2755 5 Format (B x L): 15 x 21,5 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Lerntypen. 5. Mai Andrea Hamidi, Koordinatorin Berufliche Grundbildung

Lerntypen. 5. Mai Andrea Hamidi, Koordinatorin Berufliche Grundbildung Lerntypen 1 Lerntypen Zum Lernen gebrauchen wir unsere Sinnesorgane. Neben Augen, Ohren und dem Mund zum Sprechen gehören dazu auch der Geruchs-, Geschmacks- und Muskelsinn. Der Lernstoff gelangt über

Mehr

Methodencurriculum der Grundschule Lohne. Produktives und selbständiges Lernen (fächerübergreifend) 1. Lerntechniken und Arbeitsorganisation

Methodencurriculum der Grundschule Lohne. Produktives und selbständiges Lernen (fächerübergreifend) 1. Lerntechniken und Arbeitsorganisation Produktives und selbständiges Lernen (fächerübergreifend) 1. Lerntechniken und Arbeitsorganisation 1.1 Ordnung Ordnung am Arbeitsplatz, im Ranzen im Fach (Ablage) und im Klassenzimmer Arbeitsplatz sinnvoll

Mehr

5 TIPPS WIE SIE KONZENTRIERT ARBEITEN

5 TIPPS WIE SIE KONZENTRIERT ARBEITEN 5 TIPPS WIE SIE KONZENTRIERT ARBEITEN Hallo. Kennen wir uns schon? Mein Name ist Anke Lambrecht. Ich unterstütze Solounternehmer, Unternehmer kleiner Unternehmen und Experten dabei, sich auf das Wesentliche

Mehr

Zeitplaner für die Prüfungsvorbereitung

Zeitplaner für die Prüfungsvorbereitung Sehr geehrte Abiturientinnen und Abiturienten, Organisation ist die halbe Miete. Das gilt nicht nur, wenn man ein Haus bauen oder eine Party veranstalten will, sondern auch für die Vorbereitung auf die

Mehr

Vortrag mit Dr. Timo Nolle

Vortrag mit Dr. Timo Nolle Pimp my Prüfung Mit Drive durch den Stress Vortrag mit Dr. Timo Nolle 20.01.2015-18:15 Uhr Arnold-Bode-Str. 10, R 0219 (Studio) Themen u.a.: Prüfungsangst Umgang mit Prüfungsstress Tipps & Methoden zur

Mehr

Herzlich willkommen zum Workshop. Lerntechniken

Herzlich willkommen zum Workshop. Lerntechniken Herzlich willkommen zum Workshop Lerntechniken 1 Umgang mit Lernblockaden Intervall-Lernhemmungen Die Lernabstände sind zu kurz, bzw. zu dicht aufeinanderfolgend Ähnlichkeitslernhemmungen Die Fächer sind

Mehr

LERNSTRATEGIEN & ARBEITSTECHNIKEN IM STUDIUM. Dipl. Päd. Felix Wagner Ulm, 06. September 2017

LERNSTRATEGIEN & ARBEITSTECHNIKEN IM STUDIUM. Dipl. Päd. Felix Wagner Ulm, 06. September 2017 LERNSTRATEGIEN & ARBEITSTECHNIKEN IM STUDIUM Dipl. Päd. Felix Wagner Ulm, 06. September 2017 HERAUSFORDERUNGEN IM STUDIUM Neue und komplexe Inhalte Kurze Zeit zum Lernen Selbstverantwortung für das Lernen

Mehr

Zeitplaner für die Prüfungsvorbereitung

Zeitplaner für die Prüfungsvorbereitung Sehr geehrte Abiturientinnen und Abiturienten, Organisation ist die halbe Miete. Das gilt nicht nur, wenn man ein Haus bauen oder eine Party veranstalten will, sondern auch für die Vorbereitung auf die

Mehr

Über die Harmonie zwischen Körper, Geist und Psyche und die Folgen ihrer Störung Seite 15 A. Das 3-Minuten- Entspannungsprogramm Seite 83 B

