QM Qualitätsmanagement. SAP R/3 Enterprise

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "QM Qualitätsmanagement. SAP R/3 Enterprise"

Transkript

1 QM Qualitätsmanagement SAP R/3 Enterprise Release 4.70 Release-Infrmatinen

2 Cpyright 2002 SAP AG. Alle Rechte vrbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikatin der vn Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher Frm auch immer, hne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung durch SAP AG nicht gestattet. In dieser Publikatin enthaltene Infrmatinen können hne vrherige Ankündigung geändert werden. Die vn SAP AG der deren Vertriebsfirmen angebtenen Sftware-Prdukte können Sftware-Kmpnenten auch anderer Sftware-Hersteller enthalten. Micrsft, WINDOWS, NT, EXCEL, Wrd, PwerPint und SQL Server sind eingetragene Marken der Micrsft Crpratin. IBM, DB2, OS/2, DB2/6000, Parallel Sysplex, MVS/ESA, RS/6000, AIX, S/390, AS/400, OS/390 und OS/400 sind eingetragene Marken der IBM Crpratin. ORACLE ist eine eingetragene Marke der ORACLE Crpratin. INFORMIX -OnLine fr SAP und Infrmix Dynamic Server TM sind eingetragene Marken der Infrmix Sftware Incrprated. UNIX, X/Open, OSF/1 und Mtif sind eingetragene Marken der Open Grup. Citrix, das Citrix-Lg, ICA, Prgram Neighbrhd, MetaFrame, WinFrame, VideFrame, MultiWin und andere hier erwähnte Namen vn Citrix-Prdukten sind Marken vn Citrix Systems, Inc. HTML, DHTML, XML, XHTML sind Marken der eingetragene Marken des W3C, Wrld Wide Web Cnsrtium, Massachusetts Institute f Technlgy. JAVA ist eine eingetragene Marke der Sun Micrsystems, Inc. JAVASCRIPT ist eine eingetragene Marke der Sun Micrsystems, Inc., verwendet unter der Lizenz der vn Netscape entwickelten und implementierten Technlgie. SAP, SAP Lg, R/2, RIVA, R/3, SAP ArchiveLink, SAP Business Wrkflw, WebFlw, SAP EarlyWatch, BAPI, SAPPHIRE, Management Cckpit, mysap.cm Lg und mysap.cm sind Marken der eingetragene Marken der SAP AG in Deutschland und vielen anderen Ländern weltweit. Alle anderen Prdukte sind Marken der eingetragene Marken der jeweiligen Firmen. Design: SAP Cmmunicatins Media

3 Inhaltsverzeichnis SAP AG 16 QM Qualitätsmanagement Neuentwicklungen zu SAP R/3 Enterprise PLM Extensin 1.10 (EA_APPL Neue Business Add-Ins 16.3 Neuentwicklungen zu SAP R/3 Enterprise Cre 4.70 (SAP_APPL 470) QM-IM Qualitätsprüfung Flexible Prüfvrgaben QM-IM-RR Ergebniserfassung QM-IM-RR-CHR Merkmalsergebnisse Eingabeverarbeitung 16.5 QM-QN Qualitätsmeldungen QM-QN-NT Meldungserfassung Neuerungen in Meldungen: Mehrere Kunden-Subscreens je Meldungsart QM-ST Stabilitätsstudie Stabilitätsstudie SAP AG iii

4 16 QM Qualitätsmanagement 16.1 Neuentwicklungen zu SAP R/3 Enterprise PLM Extensin 1.10 (EA_APPL 110 Verwendung Mit dieser Release-Infrmatin geben wir Ihnen einen Überblick über die Entwicklungsschwerpunkte des Releases SAP R/3 Enterprise PLM Extensin 1.10 (EA-APPL 110) im Bereich mysap PLM Quality Management. Stabilitätsstudie Eine Beschreibung dieser Neuentwicklung finden Sie in der Release-Infrmatin zur Stabilitätsstudie. Sie lesen darin, was eine Stabilitätsstudie ist wie die Lösung in die Abläufe des Qualitätsmanagements eingebunden ist welche Rlle dabei die Qualitätsmeldungen spielen wie der Przess gegliedert ist und wie er gesteuert wird swie an welcher Stelle es im Custmizing Änderungen gibt und wie diese zu handhaben sind. Eine ausführliche Beschreibung der Stabilitätsstudie finden Sie in der Hilfe zur Anwendung. Flexible Prüfvrgaben Eine Beschreibung dieser Neuerung finden Sie in der Release-Infrmatin zu den Flexiblen Prüfvrgaben. Sie lesen darin, was Flexible Prüfvrgaben sind in welchem Zusammenhang sie genutzt werden was passiert, wenn man die Flexiblen Prüfvrgaben implementiert und wie man die Flexiblen Prüfvrgaben aktiviert Neue Business Add-Ins Verwendung Eine Reihe vn neuen Business Add-Ins (BAdIs) ermöglicht Ihnen mdifikatinsfreie Funktinserweiterungen. Sie finden diese BAdIs im Custmizing unter Qualitätsmanagement -> Umfeld -> Werkzeuge -> Business Add-Ins. SAP AG 1

5 Erweiterungen (BAdIs) in der Qualitätsplanung: Für die Eingabeverarbeitung gibt es ein eigenes BAdI. In der Engineering Wrkbench können zum Prüfplan auf Merkmals-, Vrgangs- und Kpfebene zusätzliche kundeneigene Felder gepflegt werden. Beim Sichern des Prüfplans in der Engineering Wrkbench werden sämtliche Plandaten einem BAdI zur Verfügung gestellt. Auf dem Übersichtsbild der Engineering Wrkbench können Sie auf Merkmals-, Vrgangs- und Kpfebene eine zusätzliche Drucktaste definieren und damit eigene Prgramme aufrufen. Erweiterungen (BAdIs) in der Qualitätsprüfung: Die flexible Vrgabenselektin wird in einem BAdI unterstützt. Sie können im Prüfls über zusätzliche Subscreenbereiche beliebige Daten anzeigen und Prüflsdaten der Struktur QALS_ADDON verändern. Sie können in den Transaktinen zum Prbenstammsatz eine zusätzliche Registerkarte abhängig vm Bildsteuerschlüssel zur Prbenart aktivieren. Sie können in einem Subscreen des Kpfbildes der Ergebniserfassung zusätzliche Daten anzeigen. Sie können in einem Subscreen des Kpfbildes zum Verwendungsentscheid zusätzliche Daten anzeigen. Beim Sichern in der Ergebniserfassung werden sämtliche Prüflsdaten einem BAdI zur Verfügung gestellt. Für die Bewertung vn Merkmalen und Urwerten können Sie eigene Regeln prgrammieren, z.b. sll eine Rückweisung erflgen, wenn Messwert und Grenzwert gleich sind. Erweiterungen (BAdIs) im Qualitätszeugnis: In der Zeugnisvrlage können zu den Merkmalen zusätzliche kundeneigene Felder gepflegt werden. Bei der Übernahme vn Merkmalen in die Zeugnisvrlage können die Zeugnismerkmalsdaten verändert werden. Erweiterungen (BAdIs) in der Lgistik: Die Kriterien zur Zurdnung des Qualitätsinfsatzes in der Beschaffung können beeinflusst werden. Die Überprüfung des erfrderlichen QM-Systems beim Beschaffungsprzess kann durch ein eigenes Prgramm ersetzt werden. Erweiterungen (BAdIs) in der Qualitätsmeldung: Die Meldungsdaten können beim Sichern verändert werden. Die Anzeige und Aktivität vn Flgeaktivitäten in der Aktivitätenleiste kann beeinflusst werden. Abhängig vn der Meldungsart können Sie den freien Bezugsbjektscreen gemäss Ihren Anfrderungen implementieren. In der Belegflussgrafik zur Qualitätsmeldung können Sie das Kntenattribut eines Objektes ersetzen. S zum Beispiel können Sie zum Objekt 'Prüfls' den Prüflskurztext als Attribut anzeigen. Pr Meldungsart können Sie per BAdI steuern, b die Änderung eines Anwenderstatus erlaubt ist. SAP AG 2

6 16.3 Neuentwicklungen zu SAP R/3 Enterprise Cre 4.70 (SAP_APPL 470) Verwendung Diese Release-Infrmatin gibt Ihnen einen Überblick über die Entwicklungsschwerpunkte des Releases SAP R/3 Enterprise Cre 4.70 (SAP_APPL 470) im Bereich mysap PLM Quality Management. Eingabeverarbeitung für Messwerte Die Eingabeverarbeitung für Messwerte ermöglicht Ihnen die Verarbeitung der Messwerte nach eigenen Regeln. Sie finden eine Beschreibung in der Release-Infrmatin zur Eingabeverarbeitung. Neue Business Add-Ins Eine Reihe vn neuen Business Add-Ins ermöglicht mdifikatinsfreie Funktinserweiterungen. Sie finden eine Beschreibung dieser Neuerung in der Release-Infrmatin zu den neuen Business-Add-Ins im mysap PLM Quality Management. Neuerungen in der Meldung: Mehrere Kunden-Subscreens je Meldungsart Je Meldungsart kann man jetzt entweder einen der mehrere Kunden-Subscreens in den Meldungskpf einbinden. Die Größe dieser Subscreens ist im Rahmen der vrgegebenen Gesamtgröße der Registerkarten frei wählbar. Sie finden eine Beschreibung dieser Neuerung in der Release-Infrmatin zu den Kunden-Subscreens in den Meldungen QM-IM Qualitätsprüfung Flexible Prüfvrgaben Verwendung Ab SAP R/3 Enterprise PLM Extensin 1.10 (EA-APPL 110) steht Ihnen in der Anwendungskmpnente QM die neue Funktin der Flexiblen Prüfvrgaben zur Verfügung. Die Funktin wird standardmäßig im Rahmen der Stabilitätsstudie genutzt. Sie kann durch kundeneigene Implementierung eines entsprechenden Business Add-Ins bzw. mit Hilfe vn Custmer Functins auch für Prüflse in anderen Przessen genutzt werden. Flexible Prüfvrgaben erlauben es, Prüfvrgaben bei der Prüflserstellung und innerhalb der Ergebniserfassung zu beeinflussen durch flexible Vrgabenselektin und SAP AG 3

7 flexible Vrgabenänderung. Diese Funktin ist z.b. vn Interesse, wenn Prüfungen nicht vllständig vrgeplant werden können, beispielsweise bei Prüfung als Service Prüfung vn Reklamatinen Prüfung im Rahmen vn Stabilitätsstudien. In einem 'Maximalplan' werden umfangreiche Prüfvrgaben vrgeplant. Bei der Lserzeugung wird dieser Maximalplan zugerdnet. Über die Funktin der Flexiblen Prüfvrgaben erflgt die Auswahl der tatsächlich relevanten Merkmale und Vrgaben. Bei der Prüflserstellung wird nach der Vrgabenselektin (Auswahl vn Materialspezifikatin / Plan) eine Liste aller bereits gelesenen Merkmalsvrgaben angezeigt. In dieser Liste werden die Merkmale ausgewählt, die für die aktuelle Prüfung relevant sind. Diese Merkmale werden ins Prüfls übernmmen. Ferner können flgende Vrgaben verändert werden: Vrgangskurztext Merkmalskurztext Alle Grenzpaare (untere/bere Tleranz, Grenzwertpaar 1 und 2, Plausibilitätsgrenzen) Sllwert Nachkmmastellen Prüfmethde Inffelder zum Merkmal Stichprbenverfahren Auswahlmenge Steuerkennzeichen (Mußmerkmal/Kannmerkmal) Wurden nicht alle Merkmale der Vrlage übernmmen der Vrgaben geändert, s wird dies über einen entsprechenden Systemstatus im Prüfls vermerkt ("FLEX"). Treten bei der Auswahl vn Merkmalen der der Änderung vn Vrgaben Fehler auf, s werden diese in ein Fehlerprtkll ausgegeben. Bei der Implementierung ist festzulegen, wann die Funktin zugelassen ist: Im Rahmen der Stabilitätsstudie ist die Funktin der Flexiblen Prüfvrgaben z.b. nur für manuelle Prüflse der Herkunft 16 möglich (Prüfls zur Anfangsuntersuchung der manuelles Prüfls zur Lagerbedingung). Neben der Prüflsherkunft stehen Infrmatinen aus dem Prüfls zur Verfügung, die einen Aufruf des SAP AG 4

8 Fensters zum Ändern der Vrgaben bewirken können der nicht. Beispielsweise kann über die Prüfeinstellung im Materialstamm eine manuelle Stichprbenberechnung vrgeplant werden. Bei der Lserzeugung kann der entsprechende Schalter abgefragt werden. Ist eine manuelle Stichprbenberechnung vrgesehen, s wird die Funktin der Flexiblen Vrgaben gerufen, andernfalls nicht. Dieses Verhalten kann auf spezielle Prüflsherkünfte eingeschränkt werden. Die Funktin der Flexiblen Vrgaben kann ferner im Rahmen der Ergebniserfassung zur Veränderung vn Prüfvrgaben verwendet werden. Hierbei kann der Aufruf des ben genannten Fensters mit Prüfvrgaben per Drucktaste mit Hilfe einer Custmer Functin realisiert werden. Es erscheinen dann alle Merkmale in diesem Fenster, zu welchen nch keine Ergebnisse erfasst wurden, welche nch nicht abgeschlssen sind und welche nicht im Status Skip stehen. Änderbar sind hier : Merkmalskurztext Alle Grenzpaare (untere/bere Tleranz, Grenzwertpaar 1 und 2, Plausibilitätsgrenzen) Sllwert Nachkmmastellen Prüfmethde Inffelder zum Merkmal Auswahlmenge Auswirkungen auf die Systemverwaltung Aktivierung der Flexiblen Prüfvrgaben Die Funktin der Flexiblen Prüfvrgaben steht im Standard für manuelle Prüflse zur Stabilitätsstudie zur Verfügung: hier können die Vrgaben bei der Lserstellung über entsprechende Aktivitäten zur Studie beeinflußt werden. Um die Funktin für andere Prüflsherkünfte zu nutzen, sind flgende Schritte erfrderlich: Flexible Vrgaben bei der Prüflserstellung Zum BAdI QPAP_FLEX_PLAN ist eine Implementierung ähnlich zu der in der Stabilitätsstudie genutzten QPAP_FLEX_PLAN_16 anzulegen. Das BAdI hat als Filter die Prüflsherkunft, s daß Sie für verschiedene Herkünfte unterschiedliche Implementierungen anlegen können. Innerhalb der Implementierung können ggf. weitere Kriterien abgefragt werden, welche die Flexiblen Vrgaben ermöglichen der verhindern sllen. Z.B. kann ausschlaggebend sein, daß eine manuelle Stichprbenberechnung vrgenmmen werden muß (Abfrage vn QALS-STAT31 = 'X'). Dies wird in den Prüfdaten im Materialstamm vrgeplant. Beachten Sie bitte auch die Dkumentatin zur BAdI-Definitin. SAP AG 5

9 Flexible Vrgaben in der Ergebniserfassung Um die Funktin der Flexiblen Prüfvrgaben innerhalb der Ergebniserfassung zu nutzen, müssen zwei Custmer Functins in der Kundenerweiterung QEEM0024 aktiviert werden: EXIT_SAPLQEEM_024 EXIT_SAPLQEEM_028 Mit Hilfe dieser Erweiterung wird eine zusätzliche Drucktaste im Kpf-Screen zur Ergebniserfassung implementiert: In EXIT_SAPLQEEM_024 muß dazu Cding für den Aufruf der Funktin prgrammiert werden, in EXIT_SAPLQEEM_028 die Bezeichnung für die Drucktaste. Der Funktinsbaustein QST05_FLEX_PLAN_RES_REC kann dazu direkt innerhalb vn EXIT_SAPLQEEM_024 aufgerufen werden. Da die Funktin der Flexiblen Vrgaben in der Regel in Abhängigkeit vn bestimmten Parametern wie z.b. der Prüflsherkunft aufrufbar sein sll, wird empfhlen, vr dem Aufruf des Bausteins QST05_FLEX_PLAN_RES_REC zusätzliche Abfragen im Exit zu cdieren (z.b. Abfrage vn I_QALS-HERKUNFT.ä.). Hier sind jeweils kundenspezifische Anfrderungen zu berücksichtigen. Hinweise Bei Verwendung des Bausteins im Rahmen der Stabilitätsstudie wurden entsprechende Berechtigungsprüfungen implementiert (siehe BAdI-Implementierung QPAP_FLEX_PLAN_16). Wird die Funktin der Flexiblen Prüfvrgaben genutzt, s ist den betrffenen Usern die dazu erfrderliche Berechtigung für Objekt Q_MATERIAL mit Wert 'O' zuzurdnen. Ferner ist der Aufruf des Bausteins in Abhängigkeit vn bestimmten Statusfeldern im Prüfls vrgesehen. Dies sllte bei kundeneigenen Verwendungen beachtet werden. Ferner wurde in der BAdI-Implementierung für die Stabilitätsstudie eine Dkumentatin für Flexible Prüfvrgaben vrgesehen (siehe Implementierung QPAP_FLEX_PLAN_16): Findet eine Änderung vn Vrgaben zu einem ausgewählten Merkmal statt, s wird das Feld ET_PLMKBS_TAB-QPMK_REF entsprechend gefüllt (Wert 9) und in die Datenbanktabelle der Merkmalsvrgaben QAMV übernmmen. Zusätzlich wird ein spezieller Systemstatus im Prüfls gesetzt ('FLEX'), falls die Funktin der Flexiblen Prüfvrgaben tatsächlich genutzt wurde, d.h. nicht alle Merkmale des Plans übernmmen der Vrgaben verändert wurden QM-IM-RR Ergebniserfassung QM-IM-RR-CHR Merkmalsergebnisse SAP AG 6

10 Eingabeverarbeitung Verwendung Diese Neuentwicklung ermöglicht Ihnen eingegebene Messwerte nach eigenen Regeln zu runden, eingegebene Messwerte mit eigenen Frmeln umzurechnen, den Originalwert zu dkumentieren. Damit können Sie zum Beispiel den eingegebenen Messwert (Originalwert) unabhängig vn den vrgeplanten Nachkmmastellen ausgeben. Sind zwei Nachkmmastellen vrgeplant, aber Ihr Messwert hat nur eine Nachkmmastelle, s wird auch nur eine Nachkmmastelle ausgegeben (Ausgabe wie Eingabe). Sie können aber auch die Anzahl der Stellen vn der tatsächlich gemessenen Größe des Messwerts abhängig machen (signifikante Stellen). Die Eingabe wird mit Hilfe einer BAdI-Methde verarbeitet. Um die Eingabeverarbeitung für Messwerte nutzen zu können, müssen Sie flgendes tun: Sie hinterlegen im Custmizing den Schlüssel für die Eingabeverarbeitung mit der Ausprägung der BAdI-Parameter. Diese Custmizing-Tabelle finden Sie unter Qualitätsmanagement -> Qualitätsprüfung -> Ergebniserfassung -> Parameter für Eingabeverarbeitung definieren. Sie setzen im (Stamm-) Prüfmerkmal das Steuerkennzeichen für die Eingabeverarbeitung. Sie geben in den Quantitativen Daten des (Stamm-) Prüfmerkmals den Schlüssel für die Eingabeverarbeitung ein. Sie wählen '98' in der Zeugnisvrlage zum (Stamm-) Prüfmerkmal als Wert für die Zahl der Nachkmmastellen QM-QN Qualitätsmeldungen QM-QN-NT Meldungserfassung Neuerungen in Meldungen: Mehrere Kunden-Subscreens je Meldungsart Verwendung Mehrere Kunden-Subscreens: Bis Release 4.6C knnte man je Meldungsart maximal einen Kunden-Subscreen im Meldungskpf einbauen, für den ein Bereich vn vier Zeilen reserviert war. Ab Release 4.70 kann man je Meldungsart einen der mehrere Kunden-Subscreens in den Daten zum Meldungskpf einbinden. Die Größe der Kunden-Subscreens ist dabei im Rahmen der gegebenen Gesamtgröße der Registerkarten frei wählbar. SAP AG 7

11 Userexits erweitert: In der Kundenerweiterung QQMA0001 wurde die Schnittstelle der Funktinsbausteine EXIT_SAPMIWO0_008 und EXIT_SAPMIWO0_008 erweitert. Mit Hilfe vn drei neuen Imprtparametern ist es möglich, abhängig vm Ausgabert (Register, Subscreenbereich, Dynpr) eigene PBO- und PAI-Prgrammteile auszuführen. Auswirkungen auf das Custmizing Ab Release 4.70 steht neben dem bisherigen Bildbereich 'Custmer-Subscreen (ein Screen/MArt)' (090) ein zweiter Bildbereich 'Custmer-Subscreen (>1 Screen/MArt)' (091) für die Einbindung vn Kunden-Subscreens im Meldungskpf zur Verfügung. Anders als dem Bildbereich 090, dem das auszugebende Dynpr unter 'Meldungskpf: Bildbereiche' zugerdnet wird, wird bei Nutzung des neuen Bildbereichs 091 ein Feld für die direkte Zurdnung des Dynprs im Custmizing der Einfachen bzw. Erweiterten Sicht eingabebereit. Im Custmizing der Einfachen bzw. Erweiterten Sicht gibt es zudem ein neues Feld 'Registeraufteilung', in dem auf den Registern 10\TAB01, 10\TAB02, 10\TAB03, 10\TAB19, 10\TAB20 und 10\TAB21 die Anzahl der Subscreens je Register zwischen einem und fünf frei wählbar ist. Je weniger Subscreens auf einer Registerkarte vrgesehen sind, dest mehr Platz steht für jeden einzelnen zur Verfügung. Die bisher fest vrgegebene Zahl vn fünf möglichen Bildbereichen je Meldungsregister ist weiterhin der Default-Wert, s dass bei Upgrade keine weiteren Aktivitäten erfrderlich sind. Beachten sie, dass Sie bei jeder Meldungsart nur einen der Bildbereiche 090 der 091 verwenden können QM-ST Stabilitätsstudie Stabilitätsstudie Verwendung Ab SAP R/3 Enterprise PLM Extensin 1.10 (EA-APPL 110) stehen Ihnen in der Anwendungskmpnente QM neue Funktinen zur Stabilitätsstudie zur Verfügung. Stabilitätsstudien werden durchgeführt, um den Einfluss unterschiedlicher Bedingungen wie z.b. Temperatur, Feuchtigkeit, Helligkeit etc. auf ein Prdukt und seine Eigenschaften über einen bestimmten Zeitraum zu untersuchen. Dazu werden Physische Prben des Prduktes gebildet, unter kntrllierten Bedingungen (Lagerbedingungen) eingelagert, Teile dieser Physischen Prben zu geplanten und/der ungeplanten Zeitpunkten über die Dauer der Studie entnmmen und gemäss fest vrgeplanter der flexibler Prüfvrgaben geprüft Die Stabilitätsstudie ist in die Abläufe des Qualitätsmanagements integriert (Qualitätsmeldung, Prbenverwaltung, Prüfplanung und Prüfabwicklung) und nutzt Funktinen der Instandhaltung (Wartungsplanung, Terminierung). SAP AG 8

12 Aufgrund der Nutzung vn bestehenden SAP-Objekten ist die Definitin einiger neuer Begriffe zu beachten (siehe Glssar): Stabilitätsstudie Terminplan Strategie Qualitätsmeldung zu spezieller Meldungsart Wartungsplan zu einem speziellen Wartungsplantyp Wartungsstrategie Die Stabilitätsstudie wurde als eigener Knten im Easy Access Menü unter "Qualitätsmanagement" aufgenmmen. Die Auslieferung vn zahlreichen Custmizing-Einstellungen zur Stabilitätsstudie (s.u.) ermöglicht es Ihnen, die Funktinen der Stabilitätsstudie direkt zu nutzen. Durch Änderungen der Ergänzungen dieser Vreinstellungen können Sie den Przess an abweichende Bedürfnisse anpassen. Qualitätsmeldungen als Grundlage der Stabilitätsstudie Grundlage der Stabilitätsstudie sind Qualitätsmeldungen mit speziellen Meldungsarten (siehe Infrmatinen zum Custmizing). Jede Stabilitätsstudie wird als Qualitätsmeldung im System abgelegt. Ihr werden alle im Laufe der Studie entstehenden Objekte zugerdnet, wie beispielsweise Eingangsmuster Stabilitätsstückliste beliebige Dkumente Prüfls zur Anfangsuntersuchung Physische Prben zu den Lagerbedingungen Terminplan zu den Lagerbedingungen mit den zugehörigen Prüfplänen Prüflse zu den Stabilitätsprüfungen Darüber hinaus ist es möglich, auch beliebige im SAP-System als "Business-Objekte" definierte Objekte der Stabilitätsstudie zuzurdnen. Die Zurdnung aller Objekte zur Studie und ihre Beziehungen kann jederzeit grafisch über den Belegfluss der Meldung dargestellt werden. Für die Stabilitätsstudie stehen diverse weitere Funktinen der Qualitätsmeldung zur Verfügung, wie z.b. Anschluß des SAP Business Wrkflws, Gestaltung und Druck weiterer Arbeitspapiere, freie Knfiguratin der Benutzerberfläche der frei definierbare Partnerschemata. Steuerung des Przesses über Aktivitätenleiste und Aktivitäten Der Przess der Stabilitätsstudie wird über die Aktivitätenleiste in der Meldung gesteuert. Hierbei dienen die ausgelieferten Aktivitäten als Vrschlag. Sie können flexibel und hne Mdifikatin ergänzt der geändert werden. Beim Ausführen einer Aktivität wird in der Studie ein Anwenderstatus gesetzt, der jederzeit den aktuellen Bearbeitungsstand der Stabilitätsstudie widerspiegelt. Bei abweichenden Anfrderungen kann das Statusschema flexibel ergänzt der geändert werden. Über den Anwenderstatus können Arbeitsvrräte zur Bearbeitung und Auswertung vn Stabilitätsstudien erstellt werden. Ferner wird über den Anwenderstatus gesteuert, welche Aktivitäten aktuell erlaubt der durchzuführen und welche im Gegensatz dazu nicht zulässig sind. Przessphasen der Stabilitätsstudie SAP AG 9

13 Nach der Eröffnung der Stabilitätsstudie gliedert sich der Przess in flgende Phasen: Hinweis Phase 1 - Anfangsuntersuchung Phase 2 - Stabilitätsplanung Phase 3 - Stabilitätsprüfungen Mit Hilfe der ausgelieferten Vreinstellungen sind flgende Schritte mögliche Bestandteile dieser Phasen: Anfangsuntersuchung - Stabilitätsstückliste zurdnen - Prbendatensatz zum Eingangsmuster anlegen - Eingangsmuster quittieren bzw. freigeben - Prüfls zur Anfangsuntersuchung anlegen - Eingangsmuster prüfen - Entscheidung treffen, b die Stabilitätsstudie frtgeführt wird der nicht Stabilitätsplanung - Festlegung der Lagerbedingungen - Prüfplanung pr Lagerbedingung - Terminplanung pr Lagerbedingung - Berechnung der Einlagerungsmengen, Etikettierung und Einlagerung der Stabilitätsprben - Festlegung des Starttermins Stabilitätsprüfungen - Aktuelle Arbeitsvrräte der durchzuführenden Stabilitätsprüfungen abrufen - Zukünftige Arbeitsvrräte über eine grafische Terminübersicht simulieren - Prüflse pr Termin und Lagerbedingung autmatisch erzeugen lassen - Stabilitätsprüfungen terminbezgen durchführen und abschließen - Stabilitätsstudie beenden der abbrechen (bzw. deaktivieren / aktivieren) - Stabilitätsprben auslagern, Rückstellprben bilden Neuer Benutzerparameter Q_EWB_CALL Die Prüfplanung zu Lagerbedingungen muss im Rahmen der Stabilitätsstudie über die Engineering Wrkbench erflgen. Es können dabei einem Prüfplan zur Lagerbedingung eine Strategie und Wartungspakete zugerdnet werden. Es wurde in diesem Zusammenhang ein neuer Benutzerparameter Q_EWB_CALL eingeführt, welcher flgendes bewirkt: Ist dieser Benutzerparameter mit dem Wert 'X' in den Benutzereinstellungen gesetzt, s wird beim SAP AG 10

14 Aufruf der Plananzeige aus Terminplan, Prüfls, Ergebniserfassung der Verwendungsentscheid die Engineering Wrkbench aufgerufen. Hier kann sich der Benutzer dann auch in einem Prüfplan die für eine Lagerbedingung in einem Vrgang zugerdneten Pakete anzeigen lassen. Ist der Parameter nicht gesetzt, s wird wie in vrhergehenden Releases die Transaktin QP03 zur Anzeige eines Prüfplanes bzw. die entsprechende Transaktin für Arbeitspläne der Standardpläne aufgerufen. Es ist zu beachten, daß innerhalb der Engineering Wrkbench zwischen Anzeigen und Ändern gewechselt werden kann, sfern der Benutzer die entsprechende Berechtigung hat. Der genannte Benutzerparameter ist nicht nur im Rahmen der Stabilitätsstudie vn Bedeutung. Er kann allgemein genutzt werden, um für die Plananzeige aus anderen Transaktinen heraus stets in die Engineering Wrkbench zu verzweigen. Pflege vn Reprt-Varianten Varianten zu Reprts, welche im Rahmen der Stabilitätsstudie genutzt werden, können nicht innerhalb des Custmizings gepflegt werden. Die Pflege erflgt direkt über den zugehörigen Reprt bzw. die Transaktin. Auswirkungen auf das Custmizing Die Funktinen der Stabilitätsstudie können mit den ausgelieferten Custmizingeinstellungen direkt genutzt werden. Es ist als kein zusätzliches Custmizing erfrderlich, um eine Stabilitätsstudie im System durchzuführen. Die zur Verfügung gestellten Flgeaktivitäten zur Meldung sind als lauffähiger Vrschlag zu sehen. Der hiermit gesteuerte Przeß kann kundespezifisch durch eigene Bausteine und Flgeaktivitäten verändert der ergänzt werden. Ebens kann das zur Verfügung gestellte Statusschema mit Anwenderstatus bei Bedarf angepaßt werden. Es ist sinnvll, den Przess mit den ausgelieferten Vreinstellungen in einem Testsystem zu prüfen und nur bei Bedarf Änderungen der Ergänzungen vrzunehmen. Die Custmizingfunktinen zur Stabilitätsstudie sind in einem eigenen Knten im IMG unter "Qualitätsmanagement" zusammengefasst. SAP AG 11

PLM Product Lifecycle Management. SAP R/3 Enterprise

PLM Product Lifecycle Management. SAP R/3 Enterprise PLM Prduct Lifecycle Management SAP R/3 Enterprise Release 470x200 Release-Infrmatinen Cpyright 2003 SAP AG. Alle Rechte vrbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikatin der vn Teilen daraus

Mehr

TR Treasury. SAP R/3 Enterprise

TR Treasury. SAP R/3 Enterprise TR Treasury SAP R/3 Enterprise Release 4.70 Release-Infrmatinen Cpyright 2002 SAP AG. Alle Rechte vrbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikatin der vn Teilen daraus sind, zu welchem Zweck

Mehr

PLM Product Lifecycle Management. SAP R/3 Enterprise

PLM Product Lifecycle Management. SAP R/3 Enterprise PLM Prduct Lifecycle Management SAP R/3 Enterprise Release 4.70 Release-Infrmatinen Cpyright 2002 SAP AG. Alle Rechte vrbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikatin der vn Teilen daraus

Mehr

RE Immobilienmanagement. SAP R/3 Enterprise

RE Immobilienmanagement. SAP R/3 Enterprise RE Immbilienmanagement SAP R/3 Enterprise Release 4.70 Release-Infrmatinen Cpyright 2002 SAP AG. Alle Rechte vrbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikatin der vn Teilen daraus sind, zu

Mehr

PP Produktionsplanung und -steuerung. SAP R/3 Enterprise

PP Produktionsplanung und -steuerung. SAP R/3 Enterprise PP Prduktinsplanung und -steuerung SAP R/3 Enterprise Release 470x200 Release-Infrmatinen Cpyright 2003 SAP AG. Alle Rechte vrbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikatin der vn Teilen daraus

Mehr

PS - Projektsystem. SAP ERP Central Component

PS - Projektsystem. SAP ERP Central Component PS - Projektsystem SAP ERP Central Component Release 5.0 Release-Informationen Copyright 2004 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus

Mehr

IAC-Programmierung HELP.BCFESITSIACPROG. Release 4.6C

IAC-Programmierung HELP.BCFESITSIACPROG. Release 4.6C IAC-Programmierung HELP.BCFESITSIACPROG Release 4.6C IAC-Programmierung SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen

Mehr

QM/PM Partnerrollen HELP.BCBMTOM. Release 4.6C

QM/PM Partnerrollen HELP.BCBMTOM. Release 4.6C HELP.BCBMTOM Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher

Mehr

Kapazitätsplanung in der Prozeßindustrie

Kapazitätsplanung in der Prozeßindustrie Kapazitätsplanung in der Prozeßindustrie HELP.PPCRPPPPI Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen

Mehr

Secure Network Communications (BC-SEC-SNC)

Secure Network Communications (BC-SEC-SNC) Secure Network Communications (BC-SEC-SNC) HELP.BCSECSNC Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen

Mehr

Kapazitätsplanung im Vertrieb

Kapazitätsplanung im Vertrieb HELP.PPCRPSD Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher

Mehr

Leistungsverrechnung Zeitwirtschaft einstellen

Leistungsverrechnung Zeitwirtschaft einstellen Leistungsverrechnung Zeitwirtschaft einstellen HELP.PT-BFA Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen

Mehr

PM/CS - Datenübernahme in Instandhaltung und Kundenservice

PM/CS - Datenübernahme in Instandhaltung und Kundenservice PM/CS - Datenübernahme in Instandhaltung und Kundenservice HELP.CAGTFADMPM Release 4.6C PM/CS - Datenübernahme in Instandhaltung und Kundenservice SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

PY Personalabrechnung. SAP R/3 Enterprise

PY Personalabrechnung. SAP R/3 Enterprise PY Persnalabrechnung SAP R/3 Enterprise Release 470x200 Release-Infrmatinen Cpyright 2003 SAP AG. Alle Rechte vrbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikatin der vn Teilen daraus sind, zu

Mehr

QM - Qualitätsmanagement. SAP ERP Central Component

QM - Qualitätsmanagement. SAP ERP Central Component QM - Qualitätsmanagement SAP ERP Central Component Release 5.0 Release-Informationen Copyright 2004 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus

Mehr

Lohnjournal (Report RPCLJNx0; HxxCLJN0)

Lohnjournal (Report RPCLJNx0; HxxCLJN0) Lohnjournal (Report RPCLJNx0; HxxCLJN0) HELP.PYINT Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus

Mehr

PLM Product Lifecycle Management. SAP ERP Central Component

PLM Product Lifecycle Management. SAP ERP Central Component PLM Product Lifecycle Management SAP ERP Central Component Release 6.0 Release-Informationen Copyright 2005. SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von

Mehr

Unqualifizierter Abschlag

Unqualifizierter Abschlag HELP.PYINT Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher

Mehr

KM - Knowledge Management. SAP ERP Central Component

KM - Knowledge Management. SAP ERP Central Component KM - Knowledge Management SAP ERP Central Component Release 5.0 Release-Informationen Copyright 2004 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen

Mehr

Entwicklung eines Infotyps (Planung)

Entwicklung eines Infotyps (Planung) Entwicklung eines Infotyps (Planung) HELP.PAXX Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind,

Mehr

ICM - Provisionsmanagement. SAP ERP Central Component

ICM - Provisionsmanagement. SAP ERP Central Component ICM - Prvisinsmanagement SAP ERP Central Cmpnent Release 5.0 Release-Infrmatinen Cpyright 2004 SAP AG. Alle Rechte vrbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikatin der vn Teilen daraus sind,

Mehr

ICM Provisionsmanagement. SAP R/3 Enterprise

ICM Provisionsmanagement. SAP R/3 Enterprise ICM Provisionsmanagement SAP R/3 Enterprise Release 470x200 Release-Informationen Copyright 2003 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus

Mehr

EP Enterprise Portal. SAP ERP Central Component

EP Enterprise Portal. SAP ERP Central Component EP Enterprise Portal SAP ERP Central Component Release 5.0 Release-Informationen Copyright 2005 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus

Mehr

ALE-Szenarien der Anlagenbuchhaltung

ALE-Szenarien der Anlagenbuchhaltung ALE-Szenarien der Anlagenbuchhaltung HELP.FIAA Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind,

Mehr

Kurzbeschreibung. Unterstützte Beschaffungsarten. Highlights. Abgrenzung zu anderen Lösungen

Kurzbeschreibung. Unterstützte Beschaffungsarten. Highlights. Abgrenzung zu anderen Lösungen Kurzbeschreibung WECO E-Prcure ermöglicht es, direkt aus Lieferantenkatalgen im Internet der aus firmeneigenen Katalgen Beschaffungsvrgänge im SAP ERP-System zu generieren. Die Datenübername erflgt über

Mehr

WE/RE-Kontenpflege (MM-IV-CA)

WE/RE-Kontenpflege (MM-IV-CA) WE/RE-Kontenpflege (MM-IV-CA) HELP.MMIVWERE Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind,

Mehr

Service: Feedback-Meldungen (SV-FDB)

Service: Feedback-Meldungen (SV-FDB) Service: Feedback-Meldungen (SV-FDB) MYSAP.ROLES_S_SV Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus

Mehr

EC Unternehmenscontrolling. SAP ERP Central Component

EC Unternehmenscontrolling. SAP ERP Central Component EC Unternehmenscontrolling SAP ERP Central Component Release 6.0 Release-Informationen Copyright 2005. SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen

Mehr

Anweisungen für die automatische Installation von Microsoft SharePoint

Anweisungen für die automatische Installation von Microsoft SharePoint Anweisungen für die autmatische Installatin vn Micrsft SharePint Mindjet Crpratin Service-Htline: +49 (0)6023 9645 0 1160 Battery Street East San Francisc CA 94111 USA Telefn: 415-229-4200 Fax: 415-229-4201

Mehr

Lohnarten-Reporter (H99CWTR0)

Lohnarten-Reporter (H99CWTR0) Lohnarten-Reporter (H99CWTR0) HELP.PYXXFOLGE Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind,

Mehr

Standardisierte Notizerfassung

Standardisierte Notizerfassung HELP.CANOTES Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher

Mehr

Remote Communications

Remote Communications HELP.BCFESDEI Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher

Mehr

Personalabrechnung mit dem SAP-System

Personalabrechnung mit dem SAP-System Personalabrechnung mit dem SAP-System HELP.PYINT Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus

Mehr

Kontierungsblock HELP.BCBMTOM. Release 4.6C

Kontierungsblock HELP.BCBMTOM. Release 4.6C HELP.BCBMTOM Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher

Mehr

rmdata GeoProject Release Notes Version 2.4 Organisation und Verwaltung von rmdata Projekten Copyright rmdata GmbH, 2015 Alle Rechte vorbehalten

rmdata GeoProject Release Notes Version 2.4 Organisation und Verwaltung von rmdata Projekten Copyright rmdata GmbH, 2015 Alle Rechte vorbehalten Release Ntes rmdata GePrject Versin 2.4 Organisatin und Verwaltung vn rmdata Prjekten Cpyright rmdata GmbH, 2015 Alle Rechte vrbehalten rmdata Vermessung Österreich rmdata Vermessung Deutschland Industriestraße

Mehr

Immobilienmanagement (IS-RE)

Immobilienmanagement (IS-RE) Immobilienmanagement (IS-RE) MYSAP.ROLES_S_REM Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind,

Mehr

Beschaffung mit. Auszug aus dem Schulungshandbuch: Erste Schritte im UniKat-System

Beschaffung mit. Auszug aus dem Schulungshandbuch: Erste Schritte im UniKat-System Beschaffung mit Auszug aus dem Schulungshandbuch: Erste Schritte im UniKat-System Stand: 31. Oktober 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Erste Schritte im UniKat-System... 2 1.1 Aufruf des Systems... 2 1.2 Personalisierung...

Mehr

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Seite 1 von 14 Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Cookie-Einstellungen verschiedener Browser, 7. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 1.Aktivierung von Cookies... 3 2.Cookies... 3 2.1.Wofu r braucht

Mehr

AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG. 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG. 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! INHALT AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG... 4 Eingehende E-Mails können

Mehr

Kurzübersicht. Grundeinstellungen. 1) Im Rakuten Shop

Kurzübersicht. Grundeinstellungen. 1) Im Rakuten Shop Kurzübersicht Die Anbindung an Rakuten ermöglicht es Ihnen Bestellungen aus Ihrem Rakuten Shp zu imprtieren und hieraus Lieferscheine und Rechnungen zu erstellen. Prdukte lassen sich aus dem Rakuten Shp

Mehr

Persönliches Adressbuch

Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Seite 1 Persönliches Adressbuch Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 2. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUM PERSÖNLICHEN

Mehr

Vorbereitung der Abiturzeugnisse mit CUBE-SVS

Vorbereitung der Abiturzeugnisse mit CUBE-SVS Vrbereitung der Abiturzeugnisse mit CUBE-SVS Zur Schreibweise: Menüpunkt im Hauptmenü (waagerecht) Menüpunkt im Untermenü (klappt senkrecht herunter) Bearbeitungsvrgang / ntwendige Einstellungen Die ntwendigen

Mehr

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen Zimmertypen anlegen Hier legen Sie Ihre Zimmer an, damit sie auf der Homepage dargestellt werden und online buchbar gemacht werden können. Wobei wir ausdrücklich darauf hinweisen möchten, dass es ganz

Mehr

Lohnartennachweis HELP.PYINT. Release 4.6C

Lohnartennachweis HELP.PYINT. Release 4.6C HELP.PYINT Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher

Mehr

CS Kundenservice. SAP ERP Central Component

CS Kundenservice. SAP ERP Central Component CS Kundenservice SAP ERP Central Component Release 6.0 Release-Informationen Copyright 2005. SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind,

Mehr

SAP ERP Central Component

SAP ERP Central Component LE Logistics Execution SAP ERP Central Component Release 6.0 Release-Informationen Copyright 2005. SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus

Mehr

The Cable Guy: Dynamische DNS-Aktualisierung in Windows 2000

The Cable Guy: Dynamische DNS-Aktualisierung in Windows 2000 The Cable Guy: Dynamische DNS-Aktualisierung in Windws 2000 (Engl. Originaltitel: The Cable Guy: DNS Dynamic Update in Windws 2000) DNS (Dmain Name System) unterstützt einen Mechanismus zum Auflösen vn

Mehr

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep 1. Erstellen Sie ein neues Rechnungsformular Mit book n keep können Sie nun Ihre eigenen

Mehr

SPLIT-PAYMENT BUCHHALTUNG

SPLIT-PAYMENT BUCHHALTUNG SPLIT-PAYMENT BUCHHALTUNG Laut dem Stabilitätsgesetzt 2015 wurden einige wesentlich Neuerungen eingeführt. Ein Teil davn ist Artikel 17-ter DPR 733/72: Dieser Artikel 17-ter betrifft die Rechnungen an

Mehr

Installationsanleitung Maschinenkonfiguration und PP s. Release: VISI 21 Autor: Anja Gerlach Datum: 18. Dezember 2012 Update: 18.

Installationsanleitung Maschinenkonfiguration und PP s. Release: VISI 21 Autor: Anja Gerlach Datum: 18. Dezember 2012 Update: 18. Installationsanleitung Maschinenkonfiguration und PP s Release: VISI 21 Autor: Anja Gerlach Datum: 18. Dezember 2012 Update: 18.Februar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Einbinden der Postprozessoren... 3 1.1

Mehr

Lohnartenverteilung HELP.PYINT. Release 4.6C

Lohnartenverteilung HELP.PYINT. Release 4.6C HELP.PYINT Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher

Mehr

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket Gemeinsames Arbeiten mit der easyfeedback Umfragesoftware. Inhaltsübersicht Freischaltung des Business- oder Company-Paketes... 3 Benutzerverwaltung Business-Paket...

Mehr

Faktura. IT.S FAIR Faktura. Handbuch. Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min)

Faktura. IT.S FAIR Faktura. Handbuch. Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min) IT.S FAIR Faktura Handbuch Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min) 1. Inhalt 1. Inhalt... 2 2. Wie lege ich einen Kontakt an?... 3 3. Wie erstelle ich eine Aktion für

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Anleitung Administrationsbereich www.pastoraler-raum-biedenkopf.de

Anleitung Administrationsbereich www.pastoraler-raum-biedenkopf.de Anleitung Administratinsbereich www.pastraler-raum-biedenkpf.de Anmeldung unter www.pastraler-raum-biedenkpf.de Für Eingabe vn neuen Beiträgen, Hchladen des Pfarrbriefs, Veränderungen an bestehenden Inhalten.ä.

Mehr

TempusCapio Erste Schritte

TempusCapio Erste Schritte TempusCapio Erste Schritte 1. Anlegen eines Friedhofs Klicken Sie unter dem Reiter Friedhöfe auf Bearbeiten um die Daten Ihres Friedhofes anzupassen. Einen weiteren zusätzlichen Friedhof können Sie bei

Mehr

Abgestimmte Kennwortrichtlinien

Abgestimmte Kennwortrichtlinien Abgestimmte Kennwrtrichtlinien Maik Görlich In Active Directry Dmänen unter Windws 2000 Server und Windws Server 2003 knnte jeweils nur eine einheitliche Kennwrtrichtlinie und eine Kntsperrungsrichtlinie

Mehr

MwSt. Luxemburg ab 01/2015 Stand: 28. November 2014

MwSt. Luxemburg ab 01/2015 Stand: 28. November 2014 MwSt. Luxemburg ab 01/2015 Stand: 28. Nvember 2014 Inhalt 1. Vrwrt... 2 2. Vraussetzungen... 2 3. Wer ist betrffen?... 2 4. Umstellung der neuen MwSt.-Cdes... 2 5. Umstellung im Detail... 4 6. Beispiele...

Mehr

Kapazitätsplanung in der Fertigungssteuerung

Kapazitätsplanung in der Fertigungssteuerung Kapazitätsplanung in der Fertigungssteuerung HELP.PPCRPSFC Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen

Mehr

Neuer Web-Shop. oder wenn noch kein ISP Login vorhanden start2013 (bitte nach erstmaligen Login ändern).

Neuer Web-Shop. oder wenn noch kein ISP Login vorhanden start2013 (bitte nach erstmaligen Login ändern). Neuer Web-Shp Aufruf Für die Zentrale Beschaffung (ZB) und der Spitalaptheke (ISP) gibt es weiterhin zwei getrennte Web- Shps. Der Aufruf des Web-Shps kann über die Verknüpfungen im Intranet erflgen der

Mehr

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014 Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen Stand 05/2014 Einstieg und Grundprinzip... 2 Buchungen erfassen... 3 Neue Buchung eingeben... 4 Sonstige Buchungen erfassen... 8 Bestehende Buchungen bearbeiten

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv 7.2 Berechnete Felder Falls in der Datenquelle die Zahlen nicht in der Form vorliegen wie Sie diese benötigen, können Sie die gewünschten Ergebnisse mit Formeln berechnen. Dazu erzeugen Sie ein berechnetes

Mehr

Erfassen von Service-Meldungen über das Web-Interface auf www.peras.de

Erfassen von Service-Meldungen über das Web-Interface auf www.peras.de Erfassen von Service-Meldungen über das Web-Interface auf www.peras.de Web Self Service Erfassen von Service-Meldungen Version 3.1 Seite 2 von 12 Anwenderdokumentation Version 3.1 Stand September 2011

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

IPM- Prozessmanagement. Manuelle Anträge

IPM- Prozessmanagement. Manuelle Anträge Manuelle Anträge Allgemeines In jedem der nachflgend dargestellten Przesse, in denen manuelle Aktinen enthalten sind (z.b. Genehmigung des Leiters zu einem Rllen-Antrag), können zu diesen Aktinen über

Mehr

Ihr CMS für die eigene Facebook Page - 1

Ihr CMS für die eigene Facebook Page - 1 Ihr CMS für die eigene Facebook Page Installation und Einrichten eines CMS für die Betreuung einer oder mehrer zusätzlichen Seiten auf Ihrer Facebook Page. Anpassen der "index.php" Installieren Sie das

Mehr

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud EASY-PM Office Add-Ins Handbuch Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 3 2. Ribbonmenü... 4 3. Dokument... 5 3.1 Öffnen... 5 3.2 Speichern... 6 3.3 Speichern

Mehr

WDB Brandenburg: Online-Erfassung und -Pflege Schritt für Schritt

WDB Brandenburg: Online-Erfassung und -Pflege Schritt für Schritt Für die Nutzung der Online-Erfassung und Pflege benötigen Sie Ihre Institutinsnummer und ein Passwrt. Sie sind nch nicht als Nutzer für die Online-Erfassung registriert? Betätigen Sie den Buttn Neu registrieren.

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr

Sehr wichtige Information

Sehr wichtige Information 1 Sehr wichtige Infrmatin vn Mensch zuerst Netzwerk Peple First Deutschland e.v. Es gibt eine sehr wichtige Änderung für die Bilder aus 'Das neue Wörterbuch für Leichte Sprache'. Es geht um die bunten

Mehr

Plandatenerfassung im Workflow (CO-PA)

Plandatenerfassung im Workflow (CO-PA) HELP.COPA Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher Form

Mehr

Einrichtung Email-Account

Einrichtung Email-Account Einrichtung Email-Account Stand: 25. März 2004 Software Company www.business.co.at, office@business.co.at Software Company - 25.03.2004 1 Inhaltsverzeichnis EINRICHTUNG OUTLOOK EXPRESS...3 WEBMAIL & VACATION...8

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

Service Level Agreement (SLA) für OS4X Suite der c-works GmbH

Service Level Agreement (SLA) für OS4X Suite der c-works GmbH Seite 1 vn 6 Service Level Agreement (SLA) für OS4X Suite der Datum des Inkrafttretens: 19-10-2011 Dkument-Eigentümer: Versin Versin Datum Beschreibung Autr 1.0 10.10.2011 Service Level Agreement H. Latzk

Mehr

Bauteilattribute als Sachdaten anzeigen

Bauteilattribute als Sachdaten anzeigen Mit den speedikon Attributfiltern können Sie die speedikon Attribute eines Bauteils als MicroStation Sachdaten an die Elemente anhängen Inhalte Was ist ein speedikon Attribut?... 3 Eigene Attribute vergeben...

Mehr

Access 2013. Grundlagen für Anwender. Susanne Weber. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juni 2013

Access 2013. Grundlagen für Anwender. Susanne Weber. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juni 2013 Access 2013 Susanne Weber 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juni 2013 Grundlagen für Anwender ACC2013 2 Access 2013 - Grundlagen für Anwender 2 Mit Datenbanken arbeiten In diesem Kapitel erfahren Sie was

Mehr

novapro Open Audittrail Report

novapro Open Audittrail Report novapro Open Audittrail Report Bedienungshandbuch 7001042001 Q11 Diese Beschreibung entspricht dem aktuellen Programmstand Version 1.0. Änderungen erfolgen zu jeder Zeit und ohne vorherige Ankündigung.

Mehr

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010 FHNW, Services, ICT Windisch, März 2013 Berechtigungen im Kalender 1 1 Gruppen 3 1.1 Die Gruppe/der Benutzer Standard

Mehr

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation (Bei Abweichungen, die bspw. durch technischen Fortschritt entstehen können, ziehen Sie bitte immer das aktuelle Handbuch

Mehr

Summenbildung in Bauteiltabellen mit If Then Abfrage

Summenbildung in Bauteiltabellen mit If Then Abfrage Summenbildung in Bauteiltabellen mit If Then Abfrage Die in Bauteiltabellen ausgelesenen Werte lassen sich in jeder Spalte als Summe berechnen. So können selbstverständlich die Flächen der in der Tabelle

Mehr

Installationsanleitung. triomis vat calculator for Dynamics CRM 2011

Installationsanleitung. triomis vat calculator for Dynamics CRM 2011 triomis vat calculator for Dynamics CRM 2011 Dortmund 17.06.2011 Inhalt 1 Installation der Lösung... 2 2 Aktivieren der Lösung... 5 3 Konfiguration der Lösung... 7-1 - 1 Installation der Lösung In Dynamics

Mehr

CNT Management Consulting. Unsere Beratungskompetenz für Ihren Erfolg

CNT Management Consulting. Unsere Beratungskompetenz für Ihren Erfolg CNT Management Consulting Unsere Beratungskompetenz für Ihren Erfolg proinstall TM Lösungsüberblick CNT Management Consulting GmbH Our Competences For Your Success 2 Ihr Bedarf Reduktion des Aufwands Ihrer

Mehr

Java Script für die Nutzung unseres Online-Bestellsystems

Java Script für die Nutzung unseres Online-Bestellsystems Es erreichen uns immer wieder Anfragen bzgl. Java Script in Bezug auf unser Online-Bestell-System und unser Homepage. Mit dieser Anleitung möchten wir Ihnen einige Informationen, und Erklärungen geben,

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

INNOTask Suite. INNOApps Installationsanforderungen

INNOTask Suite. INNOApps Installationsanforderungen INNOTask Suite INNOApps Installationsanforderungen Inhaltsverzeichnis Installationsanforderungen für BGVA 3 Check App und Inventur App 1 BGVA3 Check App... 3 1.1 Beschreibung... 3 1.2 Rechte... 3 1.3 Betriebssystem...

Mehr

DialDirectly (for Skype ) by Infonautics GmbH, Switzerland

DialDirectly (for Skype ) by Infonautics GmbH, Switzerland DialDirectly (fr Skype ) by Infnautics GmbH Switzerland DialDirectly (fr Skype ) by Infnautics GmbH, Switzerland DialDirectly kann über anpassbare Htkeys aus beliebigen Applikatinen heraus Telefnnummern

Mehr

White Paper WinLine "Business Intelligence"

White Paper WinLine Business Intelligence White Paper WinLine "Business Intelligence" Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. WinLine "Business Intelligence"...3 1.1. Voraussetzung für die BI-Ausgabe...4 1.2. BI-Vorlagen...4 1.2.1. Erstellung einer Vorlage...4

Mehr

CNT Management Consulting. Unsere Beratungskompetenz für Ihren Erfolg

CNT Management Consulting. Unsere Beratungskompetenz für Ihren Erfolg CNT Management Consulting Unsere Beratungskompetenz für Ihren Erfolg procapacity TM Lösungsüberblick CNT Management Consulting GmbH Our Competences For Your Success 2 Ihr Bedarf Verbesserung der Kapazitätsplanung

Mehr

Kurzeinführung Excel2App. Version 1.0.0

Kurzeinführung Excel2App. Version 1.0.0 Kurzeinführung Excel2App Version 1.0.0 Inhalt Einleitung Das Ausgangs-Excel Excel-Datei hochladen Excel-Datei konvertieren und importieren Ergebnis des Imports Spalten einfügen Fehleranalyse Import rückgängig

Mehr

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV MICROSOFT DYNAMICS NAV Inhaltsverzeichnis TECHNISCHE INFORMATION: Einleitung... 3 LESSOR LOHN/GEHALT Beschreibung... 3 Prüfung der Ausgleichszeilen... 9 Zurücksetzen der Ausgleichsroutine... 12 Vorgehensweise

Mehr

DAUERHAFTE ÄNDERUNG VON SCHRIFTART, SCHRIFTGRÖßE

DAUERHAFTE ÄNDERUNG VON SCHRIFTART, SCHRIFTGRÖßE DAUERHAFTE ÄNDERUNG VON SCHRIFTART, SCHRIFTGRÖßE UND ZEILENABSTAND Word 2010 und 2007 Jedes neue leere Dokument, das mit Word 2010 erstellt wird, basiert auf einer Dokumentvorlage mit dem Namen Normal.dotx.

Mehr

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1. Grundlegende Informationen 3 2.1 Aktivieren eines Stellvertretenden Genehmigers 4 2.2 Deaktivieren eines Stellvertretenden Genehmigers 11 2 1. Grundlegende Informationen

Mehr

Prüfreport für Hinweis 1600482 für SAP

Prüfreport für Hinweis 1600482 für SAP Hinweissprache: Deutsch Versin: 25 Gültikeit: ülti seit 21.01.2013 Zusammenfassun Symptm Der vrlieende Hinweis stellt den Prüfreprt FSTST_ACCESS_CHECK bereit. Dieser Reprt prüft ledilich die Verwendun

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Wiederkehrende Buchungen

Wiederkehrende Buchungen Wiederkehrende Buchungen Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1133 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweise 2.1. Wiederkehrende Buchungen erstellen 2.2. Wiederkehrende Buchungen einlesen 3. Details

Mehr

PA Personalmanagement. SAP R/3 Enterprise

PA Personalmanagement. SAP R/3 Enterprise PA Persnalmanagement SAP R/3 Enterprise Release 470x200 Release-Infrmatinen Cpyright 2003 SAP AG. Alle Rechte vrbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikatin der vn Teilen daraus sind, zu

Mehr

Auf unserer Homepage (ASSA ABLOY Schweiz) können Sie die aktuelle Dokumentation und Software downloaden.

Auf unserer Homepage (ASSA ABLOY Schweiz) können Sie die aktuelle Dokumentation und Software downloaden. FAQ K-Entry - W finde ich aktuelle KESO Sftware zum Dwnlad? Auf unserer Hmepage (ASSA ABLOY Schweiz) können Sie die aktuelle Dkumentatin und Sftware dwnladen. Unter http://www.kes.cm/de/site/keso/dwnlads/sftware/

Mehr

Einführung in MindManager Server

Einführung in MindManager Server Einführung in MindManager Server Mindjet Crpratin Service-Htline: +49 (0)6023 9645 0 1160 Battery Street East San Francisc CA 94111 USA Telefn: 415-229-4200 Fax: 415-229-4201 www.mindjet.cm 2014 Mindjet.

Mehr

M-net E-Mail-Adressen einrichten - Apple iphone

M-net E-Mail-Adressen einrichten - Apple iphone M-net E-Mail-Adressen einrichten - Apple iphone M-net Telekommunikations GmbH Emmy-Noether-Str. 2 80992 München Kostenlose Infoline: 0800 / 7 08 08 10 M-net E-Mail-Adresse einrichten - iphone 05.03.2013

Mehr