Inhalt. 1. Auftrag. 2. Deckblatt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt. 1. Auftrag. 2. Deckblatt"

Transkript

1 Inhalt 1. Auftrag 2. Deckblatt 3. Kopfzeile/Fusszeile 4. Inhaltsverzeichnis 5. Inhalt 6. Schrift 7. Text 8. Bilder 9. Auswahl Ökosysteme 1. Auftrag Erstellung und Formatierung eines Dossiers mit dem Programm Word, in welchem die wichtigsten Kompetenzen der Textverarbeitung praktisch angewandt werden. Im Dossier wird ein Ökosystem vorgestellt. Eine Liste mit der zur Auswahl stehenden Ökosystemen liegt vor (> Kapitel 10). 2. Deckblatt Titel (Serengeti), Name AutorIn (James Bond), Bezeichnung der Arbeit (Dossier Ökosystem), Schule (Schule Spiegel), Abgabedatum (18. September 2016), 1 Bild Schule Spiegel 1

2 1. Einfügen > Deckblatt 2. Wähle ein passendes Deckblatt aus 3. Fülle es mit Inhalt 3. Kopfzeile/Fusszeile Kopfzeile Links: Serengeti Rechts: James Bond Fusszeile Mitte: Seitenzahl (automatisch) Schule Spiegel 2

3 4. Inhaltsverzeichnis Mit der Inhaltsverzeichnis-Funktion kannst du automatisch ein Inhaltsverzeichnis aus den Überschriften deines Dokuments erstellen. Gehe die folgende Schritt-für-Schritt-Anleitung durch: 1. Gehe auf die zweite Seite in deinem Dossier. Diese ist jetzt noch leer. 2. Schreibe alle Überschriften der einzelnen Kapitel (siehe Kapitel 4) untereinander auf: 1 Vorwort 2 Lage 3 Serengeti 3.1 Beschreibung Natur Markiere alle Titel und wählst für diese Überschrift 1. Diese Überschriften kannst du unter dem Menupunkt Start bei den Formatvorlagen verändern, indem du den Kapiteltitel markierst und anschliessend die gewünschte Überschrift wählst. 4. Gehe mit allen Untertiteln gleich vor, markiere sie aber mit Überschrift Jetzt erstellst du das Verzeichnis. Platziere den Cursor an einer leeren Stelle oberhalb der eben erstellten Liste mit den Kapiteln 6. Verweise > Inhaltsverzeichnis Schule Spiegel 3

4 7. Wähle das passende Inhaltsverzeichnis aus 8. Jetzt sollte dein Inhaltsverzeichnis erscheinen. 5. Inhalt Sätze Bild Tabelle mind. 1 Vorwort Begründung, weshalb das betreffende 5 Ökosystem ausgewählt wurde. 2 Lage Beschreibe genau, wo sich dein Gebiet 5 1 befindet. Welt? Land? Wo im Land? 3 Serengeti nur Titel, kein Text 3.1 Beschreibung Beschreibe genau, wie die Natur in 10 1 Natur deinem Ökosystem aussieht. Vegetation? Topographie (flach, hügelig,...)? Berge? Gewässer? Klima? Einfluss Mensch? Besiedlung? 3.2 Unterschied Erstelle eine Tabelle, in welcher du 1 Schule Spiegel 4

5 * Serengeti - Schweiz dein Ökosystem mit der Schweiz vergleichst. Deine Tabelle umfasst 3 Spalten und mindestens 6 Zeilen. 4 Fauna nur Titel, kein Text 4.1 Artenvielfalt Gib Auskunft über die Artenvielfalt in deinem Ökosystem. Welche Arten sind typisch für deinen Lebensraum? Gibt es viele verschiedene Tierarten? Welche Artgruppen sind häufig, welche selten? 4.2 Löwe (Tier 1) Erstelle eine Tabelle mit einem Steckbrief zu folgenden Punkten: - Name - Wissenschaftlicher Name - Merkmale ( die drei wichtigsten aufzählen) - Lebensraum - Nahrung 4.3 Pavian (Tier Erstelle eine Tabelle mit einem * 2) Steckbrief zu folgenden Punkten: - Name - Wissenschaftlicher Name - Merkmale ( die drei wichtigsten aufzählen) - Lebensraum - Nahrung 5 Bedrohung nur Titel, kein Text 5.1 Wilderei Beschreibe die Gefahr und ihre (Gefahr 1) Auswirkung 5.2 Dürre (Gefahr Beschreibe die Gefahr und ihre * 2) Auswirkung 6 Quellen Nenne alle Quellen, welche du für deine Arbeit verwendet hast Schule Spiegel 5

6 6. Schrift Schriftart: Arial Überschriften (Titel/Untertitel): Überschrift 1 und 2 (Formatvorlagen) Text: 12 Zeilenabstand: 1.5 fett Zeilenabstand Überschrift Achtung: Auch Titelseite, Inhaltsverzeichnis und Kopf- sowie Fusszeile mit Arial formatieren. 7. Text Sämtlicher Text muss in eigenen Worten verfasst werden. Eine Abschrift ist ausdrücklich nicht erlaubt. 8. Bilder Achte darauf, dass die Bilder beim Skalieren (Verändern der Grösse) die Proportionen beibehalten. Verwende nur Bilder mit genügend grosser Auflösung. Schule Spiegel 6

7 9. Auswahl Ökosysteme Wattenmeer Great Barrier Reef Amazonasbecken Pantanal Okavangodelta Kongobecken Krüger-Nationalpark Antarktis Aralsee Galapagosinseln Tasmanien Sahara Island Alpen Grand Canyon Zusammengestellt von Adrian Jordi Schule Spiegel 7

Reader zur Formatierung von Praktikumsbericht und Facharbeit mit Hilfe von Word (2010)

Reader zur Formatierung von Praktikumsbericht und Facharbeit mit Hilfe von Word (2010) Reader zur Formatierung von Praktikumsbericht und Facharbeit mit Hilfe von Word (2010) Inhalt Anlegen eines Deckblatts... 2 Formatieren im Blocksatz... 2 Zeilenabstand und Seitenränder einstellen... 3

Mehr

(Sara Treptau / WG 13 / 2010/11)