Über die Harmonie zwischen Körper, Geist und Psyche und die Folgen ihrer Störung Seite 15 A. Das 3-Minuten- Entspannungsprogramm Seite 83 B Übersicht 5 Über die Harmonie zwischen Körper, Geist und Psyche und die Folgen ihrer Störung Seite 15 A Das 3-Minuten- Entspannungsprogramm Seite 83 B Das 3-Minuten- Entspannungsprogramm Seite 125 üben

Mehr

Tipps & Tricks von A - Z Effektiver Lernen Mit vielen Übungen

Tipps & Tricks von A - Z Effektiver Lernen Mit vielen Übungen U R S U L A O P P O L Z E R Tipps & Tricks von A - Z Effektiver Lernen Mit vielen Übungen 5 Inhalt Allgemeine Lernvoraussetzungen............... 11 Assoziationen.............................. 13 Atmosphäre

Mehr

Achtsamkeit für Menschen mit Autismus

Achtsamkeit für Menschen mit Autismus Annelies Spek Achtsamkeit für Menschen mit Autismus Ein Ratgeber für Erwachsene mit ASS und deren Betreuer Mit Audio- Übungen zum Download 5 Inhalt Vorwort 7 Einleitung 9 1. Worum geht es in diesem Buch?

Mehr

Die Fettnäpfchen der Hilfe

Die Fettnäpfchen der Hilfe Die Fettnäpfchen der Hilfe 1. Unaufgeforderte Hilfe entmündigen das Kind und führen zur Abgabe der Verantwortung in die Hände der Eltern 2. Freundschaftsdienste (Sie rechnen zum Beispiel für das Kind die

Mehr

Lernen lernen. Elternabend Januar 2017

Lernen lernen. Elternabend Januar 2017 Lernen lernen Elternabend Januar 2017 Ziele des Lernen lernens langfristigeres und effektiveres Lernen entspanntere Vor- und Nachmittage bessere Noten weniger Streit zu Hause Kinder, die zeigen, was sie

Mehr

Von Anfang an richtig Tipps für ein erfolgreiches Studium. Lernen lernen. Dipl.-Psych. Janina Weyland

Von Anfang an richtig Tipps für ein erfolgreiches Studium. Lernen lernen. Dipl.-Psych. Janina Weyland Von Anfang an richtig Tipps für ein erfolgreiches Studium Lernen lernen Dipl.-Psych. Janina Weyland Inhalt Was Sie heute erwartet Lernen und Gedächtnis Lern-Unterschiede: Schule vs. Uni Prüfungstypen Anforderungen

Mehr

Workshops für Studierende aller Fakultäten der TU Dresden Wintersemester 2012/2013

Workshops für Studierende aller Fakultäten der TU Dresden Wintersemester 2012/2013 Erfolgreich durch das Studium mit Lern- und Arbeitstechniken Um ein Hochschulstudium mit Erfolg zu absolvieren, bedarf es einer Vielzahl an Kompetenzen. Zu den grundlegendsten Kompetenzen zählen das Wissen

Mehr

Informationen zu Trance-Suggestionen (Entspannung lernen)

Informationen zu Trance-Suggestionen (Entspannung lernen) Dr. Anne Katrin Matyssek Die Expertin für mehr Wohlbefinden im Job www.do-care.de Informationen zu Trance-Suggestionen (Entspannung lernen) Hier finden Sie Informationen über Trance-Suggestionen. Darunter

Mehr

Methoden- und Evaluationskonzept

Methoden- und Evaluationskonzept Methoden- und Evaluationskonzept Grundschule Steindorf-Albshausen 1. Allgemeiner Teil 2. Methoden 3. Evaluation und deren Auswertung 4. Quellenangaben 5. Anhang Stand: Juni 2016 1 1. Allgemeiner Teil Wichtig

Mehr

Lernerfolgspuzzle. 9 Bausteine für leichtes und erfolgreiches Lernen Komarek-Core-Modell. Bezirksschule Turgi. Leitung: Karin Streuli

