Inhalt. Peter Meyer, aid

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt. Peter Meyer, aid"

Transkript

1 Inhalt Peter Meyer, aid Einleitung 4 Markt und Verbrauch 6 Gemüse in der Ernährung 7 Warenkunde Gemüse 9 Blütenstände 9 Fruchtgemüse 12 Samengemüse 21 Blattgemüse 25 Kohlgemüse 25 Spinatgemüse 30 Salate 32 Fertig-Mischsalate 41 Blattstielgemüse 41 Stängelgemüse 44 Knollengemüse 46 Zwiebelgemüse 52 Wurzelgemüse 56 Nährwerttabelle 48 Einkauf von Gemüse 63 Zubereitung von Gemüse 65 Verbraucherschutz 66 Vermarktungsnormen 66 Schadstoffe reduzieren 71 Nitrat im Gemüse 72 Wildgemüse 74 Was sind Wildgemüse? 74 Wildgemüse in der Ernährung 74 Wo kann man Wildgemüse sammeln? 75 Was ist beim Sammeln zu beachten? 75 Praxis-Tipps zu Wildgemüse 75 Speisepilze 77 Pilze in der Ernährung 77 Warenkunde Pilze 79 Einkauf von Pilzen 85 Zubereitung von Pilzen 86 Alphabetisches Gemüseverzeichnis 87 Quellen, weiterführende Literatur und Links 90 Weitere aid-medien 92 3

2 Einleitung Das Angebot an frischem Gemüse ist hierzulande groß, viele Arten werden inzwischen das ganze Jahr über angeboten die Verbraucher können aus dem Vollen schöpfen. Aber gerade das verwirrend große Angebot und die fast ganzjährige Verfügbarkeit von Gemüse können den Verbraucher bei seiner Kaufentscheidung auch verunsichern. Was hat denn eigentlich wann Saison? Was ist Importware und was kommt aus heimischem Anbau? Hilfreich ist immer ein Blick auf das Etikett, auf dem bei verpackter Ware u. a. das Ursprungsland stehen muss. So lassen sich Rückschlüsse auf den Weg ziehen, den die Ware schon hinter sich hat. Wer sich an den natürlichen Jahreszyklen in der Gemüsewelt orientieren möchte, der findet die Hauptangebotszeiten im aid-saisonkalender für Obst und Gemüse abgebildet: Als besonders empfehlenswert gelten immer Monate mit einem großen Angebot, weil hier der Anspruch an Frische, gute Qualität und einen günstigen Preis meist am besten erfüllt ist. Gemüse was ist das eigentlich genau? Unter Gemüse versteht man alle verzehrbaren Pflanzenteile; dies können Blütenstände, Früchte, Samen, Blätter, Blattstiele, Stängel, Knollen, Zwiebeln oder Wurzeln sein. Jede in diesem Heft vorgestellte Gemüseart ist entsprechend des genutzten Pflanzenorgans einer Gruppe zugeordnet. So ist der Brokkoli nicht wie oftmals üblich unter Kohlgemüse, sondern unter Blütenstände zu finden. Bei den Früchten ist die Abgrenzung zwischen Gemüse und Obst nicht so ganz eindeutig. Die Botaniker haben hier die Festlegung getroffen, alle Früchte wie Tomaten, Kürbisse, Melonen Peter Meyer, aid 4

3 usw., die an einjährigen Pflanzen wachsen, zum Gemüse zu zählen. Betrachtet man es von Seiten der Küchenpraxis, wird Gemüse im Vergleich zu Obst viel häufiger gegart und fast immer herzhaft zubereitet. Aber der Genießer darf die Übergänge natürlich gern als fließend ansehen. Ein beliebter Grenzgänger ist z. B. der Rhabarber: Er ist dem Blattstielgemüse zugeordnet und wird dennoch meistens fruchtig-süß wie Obst zubereitet. Das vorliegende Heft möchte all jenen eine Hilfe sein, die Orientierung im vielfältigen Gemüseangebot suchen, oder ihnen kurz und knackig noch etwas mehr über ihr Lieblingsgemüse erzählen. So können Sie zu jeder Jahreszeit frisches Gemüse in guter Qualität und zu günstigen Preisen kaufen.! aid-saisonkalender Als Beispiele sind hier für Spargel und Gemüsepaprika ihrer Saison entsprechend die durchschnittlichen Marktangebote in Deutschland abgebildet. Viele weitere Informationen dazu und zum aid-saisonkalender für Obst und Gemüse gibt es auf (Suche Saisonkalender ). Spargel Gemüsepaprika JAN FEB MÄRZ APRIL MAI JUNI JULI AUG SEP OKT NOV DEZ Erklärung Monat mit starken Importen Quelle: Lebensmittelkunde/Saisonkalender Monat mit geringen Importen Monat mit großem Angebot aus heimischem Anbau Monat mit großem Angebot aus heimischem Anbau und gleichzeitig geringen Importen 5

4 Markt und Verbrauch Der Gemüseverbrauch in der Bundesrepublik Deutschland ist seit 1945 langsam, aber kontinuierlich gestiegen. Insgesamt erhöhte sich der durchschnittliche Pro-Kopf-Verzehr von frischen und verarbeiteten Produkten in den 50er Jahren von rund 40 auf etwa 50 kg, in den 60ern auf etwa 60 kg und in den 70/80ern auf gut 70 kg. Im Wirtschaftsjahr 1999/2000 waren es rund 81 kg. Zu dieser Menge steuerten die einheimischen Erzeuger nur etwa 35 Prozent bei; der größte Teil wurde damals importiert und wird es heute immer noch. Im Wirtschaftsjahr 2001/2002 lag der Gemüseverbrauch pro Kopf schon bei 85,3 kg und erreichte 2011/2012 sogar 95,7 kg. Die deutsche Gemüseernte (einschließlich Pilze) lag 2013 bei 3,42 Mio. Tonnen, von denen rund 3,21 Mio. Tonnen im Freiland angebaut wurden. An der Verzehrsmenge sind die verschiedenen Gemüsearten nicht in gleicher Weise beteiligt. Hierzulande zählen Tomaten, Möhren, Zwiebeln, Salatgurken, Paprika, Eissalat, Spargel und Blumenkohl zu den beliebtesten Gemüsen. Vom insgesamt eingekauften Frischgemüse (2013: 69,2 kg pro Haushalt) entfallen allein 35 Prozent auf die Fruchtgemüse Tomaten, Gurken und Paprika. Der Gemüseverbrauch insgesamt ist 2012/2013 im Vergleich zum Vorjahr etwas gesunken, erreicht aber immer noch knapp das Mittel der letzten drei Jahre. Die Angebotspalette wird durch die Einführung neuer Sorten und die grenzüberschreitenden Märkte immer größer und auch der Informationsbedarf dazu wächst. Am meisten Gemüse wird in Europa in den südeuropäischen Ländern gegessen, vor allem in Griechenland, am wenigsten in Finnland und Norwegen. (Statistik-Quellen: Statistisches Bundesamt und AMI Markt Bilanz Gemüse 2014, Bonn) 6 Peter Meyer, aid