(Sara Treptau / WG 13 / 2010/11) www.klausschenck.de / Minihandbuch Office 2010 / S. 1von 21 Verfasst von: Sara Treptau Klasse: 13.1 Schuljahr: 2010 /11 Schule: Fach: Fachlehrer: Kaufmännische Schule TBB Deutsch OSR. Schenck www.klausschenck.de

Mehr

Anleitung Formatierung Hausarbeit (Word 2010)

Anleitung Formatierung Hausarbeit (Word 2010) Anleitung Formatierung Hausarbeit (Word 2010) I. Vorarbeiten 1. Dokument Word-Übung_Ausgangsdatei.doc öffnen 2. Start > Formatierungszeichen ( ) aktivieren (unter Rubrik «Absatz») 3. Ansicht > Lineal aktivieren

Mehr

Erstellen der Seminararbeit mit Word

Erstellen der Seminararbeit mit Word Erstellen der Seminararbeit mit Word Themen: 1 Allgemeines zum Layout der Seminararbeit...1 2 Formatvorlagen...1 3 Überschriften...3 4 Kopfzeilen...3 5 Seitenzahlen...4 6 Fußnoten...4 7 Unsichtbare Tabellen...5

Mehr

STANDORT SOEST FACHBEREICH AGRARWIRTSCHAFT. Arbeiten mit Word Erstellung einer Formatvorlage

STANDORT SOEST FACHBEREICH AGRARWIRTSCHAFT. Arbeiten mit Word Erstellung einer Formatvorlage STANDORT SOEST FACHBEREICH AGRARWIRTSCHAFT Arbeiten mit Word Erstellung einer Formatvorlage Datum: März 2015 Betreuer/in: B. Sc. Lena Reisner Dipl.-Ing agr. Sibylle Henter Inhalt Einleitung... 1 Anlegen

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten mit dem Programm Microsoft Word

Wissenschaftliches Arbeiten mit dem Programm Microsoft Word Wissenschaftliches Arbeiten mit dem Programm Microsoft Word Ein Leitfaden und Ratgeber für Studierende der Hochschule Fulda des Fachbereichs Sozialwesen Inhaltsverzeichnis VORWORT... 1 1. EINRICHTEN DES

Mehr

Wissenschaftliche Textverarbeitung. mit Word 2007

Wissenschaftliche Textverarbeitung. mit Word 2007 Wissenschaftliche Textverarbeitung mit Word 2007 Juli 2012 Rätz/Schmidt Wissenschaftliche Arbeiten Facharbeit, KOL Studienarbeit Seminararbeit Bachelorarbeit Magisterarbeit Diplomarbeit Masterarbeit Thesis

Mehr

NÜTZLICHE TIPPS ZUR ANFERTIGUNG

NÜTZLICHE TIPPS ZUR ANFERTIGUNG NÜTZLICHE TIPPS ZUR ANFERTIGUNG WISSENSCHAFTLICHER ARBEITEN MIT MICROSOFT OFFICE WORD (Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten) Fachbereich Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Kapitelgasse 5-7 5010 Salzburg

Mehr

Nützliche Tipps im Umgang mit Word

Nützliche Tipps im Umgang mit Word Nützliche Tipps im Umgang mit Word Im Folgenden möchten wir einige Funktionen von Word beschreiben, von denen wir denken, dass Sie euch das Erstellen einer schriftlichen Arbeit erleichtern. Dazu gehören:

Mehr

Formatieren in Word 2007

Formatieren in Word 2007 Formatieren in Word 2007 Formatierungsmöglichkeiten im Allgemeinen Einfache Formatierungen werden hier vorgenommen, In der Regel ist es aber sinnvoller mit Formatvorlagen für unterschiedliche Absätze zu

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten mit Microsoft Word

Wissenschaftliches Arbeiten mit Microsoft Word Veranstaltung Pr.-Nr.: 101023 Wissenschaftliches Arbeiten mit Microsoft Word Veronika Waue WS 2007/2008 Wissenschaftliches Arbeiten mit Microsoft Word Die für Haus- und Diplomarbeiten wichtigsten Word-Funktionen

Mehr

Große Dokumente gestalten

Große Dokumente gestalten Große Dokumente gestalten Inhaltsverzeichnis Große Dokumente gestalten... 1 Inhaltsverzeichnis... 1 Kopf- und Fußzeilen... 2 Was sind Kopf- und Fußzeilen?... 2 Kopf- und Fußzeilen mit vorgefertigten Elementen

Mehr

Leitfaden Haus- und Abschlussarbeiten formatieren mit Word 2010 Jessica Lubzyk M. Sc.

Leitfaden Haus- und Abschlussarbeiten formatieren mit Word 2010 Jessica Lubzyk M. Sc. Leitfaden Haus- und Abschlussarbeiten formatieren mit Word 2010 Bahnhofstr. 41 73312 Geislingen Tel.: 07731/22-539 E-Mail: Jessica.Lubzyk@hfwu.de Inhaltsverzeichnis I Inhaltsverzeichnis 1 Start... 1 1.1

Mehr

Inhaltsverzeichnisse

Inhaltsverzeichnisse Inhaltsverzeichnisse Überschriften zuweisen Formatieren Sie die Überschriften mit Hilfe der integrierten Formatvorlagen als Überschrift. Klicken Sie dazu in die jeweilige Überschrift und dann auf der Registerkarte

Mehr

Leitfaden zum Formatieren des Praktikumsberichts

Leitfaden zum Formatieren des Praktikumsberichts Leitfaden zum Formatieren des Praktikumsberichts Praktikumsbericht von Vorname Nachname Straße Hausnummer Postleitzahl Ort in der Firma XYZ Straße Hausnummer Postleitzahl Ort vom 01. April bis 15. April

Mehr

UMGANG MIT MICROSOFT WORD ~DER EINSTIEG~

UMGANG MIT MICROSOFT WORD ~DER EINSTIEG~ UMGANG MIT MICROSOFT WORD ~DER EINSTIEG~ INHALT Inhalt... 1 1. Titelblatt... 1 1.1 Inhalt... 1 1.2 Gestaltung... 2 1.3 Kopf-und Fußzeile... 3 2. Seitenlayout... 4 2.1 Typografie... 4 2.2 Seitenränder...