Lernerfolgspuzzle. 9 Bausteine für leichtes und erfolgreiches Lernen Komarek-Core-Modell. Bezirksschule Turgi. Leitung: Karin Streuli 9 Bausteine für leichtes und erfolgreiches Lernen Komarek-Core-Modell Gliederung der Mindmap Bezirksschule Turgi Leitung: Karin Streuli CORE Karin Streuli Ennetbaden Seite 2 von 6 1 Selbsteinschätzung

Mehr

Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt

Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt Zentrum für Informations- und Sprachverarbeitung Ludwig-Maximilian-Universität München Esma Ari 19. Mai 2014 1 Übersicht 1. Was ist eine wissenschaftliche

Mehr

Einfach entspannt... Trance-Suggestionen für eine starke Psyche und für mehr Wohlbefinden im Job

Einfach entspannt... Trance-Suggestionen für eine starke Psyche und für mehr Wohlbefinden im Job Dr. Anne Katrin Matyssek www.einfach-entspannt-im-job.de Einfach entspannt... im Job! Trance-Suggestionen für eine starke Psyche und für mehr Wohlbefinden im Job Was ist eine Trance-Suggestion? Die Art

Mehr

Lernen lernen. Katja Günther-Mohrmann 04/2013

Lernen lernen. Katja Günther-Mohrmann 04/2013 Lernen lernen 1 Inhaltsverzeichnis Grundlagen Gedächtnis und Konzentration Lerntypen und Lernsituationen Lernstrategien / Lerntechniken Einführung Mnemotechnik 2 Konzentration Konzentration bedeutet, die

Mehr

Regula Cinelli, Beratung & Coaching. Zeitmanagement

Regula Cinelli, Beratung & Coaching. Zeitmanagement Regula Cinelli, Beratung & Coaching Zeitmanagement Wozu Informatik? «Ich studiere Informatik, weil» Regula Cinelli 18.09.2017 2 «Auch der weiteste Weg beginnt mit einem ersten Schritt.» 42,195 km Regula

Mehr

Entwurf. Einjährige Fachschule für Landwirtschaft Fachrichtung Hauswirtschaft. Betriebliche Kommunikation Grundstufe

Entwurf. Einjährige Fachschule für Landwirtschaft Fachrichtung Hauswirtschaft. Betriebliche Kommunikation Grundstufe Entwurf Einjährige Fachschule für Landwirtschaft Fachrichtung Hauswirtschaft Betriebliche Kommunikation Grundstufe Einjährige Fachschule für Landwirtschaft, Fachrichtung Hauswirtschaft Vorbemerkungen Im

Mehr

Lernstile und Lernmethoden

Lernstile und Lernmethoden Lernstile und Lernmethoden Erwachsene können in der Weiterbildung gezielt die Methode einsetzen, die ihrem Lerntyp entspricht. Ein Fragebogen will dazu anregen, diesen zu ermitteln. Die meisten Erwachsenen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernen lernen - clever gelernt. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernen lernen - clever gelernt. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernen lernen - clever gelernt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Vorwort Liebe Lernerin, lieber Lerner, dieses

Mehr

Arbeitsmethodik für Führungskräfte

Arbeitsmethodik für Führungskräfte Lehrplan Arbeitsmethodik für Führungskräfte Akademie für Betriebs- und Unternehmensführung Ministerium für Bildung Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken Saarbrücken

Mehr

Aktiv zuhören und rationell lesen im Studium

Aktiv zuhören und rationell lesen im Studium Aktiv zuhören und rationell lesen im Studium 1. Aktiv zuhören IV. IV. Techniken Folgen des Techniken des Lea Weinand Kristin Seifert VI. Typische Idealtypen des aktiven Zuhörers und typische Gesprächsstörer

Mehr

Grundlegende Methoden des psychologischen Training im Sport

Grundlegende Methoden des psychologischen Training im Sport Grundlegende Methoden des psychologischen Training im Sport Sabrina Mattle Zentrum für Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie (ZEPP) Mentales Stärken Heidelberg, 02.-05. November 2017 Inhalt 1. Einführung

Mehr

Planer(in)/Goldgräber(in)

Planer(in)/Goldgräber(in) Planer(in)/Goldgräber(in) Sie machen sich am liebsten einen Plan, bevor Sie mit dem Schreiben beginnen und folgen diesem Plan während Sie schreiben. Motto: Mit der Schatzkarte in der Hand in der Tiefe

Mehr

M104 Kompetenzraster Lernstrategien

M104 Kompetenzraster Lernstrategien M104 Kompetenzraster Lernstrategien Die vierstufigen Kompetenzraster orientieren sich an den empirisch belegten Entwicklungsständen der Beherrschung selbstgesteuerten Lernens und den Stufen der Selbstständigkeit

Mehr

Herzlich Willkommen zum Einführungsvortrag Studienfinanzierung

Herzlich Willkommen zum Einführungsvortrag Studienfinanzierung Herzlich Willkommen zum Einführungsvortrag Studienfinanzierung Du bist hier richtig, wenn du dich noch gar nicht mit dem Thema beschäftigt hast und auf der Suche nach ersten, grundlegenden Informationen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie spät ist es? Uhrzeit-Trainer mit Selbstkontrolle

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie spät ist es? Uhrzeit-Trainer mit Selbstkontrolle Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Wie spät ist es? Uhrzeit-Trainer mit Selbstkontrolle Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Lendersdorfer Qualität

Mehr

LELE Lernen lernen in der 5. Jahrgangsstufe

LELE Lernen lernen in der 5. Jahrgangsstufe LELE Lernen lernen in der 5. Jahrgangsstufe Die nachfolgenden Informationen stellen eine kurze stichpunktartige Zusammenfassung der Inhalte des Elternabends zu diesem Thema dar. x Themen im Überblick 1

Mehr

Lernstrategien & Arbeitstechniken im Studium

Lernstrategien & Arbeitstechniken im Studium Lernstrategien & Arbeitstechniken im Studium Dipl.-Päd. Cornelia Gutmann Dipl.-Päd. Stefanie Maaß Ulmer Universitäts-Trainingscamp Lernen im Studium Herausforderungen Neue und komplexere Inhalte in kürzerer

Mehr

5-Schritt-Lesemethode nach H. Klippert 1994 (SQ3R-Lesemethode nach F. P. Robinson 1946)

5-Schritt-Lesemethode nach H. Klippert 1994 (SQ3R-Lesemethode nach F. P. Robinson 1946) 5-Schritt-Lesemethode nach H. Klippert 1994 (SQ3R-Lesemethode nach F. P. Robinson 1946) Schülerinnen und Schüler verfügen oft nicht über die Fähigkeit, Sachtexte effizient zu lesen; sie haben Schwierigkeiten

Mehr

Arbeitsblätter richtig einordnen KL Arbeitsplatz sinnvoll und übersichtlich einrichten SU

Arbeitsblätter richtig einordnen KL Arbeitsplatz sinnvoll und übersichtlich einrichten SU Produktives und selbständiges Lernen (fächerübergreifend) Im Methodenkonzept ist aufgeführt, in welchem Fach die jeweiligen Methoden eingeführt werden. Diejenigen Methoden, in denen das vorliegende Fach

Mehr

Hausaufgaben und Prüfungen - eine Herausforderung für Eltern?

Hausaufgaben und Prüfungen - eine Herausforderung für Eltern? Hausaufgaben und Prüfungen - eine Herausforderung für Eltern? Hausaufgaben 1 Fragen Wie funktioniert Lernen? Wie kann ich mein Kind motivieren? Wie lernt es mit Misserfolgen umgehen? Kann ich seine Selbstständigkeit

Mehr

Lässig statt stressig

Lässig statt stressig Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium Lernen lernen Dipl. Psych. Ellen Wiese Lernstoff und Anforderungen einschätzen Fall 1: Ich finde den Lernstoff spannend, wichtig und persönlich

Mehr

Page 1. Präsentationstechnik und Rhetorik. Übersicht. Aufgaben einer mündlichen Präsentation

Page 1. Präsentationstechnik und Rhetorik. Übersicht. Aufgaben einer mündlichen Präsentation Präsentationstechnik und Rhetorik Clemens H. Cap Lehrstuhl Informations- und Kommunikationsdienste Universität Rostock http://www.tec.informatik.uni-rostock.de/iuk Übersicht Aufgaben der mündlichen Präsentation

Mehr

Lernen lernen am GMG eine gemeinschaftliche Aufgabe für Schüler, Eltern und Lehrer

Lernen lernen am GMG eine gemeinschaftliche Aufgabe für Schüler, Eltern und Lehrer Lernen lernen am GMG eine gemeinschaftliche Aufgabe für Schüler, Eltern und Lehrer Ihre Kinder sind mit einer großen Erwartung und sicher hoch motiviert zu uns ans GMG gekommen. Unsere Aufgabe, damit meine

Mehr

Einführung in die Pädagogische Psychologie HS 2014 Vorlesung 8: Kogni?ve Lerntheorien: Lernen als Verarbeitung fürs Langzeitgedächtnis Teil 3

Einführung in die Pädagogische Psychologie HS 2014 Vorlesung 8: Kogni?ve Lerntheorien: Lernen als Verarbeitung fürs Langzeitgedächtnis Teil 3 Einführung in die Pädagogische Psychologie HS 2014 Vorlesung 8: Kogni?ve Lerntheorien: Lernen als Verarbeitung fürs Langzeitgedächtnis Teil 3 Prof. Dr. Franz Baeriswyl Link: Zentrale Aussagen und Erkenntnisse

Mehr

WOCHENPLAN. Unterrichtskonzept und Rhythmisierung

WOCHENPLAN. Unterrichtskonzept und Rhythmisierung WOCHENPLAN Unterrichtskonzept und Rhythmisierung Inhalt Lernprozesse Unterrichtskonzepte Entwicklungsperspektive Diskussion Lernprozesse unterschiedliche Menschen = unterschiedliche Lernprozesse Tempo,

Mehr

Bausteine zu Selbstbeurteilungen von Schülerinnen und Schülern an der Bernischen Volksschule ---

Bausteine zu Selbstbeurteilungen von Schülerinnen und Schülern an der Bernischen Volksschule --- Übersicht über die Bausteine (Module) für stufengemässe Selbstbeurteilungen von Schülerinnen und Schülern an der Bernischen Volksschule 1. (SEMESTER-) SELBSTBEURTEILUNG ( 1. / 2. Klasse) 2. (SEMESTER-)

Mehr

Übersicht. Dr. Timo Nolle

Übersicht. Dr. Timo Nolle Übersicht 0 Was ist Prüfungsangst? 0 Schnellinterventionen bei Angst und Blackout 0 Mentale Bremsklötze 0 3 Säulen der Prüfungsvorbereitung / Lerntechnik Was passiert bei Prüfungsangst? 0 Großhirnrinde:

Mehr

ENTDECKEN SIE IHRE LERNSTRATEGIEN!

ENTDECKEN SIE IHRE LERNSTRATEGIEN! ENTDECKEN SIE IHRE LERNSTRATEGIEN! Beantworten Sie folgenden Fragen ausgehend vom dem, was Sie zur Zeit wirklich machen, und nicht vom dem, was Sie machen würden, wenn Sie mehr Zeit hätten oder wenn Sie

Mehr

Propädeutikum. Dipl.-Inf. Frank Güttler M. Sc. Stephan Fischer

Propädeutikum. Dipl.-Inf. Frank Güttler M. Sc. Stephan Fischer Propädeutikum 2016 Dipl.-Inf. Frank Güttler M. Sc. Stephan Fischer Vorbereitungskurs Informatikstudium Programmieren (C-Kurs) Erfolgreich Studieren Dipl.-Inf. Frank Güttler f.guettler@quapona.com / guettler@informatik.uni-leipzig.de

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Herzlich willkommen welcome bienvenue benvenuti salvete

Herzlich willkommen welcome bienvenue benvenuti salvete Aktive, erfolgreiche und gute Schulgemeinschaft WIR HeGy aner Herzlich willkommen welcome bienvenue benvenuti salvete Sehr geehrte, liebe Eltern, wir freuen uns über Ihr Interesse und heißen Sie bei uns

Mehr

Wenn Du Dich in der Schule wahnsinnig aufgeregt hast, schreib den Ärger auf einen Zettel, zerknüll ihn und wirf ihn in hohem Bogen in die Ecke.

Wenn Du Dich in der Schule wahnsinnig aufgeregt hast, schreib den Ärger auf einen Zettel, zerknüll ihn und wirf ihn in hohem Bogen in die Ecke. Motivation: Wenn Du Dich in der Schule wahnsinnig aufgeregt hast, schreib den Ärger auf einen Zettel, zerknüll ihn und wirf ihn in hohem Bogen in die Ecke. Merken: Forschungen haben ergeben: WIR MERKEN

Mehr

Hansa-Gymnasium Hansestadt Stralsund

Hansa-Gymnasium Hansestadt Stralsund Hansa-Gymnasium Hansestadt Stralsund Hansa-Gymnasium Hansastadt Stralsund Geschichte und Gegenwart 1913 als Lyzeum eröffnet 1949-1990 Erweiterte Oberschule seit 1991 Gymnasium 2000-2001 Sanierung, Rekonstruktion

Mehr

Interessen und Fähigkeiten Gruppenfindung Themenformulierung Gruppensitzungen Beratungsgespräche Vorbereitung Präsentation Vorbereitung

Interessen und Fähigkeiten Gruppenfindung Themenformulierung Gruppensitzungen Beratungsgespräche Vorbereitung Präsentation Vorbereitung Interessen und Fähigkeiten Gruppenfindung Themenformulierung Gruppensitzungen Beratungsgespräche Vorbereitung Präsentation Vorbereitung Prüfungsgespräch Prüfung Bewertung Präsentationsformen / Medien Dokumentation

Mehr

Telepräsenz und virtuelle Realität

Telepräsenz und virtuelle Realität Seminar Telepräsenz und virtuelle Realität Was kommt nach Second Life? WS 2007/2008 Fakultät für Informatik Institut für Technische Informatik Lehrstuhl für Intelligente Sensor-Aktor-Systeme (ISAS) Dipl.-Ing.

Mehr

Lösungsblatt zu Texte richtig schreiben und überarbeiten

Lösungsblatt zu Texte richtig schreiben und überarbeiten Lösungsblatt zu Texte richtig schreiben und überarbeiten Die Großschreibung testen Aufgabe 2 1. Jim Knopf 2. Vier 3. ist 91 4. feinen Sand 5. Mensch ärgere dich nicht 6. Roulette Lösungsblatt zu deutsch.kombi

Mehr

Wie funktioniert eigentlich Lernen? Fragen auf der Einladung. Themen des Abends. Erlebnisreferat mit Priska Flury

Wie funktioniert eigentlich Lernen? Fragen auf der Einladung. Themen des Abends. Erlebnisreferat mit Priska Flury Erlebnisreferat mit Priska Flury Lerncoach, Erwachsenenbildnerin, Lernende Lernen ist dann effizient und erfolgreich, wenn es Spass macht und die Lernenden selber aktiv sind. Wie freiwillig macht das Kind

Mehr

8. Einheit: Wie kann ich weiter lernen?

8. Einheit: Wie kann ich weiter lernen? 8. Einheit: Wie kann ich weiter lernen? Schuljahr 2 (auch im 3. und 4.Schuljahr möglich) ZIELE Die Kinder machen sich Gedanken über ihren Kompetenzstand, indem sie überlegen und aufschreiben, was sie in

Mehr

Lernen mit ADS-Kindern

Lernen mit ADS-Kindern Armin Born Claudia Oehler Lernen mit ADS-Kindern Ein Praxishandbuch für Eltern, Lehrer und Therapeuten 7., aktualisierte Auflage Verlag W. Kohlhammer Vorwort zur 7. Auflage Vorwort zur 6. Auflage Vorwort

Mehr

Arbeitstechniken / Técnicas de Estudio

Arbeitstechniken / Técnicas de Estudio Arbeitstechniken / Während fachliche Inhalte heutzutage schnell als überholt gelten und reines Faktenwissen dank neuer Medien immer schneller und einfacher abgerufen werden kann, gewinnen überfachliche

Mehr