Kanban in der Softwareentwicklung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kanban in der Softwareentwicklung"

Transkript

1 DOAG 2011 Kanban in der Softwareentwicklung Martin Heilemann Lynx Consulting GmbH

2 Kanban in der Softwareentwicklung 看板

3 Toyota Produktionssystem

4 Supermarkt was er braucht wann er es braucht in der Menge, in der er es braucht

5 Lieferzeitpunkt 10:30 Ohashi Iron Works Regal-Nr. 1 unten Lagerbereich Teile-Nr A 1 1 Teile-Bezeichnung Kühlerverstrebung Teilebestell-kanban Identifizierung für Wagentyp FJ (1) Behältertyp spezial Behälter- Kapazität 30 Toyota Motors Zentral Montage-Nr

6 die vom nächsten Arbeitsschritt Arbeitsschritt Arbeitsschritt Arbeitsschritt Keine Keine Keine Keine Entnahme Entnahme Entnahme Entnahme des des des des Materials Materials Materials Materials 4. Alle Güter ter werden werden werden werden mit mit mit mit einer einer einer einer Kanban Kanban Kanban Kanban ausgestattet. ausgestattet. ausgestattet. ausgestattet Die Die Die Die Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl der der der der Kanban Kanban Kanban Kanban möglichst glichst gering gering gering gering halten halten halten halten 1. Entnehme für r Deine Deine Deine Deine Arbeit Arbeit Arbeit Arbeit beim beim beim beim vorherigen vorherigen vorherigen vorherigen Arbeitsschritt Arbeitsschritt Arbeitsschritt Arbeitsschritt ckzahl ckzahl ckzahl her, her, her, das das das das Material. Material. Material. Material Stelle Stelle Stelle Stelle nur nur nur nur die die die die St Stückzahl St her, die die die vom vom vom n n n genutzt genutzt genutzt genutzt wird. wird. wird. wird. ohne ohne ohne ohne Kanban. Kanban. Kanban. Kanban Alle Alle Alle G G G Fehlerfreie Fehlerfreie Fehlerfreie Fehlerfreie Produkte Produkte Produkte Produkte Entnehme Entnehme Entnehme f f f

7

8 Muda Verschwendung 1. Grades Verschwendung 2. Grades

9 Mura Unausgeglichenheit

10 Muri Überlastung

11 Visualisiere den Fluss

12 Visualisiere

13 Kanban

14 *Kanban

15 hohe QUALITÄT parallele Arbeit REDUZIEREN PULLSYSTEM häufig LIEFERN kurze DURCHLAUFZEIT reduziere VARIABILITÄT Freiräume schaffen PROZESSVERBESSERUNG

16 kleinschrittige VERänderungen

17 KAIZEN 改善カイゼン (umgangssprachlich)

18 Prozessorientierung Kunden-Lieferantenbeziehung Total-Quality-Management Verbesserung und Standardisierung 5S-Bewegung 7M-Checkliste 7-W-Checkliste 3-MU-Checkliste 7 Verschwendungsarten Just in time Total Productive Maintenance

19 Kanban einführen

20 Wertschöpfungskette visualisieren

21

22 Input Queue Analyse Bereit f. Entwicklung Entwicklung Bereit f. Build Test Bereit f. Release Stage Produktiv in Arbeit fertig in Arbeit fertig Fluss

23 Anforderungen Feature User Story Use Case Change Request Fehler im ProduktivsystemWartung Refactoring BUG Verbesserungsvorschlag BLOCKER

24 Wie viele brauche ich?

25 Input Input Queue Queue Analyse Bereit f. Entwicklung Entwicklung Bereit f. Build WIP 2 Test Bereit f. Release Change- Request WIP 4 in Arbeit fertig WIP 4 in Arbeit fertig WIP 2 Wartung Bug

26 KANBAN

27 Fester Liefertermin ID: Bilanzauswertung Elektronische ID Startdatum für SLA Messung Endedatum für SLA Messung

28 rung Ko- or- di- nie-

29 Visuelle Kontrolle PULL

30 Input Input Queue Queue Analyse Bereit f. Entwicklung Entwicklung Bereit f. Build WIP 2 Test Bereit f. Release Change- Request 15 WIP 4 in Arbeit fertig WIP 4 in Arbeit fertig WIP 2 Wartung 2 Bug 3

31 Visualisierung des Kanbanboard tägliche Standupmeetings Anschlussmeetings Nachschubmeetings Releas-Planungsmeeting

32 Lieferr

33 rhythmus

34 Rhythmus Input

35 Work in Progress

36 Limits für Queues

37 Input Queue Analyse Bereit f. Entwicklung Entwicklung Bereit f. Build Test Bereit f. Release WIP 4 WIP 4 WIP 2 WIP 2 in Arbeit fertig in Arbeit fertig

