Wacholder sicher von Thuja & Scheinzypresse unterscheiden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wacholder sicher von Thuja & Scheinzypresse unterscheiden"

Transkript

1 Wacholder sicher von Thuja & Scheinzypresse unterscheiden

2 Gliederung 1 Einleitung 2 Grundlegende Merkmale 2.1 Wacholder (Juniperus) 2.2 Lebensbaum (Thuja) 3.3 Scheinzypresse (Chamaecyparis) Urheber aller Bilder die nicht anders gekennzeichnet sind: Volker Croy 2

3 1 Einleitung Wertermittler: - Bestandsaufnahme vor Ort - hilft Garten in pachtkonformen Zustand zu versetzen - Rekultivierung fast immer nötig Rahmenkleingartenordnung: - nicht mehr zu pflanzende Gehölze z.b. Nadelbäume seit Dezember 2014 = was vorher erlaubt war (Thujahecke) ist geduldet - Gehölze, die entfernt werden müssen z.b. Wacholder 3

4 2 Grundlegende Merkmale Blätter, Blüten, Fruchtstände, Habitus: - primäres botanisches Unterscheidungsmerkmal sind Blüten, aber nicht oft anzutreffen - Unterscheidung nach Fruchtständen möglich - Unterscheidung nach Blättern bis zu gewissen Grad möglich z.b. Wacholder mit Nadeln und Thuja ohne - Unterscheidung nach Habitus schwierig, aber flache, kriechende Formen fast immer Wacholder 4

5 2 Grundlegende Merkmale Wacholder (Juniperus) - Fruchtstand: rundlich, glatt, z.t. bläulich => Beeren - Habitus: von straff aufrecht bis kriechend - Holz: oft von Birnengitterrost befallen - Blätter: starke Unterschiede nach Holzalter: Holz 1-bis-5-jährig: Nadeln oder Schuppen, beides räumlich ausgebreitet Holz 3-bis-mehrjährig: Nadeln, oft bläulich oder klein, z.t. vereinzelt sichere Erkennung: -> innere Zweige auf Nadeln untersuchen, wenn vorhanden, dann Wacholder 5

6 2 Grundlegende Merkmale Wacholder (Juniperus) 6

7 2 Grundlegende Merkmale Wacholder (Juniperus) 7

8 2 Grundlegende Merkmale Lebensbaum (Thuja) - Fruchtstand (Zapfen): länglich, sich öffnende Schalen - Habitus: aufrecht, selten überhängend - Blätter: Schuppen - Blattfarbe: grün oder bläulich - flache Ausbreitung der Jungtriebe, in einer Ebene sichere Erkennung: -> Zapfen suchen, wenn länglich-zapfenförmig dann Thuja 8

9 2 Grundlegende Merkmale Lebensbaum (Thuja) 9

10 2 Grundlegende Merkmale Scheinzypresse (Chamaecyparis) - Fruchtstand (Zapfen): immer rundlich, Oberfläche je nach Art unterschiedlich: anfangs glatt, dann eingekerbt oder mit Zacken, im Alter schuppig geöffnet - Habitus: aufrecht, z.t. breit ausbreitend - Blattfarbe: grün oder bläulich - Blätter: Schuppen - flache Ausbreitung der Jungtriebe, in einer Ebene, oft muschelförmig angeordnet sichere Erkennung: -> Zapfen suchen, wenn rundlich mit Schuppen oder Einkerbungen dann Scheinzypresse 10

11 2 Grundlegende Merkmale Scheinzypresse (Chamaecyparis) 11

12 wichtig: Unterscheidung: Wacholder / kein Wacholder - Wacholder muss unbedingt entfernt werden (RKO) - durch Vorhandensein von Nadeln Identifizierung jederzeit möglich - nicht immer von außen zu erkennen, aber oft kriechender Wuchs - Untersuchung älterer Pflanzenteile - Zedern nahezu immer Wacholder Übersetzungsfehler von Trivialname 12

13 aufrechter Wuchs, flache Schuppenblätter, keine Nadeln => kein Wacholder, wahrscheinlich Thuja, näher untersuchen 13

14 aufrechter Wuchs, Jungtriebe muschelartig angeordnet => wahrscheinlich Scheinzypresse, aber aufrechte Zapfen => Thuja 14

15 keine Nadeln, flache Jungtriebe, alte Früchte rund mit Rillen => Scheinzypresse 15

16 niedriger bis kriechender Wuchs => wahrscheinlich Wacholder, näher untersuchen 16

17 Nadeln => Wacholder 17

18 Schuppenblätter rundlich (Thuja unwahrscheinlich), aber nur junges Holz => unklar, älteren Trieb suchen 18

19 Birnengitterrost => Wacholder 19

20 Nadeln + Birnengitterrost => Wacholder 20

21 Nadeln => Wacholder 21

22 keine Nadeln, in jegliche Richtung ausgedehnte Jungtriebe => wahrscheinlich Wacholder, nur junger Trieb, älteren Trieb suchen 22

23 flacher bis kriechender Wuchs => wahrscheinlich Wacholder, näher untersuchen 23

24 Nadeln => Wacholder 24

25 Nadeln => Wacholder 25

26 Beeren + Nadeln + Birnengitterrost => Wacholder 26

27 Vielen Dank für Ihr Interesse 27

Laubbäume

Laubbäume Laubbäume http://www.faz-mattenhof.de/ausbildung/ueberbetriebliche-ausbildung/unterlagen Stand: 06-11-12 Knospen gelbgrün, kreuzgegenständig Seitenknospen abstehend glatte Rinde Knospen klein, spitz, graubraun

Mehr

Martin Haberer. Was ist das? Gehölze. Die 120 wichtigsten

Martin Haberer. Was ist das? Gehölze. Die 120 wichtigsten Martin Haberer Was ist das? Die 120 wichtigsten Gehölze Martin Haberer Was ist das? Die 120 wichtigsten Gehölze Gehölze spielend leicht erkennen 120 Karten ermöglichen das schnelle Erkennen der beliebtesten

Mehr

Noch mehr Nadelbäume Kiefer und Fichte

Noch mehr Nadelbäume Kiefer und Fichte 3 Oh Tannenbaum wirklich? SU 3/4 Förderhorizont 1 4 Noch mehr Nadelbäume Kiefer und Fichte 1 Betrachte und untersuche deine Zweige. Zeichne sie genau. Farbe des Zweigs Länge und Farbe der Nadeln Wie fühlen

