Rechtschreiben mit Köpfchen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rechtschreiben mit Köpfchen"

Transkript

1 praxis richtig schreiben! schwerpunkt Rechtschreiben mit Köpfchen Kompetenzorientiertes Arbeiten und Üben im Rechtschreiben Ruth Dolenc-Petz Ein förderorientierter Rechtschreibunterricht muss das Kind mit seinen individuellen Lernchancen im Blick haben. Auch leistungsschwache Kinder lernen richtig schreiben durch das Bewusstmachen von Schreibungen, durch planvolles Nutzen wortspezifischer Lösungshilfen und natürlich durch sinnvolles Üben. Um passgenaue Lernangebote bereitstellen zu können, muss von den vorhandenen Kompetenzen der Lernenden ausgegangen werden. Fehler sind Helfer Lernen bedeutet etwas zu versuchen, was man noch nicht kann. Demnach wäre die Schule als Ort des Lernens der Ort des Fehlers. (H. Balhorn) Fehler geben Einblick in das individuelle nicht unbedingt normgerechte Rechtschreibdenken der Kinder und lassen uns hieraus Förderansätze ableiten. Wer auf die orthografische Entwicklung von Kindern fördernd Einfluss nehmen will, muss von Fehlschreibungen auf typische Schwierigkeiten schließen können. Begleitende Lernbeobachtungen ermöglichen es, die Lernentwicklung von Kindern zu erfassen und zu dokumentieren. Ein genauer Blick auf Fehler und deren qualitative Analyse ist die Grundlage für eine individuelle Lernplanung (Beispiel siehe Abb. 1). Was sollte Benni noch lernen? Nomen erkennen und groß schreiben Unterscheidung harte/weiche Konsonanten Umlautschreibung: a ä (au äu) Doppelkonsonantenbuchstaben nach kurzem Vokal Zur übersichtlichen Auswertung einer qualitativen Fehleranalyse für mehrere (M 1A) oder einzelne Kinder (M 1B) sind Beobachtungsbögen hilfreich. Analysiert werden können Fehlschreibungen aus freien Texten, aus Lernzielkontrollen oder aus standardisierten Tests (z. B. der HSP). Eine unkomplizierte Möglichkeit, mithilfe des Computers den Lernstand informell zu erheben und auszuwerten, bieten die Programme Lernstandsdiagnosen Deutsch, Rechtschreibung (Duscher/Petz). Im fortschreitenden Lernprozess sollen die Lernenden zunehmend selbst für Fehler sensibel werden und ein orthografisches Problembewusstsein entwickeln. Mithilfe eines Lernberichts (M 2) können Lernentwicklung und Lernerfolg auch für die Kinder sichtbar gemacht werden. Material M 1A/M 1B Beobachtungsbögen Seite 16/17 M 2A/M 2B Das kann ich schon AB 1 Wörterliste M 3A Häufig vorkommende, kleine Wörter M 3B Übungskarten für Merkwörter M 4/M 5 Nachdenkkarten AB 2A/B Wörterdetektiv Abb. 1: Benni (Beginn 4. Jgst.) Der Blick auf diese Schriftprobe zeigt Bennis Stärken und seine künftige Lernaufgaben: Was kann Benni schon? Viele häufig gebrauchte Wörter auswendig schreiben Phonem-Graphem-Zuordnung Am Satzanfang und einige Nomen groß schreiben Nachdenken anregen wortspezifisch üben In einem förderorientierten Rechtschreibunterricht kommt dem Erlernen wortspezifischer Lösungsstrategien eine besondere Bedeutung zu. Neben einem Grundbestand sicherer Schreibungen von Häufigkeitswörtern und der Kompetenz zur Phonem-Graphem-Zuordnung befähigt das Wissen über morphematische und grammatikalische Gesetzmäßigkeiten und der bewusste (teils auch unbewusste) Einsatz von Regelwissen die Kinder, sich Schreibweisen zunehmend selbst zu erschließen. Diese Materialien finden Sie unter de/fom