5 Gemüse in der Ernährung Im Hinblick auf die ernährungsphysiologische Bedeutung von Gemüse steht der Gehalt an Vitaminen, Mineralstoffen und Ballaststoffen im Vordergrund. Im Allgemeinen ist der Energie gehalt von Gemüse relativ niedrig, da Wasser mit 75 bis 95 Prozent des essbaren Anteils den Hauptbestandteil aller Gemüsearten bildet. Der überwiegende Teil der Trockensubstanz* entfällt auf Kohlenhydrate und Ballaststoffe. Besonders ballaststoffreich sind z. B. Hülsenfrüchte und einige Kohlarten. Hülsenfrüchte spielen auch als Eiweißlieferanten eine größere Rolle im Vergleich zu anderem Gemüse. Gemüse ist im Rahmen einer ausgewogenen Mischkost vor allem ein wichtiger Lieferant von Vitaminen und Mineralstoffen. So ist Gemüse neben Obst z. B. die wichtigste Quelle für Vitamin C und trägt ebenfalls wesentlich zur Versor gung mit den Vitaminen der B-Gruppe und ß-Carotin (Vorstufe von Vitamin A) bei. Besonders reich an Vitamin C sind z. B. Paprika, Rosenkohl, Grünkohl und Brokkoli. Carotinoide sind nahezu in allen Gemüsearten enthalten, besonders reichlich in Möhren, Süßkartoffeln, Grünkohl, Spinat und orangefleischigen Zuckermelonen. Bei den Mineralstoffen überwiegen mengenmäßig Kalium, Phosphor und Magnesium. Besonders positiv zu bewerten ist der niedrige Natriumgehalt. Einige Gemüsearten, wie z. B. Spinat, Schwarzwurzeln, Mangold und Gemüsefenchel, enthalten nennenswerte Mengen an Eisen, das ansonsten mehr in tierischen Lebensmitteln vorkommt und aus diesen besser für den menschlichen Stoffwechsel verfügbar ist. Bernhard Karsten *) Trockensubstanz oder Trockenmasse ist der im Lebensmittel verbleibende Feststoffanteil nach der Trocknung, d. h. nach dem Entzug von Wasser. 7

6 Daneben spielt die Vielzahl an Sekundären Pflanzenstoffen eine große Rolle, die beispielsweise die Farb- und Aromastoffe in Gemüse bilden. Zusätzlich schützen sie die Pflanze vor Schädlingen, Fraßfeinden und wirken als Wachstumsregulatoren. Zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt, dass diese Stoffe sich auch gesundheitsfördernd auf den menschlichen Organismus auswirken können; sie schützen sogar möglicherweise vor bestimmten Tumorerkrankungen und senken das Risiko für Herz-Kreislauf- Erkrankungen. Hier wird weltweit intensiv geforscht, um das Potential und die positiven Eigenschaften dieser Stoffe besser kennenzulernen und nutzen zu können. Experten empfehlen deshalb in der internationalen Gesundheitskampagne 5 am Tag täglich 3 Portionen Gemüse und 2 Portionen Obst zu essen, um optimal mit den wertvollen Nährstoffen versorgt zu sein und von den gesundheitsfördernden Wirkungen profitieren zu können. Als Faustregel gilt eine Handvoll als passende Portionsgröße und die Auswahl soll möglichst bunt und abwechslungsreich sein (siehe auch Seite 89). Für die Küchenpraxis ist zu bedenken, dass bei der Zubereitung in der Küche meist ein Teil der empfindlichen Vitamine und der Mineralstoffe zerstört bzw. gelöst werden kann. Tipps dazu finden Sie im Kapitel Zubereitung von Gemüse, ab Seite 65. Bernhard Karsten 8

M17:Lernzirkel Einteilung und Inhaltsstoffe von Obst und Gemüse. Lernzirkel Einteilung und Inhaltsstoffe von Obst und Gemüse

M17:Lernzirkel Einteilung und Inhaltsstoffe von Obst und Gemüse. Lernzirkel Einteilung und Inhaltsstoffe von Obst und Gemüse M17:Lernzirkel Einteilung und Inhaltsstoffe von Obst und Gemüse Lernzirkel Einteilung und Inhaltsstoffe von Obst und Gemüse Station 1: Definition von Obst 1. Lest euch die Definition von Obst auf dem Arbeitsblatt

Mehr

Schulobst- und Gemüseprogramm

Schulobst- und Gemüseprogramm Schulobst- und Gemüseprogramm Für Schüler von 7 bis 10 Jahren Kapitel 1: Vielfalt Präsentationsunterlage für LehrerInnen Hallo! Wir sind Anton und Sophie! Wir bringen euch jetzt die große Welt des heimischen

Mehr

Deutscher. Obst und gemüse in Deutschland

Deutscher. Obst und gemüse in Deutschland Obst und gemüse in Deutschland Regional alleine reicht nicht aus Wer sich nur von in Deutschland erzeugtem Obst und Gemüse ernähren will, der muss auf sehr vieles verzichten. Weniger als 20 Prozent des

Mehr

Station 1: Wann wächst was?

Station 1: Wann wächst was? M5:Lernzirkel - Saisonales, regionales Marktangebot am Beispiel Obst und Gemüse Station 1: Wann wächst was? 1. Suche 6 Obstsorten und 6 Gemüsesorten aus, die du gerne isst. 2. Ordne diese den entsprechenden

Mehr

Gemüse-Quiz Arbeitsblatt

Gemüse-Quiz Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die Sch lösen ein und testen das erlernte Wissen. Ziel Überprüfung des erlernten Wissens Material Quizblatt Lösungsblatt Sozialform EA Zeit 20 Arbeitsblatt 2/6 Aufgabe:

Mehr

Mach mit! Bioaktiv durch die Woche. 5 am Tag die Gesundheitskampagne. Gesunder Genuss. ntag Dienstag Mittwoch Donnerstag

Mach mit! Bioaktiv durch die Woche. 5 am Tag die Gesundheitskampagne. Gesunder Genuss. ntag Dienstag Mittwoch Donnerstag ntag Dienstag Mittwoch Donnerstag Bioaktiv durch die Woche Mach mit! 5 am Tag die Gesundheitskampagne mit Biss 5 Portionen Obst und Gemüse täglich, so lautet die Devise von 5 am Tag. Der Verzehr von Obst