Mehr

Gewöhnliche Haselnuss Corylus avellana

Gewöhnliche Haselnuss Corylus avellana Gewöhnliche Haselnuss Corylus avellana Gehölze Gewöhnliche Haselnuss Corylus avellana Blütenfarbe: grünlich Blütezeit: März bis April Wuchshöhe: 400 600 cm mehrjährig Die Hasel wächst bevorzugt in ozeanischem

Mehr

Station 1. Teile des Baumes (a)

Station 1. Teile des Baumes (a) Station 1 Teile des Baumes (a) 2. Schreibe anschließend die richtigen Begriffe auf die Linien in der Zeichnung. Die Wörter im Kasten unten helfen dir. 3. Vergleiche mit dem Lösungsblatt. Station 1 Teile

Mehr

Palmen ihre Bedeutung ihre Herstellung

Palmen ihre Bedeutung ihre Herstellung Palmen ihre Bedeutung ihre Herstellung Warum stellen wir für den Palmsonntag Palmen her? Jesus zog unter dem Jubel des Volkes in Jerusalem ein. Im Johannesevangelium lesen wir: Tags darauf hatte die grosse

Mehr

EIGENBEDARFSOBSTANLAGEN

EIGENBEDARFSOBSTANLAGEN PFLANZENSCHUTZ FÜR EIGENBEDARFSOBSTANLAGEN Einführung Indirekte, vorbeugende Massnahmen Krankheiten und Schädlinge Einfache Spritzpläne (IP, Bio) Vorstellung auf FIBL Documente basiert M. Genini, Service

Mehr

Sachkunde: Baum-Ratespiel

Sachkunde: Baum-Ratespiel Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 3 Methodisch-didaktische Hinweise... 3 Abstract... 4 Die Lärche... 4 Eberesche (Vogelbeerbaum)... 5 Gemeine Hasel (Haselnussbaum)... 5 Buche (Rotbuche)... 6 Platane

Mehr

Regulierung von Birnengitterrost

Regulierung von Birnengitterrost Regulierung von Birnengitterrost Department für Nutzpflanzen (Gymnosporangium sabinae) im Biolandbau - Bericht aus einem Forschungsprojekt Andreas Spornberger und Martin Filipp Department für Nutzpflanzen

Mehr

Queckbrunnerhof. Dr. Sebastian Weinheimer DLR Rheinpfalz Lehr- und Versuchsbetrieb Queckbrunnerhof

Queckbrunnerhof. Dr. Sebastian Weinheimer DLR Rheinpfalz Lehr- und Versuchsbetrieb Queckbrunnerhof Versuchsergebnisse Queckbrunnerhof Dr. Sebastian Weinheimer DLR Rheinpfalz Lehr- und Versuchsbetrieb Queckbrunnerhof sebastian.weinheimer@dlr.rlp.de Tel: 0171 86 01 781 06235 92 63 73 Gliederung Sortenversuch

Mehr

1 Einleitung Das Holz der Eberesche Eigenschaften und Aussehen des Holzes Verwendung des Holzes...

1 Einleitung Das Holz der Eberesche Eigenschaften und Aussehen des Holzes Verwendung des Holzes... Inhalt: 1 Einleitung... 4 1.1 Die Blätter der Eberesche... 4 1.1.1 Ein Blatt der Eberesche (Zeichnung)... 5 1.1.2 Ein gepresstes Blatt der Eberesche (Mai) mit Beschriftung... 6 1.1.3 Ein gepresstes Blatt

Mehr

Die Natur in den 4 Jahreszeiten. Julian 2012/13

Die Natur in den 4 Jahreszeiten. Julian 2012/13 Die Natur in den 4 Jahreszeiten Julian 2c 2012/13 Die Natur in den vier Jahreszeiten Ein Jahr hat vier Jahreszeiten, die jeweils 3 Monate dauern. Diese heißen Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Zu jeder

Mehr

Apfelmehltau. Bearbeitet von: Wolfgang Essig

Apfelmehltau. Bearbeitet von: Wolfgang Essig Apfelmehltau Die Blätter sind mit einem weißem mehligen Belag überzogen. Sie rollen sich ein und fallen frühzeitig ab. Rückschnitt von befallenen Triebspitzen im Winter und Frühjahr nach dem Neuaustrieb.

Mehr

Von mannigfalt' gen Färbemitteln

Von mannigfalt' gen Färbemitteln Auszug aus dem Almanach der Pflanzenwelt von Magister Hieronymus Kreuzkümmel Von mannigfalt' gen Färbemitteln und so sei dem geneigten Leser eine Uebersicht dargeboten von den Färbemitteln, welche so reychlich

Mehr

Heimlich und oft unbemerkt: Die Koniferen blühen

Heimlich und oft unbemerkt: Die Koniferen blühen Heimlich und oft unbemerkt: Die Koniferen blühen ARMIN JAGEL Pollination in conifers. In contrast to the flowering plants (Angiosperms), the flowers of conifers are relatively inconspicuous. However, among

Mehr

Martin Haberer Garten- und Zimmerpflanzen

Martin Haberer Garten- und Zimmerpflanzen Martin Haberer 1200 Garten- und Zimmerpflanzen Martin Haberer 1200 Gartenund Zimmerpflanzen 1220 Farbfotos 13 Zeichnungen Inhalt Vorwort 3 Gehölze für Garten und Landschaft 4 Einführung 5 Nadelgehölze

Mehr

Pflanzenwissen durch Kreuzworträtsel Eine Lernhilfe aus Landshut-Schönbrunn. Band 5 Nadelgehölzwissen

Pflanzenwissen durch Kreuzworträtsel Eine Lernhilfe aus Landshut-Schönbrunn. Band 5 Nadelgehölzwissen Pflanzenwissen durch Kreuzworträtsel Eine Lernhilfe aus Landshut-Schönbrunn Band 5 Nadelgehölzwissen Mai 2010 Gehölzwissen mit Kreuzworträtseln Dieses Heft soll Pflanzenkenntnisse auf eine etwas andere