2 schwerpunkt richtig schreiben! basisbeitrag bestehen können, werden hierzu Übungsmöglichkeiten angeboten. (AB 1 und M3). Die Übungswörter für alle Aufgaben können von der Lehrkraft oder vom Kind festgelegt werden. Es kann sich um individuelle Fehlerwörter oder Wörter aus einer Wortschatzliste oder dem Wörterbuch handeln. Wörterliste und 100 Häufigkeitswörter Zum Üben häufig gebrauchter Wörter bzw. von Wörtern mit orthografischen Merkstellen (<v>, <ai> ) hat sich die Übungsaufgabe Wörterliste (Abb. 3 und AB 1) sehr bewährt. Die Anzahl sollte für jeden Durchgang zehn nicht übersteigen. Auf M 3A findet sich zusätzlich eine Zusammenstellung von 100 häufig gebrauchten Wörtern. Übungskarten für Merkwörter Wörter mit orthografischen Merkstellen, müssen, anders als Wörter mit orthografischen Regelhaftigkeiten, vielfach und variantenreich geübt werden. Anregungen hierzu finden sich auf M 3B. Abb. 2: Ausschnitt aus M 2A Abb. 3: Ausschnitt aus AB 1 Praxisbeispiele Bennis Verschriftung (Abb. 1) steht exemplarisch für die vieler rechtschreibschwacher Kinder im 4. Schuljahr. Während ihm die Phonem- Graphem Zuordnung weitgehend gelingt, hat er noch Schwierigkeiten mit der Auslautverhärtung und der Umlautschreibung. Diese orthografisch-morphematischen Phänomene können über das Erkennen und Anwenden von Lösungshilfen/Regeln und über spezifisches Üben einsichtig gemacht werden. (M3 M5) Da jedoch in höheren Jahrgangsstufen auch noch Schwierigkeiten bei Häufigkeitswörtern Nachdenkkarten für Wörter mit ä und äu und mit Auslautverhärtung Mithilfe der Nachdenkkarten werden genaue Handlungsanleitungen für die zu erlernende Lösungshilfe/Regel angeboten. Über die Systematisierung zahlreicher Beispielwörter, die gemeinsam mit den Lernenden durchgearbeitet werden, sollen die den Phänomenen zugrundeliegenden Regularitäten erfasst werden. Erst dann kann selbstständig weitergeübt werden. Die Umlautschreibung (M 4) wird durch den Plural bei Nomen die 2./3. Person Singular bei Verben die Steigerung bei Adjektiven und die Wortfamilien erklärt. Bei der Auslautverhärtung (M 5) werden Lösungshilfen angeboten: der Plural für Nomen der Infinitiv für Verben die Steigerung bei Adjektiven die Zerlegung in Morpheme und die Wortverwandtschaft bei Wörtern mit Endmorphemen oder Komposita Forscherblätter Mit den Forscherblättern (AB 2) sollen orthografische Besonderheiten bewusstgemacht werden. Die systematische Analyse von Wörtern wird immer nach dem gleichen Schema vollzogen

3 basisbeitrag richtig schreiben! schwerpunkt Abb. 4: Ausschnitt aus AB 2A Wortspezifische Besonderheiten in der Schreibung werden herausgearbeitet, analysiert und kommentiert. Die Übung kann auch im Klassenverband ( Wörterdetektive oder -forscher ) durchgeführt werden. Dies ist besonders beim Kennenlernen der Aufgabe sinnvoll, da lernschwache Rechtschreiber beim Erkunden und Erlernen elementare Regeln als Anleitung und Unterstützung benötigen. Zum Schluss Kinder mit Schwierigkeiten im Erlernen der Rechtschreibung passgenau zu unterstützen, setzt bei den Lehrkräften eine Sicherheit im Umgang mit Instrumenten der Diagnose voraus, die aus aktueller fachdidaktischer Sicht sinnvoll sind. Individuelle Förderung kann nur gelingen, wenn sie an den Lernstand und das Lernvermögen des einzelnen Kindes anknüpft und dessen (Recht-)Schreibprozesse im Blick behält. Dies ist zweifelsohne didaktische Feinarbeit. Ruth Dolenc-Petz Seminarleiterin Herausgeberin der Oldenbourg Praxisbibliothek und des Grundschulmagazins mail@dolenc-petz.de Literatur Augst, G./Dehn, M. (2002): Rechtschreibung und Rechtschreibunterricht. Stuttgart, Leipzig Brügelmann, H. (2011): Gute Aufgaben und Kompetenzorientierung: gut für wen und kompetent für was? In: Grundschule aktuell 113/2011 Dolenc, R. (2005): Kinder schreiben immer richtig. In: Das Grundschulmagazin 5/2005, S Dolenc, R. u. a.(2010): Das Auer Sprachbuch. Übungsheft 3. Stuttgart, Leipzig Duscher, S./Petz, U./Schmidt, I.: Lernstandsdiagnosen Deutsch, Rechtschreibung Jahrgangsstufe. München Löffler, I./Meyer-Schepers, U. (2008): Analyse von Rechtschreibfehlern. In: Deutsch Differenziert 3/

4 m 1a Beobachtungsbogen Klasse: Kind 1 Kind 2 Kind 3 Kind 4 Kind 5 Kind 6 1. Phonem-Graphem-Zuordnungen und phonologische Besonderheiten lautgetreue Schreibung (1:1 Zuordnung) lautgetreue Schreibung (1 Laut als Buchstabenfolge: sch, ch, ng) lautgetreue Schreibung (Lautfolge als 1 Buchstabe: z, x) Phonologische Besonderheiten vokalisiertes r St/st und Sp/sp qu 2. Orthografische Merkstellen Merkwörter mit V/v (f statt v bzw. w statt v) Merkwörter mit ä Merkwörter mit ß Merkwörter mit lang gesprochenem i, nicht als ie verschriftet) Merkwörter mit markiertem Langvokal Merkwörter mit ai ie/ieh/ich ah/eh/oh/uh aa/oo/ee 3. Orthografische (morphematische/grammatische) Regelhaftigkeiten Umlautschreibung Ä/ä und Äu/äu Unterscheidung von lang/kurz Lautqualitäten hart/weich d/b/g Auslaute t/p/k zweisilbige Form Konsonanten- Wortende verdopplung 2./3. Person EZ 2. Pers. MZ Satzanfang Groß- und Kleinschreibung Verben klein Nomen groß Adjektive klein silbentrennendes - h Endungen - er, - el, - en Vorsilben ver/vor Fremdwörter

