LERNEN DURCH BETEILIGEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LERNEN DURCH BETEILIGEN"

Transkript

1 Donnerstag, 7. April 16 Peter Gläsel Stiftung 1 Donnerstag, 7. April 16 Peter Gläsel Stiftung 2 LERNEN DURCH BETEILIGEN Partizipation in der Praxis von Kita und Grundschule 1

2 Donnerstag, 7. April 16 Peter Gläsel Stiftung 3 Donnerstag, 7. April 16 Peter Gläsel Stiftung 4 KITA PÖPPENTEICH Partizipation als Grundlage der Pädagogik 2

3 Donnerstag, 7. April 16 Peter Gläsel Stiftung 5 Donnerstag, 7. April 16 Peter Gläsel Stiftung 6 3

4 Donnerstag, 7. April 16 Peter Gläsel Stiftung 7 Donnerstag, 7. April 16 Peter Gläsel Stiftung 8 4

5 Donnerstag, 7. April 16 Peter Gläsel Stiftung 9 Donnerstag, 7. April 16 Peter Gläsel Stiftung 10 5

6 Donnerstag, 7. April 16 Peter Gläsel Stiftung 11 Donnerstag, 7. April 16 Peter Gläsel Stiftung 12 Sozialgesetzbuch (SGB VIII) Achtes Buch Kinder- und Jugendhilfe 8 SGB VIII Beteiligung von Kindern und Jugendlichen (1) Kinder und Jugendliche sind entsprechend ihrem Entwicklungsstand an allen sie betreffenden Entscheidungen der öffentlichen Jugendhilfe zu beteiligen. 6

7 Donnerstag, 7. April 16 Peter Gläsel Stiftung 13 (Kinderbildungsgesetz - KiBiz) 13 (6): Die Bildungs- und Erziehungsarbeit wirkt darauf hin, Kinder zur gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe zu befähigen. Daher sollen Kinder ihrem Alter, ihrem Entwicklungsstand und ihren Bedürfnissen entsprechend bei der Gestaltung des Alltags in der Kindertageseinrichtung oder in der Kindertagespflege mitwirken. Sie sind vom pädagogischen Personal bei allen sie betreffenden Angelegenheiten alters- und entwicklungsgerecht zu beteiligen. Zum Wohl der Kinder und zur Sicherung ihrer Rechte sind in Tageseinrichtungen geeignete Verfahren der Beteiligung und die Möglichkeit der Beschwerde in persönlichen Angelegenheiten vorzusehen und zu praktizieren. Donnerstag, 7. April 16 Peter Gläsel Stiftung 14 Stufen der Partizipation Selbstbestimmung Mitbestimmung Mitsprache Information Manipulation 7

8 Donnerstag, 7. April 16 Peter Gläsel Stiftung 15 Partizipation Donnerstag, 7. April 16 Peter Gläsel Stiftung 16 8

9 Donnerstag, 7. April 16 Peter Gläsel Stiftung 17 Donnerstag, 7. April 16 Peter Gläsel Stiftung 18 Würden Sie im November ein Picknick veranstalten und angeln? 9

10 Donnerstag, 7. April 16 Peter Gläsel Stiftung 19 Donnerstag, 7. April 16 Peter Gläsel Stiftung 20 Woran denken Sie bei dem Wort Schule? 10

11 Donnerstag, 7. April 16 Peter Gläsel Stiftung 21 Wir wünschen uns, dass Kinder nicht nur an ihrem ersten Schultag fröhlich und begeistert sind Donnerstag, 7. April 16 Peter Gläsel Stiftung 22 11

12 Donnerstag, 7. April 16 Peter Gläsel Stiftung 23 Donnerstag, 7. April 16 Peter Gläsel Stiftung 24 Non vitae, sed scholae discimus Nicht für das Leben, sondern für die Schule lernen wir Seneca-Zitat (epistulae morales ad Lucilium 106, 11 12, ca. 62 n.chr.), in dem er seine Kritik an den römischen Philosophenschulen seiner Zeit äußert. Quelle: Wikipedia 12

13 Peter Gläsel Stiftung Donnerstag, 7. April 16 Peter Gläsel Stiftung 26 SCHULGESETZ 13

14 Donnerstag, 7. April 16 Peter Gläsel Stiftung 27 Wir erfüllen das Schulgesetz Die Schule vermittelt die zur Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags erforderlichen Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Werthaltungen und berücksichtigt dabei die individuellen Voraussetzungen der Schülerinnen und Schüler. Sie fördert die Entfaltung der Person, die Selbstständigkeit ihrer Entscheidungen und Handlungen und das Verantwortungsbewusstsein für das Gemeinwohl, die Natur und die Umwelt. Schülerinnen und Schüler werden befähigt, verantwortlich am sozialen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, beruflichen, kulturellen und politischen Leben teilzunehmen und ihr eigenes Leben zu gestalten. Schülerinnen und Schüler werden in der Regel gemeinsam unterrichtet und erzogen (Koedukation). Donnerstag, 7. April 16 Peter Gläsel Stiftung 28 Schulgesetz NRW Vermittlung der erforderlichen Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten - WISSENSERWERB Werthaltungen, individuellen Voraussetzungen, Entfaltung der Person POTENTIALENTFALTUNG Selbstständigkeit ihrer Entscheidungen und Handlungen, Verantwortungsbewusstsein - HANDLUNGSKOMPETENZ Befähigung zu sozialen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, beruflichen, kulturellen und politischen SOZIALE INTELLIGENZ eigenes Leben zu gestalten SELBSTWIRKSAMKEIT/ PARTIZIPATION gemeinsam unterrichtet und erzogen werden (Koedukation) - INKLUSION 14

15 Donnerstag, 7. April 16 Peter Gläsel Stiftung 29 DAS WICHTIGSTE Die Kinder Donnerstag, 7. April 16 Peter Gläsel Stiftung 30 Kinder bringen etwas mit Erfahrungen Anlagen Kompetenzen Interessen Vorwissen Bedürfnisse kulturelle Identität Werte Gewohnheiten 15

16 Donnerstag, 7. April 16 Peter Gläsel Stiftung 31 GRUNDBEDÜRFNISSE Donnerstag, 7. April 16 Peter Gläsel Stiftung 32 7 Grundbedürfnisse der Kinder Das Bedürfnis nach beständigen liebevollen Beziehungen Das Bedürfnis nach körperlicher Unversehrtheit und Sicherheit Das Bedürfnis nach individuellen Erfahrungen Das Bedürfnis nach entwicklungs- gerechten Erfahrungen Das Bedürfnis nach Grenzen und Strukturen Das Bedürfnis nach stabilen und unterstützenden Gemeinschaften Das Bedürfnis nach einer sicheren Zukunft für die Menschheit 16