Mehr

Tipps zum Formatieren einer vorwissenschaftlichen Arbeit in Microsoft Word Leo Brauner

Tipps zum Formatieren einer vorwissenschaftlichen Arbeit in Microsoft Word Leo Brauner Tipps zum Formatieren einer vorwissenschaftlichen Arbeit in Microsoft Word 2010 Leo Brauner Inhaltsverzeichnis 1. Formatvorlagen... 3 1.1 Wozu Formatvorlagen?... 3 1.2 Wo finde ich Formatvorlagen?... 3

Mehr

HANDBUCH FÜR WORD-VORLAGE

HANDBUCH FÜR WORD-VORLAGE Mag. a Doris Pargfrieder Universitätskommunikation T +43 732 2468 3014 doris.pargfrieder@jku.at HANDBUCH FÜR WORD-VORLAGE Für Master- und Diplomarbeiten sowie Dissertationen JOHANNES KEPLER UNIVERSITÄT

Mehr

Umfangreiche Dokumente in Word

Umfangreiche Dokumente in Word Umfangreiche Dokumente in Word Zusammengestellt von Hedy Wagner, bitte nur für den internen Gebrauch. Inhalt 1 Layout-Vorgaben... 2 2 Grundeinstellungen... 2 3 Wir formatieren... 3 3.1 Formatierungsvorschlag...

Mehr

Maturaarbeit: Formatieren mit Word 2010

Maturaarbeit: Formatieren mit Word 2010 Maturaarbeit: Formatieren mit Word 2010 Dieses Dokument zeigt, wie sich in Word 2010 Formatvorlagen, Fussnoten und ein Inhaltsverzeichnis erstellen lassen. Fussnoten Mit Word lassen sich sehr einfach Fussnoten

Mehr

EINE DOKUMENTATION VERFASSEN MIT HILFE DES COMPUTERS

EINE DOKUMENTATION VERFASSEN MIT HILFE DES COMPUTERS EINE DOKUMENTATION VERFASSEN MIT HILFE DES COMPUTERS Sl, Oktober 14 2 EINE DOKUMENTATION VERFASSEN MIT HILFE DES COMPUTERS INHALT 1. Einleitung... 3 2. Formatvorlagen... 4 2.1. Übung Sonnensystem:... 4

Mehr

NÜTZLICHE TIPPS ZUR ANFERTIGUNG

NÜTZLICHE TIPPS ZUR ANFERTIGUNG NÜTZLICHE TIPPS ZUR ANFERTIGUNG WISSENSCHAFTLICHER ARBEITEN MIT MICROSOFT OFFICE WORD (Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten) Fachbereich Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Kapitelgasse 5-7 5010 Salzburg

Mehr

Inhalt. Copyright Susanne Hagemann 2015. Alle Rechte vorbehalten. Suchen und Ersetzen 2. Absatzformatierung 3. Formatvorlagen 4

Inhalt. Copyright Susanne Hagemann 2015. Alle Rechte vorbehalten. Suchen und Ersetzen 2. Absatzformatierung 3. Formatvorlagen 4 TWA_Word.docx Diese Datei enthält Screenshots zu einigen der in Einführung in das translationswissenschaftliche Arbeiten vorgestellten Word-Funktionen (Word 2013). Sie existiert zunächst als DOCX, weil

Mehr

Informatik-Grundlagen für die zweijährige Grundbildung Unterlage E 1: Textverarbeitung gibb AVK

Informatik-Grundlagen für die zweijährige Grundbildung Unterlage E 1: Textverarbeitung gibb AVK Informatik-Grundlagen für die zweijährige Grundbildung Unterlage E 1: Textverarbeitung gibb AVK Grundlegende Schritte in WORD Grundlegende Schritte in WORD... 1 1.Neues Dokument sofort speichern... 2 2.Formatvorlage...

Mehr

Fusszeile mit Datumsfeld und Dateiname

Fusszeile mit Datumsfeld und Dateiname Fusszeile mit Datumsfeld und Dateiname Für innerbetriebliche Rundschreiben kann es nützlich sein, in der Fusszeile den Namen der Autorin bzw. des Autors und das Datum mit der Uhrzeit als Feld einzufügen.

Mehr

Titel/Thema deiner GFS

Titel/Thema deiner GFS Titel/Thema deiner GFS So wird das Deckblatt einer GFS aufgebaut Hier kann, muss aber nicht, ein Bild eingefügt werden. (Vergiss dabei nicht, die Quelle direkt am Bild und im Quellen- /Abbildungsverzeichnis

Mehr

Dokumentation von Ük Modul 302

Dokumentation von Ük Modul 302 Dokumentation von Ük Modul 302 Von Nicolas Kull Seite 1/ Inhaltsverzeichnis Dokumentation von Ük Modul 302... 1 Inhaltsverzeichnis... 2 Abbildungsverzeichnis... 3 Typographie (Layout)... 4 Schrift... 4

Mehr

FACHHOCHSCHULE FÜR ÖFFENTLICHE VERWALTUNG UND RECHTSPFLEGE FACHBEREICH FINANZWESEN

FACHHOCHSCHULE FÜR ÖFFENTLICHE VERWALTUNG UND RECHTSPFLEGE FACHBEREICH FINANZWESEN FACHHOCHSCHULE FÜR ÖFFENTLICHE VERWALTUNG UND RECHTSPFLEGE FACHBEREICH FINANZWESEN HAUPTSTUDIUM 20XX THEMA: Hinweise zur Gestaltung der schriftlichen Arbeit mit dem Textverarbeitungsprogramm WORD 2007

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten mit Microsoft Word

Wissenschaftliches Arbeiten mit Microsoft Word Veranstaltung Pr.-Nr.: 10 1023 Wirtschaftsinformatik für Wirtschaftwissenschaftler Wissenschaftliches Arbeiten mit Microsoft Word Prof. Dr. Chris Bizer WS 2010/2011 Wissenschaftliches Arbeiten mit Microsoft

Mehr

Sie Bilder, Tabellen oder Diagramme erstellen, werden diese auch mit dem aktuellen Dokumentlayout koordiniert. Mithilfe dieser Kataloge können Sie

Sie Bilder, Tabellen oder Diagramme erstellen, werden diese auch mit dem aktuellen Dokumentlayout koordiniert. Mithilfe dieser Kataloge können Sie enthalten die Kataloge Elemente, die werden, indem Sie im Katalog 'Seitenlayout' die Kataloge werden, indem Sie im Katalog Seite 1 Kopfzeile 1. Abschnitt 'Seitenlayout' die Kataloge werden, indem Sie im

Mehr

Wie erstelle ich ein barrierefreies Dokument?