Mehr

Gemüse. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Gemüse. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom Gemüse des Jahresheftes Agrarmärkte 2016 Herausgeber: Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume, Schwäbisch Gmünd Version vom 24.01.2017 Weltweite Produktion von Gemüse

Mehr

Gemüse. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Gemüse. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Gemüse des Jahresheftes Agrarmärkte 2016 Version vom 24.01.2017 Weltweite Produktion von Gemüse und Melonen Tab 6-1 in Mio. t 1990 2000 2010 2011 2012 2013 Asien

Mehr

Tel. (0228) Fax (0228)

Tel. (0228) Fax (0228) Die nächste Möhre steht in Ihrer Nähe Bonn, 07. Juli 2016 (AMI) In Deutschland gibt es kein Bundesland ohne Möhrenanbau. Allerdings gibt es gewisse regionale Schwerpunkte. Insgesamt wurden 2015 in Deutschland

Mehr

Grundlagen für die Gemüse-Kultur

Grundlagen für die Gemüse-Kultur Grundlagen für die Gemüse-Kultur 11 Gesundes Gemüse ganz nach Plan 12 Welches Gemüse in welcher Menge? 12 Einen Gemüsegarten anlegen 12 Wiegroß, muss der Garten sein? 13 Die Wasserversorgung sichern 13

Mehr

Ernährungspyramide: Gemüse, Salat, Obst

Ernährungspyramide: Gemüse, Salat, Obst Empfehlung Täglich 3 Portionen Gemüse und 2 Portionen Obst; möglichst einheimisches Saisongemüse und Saisonobst verwenden.! Hinweis Die Verarbeitung ist von entscheidender Bedeutung für die Zuordnung in

Mehr

Früchte oder Gemüse? Lehrerinformation

Früchte oder Gemüse? Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Ziel Die Sch probieren verschiedene Früchte und Gemüsesorten und ordnen diese den beiden Gruppen zu. Anschliessend lesen sie einen Informationstext zur botanischen

Mehr

Statistische Berichte Niedersachsen

Statistische Berichte Niedersachsen Statistische Berichte Landesamt für Statistik C I 3 j / 2013 Anbau von Gemüse und Erdbeeren zum Verkauf 2013 (repräsentativ) Mit dem Ergebnis der Speisepilzerhebung 2013 Zeichenerklärung = Nichts vorhanden

Mehr

Obst & Gemüse sind gesund

Obst & Gemüse sind gesund Obst & Gemüse sind gesund Keine anderen Lebensmittel enthalten so viele wertvolle Inhaltsstoffe, wie Vitamine, Mineralstoffe, sekundäre Pflanzenstoffe und Ballaststoffe, in so großer Menge wie Gemüse und

Mehr

Nährwertuntersuchung Gemüse aus der Dose im Vergleich zu frischem, verzehrfertigem Gemüse

Nährwertuntersuchung Gemüse aus der Dose im Vergleich zu frischem, verzehrfertigem Gemüse Nährwertuntersuchung Gemüse aus der Dose im Vergleich zu frischem, verzehrfertigem Gemüse Zusammenfassung Das SGS Institut Fresenius hat im Auftrag der Initiative Lebensmitteldose im Februar 2015 die Nährwertuntersuchung

Mehr

Fettchemie Hauptbestandteile der Fette und Öle Fettbegleitstoffe... 14

Fettchemie Hauptbestandteile der Fette und Öle Fettbegleitstoffe... 14 Einleitung... 4 Markt und Verbrauch... 6 Verbrauchszahlen... 6 Haupterzeugerländer... 6 Fettchemie... 12 Hauptbestandteile der Fette und Öle... 12 Fettbegleitstoffe... 14 Speisefette in der Ernährung...

Mehr

Die Ernährungspyramide

Die Ernährungspyramide Die Ernährungspyramide Indem wir Lebensmittel kombinieren und uns vielseitig und abwechslungsreich ernähren führen wir unserem Körper die notwendigen Nährstoffe in ausreichenden Mengen zu. Quelle: aid

Mehr

3 Mehr Nüsse und Kerne

3 Mehr Nüsse und Kerne 37 3 Mehr Nüsse und Kerne Nüsse und Kerne enthalten gesunde Fette, die den Cholesterinspiegel senken und so vor Herzinfarkt und Schlaganfall schützen. Entgegen der landläuigen Vorstellung machen Nüsse

Mehr

sehr lecker, wenn man sie zu Cremes oder Aufstrichen verarbeitet. Dafür bereiten Sie das Getreide folgendermaßen zu: Geschrotetes Getreide oder Vollko

sehr lecker, wenn man sie zu Cremes oder Aufstrichen verarbeitet. Dafür bereiten Sie das Getreide folgendermaßen zu: Geschrotetes Getreide oder Vollko sehr lecker, wenn man sie zu Cremes oder Aufstrichen verarbeitet. Dafür bereiten Sie das Getreide folgendermaßen zu: Geschrotetes Getreide oder Vollkorngrieß in der doppelten bis dreifachen Menge Flüssigkeit

Mehr

Gemüse - 1. Jacques Poitou, 2001.

Gemüse - 1. Jacques Poitou, 2001. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Lauch Gurke Kartoffeln Spinat Bohnen Brokkoli Tomate Tomate Tomate Möhre Tomaten Porree Tomate Möhre Kartoffel Tomaten Gurke Chicoree Salat Kartoffeln Tomate Gurken Zucchini Salat

Mehr

5 x am Tag Obst & Gemüse... 2008 Forever Living Products Germany

5 x am Tag Obst & Gemüse... 2008 Forever Living Products Germany 5 x am Tag Obst & Gemüse... ... jetzt schon! Besser 5 am Tag Das empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung, denn mit einer vitaminreichen Ernährung wird der Körper mit allen wichtigen Nährstoffen

Mehr

[Text eingeben] Steinobst.

[Text eingeben] Steinobst. Steinobst Als Steinobst bezeichnet man jene Früchte, die einen verholzten Kern besitzen. In diesem harten Kern befindet sich der tatsächliche Samen; außen ist er von dem essbaren Fruchtfleisch umgeben.

