8. Bayerischer Herkunftsvergleich von Legehybriden in Bodenhaltung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "8. Bayerischer Herkunftsvergleich von Legehybriden in Bodenhaltung"

Transkript

1 8. Bayerischer Herkunftsvergleich von Legehybriden in Bodenhaltung LfL-Information

2 Impressum: Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Vöttinger Straße 38, Freising-Weihenstephan Internet: Redaktion: Lehr-, Versuchs- und Fachzentrum für Geflügelhaltung Mainbernheimer Str. 101, Kitzingen Tel.: 09321/ Auflage November 2010 Druck: Digitaldruck Beck, Hallbergmoos LfL

3 8. Bayerischer Herkunftsvergleich von Legehybriden in Bodenhaltung - Prüfungsdurchgang 2009/2010-8th Bavarian Random Sample Test of Layers in Floor Housing - Testing Period 2009/ Final Report Dr. Klaus Damme (LfL) Stefanie Urselmans (LfL) (Versuchsplanung und statistische Auswertung) Tierwirtschaftsmeisterin Maria Schneider (LfL) (Technische Durchführung und Datenerfassung) Dr. Ralf-Achim Hildebrand (TGD Bayern e. V.) (Tierärztliche Betreuung)

4

5 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Liste der Teilnehmer Durchführung der Prüfung Prüfungsrichtlinien Zeitlicher Ablauf Ziehung der Bruteimuster Brut und Aufzucht Management in der Legeperiode Datenerfassung Ergebnisse...15 Abbildungsverzeichnis Seite Abbildung 1: Aufzuchtstall für Junghennen...9 Abbildung 2: Step down-step up-lichtprogramm...9 Abbildung 3: Blick in ein Bodenhaltungsabteil (Braunleger)...11 Abbildung 4: Blick in ein Bodenhaltungsabteil (Weißleger)...11 Abbildung 5: Stallquerschnitt...12 Abbildung 6: Verlauf der Legeleistung je DH...28 Abbildung 7: Verlauf des Eigewichtes während der Legeperiode...29 Abbildung 8: Verlauf des Futterverbrauches während der Legeperiode...30 Abbildung 9: Gefiederbeurteilung der einzelnen Legelinien, getrennt nach unkupiertem (gelb) und kupiertem (rot) Schnabel, in der 73. Lebenswoche...31

6 Tabellenverzeichnis Seite Tab. 1: Liste der Teilnehmer...7 Tab. 2: Impfprogramm...10 Tab. 3: Step-up Lichtprogramm in der Legeperiode...12 Tab. 4: Zusammensetzung der Futterrationen...13 Tab. 5 Brutergebnisse (Hatching results)...15 Tab. 6: Aufzuchtergebnisse (Rearing results)...16 Tab. 7: Legeleistung und Eigewicht (je Gruppe wurden 496 Legehennen eingestallt und geprüft) (egg production and egg weight; per entry 496 hens housed and tested)...17 Tab. 8: Futterverbrauch, Futterumwandlungsrate und Körpergewichte (Feed consumption, feed conversion ratio, body weight)...18 Tab. 9: Gewichtsklassensortierung (Eier der Güteklasse A und Knickeieranteil) (egg-grading and cracked eggs)...19 Tab. 10: Eiqualitätsuntersuchungen (100 Eier je Herkunft und Variante) (egg quality tests)...20 Tab. 11: Verluste und Abgangsursachen (Mortality and causes)...21 Tab. 12: Legeleistung in Prozent je Durchschnittshenne (4-Wochenperioden) (Laying percentage per 4-week-period)...22 Tab. 13: Eigewichte in Gramm (4-Wochenperioden) (egg weight per 4-week-period)...23 Tab. 14: Futterverbrauch je Durchschnittshenne je Tier und Tag in Gramm (4- Wochenperioden) (feed consumption per 4-week-period)...24 Tab. 15: Gefiederbeurteilung (plumage scoring)...25 Tab. 16: Varianzanalyse und Signifikanztableau (F-Werte) bei unterschiedlicher Schnabelbehandlung, Modell: Y ijk = µ + H i + S j + H i x S j + e ijk ; H = Herkunft, S = Schnabelbehandlung...26 Tab. 17: Einfluss eines kupierten und eines unkupierten Schnabels (Leistung über gesamte Legeperiode)...26 Tab. 18: X²-Kontingenztest in den Gefiederschäden in der 73. Lebenswoche bei unterschiedlicher Schnabelbehandlung...27

7 7 1 0BListe der Teilnehmer Tab. 1: Liste der Teilnehmer Prüfnr. Handelsname Braunleger Vermehrerbetrieb / Bruteilieferant 1 Lohmann Brown Classic LSL Rhein Main Geflügelvermehrungsbetriebe GmbH Darmstädter Str Dieburg 4 ISA Brown Institut de Selection Animale BV (ISA) Villa de Körver Sportstraat 69 P.O. Box 114 NL 5830 AC Boxmeer 6 Lohmann Experimental Lohmann Tierzucht Am Seedeich Cuxhaven Weißleger 2 Lohmann Selected Leghorn Classic LSL Rhein Main Geflügelvermehrungsbetriebe GmbH Darmstädter Str Dieburg 5 Dekalb Weiß Institut de Selection Animale BV (ISA) Villa de Körver Sportstraat 69 P.O. Box 114 NL 5830 AC Boxmeer

8 8 2 1BDurchführung der Prüfung 2.1 3BPrüfungsrichtlinien Die Durchführung der Prüfung erfolgte in Anlehnung an die z.zt. gültige Fassung der Richtlinie für die Durchführung von Hühnerleistungsprüfungen in der Bundesrepublik Deutschland BZeitlicher Ablauf Bruteieranlieferung: 10./ Bruteiereinlage: Kükenschlupf: Beginn der Prüfung: Beginn der Legeperiode: Ende der Prüfung: BZiehung der Bruteimuster Die Bruteier der Prüfgruppen wurden durch die von den Zuchtunternehmen gemeldeten Vermehrungsbetriebe gezogen, gekennzeichnet, verpackt und für den Transport versiegelt Brut und Aufzucht Alle Bruteier wurden gemeinsam in einem anstaltseigenen Vor- (Petersime V 192) und Schlupfbrüter (Petersime S 96) gebrütet. Je 600 Hennenküken pro Herkunft wurden nach dem Farb- bzw. Federsexen (LSL und Dekalb) mit fortlaufend nummerierten Flügelmarken gekennzeichnet. Die Aufzucht ( Tag) erfolgte in einem massiven Dunkelstall (30 x 12 m) mit thermostatisch geregelter Unterdrucklüftung und Sprühkühlung (70HAbb. 1). Je 600 Küken einer Herkunft wurden in einem Aufzuchtabteil mit 42,5 m 2 (8,32 m x 5,11 m) Grundfläche bis zur 18. Woche aufgezogen. Die Besatzdichte betrug 14,1 Tiere/m 2 Stallnutzfläche. Insgesamt standen 6 Boxen zur Verfügung, die mit Nippeltränken, Kettenfütterung und Gasstrahlern ausgestattet waren. Futter und Wasser wurden sowohl am Boden als auch auf einer erhöhten Kunststoffplattform (Big Dutchman) angeboten. Die erhöhten Alimentationseinrichtungen waren für die Küken ab der 3. Woche durch Anflugstangen in A-Reuter Form gut zu erreichen. 2 / 3 der Bodenfläche der Aufzuchtabteile war mit einer Schicht von ca. 8 cm hitzebehandelter Weichholzhobelspäne eingestreut. Das wandständige Drittel der Bodenfläche war mit Kunststoffrosten abgedeckt, darunter verlief ein Entmistungsband. Auf der perforierten Fläche waren Sitzstangen aus Holz in drei Ebenen versetzt angebracht.

9 9 Abbildung 1: Aufzuchtstall für Junghennen Bis zur 18. Lebenswoche kam in der Aufzucht ein Step down-step up Lichtprogramm zum Einsatz, danach erfolgte die Umstallung in einen Ablegestall mit Fenstern (getönte Stegprofilplatten) Lichtstunden , Alter in Tagen Abbildung 2: Step down-step up-lichtprogramm Fütterung: Die Aufzucht erfolgte in der Woche mit einem herkömmlichen Kükenalleinmehl (11,5 MJ ME, 18,5% Rohprotein, 0,4% Methionin), danach wurden die Tiere bis zur 18. Woche mit einem Junghennenalleinfutter (11,4 MJ ME, 15,5% Rohprotein, 0,33% Methionin) ad libitum gefüttert. Am 10. Tag wurden 50% der Küken jeder Herkunft Schnabel kupiert.