5 m 1B Beobachtungsbogen Klasse: Datum Datum Datum Datum Datum Datum 1. Phonem-Graphem-Zuordnungen und phonologische Besonderheiten lautgetreue Schreibung (1:1 Zuordnung) lautgetreue Schreibung (1 Laut als Buchstabenfolge: sch, ch, ng) lautgetreue Schreibung (Lautfolge als 1 Buchstabe: z, x) Phonologische Besonderheiten vokalisiertes r St/st und Sp/sp qu 2. Orthografische Merkstellen Merkwörter mit V/v (f statt v bzw. w statt v) Merkwörter mit ä Merkwörter mit ß Merkwörter mit lang gesprochenem i, nicht als ie verschriftet) Merkwörter mit markiertem Langvokal Merkwörter mit ai ie/ieh/ich ah/eh/oh/uh aa/oo/ee 3. Orthografische (morphematische/grammatische) Regelhaftigkeiten Umlautschreibung Ä/ä und Äu/äu Unterscheidung von lang/kurz Lautqualitäten hart/weich d/b/g Auslaute t/p/k zweisilbige Form Konsonanten- Wortende verdopplung 2./3. Person EZ 2. Pers. MZ Satzanfang Groß- und Kleinschreibung Verben klein Nomen groß Adjektive klein silbentrennendes - h Endungen - er, - el, - en Vorsilben ver/vor Fremdwörter Ergänzende Beobachtungen 17

6 m 2a Das kann ich schon Datum Datum Datum Ich kann häufig vorkommende, kleine Wörter richtig schreiben. ihn um auch denn Ich kann einfache Mitsprechwörter richtig schreiben. Ich kann schwierige Mitsprechwörter mit Sch/sch ch ng Z/z X/x und QU/qu richtig schreiben. Ich weiß: und St/st Ich weiß: und Sp/sp gesprochen geschrieben. gesprochen geschrieben. Ich kann die Endbausteine von Namenwörtern und -en richtig schreiben. -er -el Ich kann Merkwörter mit V/v richtig schreiben. Ich kann Merkwörter mit ä richtig schreiben. Ich kann Merkwörter mit ß richtig schreiben. Ich kann Merkwörter mit i richtig schreiben. Ich kann Merkwörter mit ah eh oh uh richtig schreiben. Ich kann Merkwörter mit aa oo und ee richtig schreiben. Ich kann Merkwörter mit ai richtig schreiben. Ich kann Fremdwörter richtig schreiben.

7 m 2b Das kann ich schon Datum Datum Datum Ich kenne die Nachdenk-Tipps für Wörter mit ä und äu. Ich kann harte p t k und weiche b d g Mitlaute unterscheiden. Ich kenne die Nachdenk-Tipps für Wörter mit b d g und p k t. Ich kenne die Beweise für die Wortarten Namenwort Tunwort Wiewort. Ich kann die Endbausteine von Namenwörtern -er -el und -en richtig schreiben. Ich weiß, wann Wörter groß geschrieben werden. Ich kann kurze und lange a e i o u a e i o u Selbstlaute unterscheiden. Ich kenne die Nachdenk-Tipps für Wörter mit Doppelmitlaut. mm nn tt ss ll ck tz Ich kenne den Nachdenk-Tipp für Wörter mit silbentrennendem h. Ich kann Wörter mit den Vorsilben Ver/ver und Vor/vor richtig schreiben.

8 Häufig vorkommende, kleine Wörter und der die in den von zu das mit sich des auf für ist des im dem nicht ein eine als auch es werden an aus er hat dass sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über so einen zum war haben nur oder aber vor zur bis mehr durch man sein wurde sei hatte kann gegen vom können ich schon wenn habe seine ihre dann unter wir eines zwei diese dieser welche wieder keine ganz seiner soll zwischen immer was sagte gibt alle diesem seit muss wie wurden beim doch wenn will war worden m 3a Übungskarte für Merkwörter (1) V/v ä ß i h aa oo ee ai Arbeite mit deinen eigenen Übungswörtern oder schlage im Wörterbuch nach. Tipp: Übe höchstens 8 10 Wörter auf einmal. 1. Übe Merkwörter zu einer Lupenstelle mit der Wörterliste. 2. Gestalte ein Plakat mit Merkwörtern. Markiere die Lupenstelle. 3. Wähle ein Merkwort aus. Schreibe Wörter aus der Wortfamilie dazu auf. Übungskarte für Merkwörter (2) V/v ä ß i h aa oo ee ai Arbeite mit deinen eigenen Übungswörtern oder schlage im Wörterbuch nach. Tipp: Übe höchstens 8 10 Wörter auf einmal. 1. Ordne deine Merkwörter nach Wortarten. 2. Ordne deine Merkwörter nach dem ABC. 3. Gestalte eine Seite mit deinen Merkwörtern am Computer. m 3b