Mehr

VoMHüGELKrANZ HERBST/WINTER 2013

VoMHüGELKrANZ HERBST/WINTER 2013 VoMHüGELKrANZ HERBST/WINTER 2013 Vom Hügel Das ganze Jahr hindurch arbeiten wir mit unseren eigenen Blumen und Zweigen. Wir ziehen Blüten, Gräser und Blätter am Feld in der Südoststeiermark, da wo Eichhörnchen

Mehr

Garnisonsschützenhaus-Außenanlagen. Stuttgart, Auf der Dornhalde 1. Maßnahmenkonzept. Stuttgart, Seite 1 von 7

Garnisonsschützenhaus-Außenanlagen. Stuttgart, Auf der Dornhalde 1. Maßnahmenkonzept. Stuttgart, Seite 1 von 7 Stuttgart, Auf der Dornhalde 1 Garnisonsschützenhaus-Außenanlagen Maßnahmenkonzept Stuttgart, 22.07.2015 Seite 1 von 7 Gestaltungskonzept Das Gestaltungskonzept baut auf folgenden wichtigen Grundsätzen

Mehr

Gutachterliche Stellungnahme

Gutachterliche Stellungnahme Gutachterliche Stellungnahme zu einem Abendländischen Lebensbaum (Thuja occidentalis L. ) an der Brandenburgischen Schule für Blinde und Sehbehinderte in Königs - Wusterhausen Gutachter: Dr. rer. silv.

Mehr

Winterexkursion Koniferen

Winterexkursion Koniferen Winterexkursion Koniferen Exkursion des GeoBotanik-Zirkels am 28.12.2016 14:00 Treffpunkt am Parkhaus Biologikum in Erlangen. Weil André seine Handschuhe vergessen hat, bekommt er Theresas Spezial-Exkursions-Fingerhandschuhe,

Mehr

ZP Pflanzenwissen (Dauer: 60 Minuten) Name:... Mittwoch, den 26. September 2007

ZP Pflanzenwissen (Dauer: 60 Minuten) Name:... Mittwoch, den 26. September 2007 LAP GÄRTNER Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Pflanzenkenntnisse Prüfungsregion beider Basel ZP 2007 - Pflanzenwissen (Dauer: 60 Minuten) Name:... Mittwoch, den 26. September 2007 Punktezahl... von

Mehr

Station Titel der Station Materialien Aufgaben fertiggestellt. Stationskarte, Lösungskarte. Stationskarte, Informationskarte, VORANSICHT.

Station Titel der Station Materialien Aufgaben fertiggestellt. Stationskarte, Lösungskarte. Stationskarte, Informationskarte, VORANSICHT. S 3 M 1 Laufzettel Laufzettel von: Nehmt den Laufzettel zu den Stationen mit. Vermerkt auf ihm, wann ihr mit den Aufgaben der jeweiligen Station fertig geworden seid. Notiert auch, ob die Lösung überprüft

Mehr

Vorbereitung / Qualifikationsverfahren Nr. 03

Vorbereitung / Qualifikationsverfahren Nr. 03 Lehrjahr Garten- und Landschaftsbau Vorbereitung / Qualifikationsverfahren Nr. 03 Prüfungsfach Pflanzenkenntnis Pos. Kenntnisse Bewertung und Notengebung Totale Punkte 90/... Note:... Wichtige Hinweise:

Mehr

Vorbereitung / Qualifikationsverfahren Nr. 01

Vorbereitung / Qualifikationsverfahren Nr. 01 Vorbereitung / Qualifikationsverfahren Nr. 01 Prüfungsfach Pflanzenkenntnis Pos. Kenntnisse Bewertung und Notengebung Totale Punkte 69/... Note:... mögliche Lösung Wichtige Hinweise: Nennen Sie bei jeder

Mehr

Pilzkrankheiten wirksam behandeln

Pilzkrankheiten wirksam behandeln Alle Empfehlungen auf einen Blick: Pilzkrankheiten wirksam behandeln Obst-Pilzfrei Teldor Folicur Rosen- Spezial-Pilzfrei Pilzfrei- Aliette Spray Folicur Universal- Pilzfrei M Tipp: für fast alle Pflanzenschutzmittel,

Mehr

Loki Schmidt Garten GRÜNE SCHULE. RÄTSELWEGE IM HERBST Mein Pflanzenheft der linke Weg. Botanischer Garten der Universität Hamburg

Loki Schmidt Garten GRÜNE SCHULE. RÄTSELWEGE IM HERBST Mein Pflanzenheft der linke Weg. Botanischer Garten der Universität Hamburg Loki Schmidt Garten Botanischer Garten der Universität Hamburg GRÜNE SCHULE RÄTSELWEGE IM HERBST Mein Pflanzenheft der linke Weg Erläuterung siehe Rückseite Lebendige Botanik für Schüler und Lehrer Die

Mehr

1. Geschichte Erster aufgezeichneter Anbau um 3000 v.chr. in Syrien

1. Geschichte Erster aufgezeichneter Anbau um 3000 v.chr. in Syrien 1. Geschichte Erster aufgezeichneter Anbau um 3000 v.chr. in Syrien 2000 v.chr.: Verbreitung durch Wandervölker in die heutige Türkei und den Süden von Ägypten (die Toten wurden mit Olivenöl eingerieben

Mehr

Lösung Station 1. Teile des Baumes (a)

Lösung Station 1. Teile des Baumes (a) Lösung Station 1 Teile des Baumes (a) Jeder Baum hat einen Stamm mit einer harten Rinde, die ihn schützt. Am Stamm wachsen die dicken Äste, an denen wiederum die dünnen Zweige wachsen. Im Frühjahr sprießen

Mehr

SCHNITT VON BEERENSTRÄUCHERN

SCHNITT VON BEERENSTRÄUCHERN LANDESVERBAND BAYERISCHER KLEINGÄRTNER e.v. Steiermarkstrasse 41 Fon 089-568883 Fax 089-567641 81241 München E-Mail: info@l-b-k.de Merkblatt Nr. 7 September 2002 SCHNITT VON BEERENSTRÄUCHERN Welcher Hobbygärtner

Mehr

EIN JAHR FÜR IMMER Gemälde aus dem Botanischen Garten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz von JULIA BELOT

EIN JAHR FÜR IMMER Gemälde aus dem Botanischen Garten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz von JULIA BELOT EIN JAHR FÜR IMMER Gemälde aus dem Botanischen Garten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz von JULIA BELOT Prunus persica Kurokawa-Yaguchi, Zierpfirsich Januar 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15

Mehr

Die 10 Grundregeln des Gehölzschnittes. Siegfried Lex Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege Landkreis Dachau

Die 10 Grundregeln des Gehölzschnittes. Siegfried Lex Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege Landkreis Dachau Die 10 Grundregeln des Gehölzschnittes Siegfried Lex Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege Landkreis Dachau Grundsätzliche Fragestellungen: 1. Warum schneiden wir? 2. Wann schneidet man? 3.