10 10 Zusätzliche Maßnahmen: In der 1., 9. Und 14. Woche wurde die Herde für jeweils 3 Tage metaphylaktisch gegen das Auftreten einer Chronisch respiratorischen Krankheit (CRD) mit Tylosintartrat behandelt. Untersuchungen: Am 1. Lebenstag wurde von jeder Prüfgruppe eine Mekoniumprobe zur Untersuchung auf Salmonellen entnommen. Die Untersuchungsbefunde waren negativ. Am 1. Lebenstag und zum Zeitpunkt der Umstallung wurden aus jeder Prüfgruppe 5 Blutproben gezogen und zur Statusbestimmung an das Zentralinstitut des TGD Bayern e.v. geschickt. Die Untersuchungsergebnisse waren ohne besonderen Befund. Diagnose: Verendete Tiere wurden zur Feststellung der Todesursache dem TGD Bayern e.v. zugeleitet. Tab. 2: Impfprogramm Impfzeitpunkt Impfung gegen 1. Lebenstag Mareksche Krankheit (MD) Lebenstag Salmonella Enteritidis+ S. Typhimurium (SE+ST) 6. Lebenstag Kokzidien 7. Lebenstag Mareksche Krankheit (MD) 3. Lebenswoche Gumboro (IBD) 4. Lebenswoche Infektiöse Bronchitis (IB) / Newcastle Disease (ND) Lebenswoche Salmonella Enteritidis+ S. Typhimurium (SE+ST) 8. Lebenswoche Newcastle Disease 9. Lebenswoche Infektiöse Bronchitis (IB H 52) 11. Lebenswoche Aviäre Enzephalomyelitis (AE) 14. Lebenswoche Infektiöse Bronchitis (IB H 52) 16. Lebenswoche Newcastle Disease 18. Lebenswoche Salmonella Enteritidis+ S. Typhimurium (SE+ST) bei Umstallung IB + ND + EDS + ART Tierärztliche Betreuung: Dr. Ralf-Achim Hildebrand, Tiergesundheitsdienst Bayern e.v., Geschäftsstelle Unterfranken, Schwarzach am Main Diagnostik: TÄ Dr. E. Kappe, TA Dr. B. Schade Tiergesundheitsdienst Bayern e.v., Zentralinstitut Grub

11 2.5 7BManagement in der Legeperiode Während der Legeperiode wurden die Hennen in 2 Fensterställen mit einer Grundfläche von jeweils 30 x 11,5 m in Massivbauweise mit thermostatisch geregelter Unterdrucklüftung gehalten. Stall 1 (Prüfhof Ost) besteht aus 12 Bodenhaltungsabteilen für jeweils 110 Legehennen (ca. 8 Tiere/m²) mit einer Grundfläche von 13,7 m² (3,70 x 3,70 m). Stall 2 (Prüfhof West) besteht ebenfalls aus 12 Bodenhaltungsabteilen jedoch mit einer Grundfläche von 17,4 m² (3,70 x 4,70 m), hier haben jeweils 138 Legehennen (ca. 8 Tiere/m²) Platz. Der Scharraum wird mit ca. 5 cm Weichholzhobelspäne eingestreut. Die Abteile sind mit einer getrennten Pfannenfütterung ausgestattet (5 Töpfe je Abteil), die Wasserversorgung erfolgt über einen gemeinsamen Nippeltränkenstrang. 11 Abbildung 4: Blick in ein Bodenhaltungsabteil (Braunleger) Abbildung 3: Blick in ein Bodenhaltungsabteil (Weißleger)

12 12 Abbildung 5: Stallquerschnitt 1. Kontrollgang 2. Doppelreihige Fienhage Familiennester mit automatischem Austriebssystem 3. Kotgrubenabdeckung mit Big Dutchman Kunststoffrosten 4. Bandentmistung mit Belüftung 5. Pfannenfütterung 6. Nippeltränke 7. Sitzstangen 8. Eiersammelbänder 9. Scharrraum Tab. 3: Step-up Lichtprogramm in der Legeperiode Lebenswoche Lebenstag Künstliches Licht Lichtstunden/Tag , , , , , ,5 ab ,0 Fütterung während der Legeperiode: Die Tiere wurden mit einem konventionellen 2-Phasenfutter ad libitum gefüttert. Die Zusammensetzung der Futterrationen ist in der unten stehenden Tabelle dargestellt.

13 13 Tab. 4: Zusammensetzung der Futterrationen Inhaltstoffe Periode 1-6 ab Periode 6 Rohprotein % 17,0 17,5 Methionin % 0,42 0,4 Rohfett % 4,7 5,3 Rohfaser % 2,6 2,5 Rohasche % 12,2 12,7 Calcium % 3,7 3,85 Phosphor % 0,50 0,51 Natrium % 0,17 0,16 Umsetzbare Energie MJ / kg 11,6 11, BDatenerfassung Körpergewicht: Feststellung der Gruppengewichte mit 8 Wochen, bei der Umstallung am 126. Tag und am Ende der Prüfung (504. Lebenstag). (71HTab. 6 und 72HTab. 8) Futterverzehr: Ermittlung des Futterverbrauches durch laufendes Zuwiegen und Zurückwiegen am Ende jedes Legeabschnittes (28-Tage-Periode). (73HTab. 8) Eizahl: Tägliche Aufzeichnung des Eieranfalls, sowie wöchentlich einmalige Gewichtsfeststellung eines Tagesgeleges. (74HTab. 7 und 75HTab. 13) Eiersortierung: Wöchentlich einmalige Sortierung nach den EU-Gewichtsklassen- Vorschriften, einschließlich der Knickeier. (76HTab. 9 und 7HTab. 10) Eiqualität: Die Eiqualitätsmerkmale wurden in der 42., 60. und 68. Lebenswoche bei je 100 Eiern je Prüfgruppe und Variante untersucht. (78HTab. 10) Legereife: Ermittlung des ersten Tages, an dem eine Gruppe an 3 aufeinander folgenden Tagen eine Legeleistung von mindestens 50% aufweist. (79HTab. 7) Verluste: Registrierung des Todestages und der Todesursache durch das Zentrallabor des TGD Bayern e.v. (80HTab. 11)

14 14 Begriffsdefinitionen: Durchschnittshennenzahl (DHZ) = Eizahl je Durchschnittshenne (DH) = Eizahl je Anfangshenne (AH) = Eimasse je AH oder DH = Durchschnittseigewicht = Futterverbrauch je 1 kg Eimasse = Gesamtfutterverbrauch je DH = Summe der Lebenstage Prüfungszeitraum (364 Tage) Summe der gelegten Eier DHZ Summe der gelegten Eier Anzahl eingestallter Hennen Summe Eimasse Anzahl der AH oder DH Summe der Eimasse Summe der gelegten Eier Gesamtfutterverbrauch Summe der Eimasse Gesamtfutterverbrauch DHZ Vermarktungsfähige Eier = Eizahl je Anfangshenne und Jahr abzüglich der Eier 2. Sorte und der Eier der Gewichtsklasse S multipliziert mit einem Faktor 0,938. Dieser Faktor unterstellt einen Rhythmus mit Leerzeiten von 10 Tagen zwischen Durchgängen für Reinigung und Desinfektion und die Einstallung der Junghennen mit 18 Wochen (insgesamt 341 Produktionstage bei 364 Haltungstagen). Gefiederbeurteilung: I) keine Gefiederschäden: vollständiges, straff anliegendes Federkleid II) geringe Gefiederschäden: leichter Federverlust im Hals- und Kopfbereich und oder am Schenkel, Rücken oder Schwanzansatz ohne größere nackte Körperpartien III) starke Gefiederschäden: großflächiger Federverlust mit nackten Körperpartien wie Ständer, Rücken, Brust, Bauch, Hals und Kloake

15 15 3 2BErgebnisse Tab. 5 Brutergebnisse (Hatching results) Herkunft Von der Einlage Schlupf Von den befruchteten Eiern Schlupf weibliche Küken Bruteier / weibliche Küken % % % Stück LB 87,5 89,6 48,6 2,4 ISA brown 89,5 91,8 48,6 2,3 Ø Braunleger 88,5 90,7 48,6 2,4 Dekalb weiß 87,0 89,7 50,2 2,3 LSL 87,5 90,2 51,2 2,2 Ø Weißleger 87,3 90,0 50,7 2,3 Lohmann experimental 63,6 67,1 52,3 3,0

16 16 Tab. 6: Aufzuchtergebnisse (Rearing results) Körpergewicht Futterverbrauch Aufzuchtverluste Herkunft 8 Wochen 18 Wochen - 8. Woche Woche Woche insgesamt - 8. Woche Woche insgesamt g g g g g g % % % LB ,0 0,4 0,4 ISA brown ,4 0,3 0,7 Ø Braunleger ,2 0,4 0,6 Dekalb weiß ,3 0,1 0,4 LSL ,1 0,3 0,4 Ø Weißleger ,2 0,2 0,4 Lohmann experimental ,0 0,0 0,0

17 17 Tab. 7: Legeleistung und Eigewicht (je Gruppe wurden 496 Legehennen eingestallt und geprüft) (egg production and egg weight; per entry 496 hens housed and tested) Herkunft Schnabel unkupiert Alter bei 50 % Legeleistung Je Anfangshenne Legeleistung Vermarktungsfähige Eier je AH u. Jahr je Durchschnittshenne Eigewicht je Anfangshenne Eimasse je Durchschnittshenne Tage Stück Stück Stück % g kg kg LB ,1 64,8 19,1 19,6 ISA brown ,7 63,6 16,9 17,8 Ø Braunleger ,9 64,2 18,0 18,7 Dekalb weiß ,5 63,7 18,0 20,3 LSL ,2 64,5 19,5 20,7 Ø Weißleger ,9 64,1 18,8 20,5 Lohmann experimental ,0 59,6 13,9 15,1 Schnabel kupiert LB ,9 64,0 18,2 18,9 ISA brown ,1 63,5 18,6 19,2 Ø Braunleger ,0 63,8 18,4 19,1 Dekalb weiß ,8 63,9 20,3 21,1 LSL ,3 63,6 20,5 21,1 Ø Weißleger ,1 63,8 20,4 21,1 Lohmann experimental ,8 58,9 14,1 14,7

18 18 Tab. 8: Futterverbrauch, Futterumwandlungsrate und Körpergewichte (Feed consumption, feed conversion ratio, body weight) Futterverbrauch Futterumwandlungsrate Körpergewicht Herkunft je Henne/Jahr je Henne/Tag kg Futter / kg Eimasse 126. Tag 504. Tag kg g g g Schnabel unkupiert LB 43,7 119,7 2, ISA brown 43,0 117,7 2, Ø Braunleger 43,4 118,7 2, Dekalb weiß 44,1 120,7 2, LSL 46,2 126,6 2, Ø Weißleger 45,2 123,7 2, Lohmann experimental 40,8 111,7 2, Schnabel kupiert LB 43,5 119,2 2, ISA brown 43,1 118,2 2, Ø Braunleger 43,3 118,7 2, Dekalb weiß 43,5 119,3 2, LSL 43,6 119,4 2, Ø Weißleger 43,6 119,4 2, Lohmann experimental 43,0 117,7 2,