38 Engpässe puffern

39 Engpasstheorie (Theory of Constraints)

40 Lead Time = WIP / Durchsatz

41 Input Input Queue Queue Analyse Bereit f. Entwicklung Entwicklung Bereit f. Build WIP 2 Test Bereit f. Release Change- Request 15 WIP 4 in Arbeit fertig WIP 4 in Arbeit fertig WIP 2 Wartung 2 Bug 3

42 Metriken Berichte

43 Cumulative Flow Diagram Anforderungen WIP Ausgeliefert

44 Verteilung und Trendlinien der Durchlaufzeit Termintreue Durchsatz

45 Reviews Operations

46 Kanban in der Organisation einführen

47 bestehende Prozesse optimieren

48 hohe Qualität liefern Vorhersagbarkeit der Durchlaufzeit verbessern Zufriedenheit der Mitarbeiter erhöhen Freiräume schaffen Priorisierung vereinfachen Transparenz des Systems Prozess so gestalten, dass ein hoher Reifegrad möglich ist

49 WIE? Auf die Ziele einigen Wertschöpfungsketten bilden Aufgabentypen bestimmen Teams ausbilden

50 Verbesserungsmöglichkeiten

51 Engpässe Verschwendung Reduktion von Variabilität

52 Kanban Scrum

53 Gemeinsamkeiten Agil, Pull-System, begrenzen den WiP, setzen auf Transparenz, möglichst schnell Software-Inkremente ausliefern, basieren auf selbstorganisierenden Teams, Anforderungen werden in kleine Einheiten heruntergebrochen, Releaseplan wird immer wieder optimiert

54 Kanban Keine Rollen Crossfunktionale Teams sind optional Neue Anforderungen können direkt an das Team gegeben werden Schätzungen sind optional Scrum 3 Rollen Crossfunktionale Teams sind vorgeschrieben Keine neuen Anforderungen während eines Sprints Schätzungen sind vorgeschrieben

55 Koordinationskosten gering Schutz des Teams vor Überlastung Transparenz Qualität der Software steigt kontinuierliche Verbesserung Kaizen-Kultur evolutionäre Änderungen

56

57

58 Vielen Dank

59 Lynx Consulting GmbH Martin Heilemann Johanniskirchplatz 6 D Bielefeld Germany Fon: +49(0) Fax: +49(0) martin.heilemann@lynx.de

Besser als Scrum? Kanban in der IT. DOAG 2013 Development, 19. Juni 2013

Besser als Scrum? Kanban in der IT. DOAG 2013 Development, 19. Juni 2013 Besser als Scrum? Kanban in der IT DOAG 2013 Development, 19. Juni 2013 1 #Mission der esentri AG Wir leben unsere Vision vom agilen Unternehmen der Zukunft. Mit unserer Begeisterung für führende Technologien

Mehr

Kanban. Evolutionäres Change Management für IT-Organisationen. dpunkt.verlag. David J. Anderson

Kanban. Evolutionäres Change Management für IT-Organisationen. dpunkt.verlag. David J. Anderson David J. Anderson Kanban Evolutionäres Change Management für IT-Organisationen Übersetzt aus dem Amerikanischen von Arne Roock und Henning Wolf dpunkt.verlag xi Inhalt Teil! Einführung 1 1 Das Dilemma

Mehr

Kanban Agile 2.0? Thomas Schissler artiso AG

Kanban Agile 2.0? Thomas Schissler artiso AG Kanban Agile 2.0? Thomas Schissler artiso AG Vorstellung Thomas Schissler Coach und Consultant artiso AG Schwerpunkte sind Team Foundation Server Agile Entwicklungsprozesse Software-Qualität Software-Architektur

Mehr

Kanban und Scrum mit JIRA und dem neuen Greenhopper Plugin

Kanban und Scrum mit JIRA und dem neuen Greenhopper Plugin Kanban und Scrum mit JIRA und dem neuen Greenhopper Plugin Atlassian User Group München, 17. Oktober 2012 Gerhard Müller, Leo von Klenze, TNG Technology Consulting GmbH Source: Henrik Kniberg, http://www.crisp.se/henrik.kniberg/presentations/scrum-intro-brief-henrik-kniberg.pdf

Mehr

Agile Softwareentwicklung Scrum vs. Kanban

Agile Softwareentwicklung Scrum vs. Kanban Agile Softwareentwicklung Scrum vs. Kanban Betül AtIiay, Ganna Shulika, Merve Yarat Universität Salzburg 29. Jänner 2016 Atliay, Shulika, Yarat (Univ. Salzburg) Agile Softwareentwicklung. Scrum vs. Kanban

Mehr

Agilität: Kanban (in der IT) Eine Kurzübersicht. AG Kanban. Für (agile) Softwareentwickler und IT-Projektmanager Stand: 06/2014

Agilität: Kanban (in der IT) Eine Kurzübersicht. AG Kanban. Für (agile) Softwareentwickler und IT-Projektmanager Stand: 06/2014 Agilität: Kanban (in der IT) Eine Kurzübersicht Sie finden diese und weitere Präsentationen unter (-> Klick): http://www.peterjohannconsulting.de/index.php?menuid=downloads Für (agile) Softwareentwickler