Wie erstelle ich ein barrierefreies Dokument? Wie erstelle ich ein barrierefreies Dokument? Vorbemerkung Dieses Dokument wurde vom Kompetenzzentrum Informationstechnologie zur Förderung der Integration von Menschen mit Behinderungen der Pädagogischen

Mehr

Information, Kommunikation, Administration (IKA) Unterrichtsbereich Information 2. Semester 1. Band. 1. Ausgabe, Mai 2014

Information, Kommunikation, Administration (IKA) Unterrichtsbereich Information 2. Semester 1. Band. 1. Ausgabe, Mai 2014 Information, Kommunikation, Administration (IKA) 1. Ausgabe, Mai 2014 Siegmund Dehn, Sabine Spieß sowie ein HERDT-Autorenteam Unterrichtsbereich Information 2. Semester 1. Band BS-IKA-I-2-1CC-813 3 IKA

Mehr

Skriptum Word einfache Anleitung für Projektpublikationen erste Schritte einfache Dinge

Skriptum Word einfache Anleitung für Projektpublikationen erste Schritte einfache Dinge Skriptum Word 2007 einfache Anleitung für Projektpublikationen erste Schritte einfache Dinge Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 2 2. Text Gliederung Nummerierung... 2 2 Inhaltsverzeichnis... 5 3 Kopf-

Mehr

Erstellen und Formatieren einer Seminarfacharbeit mit LibreOffice und OpenOffice

Erstellen und Formatieren einer Seminarfacharbeit mit LibreOffice und OpenOffice Erstellen und Formatieren einer Seminarfacharbeit mit LibreOffice und OpenOffice Übersicht 1 Inhaltliche Vorgaben...1 1.1 Übersicht über den Aufbau einer Seminarfacharbeit...1 1.2 Deckblatt...2 1.3 Inhaltsverzeichnis...3

Mehr

Word. Verzeichnisse. Inhalts-, Abbildungsverzeichnisse, Index und Zitate. Inhaltsverzeichnisse 1

Word. Verzeichnisse. Inhalts-, Abbildungsverzeichnisse, Index und Zitate. Inhaltsverzeichnisse 1 Word Verzeichnisse Inhalts-, Abbildungsverzeichnisse, Index und Zitate Inhaltsverzeichnisse 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnisse... 4 1.1 Inhaltsverzeichnis erstellen... 4 1.2 Das Inhaltsverzeichnis

Mehr

FACHARBEIT. Grundlagen der Gestaltung von Facharbeiten. Fach: Schule: Schüler: Fachlehrer: Jahrgangsstufe 12 Schuljahr:

FACHARBEIT. Grundlagen der Gestaltung von Facharbeiten. Fach: Schule: Schüler: Fachlehrer: Jahrgangsstufe 12 Schuljahr: FACHARBEIT Grundlagen der Gestaltung von Facharbeiten Fach: Schule: Schüler: Fachlehrer: Jahrgangsstufe 12 Schuljahr: 2 Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS... 2 1 GRUNDLAGEN DER GESTALTUNG VON FACHARBEITEN...

Mehr

Tutorial Facharbeit erstellen in. Word

Tutorial Facharbeit erstellen in. Word Tutorial Facharbeit erstellen in Word II Inhaltsverzeichnis Vorwort...Fehler! Textmarke nicht definiert. Inhaltsverzeichnis... III Abbildungsverzeichnis...IV 1 Grundeinstellungen... 1 1.1 Seite einrichten...

Mehr

Darf ich vorstellen? Mein Haustier!

Darf ich vorstellen? Mein Haustier! LehrerInneninfo 3. Anwendungen: 3.1 3.3 Erstellt von Fachbezug Schulstufe Handlungsdimension Relevante(r) Deskriptor(en) Zeitbedarf Elvira Mihalits-Hanbauer Sachunterricht (Volksschule), Biologie und Umweltkunde,

Mehr

Die Formatierung längerer Texte mit dem Textverarbeitungsprogramm OpenOffice

Die Formatierung längerer Texte mit dem Textverarbeitungsprogramm OpenOffice Katholisches Freies gymnasium st. meinrad Rottenburg a.n. Die Formatierung längerer Texte mit dem Textverarbeitungsprogramm OpenOffice Begleitheft zum Methodentag in Klasse 9 Inhalt Teil I: Formatvorlagen...

Mehr

Word 2003: Grundlagen

Word 2003: Grundlagen Word 2003: Grundlagen Seite einrichten Menü Datei/Seite einrichten Kopf- und Fusszeilen Menü Ansicht/Kopf- und Fusszeile Dateiname, Datum usw. automatisch einfügen Seitenzahl Seite einrichten zwischen

Mehr

Microsoft Word 2016 Nächste Seitenzahl

Microsoft Word 2016 Nächste Seitenzahl Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft Word 2016 Nächste Seitenzahl Nächste Seitenzahl in Word 2016 Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis Grundlegende Idee... 2 Nächste Seitenzahl

Mehr

Bedienungsanleitung. Dokumentvorlage. Forschungsbericht

Bedienungsanleitung. Dokumentvorlage. Forschungsbericht Bedienungsanleitung Dokumentvorlage Forschungsbericht Stand: 28.11.2014 Inhaltsverzeichnis Die Dokumentvorlage BMAS-Forschungsbericht.dotx... 2 Zu installierende Schriftarten... 2 Formatvorlagen... 3

Mehr

ZIV-Schulung. Word 2010 für wissenschaftliche Arbeiten

ZIV-Schulung. Word 2010 für wissenschaftliche Arbeiten ZIV-Schulung Word 2010 für wissenschaftliche Arbeiten Allgemeines zum Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit mit Word 2010 Zum Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit 3 1) Deckblatt 2) Eidesstattliche

Mehr

Kopf- und Fusszeilen in WORD und EXCEL

Kopf- und Fusszeilen in WORD und EXCEL www.computeria-olten.ch Monatstreff für Menschen ab 50 Merkblatt 79 Kopf- und Fusszeilen in WORD und EXCEL merkblatt 79.docx 1 Autor P.Aeberhard Wozu sind Kopf- und Fusszeilen gut? Kopfzeilen: Sinnvoll

Mehr

Barrierefreie Dokumente Word, PDF. Dipl.Ing. in Birgit Peböck, Dipl.Päd.