19 19 Tab. 9: Gewichtsklassensortierung (Eier der Güteklasse A und Knickeieranteil) (egg-grading and cracked eggs) Herkunft Schnabel unkupiert Eigewicht Gewichtsklasse XL L M S 2. Sorte g % % % % % LB 64,8 10,1 50,7 35,4 2,1 1,6 ISA brown 63,6 8,4 44,8 40,3 4,4 2,1 Ø Braunleger 64,2 9,3 47,8 37,9 3,3 1,9 Dekalb weiß 63,7 7,6 47,8 38,6 4,7 1,4 LSL 64,5 9,5 48,9 36,1 3,8 1,7 Ø Weißleger 64,1 8,6 48,4 37,4 4,3 1,6 Lohmann experimental 59,6 3,0 26,1 54,3 13,4 3,3 Schnabel kupiert LB 64,0 8,3 48,2 39,2 2,9 1,4 ISA brown 63,5 7,3 46,8 40,1 4,3 1,6 Ø Braunleger 63,8 7,8 47,5 39,7 3,6 1,5 Dekalb weiß 63,9 8,5 46,4 39,6 4,1 1,4 LSL 63,6 7,5 46,1 41,4 4,0 1,0 Ø Weißleger 63,8 8,0 46,3 40,5 4,1 1,2 Lohmann experimental 58,9 2,1 24,6 52,6 16,8 3,8

20 20 Tab. 10: Eiqualitätsuntersuchungen (100 Eier je Herkunft und Variante) (egg quality tests) Herkunft Bruchfestigkeit (N) Eiklarqualität (HU) Fleckeneier über 3 mm (%) Knickeier Bodeneier 42. Wo 60. Wo 68. Wo 42. Wo 60. Wo 68. Wo 42. Wo 60. Wo 68. Wo % % Schnabel unkupiert LB 48,6 43,4 41,5 92,4 88,9 87,8 16,0 22,0 21,0 0,3 1,5 ISA brown 46,9 42,4 39,4 91,2 87,2 88,2 11,0 19,0 12,0 0,7 1,7 Ø Braunleger 47,8 42,9 40,5 91,8 88,1 88,0 13,5 20,5 16,5 0,5 1,6 Dekalb weiß 45,2 40,4 38,2 95,6 93,5 93,5 0,0 0,0 0,0 0,4 2,5 LSL 47,0 42,0 37,5 96,5 93,0 92,9 0,0 0,0 0,0 0,4 0,3 Ø Weißleger 46,1 41,2 37,9 96,1 93,3 93,2 0,0 0,0 0,0 0,4 1,4 Lohmann experimental 47,8 43,1 42,6 85,6 84,6 83,5 14,0 25,0 14,0 2,4 4,4 Schnabel kupiert LB 48,0 45,3 43,2 90,4 87,9 87,6 21,0 19,0 14,0 0,3 5,2 ISA brown 46,8 41,5 38,6 89,0 86,3 87,0 16,0 23,0 14,0 0,6 2,4 Ø Braunleger 47,4 43,4 40,9 89,7 87,1 87,3 18,5 21,0 14,0 0,5 3,8 Dekalb weiß 45,7 42,1 38,1 94,3 91,9 93,3 2,0 2,0 2,0 0,3 0,8 LSL 47,0 44,4 39,5 93,8 92,2 92,2 0,0 1,0 0,0 0,5 0,7 Ø Weißleger 46,4 43,3 38,8 94,1 92,1 92,8 1,0 1,5 1,0 0,4 0,8 Lohmann experimental 48,2 45,6 44,8 84,8 82,9 83,6 13,0 24,0 15,0 2,4 4,2

21 21 Tab. 11: Verluste und Abgangsursachen (Mortality and causes) Verluste Abgangsursache (Stück) Herkunft Hennen eingestallt ohne Unfälle Stück Produktionstage Mareksche Krankheit Erkrankung der Legeorgane % % Schnabel unkupiert LB ,7 2, ISA brown ,5 5, Ø Braunleger ,1 4, Dekalb weiß ,5 11, LSL ,9 6, Ø Weißleger ,7 8, Lohmann experimental ,7 8, Schnabel kupiert LB ,9 3, ISA brown ,5 3, Ø Braunleger ,7 3, Dekalb weiß ,6 3, LSL ,6 3, Ø Weißleger ,6 3, Lohmann experimental ,7 4, Erkrankung der Verdauungsorgane Erkrankung der Harnorgane Fettleber Rachitis Kannibalismus Virusbedingte Infektion Bakterielle Infektion Parasitär bedingte Infektion Sonstige Unfälle Herz-und Kreislaufversagen

22 22 Tab. 12: Legeleistung in Prozent je Durchschnittshenne (4-Wochenperioden) (Laying percentage per 4-week-period) Herkunft Schnabel unkupiert Periode LB 62,5 89,1 83,0 86,2 89,7 89,0 84,6 86,9 84,6 85,1 81,3 79,6 79,0 ISA brown 59,4 79,9 74,3 80,2 81,4 79,0 75,5 81,9 80,2 80,8 76,4 76,6 72,5 Ø Braunleger 61,0 84,5 78,7 83,2 85,6 84,0 80,1 84,4 82,4 83,0 78,9 78,1 75,8 Dekalb weiß 78,53 91,9 88,7 89,4 91,2 90,4 87,6 91,2 89,3 87,2 86,4 85,0 80,8 LSL 64,58 93,4 91,6 95,7 95,6 95,4 92,1 90,7 91,1 88,0 86,2 82,4 79,7 Ø Weißleger 71,6 92,7 90,2 92,55 93,4 92,9 89,9 91,0 90,2 87,6 86,3 83,7 80,3 Lohmann experimental 45,27 81,9 80,5 72,3 69,7 71,0 71,4 71,8 73,8 65,0 65,8 67,1 71,2 Schnabel kupiert LB 65,2 87,9 79,6 80,4 83,0 85,9 84,4 84,9 82,0 79,3 81,1 79,4 78,5 ISA brown 61,2 82,2 80,4 82,8 86,5 87,0 84,5 89,8 87,4 86,4 86,1 84,6 82,7 Ø Braunleger 63,2 85,1 80,0 81,6 84,8 86,5 84,5 87,4 84,7 82,85 83,6 82,0 80,6 Dekalb weiß 80,3 93,3 90,0 94,2 94,2 94,3 93,2 94,4 93,0 91,5 89,6 88,8 84,3 LSL 65,9 95,6 92,5 94,5 95,8 95,8 94,7 94,1 93,5 92,2 91,3 91,4 89,8 Ø Weißleger 73,1 94,5 91,3 94,4 95,0 95,1 94,0 94,3 93,3 91,9 90,5 90,1 87,1 Lohmann experimental 42,8 76,7 65,9 65,0 65,2 69,5 72,8 75,0 77,3 74,2 71,1 70,0 70,1

23 23 Tab. 13: Eigewichte in Gramm (4-Wochenperioden) (egg weight per 4-week-period) Herkunft Schnabel unkupiert Periode LB 55,3 59,8 60,1 62,2 63,5 65,1 66,0 67,0 67,2 68,3 68,7 69,4 69,4 ISA brown 53,9 58,4 59,7 61,4 63,0 64,6 65,3 66,7 65,9 66,6 66,9 66,9 67,1 Ø Braunleger 54,6 59,1 59,9 61,8 63,3 64,9 65,7 66,9 66,6 67,5 67,8 68,2 68,3 Dekalb weiß 54,5 57,8 60,3 62,1 63,1 64,3 65,1 66,7 66,7 67,4 67,7 67,8 68,2 LSL 53,8 57,4 60,3 62,4 63,8 64,6 65,6 66,9 67,3 68,3 68,8 69,5 70,1 Ø Weißleger 54,2 57,6 60,3 62,3 63,5 64,5 65,4 66,8 67,0 67,9 68,3 68,7 69,2 Lohmann experimental 49,3 53,9 56,2 57,2 58,6 59,8 61,3 62,0 62,5 63,1 63,7 63,5 63,7 Schnabel kupiert LB 55,3 59,6 60,4 61,6 63,1 64,3 65,7 66,4 66,5 66,6 67,0 67,6 68,0 ISA brown 54,2 57,8 59,3 61,1 62,8 63,5 65,0 66,1 65,9 66,3 66,7 67,3 67,4 Ø Braunleger 54,8 58,7 59,9 61,4 63,0 63,9 65,4 66,3 66,2 66,5 66,9 67,5 67,7 Dekalb weiß 55,1 57,7 59,9 62,1 62,3 63,5 65,6 66,5 66,4 67,3 67,9 68,4 68,2 LSL 53,9 57,4 59,4 61,4 62,6 63,6 64,5 65,9 66,1 66,7 67,5 68,0 68,1 Ø Weißleger 54,5 57,6 59,7 61,8 62,5 63,6 65,1 66,2 66,3 67,0 67,7 68,2 68,2 Lohmann experimental 48,6 52,6 55,0 56,8 58,1 59,5 60,5 61,3 61,0 61,5 62,2 62,2 62,7

