Finanzierung im Wandel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Finanzierung im Wandel"

Transkript

1 Sonja Kolb Finanzierung im Wandel Anforderungen und Alternativen für den Mittelstand VDM Verlag Dr. Müller

2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Problemstellung und Zielsetzung des Buchs Aufbau des Buchs 2 2 Der Mittelstand Definition des Mittelstandsbegriffs Quantitative Merkmale Qualitative Merkmale Typologie mittelständischer Unternehmen Rechtsformen des Mittelstandes Deutscher Mittelstand in der Krise 10 3 Basel II und die Auswirkungen auf den Mittelstand Basel II Folgen von Basel II für die Kreditvergabe an den Mittelstand 14 4 Rating Definition des Ratings Bonität und Rating 18 5 Wirtschaftspolitische Faktoren für den Mittelstand Rückgrat der deutschen Wirtschaft - mittelständisch geprägt Die Finanzierungsstruktur des deutschen Mittelstandes Eigenkapitalausstattung der Unternehmen in Deutschland Bankkredit als wichtigste Säule der Unternehmensfinanzierung Restriktivere» Kroriitx/ornaho Hurrh Rankon 93

3 5.2.4 Notwendigkeit zur Nutzung alternativer Finanzierungsinstrumente Mittelstandsfinanzierung vor neuen Herausforderungen 26 6 Alternative Finanzierungsformen für den Mittelstand Finanzierungsinstrumente mit Eigenkapitalcharakter Börsengang Ausgestaltung des Börsengangs Mittelstandstauglichkeit des Börsengangs Praktische Bedeutung des Börsengangs Ausblick Börsengang Private Placement Ausgestaltung des Private Placement Mittelstandstauglichkeit des Private Placement Praktische Bedeutung des Private Placement Ausblick Private Placement Stille Gesellschaft Ausgestaltung der Stillen Gesellschaft Mittelstandstauglichkeit der Stillen Gesellschaft Praktische Bedeutung der Stillen Gesellschaft Ausblick Stille Gesellschaft Private Equity 42 ; Ausgestaltung von Private Equity Mittelstandstauglichkeit von Private Equity Praktische Bedeutung von Private Equity Ausblick Private Equity Venture Capital/Beteiligungskapital Ausgestaltung von Venture Capital/Beteiligungskapital Mittelstandstauglichkeit von Venture Capital/Beteiligungskapital 49

4 Ausblick Venture Capital/Beteiligungskapital Finanzierungsinstrumente mit Fremdkapitalcharakter Leasing Ausgestaltung von Leasing Mittelstandstauglichkeit von Leasing Praktische Bedeutung von Leasing Ausblick Leasing Factoring Ausgestaltung von Factoring Mittelstandstauglichkeit von Factoring Praktische Bedeutung von Factoring Ausblick Factoring Forfaitierung, Exportfinanzierung Ausgestaltung der Forfaitierung/ Exportfinanzierung Mittelstandstauglichkeit der Forfaitierung/ Exportfinanzierung Praktische Bedeutung der Forfaitierung/ Exportfinanzierung Ausblick Forfaitierung/ Exportfinanzierung Asset Backed Securities Ausgestaltung der Asset Backed Securities Mittelstandstauglichkeit von Asset Backed Securities Praktische Bedeutung von Asset Backed Securities Ausblick Asset Backed Securities Anleihen Ausgestaltung von Anleihen Mittelstandstauglichkeit von Anleihen Praktische Bedeutung von Anleihen Ausblick Anleihen Mezzanine-Finanzierung Ausgestaltung von Mezzanine-Kapital 76

5 6.3.3 Praktische Bedeutung von Mezzanine-Kapital Ausblick Mezzanine-Kapital 84 7 Alternative Finanzierungsformen aus der Praxis VR Mittelstandskapital - Beteiligungskapital VR Mittelstandskapital Unternehmensbeteiligungs AG Ausgestaltung von VR Mittelstandskapital - Beteiligungskapital Fazit ABSproM - Verbriefungsprogramm derwestlb AG WestLB AG Ausgestaltung von ABSproM Fazit SmartMezzanine der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) Ausgestaltung von SmartMezzanine Fazit 97 8 Fazit und Ausblick 99

SCHRIFTENREIHE DES IFD

SCHRIFTENREIHE DES IFD Lü SCHRIFTENREIHE DES IFD Herausgegeben vom IFD Institut für Finanzund Dienstleistungsmanagement Prof. Dr. Joachim Prätsch Geschäftsführendes Vorstandsmitglied Prof. Dieter Leuthold Stellvertr. geschäftsführendes

Mehr

Schlecht und Partner Schlecht und Collegen. MittelstandsFinanzierung

Schlecht und Partner Schlecht und Collegen. MittelstandsFinanzierung Schlecht und Partner Schlecht und Collegen MittelstandsFinanzierung Wir über uns Schlecht und Partner sind erfahrene Wirtschaftsprüfer und Steuerberater. Unsere Partnerschaft stützt sich auf eine langjährige

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort 3. [ Inhaltsverzeichnis 5 i Teil 1: Exportfinanzierung auf einen Blick 1.11

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort 3. [ Inhaltsverzeichnis 5 i Teil 1: Exportfinanzierung auf einen Blick 1.11 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 [ Inhaltsverzeichnis 5 i Teil 1: Exportfinanzierung auf einen Blick 1.11 Teil 2: Exportfinanzierung - Übersichten 13 j 1. Grundbegriffe 13 \ 2. Methoden der Finanzierung 13

Mehr

Immobilieninvestition. -finanzierung kompakt

Immobilieninvestition. -finanzierung kompakt Immobilieninvestition und -finanzierung kompakt von Prof. Dr. Michaela Hellerforth Oldenbourg Verlag München Inhalt Vorwort V 1 Grundlagen 1 1.1 Investition und Finanzierung 1 1.2 Einfuhrung in die Investitions-

Mehr

Mezzanine Finanzierung mittelständischer Unternehmen

Mezzanine Finanzierung mittelständischer Unternehmen Mezzanine Finanzierung mittelständischer Unternehmen Michael Helm Wirtschaftsprüfer Steuerberater 8. und 9. Mai 2008 www.salans.de Übersicht 1. Unternehmensfinanzierung aber wie? 2. Vor- und Nachteile

Mehr

Das Firmenkundengeschäft der Banken im Wandel Chancen für den Mittelstand

Das Firmenkundengeschäft der Banken im Wandel Chancen für den Mittelstand Das Firmenkundengeschäft der Banken im Wandel Chancen für den Mittelstand Henryk Deter, cometis AG Bad Homburg, 25. April 2003 1 1. Status Quo Unternehmen in Deutschland EK-Quote: 17% Kredit wichtigstes

Mehr

Private Equity im Mittelstand

Private Equity im Mittelstand Matthias Dill Private Equity im Mittelstand Tectum Verlag Matthias Dill Private Equity im Mittelstand Zugl.: Technische Universität Braunschweig, Univ. Diss. 2008 ISBN: 978-3-8288-9811-0 Tectum Verlag

Mehr

Geld für Innovationen Alternative Finanzierungsformen für Unternehmen. Mittelstandssymposium

Geld für Innovationen Alternative Finanzierungsformen für Unternehmen. Mittelstandssymposium Geld für Innovationen Alternative Finanzierungsformen für Unternehmen Mittelstandssymposium Agenda - Finanzierungsprobleme von KMU - Innovationstätigkeit Deutschlands - Gründe für alternative Finanzierungsformen

Mehr

Structured Commodity Trade Finance als Chance für rohstoffexportierende Länder

Structured Commodity Trade Finance als Chance für rohstoffexportierende Länder Technische Universität Darmstadt Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Structured Commodity Trade Finance als Chance für rohstoffexportierende Länder Eine empirische Analyse von Diplom-Wirtschaftsingenieur

Mehr

Göttinger Wirtschaftsinformatik Herausgeber: J. Biethahnt L. M. Kolbe- M. Schumann

Göttinger Wirtschaftsinformatik Herausgeber: J. Biethahnt L. M. Kolbe- M. Schumann Göttinger Wirtschaftsinformatik Herausgeber: J. Biethahnt L. M. Kolbe- M. Schumann Band 72 Arne Frerichs Unternehmensfinanzierung mit Peer-to-Peer-gestützter Mittelvergäbe CUVILLIER VERLAG Inhaltsverzeichnis

Mehr

Neuere Finanzierungsformen als Alternative zum Bankkredit

Neuere Finanzierungsformen als Alternative zum Bankkredit Neuere Finanzierungsformen als Alternative zum Bankkredit Präsentation im Rahmen der Vorlesung Praxis der Unternehmensfinanzierung bei Prof. Dr. Sartor Neuere Finanzierungsformen als Alternative zum Bankkredit

Mehr

Verhülsdonk & Partner GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft WP/StB Konrad Pochhammer. 10117 Berlin

Verhülsdonk & Partner GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft WP/StB Konrad Pochhammer. 10117 Berlin Steuerliche Überlegungen zur Finanzierung des Unternehmens Vortrag im Rahmen des Rechts- und Steuerforums des Businessplan-Wettbewerbs Berlin-Brandenburg Brandenburg am 24. Juni 2010 Markgrafenstraße 32

Mehr

Unternehmensfinanzierung in schwierigem Fahrwasser

Unternehmensfinanzierung in schwierigem Fahrwasser Unternehmensfinanzierung in schwierigem Fahrwasser Aktuelle Finanzierungsprobleme im Mittelstand http://www.kfw.de/de/research/sonderthem68/unternehmensfinanzierung1.pdf Finanzierung des Mittelstandes

Mehr

Grundlagen der Finanzierung und Investition

Grundlagen der Finanzierung und Investition Grundlagen der Finanzierung und Investition Mit Fallbeispielen und Übungen von Prof. Dr. Ulrich Pape 3., überarbeitete und erweiterte Auflage De Gruyter Oldenbourg Berlin 2015 Verlag C.H. Beck im Internet:

Mehr

Grundlagen der Finanzierung und Investition

Grundlagen der Finanzierung und Investition Grundlagen der Finanzierung und Investition Mit Fallbeispielen und Übungen von Prof. Dr. Ulrich Pape ESCP Europe Wirtschaftshochschule Berlin Lehrstuhl für Finanzierung und Investition www.escpeurope.de/finanzierung

Mehr

Christoph Pitschke. Die Finanzierung. gewerblicher Immobilien-Projektentwicklungen

Christoph Pitschke. Die Finanzierung. gewerblicher Immobilien-Projektentwicklungen Christoph Pitschke Die Finanzierung gewerblicher Immobilien-Projektentwicklungen unter besonderer Berücksichtigung der Neuen Baseler Eigenkapitalvereinbarung Inhaltsübersicht Seite V Inhaltsübersicht 1

Mehr

Servicebasierte Planung und Steuerung der IT-Infrastruktur im Mittelstand

Servicebasierte Planung und Steuerung der IT-Infrastruktur im Mittelstand Simone Rudolph Servicebasierte Planung und Steuerung der IT-Infrastruktur im Mittelstand Ein Modellansatz zur Struktur der IT-Leistungserbringung it einem Geleitwort von Professor Dr. Helmut Krcmar GABLER

Mehr

KulturKommerz Band 23

KulturKommerz Band 23 KulturKommerz Band 23 Fan-Anleihen als Finanzierungsinstrument im Profifußball Analyse Bewertung Praxisfälle Von Prof. Dr. Thomas Bezold und Timo Lurk Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

A 258656 TRAUNER VERLAG. Auswirkungen der Wirtschaftskrise auf die Cründungsfinanzierung in Oberösterreich

A 258656 TRAUNER VERLAG. Auswirkungen der Wirtschaftskrise auf die Cründungsfinanzierung in Oberösterreich TRAUNER VERLAG UNIVERSITÄT REIHE B: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 132 KARL-HEINZ GAISBÖCK ALOIS SEIRINCER Auswirkungen der Wirtschaftskrise auf die Cründungsfinanzierung in Oberösterreich Eine

Mehr

Vergleich der Finanzsysteme. Unternehmensfinanzierung im Wandel

Vergleich der Finanzsysteme. Unternehmensfinanzierung im Wandel Vergleich der Finanzsysteme Unternehmensfinanzierung im Wandel Lernziel Die Gesamtwirtschaftlichen Finanzierungssysteme unterscheiden können. Verstehen, dass die Außenfinanzierung der Unternehmung entweder

Mehr

Masterarbeit. Bankenaufsichtsreform Basel 3

Masterarbeit. Bankenaufsichtsreform Basel 3 Universität Passau Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Masterarbeit Aktuelle Aspekte der KMU Finanzierung unter Berücksichtigung regionaler Disparitäten

Mehr

Trends in der Finanzierung kleiner und mittlerer Unternehmen

Trends in der Finanzierung kleiner und mittlerer Unternehmen Symposium der FH Gelsenkirchen 14.03.2007 Trends in der Finanzierung kleiner und mittlerer Unternehmen Dr. Holger Frommann Geschäftsführer Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften e.v.

Mehr

Mittelständische Unternehmensanleihen und Börse

Mittelständische Unternehmensanleihen und Börse Mittelständische Unternehmensanleihen und Börse Präsentation M & A Forum 30. November 2011 Seite 1 Agenda 1. Bedeutung der Kapitalmarktfinanzierung 2. Mittelstand und Börse 3. Die mittelständische Unternehmensanleihe

Mehr

Bedeutung der privaten Banken für die deutsche Volkswirtschaft

Bedeutung der privaten Banken für die deutsche Volkswirtschaft Bedeutung der privaten Banken für die deutsche Volkswirtschaft Prof. Jörg Rocholl, Ph.D. European School of Management and Technology Prof. Dr. Sascha Steffen European School of Management and Technology

Mehr

Alternative Finanzierung vor dem Hintergrund Basel II - Mehrwert durch externes Rating -

Alternative Finanzierung vor dem Hintergrund Basel II - Mehrwert durch externes Rating - Fachbeitrag der MAR Gesellschaft für Mittelstands- und Ärzterating br Autor: Diplom-Volkswirt Manfred Lingnau Alternative Finanzierung vor dem Hintergrund Basel II - Mehrwert durch externes Rating - Veränderung

Mehr

Forum Unternehmensfinanzierung Mittelstandsfinanzierung

Forum Unternehmensfinanzierung Mittelstandsfinanzierung Forum Unternehmensfinanzierung Mittelstandsfinanzierung Steffen Streil Commerzbank AG Mittelstandsbank Berlin 20. März 2014 Aktuelle Marktsituation der Kreditversorgung Mittelstand Berlin & Brandenburg

Mehr

Finanz-Management HANSER. Joachim Prätsch Uwe Schikorra Eberhard Ludwig. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Finanz-Management HANSER. Joachim Prätsch Uwe Schikorra Eberhard Ludwig. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Joachim Prätsch Uwe Schikorra Eberhard Ludwig Finanz-Management 2.,

Mehr

Kommunale Verwaltungssteuerung Band 4

Kommunale Verwaltungssteuerung Band 4 Kommunale Verwaltungssteuerung Band 4 Kommunales Finanzmanagement Möglichkeiten und Grenzen moderner Finanzinstrumente Von Prof. Dr. Jörg Prokop und Keno Borde E R I C H S C H M I D T V E R L A G Bibliografische

Mehr

Vorwort... V Die Autoren... VI

Vorwort... V Die Autoren... VI Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis Vorwort........................................................ V Die Autoren.................................................... VI Einleitung......................................................

Mehr

Finanzierung intensiv. Juni 2015 bis Juli 2015

Finanzierung intensiv. Juni 2015 bis Juli 2015 Finanzierung intensiv Juni 2015 bis Juli 2015 Ziel Als Unternehmer sind Sie stets interessiert, die Finanzstruktur Ihres Unternehmens sicher und wirtschaftlich unabhängig zu gestalten. Stabile und langfristige

Mehr

Die Medienindustrie. Auswirkungen von Basel II auf Finanzierung, Kapitalmarkt und Wettbewerb der Branche

Die Medienindustrie. Auswirkungen von Basel II auf Finanzierung, Kapitalmarkt und Wettbewerb der Branche 1 Die Medienindustrie Auswirkungen von Basel II auf Finanzierung, Kapitalmarkt und Wettbewerb der Branche Harald Heider Gruppenleiter Research für Medien und Telekommunikationswerte, DZ-BANK Frankfurt

Mehr

Bernd Fischl. Alternative Unternehmensfinanzierung für den deutschen Mittelstand

Bernd Fischl. Alternative Unternehmensfinanzierung für den deutschen Mittelstand Bernd Fischl Alternative Unternehmensfinanzierung für den deutschen Mittelstand GABLER RESEARCH Bernd Fischl Alternative Unternehmensfinanzierung für den deutschen Mittelstand 2., aktualisierte Aufl age

Mehr

Tischvorlage. zum. Mittelstandsforum Steuern, Recht & Bewertung. Neue Finanzierungswege für kleine und mittlere Unternehmen

Tischvorlage. zum. Mittelstandsforum Steuern, Recht & Bewertung. Neue Finanzierungswege für kleine und mittlere Unternehmen Tischvorlage zum Mittelstandsforum Steuern, Recht & Bewertung Neue Finanzierungswege für kleine und mittlere Unternehmen Dienstag, 8. Juni 2010 in Essen Programm 09:15 Uhr Empfang 09:30 Uhr Begrüßung und

Mehr

Finanzierungskonditionen der Unternehmen IHK-Expertenbefragung zur Unternehmensfinanzierung 1. Halbjahr 2010

Finanzierungskonditionen der Unternehmen IHK-Expertenbefragung zur Unternehmensfinanzierung 1. Halbjahr 2010 Finanzierungskonditionen der Unternehmen IHK-Expertenbefragung zur Unternehmensfinanzierung 1. Halbjahr 2010 Ergebnisse einer DIHK-Umfrage bei den Industrie- und Handelskammern Deutscher Industrie- und

Mehr

Asset Backed Securities. Steuerrecht. Dr.Otto Schmidt Köln. Dr jur Andreas Willburger. Verlag

Asset Backed Securities. Steuerrecht. Dr.Otto Schmidt Köln. Dr jur Andreas Willburger. Verlag Asset Backed Securities im Zivilund Steuerrecht von Dr jur Andreas Willburger Juristische GesamtbibliotheK Technische Hochschule DarmstadT Verlag Dr.Otto Schmidt Köln Vorwort Abkürzungsverzeichnis VII

Mehr

Alternative Finanzierungsformen

Alternative Finanzierungsformen Alternative Finanzierungsformen Dr. Wolf-Dietrich Fugger Vorstand, EquityNet AG, Köln EXPOFIN, 09.05.2008 Pressestimmen Handelsblatt, Nr. 41 vom 27.02.2008, S. 26 Quelle: Handelsblatt, Beilage Mittelstandsfinanzierung,

Mehr

Inhaltsverzeichnis Seite

Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis Seite Abkürzungsverzeichnis 9 Abbildungsverzeichnis 10 Tabellenverzeichnis 11 1 Einleitung, 13 1.1 Die Bedeutung und Entwicklung des Leasing in Deutschland, 13 1.2 Notwendigkeit zur

Mehr

Finanzmanagement und Finanzcontrolling im Mittelstand

Finanzmanagement und Finanzcontrolling im Mittelstand Marita Marx Finanzmanagement und Finanzcontrolling im Mittelstand * Verlag Wissenschaft & Praxis Ludwigsburg - Berlin Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis I. INLÄNDISCHER ZAHLUNGSVERKEHR 1

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis I. INLÄNDISCHER ZAHLUNGSVERKEHR 1 Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII XIII I. INLÄNDISCHER ZAHLUNGSVERKEHR 1 1. Zahlungsmittel und Zahlungsformen 1 1.1 Bargeld 1 1.2 Buchgeld 1 1.3 Geldersatzmittel 2 2. Zahlungsverkehr

Mehr

Reiner-Peter Doll. Die Finanzierung von Nonprofit-Organisationen im Hinblick auf Basel II. - Eine theoretische und empirisch-explorative Analyse -

Reiner-Peter Doll. Die Finanzierung von Nonprofit-Organisationen im Hinblick auf Basel II. - Eine theoretische und empirisch-explorative Analyse - Reiner-Peter Doll Die Finanzierung von Nonprofit-Organisationen im Hinblick auf Basel II - Eine theoretische und empirisch-explorative Analyse - Verlag P.C.O. Bayreuth Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis I. INLØNDISCHER ZAHLUNGSVERKEHR 1

Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis I. INLØNDISCHER ZAHLUNGSVERKEHR 1 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis V VII XIII I. INLØNDISCHER ZAHLUNGSVERKEHR 1 1. Zahlungsmittel und Zahlungsformen 1 1.1 Bargeld 1 1.2 Buchgeld 1 1.3 Geldersatzmittel

Mehr

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen Christoph Puls Zielorientiertes Management von Logistikdienstleistungen in Netzwerken kooperierender Unternehmen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2014 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Kreditrationierung und Basel II

Kreditrationierung und Basel II Kreditrationierung und Basel II Björn Karassek Kreditrationierung und Basel II Begünstigen die Baseler Eigenkapitalvereinbarungen eine Rationierung der Kreditvergabe? Bibliografische Informationen der

Mehr

Investitionsentscheidungen institutioneller Investoren für Private-Equity- Gesellschaften

Investitionsentscheidungen institutioneller Investoren für Private-Equity- Gesellschaften Entrepreneurship 1 Investitionsentscheidungen institutioneller Investoren für Private-Equity- Gesellschaften Bearbeitet von Dr. Markus Freiburg 1. Auflage 2012 2012. Buch. 244 S. Hardcover ISBN 978 3 631

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Inhaltsverzeichnis XIX XXIII 1 Einleitung 1 1.1 Die Bedeutung der Controllingunterstützung in kleinen und mittelgroßen Unternehmen 1 1.2 Vorgehens weise und Gedankengang

Mehr

Michael Trübestein. Real Estate Asset Management für institutionelle Investoren

Michael Trübestein. Real Estate Asset Management für institutionelle Investoren 770 Michael Trübestein Real Estate Asset Management für institutionelle Investoren Eine theoretische Konzeption und empirische Untersuchung aus Sicht institutioneller Investoren in Deutschland A261444

Mehr

Christian Bleis. Finanzierung. tltffl BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG

Christian Bleis. Finanzierung. tltffl BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG Christian Bleis Finanzierung tltffl BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG Inhaltsverzeichnis Herausgebervorwort Autorenvorwort Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Kleine Formelsammlung V VII XV XIX

Mehr

Europäischer Ausbildungsmarkt

Europäischer Ausbildungsmarkt Kathrin Urban Europäischer Ausbildungsmarkt Vergleichende Analyse der Ausbildungsmärkte in Deutschland und Finnland, Dänemark sowie Polen am Beispiel der Ausbildungsberufe Friseur und Kfz-Mechatroniker

Mehr

Internationales Kredit-Management

Internationales Kredit-Management Internationales Kredit-Management von Jürgen Capell/Axel Swinne TECHWISCHE HOCHSCHULE DARMSTADT Fachbereich 1 Gesamtbibliothek Betriebswirtschaftslehre lnvemc~nr. :. Abstoil-S r. :. Sachgebiete:. Alfred

Mehr

Natalja Michel. Finanzierungsmöglichkeiten für KMU unter Berücksichtigung steuerlicher Aspekte. Diplomica Verlag

Natalja Michel. Finanzierungsmöglichkeiten für KMU unter Berücksichtigung steuerlicher Aspekte. Diplomica Verlag Natalja Michel Finanzierungsmöglichkeiten für KMU unter Berücksichtigung steuerlicher Aspekte Diplomica Verlag Natalja Michel Finanzierungsmöglichkeiten für KMU unter Berücksichtigung steuerlicher Aspekte

Mehr

Unternehmensfinanzierung in wirtschaftlich schwierigem Umfeld

Unternehmensfinanzierung in wirtschaftlich schwierigem Umfeld Unternehmensfinanzierung in wirtschaftlich schwierigem Umfeld Peter Heckl Leiter Unternehmenskunden Regionalbereich Filder Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen Zweitgrößte Sparkasse in Baden-Württemberg

Mehr

Asset Securitisation - Anwendbarkeit und Einsatzmöglichkeiten in deutschen Universalkreditinstituten

Asset Securitisation - Anwendbarkeit und Einsatzmöglichkeiten in deutschen Universalkreditinstituten Asset Securitisation - Anwendbarkeit und Einsatzmöglichkeiten in deutschen Universalkreditinstituten von Stefan Bund Technische Universität Darmstadt Fachbereich 1 Betriebswirtschaftliche 3ibliotrvek Inventar-Nr.:

Mehr

mehr rausholen: RatingBeratung für Unternehmen.

mehr rausholen: RatingBeratung für Unternehmen. mehr rausholen: RatingBeratung für Unternehmen. Der Integrated Corporate Finance -Ansatz der Bank Austria. Der Markt für Unternehmensfinanzierungen hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Galt

Mehr

Transparenz!? Moderne Beziehungen zwischen Unternehmen und Kapitalgebern

Transparenz!? Moderne Beziehungen zwischen Unternehmen und Kapitalgebern Transparenz!? Moderne Beziehungen zwischen Unternehmen und Kapitalgebern Michael Diegelmann, cometis AG Frankfurt am Main, 25. Februar 2003 Agenda 1. Einleitung 2. Situationsanalyse deutscher Mittelstand

Mehr

bank-verlag jymedien 4^, U IL b (Di f;3 y ü u o^1 v,ii ^.. il u ^ Leila Momen Steuerliche Würdigung im nationalen und internationalen Kontext

bank-verlag jymedien 4^, U IL b (Di f;3 y ü u o^1 v,ii ^.. il u ^ Leila Momen Steuerliche Würdigung im nationalen und internationalen Kontext bank-verlag jymedien 4^, U IL b (Di f;3 y ü u o^1 v,ii ^.. il u ^ Steuerliche Würdigung im nationalen und internationalen Kontext Leila Momen Vorwort 7 I. Einleitung 9 II. Grundzüge von Islamic Finance-Vertragsmodellen

Mehr

A259414. Johannes Högner. Private Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur -

A259414. Johannes Högner. Private Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur - A Johannes Högner Private Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur - Eine theoretische Analyse und empirische Untersuchung anhand von Fallstudien A259414 Seite IV Inhaltsübersicht 1 Einleitung 1 1.1

Mehr

Abkürzungsverzeichnis...xiii. Abbildungsverzeichnis... xvi. Tabellenverzeichnis... xvii. Einleitung... 1

Abkürzungsverzeichnis...xiii. Abbildungsverzeichnis... xvi. Tabellenverzeichnis... xvii. Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...xiii Abbildungsverzeichnis... xvi Tabellenverzeichnis... xvii 1 2 Einleitung... 1 Die Bedeutung von Ratingverfahren... 9 2.1 Der Begriff des Ratings... 9 2.2

Mehr

/Mergers&Acquisitions Auktionsverfahren sind genauso alltäglich geworden wie Factbooks und Verkäufer-Due Diligences. Während Verkäufer ihre Strategien optimieren, wird die Finanzierung des Erwerbs von

Mehr

Stephanie Steden. Das System der. Finanzierung von. Technologieentwicklung. am Beispiel der. Photovoltaik-Industrie. Springer VS

Stephanie Steden. Das System der. Finanzierung von. Technologieentwicklung. am Beispiel der. Photovoltaik-Industrie. Springer VS Stephanie Steden Das System der Finanzierung von Technologieentwicklung am Beispiel der Photovoltaik-Industrie Springer VS Inhalt Abkürzungsverzeichnis 17 Abbildungsverzeichnis 21 Tabellenverzeichnis 23

Mehr

Identifikation und Bewertung der Konfigurationen internationaler Marktein- und Marktaustrittsstrategien junger Technologieunternehmen

Identifikation und Bewertung der Konfigurationen internationaler Marktein- und Marktaustrittsstrategien junger Technologieunternehmen Daniela Strothe Identifikation und Bewertung der Konfigurationen internationaler Marktein- und Marktaustrittsstrategien junger Technologieunternehmen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Die Kreditfinanzierung im GmbH-Konzern vor dem Hintergrund des Kapitalerhaltungsrechts

Die Kreditfinanzierung im GmbH-Konzern vor dem Hintergrund des Kapitalerhaltungsrechts Wirtschaftswissenschaftliches Forum der FOM Band 17 Sandra Willumat-Westerburg Die Kreditfinanzierung im GmbH-Konzern vor dem Hintergrund des Kapitalerhaltungsrechts Shaker Verlag Aachen 2013 Die Kreditfinanzierung

Mehr

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Wirtschaftswissenschaften. (Dr. rer. pol.)

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Wirtschaftswissenschaften. (Dr. rer. pol.) Kapitalabgrenzung und Einordnung der hybriden Finanzinstrumente nach IFRS und ihre Auswirkungen auf den Jahresabschluss und die Kennzahlen von Kapitalgesellschaften Dissertation zur Erlangung des akademischen

Mehr

R A T I N G ERFOLGSLEITFADEN Unternehmensstrategie & -Konzepte

R A T I N G ERFOLGSLEITFADEN Unternehmensstrategie & -Konzepte R A T I N G ERFOLGSLEITFADEN Unternehmensstrategie & -Konzepte RATING als Erfolgsfaktor & Unternehmerische Herausforderung für den Mittelstand Machen Sie aus der Not eine Tugend! R A T E N S I E! Es NUTZT

Mehr

Bankkredit adieu! Sonja Riehm, Ashok Riehm. Die besten Finanzierungsalternativen. Neue Wege der Kapitalbeschaffung

Bankkredit adieu! Sonja Riehm, Ashok Riehm. Die besten Finanzierungsalternativen. Neue Wege der Kapitalbeschaffung Sonja Riehm, Ashok Riehm Bankkredit adieu! Die besten Finanzierungsalternativen Neue Wege der Kapitalbeschaffung BusinessVillage Update your Knowledge! Inhalt Hinweise zu diesem Buch...5 Danksagung...6

Mehr

Peter Adolph. Die finanzielle Berichterstattung von Herstellerleasing nach International Financial Reporting Standards (IFRS) Verlag Dr.

Peter Adolph. Die finanzielle Berichterstattung von Herstellerleasing nach International Financial Reporting Standards (IFRS) Verlag Dr. Peter Adolph Die finanzielle Berichterstattung von Herstellerleasing nach International Financial Reporting Standards (IFRS) Verlag Dr. Kovac Hamburg 2013 IX Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Atif Askar. Performance-Messung bei Venture Capital-Fonds

Atif Askar. Performance-Messung bei Venture Capital-Fonds Atif Askar Performance-Messung bei Venture Capital-Fonds Atif Askar Performance-Messung bei Venture Capital-Fonds Tectum Verlag Atif Askar Performance-Messung bei Venture Capital-Fonds Zugl.: Bamberg,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung... 13

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung... 13 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung... 13 B. Einsatzmöglichkeiten für Mezzanine-Kapital in der Krise von Unternehmen... 17 I. Begriffsbestimmung Mezzanine-Kapital und seine gängigen Funktionen... 18 II. Typische

Mehr

InfraEnergy Advisors GmbH

InfraEnergy Advisors GmbH InfraEnergy Advisors GmbH Energiewende und Lösungsvorschläge Dezember 2014 1 Aktuelle Herausforderungen für Energieunternehmen Die Energiewende hat durch ihren Paradigmenwechsel zu signifi- Kanten Auswirkungen

Mehr

Modellentwicklung für den Börsengang. dargestellt am Beispiel von. Universitätsverlag der TU Berlin. öffentlicher Träger von Immobilien

Modellentwicklung für den Börsengang. dargestellt am Beispiel von. Universitätsverlag der TU Berlin. öffentlicher Träger von Immobilien Bauwirtschaf): und Baubetrieb Mitteilungen 47 Sabine Haselbauer Modellentwicklung für den Börsengang öffentlicher Träger von Immobilien - dargestellt am Beispiel von REITs für Schulen Universitätsverlag

Mehr

Factoring in Deutschland

Factoring in Deutschland Factoring in Deutschland Aktuelle Entwicklungen TSI Kolloquium Banken- und Wirtschaftsfinanzierung 06.09.2012, Frankfurt a.m. RA Dr. iur. Alexander M. Moseschus 1. Der deutsche Factoring-Markt 2011/2012

Mehr

Immobilienfinanzierung unter den neuen Aspekten von Basel II/Rating

Immobilienfinanzierung unter den neuen Aspekten von Basel II/Rating Immobilienfinanzierung unter den neuen Aspekten von Basel II/Rating 1. Grundbegriffe 1.1 Zusammenhang Investition und Finanzierung o Investition o Finanzierung o Ermittlung der finanziellen Tragbarkeit

Mehr

Pressekonferenz. Globaldarlehen zwischen KfW und Deutsche Bank AG. 2. August 2006

Pressekonferenz. Globaldarlehen zwischen KfW und Deutsche Bank AG. 2. August 2006 Pressekonferenz Globaldarlehen zwischen KfW und Deutsche Bank AG 2. August 2006 "KfW und Deutsche Bank: Partner für den Mittelstand. Günstige Unternehmensfinanzierungen durch weiteren Abschluss eines Globaldarlehens

Mehr

Bankenrevision. Erich Schmidt Verlag. Entwicklungen und Herausforderungen für die Überwachung. Dr. Sören S. Abendroth

Bankenrevision. Erich Schmidt Verlag. Entwicklungen und Herausforderungen für die Überwachung. Dr. Sören S. Abendroth Bankenrevision Entwicklungen und Herausforderungen für die Überwachung Dr. Sören S. Abendroth Erich Schmidt Verlag Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext

Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext Matthias Jahncke Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext Eine Untersuchung am Beispiel deutscher Softwareunternehmen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2008 INHALTSVERZEICHNIS Abbildungsverzeichnis

Mehr

Jenseits des Bankkredits Möglichkeiten und Grenzen alternativer Finanzierungsinstrumente für den Mittelstand

Jenseits des Bankkredits Möglichkeiten und Grenzen alternativer Finanzierungsinstrumente für den Mittelstand Technische Universität München Jenseits des Bankkredits Möglichkeiten und Grenzen alternativer Finanzierungsinstrumente für den Mittelstand Friedrich-Ebert-Stiftung Berlin, 25. Juni 2014 Prof. Dr. Christoph

Mehr

Aufsichtsrechtliche Anforderungen. Auswirkungen auf Leasinggesellschaften

Aufsichtsrechtliche Anforderungen. Auswirkungen auf Leasinggesellschaften Wirtschaft Konrad Becker Aufsichtsrechtliche Anforderungen. Auswirkungen auf Leasinggesellschaften Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Nicolas Heidtke. Das Berufsbild des Spielervermittlers im professionellen Fußball

Nicolas Heidtke. Das Berufsbild des Spielervermittlers im professionellen Fußball Nicolas Heidtke Das Berufsbild des Spielervermittlers im professionellen Fußball Eine sozialwissenschaftliche Untersuchung der Berufsgruppe unter besonderer Berücksichtigung der Beziehungen und des Einflusses

Mehr

1. TEIL: ERFOLGSFAKTOREN DER RESTRUKTURIERUNG IN DEUTSCHLAND - NEUE HERAUSFORDERUNGEN AN DIE UNTERNEHMENSFINANZIERUNG 1

1. TEIL: ERFOLGSFAKTOREN DER RESTRUKTURIERUNG IN DEUTSCHLAND - NEUE HERAUSFORDERUNGEN AN DIE UNTERNEHMENSFINANZIERUNG 1 IX INHALTSVERZEICHNIS 1. TEIL: ERFOLGSFAKTOREN DER RESTRUKTURIERUNG IN DEUTSCHLAND - NEUE HERAUSFORDERUNGEN AN DIE UNTERNEHMENSFINANZIERUNG 1 Innovative Konzepte zur Krisenbewältigung - eine aktuelle Bestandsaufnahme

Mehr

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de Finanzierung für den Mittelstand Leitbild der Abbildung schankz www.fotosearch.de Präambel Die Mitgliedsbanken des Bankenfachverbandes bekennen sich zur Finanzierung des Mittelstands mit vertrauenswürdigen,

Mehr

Die Finanzierung von Innovationen in KMU

Die Finanzierung von Innovationen in KMU Die Finanzierung von Innovationen in KMU Fachtagung MittelstandsMonitor 24. Juni 2010 Dr. Volker Zimmermann KfW Bankengruppe, volkswirtschaftliche Abteilung Bedeutung von Innovationen durch KMU Innovationen

Mehr

Basiswissen Investition und Finanzierung

Basiswissen Investition und Finanzierung 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Adolf-Friedrich Jacob Sebastian Klein Andreas Nick Basiswissen Investition

Mehr

Inhaltsverzeichnis...VI. Abbildungsverzeichnis...XI. Abkürzungsverzeichnis... XIV

Inhaltsverzeichnis...VI. Abbildungsverzeichnis...XI. Abkürzungsverzeichnis... XIV Inhalt V Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis...VI Abbildungsverzeichnis...XI Abkürzungsverzeichnis... XIV 1 Einleitende Überlegungen...1 2 Grundlagen des interaktiven Fernsehens...9 3 Grundlagen der Standardisierung...69

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Symbolverzeichnis... Abbildungsverzeichnis... Tabellenverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Symbolverzeichnis... Abbildungsverzeichnis... Tabellenverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... Symbolverzeichnis... Abbildungsverzeichnis... Tabellenverzeichnis... XV XIX XXI XXV A. Einordnung und Problemstellung... 1 I. Einleitung... 1 II. Komplexität

Mehr

Clever finanzieren Alternativen zum klassischen Kredit

Clever finanzieren Alternativen zum klassischen Kredit Clever finanzieren Alternativen zum klassischen Kredit Info-Veranstaltung am 13. November im HWK-Bildungszentrum Weitere alternative Finanzierungsformen Leasing Mezzanine Finanzierung Business Angels/

Mehr

Ethisch-ökologische Geldanlage

Ethisch-ökologische Geldanlage Peter Grieble Ethisch-ökologische Geldanlage Einflussmöglichkeiten durch Beachtung von ethisch-ökologischen Gesichtspunkten bei der Anlage von Geld Ethik - Gesellschaft - Wirtschaft 9 IKO - Verlag für

Mehr

Basel III Was nun? Neue Bankregeln und ihr Einfluss auf die Mittelstandsfinanzierung

Basel III Was nun? Neue Bankregeln und ihr Einfluss auf die Mittelstandsfinanzierung Basel III Was nun? Neue Bankregeln und ihr Einfluss auf die Mittelstandsfinanzierung Fachkonferenz Finanzierung am 19.09.2011 im Industrieclub Düsseldorf Hans-Joachim Metternich Kreditmediator im Auftrag

Mehr

Logistik, Organisation und Netzwerke

Logistik, Organisation und Netzwerke 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Sa b i ne B ru ns-vi etor Logistik, Organisation und Netzwerke Eine

Mehr

Basel II: Was geht uns das an?

Basel II: Was geht uns das an? Basel II: Was geht uns das an? Antworten eines Rating Advisors zu Risiko- und Bonitätsmanagement von Jens Bergner, Zertifizierter Rating Advisor (Rating Cert, IHK) j bergner consulting, Radebeul unternehmensberatung

Mehr

Coaching - Modelle zur Diffusion einer sozialen Innovation in der Personalentwicklung

Coaching - Modelle zur Diffusion einer sozialen Innovation in der Personalentwicklung Andreas Geßner Coaching - Modelle zur Diffusion einer sozialen Innovation in der Personalentwicklung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis 9 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung

Mehr

Mezzanine - Kapital. Holger Kopietz. Maßgeschneiderte Finanzierung für den Mittelstand. vorgestellt von

Mezzanine - Kapital. Holger Kopietz. Maßgeschneiderte Finanzierung für den Mittelstand. vorgestellt von Mezzanine - Kapital Maßgeschneiderte Finanzierung für den Mittelstand vorgestellt von Holger Kopietz Holger Kopietz Finanzcontrolling, Kurfürstenallee 82, 28211 Bremen, Telefon: 0421 / 223 0 210 Mail:

Mehr

Berufliche Handlungskompetenz als Studienziel

Berufliche Handlungskompetenz als Studienziel Friedrich Trautwein Berufliche Handlungskompetenz als Studienziel Bedeutung, Einflussfaktoren und Förderungsmöglichkeiten beim betriebswirtschaftlichen Studium an Universitäten unter besonderer Berücksichtigung

Mehr

Forfaitietung Die Alternative in der Außenhandelsfinanzierung

Forfaitietung Die Alternative in der Außenhandelsfinanzierung Ian Guild/Rhodri Harris Forfaitietung Die Alternative in der Außenhandelsfinanzierung TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMSTADT Fachbereich 1 G esarotbiblio t h e k Bgt riebsv/i rtsc h oj rs le h r e Abßtüll-Nr.

Mehr

1. Deutscher Human Resources Summit 2010

1. Deutscher Human Resources Summit 2010 1. Deutscher Human Resources Summit 2010 Frank Neuroth, Vorstand ERGO Lebensversicherung AG Frankfurt, 29.10.2010 1 Fachkräftemangel mit zunehmender Bedeutung Fachkräftemangel: Die Wirtschaft boomt die

Mehr

Finanzierung im Mittelstand Aktuelle Trends einschließlich der Mittelstandsanleihe Talk am Abend

Finanzierung im Mittelstand Aktuelle Trends einschließlich der Mittelstandsanleihe Talk am Abend www.pwc.de/de/events www.gsk.de Finanzierung im Mittelstand Aktuelle Trends einschließlich der Mittelstandsanleihe Talk am Abend 29. November 2011, Heidelberg Finanzierung im Mittelstand Aktuelle Trends

Mehr

Neue Finanzierungsstrategien für selbstverwaltete Betriebe

Neue Finanzierungsstrategien für selbstverwaltete Betriebe Marlene Kück Neue Finanzierungsstrategien für selbstverwaltete Betriebe Campus Verlag Frankfurt/New York Inhaltsverzeichnis ZIELE UND AUFBAU DER UNTERSUCHUNG 9 TEIL I: GRUNDLAGEN 19 A.DER VERSUCH EINER

Mehr

Gesamtwirtschaftliche Bedeutung der

Gesamtwirtschaftliche Bedeutung der Wirtschaftsfaktor Immobilien 2013 Gesamtwirtschaftliche Bedeutung der Immobilienwirtschaft im Auftrag von DV Deutscher Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e.v. und gif Gesellschaft für

Mehr

FACTORING + EINKAUFSFINANZIERUNG als bankenunabhängiges Finanzierungsinstrument

FACTORING + EINKAUFSFINANZIERUNG als bankenunabhängiges Finanzierungsinstrument FACTORING + EINKAUFSFINANZIERUNG als bankenunabhängiges Finanzierungsinstrument Germania Factoring AG Vorstand: Pia Sauer-Roch 01326 Dresden, Kretschmerstr. 13 // 39114 Magdeburg, Karl-Schurz-Str. 1 Telefon:

Mehr

Insurance-Linked Securities

Insurance-Linked Securities Stephan Anders Insurance-Linked Securities Eine Analyse der Einsatzmöglichkeiten als Finanzierungsinstrumente für Sach- und Lebensversicherungsunternehmen Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

BASEL. Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz. franz-josef.radermacher@uni-ulm.de

BASEL. Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz. franz-josef.radermacher@uni-ulm.de Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz franz-josef.radermacher@uni-ulm.de Seite 2 Eigenkapitalunterlegung laut Basel I Aktiva Kredite, Anleihen etc. Risikogewichtete Aktiva

Mehr