Barrierefreie Dokumente Word, PDF. Dipl.Ing. in Birgit Peböck, Dipl.Päd. Barrierefreie Dokumente Word, PDF Dipl.Ing. in Birgit Peböck, Dipl.Päd. Was ist ein PDF? PDF heißt Portable Document Format Von Adobe entwickelt Dokumente, die von einem Betriebssystem oder einer bestimmten

Mehr

Darf ich vorstellen? Mein Haustier!

Darf ich vorstellen? Mein Haustier! Darf ich vorstellen? Mein Haustier! Erstellt von Fachbezug Schulstufe Handlungsdimension Relevante(r) Deskriptor(en) Zeitbedarf Mag. Elvira Mihalits-Hanbauer, elvira.hanbauer@gmail.com, BHAK/BHAS Eisenstadt,

Mehr

Textverarbeitung mit MS Word 2010. Formatierungshilfen für Juristen

Textverarbeitung mit MS Word 2010. Formatierungshilfen für Juristen Textverarbeitung mit MS Word 2010 Formatierungshilfen für Juristen Inhalt A. Grundlagen der Bedienung von Microsoft Word 2010... 1 I. Registerkarten... 1 II. Menüleiste... 1 III. Dialogfenster... 1 IV.

Mehr

Facharbeiten mit Openoffice

Facharbeiten mit Openoffice Heinrich von Gagern Gymnasium Frankfurt am Main Methodenworkshop Q1 Facharbeiten mit Openoffice Christoph Nickschick August 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Formatvorlagen...3 1.1 Formatvorlagen finden, ändern

Mehr

Word Grundkurs. Sommerkurs 2003

Word Grundkurs. Sommerkurs 2003 Word Grundkurs Sommerkurs 2003 Word Informatikkurs Sommer 2003 Seite 2 Inhalt: 1. Was ist Word? 3 2. Word starten und beenden 4 3. Begriffe: 4 3.1 Symbolleiste: 5 3.2 Menuleiste: 8 4. Dokument speichern:

Mehr

GESTALTUNGSHELFER. Tipp zur Formatierung der Überschrift Die Überschrift erster Ebene soll immer auf einer neuen Seite angezeigt werden:

GESTALTUNGSHELFER. Tipp zur Formatierung der Überschrift Die Überschrift erster Ebene soll immer auf einer neuen Seite angezeigt werden: sind mit den Überschriftsformatvorlagen verbunden. Das Inhaltsverzeichnis bezieht seine Einträge aus den Überschriften 1-9, Vorlagen der Kopfzeile greifen auf die Formatvorlage Überschrift 1 zu und der

Mehr

Gegenüber der direkten Formatierung jedes Wortes, jedes Satzes, Absatzes und jeder Seite hat die Arbeit mit Formatvorlagen mehrere Vorteile:

Gegenüber der direkten Formatierung jedes Wortes, jedes Satzes, Absatzes und jeder Seite hat die Arbeit mit Formatvorlagen mehrere Vorteile: FORMATVORLAGEN DIE ARBEIT MIT FORMATVORLAGEN Eine Formatvorlage ist ein Satz von Formatierungsanweisungen, die Sie unter einem Namen speichern, um sie immer wieder zu verwenden. Alle Texteinheiten, denen

Mehr

Skript zur Erstellung von Facharbeiten

Skript zur Erstellung von Facharbeiten Skript zur Erstellung von Facharbeiten Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Microsoft Word 2007/2010... 2 2.1 Einstellung Ränder... 2 2.2 Seitenumbrüche, Seitenzahlen und Zeilennummerierung... 2 2.3 Formatvorlagen...

Mehr

Hier ist die eigentliche Textkolumne! Also auf der 0-ten Seite das Titelblatt Ihrer Arbeit

Hier ist die eigentliche Textkolumne! Also auf der 0-ten Seite das Titelblatt Ihrer Arbeit Erste Kopfzeile Hier ist die erste Kopfzeile! hier auf der 0-ten Seite kein Text! Hier ist die eigentliche Textkolumne! Also auf der 0-ten Seite das Titelblatt Ihrer Arbeit Erste Fußzeile Hier ist die

Mehr

1. Der Schutz bei Mutterschaft 2. Mutterschaft Der Kündigungsschutz und Arbeitsverbot

1. Der Schutz bei Mutterschaft 2. Mutterschaft Der Kündigungsschutz und Arbeitsverbot BFS Winterthur Wordrepetition OAQ Ü37 Bearbeiten Sie das Dokument Ü37_Wordrepetition_Text wie folgt: Fügen Sie eine Titelseite ein. Der Titel heisst Mutterschutz in der Schweiz. Ebenfalls erscheint hier

Mehr

Textbearbeitung mit WORD. Die wichtigsten Einstellungen für die Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Textbearbeitung mit WORD. Die wichtigsten Einstellungen für die Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten Textbearbeitung mit WORD Die wichtigsten Einstellungen für die Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten Seminar Scientific Writing AG Paläomikrobiologie Katja Ziegelmüller 05. Juli 2007 Tipps für die Formatierung

Mehr

Hausarbeiten schreiben mit Word 2007

Hausarbeiten schreiben mit Word 2007 Hausarbeiten schreiben mit Word 2007 ISBN 978-3-938178-89-8 HM-WW07HA Autorin: Sabine Spieß Inhaltliches Lektorat: Ortrun Grill 1. Ausgabe vom 14. Januar 2008 HERDT-Verlag für Bildungsmedien GmbH, Bodenheim

Mehr

Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit

Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit 1 Generelle Gliederung / structuring (1) Deckblatt / cover (2) Aufgabenstellung / Task (Original vom Lehrstuhl) (3) Kurzfassung / abstract

Mehr

Absätze ausrichten. Word Text eingeben: Aufgabe: Schritt 1. Schritt 2

Absätze ausrichten. Word Text eingeben: Aufgabe: Schritt 1. Schritt 2 Schritt 1 Text eingeben: Damit deine Texte in Zukunft anschaulicher werden, musst du dich in der Formatierungsleiste mit folgenden Icons vertraut machen. 1) Linksbündig ausgerichteter Text sieht so aus:

Mehr

Martin Gembus. Facharbeit Umgang mit OpenOffice (Version 2.0 bis 3.1)

Martin Gembus. Facharbeit Umgang mit OpenOffice (Version 2.0 bis 3.1) Martin Gembus Facharbeit Umgang mit OpenOffice (Version 2.0 bis 3.1) Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort...4 2 Dokument- und Seiteneinrichtung...5 2.1 Formatvorlagen: Seitenvorlagen...5 2.1.1 Seitenränder...6

Mehr

Inhalt 1 Vorbereitungen... 3

Inhalt 1 Vorbereitungen... 3 Inhalt 1 Vorbereitungen... 3 1.1 Neues Dokument... 3 1.2 Formatvorlagen... 3 2 Facharbeit schreiben... 4 3 Inhaltsverzeichnis... 4 4 Seitennummern... 5 4.1 Seitenzahl einfügen... 5 4.2 Erste Seite Anders...

Mehr

Schnellbausteine. Word Aufbau ZID/Dagmar Serb V.01/Jun2011

Schnellbausteine. Word Aufbau ZID/Dagmar Serb V.01/Jun2011 Schnellbausteine Word 2010 - Aufbau ZID/Dagmar Serb V.01/Jun2011 SCHNELLBAUSTEINE... 1 ORGANIZER FÜR SCHNELLBAUSTEINE... 1 SCHNELLBAUSTEINE ERSTELLEN... 2 Übung: Schnellbaustein erstellen... 2 SCHNELLBAUSTEINE

Mehr

Artikelüberschrift (Vorlage Überschrift 1 )

Artikelüberschrift (Vorlage Überschrift 1 ) Artikelüberschrift (Vorlage Überschrift 1 ) Paul Beitragsautor (Vorlage Autoren ) 1 Einleitung Bitte verwenden Sie diese Word-Dokumentvorlage zum Erstellen von einzelnen Sammelband-Beiträgen. Sie enthält

Mehr

Axel Tüting Version 1.1 zeit für das wesentliche TUTORIAL: SCHNELBAUSTEINE

Axel Tüting Version 1.1 zeit für das wesentliche TUTORIAL: SCHNELBAUSTEINE 2014 www.time4mambo.de Axel Tüting Version 1.1 zeit für das wesentliche TUTORIAL: SCHNELBAUSTEINE Inhalt Schnellbausteine... 3 Eigene Schnellbausteine... 4 Die verschiedenen Steuerelemente... 8 www.time4mambo.de

Mehr

Hochschule Aalen. Word. Formatvorlagen und mehr

Hochschule Aalen. Word. Formatvorlagen und mehr Hochschule Aalen Word Formatvorlagen und mehr Holst, Matthias April 2016 Vorwort Diese Anleitung soll Ihnen den Umgang mit Formatvorlagen, Inhaltsverzeichnissen und anderen hilfreichen Funktionen für die

Mehr

Chemielabor. Benötigte Hard- oder Software. Präsentationsprogramm PowerPoint. Anmerkung: Die Anleitung ist optimiert für Microsoft PowerPoint 03.

Chemielabor. Benötigte Hard- oder Software. Präsentationsprogramm PowerPoint. Anmerkung: Die Anleitung ist optimiert für Microsoft PowerPoint 03. Benötigte Hard- oder Software Präsentationsprogramm PowerPoint Anmerkung: Die Anleitung ist optimiert für Microsoft PowerPoint 03. Ziele Die einzelnen Folien/Präsentationen des Projekts Chemische Elemente

Mehr

Schriftliche Ausarbeitung einer GFS/Facharbeit. Kinder in der Dritten Welt. Titelblatt. am Beispiel Indiens

Schriftliche Ausarbeitung einer GFS/Facharbeit. Kinder in der Dritten Welt. Titelblatt. am Beispiel Indiens Schriftliche Ausarbeitung einer GFS/Facharbeit Titelblatt Jede schriftlich vorgelegte GFS oder Facharbeit beginnt mit einem Titelblatt, das die wichtigsten Angaben zur Arbeit enthält: Titel, evtl. Untertitel,

Mehr

Einstellungen in MS-Word - Schnellzugriffsleiste -

Einstellungen in MS-Word - Schnellzugriffsleiste - - Schnellzugriffsleiste - Anpassen der Schnellzugriffsleiste Zusätzlich zum Menüband (Multifunktionsleiste) existiert eine Schnellzugriffsleiste die man sich selbst konfigurieren kann Schaltfläche "Office"

Mehr

Kurzanleitung. Arbeiten mit Word 2003 bei der Erstellung Wissenschaftlicher Arbeiten. Renate Vochezer rv@vochezer-trilogo.de

Kurzanleitung. Arbeiten mit Word 2003 bei der Erstellung Wissenschaftlicher Arbeiten. Renate Vochezer rv@vochezer-trilogo.de Kurzanleitung Arbeiten mit Word 2003 bei der Erstellung Wissenschaftlicher Arbeiten Renate Vochezer rv@vochezer-trilogo.de Inhaltsverzeichnis, Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis...

Mehr

Word Kapitel 1 Grundlagen Lektion 1 Benutzeroberfläche

Word Kapitel 1 Grundlagen Lektion 1 Benutzeroberfläche Word Kapitel 1 Grundlagen Lektion 1 Benutzeroberfläche Elemente der Benutzeroberfläche Sie kennen nach dieser Lektion die Word-Benutzeroberfläche und nutzen das Menüband für Ihre Arbeit. Aufgabe Übungsdatei:

Mehr

Ü 301 Benutzeroberfläche Word 2007

Ü 301 Benutzeroberfläche Word 2007 Ü 301 Benutzeroberfläche Word 2007 Benutzeroberfläche Multifunktionsleisten Sie kennen nach dieser Übung die Word-Benutzeroberfläche und können mit der Multifunktionsleiste arbeiten. Aufgabe Benutzeroberfläche

Mehr

EINFACH LUXURIÖS Mit Formatvorlagen können Sie in einem Schritt alle

EINFACH LUXURIÖS Mit Formatvorlagen können Sie in einem Schritt alle 9.3 Formatvorlagen Formatvorlagen bestimmen das Aussehen von Textelementen eines Dokuments, wie z. B. Überschriften, Beschriftungen und Textkörper. Sie werden verwendet, um Absätzen, einzelnen oder mehreren

Mehr

Word 2013 PRAXIS. Microsoft Office. bhv. Die perfekte Studienarbeit

Word 2013 PRAXIS. Microsoft Office. bhv. Die perfekte Studienarbeit bhv PRAXIS Winfried Seimert Wissenschaftliche Arbeiten mit Microsoft Office Word 2013 Alles im Griff Formatvorlagen, Grafiken, Diagramme und Verzeichnisse Die»äußeren Werte«Perfektes Layout für Hausarbeiten,

Mehr

Hilfreiche Funktionen in Word

Hilfreiche Funktionen in Word Hausarbeiten und Präsentationen Hilfreiche Funktionen in Word Grundsätzlich sollte man die Schaltfläche Rückgängig rückgängig. kennen: sie macht den letzten Befehl 1 Formatierung von Texten In Hausarbeiten

Mehr

Praktikumsmappe - Kriterien / Anforderungen -

Praktikumsmappe - Kriterien / Anforderungen - Praktikumsmappe - Kriterien / Anforderungen - 1. Deckblatt Beruf, in dem man das Praktikum absolviert hat Name, Ort des Betriebes Zeitraum des Praktikums eigener Name mit Anschrift 2. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Word. Eine Einführung zum Erstellen der Abschlussarbeit. von. Franziska Stößel

Word. Eine Einführung zum Erstellen der Abschlussarbeit. von. Franziska Stößel Word Eine Einführung zum Erstellen der Abschlussarbeit von Franziska Stößel Inhaltsverzeichnis 1 Seitenformatierung 3 2 Titelblatt 7 3 Inhaltsverzeichnis 8 4 Fußnoten 13 5 Tabellen und Abbildungen 14 6

Mehr

Skript 02: Tipps und Tricks zum Dokumentenformat.

Skript 02: Tipps und Tricks zum Dokumentenformat. Skript 02: Tipps und Tricks zum Dokumentenformat. Einleitung Aufbauend auf dem Skript 01 sollen nun weiterführende Word-Features gezeigt werden, die beim Formatieren einer wissenschaftlichen Arbeit hilfreich

Mehr

Schritt-für-Schritt Anleitung zur Arbeit mit dem Wiki

Schritt-für-Schritt Anleitung zur Arbeit mit dem Wiki Schritt-für-Schritt Anleitung zur Arbeit mit dem Wiki 1. Wer kann Beiträge erstellen? Um Beiträge erstellen oder bearbeiten zu können, muss man sich einmalig registrieren und danach immer darauf achten,

Mehr

Formatvorlage für Haus- und Diplomarbeiten Erläuterung

Formatvorlage für Haus- und Diplomarbeiten Erläuterung Formatvorlage für Haus- und Diplomarbeiten Erläuterung Inhalt 1 Ziel der Formatvorlage...1 2 Voraussetzungen...1 3 Nutzung der Formatvorlage...2 3.1 Wichtige Tastenkombinationen...2 3.1.1 Absatz vs. Zeilenumbruch...2

Mehr

Bearbeiten von Studien- und Diplomarbeit in MS Word 97

Bearbeiten von Studien- und Diplomarbeit in MS Word 97 Bearbeiten von Studien- und Diplomarbeit in MS Word 97 Arbeiten mit Zentraldokumenten Zentraldokumente bestehen aus einem Zentral- und mehreren Filialdokumenten. Die Filialdokumente werden durch Verknüpfungen

Mehr

Einen Intranet Artikel erstellen/bearbeiten

Einen Intranet Artikel erstellen/bearbeiten Einen Intranet Artikel erstellen/bearbeiten Wie melde ich mich bei Siteswift an? Wo und wie lege ich einen Artikel an? Wie bearbeite ich Artikel oder füge einen Download hinzu? Im System anmelden Wo finde

Mehr

Basiskompetenzen Medienbildung

Basiskompetenzen Medienbildung Basiskompetenzen Medienbildung www.lehre-phzh.ch/bkmb Lernobjekt Text 1 August 2015 1 Lernobjekt Text 1 Relevanz und Bezug zum Studienfeld Während des Studiums an der PHZH werden von Ihnen schriftliche

Mehr

WORD-FORTGESCHRITTENE. Inhaltsverzeichnis

WORD-FORTGESCHRITTENE. Inhaltsverzeichnis WORD-FORTGESCHRITTENE INHALT Inhaltsverzeichnis 1 Komplexe Dokumente...1 1.1 Kopf- und Fusszeilen... 1 1.1.1 Übung... 2 1.2 Überschriften nummerieren... 3 1.2.1 Übung... 4 1.3 Initialen... 5 1.3.1 Übung...

Mehr

... denn es ist Ihr Name!

... denn es ist Ihr Name! Liebe roscheba-kundin, lieber roscheba-kunde, Sie haben sich richtig entschieden, denn roscheba bietet mehr: 1. Anleitung zum 1.1. Microsoft... Seite 1 1.2. Microsoft Word 2007 / 2010... Seite 8 1.3. Microsoft...

Mehr

Formatierungsempfehlungen und technische Tipps zur Manuskripterstellung

Formatierungsempfehlungen und technische Tipps zur Manuskripterstellung [Text eingeben] Formatierungsempfehlungen und technische Tipps zur Manuskripterstellung Der Leitfaden für eine Veröffentlichung im Universitätsverlag Ilmenau (Stand: 20.1.2011) Allgemeines zur Formatierung

Mehr

Symbolleiste Menü Einfügen

Symbolleiste Menü Einfügen Seiten Über Deckblatt kann ein vollständig formatiertes Deckblatt eingegeben werden. Es sind nur noch Eingaben zum Titel, Autor und Datum nötig o Es ist eine Anzahl verschiedener vorgefertigter Deckblätter

Mehr

Arbeitsanleitung Erstellen von Projektdokumentationen für D - Projekte mit der Wordvorlage

Arbeitsanleitung Erstellen von Projektdokumentationen für D - Projekte mit der Wordvorlage Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Bundesamt für Bauten und Logistik BBL Bereich Bauten Immobilienmanagement Arbeitsanleitung Erstellen von Projektdokumentationen für D - Projekte mit der Wordvorlage

Mehr

Europäischer Computer Führerschein TM ECDL und International Computer Driving Licence ICDL Manueller Prüfungskatalog (MQTB) ADVANCED.

Europäischer Computer Führerschein TM ECDL und International Computer Driving Licence ICDL Manueller Prüfungskatalog (MQTB) ADVANCED. Europäischer Computer Führerschein TM ECDL und International Computer Driving Licence ICDL Manueller Prüfungskatalog (MQTB) ADVANCED Version 1.0 Beispielprüfung Jänner 2002 ECDL, ICDL und European Computer

Mehr

1. Starten Sie Ihr Textverarbeitungsprogramm und öffnen Sie ein neues Dokument.

1. Starten Sie Ihr Textverarbeitungsprogramm und öffnen Sie ein neues Dokument. 3 Übungen zu Modul 3 1. Starten Sie Ihr Textverarbeitungsprogramm und öffnen Sie ein neues Dokument. 2. Erstellen Sie einen Ordner auf Ihrer Festplatte oder einer Diskette und nennen Sie diesen Modul 3.

Mehr

erstellen Inhalt Word 2010 Dokumentvorlagen Dokumente Formatvorlagen Format Zeichen

erstellen Inhalt Word 2010 Dokumentvorlagen Dokumente Formatvorlagen Format Zeichen Dokumentvorlagen Dokumente Formatvorlagen Format Zeichen Format Absatz Datei Neu... Datei öffnen Datei schließen Beenden Suchen Suchen & Ersetzen Verknüpfungen Optionen Einfügen Inhalte einfügen Format

Mehr

Tastenkürzel für WORD. F4 oder Strg + Y oder Alt + Enter

Tastenkürzel für WORD. F4 oder Strg + Y oder Alt + Enter Tastenkürzel für WORD Abbrechen Rückgängig Wiederherstellen Wiederholen neue Seite neue Spalte Beenden Word MS Systeminfo ESC Strg + Z oder Alt + Rück Alt + Umschalt + Rück F4 oder Strg + Y oder Alt +

Mehr

Textverarbeitung: Die elementaren Formatierungen

Textverarbeitung: Die elementaren Formatierungen Textverarbeitung: Die elementaren Formatierungen Die Formatierungswerkzeuge sehen wir in der unteren der beiden Symbolleisten. Die wichtigsten Funktionen sind folgende: Schriftart Schriftgröße Fett Kursiv

Mehr

Schnellbausteine. Word Aufbau ZID/Dagmar Serb V.02/Sept. 2015

Schnellbausteine. Word Aufbau ZID/Dagmar Serb V.02/Sept. 2015 Schnellbausteine Word 2010 - Aufbau ZID/Dagmar Serb V.02/Sept. 2015 SCHNELLBAUSTEINE... 1 ORGANIZER FÜR SCHNELLBAUSTEINE... 1 SCHNELLBAUSTEINE ERSTELLEN... 2 SCHNELLBAUSTEINE EINFÜGEN... 2 SCHNELLBAUSTEINE

Mehr

7 DOKUMENTEE FORMATIEREN

7 DOKUMENTEE FORMATIEREN 7 DOKUMENTEE FORMATIEREN Sie können grundlegende Einstellungen von Dokumenten wie die Seitenausrichtung oder die Papiergröße bearbeiten und so Ihren Bedürfnissen anpassen. Die Befehle dazu finden Sie unter

Mehr

LAYOUT und GLIEDERUNG. Was Sie bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit unbedingt beachten müssen!

LAYOUT und GLIEDERUNG. Was Sie bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit unbedingt beachten müssen! LAYOUT und GLIEDERUNG Was Sie bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit unbedingt beachten müssen! Seitenlayout DIN A4 Hochformat einseitig bedruckt Seitenränder: oben 3 cm unten 2,5 cm links 3 cm rechts

Mehr

Formatierungshilfen für Projektarbeiten in Word

Formatierungshilfen für Projektarbeiten in Word Formatierungshilfen für Projektarbeiten in Word Abschnittsumbrüche für Seitenzahlen und automatisches Inhaltsverzeichniss 1) Abschnittsumbruch einfügen um Seitenzahlen zu formatieren Um die formalen Bestandteile

Mehr

Word Kapitel 1 Grundlagen Lektion 1 Benutzeroberfläche

Word Kapitel 1 Grundlagen Lektion 1 Benutzeroberfläche Word Kapitel 1 Grundlagen Lektion 1 Benutzeroberfläche Elemente der Benutzeroberfläche Sie kennen nach dieser Lektion die Word-Benutzeroberfläche und nutzen das Menüband für Ihre Arbeit. Aufgabe Übungsdatei:

Mehr

Hinweise zum Thema Äußere Form und Aufbau der Seminararbeit Speziell: Anfertigung einer Seminararbeit mit Mathcad

Hinweise zum Thema Äußere Form und Aufbau der Seminararbeit Speziell: Anfertigung einer Seminararbeit mit Mathcad Hinweise zum Thema Äußere Form und Aufbau der Seminararbeit Speziell: Anfertigung einer Seminararbeit mit Mathcad In Mathcad müssen zwei Versionen angefertigt werden, eine Bildschirmversion und eine Druckversion,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Trennstriche. Rechter Rand. Statuszeile. Formatzeile. Informationzeile. Ein/Aus Befehle. "Flag"-Zeichen. Sichern und Speichern.

Inhaltsverzeichnis. Trennstriche. Rechter Rand. Statuszeile. Formatzeile. Informationzeile. Ein/Aus Befehle. Flag-Zeichen. Sichern und Speichern. Inhaltsverzeichnis 1. Ihr Computer-System 1 7 Hardware. Software. Peripheriegeräte. Floppy Disks. Disketten. Diskettenlaufwerke. Formatierte Disketten. Angemeldetes Diskettenlaufwerk. Monitor. Tastatur.

Mehr