24 24 Tab. 14: Futterverbrauch je Durchschnittshenne je Tier und Tag in Gramm (4-Wochenperioden) (feed consumption per 4-week-period) Herkunft Schnabel unkupiert Periode LB 110,1 111,0 107,9 119,0 123,5 119,0 122,5 123,3 118,5 128,4 124,0 125,2 124,9 ISA brown 106,9 108,7 104,1 115,1 114,9 117,3 123,3 118,2 120,7 124,6 123,3 125,6 130,7 Ø Braunleger 108,5 109,9 106,0 117,1 119,2 118,2 122,9 120,8 119,6 126,5 123,7 125,4 127,8 Dekalb weiß 109,1 108,0 112,4 116,3 120,6 119,8 123,1 119,9 123,3 131,4 130,8 131,7 129,8 LSL 102,3 107,1 117,4 123,6 124,6 123,7 125,9 133,7 134,6 141,1 140,7 142,4 134,5 Ø Weißleger 105,7 107,6 114,9 120,0 122,6 121,8 124,5 126,8 129,0 136,2 135,8 137,1 132,2 Lohmann experimental 99,7 105,5 109,3 106,9 115,5 113,3 121,7 117,0 123,1 129,8 130,0 131,1 132,7 Schnabel kupiert LB 110,7 109,1 107,9 117,0 121,7 118,7 124,9 122,7 121,0 126,9 123,5 123,0 123,7 ISA brown 106,8 106,3 109,1 114,8 119,7 120,2 127,0 121,4 119,2 129,7 124,3 118,5 121,3 Ø Braunleger 108,8 107,7 108,5 115,9 120,7 119,5 126,0 122,1 120,1 128,3 123,9 120,8 122,5 Dekalb weiß 111,6 107,3 117,8 118,1 119,4 123,1 124,6 119,2 116,6 128,6 120,4 122,8 122,7 LSL 103,9 108,6 113,2 117,3 118,8 123,8 125,5 117,1 123,0 129,1 123,3 124,4 124,8 Ø Weißleger 107,6 108,0 115,5 117,7 119,1 123,5 125,1 118,2 119,8 128,9 121,9 123,6 123,8 Lohmann experimental 99,0 98,2 102,4 107,9 112,1 114,6 119,5 115,2 111,2 119,9 117,4 117,8 119,8

25 25 Tab. 15: Gefiederbeurteilung (plumage scoring) Herkunft Schnabel unkupiert Gefiederschäden (%): keine (I) geringe (II) starke (III) 41. Lebenswoche 73. Lebenswoche I II III I II III LB 51,9 6,6 41,6 8,7 48,1 43,3 ISA brown 3,9 28,3 67,8 8,7 35,2 56,2 Ø Braunleger 27,9 17,5 54,7 8,7 41,7 49,8 Dekalb weiß 46,1 10,1 43,9 19,0 34,3 46,7 LSL 47,4 39,7 12,8 15,4 32,7 51,9 Ø Weißleger 46,8 24,9 28,4 17,2 33,5 49,3 Lohmann experimental 56,9 39,8 3,3 16,3 39,2 44,6 Schnabel kupiert LB 56,2 35,5 8,3 12,1 65,8 22,1 ISA brown 60,3 36,4 3,3 57,6 35,5 6,9 Ø Braunleger 58,3 36,0 5,8 34,9 50,7 14,5 Dekalb weiß 97,5 2,5 0,0 6,0 91,0 3,0 LSL 98,8 1,3 0,0 38,5 57,3 4,3 Ø Weißleger 98,2 1,9 0,0 22,3 74,2 3,65 Lohmann experimental 97,1 2,9 0,0 12,8 70,2 14,9

26 26 Tab. 16: Varianzanalyse und Signifikanztableau (F-Werte) bei unterschiedlicher Schnabelbehandlung, Modell: Y ijk = µ + H i + S j + H i x S j + e ijk ; H = Herkunft, S = Schnabelbehandlung FG Varianzursache Legeleistung je DH Legeleistung je AH Eigewicht Tier/Jahr Futterverbrauch/ Futterverwertung IoFc Verluste Schmutz -eier Herkunft 4 40,03** 36,83** 0,59 0,93 4,30* 20,20** 1,06 1,68 6,10* 1,76 Herkunft x Knickeier Schnabelbehandlung Schnabelbehandlung Rest ,53* 12,68* 1,64 1,12 5,56* 3,34 9,60* 4,20 1,19 7,32* 4 5,41* 5,17* 0,27 0,55 0,67 2,21 1,35 1,57 0,80 1,76 R 2 0,95 0,95 0,34 0,41 0,72 0,90 0,68 0,64 0,73 0,69 Verlust Produktions-tage Tab. 17: Einfluss eines kupierten und eines unkupierten Schnabels (Leistung aller Herkünfte über gesamte Legeperiode) Merkmal Unkupierter Schnabel Kupierter Schnabel Differenz Legeleistung je DH (%) 81,1 83,0 1,9 Eizahl je AH (Stck.) Eigewicht (g) 63,2 62,8-0,4 Eimasse je AH und Jahr (kg) 17,5 18,4 0,9 Futterverbrauch je Tier und Jahr (kg) 41,0 41,3 0,3 Futterverwertung (kg Futter / kg Eimasse) 2,283 2,372 0,089 Verluste (%) 13,7 7,1-6,6

27 27 Tab. 18: X²-Kontingenztest in den Gefiederschäden in der 73. Lebenswoche bei unterschiedlicher Schnabelbehandlung Gefiederschäden am Ende der Legeperiode x 2 = 353,2** Anzahl Tiere unkupierter Schnabel kupierter Schnabel beobachtet erwartet beobachtet erwartet Summe keine geringe starke Summe

28 Legeleistung (%) unbehandelter Schnabel kupierter Schnabel April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Jan. Feb. März April Abbildung 6: Verlauf der Legeleistung je DH (ø aller Herkünfte)

29 29 ø Eigewicht (g) unbehandelter Schnabel kupierter Schnabel April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Jan. Feb. März April Abbildung 7: Verlauf des Eigewichtes während der Legeperiode (ø aller Herkünfte)

30 Täglicher Futterverbrauch (g) unbehandelter Schnabel kupierter Schnabel April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Jan. Feb. März April Abbildung 8: Verlauf des Futterverbrauches während der Legeperiode (ø aller Herkünfte)

31 31 Anzahl (%) ,8 X 2 = 23,63** 48,1 43,3 22,1 8,7 12,1 Keine Geringe Starke Anzahl (%) ,2 X 2 = 56,16** 44,6 39,2 16,3 12,8 14,9 Keine Geringe Starke Anzahl (%) ,0 X 2 = 159,64** 46,7 34,3 19,0 6,0 3,0 Keine Geringe Starke Anzahl (%) ,3 38,5 32,7 15,4 X 2 = 130,17** 51,9 4,3 Keine Geringe Starke Anzahl (%) ,6 X 2 = 167,82** 56,2 35,2 35,5 8,7 6,9 Keine Geringe Starke Abbildung 9: Gefiederbeurteilung der einzelnen Legelinien, getrennt nach unkupiertem (gelb) und kupiertem (rot) Schnabel, in der 73. Lebenswoche

32

33

34

35

36

Für jeden Vermarktungsweg, das passende Huhn? Vergleich der Legehennenhybriden Lohmann braun classic zu Lohmann braun extra.

Für jeden Vermarktungsweg, das passende Huhn? Vergleich der Legehennenhybriden Lohmann braun classic zu Lohmann braun extra. Landwirtschaftszentrum Haus Düsse Für jeden Vermarktungsweg, das passende Huhn? Vergleich der Legehennenhybriden Lohmann braun classic zu Lohmann braun extra In Bodenhaltung Die Zuchtgesellschaft Lohmann

Mehr

Fleißige Hühner mit unterschiedlichen Eignungsprofilen

Fleißige Hühner mit unterschiedlichen Eignungsprofilen Fleißige Hühner mit unterschiedlichen Eignungsprofilen Im Legehennenbereich werden von den weltweit agierenden Zuchtgesellschaften eine Vielzahl unterschiedlicher Legehennenlinien angeboten, die der jeweiligen

Mehr

Datenerfassung zur Betriebszweigauswertung in der ökologischen und konventionellen Legehennenhaltung

Datenerfassung zur Betriebszweigauswertung in der ökologischen und konventionellen Legehennenhaltung Datenerfassung zur Betriebszweigauswertung in der ökologischen und konventionellen Legehennenhaltung Zusammenfassung Katja Zapf, Klaus Damme Lehr-, Versuchs- und Fachzentrum für Geflügelhaltung, Kitzingen

Mehr

Gibt es die passende Henne für jedes Haltungssystem?

Gibt es die passende Henne für jedes Haltungssystem? Faculty of Agriculture and Nutritional Science Gibt es die passende Henne für jedes Haltungssystem? Dr. Matthias Schmutz Weltweit verschiedene Haltungssysteme Käfig-/Boden-/Freilandhaltung unterschiedliche

Mehr

Leittext. Legehennenhaltung. für Auszubildende in den Ausbildungsberufen Landwirt/Landwirtin und Tierwirt/Tierwirtin. Name Vorname Name Vorname

Leittext. Legehennenhaltung. für Auszubildende in den Ausbildungsberufen Landwirt/Landwirtin und Tierwirt/Tierwirtin. Name Vorname Name Vorname Arbeitskreis der zuständigen Stellen für die Berufsbildung im Verband der Landwirtschaftskammern e. V. Leittext Legehennenhaltung für Auszubildende in den Ausbildungsberufen Landwirt/Landwirtin und Tierwirt/Tierwirtin

Mehr

LOHMANN TIERZUCHT. The specialist for layer breeding BREEDING FOR SUCCESS TOGETHER

LOHMANN TIERZUCHT. The specialist for layer breeding BREEDING FOR SUCCESS TOGETHER LOHMANN TIERZUCHT The specialist for layer breeding BREEDING FOR SUCCESS TOGETHER Tierwohl und Leistungszucht - ein Widerspruch? Prof. Dr. R. Preisinger Federweiser Legehennen-Symposium Juni 2016 Brauchen

Mehr

Das Ziel dieses Forschungsprojektes war es, zur Klärung der Frage

Das Ziel dieses Forschungsprojektes war es, zur Klärung der Frage - 23 - Vergleichende Versuche mit Legehennen in haltung mit und ohne und in en Planung, Ablauf und leistungsbezogene Ergebnisse R.-M. Wegner, H.-W. Rauch und H.-G. Torges Das Ziel dieses Forschungsprojektes

Mehr

MANAGEMENT- EMPFEHLUNGEN. für Legehennen in Boden-, Volieren- und Freilandhaltung

MANAGEMENT- EMPFEHLUNGEN. für Legehennen in Boden-, Volieren- und Freilandhaltung MANAGEMENT- EMPFEHLUNGEN für Legehennen in Boden-, Volieren- und Freilandhaltung INHALT Einführung..................................................... 2 Lohmann-Zuchtprodukte........................................

Mehr

Junghennenaufzucht Tierschutz und Wirtschaftlichkeit

Junghennenaufzucht Tierschutz und Wirtschaftlichkeit Junghennenaufzucht Tierschutz und Wirtschaftlichkeit Mit dem Verbot der Haltung von Legehennen in Käfigen ändern sich in zunehmendem Maße auch die ökonomischen, verfahrenstechnischen und tierschützerischen

Mehr

LOHMANN TIERZUCHT LOHMANN BROWN-CLASSIC. ManagementGuide LOHMANN TIERZUCHT

LOHMANN TIERZUCHT LOHMANN BROWN-CLASSIC. ManagementGuide LOHMANN TIERZUCHT ManagementGuide LOHMANN TIERZUCHT Legehennen Layers LOHMANN BROWN-CLASSIC ManagementGuide LOHMANN TIERZUCHT LOHMANN TIERZUCHT Produkte LOHMANN LSL-CLASSIC LOHMANN BROWN-CLASSIC LOHMANN LSL-LITE LOHMANN

Mehr

Untersuchungen zur Produktqualität von Stubenküken aus Legehybridherkünften Studies on product quality of laying-type cockerels

Untersuchungen zur Produktqualität von Stubenküken aus Legehybridherkünften Studies on product quality of laying-type cockerels , 165-171 Untersuchungen zur Produktqualität von Stubenküken aus Legehybridherkünften Studies on product quality of laying-type cockerels M. KOENIG, G. HAHN, K. DAMME 1 und M. SCHMUTZ 2 1 Bayerische Landesanstalt

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Einsatz organisch gebundener Spurenelemente in der Legehennenfütterung Dr. G. Richter, Dr. M. Leiterer, Rita Kirmse, J. Bargholz Jena, Juli 2006 Das Thüringer

Mehr

Junghennen-Aufzucht. Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe des Geflügelwirtschaftsverbandes NRW Vortragender: Burkhard Brinkschulte

Junghennen-Aufzucht. Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe des Geflügelwirtschaftsverbandes NRW Vortragender: Burkhard Brinkschulte Junghennen-Aufzucht Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe des Geflügelwirtschaftsverbandes NRW Vortragender: Burkhard Brinkschulte Gut Averfeld Gut Averfeld Gut Averfeld Gliederung: Begrüßung Die perfekte

Mehr

Mauser auslösen bei Biohennen

Mauser auslösen bei Biohennen MERKBLATT Mauser auslösen bei Biohennen Bestellnummer 1434, Ausgabe Schweiz, 2007 Autorin Esther Zeltner S T E C K B R I E F Legehennen werden üblicherweise nur ein Jahr genutzt. Die kurze Nutzungsdauer

Mehr

Putenherkünfte im Mast- und Schlachtvergleich

Putenherkünfte im Mast- und Schlachtvergleich Putenherkünfte im Mast- und Schlachtvergleich In den letzten 2 Jahren wurden in einem umfangreich angelegten Feldversuch detaillierte Erkenntnisse und Daten aus Praxisbetrieben zu den Mastleistungseigenschaften

Mehr

Welcome. Andere Haltungssysteme anderes Futter? Geflügeltagung Haus Düsse 02. Mai Robert Pottgueter Lohmann Tierzucht, Cuxhaven

Welcome. Andere Haltungssysteme anderes Futter? Geflügeltagung Haus Düsse 02. Mai Robert Pottgueter Lohmann Tierzucht, Cuxhaven _ Welcome Andere Haltungssysteme anderes Futter? Geflügeltagung Haus Düsse 02. Mai 2011 Robert Pottgueter Lohmann Tierzucht, Cuxhaven pottgueter@ltz.de Breeding for success...together Schaden durch schlechte

Mehr

Haltungssysteme für Hühner: Aufzuchttiere

Haltungssysteme für Hühner: Aufzuchttiere Fachinformation Tierschutz Nr. 10.2_(1) Januar 2010 Haltungssysteme für Hühner: Aufzuchttiere (Haltungen mit über 150 Tieren) Ernst Fröhlich, Zentrum für tiergerechte Haltung, Burgerweg 22, CH-3052 Zollikofen

Mehr

Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Bad Sassendorf

Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Bad Sassendorf Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Bad Sassendorf Cobb 500 US erneut auf dem Prüfstand In einem ersten Versuchsdurchgang wurden im März/April 2005 auf Haus Düsse erste Erfahrungen mit der neuen Cobb 500

Mehr

7 Anhang: Normen in der Geflügelhaltung

7 Anhang: Normen in der Geflügelhaltung 7 Anhang: Normen in der Geflügelhaltung 7. Bedarf an Fütterungs- und Tränkeeinrichtungen, Sitzstangen und Nestern Gemäss Tierschutzverordnung vom 23. 4. 2008, Anhang, Tabelle 9 Minimalanforderungen pro

Mehr

B7-VI Die Produktion planen und auswerten

B7-VI Die Produktion planen und auswerten B7-VI Die Produktion planen und auswerten Lehrmittel für die berufliche Grundbildung der Geflügelfachfrau, des Geflügelfachmannes 3. Lehrjahr B7 Eier und Geflügel produzieren und vermarkten VI Die Produktion

Mehr

Dr. Manfred Pöppel Fachtierarzt der Geflügelveterinärpraxis Delbrück

Dr. Manfred Pöppel Fachtierarzt der Geflügelveterinärpraxis Delbrück Welche vorbeugenden Maßnahmen sind zur Gesunderhaltung von Boden- und Freilandhennen sinnvoll? Haus Düsse, 5.05.08 Dr. Manfred Pöppel Fachtierarzt der Geflügelveterinärpraxis Delbrück Akkreditiertes Prüflaboratorium

Mehr

Salmonella Enteritidis bei der Legehenne - ein update. Tel: 044/

Salmonella Enteritidis bei der Legehenne - ein update. Tel: 044/ Salmonella Enteritidis bei der Legehenne - ein update Prof. Dr.. Richard Hoop Tel: 044/635 86 31 e-mail mail: rhoop@vetbakt vetbakt.unizh.ch Aufbau des Vortrages Welche Salmonellen-Infektionen gibt es

Mehr

Corinna Böhland Spreenhagener Vermehrungsbetrieb für Legehennen GmbH. 39. Seminar über Versuchstiere und Tierversuche

Corinna Böhland Spreenhagener Vermehrungsbetrieb für Legehennen GmbH. 39. Seminar über Versuchstiere und Tierversuche Corinna Böhland Spreenhagener Vermehrungsbetrieb für Legehennen GmbH Rechtliche Anforderungen an das Halten von Legehennen als Nutztiere unter dem Aspekt Tierschutz Europäische Union Deutschland unter

Mehr

Versuchsbericht. Versuchsnummer : FK_FA_2012_03. Versuchsfrage: Vergleich unterschiedlicher Proteinquellen im Futter während der Ferkelaufzucht

Versuchsbericht. Versuchsnummer : FK_FA_2012_03. Versuchsfrage: Vergleich unterschiedlicher Proteinquellen im Futter während der Ferkelaufzucht über einen Fütterungsversuch für die Firma: Getreide AG Friedrich-Voß-Straße 11, 24768 Rendsburg im: Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp, Futterkamp, 24327 Blekendorf Versuchsbericht Versuchsnummer :

Mehr

Geflügelzucht/ -produktion

Geflügelzucht/ -produktion Geflügelzucht/ -produktion Eckzahlen der Eier- und Geflügelproduktion Eierproduktion: Dauer der Aufzucht.20 Wochen Ø Dauer der Legeperiode..52 Wochen Durchschnittliche Legeleistung.300 Eier/Henne alternative

Mehr

Verordnung zum Schutz gegen bestimmte Salmonelleninfektionen beim Haushuhn und bei Puten (Geflügel-Salmonellen-Verordnung - GflSalmoV)

Verordnung zum Schutz gegen bestimmte Salmonelleninfektionen beim Haushuhn und bei Puten (Geflügel-Salmonellen-Verordnung - GflSalmoV) Verordnung zum Schutz gegen bestimmte Salmonelleninfektionen beim Haushuhn und bei Puten (Geflügel-Salmonellen-Verordnung - GflSalmoV) GflSalmoV Ausfertigungsdatum: 06.04.2009 Vollzitat: "Geflügel-Salmonellen-Verordnung

Mehr

Legehennenstall. Ergänzende Betriebsbeschreibung für landwirtschaftliche Vorhaben

Legehennenstall. Ergänzende Betriebsbeschreibung für landwirtschaftliche Vorhaben Anlage zum Antrag im baurechtlichen / immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren vom: Bauherr: Grundstück (Ort, Straße, Haus-Nr.) Ergänzende Betriebsbeschreibung für landwirtschaftliche Vorhaben

Mehr

Eier erfolgreich direkt vermarkten

Eier erfolgreich direkt vermarkten Eier erfolgreich direkt vermarkten Bad Boll 2016 Nachfrage nach Bio-Eiern Die private Nachfrage nach Bio-Eiern übersteigt im 3. Quartal 2015 die Einkaufsmengen des Vorjahres um 12 % Anteil Bio-Eier am

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Puten werden in Deutschland in Bodenhaltung und getrennt nach Geschlecht gehalten.

Puten werden in Deutschland in Bodenhaltung und getrennt nach Geschlecht gehalten. 1 Haltungsformen Puten werden in Deutschland in Bodenhaltung und getrennt nach Geschlecht gehalten. Abb. 1: Puten in Bodenhaltung Quelle: S. Freiwald Auch die Aufzucht und Mast werden als getrennte Phasen

Mehr

Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Bad Sassendorf

Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Bad Sassendorf Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Bad Sassendorf Erste Erfahrungen mit der neuen Cobb Einen Bericht von Ingrid Simon und Josef Stegemann, Landwirtschaftszentrum Haus Düsse Seit dem Herbst 2004 befindet

Mehr

Hähnchengesundheit stärken durch organische Säuren

Hähnchengesundheit stärken durch organische Säuren Landwirtschaftszentrum Haus Düsse Hähnchengesundheit stärken durch organische Säuren Der Einsatz von Antibiotika in der Hähnchenfleischerzeugung steht unter zunehmender Kritik seitens der Politik, Nicht-Regierungsorganisationen

Mehr

Spannungsfeld Ei nachhaltige Alternativen für Mensch, Tier und Umwelt. Markus Dedl, CEO Delacon

Spannungsfeld Ei nachhaltige Alternativen für Mensch, Tier und Umwelt. Markus Dedl, CEO Delacon Spannungsfeld Ei nachhaltige Alternativen für Mensch, Tier und Umwelt Markus Dedl, CEO Delacon 1 kraftvolles Ei hat 5 Gramm Fett und 70 Kalorien. liefert 6 Gramm hochwertiges Protein, welches hilft Antikörper

Mehr

Hühner in der Rassegeflügelzucht: von der Brut bis zum Jungtier

Hühner in der Rassegeflügelzucht: von der Brut bis zum Jungtier Hühner in der Rassegeflügelzucht: von der Brut bis zum Jungtier Präsentation von Nils Christ; Gesamtschule Gleiberger Land Gliederung 1. Naturbrut 2. Brutmaschine 3. Voraussetzung für den Schlupf 4. Nach

Mehr

Beitrag: Vergast fürs Frühstücksei Der Millionentod der Eintagsküken

Beitrag: Vergast fürs Frühstücksei Der Millionentod der Eintagsküken Manuskript Beitrag: Vergast fürs Frühstücksei Der Millionentod der Eintagsküken Sendung vom 22. April 2014 von Jörg Göbel und Christian Rohde Anmoderation: Küken sind Abfall. Und zwar, wenn die flauschigen

Mehr

Grünprodukte 2011 - Luzerne bringt gute Eiweißergebnisse

Grünprodukte 2011 - Luzerne bringt gute Eiweißergebnisse 1 Grünprodukte 2011 - Luzerne bringt gute Eiweißergebnisse Im Erntejahr 2011 wurden bis Ende Oktober aus Bayern rund 280 Proben von Kleegras-, Luzerne-, Luzernegrassilagen, Heu- und Graskobs zur Untersuchung

Mehr

5. Österreichischer Junghennentag, Hatzendorf 06.11.2013

5. Österreichischer Junghennentag, Hatzendorf 06.11.2013 5. Österreichischer Junghennentag, Hatzendorf 06.11.2013 DIE IMPFPROPHYLAXE bei der Aufzucht österreichischer Junghennen zur Vermeidung von Behandlungen der Legehenne mit Antibiotika und Antiparasitika

Mehr

Humanerkrankungen. Ablauf der Testungen

Humanerkrankungen. Ablauf der Testungen Ein positiver Salmonellen - Befund ist immer äußerst unangenehm, aber nicht jede positive Testung muss eine Katastrophe bedeuten. Welche Salmonellen es gibt, was sie bei einer Infektion des Menschen verursachen

Mehr

Eiermarkt Herausforderungen und Perspektiven. Verein für kontrollierte alternative Tierhaltungsformen e.v. (KAT)

Eiermarkt Herausforderungen und Perspektiven. Verein für kontrollierte alternative Tierhaltungsformen e.v. (KAT) Eiermarkt 2017 Herausforderungen und Perspektiven Verein für kontrollierte alternative Tierhaltungsformen e.v. (KAT) Agenda Zahlen, Daten, Fakten - Deutschland - Europäische Union Wichtige internationale

Mehr

Ferkel mit einem hohen Wachstumsvermögen benötigen höhere Gehalte an Aminosäuren

Ferkel mit einem hohen Wachstumsvermögen benötigen höhere Gehalte an Aminosäuren Ferkel mit einem hohen Wachstumsvermögen benötigen höhere Gehalte an Aminosäuren Dr. Gerhard Stalljohann, LWK NRW, Münster Sybille Patzelt, LWK NRW, Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, 59505 Bad Sassendorf

Mehr

Kennzeichnung von Hühnereiern für die. Abgabe an den Endverbraucher

Kennzeichnung von Hühnereiern für die. Abgabe an den Endverbraucher Seite 1 von 6 Kennzeichnung von Hühnereiern für die Abgabe an den Endverbraucher Dieses Informationsblatt dient der Orientierung über die Anforderungen an die Kennzeichnung von Hühnereiern für die Abgabe

Mehr

DLG Merkblatt: Legehennenhaltung. DLG-Merkblatt 343. Legehennenhaltung

DLG Merkblatt: Legehennenhaltung. DLG-Merkblatt 343. Legehennenhaltung - 2 - DLG-Merkblatt 343 Legehennenhaltung Autorenteam: - Dr. Michael Lühe, Landwirtschaftskammer NRW, Bonn - Robert Pottgüter, Lohmann Tierzucht GmbH, Cuxhaven - Prof. Dr. Michael Grashorn, Universität

Mehr

Richtlinien für das Ländle Gütesiegel

Richtlinien für das Ländle Gütesiegel Richtlinien für das Ländle Gütesiegel konventionell bio Bitte ankreuzen. Partnerbetrieb Name: Adresse: Telefon: E-Mail: Anzahl Legehennen: Stallfläche: Unterschrift: Datum: Seite 1/5 Richtlinien Eier mit

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht C III 8 vj 2 / 16 Legehennenhaltung und Eiererzeugung im Land Brandenburg 01.01. - 30.06.2016 statistik Berlin Brandenburg Impressum Statistischer Bericht C III 8 - vj 2 / 16 Erscheinungsfolge:

Mehr

Vom Kalb zur Färse in 24 Monaten

Vom Kalb zur Färse in 24 Monaten Vom Kalb zur Färse in 24 Monaten Die intensive Färsenaufzucht mit einem frühen Erstkalbealter von 24 Monaten bringt viele Vorteile: Einsparungen bei Futterfläche, Stallplätzen und Arbeitszeit. Auch die

Mehr

Bäuerliche Geflügelhaltung

Bäuerliche Geflügelhaltung -Futterkomponenten, Rationsplanung und Rationsgestaltung - Eberswalde, November2016 Please notice: have you ever seen a hen reading your book or scientific article? 1 Ihr AUFTRAG: Hallo., kannst du auf

Mehr

150 Landbauforschung - vti Agriculture and Forestry Research, Sonderheft 322 / Special Issue 322 (2008)

150 Landbauforschung - vti Agriculture and Forestry Research, Sonderheft 322 / Special Issue 322 (2008) 150 Landbauforschung vti Agriculture and Forestry Research, Sonderheft 322 / Special Issue 322 (2008) 5.2 Legehennenfütterung (Ingrid Halle) 5.2.1 Verdauungstrakt Das Huhn hat einen speziellen Verdauungstrakt

Mehr

Gelingt es mit naturnahen Produkten die Hähnchengesundheit zu fördern?

Gelingt es mit naturnahen Produkten die Hähnchengesundheit zu fördern? Landwirtschaftszentrum Haus Düsse Gelingt es mit naturnahen Produkten die Hähnchengesundheit zu fördern? Die Hähnchenerzeuger haben sich zum Ziel gesetzt, den Antibiotikaeinsatz in der Aufzuchtperiode

Mehr

Verordnung zum Schutz gegen bestimmte Salmonelleninfektionen beim Haushuhn (Hühner-Salmonellen-Verordnung)*)

Verordnung zum Schutz gegen bestimmte Salmonelleninfektionen beim Haushuhn (Hühner-Salmonellen-Verordnung)*) A 4.1.5 Verordnung zum Schutz gegen bestimmte Salmonelleninfektionen beim Haushuhn (Hühner-Salmonellen-Verordnung)*) in der Fassung vom 11. April 2001 (BGBl. I, S. 544) *) Diese Verordnung dient der Umsetzung

Mehr

Hühner sehen mehr Was bedeutet das für die Beleuchtung in Legehennenställen? Einleitung Versuchsanstellung

Hühner sehen mehr Was bedeutet das für die Beleuchtung in Legehennenställen? Einleitung Versuchsanstellung Hühner sehen mehr Was bedeutet das für die Beleuchtung in Legehennenställen? Romi Wehlitz, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Andrea Schneider, Prof. Dr. Michael Klunker, Hochschule

Mehr

Merkblatt für Geflügelhaltung

Merkblatt für Geflügelhaltung Merkblatt für Geflügelhaltung Anzeigepflicht Wer Hühner, Enten, Gänse, Fasane, Perlhühner, Rebhühner, Tauben, Truthühner, Wachteln oder Laufvögel halten will, hat dies dem zuständigen Veterinäramt sowie

Mehr

Bestimmung der Verdaulichkeit von Aminosäuren heimischer Energiefuttermittel für die ökologische Hühnermast

Bestimmung der Verdaulichkeit von Aminosäuren heimischer Energiefuttermittel für die ökologische Hühnermast Fachtagung zur Ökoforschung, Baden-Württemberg Hohenheim, 11.+12. Juni 2012 Bestimmung der Verdaulichkeit von Aminosäuren heimischer Energiefuttermittel für die ökologische Hühnermast Michael Grashorn

Mehr

Betrieb Link Thomas GbR

Betrieb Link Thomas GbR Betrieb Link Thomas - 300 Zuchtsauen inkl. Ferkelaufzucht (3 Wochen Rhythmus) - 2,5 AK Arbeitskräftebesatz - Betriebsleiter, Ehefrau, 1 Altenteiler, Lehrling Betrieb Link Thomas GbR Betriebsdaten: Bewirtschaftete

Mehr

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Mecklenburg- Vorpommern - Epidemiologischer Dienst - Hannelore Roost et al.