17 Donnerstag, 7. April 16 Peter Gläsel Stiftung 33 LERNEN Donnerstag, 7. April 16 Peter Gläsel Stiftung 34 Kennzeichen eines gelungenen pädagogischen Settings Erfahrungen von Zugehörigkeit: Ich werde wahrgenommen! Autonomie: Ich darf etwas! Kompetenz: Ich kann etwas! Partizipation/aktive Beteiligung an der Gestaltung von Bildungsprozessen Anerkennung: Ich werde gelobt! 17

18 Donnerstag, 7. April 16 Peter Gläsel Stiftung 35 Gelingendes Lernen verlangt Motivierte und professionelle LEHRER INTERESSANTEN UNTERRICHT positive HALTUNG/VERHALTEN SCHÜLER PLAUSIBILITÄT des Lerngegenstandes Möglichkeit der Wiederholung des LERNSTOFFS ERFOLGSERLEBNISSE Ruhe zur EIGENARBEIT/PEERTEACHING Bezug: John Hattie, Gerhard Roth u.a. Donnerstag, 7. April 16 Peter Gläsel Stiftung 36 Partizipation in Lernprozessen Ziele, Verantwortung Kind Individualität Persönlichkeit Fähigkeiten Kreativität Bedürfnisse Kommunikation Konsens Strategien Gruppe Charakter Dynamik Fähigkeiten Kreativität Bedürfnisse 18

19 Donnerstag, 7. April 16 Peter Gläsel Stiftung 37 PRIITTI-LERNDMODELL Donnerstag, 7. April 16 Peter Gläsel Stiftung 38 PRRITTI-Labor 19

20 Donnerstag, 7. April 16 Peter Gläsel Stiftung 39 Unterstützung, Partner Curriculum Donnerstag, 7. April 16 Peter Gläsel Stiftung 40 Wochenplan Uhrzeit Montag wer Dienstag wer Mittwoch wer R 07:00 Ankommen C.D.-Richter Ankommen C.D.-Richter Ankommen C.D.-Richter E 08:15 Kinder-finden-sich-ein Kinder-finden-sich-ein Kinder-finden-sich-ein F 08:15 Morgenkreis V.Wenke Morgenkreis V.-Wenke- Themenbezug L 09:00 Reflexion/-Ideen S.-Becker Reflexion/-Ideen Künstlerische-Angebote J.-Köhler E 09:00 gemeinsames V.Wenke gemeinsames V.-Wenke- gemeinsames - X 10:00 Frückstück S.-Becker Frückstück Frückstück J.-Köhler I 10:00 Bewegungen Bewegungen Künstlerische O Erkunden/Ausprobieren S.-Becker Erkunden/Ausprobieren V.Wenke Angebote J.-Köhler N Differenzierung V.Wenke Differenzierung S.-Becker 12:00 F.-Richter W 12:00 gemeinsame S.-Becker gemeinsame V.Wenke bis-12:30 E 13:00 Essenzeit V.Wenke Essenzeit S.-Becker Essenszeit S.-Becker N 13:00 Mußezeit Künstlerische-Angebote F.-Richter K Bewegung V.Wenke Turnhalle V.Wenke Turnhalle A.-Wegwerth E Differenzierung S.-Becker 13:15-Y S.-Becker 13:15-Y B 15:00 E 15:00 C Betreungsangebot S.-Becker Betreungsangebot S.-Becker Betreungsangebot B.Sanders K E 17:00 R Uhrzeit Donnerstag wer Reflexion Freitag wer 07:00 Ankommen C.D.-Richter Ankommen C.D.-Richter 08:15 Kinder-finden-sich-ein Kinder-finden-sich-ein 08:15 Morgenkreis V.Wenke Morgenkreis V.-Wenke 09:00 Reflexion/-Ideen Reflexion/-Ideen S.-Becker 09:00 gemeinsames V.Wenke gemeinsames V.-Wenke 10:00 Frückstück S,-Becker Frückstück S.-Becker 10:00 Bewegungen V.:Wenke Bewegungen Erkunden/Ausprobieren J.Köhler oder:s.becker Erkunden/Ausprobieren V.-Wenke Differenzierung und-entweder mit:sus Differenzierung S.-Becker 12:00 -Becker-o.-Wenke 12:00 gemeinsame J.Köhler gemeinsame V.-Wenke 13:00 Essenzeit Becker/Wenke Essenzeit S.-Becker 13:00 Mußezeit Mußezeit Bewegung B.Sanders Reflexion:Team Bewegung S.-Becker Differenzierung Differenzierung V.-Wenke 15:00 15:00 Betreungsangebot B.Sanders optional: S.Becker Betreuungsangebot 17:00 20

21 Donnerstag, 7. April 16 Peter Gläsel Stiftung 41 copyright: Josef Köhler Donnerstag, 7. April 16 Peter Gläsel Stiftung 42 KÜNSTLERISCHE BILDUNG Beispiel: Entschulungsprojekt der Laborschule 21

22 Donnerstag, 7. April 16 Peter Gläsel Stiftung 43 Film: TanzProjekt ReisDance: Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Peter Gläsel Stiftung Allee Detmold Stefan Wolf (Geschäftsführer) / s.wolf@pg-stiftung.net Mehr Information: 22

2008 pädagogische Leitidee der

2008 pädagogische Leitidee der 2008 pädagogische Leitidee der Eulenschule Eulenschule 01.01.2008 1 Inhalt 1. Rechtliche Vorgaben...3 1.1 Selbstständigkeit, Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung ( 3 des Schulgesetzes NRW)...3 1.2

Mehr

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit Die Entwicklung der Schulsozialarbeit aus Sicht der Bildungsadministration Ulrich Thünken Ministerium für Schule und Weiterbildung Referat 524 Gliederung 1. Schule heute: Ein Bild voller Widersprüche 2.

Mehr

Vom Kind aus gedacht

Vom Kind aus gedacht Vom Kind aus gedacht Was sind die Lebenswirklichkeiten von Kindern und Jugendlichen heute? Was sind förderliche Gelingensbedingungen für das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen... mit Behinderungen

Mehr

Mitentscheiden und Mithandeln Partizipation und Engagementförderung in Kindertageseinrichtungen

Mitentscheiden und Mithandeln Partizipation und Engagementförderung in Kindertageseinrichtungen Mitentscheiden und Mithandeln Partizipation und Engagementförderung in Kindertageseinrichtungen Prof. Dr. Raingard Knauer, Fachhochschule Kiel Rüdiger Hansen, Institut für Partizipation und Bildung Zentrale

Mehr

Kinder- und Jugendbeteiligung im ländlichen Raum

Kinder- und Jugendbeteiligung im ländlichen Raum Kinder- und Jugendbeteiligung im ländlichen Raum Herausforderungen und Vorteile 1 Begrifflichkeiten Partizipation, Beteiligung, Teilhabe, Mitwirkung, ehrenamtliches Engagement Partizipation lat. Verb::

Mehr

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder Theoretische Grundlagen Teil eins der Rahmenrichtlinien Teil zwei der Rahmenrichtlinien Bildungsvisionen, Bildungsziele, Kompetenzen und : 1. Die Philosophie der Rahmenrichtlinien Positives Selbstkonzept

Mehr

1) Was versteht man unter dem Begriff Kindeswohl? 2) Was sind Frühe Hilfen? 3) Die Insoweit erfahrene Fachkraft

1) Was versteht man unter dem Begriff Kindeswohl? 2) Was sind Frühe Hilfen? 3) Die Insoweit erfahrene Fachkraft 1) Was versteht man unter dem Begriff Kindeswohl? 2) Was sind Frühe Hilfen? 3) Die Insoweit erfahrene Fachkraft Netzwerkkoordinatorin Tina Rosenberger 1627 BGB Ausübung der elterlichen Sorge Die Eltern

Mehr

Bildung - Auftrag der Jugendsozialarbeit

Bildung - Auftrag der Jugendsozialarbeit Ev. Fachhochschule NürnbergN Bildung - Auftrag der Jugendsozialarbeit Überlegungen zur Situation und konzeptionelle Perspektiven Fachtag der LAG Jugendsozialarbeit Nordrheinwestfalen Düsseldorf, 24.4.2009

Mehr

Partizipation. Warum ist Schülerbeteiligung wichtig?! Welche Formen gibt es?

Partizipation. Warum ist Schülerbeteiligung wichtig?! Welche Formen gibt es? Partizipation Warum ist Schülerbeteiligung wichtig?! Welche Formen gibt es? Impulsreferat Norma Grube Hospitation Gelebte Partizipation Schülerfirmen in der Ganztagsschule Eldenburg Gymnasium Lübz Wieso

Mehr

PARTIZIPATION. Leitgedanken

PARTIZIPATION. Leitgedanken Bei benachteiligten Kindern in der Kindertagesstätte Christine Sperling, Partizipation, 24.06.2010 Leitgedanken Kinder haben das Recht, an allen sie betreffenden Entscheidungen entsprechend ihrem Entwicklungsstand

Mehr

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt? Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt? Zitat: Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt Der Sprachbaum Sprachkompetenz ist eine Schlüsselkompetenz Kommunikation durchzieht

Mehr

Partizipation im Übergang gemeinsam gestalten

Partizipation im Übergang gemeinsam gestalten Partizipation im Übergang gemeinsam gestalten Susanne Borkowski Master of Social Work- Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession Rechtliche Verankerung KJHG 1 Recht auf Erziehung, Elternverantwortung,

Mehr

PARTIZIPATION VON KINDERN, JUGENDLICHEN UND FAMILIEN STÄRKEN FORUM 2 FRIEDHELM GÜTHOFF

PARTIZIPATION VON KINDERN, JUGENDLICHEN UND FAMILIEN STÄRKEN FORUM 2 FRIEDHELM GÜTHOFF PARTIZIPATION VON KINDERN, JUGENDLICHEN UND FAMILIEN STÄRKEN FORUM 2 FRIEDHELM GÜTHOFF DEUTSCHER KINDERSCHUTZBUND LV NRW BILDUNGSAKADEMIE BIS MEIN FOKUS Perspektiven auf das Thema Fazit PERSPEKTIVE Partizipation

Mehr

GEMEINSAME GESTALTUNG DES ÜBERGANGS VON DER KINDERTAGESEINRICHTUNG IN DIE GRUNDSCHULE

GEMEINSAME GESTALTUNG DES ÜBERGANGS VON DER KINDERTAGESEINRICHTUNG IN DIE GRUNDSCHULE GEMEINSAME GESTALTUNG DES ÜBERGANGS VON DER KINDERTAGESEINRICHTUNG IN DIE GRUNDSCHULE Fachtagung Aktuelle Herausforderungen in der Kooperation von Jugendhilfe und Schule am 27.01.2015 in Münster Veranstalter:

Mehr

Wer Inklusion will, sucht Wege, wer sie verhindern will, sucht Begründungen.

Wer Inklusion will, sucht Wege, wer sie verhindern will, sucht Begründungen. Wer Inklusion will, sucht Wege, wer sie verhindern will, sucht Begründungen. (Hubert Hüppe) Quelle: in einer Pressemitteilung vom 07.03.2011 zur Integration behinderter Menschen; PM auf behindertenbeauftragter.de

Mehr

Workshop 1: Das Recht der Kinder auf bestmögliche Bildung von Anfang an

Workshop 1: Das Recht der Kinder auf bestmögliche Bildung von Anfang an Workshop 1: Das Recht der Kinder auf bestmögliche Bildung von Anfang an Karin Günther, Kristin Rützel 19.03.2018 Fachdienst Jugend, Familie, Sport, Ehrenamt Das Recht der Kinder auf bestmögliche Bildung

Mehr

Wir schaffen eine angenehme Schulatmosphäre durch eine ansprechende Gestaltung des Schulgebäudes, des Schulhofes sowie der Klassen- und Fachräume.

Wir schaffen eine angenehme Schulatmosphäre durch eine ansprechende Gestaltung des Schulgebäudes, des Schulhofes sowie der Klassen- und Fachräume. Leitbild Der Namenspatron der Grundschule Spelle, Johannes der Täufer, weist auf die christliche Tradition hin, in der die Schule und die Gemeinde Spelle stehen.uns ist es daher wichtig, den Schülerinnen

Mehr

Grundlagen für einen gelingenden Anfangsunterricht

Grundlagen für einen gelingenden Anfangsunterricht Grundlagen für einen gelingenden Anfangsunterricht Schuleingangsphase 2 8. November 2014 Brigitte Wolf Gelingensbedingungen! aus gesellschaftlicher Perspektive: Sächsischer Leitfaden für die öffentlich

Mehr

Vernetzung früher Förderung mit der Bildung, Erziehung und Betreuung im Vorschulalter

Vernetzung früher Förderung mit der Bildung, Erziehung und Betreuung im Vorschulalter Vernetzung früher Förderung mit der Bildung, Erziehung und Betreuung im Vorschulalter Artikel 6 Abs. 2 Grundgesetz Pflege und Erziehung der Kinder sind das natürliche Recht der Eltern und die zuvörderst

Mehr

Arbeitshilfe zur Erstellung einer pädagogischen Konzeption

Arbeitshilfe zur Erstellung einer pädagogischen Konzeption LWL-Landesjugendamt Westfalen LVR-Landesjugendamt Rheinland Arbeitshilfe zur Erstellung einer pädagogischen Konzeption für Kindertageseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen Orientierungshilfe zur Umsetzung

Mehr

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli Leitbild der Jugendarbeit Bödeli Inhaltsverzeichnis Leitbild der Jugendarbeit Bödeli... 3 Gesundheitsförderung... 3 Integration... 3 Jugendkultur... 3 Partizipation... 3 Sozialisation... 4 Jugendgerechte

Mehr

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien Pädagogisches Konzept KiBiZ Tagesfamilien Erweiterte Familien mit individuellem Spielraum Die grosse Stärke der Tagesfamilienbetreuung liegt in der Individualität. KiBiZ Tagesfamilien bieten Spielraum

Mehr

(WS4) Partizipation und Stärkung nicht-rechter Jugendlicher

(WS4) Partizipation und Stärkung nicht-rechter Jugendlicher (WS4) Partizipation und Stärkung nicht-rechter Jugendlicher Fachtagung LAK-NRW Jugendhilfe, Polizei, Schule Bildungszentrum Selm, 27./28.09.2013 Die Stadt Y. im Münsterland In Stadt Y. und Nachbarstadt

Mehr

Partizipation und Inklusion 2 Perspektiven auf Demokratiebildung. Petra Wagner & Rüdiger Hansen

Partizipation und Inklusion 2 Perspektiven auf Demokratiebildung. Petra Wagner & Rüdiger Hansen Partizipation und Inklusion 2 Perspektiven auf Demokratiebildung Petra Wagner & Rüdiger Hansen Partizipation und Demokratiebildung Partizipation in Kindertageseinrichtungen ist ein Recht von Kindern gegenüber

Mehr

Inklusion Herausforderungen und Stolpersteine

Inklusion Herausforderungen und Stolpersteine Inklusion Herausforderungen und Stolpersteine Inklusion Verhältnis zwischen Individuum und Gesellschaft Politische, pädagogische (didaktische Ebene) Anerkennung, Gleichstellung, Chancengleichheit Differenzlinien

Mehr

Sprachliche Bildung als Querschnittsaufgabe in elementaren Bildungseinrichtungen. Michaela Hajszan Graz, 26. Mai 2011

Sprachliche Bildung als Querschnittsaufgabe in elementaren Bildungseinrichtungen. Michaela Hajszan Graz, 26. Mai 2011 Sprachliche Bildung als Querschnittsaufgabe in elementaren Bildungseinrichtungen Michaela Hajszan Graz, 26. Mai 2011 Sprachkompetenz als Schlüsselkompetenz durchzieht die gesamte Persönlichkeit jedes Menschen

Mehr

in Kinderschuhen Möglichkeiten und Wege der Partizipation Kinder unter drei Franziska Schubert-Suffrian 21. April 2010

in Kinderschuhen Möglichkeiten und Wege der Partizipation Kinder unter drei Franziska Schubert-Suffrian 21. April 2010 in Kinderschuhen Kinder unter drei Möglichkeiten und Wege der Partizipation Franziska Schubert-Suffrian 21. April 2010. Partizipation in Kindertageseinrichtungen Franziska Schubert-Suffrian Michael Regner

Mehr

Gender Mainstreaming und geschlechterbewusste Jugendarbeit Gerlinde Röhm

Gender Mainstreaming und geschlechterbewusste Jugendarbeit Gerlinde Röhm Gender Mainstreaming und geschlechterbewusste Jugendarbeit Gerlinde Röhm roehm@ljrbw.de 05.06.2013 copyright by Gerlinde Röhm 1 Geschlechterbewusste Pädagogik ist eine pädagogische Haltung, in der die

Mehr

Einführung in das Thema Partizipation als Schlüssel zur Bildung Ebenen der Partizipation Praxisbeispiel Verfassungsgebende Versammlung Mitspracheraum

Einführung in das Thema Partizipation als Schlüssel zur Bildung Ebenen der Partizipation Praxisbeispiel Verfassungsgebende Versammlung Mitspracheraum Herzlich Willkommen in der Diskussionsgruppe Braucht eine Kita eine Verfassung Kinderbeteiligung -Beteiligte Kinder? Impuls-Fachtag, 24. Juni 2010 Staatsinstitut für Frühpädagogik Was Sie erwartet Einführung

Mehr

Orientierungshilfe zur Erstellung einer pädagogischen Konzeption für Kindertageseinrichtungen

Orientierungshilfe zur Erstellung einer pädagogischen Konzeption für Kindertageseinrichtungen Orientierungshilfe zur Erstellung einer pädagogischen Konzeption für Kindertageseinrichtungen - Stand Oktober 2015 - Gesetzliche Grundlagen Seit der Novellierung des Sozialgesetzbuch (SGB) VIII im Jahr

Mehr

Was cochlea-implantierte Kinder und ihre Familien für eine gelingende Entwicklung brauchen

Was cochlea-implantierte Kinder und ihre Familien für eine gelingende Entwicklung brauchen Was cochlea-implantierte Kinder und ihre Familien für eine gelingende Entwicklung brauchen 3. CI-Symposium Cochlea-Implantat Möglichkeiten und Grenzen 19. März 2011 Manfred Hintermair www.ph-heidelberg.de/wp/hinterma

Mehr

Das Fördersystem. Das Fördersystem

Das Fördersystem. Das Fördersystem Das Fördersystem Kooperationssystem Jugendhilfe-Schule Ein inklusiver Ansatz? 1 Das Fördersystem Schulisches Förderangebot Sozialpädagogisches Förderangebot erkpraktisches Förderangebot Unterricht in Kleingruppen

Mehr

Die Rahmenrichtlinien für den Kindergarten

Die Rahmenrichtlinien für den Kindergarten Deutsches Bildungsressort Bereich Innovation und Beratung Dipartimento istruzione e formazione tedesca Area innovazione e consulenza Die Rahmenrichtlinien für den Kindergarten Kindergartensprengel Lana,

Mehr

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid Ganzheitliches Lernen Gemeinsam Miteinander Individualität lernen leben Partizipation Zusammen erwachsen werden Schule im Aufbau Persönlichkeit stärken Partizipation

Mehr

Stadt Memmingen - Kindertageseinrichtungen. Aufsichtspflicht und Haftung in Kindertageseinrichtungen

Stadt Memmingen - Kindertageseinrichtungen. Aufsichtspflicht und Haftung in Kindertageseinrichtungen Aufsichtspflicht und Haftung in Kindertageseinrichtungen Was ist und wie geht Aufsicht? Das Maß der gebotenen Aufsicht richtet sich nach Alter, Eigenart und Charakter des Kindes sowie danach, was dem Aufsichtspflichtigen

Mehr

Infoveranstaltung: Ergänzungen und neue BETA-Prozesse. Sandra Wehrle 1

Infoveranstaltung: Ergänzungen und neue BETA-Prozesse. Sandra Wehrle 1 Infoveranstaltung: Ergänzungen und neue BETA-Prozesse 1 Ergänzungen und Neuerungen im BETA Ordner Ehrenamt F 2.3.7 Begleitung Ehrenamtlicher/ Freiwilliger Ev. Gütesiegel 2 Neuerungen im BETA Ordner Häufig

Mehr

Bildungsstadt Recklinghausen. Recklinghäuser Bildungsvereinbarung

Bildungsstadt Recklinghausen. Recklinghäuser Bildungsvereinbarung Bildungsstadt Recklinghausen Recklinghäuser Bildungsvereinbarung Recklinghäuser Bildungsvereinbarung Bildungspakt zur gemeinsamen Umsetzung einer ganzheitlichen Sprachförderung in den Familien, Kindertageseinrichtungen,

Mehr

Gerhard Schriegel Mitglied der erweiterten Schulleitung mit dem Aufgabenschwerpunkt Inklusion Edith-Stein

Gerhard Schriegel Mitglied der erweiterten Schulleitung mit dem Aufgabenschwerpunkt Inklusion Edith-Stein Gerhard Schriegel Mitglied der erweiterten Schulleitung mit dem Aufgabenschwerpunkt Inklusion Edith-Stein Stein-Berufskolleg und berufliches Gymnasium des Erzbistums Paderborn 2012 Quelle: Gemeinsam leben,

Mehr

Partizipation in Bildungsprozessen. Grundlagen und Methoden

Partizipation in Bildungsprozessen. Grundlagen und Methoden mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen Grundlagen und Methoden 1 - Grundlagen und Methoden 1. 2. 3. 4. 2 1. erfolgreiches Lernprinzip 2. als Bildungsziel (Mündigkeit) 3. als Lerngegenstand (Menschenrechtsbildung-

Mehr

Das Gebäude der Kinderrechte

Das Gebäude der Kinderrechte Vorgaben der UN-Kinderrechtskonvention: Schutz (Protection) Diskriminierungsverbot (Artikel 2, Abs. 1) Die Vertragsstaaten achten die in diesem Übereinkommen festgelegten Rechte und gewährleisten sie jedem

Mehr

Zusammenarbeit mit Eltern Mit Eltern Schule und Ganztagsbetreuung gestalten

Zusammenarbeit mit Eltern Mit Eltern Schule und Ganztagsbetreuung gestalten Zusammenarbeit mit Eltern Mit Eltern Schule und Ganztagsbetreuung gestalten Barbara Kühnel, Bildungsreferentin Projektleiterin Early Excellence Stuttgart, 9.11.2016 Gesetzliche Grundlage für die Zusammenarbeit

Mehr

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental Konzeption der Schulsozialarbeit an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental Inhalt 1. Rechtsgrundlagen und Ziele der Arbeit 2. Angebotsstruktur 2.1 Arbeit mit einzelnen Schülern und Schülerinnen

Mehr

Inhalt. Gesellschaftliche Veränderungen. Lebenswirklichkeiten von Kindern. Neudefinition von Allgemeinbildung. Welche Fähigkeiten brauchen Kinder?

Inhalt. Gesellschaftliche Veränderungen. Lebenswirklichkeiten von Kindern. Neudefinition von Allgemeinbildung. Welche Fähigkeiten brauchen Kinder? Ich habe was zu sagen und werde gehört in Kindertageseinrichtungen Fortbildungsveranstaltung des Landesjugendamtes Franziska Schubert-Suffrian Michael Regner 08-09. Februar 2011 Partizipation in Kindertageseinrichtungen

Mehr

Leitbild der OS Plaffeien

Leitbild der OS Plaffeien Leitbild der OS Plaffeien Schritte ins neue Jahrtausend Unsere Schule ist Bestandteil einer sich rasch entwickelnden Gesellschaft. Dadurch ist sie laufenden Veränderungs- und Entwicklungsprozessen unterworfen.

Mehr

Wehrfritz Erlebnistage 28. Oktober Herzlich willkommen! Doris Rauscher

Wehrfritz Erlebnistage 28. Oktober Herzlich willkommen! Doris Rauscher Wehrfritz Erlebnistage 28. Oktober 2010 Herzlich willkommen! PARTIZIPATION IN KINDERTAGES- EINRICHTUNGEN Foto entfernt Definition lat.: particeps = an etwas teilnehmend Beteiligung, Teilhabe, Teilnahme,

Mehr

GESUNDHEIT SALUTOGEN LEHREN UND LERNEN. Aufgabe A/Puzzle. Didaktik Methodik PädagogInnengesundheit im Fokus/AVOS Salzburg

GESUNDHEIT SALUTOGEN LEHREN UND LERNEN. Aufgabe A/Puzzle. Didaktik Methodik PädagogInnengesundheit im Fokus/AVOS Salzburg Aufgabe A/Puzzle SALUTOGEN LEHREN UND LERNEN Dr. Eva Mitterbauer Was, wie, wo, unter welchen Bedingungen etc. lernen Sie selbst gerne/erfolgreich/ effizient etc. Schreiben Sie einige Erfolgskriterien auf

Mehr

Informationsveranstaltung für die Erziehungsberechtigten, deren Kinder in zwei Jahren eingeschult werden

Informationsveranstaltung für die Erziehungsberechtigten, deren Kinder in zwei Jahren eingeschult werden Informationsveranstaltung für die Erziehungsberechtigten, deren Kinder in zwei Jahren eingeschult werden Informationsveranstaltung für Eltern nach 36 Schulgesetz NRW Der Schulträger lädt gemeinsam mit

Mehr

Heimerziehung heute Beteiligungs-und Beschwerdemöglichkeiten in den Einrichtungen der Erziehungshilfe

Heimerziehung heute Beteiligungs-und Beschwerdemöglichkeiten in den Einrichtungen der Erziehungshilfe Heimerziehung heute Beteiligungs-und Beschwerdemöglichkeiten in den Einrichtungen der Erziehungshilfe Arbeitsgruppe Prävention Information Intervention Mitglieder der Arbeitsgruppe umfassende Auseinandersetzung

Mehr

Kindergarten Eltern Grundschule. Informationsveranstaltung für die Eltern Vierjähriger der Stadt Herzogenrath Gymnasium Herzogenrath

Kindergarten Eltern Grundschule. Informationsveranstaltung für die Eltern Vierjähriger der Stadt Herzogenrath Gymnasium Herzogenrath Informationsveranstaltung für die Eltern Vierjähriger der Stadt Herzogenrath 18.02.2016 Gymnasium Herzogenrath Grundlagen: Kinderbildungsgesetz 14 f Sozialgesetzbuch VIII 81 Schulgesetz NRW 36 Bildung

Mehr

Die Grundbedürfnisse des Kindes

Die Grundbedürfnisse des Kindes Die Grundbedürfnisse des Kindes Kinder streben nach Selbständigkeit und Autonomie Eigenständigkeit und Unabhängigkeit Anerkennung, Zuwendung und Zärtlichkeit vermitteln dem Kind Sicherheit und Zufriedenheit

Mehr

Wir stellen uns vor:

Wir stellen uns vor: Wir stellen uns vor: In unserer Einrichtung werden zur Zeit 76 Kinder im Alter von 0,4 bis 6 Jahren in vier Gruppen betreut. O Gruppentyp I Kinder im Alter von 2 Jahren bis 6 Jahren O Gruppentyp II Kinder

Mehr

Trägerverein Freies Kinderhaus e.v. Leitbild

Trägerverein Freies Kinderhaus e.v. Leitbild Trägerverein Freies Kinderhaus e.v. Leitbild Die Mitglieder des Vereins setzen sich ein für eine Gesellschaft von Menschen, die selbstbestimmt und sozial verantwortlich handeln in einer ökologisch intakten

Mehr

Leistungsbeschreibung für die OKJA im LK München

Leistungsbeschreibung für die OKJA im LK München Leistungsbeschreibung für die OKJA im LK München 2. Redaktionstreffen 14.12.2018 11:00 14:00 Jugendtreff Timeout Protokoll: Lena Schuster David Eisert Themen, Ablauf, Arbeitsaufträge Einstieg: Kontextklärung

Mehr

Partizipation von Kindern und Jugendlichen - allgemeines Verständnis

Partizipation von Kindern und Jugendlichen - allgemeines Verständnis Leitlinie zur und Jugendlichen in den Handlungsfeldern SGB VIII des Internationalen Bundes (IB) Jeder Verbund und jede Niederlassung hat in den Einrichtungen, die gemäß 45 SGB VIII einer Betriebserlaubnis

Mehr

KITAUNDMUSIKSCHULE. Informationsveranstaltung. Konzept Kita und Musikschule Eine neue Form der Kooperation

KITAUNDMUSIKSCHULE. Informationsveranstaltung. Konzept Kita und Musikschule Eine neue Form der Kooperation Informationsveranstaltung zum Konzept Kita und Musikschule Eine neue Form der Kooperation Das Konzept Kita und Musikschule Zitat Musik ist ein Bereich, der Kinder (spätestens) von Geburt an fasziniert.

Mehr

Leitbild Kinder- und Jugendhilfe in der Stadt Freiburg

Leitbild Kinder- und Jugendhilfe in der Stadt Freiburg Leitbild Kinder- und Jugendhilfe in der Stadt Freiburg Stand 21.11.2011 Präambel Die Stadt Freiburg schafft und erhält positive Lebensbedingungen für junge Menschen und ihre Familien sowie eine kinder-,

Mehr

Arbeitshilfe zur Erstellung einer pädagogischen Konzeption

Arbeitshilfe zur Erstellung einer pädagogischen Konzeption LWL-Landesjugendamt Westfalen LVR-Landesjugendamt Rheinland Arbeitshilfe zur Erstellung einer pädagogischen Konzeption für Kindertageseinrichtungen in Orientierungshilfe zur Umsetzung der Regelungen in

Mehr

Methoden der Selbstreflexion 4 3. Haltung und Einstellung zum Beruf 4 3. Arbeitsfelder Kita und eföb 2 1

Methoden der Selbstreflexion 4 3. Haltung und Einstellung zum Beruf 4 3. Arbeitsfelder Kita und eföb 2 1 Modul 1 Berufliche Identität und professionelle Perspektiven 12 LE Berufs-und Quereinstiegsgründe 2 1 8 LE Methoden der Selbstreflexion 4 3 Haltung und Einstellung zum Beruf 4 3 Arbeitsfelder Kita und

Mehr

Beschluss Nr. 4/2003 vom

Beschluss Nr. 4/2003 vom Brandenburger Kommission Klein-Köris, den 10.07.2003 Nach 93 BSHG -Land Brandenburg Beschluss Nr. 4/2003 vom 10.07. 2003 Die Brandenburger Kommission gem. 93 BSHG beschließt die beigefügten Leistungstypen

Mehr

Jugendengagement. im ländlichen Raum fördern und gestalten

Jugendengagement. im ländlichen Raum fördern und gestalten 24.02.2015 III. Kolloquium Kinder- u. Jugendarbeit OST in Güstrow Jugendengagement im ländlichen Raum fördern und gestalten Servicestelle Jugendengagement im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Thomas

Mehr

Schutz sicher stellen, Perspektiven entwickeln. Inobhutnahme und Klärung

Schutz sicher stellen, Perspektiven entwickeln. Inobhutnahme und Klärung Schutz sicher stellen, Perspektiven entwickeln. Inobhutnahme und Klärung Entwicklungsrelevante Aspekte Unterbringung kleiner Kinder Schutz sicherstellen Die 7 Grundbedürfnisse von Kindern..nach beständigen

Mehr

Pädagog(inn)en im Ganztag Lernsettings Selbstwirksamkeit Handeln. LI: Vorname Name

Pädagog(inn)en im Ganztag Lernsettings Selbstwirksamkeit Handeln. LI: Vorname Name Pädagog(inn)en im Ganztag Lernsettings Selbstwirksamkeit Handeln LI: Vorname Name Ganztagsschulkongress 2017 Individualisiertes Lernen wirkungsvoll gestalten Perspektive der Pädagoginnen und Pädagogen

Mehr

AKTIVITÄT UND TEILHABE

AKTIVITÄT UND TEILHABE Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Freiburg Abt. Sonderpädagogik AKTIVITÄT UND TEILHABE WIE GELINGT DIE SICHERUNG VON AKTIVITÄT UND TEILHABE FÜR KINDER UND JUGENDLICHE MIT ANSPRUCH AUF EIN SONDERPÄD.

Mehr

Inhalt. - Impressum. - Wer wir sind - Wie wir arbeiten. - Was wir wollen. - Inklusion. - Solidarität. - Adressen, Spendenkonto

Inhalt. - Impressum. - Wer wir sind - Wie wir arbeiten. - Was wir wollen. - Inklusion. - Solidarität. - Adressen, Spendenkonto Leitbild 2010 Inhalt - Impressum - Wer wir sind - Wie wir arbeiten - Was wir wollen - Inklusion - Solidarität - Adressen, Spendenkonto 2 4 6 8 10 12 Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung Ortsvereinigung

Mehr

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder Kindertageseinrichtungen auf dem Weg von der Integration zur Inklusion Von der Integration zur Inklusion den Blickwinkel verändern 2 Von der Integration zur Inklusion

Mehr

FÜR ANDERE ETWAS GESTALTEN FÜR SICH SELBST ETWAS GEWINNEN

FÜR ANDERE ETWAS GESTALTEN FÜR SICH SELBST ETWAS GEWINNEN KONGRESS JUGEND KULTUR ENGAGEMENT FREIWILLIGE DIENSTE IN DER KULTUR PROF. EM. DR. RICHARD MÜNCHMEIER FREIE UNIVERSITÄT BERLIN FÜR ANDERE ETWAS GESTALTEN FÜR SICH SELBST ETWAS GEWINNEN im Jahr 2001: 125

Mehr

Kindertagespflege in Bewegung

Kindertagespflege in Bewegung LVR-Landesjugendamt Rheinland Kindertagespflege in Bewegung Professionelle Qualität Ein Zusammenspiel aller Beteiligten Vielfalt als Qualitätsmerkmal Inklusive Gedanken in der Kindertagespflege Elke Pfeiffer

Mehr

Die Qualität in der Kindertagesbetreuung: Worauf kommt es an?

Die Qualität in der Kindertagesbetreuung: Worauf kommt es an? Die Qualität in der Kindertagesbetreuung: Worauf kommt es an? Fabienne Becker-Stoll Staatsinstitut für Frühpädagogik Fotos: Jochen Fiebig, IFP, 2007 in Krippen der LHM 1. Pädagogische Qualität in Kindertageseinrichtungen

Mehr

Begründung des Regierungsentwurfs zu 2 Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule, Schulgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen

Begründung des Regierungsentwurfs zu 2 Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule, Schulgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen Der Begriffswandel von der Integration zur Inklusion bedeutet, dass es nicht mehr darum gehen kann, Menschen zur Teilhabe an einem Regelsystem zu befähigen, sondern dieses Regelsystem so einzurichten,

Mehr

Der Kinderladen-Engelbostel spielend lernen...

Der Kinderladen-Engelbostel spielend lernen... Der Kinderladen-Engelbostel spielend lernen... Spielen macht Spaß, aktiviert und motiviert. Es fördert die Kreativität, Neugier, sowie das Sozialverhalten. Kinderladen contra Kindergarten Was bedeutet

Mehr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung. Dez. II 09/18

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung. Dez. II 09/18 Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für Eltern der 4 jährigen Kinder Übergang Kita Schule Herr Aguirre-Ramke (Familienzentrum am Bollenberg) Frau Schlaack (GGS Bollenberg) Ziel: Brücken bauen

Mehr

Räume zum Wohlfühlen für Kinder in den ersten drei Lebensjahren

Räume zum Wohlfühlen für Kinder in den ersten drei Lebensjahren Räume zum Wohlfühlen für Kinder in den ersten drei Lebensjahren Hilke Lipowski Martina Lackerschmid-Schenk 16.02.2016 Ablauf Workshop Vortrag: 1 Grundlagen der Raumgestaltung 2 Atmosphäre: Theoretische

Mehr

Kindergarten Steinach

Kindergarten Steinach Kindergarten Steinach Kinzigstraße 10 77790 Steinach Telefon: 07832/ 2848 E-Mail: kindergarten-steinach@t-online.de Träger der Einrichtung Kath. Kirchengemeinde Haslach Goethestraße 6 77716 Haslach Zu

Mehr

Handlungsschritte Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung

Handlungsschritte Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung Jugendamt - Handlungsschritte Welche Aufgaben nimmt das Jugendamt Bielefeld bei der Neuausrichtung der Sprachbildung (Vgl. 22, 45 SGB VIII, 13 KiBiz) wahr? Abstimmung der Zusammenarbeit mit den Trägern

Mehr

NORDRHEIN-WESTFALEN 16 . WAHLPERIODE STELLUNGNAHME 16/2959 A04

NORDRHEIN-WESTFALEN 16 . WAHLPERIODE STELLUNGNAHME 16/2959 A04 Freie Wohlfahrtspflege NRW Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege des Landes Nordrhein-Westfalen LAG FW NRW 0 Sperlichstraße 25048151 Münster Die Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen

Mehr

Leitbild Schule Teufen

Leitbild Schule Teufen Leitbild Schule Teufen 1 wegweisend Bildung und Erziehung 2 Lehren und Lernen 3 Beziehungen im Schulalltag 4 Zusammenarbeit im Schulteam 5 Kooperation Schule und Eltern 6 Gleiche Ziele für alle 7 Schule

Mehr

Gelingende Übergänge von der Kita in die Schule

Gelingende Übergänge von der Kita in die Schule Informationsveranstaltung Gelingende Übergänge von der Kita in die Schule Staatliches Schulamt für den Landkreis Groß-Gerau und den Main-Taunus-Kreis Kreisausschuss Groß-Gerau - Fachbereich Jugend und

Mehr

Waldwichtelpost. Als Kind ist jeder ein Künstler. Die Schwierigkeit liegt darin, als Erwachsener einer zu bleiben. (Pablo Picasso)

Waldwichtelpost. Als Kind ist jeder ein Künstler. Die Schwierigkeit liegt darin, als Erwachsener einer zu bleiben. (Pablo Picasso) Waldwichtelpost Als Kind ist jeder ein Künstler. Die Schwierigkeit liegt darin, als Erwachsener einer zu bleiben. (Pablo Picasso) Kita Jahr 2017/2018 Ausgabe 4 April 2018 Liebe Familien, schneller als

Mehr

Ich darf Sie im Namen der beiden Bezirksregierungen Düsseldorf und Köln ebenfalls zur heutigen Fachtagung begrüßen.

Ich darf Sie im Namen der beiden Bezirksregierungen Düsseldorf und Köln ebenfalls zur heutigen Fachtagung begrüßen. Grußwort von Hartmut Müller, Bezirksregierung Köln Sehr geehrter Herr Göbel, sehr geehrter Herr Prof. Dr. Coelen, sehr verehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler! Ich darf Sie im Namen der

Mehr

Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema:

Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema: 6.2 Aufgabenbereiche 6.2.1. Bildung Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema: Leitlinien der EKHN Evangelisches Bildungsverständnis in diesem Handbuch Qualität im Situationsansatz, Qualitätskriterien

Mehr

DIJuF Interaktiv Stand:

DIJuF Interaktiv  Stand: DIJuF Interaktiv www.kijup-sgbviii-reform.de Stand: 30.8.2016 SYNOPSE zur Arbeitsfassung/Diskussionsgrundlage zur Vorbereitung eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (Ausschnitt), 23.8.2016

Mehr

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. Mit der Trägerschaft von Kindertageseinrichtungen nehmen wir eine gesellschaftliche und pastorale Verantwortung wahr. Auf der Grundlage eines christlichen

Mehr

Auf dem Weg zu einem inklusiven SGB VIII Behindertenhilfe und Jugendhilfe gemeinsam in die richtige Richtung

Auf dem Weg zu einem inklusiven SGB VIII Behindertenhilfe und Jugendhilfe gemeinsam in die richtige Richtung Auf dem Weg zu einem inklusiven SGB VIII Behindertenhilfe und Jugendhilfe gemeinsam in die richtige Richtung 23. Oktober 2018 Workshop zum Leistungsbereich Schulbegleitung/Schulassistenz Tina Cappelmann

Mehr

Partizipation: Ein Recht und eine Haltung

Partizipation: Ein Recht und eine Haltung Partizipation: Ein Recht und eine Haltung Rechtliche Grundlagen der Partizipation in der Jugendhilfe - Dr. Detlev Lauhöfer - Dr. Detlev Lauhöfer Oldenburg, d. 02.12.2013 Überblick über das BKiSchG (Gesetz

Mehr

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt Leitbild der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten 1. Unser christliches Menschenbild Jedes Kind ist ein einzigartiges Geschöpf und Ebenbild Gottes, das achtens-

Mehr

Inklusion: Kinder und Familien in Armutslagen

Inklusion: Kinder und Familien in Armutslagen Inklusion: Kinder und Familien in Armutslagen Anita Meyer Workshop WiFF-Bundeskongress Kompetent für Inklusion! 17./18.10.2013 in Berlin Berlin, 17./18.10.2013 Gliederung I. Ziele des Workshops II. Armut

Mehr

CIRCLE OF COURAGE. Karina Falke

CIRCLE OF COURAGE. Karina Falke CIRCLE OF COURAGE CIRCLE OF COURAGE Wie ziehen indigene Völker respekt- und verantwortungsvolle Jugendliche ohne Zwangsmaßnahmen groß? + Modell positiver Entwicklung Jugendlicher + Resilienz Code: übersetzt

Mehr

Was ist Schulsozialarbeit?

Was ist Schulsozialarbeit? Förderung von Kindern in der individuellen, sozialen, schulischen und beruflichen Entwicklung Angebote für Klassen/Prävention Offene Angebote und Projekte Abbau von Bildungsbenachteiligung Netzwerkarbeit

Mehr

Leitbild. Am Leben teilhaben. Raum für Persönlichkeit. Fähigkeiten erweitern. Kompetente Zusammenarbeit. Mit der Zeit gehen

Leitbild. Am Leben teilhaben. Raum für Persönlichkeit. Fähigkeiten erweitern. Kompetente Zusammenarbeit. Mit der Zeit gehen Leitbild Am Leben teilhaben Raum für Persönlichkeit Fähigkeiten erweitern Kompetente Zusammenarbeit Mit der Zeit gehen Leitsatz 1 Wir lassen uns von der Würde und Selbstbestimmtheit des Menschen leiten

Mehr

ANHÖRUNG ZUR AUSWAHL DES VORMUNDS IM JUGENDAMT UND ERSTER KONTAKT AG 10 FRIEDHELM GÜTHOFF DKSB LV NRW MEIN FOKUS

ANHÖRUNG ZUR AUSWAHL DES VORMUNDS IM JUGENDAMT UND ERSTER KONTAKT AG 10 FRIEDHELM GÜTHOFF DKSB LV NRW MEIN FOKUS ANHÖRUNG ZUR AUSWAHL DES VORMUNDS IM JUGENDAMT UND ERSTER KONTAKT AG 10 FRIEDHELM GÜTHOFF DKSB LV NRW MEIN FOKUS Perspektiven Fazit: Herausforderung für die Vormundschaft PERSPEKTIVE Beteiligung Anhörung

Mehr

Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz

Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz plus Qualitätsempfehlungen Buch Aktueller Ladenpreis: 19,99 EUR ISBN: 978-3-589-24862-9, 9783589248629 Verlag: Einband/Seiten:

Mehr

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Schullehrplan Behindertenbetreuung FBD 2-jährige Grundbildung Bereich: Begleiten und Betreuen Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Alltagsgestaltung

Mehr

Partizipation in der städtischen KiTa Regenkamp. Kinder gestalten aktiv ihre Lebensumwelt

Partizipation in der städtischen KiTa Regenkamp. Kinder gestalten aktiv ihre Lebensumwelt Partizipation in der städtischen KiTa Regenkamp Kinder gestalten aktiv ihre Lebensumwelt 29.Mai 2009: Das Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration gibt den Startschuss für das Modellprojekt.

Mehr

UNSERE PHILOSOPHIE. Bestens aufgehoben zu jeder Zeit MISSION

UNSERE PHILOSOPHIE. Bestens aufgehoben zu jeder Zeit MISSION UNSERE PHILOSOPHIE Bestens aufgehoben zu jeder Zeit MISSION Gemeinsam nutzen wir die Stärke unserer Vielfalt. Kompetentes und zielorientiertes Engagement macht uns zu den Besten der Branche. VISION LEITBILD

Mehr

GEW Positionen zu Tageseinrichtungen für Kinder

GEW Positionen zu Tageseinrichtungen für Kinder Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Hauptvorstand GEW Positionen zu Tageseinrichtungen für Kinder Inklusion in Tageseinrichtungen Beschluss des GEW Gewerkschaftstages 2013 Inklusion in Tageseinrichtungen

Mehr

Wo bleibe ich? Rechte und Beteiligung des Kindes. Prof. Dr. Mechthild Wolff, Hochschule Landshut Hamburg,

Wo bleibe ich? Rechte und Beteiligung des Kindes. Prof. Dr. Mechthild Wolff, Hochschule Landshut Hamburg, Wo bleibe ich? Rechte und Beteiligung des Kindes Prof. Dr. Mechthild Wolff, Hochschule Landshut Hamburg, 11.19.2014 Kontext des Vortrags: Es besteht eine Kontaktpflicht von Vormünder. Welche Bedeutung

Mehr

wie Kooperationen zwischen Schulen und außerschulischen Partnern gelingen

wie Kooperationen zwischen Schulen und außerschulischen Partnern gelingen Eine neue Anerkennungskulturetablieren wie Kooperationen zwischen Schulen und außerschulischen Partnern gelingen Fachtagung in der QUA-LiS, Soest, am 29.04.2016 Bedeutung einer Anerkennungskultur für Schule

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

Wer gibt denn hier den Ton an? Für eine neue Form der Kooperation in der Elementaren Musikerziehung

Wer gibt denn hier den Ton an? Für eine neue Form der Kooperation in der Elementaren Musikerziehung Musikschulkongress 2015 8.-10. Mai 2015 MusikLeben Erbe.Vielfalt.Zukunft Messe und Congress Centrum Halle Münsterland Wer gibt denn hier den Ton an? Für eine neue Form der Kooperation in der Elementaren

Mehr

Beziehungsorientierte Pädagogik im Kindergarten Regenbogen. Kinder in die Welt begleiten oder unbekümmert die Welt entdecken

Beziehungsorientierte Pädagogik im Kindergarten Regenbogen. Kinder in die Welt begleiten oder unbekümmert die Welt entdecken Beziehungsorientierte Pädagogik im Kindergarten Regenbogen Kinder in die Welt begleiten oder unbekümmert die Welt entdecken Beachtung Beziehung- Bindung Grundlage für: Selbstvertrauen Selbstwertgefühl

Mehr