9 m 4 Nachdenkkarte Wiewörter mit ä Nachdenkkarte Namenwörter mit Ä/ä und Äu/äu Grundform l nger lang länger die pfel der Apfel die Äpfel Grundform k lter kalt kälter die B me der Baum die Bäume Schreibe ä, wenn das Wiewort in der Grundstufe mit a oder au geschrieben wird: länger wegen lang, kälter wegen kalt Schreibe ä oder äu, wenn das Namenwort in der Einzahl mit a oder au geschrieben wird: Äpfel wegen Apfel, Bäume wegen Baum Nachdenkkarte Wörter mit ä und äu Nachdenkkarte Tunwörter mit ä und äu Grundform der Bäcker backen gefährlich die Gefahr er w scht waschen er wäscht erklären klar quälen die Qual Grundform träumen der Traum es l ft laufen es läuft Schreibe ä oder äu, wenn das Wort einen Verwandten mit a oder au hat: Bäcker wegen backen, quälen wegen Qual Schreibe ä oder äu, wenn die Grundform mit a oder au geschrieben wird: er wäscht wegen waschen, es läuft wegen laufen

10 Nachdenkkarte d oder t? g oder k? b oder p? bei Namenwörtern der Hun die Hun-de der Hund der Saf die Säf-te der Saft Schreibe d g oder b, wenn das Namenwort in der Mehrzahl mit d g oder b geschrieben wird: Hund wegen Hun-de. Schreibe t k oder p, wenn das Namenwort in der Mehrzahl mit t k oder p geschrieben wird: Saft wegen Säf-te. Nachdenkkarte d oder t? g oder k? b oder p? bei Tunwörtern Grundform es schrei t schrei-ben es schreibt er par t par-ken er parkt Schreibe d g oder b wenn das Tunwort in der Grundform mit d g oder b geschrieben wird: schreibt wegen schrei-ben Schreibe t k oder p, wenn das Tunwort in der Grundform mit t k oder p geschrieben wird: parkt wegen par-ken m 5 Nachdenkkarte d oder t? g oder k? b oder p? bei Wiewörtern wil wil-der wild kal käl-ter kalt Schreibe d g oder b wenn das Wiewort in der Grundstufe mit d g oder b geschrieben wird: wild wegen wil-der Schreibe t k oder p, wenn das Tunwort in der Grundform mit t k oder p geschrieben wird: kalt wegen käl-ter Nachdenkkarte zusammengesetzte Wörter mit d oder t? g oder k? b oder p? lie lich lieb lich lie-ben lieblich Fel hase Feld hase Fel-der Feldhase Han tuch Hand tuch Hän-de Handtuch Zusammengesetzte Wörter musst du zuerst in Bausteine zerlegen und dann ein verwandtes Wort suchen: lieblich wegen lie-ben, Feld wegen Fel-der

11 ab 1 name: klasse: datum: Wörterliste Tipp: Übe höchstens 8 10 Wörter auf einmal. Lies deine Übungswörter genau. Schreibe sie auf. Markiere schwierige Stellen. Schreibe ab und kontrolliere. Schreibe auswendig und kontrolliere. Lass dir deine Übungswörter diktieren. o Selbstkontrolle o Partnerkontrolle o Lehrerkontrolle

12 name: klasse: datum: ab 2a Wörterdetektiv Zuerst wählst du ein Wort. Dann nimmst du es genau unter die Lupe: Wie viele Buchstaben, Laute und Silben hat das Wort? Welche Bausteine (Wortstamm, Anfangs- und Endbausteine) hat das Wort? Zerlege in Bausteine. reißen reiß en abreißen, zerreißen x merken Welche Stelle im Wort ist schwierig? Markiere sie. Gibt es verwandte Wörter? Schreibe sie auf. Kannst du die schwierige Stelle ableiten oder musst du sie dir merken? Jetzt bist du dran. Probiere mit deinen Wörtern.

13 name: klasse: datum: ab 2b Wörterdetektiv Probiere mit deinen Wörtern.