Mehr

Tipps für die Verwendung von Kohlgemüse (Sommer- und Winterkohl)

Tipps für die Verwendung von Kohlgemüse (Sommer- und Winterkohl) 1 Tipps für die Verwendung von Kohlgemüse (Sommer- und Winterkohl) Blumenkohl Haupterntezeit im Freiland von Mai bis November Der Blumenkohl gehört zum Lieblingsgemüse vieler Deutscher und ist von Juni

Mehr

JUICE PLUS+ VERFÜHRT ZU EINEM GESUNDEN LEBEN

JUICE PLUS+ VERFÜHRT ZU EINEM GESUNDEN LEBEN JUICE PLUS+ VERFÜHRT ZU EINEM GESUNDEN LEBEN EINFACH MEHR VOM LEBEN MIT JUICE PLUS+ Leb dein Leben. Wie du es magst. Was dein Körper braucht, damit es dir dabei richtig gut geht? Eine Vielzahl an wertvollen

Mehr

Deutscher. Obst und Gemüse in Deutschland

Deutscher. Obst und Gemüse in Deutschland Obst und Gemüse in Deutschland Regional alleine reicht nicht aus Wer sich nur von Obst und Gemüse aus Deutschland ernähren will, der muss auf sehr vieles verzichten. Weniger als 20 Prozent des Obstes,

Mehr

Obst & Gemüse sind gesund! Wir verzehren zu wenig. Frische und Vollreife?

Obst & Gemüse sind gesund! Wir verzehren zu wenig. Frische und Vollreife? Obst & Gemüse sind gesund! Keine anderen Lebensmittel enthalten so viele wertvolle Inhaltsstoffe, wie Vitamine, Enzyme, Mineralstoffe, sekundäre Pflanzenstoffe und Ballaststoffe, in so großer Menge wie

Mehr

Die Dreidimensionale DGE-Lebensmittelpyramide

Die Dreidimensionale DGE-Lebensmittelpyramide ArBEitsBlÄttEr zur FAchinFormAtion Die Arbeitsblätter dienen der Veranschaulichung der qualitativen Auswahl an Lebensmitteln bzw. Getränken. Zu den vier Pyramidenseitenflächen steht jeweils ein Arbeitsblatt

Mehr

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N Statistischer Bericht C I - j / 15 Anbau und Ernte von Gemüse und Erdbeeren in Thüringen 2015 Bestell-Nr. 03 113 Thüringer Landesamt für Statistik www.statistik.thueringen.de

Mehr

Wasser. Wasser ist, neben der Atemluft, unser wichtigstes Lebensmittel. es ist Lösungs- und Transportmittel im menschlichen Organismus

Wasser. Wasser ist, neben der Atemluft, unser wichtigstes Lebensmittel. es ist Lösungs- und Transportmittel im menschlichen Organismus Wasser Wasser ist, neben der Atemluft, unser wichtigstes Lebensmittel es ist Lösungs- und Transportmittel im menschlichen Organismus es sorgt für einen ständigen Austausch der Auf- und Abbauprodukte des

Mehr

Obst und Gemüse richtig lagern

Obst und Gemüse richtig lagern Obst und Gemüse richtig lagern Viel zu viele Lebensmittel verderben aufgrund schlechter Lagerung. Um möglichst wenig wertvolle Lebensmittel wegwerfen zu müssen und um möglichst lange Freude an Obst und

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT

STATISTISCHES LANDESAMT STATISTISCHES LANDESAMT Inhalt Seite Vorbemerkungen 3 Erläuterungen 3 Ergebnisdarstellung 4 Tabellen 1. Betriebe mit Anbau von Gemüse sowie Erdbeeren und deren Anbauflächen 1996 bis 2016 6 2. Betriebe

Mehr

UMFRAGE: OBST UND GEMÜSE - MAI 2017 Tabelle 1

UMFRAGE: OBST UND GEMÜSE - MAI 2017 Tabelle 1 S T R U K T U R D E R B E F R A G T E N Tabelle 1 STRUKTUR DER BEFRAGTEN n % ------------- 500 100 Männer -------------------------------------------------- 240 48 Frauen ---------------------------------------------------

Mehr

JUICE PLUS+ VERFÜHRT ZU EINEM GESUNDEN LEBEN

JUICE PLUS+ VERFÜHRT ZU EINEM GESUNDEN LEBEN JUICE PLUS+ VERFÜHRT ZU EINEM GESUNDEN LEBEN EINFACH MEHR VOM LEBEN MIT JUICE PLUS+ Leb dein Leben. Wie du es magst. Was dein Körper braucht, damit es dir dabei richtig gut geht? Eine Vielzahl an wertvollen

Mehr

Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbh

Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbh Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbh Sonja Illert ANBAU UND VERMARKTUNG VON BIO-GEMÜSE IN DEUTSCHLAND Bio-Gemüse anbauen und vermehren, verarbeiten und vermarkten 12. Wintertagung 12.03.2015 in Güstrow

Mehr

Ernährung und Bewegung. Sport, Fitness und Ernährung, das sind Begriffe, die unweigerlich miteinander verbunden sind.

Ernährung und Bewegung. Sport, Fitness und Ernährung, das sind Begriffe, die unweigerlich miteinander verbunden sind. Food-Guide Ernährungsratgeber für Sportler Ernährung und Bewegung Sport, Fitness und Ernährung, das sind Begriffe, die unweigerlich miteinander verbunden sind. Der Einfluss der Ernährung auf unsere Gesundheit

Mehr

ESSBARE TEILE DER GEMÜSEPFLANZEN

ESSBARE TEILE DER GEMÜSEPFLANZEN ESSBARE TEILE DER GEMÜSEPFLANZEN Erstellerin: Evelin Fuchs UNTERRICHTSFACH Sachunterricht Bereich Natur THEMENBEREICH(E) Pflanzen, Gemüse SCHULSTUFE Grundstufe 2 ZEITBEDARF Individuell INHALTLICH-FACHLICHE

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Max Hiegelsberger Agrar-Landesrat und Georg Friedl, Restaurant "Mühlvierteln im Salzamt" am 16. Jänner 2014 im Restaurant "Mühlvierteln im Salzamt", Linz,

Mehr

WISSEN ERNÄHRUNG AKTIVES LEBEN Smoothies. Karolin Seigerschmidt

WISSEN ERNÄHRUNG AKTIVES LEBEN Smoothies. Karolin Seigerschmidt WISSEN ERNÄHRUNG AKTIVES LEBEN 2016 Smoothies Karolin Seigerschmidt Agenda 1. Functional Food 2. Pro- und Präbiotika 3. Super Food 4. Wissenswertes Smoothies 5. Rezeptideen 2 Functional Food Die europäische

Mehr

Marion Grillparzer Martina Kittler. GLYX Vegetarisch

Marion Grillparzer Martina Kittler. GLYX Vegetarisch Marion Grillparzer Martina Kittler GLYX Vegetarisch 1 VORWORT Von den 7 Millionen Tonnen Gemüse die wir jährlich verzehren, wächst nur die Hälfte auf unseren Äckern, kommt nur ein Drittel frisch auf den