Mehr

Bochumer Botanischer Verein

Bochumer Botanischer Verein Bochumer Botanischer Verein www.botanik-bochum.de Pflanzenporträts Heimlich im Verborgenen die Koniferen blühen (Armin Jagel) Wann eigentlich blühen die Nadelbäume? Zwar wird landläufig manchmal so der

Mehr

Seite 1 von 8. Caros Zuckerzauber

Seite 1 von 8. Caros Zuckerzauber Seite 1 von 8 Anleitung Phalaenopsis Seite 2 von 8 Du benötigst: CelBoard Ausrollstab 9 Schaumstoffmatte Ball Tool M PME Flower / Leaf Tool Skalpell Floristenband mittelgrün Tapecutter Draht weiß 22g Draht

Mehr

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Gartenakademie. Pilzliche Erkrankungen der. Nadelgehölze

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Gartenakademie. Pilzliche Erkrankungen der. Nadelgehölze Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Gartenakademie Pilzliche Erkrankungen der Nadelgehölze Autor: Regina Petzoldt Bestellungen: Telefon: 0351 2612-8080 Telefax: 0351 2612-8099

Mehr

Exotische Problempflanzen wirksam bekämpfen. Tipps für Ihren Garten. Ambrosia Meter hoch, blüht von Juli bis Oktober

Exotische Problempflanzen wirksam bekämpfen. Tipps für Ihren Garten. Ambrosia Meter hoch, blüht von Juli bis Oktober Exotische Problempflanzen wirksam bekämpfen Tipps für Ihren Garten Ambrosia 0.2 1.5 Meter hoch, blüht von Juli bis Oktober Riesenbärenklau Heracleum mantegazzianum 2 4 Meter hoch, blüht von Juni bis August

Mehr

Vertikutieren richtig gemacht

Vertikutieren richtig gemacht Vertikutieren richtig gemacht Hat sich über den Winter Moos und Rasenfilz im Garten breit gemacht? Wenn ja, sollte beides unbedingt entfernt werden, um den Rasen im Frühling wieder ordentlich zum Wachsen

Mehr

Euonymus europaea Spindelbaumgewächse. Präsentation Markus Würsten

Euonymus europaea Spindelbaumgewächse. Präsentation Markus Würsten Euonymus europaea Spindelbaumgewächse Präsentation Markus Würsten 2014-1 Bestimmungsmerkmale Das Pfaffenhütchen wächst als Strauch. Es kann bis zu 6 m hoch werden. Präsentation Markus Würsten 2014-2 Bestimmungsmerkmale

Mehr

Birnengitterrost. im Haus- und Kleingarten. Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft

Birnengitterrost. im Haus- und Kleingarten. Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Birnengitterrost im Haus- und Kleingarten Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Abb. 1: Birne starker Blattbefall Birnengitterrost Schadbild Birnen werden als aromatische Früchte sehr geschätzt und

Mehr

Borkenkäfer im Haus- und Kleingarten

Borkenkäfer im Haus- und Kleingarten Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Gartenakademie Borkenkäfer im Haus- und Kleingarten Autor: Dr. Arndt Bennewitz Bestellungen: Telefon: 0351 2612-8080 Telefax: 0351 2612-8099

Mehr

M1: DER BILDVERGLEICH

M1: DER BILDVERGLEICH ARBEITSBLATT 1 M1: DER BILDVERGLEICH Was fällt dir bei beiden Bildern auf? Worin unterscheiden sie sich? Woran können die Unterschiede liegen? Male selbst ein Bild nach der Vorlage, mit dem Obst und Gemüse,

Mehr

Infoblatt: Garten. Die Kiwi

Infoblatt: Garten. Die Kiwi Infoblatt: Garten Die Kiwi (früher Actinidia chinensis jetzt A. deliciosa) Die ersten Kiwipflanzen gelangten Mitte der 70er Jahre in deutsche Gärten. Und seit über 20 Jahren ist ihre Präsenz auf unseren

Mehr

Johanniskraut im mehrjährigen Anbau (Hypericum perforatum L.) Hartheugewächs

Johanniskraut im mehrjährigen Anbau (Hypericum perforatum L.) Hartheugewächs Johanniskraut im mehrjährigen Anbau (Hypericum perforatum L.) Hartheugewächs Versuchs-Nr. Parzellengröße je Sorte Anzahl der Wiederholungen Versuchsdauer Versuchsjahr 34046 5 m 4 1999-001 1999 Versuchsfrage

Mehr

Obstgehölzschnitt. M. Sc. Volker Croy, 2014

Obstgehölzschnitt. M. Sc. Volker Croy, 2014 Obstgehölzschnitt M. Sc. Volker Croy, 2014 Gliederung 1 Einleitung 2 Schnittzeitpunkte 3 Schnitt- und Pflegemaßnahmen allgemein 4 Kernobst 5 Steinobst 6 Beerenobst Quellen 1 Aufbau eines Obstbaumes SV

Mehr

Merkblatt zur Artenförderung

Merkblatt zur Artenförderung Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten Nordrhein-Westfalen (LÖBF) Merkblatt zur Artenförderung Gemeiner Schneeball Bedrohung und Förderung des Gemeinen Schneeballs - Viburnum opulus Der Gemeine

Mehr

Spalier- und Säulenobst auch für kleine. Heinrich Beltz. Vortrag am auf den Kasseler Gartenbautagen in Baunatal

Spalier- und Säulenobst auch für kleine. Heinrich Beltz. Vortrag am auf den Kasseler Gartenbautagen in Baunatal Heinrich Beltz Vortrag am 16. 1. 2013 auf den Kasseler Gartenbautagen in Baunatal Formobstschnitt: geschichtlicher Hintergrund Europa: Seit über 350 Jahren, Höhepunkt in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts

Mehr

Workshops & Seminare NATUR KUNSTVOLL GESTALTEN

Workshops & Seminare NATUR KUNSTVOLL GESTALTEN Workshops & Seminare NATUR KUNSTVOLL GESTALTEN In unserer BLUMEN Schule bieten wir Seminare und Workshops für alle, die Freude am Gestalten mit Blüten und Zweigen haben. Sie lernen Techniken zum Binden

Mehr

Pflanzenschutz. Unterlagen zum Vortrag vom Gartenfestival Liebe deine Feinde; denn sie sagen dir deine Fehler.