Ich kann richtig schreiben1

Ich kann richtig schreiben1 Ich kann richtig schreiben1 Wenn du diese Zeichen siehst, dann sollst du schreiben anmalen verbinden einkreisen Silben schwingen Silbenbögen malen sprechen genau hinhören suchen, genau hinschauen lesen

Mehr

150 Rechtschreib- 5. bis 10. Klasse. übungen Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse

150 Rechtschreib- 5. bis 10. Klasse. übungen Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse Deutsch 5. bis 10. Klasse 150 Rechtschreib- übungen Regeln und Texte zum Üben 5. bis 10. Klasse 1.1 Grundsätzliches 1 Angst, Bange, Leid, Recht, Unrecht, Schuld Bei den Wörtern Angst, Bange, Leid, Recht,

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Wortfamilie zahl- Wortfamilie wahl- Wortfamilie fahr-

Wortfamilie zahl- Wortfamilie wahl- Wortfamilie fahr- Wozu sind eigentlich Wortfamilien hilfreich? Bestimmt bist du auch manchmal unsicher, wie ein Wort richtig geschrieben wird. Wenn du nun zum Beispiel nicht mehr genau weißt, ob man Spielzeug mit ie oder

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

wie ein Nomen gebraucht

wie ein Nomen gebraucht RC SCHREIBEN ALPHA-LEVEL 2 2.2.06 K8/E hören wie ein Satzanfang Freizeit Hier wird die Punktsetzung eingeführt die Großschreibung am Satzanfang wiederholt (siehe Alpha-Level 1, K10). Nun kommen aber andere

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

www.beate-lessmann.de

www.beate-lessmann.de Rechtschreibarbeit: Von Hunden und anderen Haustieren Name: Klasse: Datum: 1. Schreibweisen erklären wie im Rechtschreibgespräch Ein Kind träumt von einem Hund, zwei Mäusen und von einem Häschen. a) Kreise

Mehr

Neustandardisierung der Vergleichswerte! Hamburger Schreib-Probe. Wissenschaftlich fundierter Test zur Erhebung der Rechtschreibkompetenz

Neustandardisierung der Vergleichswerte! Hamburger Schreib-Probe. Wissenschaftlich fundierter Test zur Erhebung der Rechtschreibkompetenz Neustandardisierung der Vergleichswerte! Hamburger Schreib-Probe Wissenschaftlich fundierter Test zur Erhebung der Rechtschreibkompetenz Hamburger Schreib-Probe (HSP) Wissenschaftlich fundierter Test zur

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Beamen in EEP Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Zuerst musst du dir 2 Programme besorgen und zwar: Albert, das

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer am Selbststudium, herzlichen Glückwunsch, Sie haben sich für ein ausgezeichnetes Stenografiesystem entschieden. Sie

Mehr

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo? Schreibkompetenz 16: schlusszeichen (Fragezeichen) sprechen zeichen Um eine Frage zu kennzeichnen, wird ein Fragezeichen (?) gesetzt. Fragewörter (zum Beispiel wo, wer, was, wie) zeigen an, dass ein Fragezeichen

Mehr

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen von Frank Rothe Das vorliegende Übungsblatt ist als Anregung gedacht, die Sie in Ihrer Klasse in unterschiedlicher Weise umsetzen können. Entwickelt

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 1. Klasse Seite 1

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 1. Klasse Seite 1 Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 1. Klasse Seite 1 1. Wie klingen die Buchstaben? 1 1. Finde das a! 2. Finde das b! 3. Finde das c! 4. Finde das d! 5. Finde das e! 6. Finde das f! 7. Finde das g! 8.

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Diktat. Deutsch. 7. Klasse. Diktat. in 15 Minuten

Diktat. Deutsch. 7. Klasse. Diktat. in 15 Minuten Diktat 7. Klasse Deutsch Diktat in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1. Du suchst

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden. Spiel und Spaß im Freien Arbeitsblatt 1 Arbeitsblat 1 Zeichnung: Gisela Specht Arbeitsblatt 1 Was kann man mit diesen Dingen machen? Was passt zusammen? Verbinde die richtigen Bildkarten miteinander. 2

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server Hallo Leute Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server (= echtes - zeug ) liegt! Die neue Form hat insbesondere folgende Vorteile: Du bekommst einen

Mehr

Name: Wie heißen Sie? Ich heiße... Herkunft: Woher kommen Sie? Ich komme aus. Adresse: Wo wohnen Sie? Ich wohne in

Name: Wie heißen Sie? Ich heiße... Herkunft: Woher kommen Sie? Ich komme aus. Adresse: Wo wohnen Sie? Ich wohne in Willkommen im Sprachkurs! Sitzkreis. Die Lehrkraft hat einen Ball in der Hand und stellt sich vor. Die Lehrkraft gibt den Ball weiter und fragt nach. Name: Wie heißen Sie? Ich heiße... Herkunft: Woher

Mehr

CSS-Grundlagen. Etwas über Browser. Kapitel. Die Vorbereitung

CSS-Grundlagen. Etwas über Browser. Kapitel. Die Vorbereitung Kapitel 1 Die Vorbereitung Vorgängerversionen. Bald darauf folgte dann schon die Version 4, die mit einer kleinen Bearbeitung bis vor Kurzem 15 Jahre unverändert gültig war. All das, was du die letzten

Mehr

Bau, Eigenheim, Hütte, Bude, Behausung, Heim

Bau, Eigenheim, Hütte, Bude, Behausung, Heim VerwandteWörter(Wortfamilie):!!!InderMitvergangenheitwirddas ss zueinem ß,daeslangeausgesprochenwird!!! Zeitwort (Verb/Tunwort) - Zeitwörter kann man in verschiedene Zeiten setzen. Bsp.: ich esse (Gegenwart),