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Mecklenburg- Vorpommern - Epidemiologischer Dienst - Hannelore Roost et al. Zoonosen- Monitoring 2009/10 Erfahrungen bei der Probenahme beim Geflügel in Mecklenburg- Vorpommern Hannelore Roost et al. Fachgespräch des BfR am 22.06.2010 in Jena Zoonosenmonitoring 2009/10 beim Geflügel

Mehr

Nutztierhaltung Aufzucht von Legehennen. gesetzliche Grundlagen Vorstellung der verschiedenen Haltungssysteme für Legehennen Legehennenaufzucht

Nutztierhaltung Aufzucht von Legehennen. gesetzliche Grundlagen Vorstellung der verschiedenen Haltungssysteme für Legehennen Legehennenaufzucht Übersicht gesetzliche Grundlagen Vorstellung der verschiedenen Haltungssysteme für Legehennen Legehennenaufzucht Verfasser: Eckard Wendt, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft für artgerechte Nutztierhaltung

Mehr

Entwicklung, Stand und Perspektiven der Geflügelproduktion

Entwicklung, Stand und Perspektiven der Geflügelproduktion Züchtungskunde, 77, (6) S. 502 507, 2005, ISSN 0044-5401 Eugen Ulmer KG, Stuttgart Entwicklung, Stand und Perspektiven der Geflügelproduktion R. Preisinger* 1 Einleitung Die Geflügelzucht- und produktion

Mehr

Epidemiologische Untersuchung zur Verbreitung der Räude beim Rotfuchs (Vulpes vulpes) in Baden-Württemberg

Epidemiologische Untersuchung zur Verbreitung der Räude beim Rotfuchs (Vulpes vulpes) in Baden-Württemberg Aus dem Chemischen-und Veterinäruntersuchungsamt Karlsruhe Außenstelle Heidelberg und aus dem Institut für Parasitologie und Internationale Tiergesundheit des Fachbereiches Veterinärmedizin der Freien

Mehr

Untersuchung zum Muskel- und Fettgewebeansatz wachsender Schweine Armin Schön, Prof. Wilfried Brade; Wolfgang Vogt; LWK Niedersachsen

Untersuchung zum Muskel- und Fettgewebeansatz wachsender Schweine Armin Schön, Prof. Wilfried Brade; Wolfgang Vogt; LWK Niedersachsen Untersuchung zum Muskel- und Fettgewebeansatz wachsender Schweine Armin Schön, Prof. Wilfried Brade; Wolfgang Vogt; LWK Niedersachsen Die genetische Herkunft, eine bedarfsgerechte Fütterung und das Management

Mehr

Legehennenfütterung H. Schäublin, Aviforum, Zollikofen

Legehennenfütterung H. Schäublin, Aviforum, Zollikofen Legehennenfütterung H. Schäublin, Aviforum, Zollikofen 1 2 H. Schäublin 1 Inhalt Welche Eigenheiten des Verdauungstraktes des Geflügels sind bei der Fütterung zu berücksichtigen? Welches ist der Bedarf

Mehr

Antibiotika-Einsatz bei Nutzgeflügel

Antibiotika-Einsatz bei Nutzgeflügel VAG-Tagung Antibiotika-Einsatz bei Nutzgeflügel Rust 13.04.2012 Heinz Strahl Alternativen zum Einsatz von Antibiotika bei Legehennen Heinz Strahl - Fachtierarzt für Geflügel Alternativen = DUDEN typische

Mehr

Verzeichnis der Abkürzungen. Verzeichnis der Tabellen im Text. Verzeichnis der Tabellen im Anhang

Verzeichnis der Abkürzungen. Verzeichnis der Tabellen im Text. Verzeichnis der Tabellen im Anhang Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abkürzungen Verzeichnis der Abbildungen Verzeichnis der Tabellen im Text Verzeichnis der Tabellen im Anhang iii iv v vii 1. Einleitung und Aufgabenstellung 1 2. Literaturübersicht

Mehr

Waldbrandstatistik der. Bundesrepublik Deutschland. für das Jahr 2014

Waldbrandstatistik der. Bundesrepublik Deutschland. für das Jahr 2014 Waldbrandstatistik der Bundesrepublik Deutschland für das Jahr 2014 Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung 53168 Bonn Michaela Lachmann Tel. : +49 (0)228 6845-3303 Fax : +49 (0)228 6845-3034 E-Mail

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Einfluss der Aufzuchtintensität auf die Lebensleistung und Nutzungsdauer von Milchkühen

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Einfluss der Aufzuchtintensität auf die Lebensleistung und Nutzungsdauer von Milchkühen Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Einfluss der Aufzuchtintensität auf die Lebensleistung und Nutzungsdauer von Milchkühen Themenblatt-Nr.: 43.31.520/2008 Thüringer Ministerium für Landwirtschaft,

Mehr

Landwirtschaftliche Fasanenhaltung

Landwirtschaftliche Fasanenhaltung Landwirtschaftliche Fasanenhaltung Für die Fasanenhaltung bietet der Markt interessante Perspektiven: Der Bedarf an Fasanen ist größer als das einheimische Angebot. Zudem sind Fasane aus der Voliere im

Mehr

Vergleich der Schweinemast in Stallungen konventioneller und alternativer Bauweise

Vergleich der Schweinemast in Stallungen konventioneller und alternativer Bauweise Februar 13 Vergleich der Schweinemast in Stallungen konventioneller und alternativer Bauweise Jürgen Mauer, LSZ Boxberg Zunehmende Ansprüche des Tier- und Verbraucherschutzes für eine nachhaltige Produktion

Mehr

Hochschule Anhalt. Futteraufnahme und Nährstoffversorgung von Mutterkühen im geburtsnahen Zeitraum beim Einsatz von Grassilagen.

Hochschule Anhalt. Futteraufnahme und Nährstoffversorgung von Mutterkühen im geburtsnahen Zeitraum beim Einsatz von Grassilagen. Hochschule Anhalt Futteraufnahme und Nährstoffversorgung von Mutterkühen im geburtsnahen Zeitraum beim Einsatz von Grassilagen Versuchsbericht Arbeitsgruppe: Dr. Heiko Scholz, Hochschule Anhalt, Fachbereich

Mehr

P r o f e s s i o n e l l e E r n ä h r u n g f ü r T i e r e. fyto dogpremium gepresstes Alleinfutter für alle Hunde

P r o f e s s i o n e l l e E r n ä h r u n g f ü r T i e r e. fyto dogpremium gepresstes Alleinfutter für alle Hunde P r o f e s s i o n e l l e E r n ä h r u n g f ü r T i e r e fyto dogpremium gepresstes Alleinfutter für alle Hunde fyto dog Es gibt nichts schöners, als ein verspielter, aufmerksamer und aktiver Hund.

Mehr

Gesundheitsprophylaxe bei Kälbern - eine Möglichkeit zur Bekämpfung der Paratuberkulose. Dr. Ulrike Hacker Rindergesundheitsdienst der TSK M-V

Gesundheitsprophylaxe bei Kälbern - eine Möglichkeit zur Bekämpfung der Paratuberkulose. Dr. Ulrike Hacker Rindergesundheitsdienst der TSK M-V Gesundheitsprophylaxe bei Kälbern - eine Möglichkeit zur Bekämpfung der Paratuberkulose Dr. Ulrike Hacker Rindergesundheitsdienst der TSK M-V Die Paratuberkulose ist eine Tierseuche und Zoonose mit wachsender

Mehr

Verwendung männlicher Hühnerküken aus Legehybridherkünften zur Erzeugung von Stubenküken

Verwendung männlicher Hühnerküken aus Legehybridherkünften zur Erzeugung von Stubenküken Aus dem Institut für Tierhaltung und Tierzüchtung Universität Hohenheim Fachgebiet: Nutztierethologie und Kleintierzucht Prof. Dr. habil. M. A. Grashorn Verwendung männlicher Hühnerküken aus Legehybridherkünften

Mehr

Maisprodukte in der Schweinefütterung (Körnermais, Ganzkörnersilage, CCM)

Maisprodukte in der Schweinefütterung (Körnermais, Ganzkörnersilage, CCM) Maisprodukte in der Schweinefütterung (Körnermais, Ganzkörnersilage, CCM) Dr. H. Lindermayer, G. Propstmeier-LfL-ITE Grub Etwa 40 % der Schweine, v.a. Mastschweine, werden mit Maisrationen gefüttert. Dabei

Mehr

In der Legehennenhaltung unterscheidet man in Deutschland folgende Haltungsformen (Bessei 2015, S. 123ff./MEG 2014):

In der Legehennenhaltung unterscheidet man in Deutschland folgende Haltungsformen (Bessei 2015, S. 123ff./MEG 2014): Haltungsformen In der Legehennenhaltung unterscheidet man in Deutschland folgende Haltungsformen (Bessei 2015, S. 123ff./MEG 2014): Bodenhaltung Gruppengröße: max. 6.000 Tiere ohne räumliche Trennung Besatzdichte:

Mehr

Impfstoffe (und Medikamente) beim Rassegeflügel. Inhalt. Ziel der Impfung. Lebendimpfstoffe. Impfstoffe fürs Geflügel: Lebendimpfstoffe

Impfstoffe (und Medikamente) beim Rassegeflügel. Inhalt. Ziel der Impfung. Lebendimpfstoffe. Impfstoffe fürs Geflügel: Lebendimpfstoffe Impfstoffe (und Medikamente) beim Rassegeflügel Züchter & Obmännertagung 2011 Rassegeflügel Schweiz 7. Mai 2011, Zollikofen Karin Kreyenbühl Geflügel & Vogelpraxis Forstweg 7 / Oberniesenberg 5625 Kallern

Mehr

Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung 1 2. Stand des Wissens bei Hanf Biologie des Hanfes Entwicklung des Hanfanbaus

Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung 1 2. Stand des Wissens bei Hanf Biologie des Hanfes Entwicklung des Hanfanbaus Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung 1 2. Stand des Wissens bei Hanf 3 2.1. Biologie des Hanfes 3 2.2. Entwicklung des Hanfanbaus 11 2.3. Ausprägung wirtschaftlich wichtiger Merkmale 18 2.3.1. Fasergehalt

Mehr

Prüfbericht Test report Index 0

Prüfbericht Test report Index 0 Prüfbericht Test report 15-0467 Index 0 Auftraggeber / Customer Gutmann Kabel Lehenwiesenweg 1-5 D-91781 Weißenburg in Bayern Leitungstyp / Cable type Material & Compound / Material & Compound Farbe /

Mehr

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 68/ 14 Milchleistungsfutter II, III und IV aus Bayern

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 68/ 14 Milchleistungsfutter II, III und IV aus Bayern Vergleichender Mischfuttertest Nr. 68/ 14 Milchleistungsfutter II, III und IV aus Bayern Zwischen Juli und August 2014 wurden vom Verein Futtermitteltest e. V. in Bayern dreizehn Milchleistungsfutter von

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2010 Großflächenversuch zur Beurteilung der Wirksamkeit verschiedener Verfahren zur Drahtwurmbekämpfung Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung,

Mehr

Managementempfehlungen zur Junghennenaufzucht

Managementempfehlungen zur Junghennenaufzucht Lohmann Tierzucht GmbH Einleitung Managementempfehlungen zur Junghennenaufzucht Die Produktivität der Legehennen ist in den letzten 20 Jahren durch züchterische Arbeit enorm verbessert worden. Heutige

Mehr

Die Impfung gegen Salmonella Typhimurium Ein Bestandteil in der Salmonellenbekämpfung

Die Impfung gegen Salmonella Typhimurium Ein Bestandteil in der Salmonellenbekämpfung Die Impfung gegen Salmonella Typhimurium Ein Bestandteil in der Salmonellenbekämpfung IDT Biologika Dr. Monika Köchling, 18.01.2016 Salmonellenmonitoring QS aktuelle Situation Quelle: May 2015 2 Salmonellenmonitoring

Mehr

Protein- und energiereduzierte Fütterung bei Masthähnchen und deren Einfluss auf Einstreuqualität, Schlachtkörpermerkmale und Tierwohlindikatoren

Protein- und energiereduzierte Fütterung bei Masthähnchen und deren Einfluss auf Einstreuqualität, Schlachtkörpermerkmale und Tierwohlindikatoren Protein- und energiereduzierte Fütterung bei Masthähnchen und deren Einfluss auf Einstreuqualität, Schlachtkörpermerkmale und Tierwohlindikatoren Einleitung: Nicht erst mit dem Tierschutzplan Niedersachsen

Mehr

Tiergesundheit in Bodenund Freilandhaltung

Tiergesundheit in Bodenund Freilandhaltung Tiergesundheit in Bodenund Freilandhaltung Dr. J. Emele Geflügelgesundheitsdienst der Tierseuchenkasse Baden-Württemberg GGD Dr. Emele Fortbildungsveranstaltung 9.3.05 1 Haltungssysteme Käfighaltung, konventionell

Mehr

NEUES für Fütterung & Management. SPEZIAL. Beispiele für Futtermischungen. von Mastschweinen

NEUES für Fütterung & Management.  SPEZIAL. Beispiele für Futtermischungen. von Mastschweinen www.proteinmarkt.de NEUES für Fütterung & Management SPEZIAL Beispiele für Futtermischungen von Mastschweinen I2I Beispiele für Futter mischungen von Mastschweinen 2011 Ein Wort vorweg: Dr. Manfred Weber,

Mehr

GenomChicks Immer einen Schritt voraus

GenomChicks Immer einen Schritt voraus PoultryNews LOHMANN TIERZUCHT GenomChicks Immer einen Schritt voraus Die markergestützte Selektion ist in der Rinderzucht bei der Auswahl der Besamungsbullen schon seit ein paar Jahren zum Standard geworden.

Mehr

Der Effekt farbiger LED-Beleuchtung auf das Verhalten von Legehennen

Der Effekt farbiger LED-Beleuchtung auf das Verhalten von Legehennen Der Effekt farbiger LED-Beleuchtung auf das Verhalten von Legehennen Light Emitting Diods Suter A., P. Spring, B. Huber-Eicher Schweizerische Hochschule für Landwirtschaft SHL Länggasse 82 3052 Zollikofen

Mehr

Infektionsstatus von Asylbewerbern in Bayern

Infektionsstatus von Asylbewerbern in Bayern Infektionsstatus von Asylbewerbern in Bayern Stefan Hörmansdorfer, N. Ackermann, H. Bischoff, A. Berger, K. Bengs, B. Treis, G. Rieder, U. Eberle, G. Schlenk, A. Sing Untersuchungen von Asylbewerbern nach

Mehr

Gegenüberstellung der Anforderung an die verschiedenen Haltungsformen KAT/EU & Bio/EU/LÖK Stand: März 2016

Gegenüberstellung der Anforderung an die verschiedenen Haltungsformen KAT/EU & Bio/EU/LÖK Stand: März 2016 Besatzdichte Nutzfläche max. 9 Hennen/m 2 max. 9 Hennen/m 2 max. 9 Hennen/m 2 max. 6 Hennen/m 2 max. 6 Hennen/m² max. 6 Hennen/m² Besatzdichte (bei mehretagigen Systemen) max. 18 Hennen/m 2 max. 18 Hennen/m

Mehr

Nutztierschutz Aktuelle Themen und Vollzug

Nutztierschutz Aktuelle Themen und Vollzug Nutztierschutz Aktuelle Themen und Vollzug Dr. Ulrike Marschner Referat Tierschutz 22. Oktober 2015 Betriebsart Anzahl der Betriebe (Bayern) Milchviehhaltung 17.394 Rindermast 8.284 Gemischte Rinderhaltung

Mehr

Trocken-TMR in der Kälberaufzucht

Trocken-TMR in der Kälberaufzucht Trocken-TMR in der Kälberaufzucht Versuchsbericht Nr. 1-23 Staatl. Lehr- und Versuchsanstalt Aulendorf Fachbereich: Viehhaltung Herausgeber: Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft

Mehr

Informationen für Rassegeflügelzüchter und -halter. Impfungen bei Rassegeflügel

Informationen für Rassegeflügelzüchter und -halter. Impfungen bei Rassegeflügel Informationen für Rassegeflügelzüchter und -halter Impfungen bei Rassegeflügel Inhaltsverzeichnis Die Impfung 4 Grundlage für die Gesundheit Ihres Geflügelbestandes 4 Wie wirkt eine Schutzimpfung? 5 Gegen

Mehr

Schweine bis 140 kg mästen?

Schweine bis 140 kg mästen? Schweine bis 140 mästen? Für weiter steiende Endewichte sprechen weder die Preismasken noch der zum Mastende überproportional zunehmende Futterverbrauch. Doch Ereinisse, wie z.b. die Dioxinkrise oder der

Mehr

Tierwohl bei Legehennen

Tierwohl bei Legehennen Tierwohl bei Legehennen Einstellung der Bürger zu Tierschutz in der Lebensmittelkette (Eurobarometer 2007): Herden und Einzeltiernbeurteilung mittels tierbezogener Kriterien Wie wichtig ist Ihnen der Schutz

Mehr

Aus dem Institut für Tierernährung und dem Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde

Aus dem Institut für Tierernährung und dem Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde Aus dem Institut für Tierernährung und dem Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde Ingrid Halle Zheng Yi Hu Ewald Schnug Jürgen Fleckenstein Gerhard Flachowsky Untersuchungen zum Einfluss von Seltenen

Mehr

CHECK24-Autokreditatlas. Analyse der Autokredit-Anfragen aller CHECK24-Kunden aus 2011 & 2012

CHECK24-Autokreditatlas. Analyse der Autokredit-Anfragen aller CHECK24-Kunden aus 2011 & 2012 CHECK24-Autokreditatlas Analyse der Autokredit-Anfragen aller CHECK24-Kunden aus 2011 & 2012 Stand: März 2013 CHECK24 2013 Agenda 1. Methodik 2. Zusammenfassung 3. Autokredite 2011 vs. 2012 4. Kredit,

Mehr

Untersuchungen zur Schalenfestigkeit und Knochenstabilität von Legehennen in drei verschiedenen Haltungssystemen

Untersuchungen zur Schalenfestigkeit und Knochenstabilität von Legehennen in drei verschiedenen Haltungssystemen April - Juni 2002 2/2002, Seite 1 Untersuchungen zur Schalenfestigkeit und Knochenstabilität von Legehennen in drei verschiedenen Haltungssystemen Dipl.-Biol. Marcel Leyendecker, Dr. Henning Hamann, Prof.

Mehr

FACHINFORMATIONEN. Versuchsbericht. Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

FACHINFORMATIONEN. Versuchsbericht. Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau FACHINFORMATIONEN Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Versuchsbericht Prüfung der Bedarfsempfehlungen von laktierenden Mutterschafen im Praxisbetrieb Arbeitsgruppe: Dr. Gerd Heckenberger,

Mehr

Premium DOG- & CAT Food

Premium DOG- & CAT Food food Natural food Natural food l Natural food Natural food Natura Premium DOG- & CAT Food d NATURAL FOOD www.basto.nl food Natural food Natural food l Natural food Natural food Natura NATURAL FOOD Über

Mehr

Landwirtschaft gestalten Hofgeismar

Landwirtschaft gestalten Hofgeismar Landwirtschaft gestalten Hofgeismar 20. 21. 10. 2010 Workshop: Respekt und Schutz der Tiere Dr. Heidrun Betz AgrarBündnis e.v. - Legehennenhaltung Respekt und Schutz der Tiere? Etwa 7,5 Mio. der knapp

Mehr