Pflanzenschutz. Unterlagen zum Vortrag vom Gartenfestival Liebe deine Feinde; denn sie sagen dir deine Fehler. Pflanzenschutz Unterlagen zum Vortrag vom Gartenfestival 2016 Liebe deine Feinde; denn sie sagen dir deine Fehler. Diese Zitat, von Benjamin Franklin, lässt sich durchaus auch auf das Thema Pflanzenschutz

Mehr

Blätter : gesägte längliche Blätter mit Brennhaaren an beiden Seiten. Höhe : bis zu 2 m. Blüte : die kleinen Blüten sind grünlich; männliche und

Blätter : gesägte längliche Blätter mit Brennhaaren an beiden Seiten. Höhe : bis zu 2 m. Blüte : die kleinen Blüten sind grünlich; männliche und Brennessel Andere Namen: Große Brennessel, Kleine Brennessel Aussehen: Staude Wurzel : weitverzweigter, kriechender Wurzelstock. Stengel : vierkantig, aufrecht. Blätter : gesägte längliche Blätter mit

Mehr

Forscherheft. Pflanzenarten aus den Lebensräumen Wiese oder Hecke. Dieses Heft gehört: Klasse: 1/2. Schuljahr:

Forscherheft. Pflanzenarten aus den Lebensräumen Wiese oder Hecke. Dieses Heft gehört: Klasse: 1/2. Schuljahr: Forscherheft Pflanzenarten aus den Lebensräumen Wiese oder Hecke (geeignet für die 1./2. Jahrgangsstufe Grundschule) Dieses Heft gehört: Klasse: 1/2 Schuljahr: Inhaltsverzeichnis 1.Aufbau und Bedienung

Mehr

Erweiterte BBCH-Skala, allgemein Hack et al.,1992

Erweiterte BBCH-Skala, allgemein Hack et al.,1992 Erweiterte BBCH-Skala, allgemein Hack et al.,1992 M = Monokotyle G = Gramineen D = Dikotyle P = Perennierende Pflanzen / Dauerkulturen V = Entwicklung aus vegetativen Überdauerungs- bzw. Vermehrungsorganen

Mehr

Euro. Informationen für Menschen mit Sehbehinderung und Blindheit

Euro. Informationen für Menschen mit Sehbehinderung und Blindheit Euro Informationen für Menschen mit Sehbehinderung und Blindheit Allgemeines Bei der Entwicklung des Euro wandten sich die Designer und Druckexperten auch an die Europäische Blindenunion. In der Folge

Mehr

Die Echtheit sächsischer Wildbirnenbestände Morphologische und genetische Betrachtungen

Die Echtheit sächsischer Wildbirnenbestände Morphologische und genetische Betrachtungen Die Echtheit sächsischer Wildbirnenbestände Morphologische und genetische Betrachtungen Frank Lochschmidt und Dr. Stefanie Reim Grüne Liga Osterzgebirge e.v. + Staatsbetrieb Sachsenforst Zinnwald, 18.

Mehr

Ambrosia - eine Gefahr für Mensch und Garten

Ambrosia - eine Gefahr für Mensch und Garten Landespflege Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Ambrosia - eine Gefahr für Mensch und Garten Frank Angermüller www.lwg.bayern.de Veränderter Nachdruck des Beitrags: Ambrosia - eine Gefahr

Mehr

Moorpflanzen. Moorpflanzen Webcode: teich662

Moorpflanzen. Moorpflanzen Webcode: teich662 Moorpflanzen Webcode: teich662 Andromeda polifolia Kahle Rosmarinheide Ericaceae, Heidekrautgewächse Heimat: Nordeuropa, Sibirien, N-Asien, N- Amerika. Wuchsform: Zwergstrauch, dünne Triebe. Blatt: Immergrün,

Mehr

ACCENAME BE-267 Rote Himbeere von Luzern

ACCENAME BE-267 Rote Himbeere von Luzern ACCENAME BE-267 Rote Himbeere von Luzern Rubus-idaeus-0-102102 Family (Rosaceae) Genus (Rubus) Species (idaeus) Subspecies () Pflanzenkategorie: Beeren Himbeere Etat de conservation de la variété (Erhaltungsstatus

Mehr

Waldlehrpfad Weingarten

Waldlehrpfad Weingarten Waldlehrpfad Weingarten Thema: Waldbäume- und sträucher und ihre Verwendung Vermittlungsmethode: Klassischer Schilderpfad Länge/ Zeitbedarf: 2,5km /1h Führungen: ja Lage: ca. 5km nördlich von Ravensburg

Mehr

nadelbäume In weiterer Folge wird auf vier bedeutende heimische Nadelbäume (Fichte, Tanne, Kiefer, Lärche) eingegangen.

nadelbäume In weiterer Folge wird auf vier bedeutende heimische Nadelbäume (Fichte, Tanne, Kiefer, Lärche) eingegangen. bäume besitzen an Stelle der Blätter n, die den Sommer über dieselbe Funktion erfüllen wie die Blätter. Auf einem Baum befinden sich gleichzeitig immer unterschiedlich alte n (jahrgänge = n, die an einem

Mehr

Anleitung Herbststrauß mit grüner Chrysantheme, Herbstlaub, Pfaffenhütchen und Baumwürger

Anleitung Herbststrauß mit grüner Chrysantheme, Herbstlaub, Pfaffenhütchen und Baumwürger Anleitung Herbststrauß mit grüner Chrysantheme, Herbstlaub, Pfaffenhütchen und Baumwürger Du brauchst: CelBoard Schaumstoffmatten Set Ausrollstab Ball Tool M und SSS PME Flower Leaf Tool PME Cutting Wheel

Mehr

Klebe die gepressten Blätter auf ein Blatt Papier und mach dieses Blatt in eine Klarsichtfolie. Hefte diese Folie nun in deinem Baumbuch ab.