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Meine Lernplanung Wie lerne ich? Wie lerne ich? Zeitraum Was will ich erreichen? Wie? Bis wann? Kontrolle Weiteres Vorgehen 17_A_1 Wie lerne ich? Wenn du deine gesteckten Ziele nicht erreicht hast, war der gewählte Weg vielleicht nicht

Mehr

7 Szene 1: In der Dorfkneipe 8 Szene 2: Ein Trabbi schneller als ein Porsche? 9 Szene 3: Eine Wette Texte der Hörszenen: S. 133

7 Szene 1: In der Dorfkneipe 8 Szene 2: Ein Trabbi schneller als ein Porsche? 9 Szene 3: Eine Wette Texte der Hörszenen: S. 133 Paula und Philipp sind nach Grünheide gefahren. Sie wollen etwas über das mysteriöse Wettrennen Trabbi gegen Porsche herausfinden. Ihre Recherche hat sie in die Dorfkneipe geführt. Werden sie hier etwas

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Deutsch-Quiz 1. und 2. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Deutsch-Quiz 1. und 2. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Deutsch-Quiz 1. und 2. Klasse Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Doreen Fant Das Deutsch-Quiz 1. und 2. Klasse

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 12: Kein Scherz

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 12: Kein Scherz Übung 1: Kein Scherz Bearbeite die folgende Aufgabe, bevor du dir das Video anschaust. Jojo, Reza und Lotta hatten einen schlechten Tag. Doch der Abend bringt noch mehr Probleme. Welche Aussage passt zu

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Zum Konzept dieses Bandes

Zum Konzept dieses Bandes Zum Konzept dieses Bandes Zu jedem der 16 Kapitel zu Sach- und Gebrauchstexten erfolgt das Bearbeiten der Texte mithilfe von Lesestrategien in drei Schritten: 1. Schritt: Informationstext kennenlernen

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit André Loibl s changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit a Kanga Publication 2013 André Loibl www.changenow.de 1. Wo bist Du jetzt? Auf einer Skala von 1-10: Wie sehr beeinflusst Dich das Ereignis?

Mehr

Rechtschreiben mit der FRESCH Methode

Rechtschreiben mit der FRESCH Methode Rechtschreiben mit der FRESCH Methode 1. Sprechschreiben und Schwingen Bild 1: Besieht man sich den deutschen Grundwortschatz, so erkennt man, dass die Hälfte der Wörter lautgetreu geschrieben werden (Bild

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: If-clauses - conditional sentences - Nie mehr Probleme mit Satzbau im Englischen! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Was sind Soziale Netzwerke? Stelle dazu selbstständig Überlegungen an!

Was sind Soziale Netzwerke? Stelle dazu selbstständig Überlegungen an! Erkundungsbogen Datenspionage Klassenstufen 7-9 Spionage gibt es nicht nur in Film und Fernsehen, sondern hat über viele Jahrhunderte auch unser Leben sehr beeinflusst! Mit den neuen, digitalen Medien

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Bereiche K 1 K 2 K 3 K 4 v Lesen 3a 2 3 5 4 4 Lesen 3b 1 1 8 8 7 Auswertung 3 4 13 12 11 Ableitung Anz. zu fördernder Schüler:

Bereiche K 1 K 2 K 3 K 4 v Lesen 3a 2 3 5 4 4 Lesen 3b 1 1 8 8 7 Auswertung 3 4 13 12 11 Ableitung Anz. zu fördernder Schüler: VERA Auswertung Schuljahr 2014/2015 Auswertung Kompetenzstufen (je Schüler) Bereiche K 1 K 2 K 3 K 4 v Lesen 3a 2 3 5 4 4 Lesen 3b 1 1 8 8 7 Auswertung 3 4 13 12 11 23 7 13 +23(insges. 36 von 43 ) Sprachgebrauch

Mehr

Jungen in sozialen Berufen einen Leserbrief schreiben

Jungen in sozialen Berufen einen Leserbrief schreiben Arbeitsblatt 8.5 a 5 10 In einem Leserbrief der Zeitschrift Kids heute erläutert Tarek seinen Standpunkt zum Thema Jungen in sozialen Berufen. Jungs in sozialen Berufen das finde ich total unrealistisch!

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Erstes Schreiben

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Erstes Schreiben Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Erstes Schreiben Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben.