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Bodennutzung und Anbau C I - j Anbau und Ernte von Gemüse und Erdbeeren in Mecklenburg-Vorpommern 2016 Bestell-: Herausgabe: Printausgabe: C133 2016 00 20. Juni 2017 EUR 4,00 Herausgeber:

Mehr

Richtige Ernährung bei Osteoporose

Richtige Ernährung bei Osteoporose Richtige Ernährung bei Osteoporose Informationen für Patienten 2010 HEXAL AG Inhalt Einführung Calcium Calciumräuber Lactoseintoleranz Vitamin D Obst und Gemüse Magnesium Tipps zur gesunden Ernährung Fazit

Mehr

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N Statistischer Bericht C I - j / 16 Anbau und Ernte von Gemüse und Erdbeeren in Thüringen 2016 Bestell-Nr. 03 113 Thüringer Landesamt für Statistik www.statistik.thueringen.de

Mehr

Ernährungsinformation. Ballaststoffreiche Lebensmittel. Der Weg zu mehr Vitalität & Gesundheit

Ernährungsinformation. Ballaststoffreiche Lebensmittel. Der Weg zu mehr Vitalität & Gesundheit Der Weg zu mehr Vitalität & Gesundheit Ernährungsinformation 10 Ballaststoffreiche Lebensmittel Ballaststoffe, sind pflanzliche Nahrungsbestandteile, die vom menschlichen Organismus nicht bzw. nur zu einem

Mehr

Aktuelle Trends im Ernährungsverhalten

Aktuelle Trends im Ernährungsverhalten Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung e.v. 23. Durum- und Teigwaren-Tagung Aktuelle Trends im Ernährungsverhalten Prof. Dr. Helmut Heseker Universität Paderborn Fachgruppe Ernährung & Verbraucherbildung

Mehr

Obst- und Gemüsekontrollen

Obst- und Gemüsekontrollen Regierungspräsidium Gießen Obst- und Gemüsekontrollen in Hessen Regierungspräsidium Gießen Dezernat 51.2 Schanzenfeldstraße 8 35578 Wetzlar Telefon: 0641 303-5150 Fax: +611327644502 E-Mail: silke.schiller@rpgi.hessen.de

Mehr

Mikronährstoffe: Bedeutung für den Körper

Mikronährstoffe: Bedeutung für den Körper Mikronährstoffe: Bedeutung für den Körper Der Mensch benötigt ausreichend Kohlenhydrate, Proteine und Fette, um leistungsfähig zu sein. Diese sogenannten Makronährstoffe können aber nur durch die Mikronährstoffe

Mehr

Schulobst- und Gemüseprogramm

Schulobst- und Gemüseprogramm Schulobst- und Gemüseprogramm Für Schüler von 7 bis 10 Jahren Kapitel 4: Saisonen Präsentationsunterlage für LehrerInnen Obst und Gemüse: Wann gibt s was? Obst und Gemüse dann zu kaufen, wenn es frisch

Mehr

Äpfel. Aprikosen. Birnen. Brombeeren. Erdbeeren. Heidelbeeren. Himbeeren. Johannisbeeren. Kirschen, sauer. Kirschen, süß. Mirabellen.

Äpfel. Aprikosen. Birnen. Brombeeren. Erdbeeren. Heidelbeeren. Himbeeren. Johannisbeeren. Kirschen, sauer. Kirschen, süß. Mirabellen. Heimisches Obst und Gemüse: Wann gibt es was? Äpfel Aprikosen Jan Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Die meisten Obst- und Gemüsearten werden heute das ganze Jahr über angeboten. Der

Mehr

Gemüse Agrarmärkte Dr. Peter Sutor, Monika Simon, Ann-Sophie Schiebel Stand:

Gemüse Agrarmärkte Dr. Peter Sutor, Monika Simon, Ann-Sophie Schiebel Stand: Gemüse Agrarmärkte 2014 Dr. Peter Sutor, Monika Simon, Ann-Sophie Schiebel Stand: 18.06.2014 6 Gemüse Die Weltgemüseerzeugung hat sich in den letzten 25 Jahren mehr als verdoppelt und hat in allen Weltregionen,

Mehr

Analytische Werte - Gemüse

Analytische Werte - Gemüse Analytische Werte - Gemüse Karotten/Möhre - ROH Energiewert: Vitamin E: Pantothensäure: Kupfer: 28 Kilokalorien oder 117 Kilojoule 90 Prozent 1 Gramm 0,4 Gramm 5,5 Gramm 2,8 Gra mm 8,1 Milligramm 2,6 Milligramm

Mehr

Anbau von Gemüse und Erdbeeren zum Verkauf in Nordrhein-Westfalen. Ergebnisse der repräsentativen Gemüseanbauerhebung

Anbau von Gemüse und Erdbeeren zum Verkauf in Nordrhein-Westfalen. Ergebnisse der repräsentativen Gemüseanbauerhebung Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik NRW Anbau von Gemüse und Erdbeeren zum Verkauf in Nordrhein-Westfalen Ergebnisse der repräsentativen Gemüseanbauerhebung Bestell-Nr. C 13 3 00 (Kennziffer

Mehr

1 von :56

1 von :56 Schauen Sie mal auf Ihren Teller? Salat ist Blattgemüse. Karotte Wurzelgemüse und die Gurke ist was? Haben Sie schon einmal überlegt, welche Pflanzenteile für uns Menschen lecker, gesund und schmackhaft

Mehr

Analyse von Absatzkanälen im Lebensmitteleinzelhandel im Projektgebiet

Analyse von Absatzkanälen im Lebensmitteleinzelhandel im Projektgebiet Analyse von Absatzkanälen im Lebensmitteleinzelhandel im Projektgebiet GRENZÜBERSCHREITENDER WORKSHOP 13. NOVEMBER, EDEKA SÜDWEST, OFFENBURG HANS-CHRISTOPH BEHR, AMI Agenda Ergebnisse der Befragung im

Mehr

Gesund älter werden. Potsdam, Angelika Riedel Verbraucherberaterin Lebensmittel und Ernährung Verbraucherzentrale Brandenburg e.v.

Gesund älter werden. Potsdam, Angelika Riedel Verbraucherberaterin Lebensmittel und Ernährung Verbraucherzentrale Brandenburg e.v. Gesund älter werden Potsdam, 26.09.2016 Angelika Riedel Verbraucherberaterin Lebensmittel und Ernährung Verbraucherzentrale Brandenburg e.v. Zitate Es ist schön, jung zu sein. Aber es ist auch schön, bewusst

Mehr

Ernährung. ( aid infodienst, Idee: S. Mannhardt) Ernährung 1

Ernährung. ( aid infodienst, Idee: S. Mannhardt) Ernährung 1 Ernährung Ernährung ( aid infodienst, Idee: S. Mannhardt) Ernährung 1 Kleine Ernährungslehre Nährstoffe Energieliefernde Nährstoffe Hauptnährstoffe Eiweiße (Proteine) Kohlenhydrate Fette (Alkohol) Essentielle

Mehr

Selbstversorgung aus dem Garten

Selbstversorgung aus dem Garten Selbstversorgung aus dem Garten Gemüse-, Kräuter- und Obstgarten Dünger Obst Gemüse Arbeit Kräuter Permakultur Garten Futter Fleisch Eier Überschuss Obst Gemüse Arbeit Kräuter Dünger gespart, Überschuss

Mehr

Jeglicher Nachdruck für den kommerziellen Gebrauch ist nur mit Erlaubnis gestattet! 1. Auflage by Celticgarden Alle Rechte vorbehalten

Jeglicher Nachdruck für den kommerziellen Gebrauch ist nur mit Erlaubnis gestattet! 1. Auflage by Celticgarden Alle Rechte vorbehalten In diesem Band Nr.15 meiner kleinen kostenlosen ebooks Altes Wissen geht es diesmal um einen Ernte -und Saisonkalender für Obst, Gemüse, Gartenkräuter und Salate. Auch das Wissen welches Obst und Gemüse

Mehr

FRANZI SCHÄDEL. Biokiste vegan Meine Lieblingsrezepte

FRANZI SCHÄDEL. Biokiste vegan Meine Lieblingsrezepte FRANZI SCHÄDEL Biokiste vegan Meine Lieblingsrezepte FRANZI SCHÄDEL Biokiste vegan Meine Lieblingsrezepte k Inhalt Meine Biokiste 7 Saisonkalender 8 Frühling 10 Spargel vom Grill, eingelegte Radieschen,

Mehr

SAISONALE S GESCHMACK SMOOTHIES FÜR ALLE JAHRESZEITEN

SAISONALE S GESCHMACK SMOOTHIES FÜR ALLE JAHRESZEITEN 140 SAISONALE S GESCHMACK ER D WUN SMOOTHIES FÜR ALLE JAHRESZEITEN INHALT 5 BUNT, GESUND UND SAISONAL FRÜHLING 17 SOMMER 55 HERBST 95 WINTER 135 REGISTER 172 BUNT, GESUND UND SAISONAL Obst, Gemüse, Salate

Mehr

Milch, egal welche Fettstufe, zählt zur Eiweißgruppe und sollte nicht mit Kohlenhydratgerichten verarbeitet werden (z.b. im Kartoffelbrei, Reisbrei,

Milch, egal welche Fettstufe, zählt zur Eiweißgruppe und sollte nicht mit Kohlenhydratgerichten verarbeitet werden (z.b. im Kartoffelbrei, Reisbrei, Milch, egal welche Fettstufe, zählt zur Eiweißgruppe und sollte nicht mit Kohlenhydratgerichten verarbeitet werden (z.b. im Kartoffelbrei, Reisbrei, Pudding oder Kuchen). Milch zählt zu den schwer verdaulichen

Mehr

WISSEN ERNÄHRUNG AKTIVES LEBEN Salat. Karolin Seigerschmidt

WISSEN ERNÄHRUNG AKTIVES LEBEN Salat. Karolin Seigerschmidt WISSEN ERNÄHRUNG AKTIVES LEBEN 2016 Salat Karolin Seigerschmidt Agenda 1. Blattsalate 2. Saisonkalender 3. Lagerung, Einkauf, Verarbeitung 4. Nährwerte 5. Sekundäre Pflanzenstoffe 6. Rezeptideen 2 Blattsalate

Mehr

starke, langandauernde Entzündungen (chronische) sind sehr schlecht für Sie und Ihren Körper.

starke, langandauernde Entzündungen (chronische) sind sehr schlecht für Sie und Ihren Körper. 15 entzündungshemmende Lebensmittel Mach Dein Babyhaus sauber und die Spermien stark (Im Netz unter: http://www.happy-family-wunschkinder.de/babyglueck-und-ernaehrung/ ) Falls es mit dem Kinderwunsch nocht

Mehr

Neue Erhebungen Bei Gemüse und Strauchbeeren

Neue Erhebungen Bei Gemüse und Strauchbeeren Neue Erhebungen Bei Gemüse und Strauchbeeren Wolfgang Hauschild Statistisches Bundesamt Jörg Breitenfeld Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz Fachausschuss Agrarstatistiken am 25. April 2012 In der

Mehr

gesunde ernährung BALLASTSTOFFE arbeitsblatt

gesunde ernährung BALLASTSTOFFE arbeitsblatt BALLASTSTOFFE Ballaststoffe sind unverdauliche Nahrungsbestandteile, das heißt sie können weder im Dünndarm noch im Dickdarm abgebaut oder aufgenommen werden, sondern werden ausgeschieden. Aufgrund dieser

Mehr

Aktenzeichen Auflage Ansprechpartner/-in Telefon/Fax S 2233 A - St 31 1/St 31 5 Nur AIS Herr Müller. Rundverfügung

Aktenzeichen Auflage Ansprechpartner/-in Telefon/Fax S 2233 A - St 31 1/St 31 5 Nur AIS Herr Müller. Rundverfügung LANDESAMT FÜR STEUERN Ferdinand-Sauerbruch-Str. 17 56073 Koblenz Landesamt für Steuern - 56064 Koblenz Finanzämter Telefon:(0261) 4932-0 Telefax:(0261) 4932-36740 Poststelle@lfst.fin-rlp.de www.lfst-rlp.de

Mehr

Gesund mit Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark

Gesund mit Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark Gesund mit Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen Vitamine und Mineralstoffe Sie liefern keine Energie (kcal) Lebensnotwendig Aufbau von Knochen, Zähnen, Hormonen und Blut Viele Funktionen des Körpers

Mehr

Mit Ernährung Krebs vorbeugen. Veronika Flöter, M.Sc. Ernährungswissenschaft Beratungsstelle Ernährung am TZM

Mit Ernährung Krebs vorbeugen. Veronika Flöter, M.Sc. Ernährungswissenschaft Beratungsstelle Ernährung am TZM Mit Ernährung Krebs vorbeugen Veronika Flöter, M.Sc. Ernährungswissenschaft Beratungsstelle Ernährung am TZM 13.09.2016 Einleitung Gesunde Ernährung Menge und Auswahl der Lebensmittel Zufuhr an Energie