Mehr

Jan Nonnen, Jan Paul Imhoff, Daniel Speicher. Kanban im Universitätspraktikum Ein Erfahrungsbericht

Jan Nonnen, Jan Paul Imhoff, Daniel Speicher. Kanban im Universitätspraktikum Ein Erfahrungsbericht Jan Nonnen, Jan Paul Imhoff, Daniel Speicher Kanban im Universitätspraktikum Ein Erfahrungsbericht Bonn-Aachen International Center for Information Technology Established in fall 2002 by: International

Mehr

Das Kanban-Duell Scrum Day 2014 Frank Besemer, Joachim Pfeffer Basel Genève Freiburg Berlin Das Kanban-Duell, Scrum Day 2014 Copyright 2014 SynSpace

Das Kanban-Duell Scrum Day 2014 Frank Besemer, Joachim Pfeffer Basel Genève Freiburg Berlin Das Kanban-Duell, Scrum Day 2014 Copyright 2014 SynSpace Das Kanban-Duell Scrum Day 2014 Frank Besemer, Joachim Pfeffer Basel Genève Freiburg Berlin Agenda 1. Begrüßung / Vorstellung 2. Push vs. Pull Push in der Produktion Pull in der Produktion: Kanban Pull

Mehr

Innovative Prozessansätze im regulativen Umfeld Unrestricted Siemens AG 2014. All rights reserved

Innovative Prozessansätze im regulativen Umfeld Unrestricted Siemens AG 2014. All rights reserved VMEA 2014 Innovative Prozessansätze im regulativen Umfeld Agenda Regulatives Umfeld Einführung in Kanban Kombination von Scrum und Kanban im regulativen Umfeld Zusammenfassung Page 2 Regulatives Umfeld

Mehr

Henrik Kniberg. Lean from the Trenches Managing Large-Scale Projects with Kanban

Henrik Kniberg. Lean from the Trenches Managing Large-Scale Projects with Kanban Henrik Kniberg Lean from the Trenches Managing Large-Scale Projects with Kanban Preface: The Project PUST (Polisens mobila Utrednings STöd) 2 Jahre 10 60+ Mitarbeiter 3 Feature Teams 1 Requirements Analyst

Mehr

IT-Projektmanagement bei basecom. Manuel Wortmann, Patrick Rolefs

IT-Projektmanagement bei basecom. Manuel Wortmann, Patrick Rolefs IT-Projektmanagement bei basecom Manuel Wortmann, Patrick Rolefs Vorstellrunde Mein Name ist, ich bin Jahre alt und mache meine Ausbildung bei. Übersicht wir sprechen internet Wasserfall - schön linear

Mehr

Praxisbericht: 1.5 Jahre Kanban bei der SBB IT

Praxisbericht: 1.5 Jahre Kanban bei der SBB IT #LASZH @LeanAgileScrum Praxisbericht: 1.5 Jahre Kanban bei der SBB IT Michael Beyer und Siegfried Kaltenecker 15:00 15:45 Conference Room 1 Lean, Agile & Scrum Konferenz 2013 Praxisbericht: 1.5 Jahre Kanban

Mehr

Agilität: Kanban (in der IT) Eine Übersicht. AG Kanban. Für (agile) Softwareentwickler und IT-Projektmanager Stand: 11/2013

Agilität: Kanban (in der IT) Eine Übersicht. AG Kanban. Für (agile) Softwareentwickler und IT-Projektmanager Stand: 11/2013 Agilität: Kanban (in der IT) Eine Übersicht Sie finden diese und weitere Präsentationen unter (-> Klick): http://www.peterjohannconsulting.de/index.php?menuid=downloads Für (agile) Softwareentwickler und

Mehr

SAP Software Engineering live Agile! Agiles Projektmanagement und Clean Code im SAP-Umfeld

SAP Software Engineering live Agile! Agiles Projektmanagement und Clean Code im SAP-Umfeld SAP Software Engineering live Agile! Agiles Projektmanagement und Clean Code im SAP-Umfeld SAP Software Engineering live Agile! SAP Ali Kaveh Software Engineering live Agile! Certified Scrum Master Solution

Mehr

CONTINUOUS DELIVERY. Entmystifiziert. codecentric AG

CONTINUOUS DELIVERY. Entmystifiziert. codecentric AG CONTINUOUS DELIVERY Entmystifiziert WIE SOFTWARE LIEFERN? 01.07.2014 2 WAS IST CONTINUOUS DELIVERY? Robust Wiederholbar Effektiv 01.07.2014 3 LANDSCHAFTEN Continuous Integration Public / Private Hybrid

Mehr

Software Architektur. Businessorientierte Architekturansätze. Kanban in Softwareprojekten. Pragmatic SOA Beschränken auf das Wesentliche.