Klebe die gepressten Blätter auf ein Blatt Papier und mach dieses Blatt in eine Klarsichtfolie. Hefte diese Folie nun in deinem Baumbuch ab. September Suche eine Eiche in deiner Umgebung und merke dir gut wo sie steht. Du wirst ihren Lebensweg nun eine Weile begleiten. Sammle Blätter deiner Eiche und presse sie, damit du sie lange aufbewahren

Mehr

Blumengestecke für JEDEN TISCH

Blumengestecke für JEDEN TISCH Dass auf einen festlich gedeckten Tisch auch Blumen gehören, da sind wir uns wohl alle einig. Selbst ein Gesteck anzufertigen, klingt jedoch kompliziert, wenn nicht sogar unmöglich. Dabei muss es das gar

Mehr

Pflegeworkshop Pflegeworkshop 2012 Prüfe Deine Pflanzenkenntnisse

Pflegeworkshop Pflegeworkshop 2012 Prüfe Deine Pflanzenkenntnisse Pflegeworkshop 2012 Pflegeworkshop 2012 Prüfe Deine Pflanzenkenntnisse 09.02.2012 1 Pflanzenztest Deutscher und botanischer Name(Gattung Art Sorte) Blühfarbe und Zeitpunkt Wassertiefe/Standort Wuchshöhe

Mehr

Früchte oder Gemüse? Lehrerinformation

Früchte oder Gemüse? Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Ziel Die Sch probieren verschiedene Früchte und Gemüsesorten und ordnen diese den beiden Gruppen zu. Anschliessend lesen sie einen Informationstext zur botanischen

Mehr

Baumschutzverordnung der Gemeinde Herrsching a. Ammersee

Baumschutzverordnung der Gemeinde Herrsching a. Ammersee Baumschutzverordnung der Gemeinde Herrsching a. Ammersee Die Gemeinde Herrsching a. Ammersee erlässt aufgrund 29 Abs. 1 Satz 2 Bundesnaturschutzgesetz vom 29. Juli 2009 (BGBl I S. 2542), zuletzt geändert

Mehr

Heissi Marronni! Arbeitsblätter

Heissi Marronni! Arbeitsblätter Heissi Marronni! Arbeitsblätter 1. Etymologie Die Etymologie ist die Wissenschaft der Herkunft der Wörter. Am Anfang der Ausstellung wird die Herkunft der Wörter Edelkastanie und Rosskastanie erklärt.

Mehr

Beliebt, gesund und farbenfroh

Beliebt, gesund und farbenfroh Beliebt, gesund und farbenfroh Eine Sorte unserer Nutzpflanzen Sarah Hain Kl. 11 Zuerst Einige Fragen Zu welcher Famile gehören Zitruspflanzen? Orangen Was wird am meisten angebaut? Rautengewächse Woher

Mehr

Gepflegt pflegen! Vier wichtige Pflegemaßnahmen an Chin. Wacholdern. Schule. von Martin Sturm

Gepflegt pflegen! Vier wichtige Pflegemaßnahmen an Chin. Wacholdern. Schule. von Martin Sturm Gepflegt pflegen! von Martin Sturm Pflegearbeiten an schuppigen Wacholdern (Juniperus chinensis) Material: Chin. Wacholder (Juniperus chinensis Itoigawa ) Chin. Wacholder (Juniperus chinensis Shinpaku

Mehr

Schon wieder ist ein Jahr (fast) vorbei.

Schon wieder ist ein Jahr (fast) vorbei. Schon wieder ist ein Jahr (fast) vorbei. Wie immer versuchen wir zum Ende eines Gartenjahres Ordnung zu machen. Aber eigentlich sollten wir nicht zu viel schneiden, graben, werkeln Die Hauptarbeit des

Mehr

Zypressengewächse (Cupressaceae)

Zypressengewächse (Cupressaceae) Die Pollenkörner der Zypressengewächse (Cupressaceae) 1. Beschreibung der Pollenquelle (Zypressengewächse) siehe http://de.wikipedia.org/wiki/zypressengew%c3%a4chse und Zypressengewächse oder auch in Deutschland

Mehr

DIAGNOSTIK UND MONITORING VON SCHADERREGERN UND ERKRANKUNGEN AN HEIDELBEERE DI BARBARA FRIEDRICH, HBLA UND BA KLOSTERNEUBURG

DIAGNOSTIK UND MONITORING VON SCHADERREGERN UND ERKRANKUNGEN AN HEIDELBEERE DI BARBARA FRIEDRICH, HBLA UND BA KLOSTERNEUBURG DIAGNOSTIK UND MONITORING VON SCHADERREGERN UND ERKRANKUNGEN AN HEIDELBEERE DI BARBARA FRIEDRICH, HBLA UND BA KLOSTERNEUBURG --- 1 --- DIAGNOSTIK Die gezielte Abfolge verschiedener Untersuchungen mit dem

Mehr

Station 1. Teile des Baumes (a)

Station 1. Teile des Baumes (a) Station 1 Teile des Baumes (a) Jeder Baum hat einen Stamm mit einer harten Rinde, die ihn schützt. Am Stamm wachsen die dicken Äste, an denen wiederum die dünnen Zweige wachsen. Im Frühjahr sprießen die

Mehr

Ergebnisse der Sortensichtung Lorbeer-Kirschen

Ergebnisse der Sortensichtung Lorbeer-Kirschen Ergebnisse der Sortensichtung Lorbeer-Kirschen LFZ Abt. Gehölzkunde/Baumschulwesen Helmut Pirc Abteilung Gehölzkunde / Baumschulwesen Fläche 3 ha: Gehölzsortiment Containerfläche Freifläche & Abt. Gartengestaltung

Mehr

Ideen zum Unterrichtsthema: Wir legen einen Schulgarten an. Dr. Anke Langner

Ideen zum Unterrichtsthema: Wir legen einen Schulgarten an. Dr. Anke Langner Ideen zum Unterrichtsthema: Wir legen einen Schulgarten an Dr. Anke Langner 1 Strukturierung Schürze und Stiefel anziehen bzw. ausziehen Biologie Unterscheidung von Pflanzen Wachstum von Pflanzen Bedingungen

Mehr

Anleitung zum Sammeln von Herbarbelegen der Gattung Sorbus (Mehlbeeren)

Anleitung zum Sammeln von Herbarbelegen der Gattung Sorbus (Mehlbeeren) Bayerisches Landesamt für Umwelt Anleitung zum Sammeln von Herbarbelegen der Gattung Sorbus (Mehlbeeren) Blatt einer seltenen Mehlbeeren-Art (Sorbus austriaca, Foto: A.Zehm) April 2009 Herausgeber: Bürgermeister-Ulrich-Str.

Mehr

www.sempervivumgarten.de Volkmar Schara Kreuzstr. 2 / OT Neunstetten 91567 Herrieden Fon 09825/4846 Fax 09825/923521 Delosperma Mittagsblume Sukkulente Gattung aus Süd-Afrika. Es gibt Arten die unserem

Mehr

Schnitthecken Artenvielfalt und Pflege

Schnitthecken Artenvielfalt und Pflege Schnitthecken Artenvielfalt und Pflege Schnitthecken im Lehr- und Sichtungsgarten Heckentypen Heckentypen frei wachsende Hecken geschnittene Hecken naturnah naturfern Wallhecken o. Knicks Windschutzhecken

Mehr

Neue Sommerhimbeersorten auf dem Prüfstand

Neue Sommerhimbeersorten auf dem Prüfstand Neue Sommerhimbeersorten auf dem Prüfstand Aus der Vielzahl an neuen Sorten für den Anbau von Sommerhimbeeren stachen in den letzten Jahren Tulameen und Glen Ample als besonders anbauwürdig hervor und

Mehr

Winterzeit. AAAdvents- AAMarkt! AAbei Deiner freundlichen. AAGärtnerei in Bad Segeberg. Stück. Weihnachtsstern 3,99. 12cm Topf, 3 Triebe

Winterzeit. AAAdvents- AAMarkt! AAbei Deiner freundlichen. AAGärtnerei in Bad Segeberg. Stück. Weihnachtsstern 3,99. 12cm Topf, 3 Triebe Winterzeit AAAdvents- AAMarkt! AAbei Deiner freundlichen AAGärtnerei in Bad Segeberg Weihnachtsstern 12cm Topf, 3 Triebe 3,99 9, 99 12, 99 Schneekugel-Kranz Styropor ca. Ø 30 cm ohne Deko Weihnachtsbaum

Mehr

Buschwindröschen Anemone nemorosa. Gelbe Narzisse Narcissus

Buschwindröschen Anemone nemorosa. Gelbe Narzisse Narcissus Buschwindröschen Anemone nemorosa Das Buschwindröschen ist eine giftige Pflanze. Der Wurzelstock liegt waagrecht im Boden. Die Pflanze schließt ihre Blüten bei Regen und Nacht. weiß 10-25 cm hoch; meist

Mehr

1 Systematik und Verbreitung

1 Systematik und Verbreitung 1 Cupressaceae inkl. Taxodiaceae Zypressengewächse (Coniferales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Systematik und Verbreitung Die Cupressaceae sind mit rund 28 Gattungen und über

Mehr

DER APFEL. Ich bin nur ein Apfel, sagte der Apfel. Und das ist gut so. Äpfel schmecken nämlich. Tausendmal besser als Sterne.

DER APFEL. Ich bin nur ein Apfel, sagte der Apfel. Und das ist gut so. Äpfel schmecken nämlich. Tausendmal besser als Sterne. Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde. Und die Erde war wüst und leer Wir kennen diese Sätze der biblischen Schöpfungsgeschichte. Und wir wissen von anderen Geschichten, die auf unserer Welt zu Hause sind.

Mehr

Giftige Pflanzen im Kleingarten

Giftige Pflanzen im Kleingarten Giftige Pflanzen im Kleingarten Bei der Bepflanzung Ihres Kleingartens sollten Sie darauf achten, auf e Pflanzen zu verzichten vor allem wenn Kleinkinder eine große Rolle spielen. Die Möglichkeit einer

Mehr

Jahresbericht Projekt Gartenland in Kinderhand. Berichtszeitraum Januar bis Dezember 2011

Jahresbericht Projekt Gartenland in Kinderhand. Berichtszeitraum Januar bis Dezember 2011 Regenbogen ggmbh, Mannheim Das Projekt wird gefördert von Jahresbericht Projekt Gartenland in Kinderhand Berichtszeitraum Januar bis Dezember 2011 Auch in diesem Jahr hatten die Kinder der Regenbogen-Kindergärten

Mehr

Merkblatt 3: Unterscheidung von Fällplatz, Frassplatz und Nagespur

Merkblatt 3: Unterscheidung von Fällplatz, Frassplatz und Nagespur Merkblatt 3: Unterscheidung von Fällplatz, Frassplatz und Nagespur Grundsätzliches Die Unterscheid zwischen Nagespur, Fällplatz und Frassplatz ist nicht immer eindeutig, da es keine klaren und messbaren

Mehr

Pflanzen. Blüte, Knospe, Blatt, Stängel, Hauptwurzel, Seitenwurzel, Frucht, Keimblatt

Pflanzen. Blüte, Knospe, Blatt, Stängel, Hauptwurzel, Seitenwurzel, Frucht, Keimblatt Pflanzen 1. Welche Teile einer Pflanze kennst du? Ordne die folgenden Begriffe der Skizze zu! Schreibe dazu die folgenden Begriffe zu den richtigen Zahlen in die Tabelle! Blüte, Knospe, Blatt, Stängel,

Mehr

GartenBaumschule Bittner GbR Rother Straße 31 D Allersberg

GartenBaumschule Bittner GbR Rother Straße 31 D Allersberg GartenBaumschule Bittner GbR Rother Straße 31 D - 90584 Allersberg Tel. +49 9176 262 Fax. +49 9176 5525 email: info@bittner-pflanzen.de www.bittner-pflanzen.de Menge Höhe Breite StU Abies arizonica 1 300-350

Mehr

Sozialform/ Material Schüler-/ Lehrer-Aktivität Lernziele:

Sozialform/ Material Schüler-/ Lehrer-Aktivität Lernziele: J+S-Kids: Sozialform/ Material Schüler-/ Lehrer-Aktivität Lernziele: Zeit - Versch. Spiel- und Sportarten im Wald kennen lernen und erfahren. - Sich über die Gefahren und Risiken im Wald Bewusst sein und