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben. 5.e. PDF zur Hördatei und Herr Kennedy zum Thema: Unsere Erfahrungen in der Kennedy-Schule Teil 2 Herr Kennedy, Sie haben eine Nachhilfeschule in der schwerpunktmäßig an Lernschwächen wie Lese-Rechtschreibschwäche,

Mehr

Uwes Wiests Training

Uwes Wiests Training Uwes Wiests Training So lernst du das 1 mal 1 im Nu. Versuch's mal. Jeden Tag drei Minuten. Das ist ist deine tägliche Arbeitszeit. Jeden Tag wirst du du etwas weiterkommen. von der Seite www.uwewiest.de

Mehr

Wordpress: Blogbeiträge richtig löschen, archivieren und weiterleiten

Wordpress: Blogbeiträge richtig löschen, archivieren und weiterleiten Wordpress: Blogbeiträge richtig löschen, archivieren und weiterleiten Version 1.0 Wordpress: Blogbeiträge richtig löschen, archivieren und weiterleiten In unserer Anleitung zeigen wir Dir, wie Du Blogbeiträge

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Schritte zum Rechtschreiben Inhaltsverzeichnis R 0.0.0 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. Anmerkungen zur Diktatpraxis

Schritte zum Rechtschreiben Inhaltsverzeichnis R 0.0.0 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. Anmerkungen zur Diktatpraxis Inhaltsverzeichnis R 0.0.0 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Grundlagen R 0.0.1 R 0.0.2 R 0.1 R 0.1.1 R 0.2. R 0.2.1 R 0.2.2 R 0.3 R 0.3.1 R 0.4 R 0.4.1 R 0.5. R 0.5.1 R 0.5.1.1 R 0.5.1.2 R 0.6 Strategiegeleiteter

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Die druckfähige pdf-version ist zu laden von lernelesen.com/bedienungsanleitung.htm

Die druckfähige pdf-version ist zu laden von lernelesen.com/bedienungsanleitung.htm 1 Die druckfähige pdf-version ist zu laden von lernelesen.com/bedienungsanleitung.htm Anleitung LeLe_S1 ------------------- Diese App ist inhaltlich gleich mit LeLe_1. Nur die Darstellung und der Zugriff

Mehr

Anleitungen Einzelsituation

Anleitungen Einzelsituation 5 Anleitungen Einzelsituation 5.1 Lesen Seite 30 5.1.1 Einzelbuchstaben benennen Seite 30 5.1.2 Übungsblätter Einzelbuchstaben benennen Seite 32 5.1.3 Buchstaben zusammenziehen Seite 33 5.1.4 Übungsblätter

Mehr

Papierverbrauch im Jahr 2000

Papierverbrauch im Jahr 2000 Hier findest du Forschertipps. Du kannst sie allein oder in der kleinen Gruppe mit anderen Kindern bearbeiten! Gestaltet ein leeres Blatt, schreibt Berichte oder entwerft ein Plakat. Sprecht euch in der

Mehr

Arbeitsblatt 2: Festlegen des Wenn-Dann-Plans. Arbeitsblatt 3: Beispiele von Zielen und Wenn-Dann-Plänen

Arbeitsblatt 2: Festlegen des Wenn-Dann-Plans. Arbeitsblatt 3: Beispiele von Zielen und Wenn-Dann-Plänen Materialien Informationsblatt für Eltern Arbeitsblatt 1: Welche Ziele hast Du? Arbeitsblatt 2: Festlegen des Wenn-Dann-Plans Arbeitsblatt 3: Beispiele von Zielen und Wenn-Dann-Plänen Beispiele für bearbeitete

Mehr

Häufig gestellte Fragen zu VERA 8... 3 Wichtige Tipps zur Vorgehensweise... 5

Häufig gestellte Fragen zu VERA 8... 3 Wichtige Tipps zur Vorgehensweise... 5 Inhalt Vorwort VERA 8 Hinweise und Tipps 1 Häufig gestellte Fragen zu VERA 8... 3 Wichtige Tipps zur Vorgehensweise... 5 Basiswissen 7 Kompetenzbereich: Leseverstehen... 9 Sachtexte... 9 Nichtlineare Texte...

Mehr

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Teil 1 Sie arbeiten seit 6 Monaten als Wirtschaftsingenieur in einem mittelständischen Unternehmen in Mittelhessen. Das Unternehmen Möbel-Meier liefert die Büroaustattung

Mehr

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE. Seite 1 1. TEIL Das Telefon klingelt. Sie antworten. Die Stimme am Telefon: Guten Tag! Hier ist das Forschungsinstitut FLOP. Haben Sie etwas Zeit, um ein paar Fragen zu beantworten? Wie denn? Am Telefon?

Mehr

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen. Millennium SMS Service Schnellübersicht Seite 1 von 6 1. Tägliche Arbeiten mit der SMS Bestätigung Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr

VibonoCoaching Brief -No. 18

VibonoCoaching Brief -No. 18 VibonoCoaching Brief -No. 18 Von Berghütten, Holzöfen und Ernährungsprotokollen. Vibono GmbH 2011-2012, www.vibono.de Falls es mit dem Abnehmen nicht so richtig klappt... Es sind meist ganz einfache Gründe,

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank Tutorials: Übertragung von Fotos (+ ) auf einen anderen Computer Export der In dieser Lektion erfahren Sie, wie Sie am effektivsten Fotos von einem Computer auf einen anderen übertragen. Wenn Sie Ihre

Mehr

Susanne Schäfer www.zaubereinmaleins.de Illustrationen: Hans-Jürgen Krahl. Susanne Schäfer www.zaubereinmaleins.de Illustrationen: Hans-Jürgen Krahl