Software Architektur. Businessorientierte Architekturansätze. Kanban in Softwareprojekten. Pragmatic SOA Beschränken auf das Wesentliche. www.bt-magazin.de 1.10 Deutschland: 14,90 Österreich: 16,80 Schweiz: sfr 29,80 Luxemburg: 16,90 Expertenwissen für IT-Architekten, Projektleiter und Berater Erl: SOA in a Box hat die Probleme verursacht

Mehr

10 things I wished they d told me! aktuell. innovativ. praxisbezogen.

10 things I wished they d told me! aktuell. innovativ. praxisbezogen. 10 things I wished they d told me! aktuell. innovativ. praxisbezogen. 10 things I wished they d told me! Reinhard Salomon SEQIS Geschäftsleitung SEQIS 10 things Programm 2015 19.03.2015 Mobile Testing:

Mehr

RE-Metriken in SCRUM. Michael Mainik

RE-Metriken in SCRUM. Michael Mainik RE-Metriken in SCRUM Michael Mainik Inhalt Agile Methoden Was ist SCRUM? Eine kurze Wiederholung Metriken Burn Down Graph Richtig schätzen Running Tested Features WBS/ Earned Business Value Business Value

Mehr

LEAN bei CEVA Logistics. LEAN by CEVA Logistics

LEAN bei CEVA Logistics. LEAN by CEVA Logistics LEAN bei CEVA Logistics LEAN Definition LEAN macht es möglich, aus allen Perspektiven auf unsere Arbeitsabläufe zu blicken. Das Ziel von LEAN ist es, unsere Kosten zu reduzieren und unseren Kundenservice

Mehr

Glossar Lean Production Werte schaffen ohne Verschwendung KVP PULL KANBAN TPM JIT. Consulting

Glossar Lean Production Werte schaffen ohne Verschwendung KVP PULL KANBAN TPM JIT. Consulting Werte schaffen ohne Verschwendung PULL KVP JIT KANBAN TPM Consulting KVP der kontinuierliche Verbesserungsprozess Das Prinzip der kontinuierlichen Verbesserung ist ein eigenständiger Teil der Unternehmensphilosophie.

Mehr

Kanban Training. Kanban Training by binaris education

Kanban Training. Kanban Training by binaris education Kanban Training Ziel von Kanban Optimierung der Durchlaufzeiten von einzelnen Anforderungen Ursprung von Kanban Kanban kommt aus der Fertigungsindustrie (Toyota Way, Lean Management) und dient dort zur

Mehr

Schlanke Betriebsstrukturen und Steigern der betrieblichen Effizienz mit Hilfe von Kaizen

Schlanke Betriebsstrukturen und Steigern der betrieblichen Effizienz mit Hilfe von Kaizen Schlanke Betriebsstrukturen und Steigern der betrieblichen Effizienz mit Hilfe von Kaizen Herbstanlass vom 26. Oktober 2011 1 Übersicht Was heisst Kaizen? Warum Kaizen auch bei den Unternehmen des FSKB?

Mehr

Scaled Agile and Lean Development. Andreas Schliep 14:30 15:30 Seminarraum (207)

Scaled Agile and Lean Development. Andreas Schliep 14:30 15:30 Seminarraum (207) Scaled Agile and Lean Development! Andreas Schliep 14:30 15:30 Seminarraum (207) Andreas Schliep Scrum Coach & Trainer DasScrumTeam! as@dasscrumteam.com! @andreasschliep 1. Fallstricke 2.ScALeD Prinzipien

Mehr

Kanban (in der Softwareentwicklung)

Kanban (in der Softwareentwicklung) Kanban in Projekten Horst Peterjohann Kanban (in der Softwareentwicklung) ist eine Methode zur Visualisierung von Prozessen und Workflows, deren Ursprünge im Lean Management liegen. Sie basiert auf wenigen

Mehr

Große Projekte werden agil mit Scrum. Multiprojektumgebungen mit TOC und Scrum managen

Große Projekte werden agil mit Scrum. Multiprojektumgebungen mit TOC und Scrum managen Große Projekte werden agil mit Scrum Multiprojektumgebungen mit TOC und Scrum managen Referentin Uta Kapp Consulting, Training, Coaching Chopinstraße 23 70195 Stuttgart 0711-2384024 info@utakapp.de www.utakapp.de

Mehr

Praxisbericht Kanban bei der SBB IT

Praxisbericht Kanban bei der SBB IT Praxisbericht Kanban bei der SBB IT Michael Beyer Leiter Unified Network Objects Solution Center Infrastruktur SBB AG michael.beyer@sbb.ch Agenda 1. Vorstellung SBB AG 2. Ausgangslage - Herausforderungen

Mehr

Das Kanbanboard Ein Beitrag zum Lean Software Development

Das Kanbanboard Ein Beitrag zum Lean Software Development Reklamations- QUALITY APPs Applikationen für das Qualitätsmanagement Das Kanbanboard Ein Beitrag zum Lean Software Development Autor: Prof. Dr. Jürgen P. Bläsing Bei Lean Software Development handelt es

Mehr

Iterativ. Inkrementell

Iterativ. Inkrementell Iterativ Inkrementell Build Release Test Qualität Architektur & Documentation Distributed Version Control Continuous Integration TDD Design Agile Architektur Dependency Feature Branches Mocks

Mehr

Agile Embedded Projekte mit Scrum & Kanban. Embedded Computing Conference 2012 Urs Böhm

Agile Embedded Projekte mit Scrum & Kanban. Embedded Computing Conference 2012 Urs Böhm Agile Embedded Projekte mit Scrum & Kanban Embedded Computing Conference 2012 Urs Böhm Der Ingenieur Urs Böhm Dipl.-Ingenieur Elektrotechnik Projektingenieur VDI Certified ScrumMaster urs.boehm@noser.com

Mehr

Projektmanagement. Industriell und agil - sind zweieiige Zwillinge! Photo: Dan Nernay @ YachtPals.com. Inter PM 2012-05-11 Glashütten

Projektmanagement. Industriell und agil - sind zweieiige Zwillinge! Photo: Dan Nernay @ YachtPals.com. Inter PM 2012-05-11 Glashütten Projektmanagement Industriell und agil - sind zweieiige Zwillinge! Inter PM 2012-05-11 Glashütten Photo: Dan Nernay @ YachtPals.com Wolfram Müller 20 Jahre Erfahrung aus mehr als 530 Projekten Fertigungs-

Mehr

Praxisbericht: Agil skalierte Produktentwicklung im regulierten Umfeld. Andreas Becker, Uwe Valentini Agile-by-HOOD 19.02.2014

Praxisbericht: Agil skalierte Produktentwicklung im regulierten Umfeld. Andreas Becker, Uwe Valentini Agile-by-HOOD 19.02.2014 Praxisbericht: Agil skalierte Produktentwicklung im regulierten Umfeld Andreas Becker, Uwe Valentini Agile-by-HOOD 19.02.2014 Reguliertes agil-skaliertes Umfeld Product Daily Definiton of Done Planning

Mehr

Taking RM Agile. Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum

Taking RM Agile. Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum Taking RM Agile CLICK TO EDIT MASTER OPTION 1 Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum Click to edit Master subtitle style Christian Christophoridis Requirements Management

Mehr

SCRUM. Scrum in der Software Entwicklung. von Ernst Fastl

SCRUM. Scrum in der Software Entwicklung. von Ernst Fastl SCRUM Scrum in der Software Entwicklung von Ernst Fastl Agenda 1. Die Entstehung von Scrum 2. Überblick über den Prozess 3. Rollen 4. Meetings 5. Artefakte 6. Fragen & Antworten Agenda 1. Die Entstehung

Mehr

Softwareentwicklung bei eevolution

Softwareentwicklung bei eevolution Softwareentwicklung bei eevolution Darstellung der Prozesse mit dem agilen Entwicklungsansatz Jan Freitag, COMPRA GmbH Jan Freitag Studium: IMIT Bachelor: 2005-2008 IMIT Master: 2008-2010 eevolution: Mitarbeit

Mehr

Agile Techniken für klassisches Projektmanagement. Qualifizierung zum PMI-ACP. Nils Pröpper

Agile Techniken für klassisches Projektmanagement. Qualifizierung zum PMI-ACP. Nils Pröpper Agile Techniken für klassisches Projektmanagement Qualifizierung zum PMI-ACP Nils Pröpper Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 Ziel des Buches 13 Zielgruppe 14 Über den Autor 15 Aufbau des Buches 15 Danksagung

Mehr

Projektmanagement. Dokument V 1.2. Oliver Lietz - Projektmanagement. Probleme bei Projekten

Projektmanagement. Dokument V 1.2. Oliver Lietz - Projektmanagement. Probleme bei Projekten Projektmanagement Agile Methoden: Extreme Programming / Scrum Dokument V 1.2 Probleme bei Projekten Viel Arbeit, die an den Zielen vorbeigeht Viel Dokumentation für f r unbenutzte Bestandteile Fehlende

Mehr

Dr. Michael Amann @ ProMind. Definition of Done AGILES REQUIREMENTS ENGINEERING IN EINEM VERTEILTEN SOFTWAREPROJEKT ABER NICHT SO

Dr. Michael Amann @ ProMind. Definition of Done AGILES REQUIREMENTS ENGINEERING IN EINEM VERTEILTEN SOFTWAREPROJEKT ABER NICHT SO Dr. Michael Amann @ ProMind Agiler Praktiker: Agilist seit 2007, mehrere Jahre Erfahrung als Master, Product Owner, Product Marketing Owner und Projekt Manager Coach: Agile Softwareentwicklung auch für

Mehr

Susanne Muehlbauer 29. November 2011

Susanne Muehlbauer 29. November 2011 Machen Sie noch Modellierung Anforderungsmanagement oder sind Sie schon READY for SCRUM? Susanne Muehlbauer 29. Wer ist HOOD unser Geschäftsfeld Der Einsatz von Requirements Engineering und kontinuierliche

Mehr

Produktmanagement vom Kundenticket zum Release

Produktmanagement vom Kundenticket zum Release Produktmanagement vom Kundenticket zum Erfahrungen aus vier Jahren Entwicklung nach SCRUM, Geschäftsführer, Scrum Master 7 von 58 9 von 58 Bekannte Kunden 10 von 58 17 von 58 20 von 58 Ziele der Einführung

Mehr

Agile Softwareentwicklung. Referat von Kristina Schrickel Praxisprojekt Ruby Leitung : Ralf Berger

Agile Softwareentwicklung. Referat von Kristina Schrickel Praxisprojekt Ruby Leitung : Ralf Berger Agile Softwareentwicklung Referat von Kristina Schrickel Praxisprojekt Ruby Leitung : Ralf Berger Inhalt 1. Klassische Entwicklungstechnik 2. Agile Entwicklungstechnik - Allgemeines 3. Agiles Manifest

Mehr

Pirates of Kanban. Piraten? Scrum? Kanban? LEGO? Wie alles begann. OOP 2013 - Di 8.1 - Pirates of Kanban 25.01.2013

Pirates of Kanban. Piraten? Scrum? Kanban? LEGO? Wie alles begann. OOP 2013 - Di 8.1 - Pirates of Kanban 25.01.2013 Pirates of Kanban Auf Schatzsuche mit Kanban: Kentern oder Entern? Wie alles begann Piraten? Scrum? Kanban? LEGO? Peter Schnell, KEGON AG & Thorben Thymian OOP 2013 Pirates of Kanban 2 1 Peter Schnell

Mehr

Scrum technische Umsetzung und kaufmännische Rahmenbedingungen

Scrum technische Umsetzung und kaufmännische Rahmenbedingungen Scrum technische Umsetzung und kaufmännische 9. Darmstädter Informationsrechtstag 2013 Darmstadt, 15. November 2013 Franziska Bierer 2 andrena ojects ag Gründung 1995 Standorte in Karlsruhe und Frankfurt

Mehr

Agile Softwareentwicklung. Nicolai Reuschling & Philip Heck Entwicklung von Webapplikationen mit agilen Methoden

Agile Softwareentwicklung. Nicolai Reuschling & Philip Heck Entwicklung von Webapplikationen mit agilen Methoden Agile Softwareentwicklung Nicolai Reuschling & Philip Heck Entwicklung von Webapplikationen mit agilen Methoden Praktikumsnachbereitung (Kaizen) Muda - Verschwendung Muri - Überlastung der Mitarbeiter

Mehr

Scrum in der Produktwartung

Scrum in der Produktwartung Scrum in der Produktwartung Martin Heilemann Lynx-Consulting GmbH Bielefeld Schlüsselworte: Produktwartung, Scrum, Softwarequalität, Software Maintenance Einleitung Das Vorgehensmodell Scrum wird schon

Mehr

advanced Agile Reliable und Ultimate Scrum

advanced Agile Reliable und Ultimate Scrum 22.11.2013 Bensheim Ein VIP-Workshop* advanced Agile Reliable und Ultimate Scrum *VIP für alle erfahrene Projektmanager und agile Manager, die Höchstleistungen und nicht nur Standard anstreben. Vorteile

Mehr

Jira im PM. Ticketing System im IT-Projekt Management Do s & Don ts

Jira im PM. Ticketing System im IT-Projekt Management Do s & Don ts Jira im PM Ticketing System im IT-Projekt Management Do s & Don ts Jira im Projektmanagement Profession Circle PMI Chapter Berlin/Brandenburg Live Demo Heiko Lübbe Berlin, 19. April 2012 2 Agenda Jira-Live-Demo

Mehr

Effiziente Testautomatisierung in agilen Projekten

Effiziente Testautomatisierung in agilen Projekten Effiziente Testautomatisierung in agilen Projekten Neue Software-Trends, Wien 15.9.2011 DI Manfred Baumgartner ANECON Software Design und Beratung G.m.b.H. Alser Str. 4/Hof 1 A-1090 Wien Tel.: +43 1 409

Mehr

JSC AG Lean IT: Grundlagen und erfolgreiche Einführung

JSC AG Lean IT: Grundlagen und erfolgreiche Einführung JSC AG Lean IT: Grundlagen und erfolgreiche Einführung Diskussionspapier Version 01 Juli 2013 Inhaltsverzeichnis Herausforderungen für die IT Lean IT Definition Ursprung Stoßrichtung: Eliminierung von

Mehr

WARUM SCRUMMASTER DIE BESSEREN KÖCHE SIND

WARUM SCRUMMASTER DIE BESSEREN KÖCHE SIND VON SCRUM UND TÜTENSUPPEN WARUM SCRUMMASTER DIE BESSEREN KÖCHE SIND TYPO3CAMP MÜNCHEN 2014 02.07.2015 - Mainz Patrick Lobacher Vorstandsvorsitzender +Pluswerk AG Digital-Native Entwickler Berater Trainer

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung 1. 2 Grundkonzepte 11. 3 Erfahrungen systematisch nutzen 39

Inhalt. 1 Einleitung 1. 2 Grundkonzepte 11. 3 Erfahrungen systematisch nutzen 39 xi 1 Einleitung 1 1.1 Softwarequalität betrifft viele................................ 1 1.2 Für wen dieses Buch gemacht ist.............................. 1 1.3 Was Sie von diesem Buch erwarten können......................

Mehr

Agile Methoden. David Tanzer. Oliver Szymanski

Agile Methoden. David Tanzer. Oliver Szymanski Agile Methoden David Tanzer Oliver Szymanski Ziel von Softwareentwicklung Anforderungen zuverlässig und effizient in lauffähige Software verwandeln. Ziel von Softwareentwicklung Bedürfnisse des Kunden

Mehr

Werte und Prinzipien der agilen Softwareentwicklung

Werte und Prinzipien der agilen Softwareentwicklung 1 Was ist Scrum? Scrum ist ein einfaches Projektmanagement-Framework, in das Entwicklungsteams selbstbestimmt erprobte Praktiken einbetten. Der Rahmen sieht einen empirisch, iterativen Prozess vor, bei

Mehr

Scrum bei der Projektron GmbH

Scrum bei der Projektron GmbH Scrum bei der Projektron GmbH Vor- und Nachteile im Rückblick von 2 Jahren Arbeit mit Scrum Projektron GmbH Softwarehersteller Produkt: Projektron BCS Projektmanagement-Software Gegründet: 2001 Mitarbeiter:

Mehr

End-to-End Agility Sind Sie schon agil genug? Mag. Christoph Leithner c.leithner@celix.at

End-to-End Agility Sind Sie schon agil genug? Mag. Christoph Leithner c.leithner@celix.at End-to-End Agility Sind Sie schon agil genug? Mag. Christoph Leithner c.leithner@celix.at www.celix.at September 2015 celix Solutions GmbH Spezialist für Team Collaboration und IT Prozess Management Agile

Mehr

USER STORY EFFEKTIVITÄT: STEIGERUNG DER ENTWICKLUNGSQUALITÄT 8. JUNI 2016 LUTZ MALBURG & GLENN LAMMING

USER STORY EFFEKTIVITÄT: STEIGERUNG DER ENTWICKLUNGSQUALITÄT 8. JUNI 2016 LUTZ MALBURG & GLENN LAMMING USER STORY EFFEKTIVITÄT: STEIGERUNG DER ENTWICKLUNGSQUALITÄT 8. JUNI 2016 LUTZ MALBURG & GLENN LAMMING VORSTELLUNG Vorstellung Lutz Malburg Bildquelle: tagcloud.com 3 5/27/2016 User Story Effectiveness

Mehr

1 Einleitung 1 1.1 Wie Sie dieses Buch verstehen sollten... 1 1.2 Die Projektberichte... 1 1.3 Der Anhang... 3

1 Einleitung 1 1.1 Wie Sie dieses Buch verstehen sollten... 1 1.2 Die Projektberichte... 1 1.3 Der Anhang... 3 ix 1 Einleitung 1 1.1 Wie Sie dieses Buch verstehen sollten......................... 1 1.2 Die Projektberichte....................................... 1 1.3 Der Anhang............................................

Mehr

Scrum4Services. Turning visions into business. Oktober 2011. Malte Foegen, Caroline Gansser, David Croome, Timo Foegen

Scrum4Services. Turning visions into business. Oktober 2011. Malte Foegen, Caroline Gansser, David Croome, Timo Foegen Turning visions into business Oktober 2011 Scrum4Services Malte Foegen, Caroline Gansser, David Croome, Timo Foegen Scrum ist nicht nur in der Entwicklung, sondern auch im Service-Umfeld wertvoll. Die

Mehr

1.1 Wie Sie dieses Buch verstehen sollten... 1 1.2 Die Projektberichte... 1 1.3 Der Anhang... 4

1.1 Wie Sie dieses Buch verstehen sollten... 1 1.2 Die Projektberichte... 1 1.3 Der Anhang... 4 ix 1 Einleitung 1 1.1 Wie Sie dieses Buch verstehen sollten......................... 1 1.2 Die Projektberichte....................................... 1 1.3 Der Anhang............................................