Mehr

6-10 KONSUM GEMÜSE SACH INFORMATION

6-10 KONSUM GEMÜSE SACH INFORMATION SACH INFORMATION In Österreich werden jährlich knapp unter 500.000 Tonnen Gemüse geerntet, die für den kommerziellen Gemüseanbau gewidmete Fläche ist ungefähr 13.000 Hektar groß. Mit rund 215.000 Tonnen

Mehr

Vortrag. Sporternährung. by Michèle Dieterle

Vortrag. Sporternährung.  by Michèle Dieterle Vortrag Gesunde Ernährung und Sporternährung 1 Flüssigkeit Im Alltag 0,35ml/kg Körpergewicht Wasser, Tee ohne Zucker Keine Süssgetränke und Kaffee Im Sport pro Std 4-8 dl zusätzlich bis 1 Std: Wasser ab

Mehr

Evaluation zur Gesundheit in der Schule

Evaluation zur Gesundheit in der Schule Evaluation zur Gesundheit in der Schule Vorbemerkung Der 5. Stern in unserem Schulprogramm heißt Wir sind eine bewegte und gesundheitsbewusste Schule und der dazugehörige Leitsatz lautet: Wir essen gesund,

Mehr

Hofele u.a., Richtig einkaufen bei Diabetes (ISBN ) 2008 Trias Verlag

Hofele u.a., Richtig einkaufen bei Diabetes (ISBN ) 2008 Trias Verlag Einkaufs- Tabellen Die folgenden Einkaufs- Tabellen enthalten über 900 Lebensmittel und Getränke, die Sie aus dem Supermarkt, dem Reformhaus oder Bioladen kennen. Durch die übersichtliche Bewertung erkennen

Mehr

Veggie. Depot. 1 x einnehmen. 10-fach versorgt. Avitale. Vegan, vegetarisch, gut versorgt! Jod B12. Vitamine + Mineralstoffe.

Veggie. Depot. 1 x einnehmen. 10-fach versorgt. Avitale. Vegan, vegetarisch, gut versorgt! Jod B12. Vitamine + Mineralstoffe. Avitale Veggie Depot Ca C 1 x einnehmen. 10-fach versorgt. Fe Zn B2 B6 B1 Jod D2 nur 1x täglich B12 Vitamine + Mineralstoffe Nahrungsergänzung für eine vegane und vegetarische Ernährung Vegan, vegetarisch,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Obst & Gemüse - Was ist gesund?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Obst & Gemüse - Was ist gesund? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Obst & Gemüse - Was ist gesund? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2.-5. Schuljahr Gabriela Rosenwald

Mehr

Gesunde Ernährung von klein auf

Gesunde Ernährung von klein auf Gesunde Ernährung von klein auf So geht junge Küche heute. Mit Ein paar Worte vorab... Eine schmackhafte und ausgewogene Ernährung ist die beste Grundlage für ein gesundes Wachstum sowie für die körperliche

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Ernährung im Alltag`- Wie man sich gesund ernährt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Ernährung im Alltag`- Wie man sich gesund ernährt Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Ernährung im Alltag`- Wie man sich gesund ernährt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 4.-10. Schuljahr

Mehr

Schulobst- und Gemüseprogramm

Schulobst- und Gemüseprogramm Schulobst- und Gemüseprogramm Für Schüler von 7 bis 10 Jahren Kapitel 2: Zubereitung Präsentationsunterlage für LehrerInnen Obst und Gemüse: Was schmeckt wie? Bevor wir uns überlegen, wie wir Obst und

Mehr

Ernährungsmythen. Was ist wahr und was nicht? Vortrag RREB - Ernährungsmythen von N.A. Böhmer

Ernährungsmythen. Was ist wahr und was nicht? Vortrag RREB - Ernährungsmythen von N.A. Böhmer Ernährungsmythen Was ist wahr und was nicht? 1 Verlaufsplan Trinken Was und wie Viel? Säfte grüner Tee destilliertes Wasser Die Zubereitung macht's Silberlöffel Spinat und Pilze aufwärmen Würzen mit Gift

Mehr

wirüberuns Alles rund um die Ernährung erlenbacher Mitarbeiterinfo

wirüberuns Alles rund um die Ernährung erlenbacher Mitarbeiterinfo 7 2016 erlenbacher Mitarbeiterinfo wirüberuns Alles rund um die Ernährung Stoffwechsel Körper Leben Fette Obst Verdauung Sport Salz Kohlenhydrate Nahrungsmittel Omega Kalorien Nährstoffe Gesellschaft Süßigkeiten

Mehr

Das Nahrungsmittel Ei Lehrerinformation

Das Nahrungsmittel Ei Lehrerinformation Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Die Sch erhalten eine umfassende Betrachtung der Inhaltsstoffe inkl. intensiver Befassung mit der Nahrungsmittelpyramide und der Wichtigkeit des Eis in diesem Zusammenhang.

Mehr

Gesunde Ernährung gesunder Körper: - was gut ist - und was nicht. lyondellbasell.com

Gesunde Ernährung gesunder Körper: - was gut ist - und was nicht. lyondellbasell.com Gesunde Ernährung gesunder Körper: - was gut ist - und was nicht Mit geändertem Ernährungsverhalten zu einer gesunden Lebensweise Dieser Newsletter zeigt Ihnen, wie sich Ihre Ernährung positiv auf Ihre

Mehr

contains recycled plastics

contains recycled plastics contains recycled plastics by we are elho Elho überrascht immer wieder mit fröhlichen, funktionalen und kreativen Produkten, die Sie inspirieren und Ihr Haus oder Ihren Garten noch schöner machen. by wir

Mehr

Das EU-Schulobstund -gemüseprogramm Nordrhein-Westfalen. Mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union.

Das EU-Schulobstund -gemüseprogramm Nordrhein-Westfalen. Mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union. Das EU-Schulobstund -gemüseprogramm Nordrhein-Westfalen Mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union www.umwelt.nrw.de 02 Vorwort LiEbE LESEriN, LiEbEr LESEr, wir wollen Kinder für eine gute,

Mehr

Weitere Informationen (www.vz-nrw.de/restelos) Kontakt Verbraucherzentrale - Beratungsstelle Castrop-Rauxel

Weitere Informationen (www.vz-nrw.de/restelos) Kontakt Verbraucherzentrale - Beratungsstelle Castrop-Rauxel Weitere Informationen (www.vz-nrw.de/restelos) Haben Sie Appetit bekommen und möchten Sie noch mehr zum Thema wissen? Informationen rund um das Thema Lebensmittelverschwendung finden Sie auf www.vz-nrw.de/lebensmittelverschwendung

Mehr

DOWNLOAD. Lernstationen inklusiv: Gesunde Ernährung 2. Gesunde Ernährung. Differenzierte Arbeitsblätter zur Station: Obst und Gemüse.

DOWNLOAD. Lernstationen inklusiv: Gesunde Ernährung 2. Gesunde Ernährung. Differenzierte Arbeitsblätter zur Station: Obst und Gemüse. DOWNLOAD Christine Schub Lernstationen inklusiv: Gesunde Ernährung 2 Differenzierte Arbeitsblätter zur Station: Obst und Gemüse Christine Schub Downloadauszug aus dem Originaltitel: Bergedorfer Unterrichtsideen

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Bodennutzung und Anbau C I - j Anbau von Gemüse und anderen Gartengewächsen zum Verkauf in Mecklenburg-Vorpommern 26 Bestell-Nr.: C133 26 Herausgabe: 12. Oktober 26 Printausgabe:

Mehr

Ernährungsphysiologische. Aspekte von Fleisch. Frühjahrstagung Tierärztliche Vereinigung für Lebensmittelsicherheit und Tiergesundheit

Ernährungsphysiologische. Aspekte von Fleisch. Frühjahrstagung Tierärztliche Vereinigung für Lebensmittelsicherheit und Tiergesundheit Ernährungsphysiologische Aspekte von Fleisch Frühjahrstagung Tierärztliche Vereinigung für Lebensmittelsicherheit und Tiergesundheit 16. April 2015 Ziele / Inhalte Fleisch Bestandteil der Empfehlungen

Mehr

Einen Gemüsegarten planen

Einen Gemüsegarten planen Einen Gemüsegarten planen Die Planung von Gemüsegärten ist nicht ganz einfach und braucht Erfahrung. Aus diesem Grunde haben wir einige Pflanzbeispiele zusammengestellt. Diese finden Sie auf der homepage

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Ernährung im Alltag`- Wie man sich gesund ernährt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Ernährung im Alltag`- Wie man sich gesund ernährt Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Ernährung im Alltag`- Wie man sich gesund ernährt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Einleitung

Mehr

Eine Broschüre der Gustav-Heinemann-Schule und der Stadt Schwelm, Fachbereich Familie und Bildung

Eine Broschüre der Gustav-Heinemann-Schule und der Stadt Schwelm, Fachbereich Familie und Bildung Klima- und Umweltschutz Umweltschutz Umweltschutz Umweltschutz Spartipps fûr jedermann Eine Broschüre der Gustav-Heinemann-Schule und der Stadt Schwelm, Fachbereich Familie und Bildung COMENIUS-Regio ist

Mehr

Früher habe ich mich immer gefragt, warum Radieschen eigentlich an ihren Blättern verkauft werden.

Früher habe ich mich immer gefragt, warum Radieschen eigentlich an ihren Blättern verkauft werden. Früher habe ich mich immer gefragt, warum Radieschen eigentlich an ihren Blättern verkauft werden. Ich dachte, so spart man einfach Plastik. Ist also eine gute Sache. Aber dahinter steckt noch mehr. Die

Mehr

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache von Anna-Katharina Jäckle Anika Sing Josephin Meder Was steht im Heft? 1. Erklärungen zum Heft Seite1 2. Das Grund-Wissen Seite 3 3. Die

Mehr

über die Verwendung von schweizerischen Herkunftsangaben für Lebensmittel

über die Verwendung von schweizerischen Herkunftsangaben für Lebensmittel Dieser Tet ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, welche in der Amtlichen Sammlung veröffentlicht wird. Verordnung über die Verwendung von schweizerischen Herkunftsangaben für Lebensmittel (HasLV)

Mehr

Iss dich fit! Lernziel: ! unterschiedliche Lebensmittel und deren Einteilung in verschiedene Lebensmittelgruppen kennen lernen.

Iss dich fit! Lernziel: ! unterschiedliche Lebensmittel und deren Einteilung in verschiedene Lebensmittelgruppen kennen lernen. Lernziel: Die SchülerInnen sollen! unterschiedliche Lebensmittel und deren Einteilung in verschiedene Lebensmittelgruppen kennen lernen.! über die wesentlichen Eigenschaften der verschiedenen Lebensmittelgruppen

Mehr

Dr. Dr. Michael Despeghel. essen? Was können wir noch. Unsere Lebensmittel auf dem Prüfstand

Dr. Dr. Michael Despeghel. essen? Was können wir noch. Unsere Lebensmittel auf dem Prüfstand Dr. Dr. Michael Despeghel essen? Was können wir noch Unsere Lebensmittel auf dem Prüfstand Was können Wir noch essen? Inhalt Vorwort... 6 Essen ohne schlechtes Gewissen... 8 Gesunde Ernährung... 9 Die

Mehr

Artischocken: Artischocken sollen kühl und trocken gelagert werden. Eventuell in Papier gewickelt im Kühlschrank.

Artischocken: Artischocken sollen kühl und trocken gelagert werden. Eventuell in Papier gewickelt im Kühlschrank. Tipps zur Lagerung: Frisches Obst und Gemüse ist gesund, lecker und vitaminreich. Doch besonders die Vitamine sind sehr temperatur- und lichtempfindlich und gehen bei falscher Lagerung schnell verloren.

Mehr

!!! DASH Ernährung für Ihren Blutdruck

!!! DASH Ernährung für Ihren Blutdruck für Ihren Blutdruck für Ihren Blutdruck Die richtige Ernährung kann Ihren Blutdruck sehr günstig beeinflussen. Und mehr als das: Sie verringert Ihr Risiko für zahlreiche weitere Erkrankungen und Sie behalten

Mehr

Information zu folgenden Themen: Was ist eine Kartoffel? Welche Nährwerte stecken in der Kartoffel? Die Kartoffelpflanze

Information zu folgenden Themen: Was ist eine Kartoffel? Welche Nährwerte stecken in der Kartoffel? Die Kartoffelpflanze Kartoffel zum knackigen Chips Information für die Lehrperson Arbeitsauftrag: Information zu folgenden Themen: Was ist eine Kartoffel? Welche Nährwerte stecken in der Kartoffel? Die Kartoffelpflanze Ziel:

Mehr

GEMÜSE-FRAGEBOGEN. Name Paprika Karotte Tomate Gurke Salat

GEMÜSE-FRAGEBOGEN. Name Paprika Karotte Tomate Gurke Salat GEMÜSE-FRAGEBOGEN Mit diesem Fragebogen kannst du in deiner Klasse eine Umfrage machen. Trage dafür in die erste Spalte den Namen des Kindes und in die folgenden Spalten oder ein. Erzähle im Sitzkreis

Mehr