Susanne Schäfer www.zaubereinmaleins.de Illustrationen: Hans-Jürgen Krahl. Susanne Schäfer www.zaubereinmaleins.de Illustrationen: Hans-Jürgen Krahl Susanne Schäfer www.zaubereinmaleins.de Illustrationen: Hans-Jürgen Krahl Mein Verben Mini Susanne Schäfer www.zaubereinmaleins.de Illustrationen: Hans-Jürgen Krahl Mein Verben Mini Der Infinitiv - die

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten Seite 1 von 5 Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten 1 INTERNAT a) Was fällt dir zum Thema Internat ein? Schreibe möglichst viele Begriffe

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

DOWNLOAD. Wortfeld Recht. Fachausdrücke des Alltags verstehen und anwenden. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Wortfeld Recht. Fachausdrücke des Alltags verstehen und anwenden. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Jens Eggert Wortfeld Recht Fachausdrücke des Alltags verstehen und anwenden auszug aus dem Originaltitel: m Gericht Die 8a besichtigt ein Gerichtsgebäude. Sie werden von Frau Schmidt in Empfang

Mehr

Proofreading Was solltest Du beim Korrekturlesen beachten?

Proofreading Was solltest Du beim Korrekturlesen beachten? Proofreading Was solltest Du beim Korrekturlesen beachten? Der Zweck einer Korrektur Wenn der Kunde in seiner Übersetzung Fehler entdeckt, macht das keinen guten Eindruck. Daher müssen wir dafür sorgen,

Mehr

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Infos über die Schulungen von Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Inhalts-Verzeichnis Darum geht es Seite Einleitung 3 Das ist das Wichtigste für die Schulungen! 4 Die Inhalte: Das lernen Prüferinnen

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

Geht dir ein Licht auf? Grundkenntnisse zum Thema Strom und Stromsparen

Geht dir ein Licht auf? Grundkenntnisse zum Thema Strom und Stromsparen Geht dir ein Licht auf? Grundkenntnisse zum Thema Strom und Stromsparen Ein Leben ohne Strom ist undenkbar, denn im Alltag können wir kaum auf Strom verzichten. In dieser Unterrichtseinheit für eine Vertretungsstunde

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Sir Vival Serie: Das Lagerbau-Diplom

Sir Vival Serie: Das Lagerbau-Diplom Sir Vival Serie: Das Lagerbau-Diplom Diese Heft gehört:... v/o... Das Lagerbau-Heft zur Prüfung wurde zusammengestellt von: Thomas Kind v/o Peedy Dani Schmidig v/o Sockä Quellen: TipY Kennen + Können 1

Mehr

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010 1-8 Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010 Religion Thema Schulstufe Lehrplanbezug Ziel Methoden 2. Klasse VS Themenfeld 2.3 Mit Geheimnissen leben Hinter die

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Warum Üben großer Mist ist

Warum Üben großer Mist ist Warum Üben großer Mist ist Kennst Du das? Dein Kind kommt aus der Schule. Der Ranzen fliegt in irgendeine Ecke. Das Gesicht drückt Frust aus. Schule ist doof! Und dann sitzt ihr beim Mittagessen. Und die

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 5. Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 5. Klasse Seite 1 Turmzimmer 1: Lesen und Raten 1. Rückwärts lesen, vorwärts schreiben 7. Ohrentraining 2. Rückwärts hören, vorwärts schreiben 8. Europäerinnen und Europäer 3. Fremdwortgalgen 9. Europäische Leckereien

Mehr

Einrichten eines Klassenblogs Inhaltsverzeichnis und Hinweise

Einrichten eines Klassenblogs Inhaltsverzeichnis und Hinweise Einrichten eines Klassenblogs Inhaltsverzeichnis und Hinweise Sie wollten schon immer einen Blog für Ihre Klasse einrichten, haben es sich jedoch bisher nicht zugetraut? Die folgenden Materialien ermöglichen

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Einführung in Powerpoint M. Hasler 2010. Wie erstelle ich eine Präsentation mit Powerpoint? - Eine Kurzanleitung

Einführung in Powerpoint M. Hasler 2010. Wie erstelle ich eine Präsentation mit Powerpoint? - Eine Kurzanleitung Wie erstelle ich eine Präsentation mit Powerpoint? - Eine Kurzanleitung 1 Als erstes musst du wissen, was du präsentieren willst logisch - sonst bleiben deine Folien ohne Inhalt. Vielleicht willst du die

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer: Teilnahme-Vertrag Der Teilnahme-Vertrag ist ein Vertrag zwischen Ihnen und dem Berufs-Bildungs-Werk. In dem Vertrag stehen Regeln und Leistungen. Die Regeln gelten für Sie und für das Berufs-Bildungs-Werk.

Mehr

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS Lerntechnik: Richtig Schreiben Vor dem Schreiben: die Aufgabenstellung zuerst genau durchlesen Wie ist die Situation? Wer schreibt? Was möchte er/sie von Ihnen? Welche Beziehung

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr