Marktbericht OBST UND GEMÜSE JULI AUSGABE Marktübersicht. Preisbericht Österreich. Importe und Zufuhren. Erzeugerpreise.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Marktbericht OBST UND GEMÜSE JULI AUSGABE Marktübersicht. Preisbericht Österreich. Importe und Zufuhren. Erzeugerpreise."

Transkript

1 -30, K-Ö Gemäß des 3 Abs. 1 Z1 des AMA-Gesetzes 1992 (BGBl. Nr. 376/1992 idgf) ÖQS - Zertifiziertes Qualitätsmanagement-System nach ÖNORM EN ISO 9001REG.Nr. 1537/0 CIS Zertifiziertes Informationssicherheits-Managementsystem nach ISO/IEC 27001:2005 REG Nr. 35/0 Marktbericht OBST UND GEMÜSE JULI AUSGABE 2015 Marktübersicht Preisbericht Österreich Importe und Zufuhren Erzeugerpreise

2 INHALT I... MARKTÜBERSICHT... 3 II... PREISBERICHT ÖSTERREICH... 4 A) B) Obst - Berichtszeitraum: 1. Juli bis 31. Juli Gemüse - Berichtszeitraum: 1. Juli bis 31. Juli III... IMPORTE UND ZUFUHREN ÖSTERREICH... 5 C) D) Obst - Berichtszeitraum: 1. Juli bis 31. Juli Gemüse Berichtszeitraum: 1. Juli bis 31. Juli IV... GRAFIKEN ÖSTERREICH - Gemüse... 8 E) F) G) Erzeugerpreise für Gurken... 8 Erzeugerpreise für Traubentomaten... 8 Erzeugerpreise für Kopfsalat... 8 V... GRAFIKEN ÖSTERREICH Feldgemüse/Erdäpfel... 9 H) I) J) Erzeugerpreise für Karotten... 9 Erzeugerpreise für Zwiebel... 9 Erzeugerpreise für Erdäpfel... 9 VI... MARKT UND PREISE ÖSTERREICH K) Erzeugerpreise Obst, Gemüse und Erdäpfel VII... APFEL LAGERSTAND ÖSTERREICH VIII... AUSSENHANDEL OBST UND GEMÜSE O) P) Menge - Alle Länder/EU 28, frisch gekühlt oder getrocknet Menge Alle Länder/Russland, frisch, gekühlt oder getrocknet Ausgabe vom 21. August

3 I MARKTÜBERSICHT Obsternte Bericht, Juli Erste Ertragsschätzungen für Winterkernobst aus Erwerbsanlagen lassen bei Winteräpfeln - trotz leichter Abschläge im Vergleich zum Vorjahr (-4%) - mit t eine überdurchschnittliche (+7% zum Zehnjahresschnitt) Produktion erwarten. Ein Großteil (82%) der heimischen Winteräpfel reift in steirischen Anlagen heran, während Niederösterreich als zweitwichtigster Produzent gerade 7% bereitstellt. Bei Winterbirnen kann mit t sowohl gegenüber dem Vorjahr (+5%) als auch im langjährigen Vergleich (+8%) mit Zuwächsen gerechnet werden. Im Hinblick auf Stein- und Beerenobst aus Erwerbsanlagen lassen Kirschen mit t eine im Vorjahresvergleich weitgehend stabile Erntemenge erwarten, wobei Flächenausweitungen (+3%) das leicht reduzierte Ertragspotential kompensieren dürften. Bei Erdbeeren, die zu 46% in Niederösterreich gezogen werden, könnte mit t um 8% weniger als im Vorjahr produziert werden - ein Minus von 6% gegenüber einem Normaljahr. Zuwächse notierten hingegen Himbeerkulturen auf t (+6% zu 2014). Ein leicht rückläufiges Produktionsvolumen steht für Ribiselanlagen mit t (-2% zu 2014) an, was auch dem Ernteschnitt der letzten 10 Jahre entsprechen würde. Im Extensivobstbau (Landwirtschaftlicher Streuobstbau) liegen die Ertragserwartungen für Winteräpfel (inkl. Mostäpfel) deutlich im Minus (-15% zu 2014), während für Winterbirnen (-3% zu 2014) geringere Abschläge erwartet werden. Stärkere Mindererträge gegenüber dem Vorjahr dürften sich auch bei extensiv produzierte Kirschen (-11% zu 2014) und Weichseln (-12% zu 2014) ergeben. Bei extensivem Beerenobst könnten Stachelbeeren ein Ernteplus von 6% einbringen, während Ribisel annähernd stabile Erträge (-1% zu 2014) erzielen dürften. Quelle: Statistik Austria Feldfruchternte Bericht, Juli Frühe und mittelfrühe Speisekartoffeln lassen mit t (-26% zu 2014) ein deutlich unterdurchschnittliches (-15% zum Zehnjahresschnitt) Produktionsniveau erwarten. Eine erste Einschätzung des Wachstumsstandes von Spätkartoffeln lässt aufgrund der starken Trockenheit eine geringere Ernte als im Vorjahr erwarten. Quelle: Statistik Austria 7. Ausgabe vom 21. August

4 II PREISBERICHT ÖSTERREICH A) Obst - Berichtszeitraum: 1. Juli bis 31. Juli 2015 Basis: Großhandelsabgabepreis für verkaufte Ware, netto Warengewicht in EUR exkl. USt. Produkt Einheit Ø-Preis Vormonat Preis Vorjahr von bis Braeburn kg 0,91 0,74 0,48 1,03 0,57 Elstar kg 0,72 0,63 0,54 0,96 0,17 Fuji kg 0,70 0,71 0,52 0,87 0,67 Gala kg 0,68 0,66 0,40 0,91 0,66 Golden Delicious kg 0,60 0,58 0,29 10,70 0,71 Granny Smith kg 0,76 0,60 0,52 0,77 0,77 Idared kg 0,55 0,61 0,24 0,86 0,37 Jonagold kg 0,72 0,65 0,24 1,05 0,72 Red Delicous und andere rote Äpfel kg 0,81 0,78 0,56 11,20 0,78 Äpfel kg 1,00 0,91 0,50 1,50 0,99 Erdbeeren kg 3,33 3,40 2,00 4,00 4,43 Marillen kg 2,05 2,25 1,8 2,3 - Quelle: AMA B) Gemüse - Berichtszeitraum: 1. Juli bis 31. Juli 2015 Basis: Großhandelsabgabepreis für verkaufte Ware, netto Warengewicht in EUR exkl. USt Produkt Einheit Ø-Preis Vormonat Preis Vorjahr von bis Gurken kg 0,49-0,25 0,73 - Gurken stk 0,46 0,46 0,20 0,80 0,48 Kartoffeln kg 0,63 0,58 0,26 1,10 0,46 Paprika kg 1,36 1,80 0,60 2,60 1,79 Radieschen bd 0,38 0,39 0,20 0,50 0,43 Eissalat stk 0,47 0,56 0,25 0,65 0,49 Salat stk 0,43 0,40 0,20 0,65 0,41 Spinatblätter kg 2,60 1,45 1,25 3,50 2,04 Tomaten kg 1,05 1,22 0,50 1,50 1,24 Zwiebeln kg 0,53 0,58 0,32 1,00 0,47 Quelle: AMA 7. Ausgabe vom 21. August

5 III IMPORTE UND ZUFUHREN ÖSTERREICH C) Obst - Berichtszeitraum: 1. Juli bis 31. Juli 2015 Basis: Großhandelsabgabepreis für verkaufte Ware, netto Warengewicht in EUR exkl. USt. Produkt Herkunft Einheit Ø-Preis Vormonat Preis von bis Äpfel Argentinien kg 1,55 1,59 1,44 1,56 Äpfel Chile kg 1,63 1,65 0,86 2,20 Äpfel Frankreich kg 1,85 1,98 1,10 2,50 Äpfel Italien kg 1,35 1,43 0,60 1,80 Äpfel Neuseeland kg 2,11 2,10 1,80 2,40 Äpfel Südafrika kg 1,42 1,50 0,98 1,72 Bananen Ecuador kg 0,92 0,90 0,17 1,40 Bananen Peru kg 1,17 1,32 0,19 1,32 Birnen Argentinien kg 1,46 1,38 1,30 1,80 Birnen Chile kg 1,75 2,25 1,50 2,00 Birnen Frankreich kg 0,94-0,65 1,06 Birnen Italien kg 1,43 1,53 0,80 2,00 Birnen Spanien kg 1,45-0,84 2,50 Birnen Südafrika kg 1,75 1,75 1,20 2,30 Birnen Türkei kg 1,00-1,00 1,00 Clementinen Marokko kg 2,38 1,20 2,00 2,80 Erdbeeren Belgien kg 4,21 3,46 3,00 6,00 Erdbeeren Deutschland kg 3,34 2,83 1,00 6,00 Erdbeeren Niederlande kg 3,36 4,20 3,00 3,60 Erdbeeren Polen kg 3,00-3,00 3,00 Kirschen Griechenland kg 0,60 3,65 0,60 0,60 Kiwi Chile kg 2,28-2,17 2,43 Kiwi Italien kg 2,37 2,01 1,50 2,93 Marillen Frankreich kg 2,15 2,40 0,60 3,00 Marillen Griechenland kg 1,63 1,89 0,60 2,40 Marillen Italien kg 1,85 1,64 1,00 3,00 Marillen Spanien kg 1,67 1,75 1,50 2,30 Marillen Ungarn kg 1,90 2,09 0,00 2,80 Wassermelonen Griechenland kg 0,49 0,68 0,40 0,60 Wassermelonen Italien kg 0,58 0,78 0,30 1,00 Wassermelonen Spanien kg 0,80 0,93 0,47 1,00 Wassermelonen Türkei kg 1,15 0,60 1,10 1,20 Zuckermelonen Frankreich kg 1,25-1,00 1,50 Zuckermelonen Italien kg 1,24 1,19 0,40 2,20 Zuckermelonen Spanien kg 0,90 1,13 0,60 1,40 Zuckermelonen Türkei kg 1,09 1,35 1,00 1,20 Nektarinen Italien kg 1,07 1,42 0,00 8,70 Nektarinen Spanien kg 1,16 1,57 0,40 1,80 Nektarinen Ungarn kg 1,20-1,20 1,20 Orangen Griechenland kg 1,35 1,35 1,35 1,35 Orangen Marokko kg 0,90 0,73 0,70 1,10 Orangen Spanien kg 1,43 1,32 0,67 1,95 Orangen Südafrika kg 1,64 1,32 0,90 2,50 7. Ausgabe vom 21. August

6 Produkt Herkunft Einheit Ø-Preis Vormonat Preis von bis Orangen Ägypten kg 0,80 0,74 0,76 0,83 Pfirsiche Griechenland kg 1,18 1,09 0,80 1,40 Pfirsiche Italien kg 1,08 1,48 0,50 2,20 Pfirsiche Spanien kg 2,35 1,99 0,97 4,60 Pfirsiche Türkei kg 1,30-1,30 1,30 Pfirsiche Ungarn kg 1,44-0,80 3,14 Pflaumen Spanien kg 1,23-0,60 2,60 Tafeltrauben Chile kg 8,07 4,50 8,07 8,07 Tafeltrauben Israel kg 3,89 4,37 2,40 5,00 Tafeltrauben Italien kg 2,95 4,33 1,50 5,00 Tafeltrauben Spanien kg 2,44-2,04 2,70 Tafeltrauben Südafrika kg 2,67 3,31 2,50 3,00 Tafeltrauben Türkei kg 1,17 2,45 1,00 1,50 Tafeltrauben Ägypten kg 4,28 4,71 2,00 8,07 Zitronen Italien kg 1,89 3,24 1,89 1,89 Zitronen Spanien kg 3,28 1,66 1,37 67,09 Zitronen Südafrika kg 2,00-1,78 2,45 Quelle: AMA D) Gemüse Berichtszeitraum: 1. Juli bis 31. Juli 2015 Basis: Großhandelsabgabepreis für verkaufte Ware, netto Warengewicht in EUR exkl. USt. Produkt Herkunft Einheit Ø-Preis Vormonat Preis von bis Champignons Polen kg 2,93 3,04 1,25 4,16 Champignons Tschechien kg 6,16 6,19 5,60 7,20 Champignons Ungarn kg 3,07 2,81 1,70 3,80 Eierschwammerl Bosnien kg 12,00-12,00 12,00 Eierschwammerl Bulgarien kg 9,75 13,59 6,50 13,00 Eierschwammerl Litauen kg 9,13-6,50 11,00 Eierschwammerl Polen kg 9,00-9,00 9,00 Eierschwammerl Rumänien kg 9,31 13,88 6,50 13,00 Eierschwammerl Serbien kg 11,00 15,00 8,00 12,00 Eierschwammerl Slowakei kg 8,50 15,50 8,50 8,50 Gurken-Glash. Belgien stk 0,42 0,33 0,40 0,44 Gurken-Glash. Spanien stk 0,60 0,60 0,60 0,60 Herrenpilze Bosnien kg 14,00 16,00 12,00 16,00 Herrenpilze Bulgarien kg 12,50 14,75 10,00 15,00 Herrenpilze Rumänien kg 16,69 16,38 8,00 25,00 Herrenpilze Slowakei kg 26,00-26,00 26,00 Kartoffeln Italien kg 0,68 0,66 0,50 0,80 Kartoffeln Ungarn kg 0,75 0,86 0,60 0,80 Kartoffeln Zypern kg 1,04 0,90 0,65 1,20 Kartoffeln Ägypten kg 0,33 0,62 0,30 0,35 Knoblauch China kg 2,70 2,18 1,90 3,50 Knoblauch Italien kg 3,00 2,78 3,00 3,00 Knoblauch Niederlande kg 4,40-4,40 4,40 Knoblauch Spanien kg 2,38 2,42 2,10 2,80 Quelle: AMA 7. Ausgabe vom 21. August

7 Produkt Herkunft Einheit Ø-Preis Vormonat Preis von bis Knoblauch Ungarn kg 2,18 2,30 2,00 2,60 Paprika Belgien kg 2,03 2,32 1,40 2,90 Paprika Griechenland kg 2,36 2,32 1,35 2,70 Paprika Niederlande kg 2,28 2,62 0,00 8,50 Paprika Polen kg 1,25 1,20 1,30 Paprika Spanien kg 1,68 2,39 0,60 2,30 Paprika Türkei kg 2,36 2,12 1,60 3,69 Paprika Ungarn kg 1,88 1,90 0,60 2,80 Porree Niederlande kg 1,62 1,38 1,20 2,00 Eissalat Deutschland stk 0,53 0,70 0,50 0,55 Eissalat Niederlande stk 0,57 0,48 0,40 0,70 Eissalat Polen stk 0,64 0,65 0,60 0,65 Eissalat Ungarn stk 0,60 0,62 0,59 0,60 Salat Belgien stk 0,58 0,53 0,58 0,58 Salat Deutschland stk 0,53-0,50 0,55 Salat Niederlande stk 0,55-0,45 0,65 Salat Polen stk 0,65-0,65 0,65 Salat Ungarn stk 0,57 0,55 0,55 0,60 Spinatblätter Belgien kg 2,22-2,10 2,30 Tomaten Belgien kg 0,95 1,25 0,65 2,30 Tomaten Italien kg 2,42 2,94 0,80 10,95 Tomaten Marokko kg 0,95 1,15 0,80 1,00 Tomaten Niederlande kg 1,05 1,16 0,00 5,33 Tomaten Polen kg 0,81 1,30 0,60 1,00 Tomaten Slowakei kg 0,80 1,17 0,80 0,80 Tomaten Spanien kg 2,47 2,09 0,80 6,22 Tomaten Ungarn kg 0,38-0,30 0,45 Zwiebeln Frankreich kg 1,50 2,12 1,50 1,50 Zwiebeln Italien kg 1,14 1,41 0,36 2,20 Zwiebeln Niederlande kg 0,61 0,60 0,30 1,40 Zwiebeln Ägypten kg 0,87 0,83 0,75 1,07 Quelle: AMA 7. Ausgabe vom 21. August

8 IV GRAFIKEN ÖSTERREICH - GEMÜSE Marktbericht der AgrarMarkt Austria für den Bereich Obst und Gemüse E) Erzeugerpreise für Gurken in Cent/kg AMA-Grafik Quelle: NÖLLWK F) Erzeugerpreise für Traubentomaten in Cent/kg AMA-Grafik Quelle: NÖLLWK G) Erzeugerpreise für Kopfsalat in Cent/Stück AMA-Gafik Quelle: NÖLLWK 7. Ausgabe vom 21. August

9 V GRAFIKEN ÖSTERREICH FELDGEMÜSE/ERDÄPFEL H) Erzeugerpreise für Karotten in EUR/dt AMA-Grafik Quelle: NÖLLWK I) Erzeugerpreise für Zwiebel in EUR/dt AMA-Grafik Quelle: NÖLLWK J) Erzeugerpreise für Erdäpfel in EUR/dt AMA-Grafik Quelle: NÖLLWK 7. Ausgabe vom 21. August

10 VI MARKT UND PREISE ÖSTERREICH Marktbericht der AgrarMarkt Austria für den Bereich Obst und Gemüse K) Erzeugerpreise Obst, Gemüse und Erdäpfel Obst Erzeugerpreise/Preisempfehlungen in EUR/kg ohne USt. Sorten/Woche 27/ / / / / / / /2015 Marillen, ab Hof, inkl. Ust 4,25 4,25 4,25 4,25 4,25 4, Zwetschken, ab Hof, inkl. Ust ,70 1,70 Sommerbirnen, ab Hof, inkl.ust ,35 - Sommeräpfel, ab Hof, inkl. Ust ,35 - Himbeeren, ab Hof inkl. Ust 8,25 8,25 8,25 8,25 8,25 8, ,25 Pfirsiche, ab Hof, inkl. Ust ,25 2,25 2,10 Heidelbeeren, ab Hof inkl. Ust - - 8,25 8,25 8,25 7,25 8,25 8,50 Quelle: NÖ LLWK Gemüse - Erzeugerpreise NÖ bei Abgabe an die Genossenschaft in EUR, ohne USt. Sorten/Woche 24/ / / / / / / /2015 Gurken, GL, Stk. 0,33 0,34 0,36 0,36 0,35 0,34 0,34 0,34 Radieschen, GL, Bd Karfiol, GR, Stk , Kohlrabi, GR, Stk. 0,19 0,19 0,18 0,17 0,17 0,17 0,18 0,18 Kohlrabi, GL, Stk , Kopfsalat, GR, Stk. 0, ,18 0, Mixsalat, GL, Stk ,27 0, Mixsalat, GR Stk. 0,29 0,28 0,28 0,26 0,27 0,26 0,25 0,26 Stängelspinat, GR, kg 0,93-1, ,10 1,15 1,35 Blattspinat gesteckt, GR, kg 0,66-1, ,64 - Traubentomaten, GL, kg 1,12 1,15 1,13 1,07 1,07 0,92 0,81 0,64 Tomaten, GL ,62 0,50 0,51 0,50 0,46 Quelle: NÖ LLWK, GL = aus geschütztem Anbau, GR = Freiland Feldgemüse - Erzeugerpreise NÖ in EUR/dt und EUR/kg, netto Sorten/Woche 27/ / / / / / / /2015 Zwiebel, lose, sortiert, Kisten, dt 27,50 23,50 21,50 20,50 20,50 20,50 20,00 20,00 Karotte, 1 kg Sack, ab Rampe ,50 57,50 57,50 57,50 56,50 Karotten, 5 kg Sack, ab Rampe - 57,50 42,50 42,50 42,50 42,50 42,50 42,50 Sellerie, 5 kg Sack 52,50 52, ,50 62,50 62,50 Kraut, weiß, kg ,50 22,50 22,50 22,50 Kraut, rot, kg ,00 30,00 30,00 26,00 Kraut,weiß, je Stück 32,50 32,50 32,50 32,50 28,00 28,00 28,00 28,00 Quelle: NÖ LLWK, Erdäpfel - Erzeugerpreise NÖ in EUR/dt, ohne. USt. Sorten/Woche 27/ / / / / / / /2015 Erdäpfel, festkochende Sorten ,50 22,50 Erdäpfel,vorwiegend festkochende Sorten ,00 21,00 Frühkartoffel 21,00 19,50 16,00 16,50 16,50 16, Quelle: NÖ LLWK 7. Ausgabe vom 21. August

11 VII APFEL LAGERSTAND ÖSTERREICH Marktbericht der AgrarMarkt Austria für den Bereich Obst und Gemüse L) Apfel Lagerstand in Tonnen Steiermark Oberösterreich Niederösterreich Burgenland Tirol Kärnten Wien Insgesamt Abbau Lager Quelle: AMA, M) Apfel Lagerstand Steiermark in Tonnen Golden Delicious Evelina Gala Arlet Elstar Rubinette Boskoop Braeburn Idared Jonagold/Navajo Jonagored Pinova Kronprinz Rudolf Granny Smith Fuji Topaz Sonstige Sorten Insgesamt Quelle: Lk Steiermark N) BIO-Apfel Lagerstand Steiermark in Tonnen Insgesamt Quelle: Lk Steiermark 7. Ausgabe vom 21. August

12 VIII AUSSENHANDEL OBST UND GEMÜSE O) Menge - Alle Länder/EU 28, frisch gekühlt oder getrocknet Einfuhr Ausfuhr in kg / / / /15 KARTOFFELN EU TOMATEN EU ZWIEBEL EU SALATE EU KAROTTEN EU GURKEN EU PAPRIKA EU BANANEN EU MOSTÄPFEL EU ÄPFEL EU BIRNEN EU FR/GEM. SÄFTE EU in EURO / / / /15 KARTOFFELN EU TOMATEN EU ZWIEBEL EU SALATE EU KAROTTEN EU GURKEN EU PAPRIKA EU BANANEN EU MOSTÄPFEL EU ÄPFEL EU BIRNEN EU FR/GEM. SÄFTE EU Quelle: AMA, Statistik Austria 7. Ausgabe vom 21. August

13 VIII AUSSENHANDEL OBST UND GEMÜSE P) Menge Alle Länder/Russland, frisch, gekühlt oder getrocknet Einfuhr Ausfuhr in kg / / / /15 KARTOFFELN Russland TOMATEN ZWIEBEL SALATE KAROTTEN GURKEN PAPRIKA BANANEN MOSTÄPFEL ÄPFEL Russland BIRNEN Russland FR/GEM. SÄFTE Russland in EURO / / / /15 KARTOFFELN Russland TOMATEN ZWIEBEL SALATE KAROTTEN GURKEN PAPRIKA BANANEN MOSTÄPFEL ÄPFEL Russland BIRNEN Russland FR/GEM. SÄFTE Russland Quelle: AMA, Statistik Austria 7. Ausgabe vom 21. August

14 Der Marktbericht Obst und Gemüse erscheint monatlich. Dieser Bericht ist auf der Webseite der Agrarmarkt Austria ( im Internet verfügbar. Die nächste Ausgabe wird voraussichtlich am 25. September 2015 erscheinen. Impressum: Informationen gemäß 5 E-Commerce Gesetz und Offenlegung gemäß 25 Mediengesetz Medieninhaber, Herausgeber, Vertrieb: Agrarmarkt Austria Redaktion: GB I/Abt. 3 Referat 8 Dresdner Straße Wien UID-Nr.: ATU DVR-Nr.: Telefon: Fax: gerhard.reiter@ama.gv.at Vertretungsbefugt: Dipl.-Ing. Günter Griesmayr, Vorstandsvorsitzender und Vorstand für den Geschäftsbereich II Dr. Richard Leutner, Vorstand für den Geschäftsbereich I Die Agrarmarkt Austria ist eine gemäß 2 AMA-Gesetz, BGBl. Nr. 367/1992 eingerichtete juristische Person öffentlichen Rechts, deren Aufgaben im 3 festgelegt sind. Sie unterliegt gemäß 25 AMA-Gesetz der Aufsicht des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft. Hersteller: Verlagsrechte: Eigendruck Die in dieser Broschüre veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte sind vorbehalten. Nachdruck und Auswertung der von der AGRARMARKT AUSTRIA erhobenen Daten sind mit Quellenangabe gestattet. Alle Angaben ohne Gewähr. 7. Ausgabe vom 21. August

Marktbericht OBST UND GEMÜSE SEPTEMBER 2015 9. AUSGABE 2015. Marktübersicht. Preisbericht Österreich. Importe und Zufuhren. Erzeugerpreise. www.ama.

Marktbericht OBST UND GEMÜSE SEPTEMBER 2015 9. AUSGABE 2015. Marktübersicht. Preisbericht Österreich. Importe und Zufuhren. Erzeugerpreise. www.ama. -30, K-Ö Gemäß des 3 Abs. 1 Z1 des AMA-Gesetzes 1992 (BGBl. Nr. 376/1992 idgf) ÖQS - Zertifiziertes Qualitätsmanagement-System nach ÖNORM EN ISO 9001REG.Nr. 1537/0 CIS Zertifiziertes Informationssicherheits-Managementsystem

Mehr

-30, Marktübersicht Preisbericht Österreich Importe und Zufuhren Erzeugerpreise

-30, Marktübersicht Preisbericht Österreich Importe und Zufuhren Erzeugerpreise -30, K-Ö Gemäß des 3 Abs. 1 Z1 des AMA-Gesetzes 1992 (BGBl. Nr. 376/1992 idgf) ÖQS - Zertifiziertes Qualitätsmanagement-System nach ÖNORM EN ISO 9001REG.Nr. 1537/0 CIS Zertifiziertes Informationssicherheits-Managementsystem

Mehr

Marktbericht. OBST UND GEMÜSE Mai AUSGABE Marktübersicht. Preisbericht Österreich. Importe und Zufuhren. Erzeugerpreise.

Marktbericht. OBST UND GEMÜSE Mai AUSGABE Marktübersicht. Preisbericht Österreich. Importe und Zufuhren. Erzeugerpreise. -30, K-Ö Gemäß des 3 Abs. 1 Z1 des AMA-Gesetzes 1992 (BGBl. Nr. 376/1992 idgf) ÖQS - Zertifiziertes Qualitätsmanagement-System nach ÖNORM EN ISO 9001REG.Nr. 1537/0 CIS Zertifiziertes Informationssicherheits-Managementsystem

Mehr

Marktbericht. OBST UND GEMÜSE August AUSGABE Marktübersicht. Preisbericht Österreich. Importe und Zufuhren. Erzeugerpreise.

Marktbericht. OBST UND GEMÜSE August AUSGABE Marktübersicht. Preisbericht Österreich. Importe und Zufuhren. Erzeugerpreise. 30, K-Ö Gemäß des 3 Abs. 1 Z1 des AMA-Gesetzes 1992 (BGBl. Nr. 376/1992 idgf) ÖQS - Zertifiziertes Qualitätsmanagement-System nach ÖNORM EN ISO 9001REG.Nr. 1537/0 CIS Zertifiziertes Informationssicherheits-Managementsystem

Mehr

Marktbericht. OBST UND GEMÜSE März 2014 03. AUSGABE 2014. Marktübersicht. Preisbericht Österreich. Importe und Zufuhren. Erzeugerpreise. www.ama.

Marktbericht. OBST UND GEMÜSE März 2014 03. AUSGABE 2014. Marktübersicht. Preisbericht Österreich. Importe und Zufuhren. Erzeugerpreise. www.ama. 30, K-Ö Gemäß des 3 Abs. 1 Z1 des AMA-Gesetzes 1992 (BGBl. Nr. 376/1992 idgf) ÖQS - Zertifiziertes Qualitätsmanagement-System nach ÖNORM EN ISO 9001REG.Nr. 1537/0 CIS Zertifiziertes Informationssicherheits-Managementsystem

Mehr

Marktbericht. OBST UND GEMÜSE Jänner AUSGABE Marktübersicht. Preisbericht Österreich. Importe und Zufuhren. Erzeugerpreise.

Marktbericht. OBST UND GEMÜSE Jänner AUSGABE Marktübersicht. Preisbericht Österreich. Importe und Zufuhren. Erzeugerpreise. 30, K-Ö Gemäß des 3 Abs. 1 Z1 des AMA-Gesetzes 1992 (BGBl. Nr. 376/1992 idgf) ÖQS - Zertifiziertes Qualitätsmanagement-System nach ÖNORM EN ISO 9001REG.Nr. 1537/0 CIS Zertifiziertes Informationssicherheits-Managementsystem

Mehr

Marktbericht. OBST UND GEMÜSE Jänner AUSGABE 2017

Marktbericht. OBST UND GEMÜSE Jänner AUSGABE 2017 K-Ö Gemäß des 3 Abs. 1 des AMA-Gesetzes 1992 (BGBl. Nr. 376/1992 i. d. g. F) Zertifiziertes Qualitätsmanagement-System nach ÖNORM EN ISO 9001 REG. Nr. 01537/0 Zertifiziertes Informationssicherheits-Managementsystem

Mehr

Marktbericht. OBST UND GEMÜSE Oktober AUSGABE 2016

Marktbericht. OBST UND GEMÜSE Oktober AUSGABE 2016 K-Ö Gemäß des 3 Abs. 1 des AMA-Gesetzes 1992 (BGBl. Nr. 376/1992 i. d. g. F) Zertifiziertes Qualitätsmanagement-System nach ÖNORM EN ISO 9001 REG. Nr. 01537/0 Zertifiziertes Informationssicherheits-Managementsystem

Mehr

Marktbericht. OBST UND GEMÜSE Dezember AUSGABE 2016

Marktbericht. OBST UND GEMÜSE Dezember AUSGABE 2016 K-Ö Gemäß des 3 Abs. 1 des AMA-Gesetzes 1992 (BGBl. Nr. 376/1992 i. d. g. F) Zertifiziertes Qualitätsmanagement-System nach ÖNORM EN ISO 9001 REG. Nr. 01537/0 Zertifiziertes Informationssicherheits-Managementsystem

Mehr

Marktbericht. OBST UND GEMÜSE November AUSGABE 2016

Marktbericht. OBST UND GEMÜSE November AUSGABE 2016 K-Ö Gemäß des 3 Abs. 1 des AMA-Gesetzes 1992 (BGBl. Nr. 376/1992 i. d. g. F) Zertifiziertes Qualitätsmanagement-System nach ÖNORM EN ISO 9001 REG. Nr. 01537/0 Zertifiziertes Informationssicherheits-Managementsystem

Mehr

Marktbericht. OBST UND GEMÜSE September AUSGABE 2016

Marktbericht. OBST UND GEMÜSE September AUSGABE 2016 K-Ö Gemäß des 3 Abs. 1 des AMA-Gesetzes 1992 (BGBl. Nr. 376/1992 i. d. g. F) Zertifiziertes Qualitätsmanagement-System nach ÖNORM EN ISO 9001 REG. Nr. 01537/0 Zertifiziertes Informationssicherheits-Managementsystem

Mehr

Marktbericht. OBST UND GEMÜSE Februar AUSGABE 2017

Marktbericht. OBST UND GEMÜSE Februar AUSGABE 2017 K-Ö Gemäß des 3 Abs. 1 des AMA-Gesetzes 1992 (BGBl. Nr. 376/1992 i. d. g. F) Zertifiziertes Qualitätsmanagement-System nach ÖNORM EN ISO 9001 REG. Nr. 01537/0 Zertifiziertes Informationssicherheits-Managementsystem

Mehr

Marktbericht. OBST UND GEMÜSE Juli AUSGABE 2016

Marktbericht. OBST UND GEMÜSE Juli AUSGABE 2016 K-Ö Gemäß des 3 Abs. 1 des AMA-Gesetzes 1992 (BGBl. Nr. 376/1992 i. d. g. F) Zertifiziertes Qualitätsmanagement-System nach ÖNORM EN ISO 9001 REG. Nr. 01537/0 Zertifiziertes Informationssicherheits-Managementsystem

Mehr

Marktbericht. OBST UND GEMÜSE März AUSGABE 2016

Marktbericht. OBST UND GEMÜSE März AUSGABE 2016 K-Ö Gemäß des 3 Abs. 1 des AMA-Gesetzes 1992 (BGBl. Nr. 376/1992 i. d. g. F) Zertifiziertes Qualitätsmanagement-System nach ÖNORM EN ISO 9001 REG. Nr. 01537/0 Zertifiziertes Informationssicherheits-Managementsystem

Mehr

der Agrarmarkt Austria, Dresdner Straße 70, 1200 Wien

der Agrarmarkt Austria, Dresdner Straße 70, 1200 Wien K-Ö Verlautbarungsblatt der A g r a r Markt A u s t r i a Agrarmarkt Austria, Dresdner Straße 70, 1200 Wien Gemäß des 32 des AMA-Gesetzes 1992 (BGBl. Nr. 376/1992 i. d. g. F.) Jahrgang 2016 Ausgegeben

Mehr

Marktbericht. OBST UND GEMÜSE Juni 2016 6. AUSGABE 2016

Marktbericht. OBST UND GEMÜSE Juni 2016 6. AUSGABE 2016 K-Ö Gemäß des 3 Abs. 1 des AMA-Gesetzes 1992 (BGBl. Nr. 376/1992 i. d. g. F) Zertifiziertes Qualitätsmanagement-System nach ÖNORM EN ISO 9001 REG. Nr. 01537/0 Zertifiziertes Informationssicherheits-Managementsystem

Mehr

Preisbericht für Obst, Gemüse und Südfrüchte

Preisbericht für Obst, Gemüse und Südfrüchte Preisbericht für Obst, Gemüse und Südfrüchte Der Bericht enthält eine Auswahl von gewogenen Durchschnittspreisen, berechnet aus den in der ausgewiesenen Woche auf den repräsentativen Großmärkten ermittelten

Mehr

Preisbericht für Obst, Gemüse und Südfrüchte

Preisbericht für Obst, Gemüse und Südfrüchte Preisbericht für Obst, Gemüse und Südfrüchte Der Bericht enthält eine Auswahl von gewogenen Durchschnittspreisen, berechnet aus den in der ausgewiesenen Woche auf den repräsentativen Großmärkten ermittelten

Mehr

Preisbericht für Obst, Gemüse und Südfrüchte

Preisbericht für Obst, Gemüse und Südfrüchte Preisbericht für Obst, Gemüse und Südfrüchte Der Bericht enthält eine Auswahl von gewogenen Durchschnittspreisen, berechnet aus den in der ausgewiesenen Woche auf den repräsentativen Großmärkten ermittelten

Mehr

Schulobst- und Gemüseprogramm

Schulobst- und Gemüseprogramm Schulobst- und Gemüseprogramm Für Schüler von 7 bis 10 Jahren Kapitel 1: Vielfalt Präsentationsunterlage für LehrerInnen Hallo! Wir sind Anton und Sophie! Wir bringen euch jetzt die große Welt des heimischen

Mehr

Obst- und Gemüsemarkt in Zahlen

Obst- und Gemüsemarkt in Zahlen Obst- und Gemüsemarkt in Zahlen Ausgewählte Ergebnisse der Teilanalyse Josef HAMBRUSCH und Erika QUENDLER Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, A-13 Wien Gliederung Entwicklung des LEH Gemüsemarkt

Mehr

Beherbergungsstatistik der Landeshauptstadt Graz

Beherbergungsstatistik der Landeshauptstadt Graz Beherbergungsstatistik der Landeshauptstadt Graz 2010 Referat für Statistik, Druckerei und Kopierservice 8011 Graz-Rathaus, Hauptplatz 1 Herausgeber und Herstellung Referat für Statistik, Druckerei und

Mehr

Gliederung der Jahreseinfuhrstatistik 2013 Südfrüchte, Obst, Gemüse, Schalenfrüchte, Kartoffeln sowie Mostobst

Gliederung der Jahreseinfuhrstatistik 2013 Südfrüchte, Obst, Gemüse, Schalenfrüchte, Kartoffeln sowie Mostobst BLE, Referat 422 05.05.2014 Gliederung der Jahreseinfuhrstatistik 2013 Südfrüchte, Obst, Gemüse, Schalenfrüchte, Kartoffeln sowie Mostobst 1 Einfuhr von Südfrüchten, Obst, Gemüse, Schalenfrüchten, Kartoffeln

Mehr

BEHERBERGUNGSSTATISTIK DER LANDESHAUPTSTADT GRAZ MÄRZ 2013

BEHERBERGUNGSSTATISTIK DER LANDESHAUPTSTADT GRAZ MÄRZ 2013 Foto: sxc.hu BEHERBERGUNGSSTATISTIK DER LANDESHAUPTSTADT GRAZ MÄRZ 2013 Präsidialabteilung Referat für Statistik Hauptplatz 1 8011 Graz Tel.: +43 316 872-2342 statistik@stadt.graz.at www.graz.at Herausgeber

Mehr

News aus der RollAMA Trends im Einkaufsverhalten der Österreicher

News aus der RollAMA Trends im Einkaufsverhalten der Österreicher News aus der RollAMA Trends im Einkaufsverhalten der Österreicher Vortrag AMA Forum 2015 Obst-, Gemüse- und Erdäpfelforum 12.11.2015 Mag. Johannes Mayr, KeyQUEST Marktforschung Agenda 1. Wie hat sich der

Mehr

Agrar Marktübersicht Preisbericht Österreich Markt Österreich Markt und Preise international

Agrar Marktübersicht Preisbericht Österreich Markt Österreich Markt und Preise international 2,'Packstellenabgabepreise Woche 01/2013 (31.12.2012-06.01.2013)9, Marktbericht der AgrarMarkt Austria für den Bereich Eier und Geflügel Gemäß des 3 Abs. 1 Z 1 des AMA-Gesetzes 1992 (BGBl. Nr. 376/1992

Mehr

Saisonkalender Weil s frisch einfach besser schmeckt

Saisonkalender Weil s frisch einfach besser schmeckt Januar Februar März Bärlauch (Deutschland) Bunte Salate (Italien, Frankreich) Blutorangen (Spanien) Cima di Rapa (Italien) Clementinen (Spanien) Frühlingszwiebeln (Mexiko, Italien) Gurke (Spanien) Grapefruit

Mehr

Marktbericht. EIER UND GEFLÜGEL 17. Woche AUSGABE Marktbericht der

Marktbericht. EIER UND GEFLÜGEL 17. Woche AUSGABE Marktbericht der 2,'Packstellenabgabepreise Woche 1/213 (31.12.212-6.1.213)9, K-Ö Marktbericht der Gemäß des 3 Abs. 1 Z 1 des AMA-Gesetzes 1992 (BGBl. Nr. 376/1992 i. d. g. F) Quality Austria - Zertifiziertes Qualitätsmanagement-System

Mehr

Gemüse. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Gemüse. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom Gemüse des Jahresheftes Agrarmärkte 2016 Herausgeber: Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume, Schwäbisch Gmünd Version vom 24.01.2017 Weltweite Produktion von Gemüse

Mehr

Ananas viele Ananas. Apfel viele Äpfel. Apfelsine viele Apfelsinen. Aprikose viele Aprikosen. Aubergine viele Auberginen

Ananas viele Ananas. Apfel viele Äpfel. Apfelsine viele Apfelsinen. Aprikose viele Aprikosen. Aubergine viele Auberginen Ananas viele Ananas Die Anans ist groß und gelb. Die Schale muss ich abschneiden. Apfel viele Äpfel Ein Apfel hat viele Kerne. Apfelsine viele Apfelsinen Die Apfelsine ist größer als eine Mandarine. Aprikose

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende Dezember 2016 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.565.276 410.429 10,3

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende März 2017 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.615.866 354.072 8,9 Burgenland

Mehr

Marktbericht. EIER UND GEFLÜGEL 12. Woche AUSGABE Marktbericht der

Marktbericht. EIER UND GEFLÜGEL 12. Woche AUSGABE Marktbericht der 2,'Packstellenabgabepreise Woche 01/2013 (31.12.2012-06.01.2013)9, K-Ö Marktbericht der Gemäß des 3 Abs. 1 Z 1 des AMA-Gesetzes 1992 (BGBl. Nr. 376/1992 i. d. g. F) Quality Austria - Zertifiziertes Qualitätsmanagement-System

Mehr

Deutscher. Obst und Gemüse in Deutschland

Deutscher. Obst und Gemüse in Deutschland Obst und Gemüse in Deutschland Regional alleine reicht nicht aus Wer sich nur von Obst und Gemüse aus Deutschland ernähren will, der muss auf sehr vieles verzichten. Weniger als 20 Prozent des Obstes,

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende August 2016 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.656.578 329.862 8,3

Mehr

MARKTENTWICKLUNG DER GEWÜRZINDUSTRIE. Fachverband der Gewürzindustrie e.v. Reuterstraße 151 D Bonn

MARKTENTWICKLUNG DER GEWÜRZINDUSTRIE. Fachverband der Gewürzindustrie e.v. Reuterstraße 151 D Bonn Fachverband der Gewürzindustrie e.v. MARKTENTWICKLUNG DER GEWÜRZINDUSTRIE Reuterstraße 151 D-53113 Bonn 2 0 1 1 Büro Brüssel c/o FoodDrinkEurope Avenue des Arts, 43 B-1040 Bruxelles info@gewuerzindustrie.de

Mehr

Verlautbarungsblatt. der. für den Bereich. Milch und Milchprodukte. A-1200 Wien, Dresdner Straße 70

Verlautbarungsblatt. der. für den Bereich. Milch und Milchprodukte. A-1200 Wien, Dresdner Straße 70 P.b.b.Verlagspostamt 1200 Wien 380170W95U Verlautbarungsblatt der Agrar Markt Austria für den Bereich Milch und Milchprodukte A-1200 Wien, Dresdner Straße 70 Gemäß des 32 des AMA-Gesetzes 1992 (BGBl. Nr.

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende März 2016 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.556.258 367.576 9,4 Burgenland

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Obst & Gemüse - Was ist gesund?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Obst & Gemüse - Was ist gesund? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Obst & Gemüse - Was ist gesund? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2.-5. Schuljahr Gabriela Rosenwald

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende Oktober 2015 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.551.560 339.412 8,7

Mehr

Schulobst- und Gemüseprogramm

Schulobst- und Gemüseprogramm Schulobst- und Gemüseprogramm Für Schüler von 7 bis 10 Jahren Kapitel 4: Saisonen Präsentationsunterlage für LehrerInnen Obst und Gemüse: Wann gibt s was? Obst und Gemüse dann zu kaufen, wenn es frisch

Mehr

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin 25 / 16 vom 29.06. für den Zeitraum 20.06. 24.06. Spargel Zum traditionellen

Mehr

Veränderung Absolutwerte. In allen Unterkunftsarten

Veränderung Absolutwerte. In allen Unterkunftsarten Vorläufige (hochgerechnete) Ankunftsergebnisse der Beherbergungsstatistik im Dezember 2016 Absolut- werte % % % Burgenland 6,7 4,7 0,3 43,6-0,2-0,1 50,3 0,4 0,2 Kärnten 83,9-6,1-5,5 54,5 1,1 0,6 138,4-3,4-4,9

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende Jänner 2016 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.487.848 424.989 10,9

Mehr

Parl. Anfrage 8819/J - "EU-Zugeständnisse an Großbritannien mit Auswirkungen auf den Anspruch auf eine Ausgleichszulage in der Pensionsversicherung"

Parl. Anfrage 8819/J - EU-Zugeständnisse an Großbritannien mit Auswirkungen auf den Anspruch auf eine Ausgleichszulage in der Pensionsversicherung 8419/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft 1 von 18 Parl. Anfrage 8819/J - "EU-Zugeständnisse an Großbritannien mit Auswirkungen auf den Anspruch auf

Mehr

Einfuhrmindestpreise

Einfuhrmindestpreise Deutscher Bundestag 2. Wahlperiode 1953 Drucksache 778 Der Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten - VII A 1-672/54 - Bonn, den 19. August 1954 An den Herrn Präsidenten des Deutschen Bundestages

Mehr

Milchreduktionsmaßnahmen 2016/2017

Milchreduktionsmaßnahmen 2016/2017 K-Ö MERKBLATT (mit Ausfüllanleitung) Milchreduktionsmaßnahmen 2016/2017 STAND: 01.09.2016 Zertifiziertes Qualitätsmanagement-System nach ÖNORM EN ISO 9001 REG. Nr. 01537/0 Zertifiziertes Informationssicherheits-Managementsystem

Mehr

Deutsche Einfuhr von leb. Schlachtvieh in Schlachtgewicht (SG), Fleisch und Fleischerzeugnissen im Kalenderjahr 2010 (vorl.

Deutsche Einfuhr von leb. Schlachtvieh in Schlachtgewicht (SG), Fleisch und Fleischerzeugnissen im Kalenderjahr 2010 (vorl. BMVEL - Referat 123ST 04.03.2011 Deutsche Einfuhr von leb. Schlachtvieh in Schlachtgewicht (SG), Fleisch und Fleischerzeugnissen im Kalenderjahr 2010 (vorl. Ergebnisse Schlachtrinder, Rind- und Schlachtschweine,

Mehr

Schulobst- und Gemüseprogramm

Schulobst- und Gemüseprogramm Schulobst- und Gemüseprogramm Für Schüler von 7 bis 10 Jahren Kapitel 5: Einkauf und Lagerung Präsentationsunterlage für LehrerInnen Einkaufen wie die Profis Die Freude beginnt schon im Geschäft, wo das

Mehr

Sommer 2013 bis August: Ankünfte +3,0% und Nächtigungen +1,5%

Sommer 2013 bis August: Ankünfte +3,0% und Nächtigungen +1,5% Sommer 2013 bis August: Ankünfte +3,0% und Nächtigungen +1,5% Quelle: Pressemeldung Statistik Austria (vorläufige Ergebnisse); Höhere Steigerungen aus dem Ausland (AN +3,9% / NÄ +2,1%), insbesondere aus

Mehr

Hopfen. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Hopfen. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Hopfen des Jahresheftes Agrarmärkte 2016 Version vom 10.06.2016 Weltweite Anbaufläche von Hopfen Tab 16-1 Anbaufläche in ha 2004 2010 2011 2012 2013 2014 2014

Mehr

Wintersaison 2014/2015 bis März: Ankünfte +4% und Nächtigungen +2%

Wintersaison 2014/2015 bis März: Ankünfte +4% und Nächtigungen +2% Wintersaison 2014/2015 bis März: Ankünfte +4% und Nächtigungen +2% Quellen: Statistik Austria sowie TA im Auftrag des BMWFW (vorläufige Ergebnisse) Nach 5 Monaten bilanziert der Winter mit Zuwächsen bei

Mehr

Statistische Mitteilung vom 27. Februar 2017

Statistische Mitteilung vom 27. Februar 2017 Präsidialdepartement des Kantons Basel-Stadt Statistisches Amt Statistische Mitteilung vom 27. Februar 217 Rückgang der Logiernächte im Januar 217 Im Januar 217 nahm die Zahl der Übernachtungen gegenüber

Mehr

Kartoffeln. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Kartoffeln. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Kartoffeln des Jahresheftes Agrarmärkte 2015 Version vom 02.12.2015 Welterzeugung mit Kartoffeln 4-1 Erntemenge Anbaufläche Hektarertrag 2013 1.000 ha dt/ha

Mehr

Tabelle 1: Vorläufige Ankunftsergebnisse der Beherbergungsstatistik von Mai bis August 2016

Tabelle 1: Vorläufige Ankunftsergebnisse der Beherbergungsstatistik von Mai bis August 2016 Tabelle 1: Vorläufige Ankunftsergebnisse der Beherbergungsstatistik von Mai bis August 2016 Absolut Absolut Absolut In % In % In % In Österreich sgesamt 10.965,5 2,7 288,3 5.452,4 4,8 249,7 16.417,9 3,4

Mehr

Statistische Mitteilung vom 14. Dezember 2016

Statistische Mitteilung vom 14. Dezember 2016 Präsidialdepartement des Kantons Basel-Stadt Statistisches Amt Statistische Mitteilung vom 14. Dezember 216 Basler Tourismus im November 216: Mehr Übernachtungen als ein Jahr zuvor Im November 216 wurden

Mehr

VERBRAUCHERPREISINDIZES nächste Veröffentlichung:

VERBRAUCHERPREISINDIZES nächste Veröffentlichung: VERBRAUCHERPREISINDIZES nächste Veröffentlichung: 28.2.2013 Monat % zu Vorjahr VPI 2010 VPI 2005 VPI 2000 VPI 96 VPI 86 Ø 1990 3,3.... 109,5 170,2 298,6 380,5 381,7 2881,6 3343,6 2839,9 Ø 1991 3,3....

Mehr

Was wächst denn da im Garten?

Was wächst denn da im Garten? Was wächst denn da im Garten? Vie le to lle Aufk leber! Mal- und Rätselspaß mit Obst und Gemüse FINANZIERT MIT FÖRDERMITTELN DER EUROPÄISCHEN UNION UND MITTELN DER AGRARMARKT AUSTRIA MARKETING GESMBH.

Mehr

Verlautbarungsblatt. der. für den Bereich. Vieh und Fleisch. A-1200 Wien, Dresdner Straße 70. Gemäß des 32 des AMA-Gesetzes 1992 (BGBl. Nr.

Verlautbarungsblatt. der. für den Bereich. Vieh und Fleisch. A-1200 Wien, Dresdner Straße 70. Gemäß des 32 des AMA-Gesetzes 1992 (BGBl. Nr. Verlautbarungsblatt der Agrar Markt Austria für den Bereich Vieh und Fleisch A-1200 Wien, Dresdner Straße 70 Gemäß des 32 des AMA-Gesetzes 1992 (BGBl. Nr. 376) Jahrgang 2004 Ausgegeben am 27. Jänner 2004

Mehr

100 EurosindimUrlaubsoviel wert

100 EurosindimUrlaubsoviel wert 100 EurosindimUrlaubsoviel wert 200 180 160 140 120 100 80 Türkei Ungarn Kroatien USA Slowenien Portugal Griechenland Vereinigtes Königreich Spanien Deutschland Frankreich Italien Österreich Kanada Schweiz

Mehr

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management.

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management. Nachhaltigkeitsindex für Pensionssysteme Ergänzungsmaterial zur Presseaussendung Wien, 01. April 2014 Ranking nach Ländern 2014 (absolut) 1 Australien 2 Schweden 3 Neuseeland 4 Norwegen 5 Niederlande 6

Mehr

index 2013 Klimaschutz-Index Komponenten 7,5% 10% 7,5% 10% 10% 10% 4% 4% 20% 30% Emissionsniveau 10% 10% 30% Entwicklung der Emissionen KLIMASCHUTZ

index 2013 Klimaschutz-Index Komponenten 7,5% 10% 7,5% 10% 10% 10% 4% 4% 20% 30% Emissionsniveau 10% 10% 30% Entwicklung der Emissionen KLIMASCHUTZ Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index Nationale Klimapolitik Primärenergieverbrauch pro Kopf Internationale Klimapolitik 7,5% 7,5% CO 2 -Emissionen pro Kopf Effizienz-Trend Effizienz-Niveau

Mehr

index 2016 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 30 % Emissionsniveau 10 % 20 % 4 % 4 % KLIMASCHUTZ Nationale Klimapolitik

index 2016 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 30 % Emissionsniveau 10 % 20 % 4 % 4 % KLIMASCHUTZ Nationale Klimapolitik Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index Nationale Klimapolitik Primärenergieverbrauch pro Kopf Internationale Klimapolitik Effizienz-Trend Effizienz-Niveau Entwicklung der Produktion

Mehr

Obst, Müsli, Gemüsesticks

Obst, Müsli, Gemüsesticks Obst, Müsli, Gemüsesticks 400 Obstsalat verschiedene Sorten geschnittenes Obst nach Saison kg 401 Ananas Geschnittene Ananas kg 402 Orangenfilets Orangenfilets kg 403 Grapefruit Grapefruitfilets kg 404

Mehr

Marktbericht. EIER UND GEFLÜGEL April 2016 4. AUSGABE 2016. Marktbericht der AgrarMarkt Austria für den Bereich Eier und Geflügel

Marktbericht. EIER UND GEFLÜGEL April 2016 4. AUSGABE 2016. Marktbericht der AgrarMarkt Austria für den Bereich Eier und Geflügel 2,'Packstellenabgabepreise Woche 01/2013 (31.12.2012-06.01.2013)9, Marktbericht der AgrarMarkt Austria für den Bereich Eier und Geflügel Gemäß des 3 Abs. 1 des AMA-Gesetzes 1992 (BGBl. Nr. 376/1992 i.

Mehr

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL 1. BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG. TIROLERiNNEN MIT NICHT- ÖSTERREICHISCHER STAATSANGEHÖRIGKEIT 1961-2009 (Kommentierte Fassung - Stand 2. Februar 2010) IMZ - Tirol S. 1 PERSONEN

Mehr

Der Anfang. Brot. Getreideflocken Instant- oder Schmelzflocken. Kinder mit kaum entwickelten Essfertigkeiten und kaum entwickeltem Zahnstatus

Der Anfang. Brot. Getreideflocken Instant- oder Schmelzflocken. Kinder mit kaum entwickelten Essfertigkeiten und kaum entwickeltem Zahnstatus Brot (Vollkorn-)Brot aus fein gemahlenem Mehl ohne Rinde in mundgerechten Stücken Getreideflocken Instant- oder Schmelzflocken Kinder mit kaum entwickelten Essfertigkeiten und kaum entwickeltem Zahnstatus

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Obst und Gemüse - Lernwerkstatt. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Obst und Gemüse - Lernwerkstatt. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Obst und Gemüse - Lernwerkstatt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 1. Auflage 2003 Alle Rechte vorbehalten Layout

Mehr

Foliensammlung: Daten zur nationalen und internationalen Bienenwirtschaft. Josef Hambrusch Julia Neuwirth Sabine Wendtner

Foliensammlung: Daten zur nationalen und internationalen Bienenwirtschaft. Josef Hambrusch Julia Neuwirth Sabine Wendtner Foliensammlung: Daten zur nationalen und internationalen Bienenwirtschaft Josef Hambrusch Julia Neuwirth Sabine Wendtner Globaler Honigmarkt 2 Produktion von Honig weltweit (in 1.000 t), 1964 bis 2008

Mehr

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Juli 2016

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Juli 2016 AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Juli 2016 Bundesminister Alois Stöger Aktuelle Arbeitsmarktentwicklung Veränderung geg. Vorjahr absolut in % Unselbständig Beschäftigte insgesamt* 3.675.000 + 45.000 +1,3% Unselbständig

Mehr

Auswertung Verfahrensautomation Justiz

Auswertung Verfahrensautomation Justiz 6477/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Anlage 8 1 von 5 2010 1132 222 1354 831 139 970 Österreich 992 185 1177 755 127 882 Deutschland 15 3 18 8 1 9 (Jugoslawien) 1 1 Italien 2 2 Schweiz 2 2 Türkei 26

Mehr

Marktentwicklung Frischeprodukte im LEH exkl. Brot und Gebäck

Marktentwicklung Frischeprodukte im LEH exkl. Brot und Gebäck Marktentwicklung Frischeprodukte im LEH exkl. Brot und Gebäck Chart 1 Menge in 1.000 t 1.411 1.421 %-Ver. zu 2014: +0,7 Wert in Mio. EUR 4.713 4.773 %-Ver. zu 2014: +1,3 1.108 1.197 +8,0 572 592 +3,5 142

Mehr

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - Kirschen Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin 28 / 15 vom 15.07. für den Zeitraum 06.07. 10.07. Die Türkei und

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende Jänner 2014 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.426.857 369.837 9,7

Mehr

EM2016-Fussball.de. Spielplan EM 2016 Qualifikation. Spieltag 1. Datum Uhrzeit Gruppe Heim Gast Ergebnis

EM2016-Fussball.de. Spielplan EM 2016 Qualifikation. Spieltag 1. Datum Uhrzeit Gruppe Heim Gast Ergebnis Spieltag 1 07.09.2014 18:00 D Georgien - Irland 18:00 I Dänemark - Armenien 18:00 F Ungarn - Nordirland 20:45 D Deutschland - Schottland 20:45 D Gibraltar - Polen 20:45 I Portugal - Albanien 20:45 F Färöer

Mehr

Eine Broschüre der Gustav-Heinemann-Schule und der Stadt Schwelm, Fachbereich Familie und Bildung

Eine Broschüre der Gustav-Heinemann-Schule und der Stadt Schwelm, Fachbereich Familie und Bildung Klima- und Umweltschutz Umweltschutz Umweltschutz Umweltschutz Spartipps fûr jedermann Eine Broschüre der Gustav-Heinemann-Schule und der Stadt Schwelm, Fachbereich Familie und Bildung COMENIUS-Regio ist

Mehr

M17:Lernzirkel Einteilung und Inhaltsstoffe von Obst und Gemüse. Lernzirkel Einteilung und Inhaltsstoffe von Obst und Gemüse

M17:Lernzirkel Einteilung und Inhaltsstoffe von Obst und Gemüse. Lernzirkel Einteilung und Inhaltsstoffe von Obst und Gemüse M17:Lernzirkel Einteilung und Inhaltsstoffe von Obst und Gemüse Lernzirkel Einteilung und Inhaltsstoffe von Obst und Gemüse Station 1: Definition von Obst 1. Lest euch die Definition von Obst auf dem Arbeitsblatt

Mehr

Rinder. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Rinder. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom Rinder des Jahresheftes Agrarmärkte 2016 Herausgeber: Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume, Schwäbisch Gmünd Version vom 12.12.2016 Rinderbestände der Welt, der EU

Mehr

Marmeladen und Gelees zum Genießen, Verwöhnen oder Verschenken. Gibt es in 320 g, 220 g oder 130 g-gläsern.

Marmeladen und Gelees zum Genießen, Verwöhnen oder Verschenken. Gibt es in 320 g, 220 g oder 130 g-gläsern. Marmeladen und Gelees zum Genießen, Verwöhnen oder Verschenken. Gibt es in 320 g, 220 g oder 130 g-gläsern. 1. Adventzauber vor und während der Adventzeit! 2. Ananas 3. Ananas-Isabella Goldene Birne 2016

Mehr

Auswertung der Peiner Bevölkerung nach Personen mit Migrationshintergrund. (Stand: )

Auswertung der Peiner Bevölkerung nach Personen mit Migrationshintergrund. (Stand: ) Auswertung der Peiner Bevölkerung nach Personen mit Migrationshintergrund (Stand: 18.03.2015) Der Migrationshintergrund wurde nach folgenden Kriterien ermittelt: 1. Personen, die eine ausländische Staatsangehörigkeit

Mehr

Seite 1 von 5. In folgenden Ländern kannst du surfen, MMS versenden und empfangen:

Seite 1 von 5. In folgenden Ländern kannst du surfen, MMS versenden und empfangen: Seite 1 von 5 Ägypten Vodafone 0,99 0,89 0,49 0,99 Aland Inseln alle Netze 0,023 0,24 Andorra alle Netze 1,39 1,19 Anguilla alle Netze 1,39 1,19 Antigua & Barbuda alle Netze 1,39 1,19 Argentinien alle

Mehr

Artischocken: Artischocken sollen kühl und trocken gelagert werden. Eventuell in Papier gewickelt im Kühlschrank.

Artischocken: Artischocken sollen kühl und trocken gelagert werden. Eventuell in Papier gewickelt im Kühlschrank. Tipps zur Lagerung: Frisches Obst und Gemüse ist gesund, lecker und vitaminreich. Doch besonders die Vitamine sind sehr temperatur- und lichtempfindlich und gehen bei falscher Lagerung schnell verloren.

Mehr

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand 01.01.2017 Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini Inländer/Ausländer HWS* NWS* O* Gesamt

Mehr

Top Importländer Österreichs KAP 01-24: Gesamter agrar. Aussenhandel 2014

Top Importländer Österreichs KAP 01-24: Gesamter agrar. Aussenhandel 2014 KAP -24: Gesamter agrar. Aussenhandel 3.993.72 2 2.49.72-4.33.4.28.628 2 736.33 4 97.96 6 633.79 3 846.93 33 389.67 8 Slowakei 834.6 378.334 6 44.34 6 374.278 232.4 36.9-26.3-24 329.48 2 73.39 Rindfleisch

Mehr

Monatlicher Treibstoff-Newsletter 4/2010

Monatlicher Treibstoff-Newsletter 4/2010 Monatlicher Treibstoff-Newsletter 4/2010 Erscheinungsdatum: 9. April 2010 Liebe Leserinnen und Leser, auch in der aktuellen Ausgabe unseres Newsletters möchten wir Ihnen einen Überblick über die Entwicklungen

Mehr

index 2014 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 7,5 % 20 % Klimapolitik 30 % Emissionsniveau 10 % 5 % 5 % 5 %

index 2014 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 7,5 % 20 % Klimapolitik 30 % Emissionsniveau 10 % 5 % 5 % 5 % Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index Nationale Klimapolitik Primärenergieverbrauch pro Kopf Internationale Klimapolitik Effizienz-Trend Effizienz-Niveau Entwicklung der Produktion

Mehr

Gemüse im Angebot der Jahreszeiten

Gemüse im Angebot der Jahreszeiten Gemüse im Angebot der Jahreszeiten Wähle aus jeder Jahreszeit 2 Beispiele aus und trage sie in die Jahreszeitenuhr ein. Du kannst sie schreiben oder malen! Frühling Sommer Herbst Winter März, April, Mai

Mehr

Richtlinien für die Ernteerhebung

Richtlinien für die Ernteerhebung Richtlinien für die Ernteerhebung Für den Inhalt verantwortlich: STATISTIK AUSTRIA Direktion Raumwirtschaft Land- und Forstwirtschaft Guglgasse 17-19, 1110 Wien Für Rückfragen: Tel.: (01) 711 28-7253 bzw.

Mehr

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Dezember Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Dezember Vorläufige Ergebnisse - Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: G IV - m 2/5 HH Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Dezember 205 - Vorläufige Ergebnisse - Herausgegeben am: 7.

Mehr

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Januar Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Januar Vorläufige Ergebnisse - Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: G IV - m /6 HH Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Januar 206 - Vorläufige Ergebnisse - Herausgegeben am: 8. März

Mehr

Früchtesuchen. In diesem Rätsel verstecken sich 28 heimische Obst- und Gemüsesorten. Findest du sie alle? Suche M A N K H E I D E L B E E R E

Früchtesuchen. In diesem Rätsel verstecken sich 28 heimische Obst- und Gemüsesorten. Findest du sie alle? Suche M A N K H E I D E L B E E R E Früchtesuchen In diesem Rätsel verstecken sich 28 heimische Obst- und Gemüsesorten. Findest du sie alle? Suche M A N K H E I D E L B E E R E S I E R B S E Z R E U K N E R E Y H T R L L O F T L I N S E

Mehr

B 4 Das Gemüse, Teil 1

B 4 Das Gemüse, Teil 1 Das Gemüse, Teil 1 Im Garten von Bauer Wilfried wächst viel Gemüse und Obst. Was weißt du über Möhren, Zucchini, Erdbeeren oder Tomaten? Beantworte folgende Fragen. Tipp vom Küken: Informationen findest

Mehr

Verlautbarungsblatt. der. Agrar Markt Austria. für den Bereich. Vieh und Fleisch. A-1200 Wien, Dresdner Straße 70

Verlautbarungsblatt. der. Agrar Markt Austria. für den Bereich. Vieh und Fleisch. A-1200 Wien, Dresdner Straße 70 P.b.b. Verlagspostamt 1200 Wien 380170W95U Verlautbarungsblatt der Agrar Markt Austria für den Bereich Vieh und Fleisch A-1200 Wien, Dresdner Straße 70 Gemäß des 32 des AMA-Gesetzes 1992 (BGBl. Nr. 376)

Mehr

Vitamin C á 100 g Magnesium á 100 g Kalzium á 100 g Eisen á 100 g pfl. Eiweiß á 100 g Carotin á 100 g Gänsefingerkraut 402 mg Kohl 10-20mg Chinakohl

Vitamin C á 100 g Magnesium á 100 g Kalzium á 100 g Eisen á 100 g pfl. Eiweiß á 100 g Carotin á 100 g Gänsefingerkraut 402 mg Kohl 10-20mg Chinakohl Vitamin C á 100 g Magnesium á 100 g Kalzium á 100 g Eisen á 100 g pfl. Eiweiß á 100 g Carotin á 100 g Gänsefingerkraut 402 mg Kohl 10-20mg Chinakohl ca. 30-40 mg Ananas Weißkohl 0,2 mg Brennessel 740 mg

Mehr

Anlage 1 - Rückstände pot. EDC Auswahl von LM-Stoff Kombinationen >10% (Option 2 & 3 Cat I) Gehalt Durchschnitt. Häufigkeit. 2,24 µg/kg.

Anlage 1 - Rückstände pot. EDC Auswahl von LM-Stoff Kombinationen >10% (Option 2 & 3 Cat I) Gehalt Durchschnitt. Häufigkeit. 2,24 µg/kg. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 2,4-D (G) Linse grün 58,3 7,58 µg/kg 2,4-D (G) Limette 48,8 26,00 µg/kg 2,4-D (G) Mandeln (gemahlen, gestiftet, 40,0 8,00 µg/kg

Mehr

Arbeitsmarktsituation in Österreich. 1. Juni 2007

Arbeitsmarktsituation in Österreich. 1. Juni 2007 Arbeitsmarktsituation in Österreich 1. Juni 2007 Eckdaten des österreichischen Arbeitsmarktes I ARBEITSMARKTDATEN - Ende Mai 2007 Veränderung geg. Vorjahr absolut in % UNSELBSTÄNDIG BESCHÄFTIGTE* 3.345.150

Mehr

Seite 1 von 6. In folgenden Ländern kannst du surfen, MMS versenden und empfangen:

Seite 1 von 6. In folgenden Ländern kannst du surfen, MMS versenden und empfangen: Seite 1 von 6 Ägypten Vodafone 0,99 0,89 0,49 0,99 Aland Inseln alle Netze 0,023 0,24 Andorra alle Netze 1,39 1,19 Anguilla alle Netze 1,39 1,19 Antigua & Barbuda alle Netze 1,39 1,19 Argentinien alle

Mehr

Verlautbarungsblatt. der. Agrarmarkt Austria, Dresdner Straße 70, 1200 Wien. Gemäß des 32 des AMA-Gesetzes 1992 (BGBl. Nr.

Verlautbarungsblatt. der. Agrarmarkt Austria, Dresdner Straße 70, 1200 Wien. Gemäß des 32 des AMA-Gesetzes 1992 (BGBl. Nr. Verlautbarungsblatt der Agrar Markt Austria Agrarmarkt Austria, Dresdner Straße 70, 1200 Wien Gemäß des 32 des AMA-Gesetzes 1992 (BGBl. Nr. 376/1992 idgf) Teil II: Marktordnungen Jahrgang 2005 Ausgegeben

Mehr

Eier und Geflügel. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Eier und Geflügel. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Eier und Geflügel des Jahresheftes Agrarmärkte 2015 Version vom 19.11.2015 Hühnerbestände der Welt, der EU und Deutschlands (1) 12-1 in Mio. Tiere 2000 1) 2010

Mehr