Mehr

TECHNISCHER AUSSCHUSS. Siebenundvierzigste Tagung Genf, 4. bis 6. April 2011

TECHNISCHER AUSSCHUSS. Siebenundvierzigste Tagung Genf, 4. bis 6. April 2011 G TC/47/21 ORIGINAL: englisch DATUM: 17. Februar 2011 INTERNATIONALER VERBAND ZUM SCHUTZ VON PFLANZENZÜCHTUNGEN GENF TECHNISCHER AUSSCHUSS Siebenundvierzigste Tagung Genf, 4. bis 6. April 2011 ÜBERARBEITUNG

Mehr

Gefahrenbäume über der Sandkiste - Baumkontrolle im Umfeld von Spielplätzen

Gefahrenbäume über der Sandkiste - Baumkontrolle im Umfeld von Spielplätzen Gefahrenbäume über der Sandkiste - Baumkontrolle im Umfeld von Spielplätzen 2 Zweck der Baumkontrolle Baumkontrolle allgemein Fachlich qualifizierte Inaugenscheinnahme vom Boden aus (Stufe I) Sichtprüfung

Mehr

Gruppe A: 0001 0050. Anzahl der. Ereignisse. Signal. Untergrund. Bemerkungen/Nummern der merkwürdigen oder unklaren Ereignisse:

Gruppe A: 0001 0050. Anzahl der. Ereignisse. Signal. Untergrund. Bemerkungen/Nummern der merkwürdigen oder unklaren Ereignisse: Gruppe A: 0001 0050 Bemerkungen/Nummern der merkwürdigen oder unklaren : Gruppe B: 0051 0100 Bemerkungen/Nummern der merkwürdigen oder unklaren : Gruppe C: 0101 0150 Bemerkungen/Nummern der merkwürdigen

Mehr

MORPHOLOGISCHE VARIATIONEN DER WAAGRECHTEN WAND DES LÄNGSPARENCHYMS IM HOLZ VON TAXODIUM ASCENDENS BRONGN M. KEDVES

MORPHOLOGISCHE VARIATIONEN DER WAAGRECHTEN WAND DES LÄNGSPARENCHYMS IM HOLZ VON TAXODIUM ASCENDENS BRONGN M. KEDVES 161 MORPHOLOGISCHE VARIATIONEN DER WAAGRECHTEN WAND DES LÄNGSPARENCHYMS IM HOLZ VON TAXODIUM ASCENDENS BRONGN M. KEDVES Botanisches Institut der Universität, Szeged (Eingegangen: 15. April, 1959).. Einleitung

Mehr

Gemeindehaus Meiersmaadstrasse Sigriswil 3657 Schwanden. Praxishilfe Neophytenbekämpfung

Gemeindehaus Meiersmaadstrasse Sigriswil 3657 Schwanden. Praxishilfe Neophytenbekämpfung Gemeinde Sigriswil Forstbetrieb Sigriswil Gemeindehaus Meiersmaadstrasse 24 3655 Sigriswil 3657 Schwanden Praxishilfe Neophytenbekämpfung Andreas Schweizer Försterpraktikant BZW-Lyss verfasst am 8.8.2013

Mehr

Die Mandel Herkunft und Verbreitung

Die Mandel Herkunft und Verbreitung Die Mandel Herkunft und Verbreitung Als Ursprungsregion gelten Kleinostasien bis Mittelasien (Kerngebiet Persien und Afghanistan). Von dort Ausbreitung nach Zentralasien (China) und Afrika/Europa. Das

Mehr

Windblütige Bäume im Siedlungsgebiet

Windblütige Bäume im Siedlungsgebiet Newsletter Nr. 8-2008 Windblütige Bäume im Siedlungsgebiet Die Pollenkonzentrationen in der Luft erreichen - bedingt durch die Blüte der windblütigen Bäume - im Zeitraum von März bis Mai ihre höchsten

Mehr

Giftige Pflanzen. Oft unterschätzte Gefahr für unseren Hunde.

Giftige Pflanzen. Oft unterschätzte Gefahr für unseren Hunde. Giftige Pflanzen Oft unterschätzte Gefahr für unseren Hunde. Erstellt durch den: Hundesportverein OG Sandersdorf e.v. www.hundesportverein-sandersdorf.de Inhaltsverzeichnis I. Einführung... 2 II. Giftige

Mehr

VORANSICHT. Erlebnis Natur Böden und Tiere im Ökosystem Wald. Mit Programmvorschlägen. für eine Waldexkursion. Das Wichtigste auf einen Blick

VORANSICHT. Erlebnis Natur Böden und Tiere im Ökosystem Wald. Mit Programmvorschlägen. für eine Waldexkursion. Das Wichtigste auf einen Blick VIII Ökologie Beitrag 2 Böden und Tiere im Ökosystem Wald (Klasse 7/8) 1 von 26 Erlebnis Natur Böden und Tiere im Ökosystem Wald Christoph Randler, Schriesheim, und Eberhard Hummel, Korntal Der Wald gehört

Mehr

Viburnum spp. Winterblühende Schneebälle (Caprifoliaceae)

Viburnum spp. Winterblühende Schneebälle (Caprifoliaceae) spp. Winterblühende Schneebälle (Caprifoliaceae) VEIT MARTIN DÖRKEN & ARMIN JAGEL 1 Einleitung Unter den Blütengehölzen, die bereits im Winter blühen, spielen bei uns im Wesentlichen fremdländische Arten

Mehr

Legekreis. "Heimische Insekten"

Legekreis. Heimische Insekten Legekreis "Heimische Insekten" Susanne Schäfer www.zaubereinmaleins.de www.zaubereinmaleins.de Ameisen Ameisen leben in großen Staaten und jede Ameise hat eine ganz bestimmte Aufgabe. Ameisen haben sechs

Mehr

MACH S FESTLICH! 9, 99 29, 99 WEIHNACHTSZEIT. KOMM, WIR FEIERN DIE. Stück

MACH S FESTLICH! 9, 99 29, 99 WEIHNACHTSZEIT. KOMM, WIR FEIERN DIE. Stück MACH S FESTLICH! KOMM, WIR FEIERN DIE WEIHNACHTSZEIT. Lichterkette "Ricelight" Für den Außenbereich mit 96 LED's Licht: warmweiß batteriebetrieben Kabel: schwarz Länge ca. 7 m ohne Deko/Batterien Outdoor

Mehr