Mehr

Maximo Service Provider als Katalysator für Lean Management

Maximo Service Provider als Katalysator für Lean Management IBM Maximo Anwendertagung 2015 Marc Bogenstahl/GiS Marco Mrzik/e.discom 21. Mai 2015 Maximo Service Provider als Katalysator für Lean Management Unternehmenseckdaten e.discom Telekommunikation GmbH 100

Mehr

Projektorganisation und Vorgehen in agilen Projekten. Noser Technologieimpulse München 2013 - Matthias Neubacher

Projektorganisation und Vorgehen in agilen Projekten. Noser Technologieimpulse München 2013 - Matthias Neubacher Projektorganisation und Vorgehen in agilen Projekten Noser Technologieimpulse München 2013 - Matthias Neubacher Ein wenig Theorie Agile Methoden Warum? hohe Anpassbarkeit schnellere Ergebnisse günstigere

Mehr

Einführung in das Scrum Framework & welche 10 Praktiken helfen, Scrum wirklich gut zu machen

Einführung in das Scrum Framework & welche 10 Praktiken helfen, Scrum wirklich gut zu machen Einführung in das Scrum Framework & welche 10 Praktiken helfen, Scrum wirklich gut zu machen Wer bin ich Kurse und Vorträge mit Jeff Sutherland und Ken Schwaber Verschiedene Kurse der Scrum.org Professional

Mehr

BA CoP Roundtable vom 23.02.2016 "Agilität und Digitale Revolution bei Digitec Galaxus

BA CoP Roundtable vom 23.02.2016 Agilität und Digitale Revolution bei Digitec Galaxus BA CoP Roundtable vom 23.02.2016 "Agilität und Digitale Revolution bei Digitec Galaxus BA@Digitec Galaxus am 23.02.2016 Rainer Grau, Head of Business Development Digitec Galaxus AG, zeigte in einem inspirierenden

Mehr

HOOD Service Portfolio

HOOD Service Portfolio Denn sie wissen nicht was sie tun! Den Überblick über agile Backlogs behalten. Susanne Mühlbauer, Jens Donig, HOOD GmbH, Oktober 2012 HOOD Service Portfolio -2- Was ist ein Backlog? Der Begriff Backlog

Mehr

AGILE APPLICATION LIFECYCLE MANAGEMENT IM ATLASSIAN ECOSYSTEM

AGILE APPLICATION LIFECYCLE MANAGEMENT IM ATLASSIAN ECOSYSTEM AGILE APPLICATION LIFECYCLE MANAGEMENT IM ATLASSIAN ECOSYSTEM 09.07.2015 NATALIE WENZ JAN GERTGENS Vorstellung Natalie Wenz Studium Medieninformatik an der Hochschule Reutlingen mit Abschluss als Master

Mehr

Agiles Projektmanagement mit Scrum

Agiles Projektmanagement mit Scrum Agiles Projektmanagement mit Scrum Josef Scherer CSM, CSP Lösungsfokussierter Berater josef.scherer@gmail.com 2009, Josef Scherer Scherer IT Consulting Freiberuflicher Scrum Coach Lösungsfokussierter Berater

Mehr

ERFOLGREICH SPRINTEN TROTZ MAINTENANCE

ERFOLGREICH SPRINTEN TROTZ MAINTENANCE BITKOM SOFTWARE SUMMIT» Erfolgreich Sprinten trotz Maintenance «ERFOLGREICH SPRINTEN TROTZ MAINTENANCE» «Präsentation Frederic Ebelshäuser frederic.ebelshaeuser@yatta.de twitter.com/febelshaeuser Yatta

Mehr

Quantitatives Management von Entwicklungsvorhaben

Quantitatives Management von Entwicklungsvorhaben mbohlen@mbohlen.de Quantitatives Management von Entwicklungsvorhaben Ziel eines Projektes Geld verdienen! Was heißt das? Entwicklungsprojekt Wartungsprojekt Zum Verkauf oder zur Vermietung Lizenzen Mieteinnahmen

Mehr

auf Basis von CCPM - aus der Praxis

auf Basis von CCPM - aus der Praxis High Speed Projektmanagement auf Basis von CCPM - aus der Praxis Speed4Projects.Net Projektmanagement 2011 - Optimize Your IT Projects 2011-04-06 München Photo: Dan Nernay @ YachtPals.com Wolfram Müller

Mehr

Teamship Enterprise - Das Prozess-Spiel -

Teamship Enterprise - Das Prozess-Spiel - Prozessspiel April 2011 Teamship Enterprise - Das Prozess-Spiel - Erarbeitet von SMP I_PR_Teamship_Enterprise_v1 Service Management Partners 1 Teamship Enterprise: Ziele Ziel von Teamship Enterprise Prozessverständnis

Mehr

Agiles Testmanagment. Hugo Beerli bbv Software Services AG. Luzern, September 2011. www.bbv.ch

Agiles Testmanagment. Hugo Beerli bbv Software Services AG. Luzern, September 2011. www.bbv.ch Agiles Testmanagment Hugo Beerli bbv Software Services AG Luzern, September 2011 Product Backlog (Agenda) 1) Warum System Tests 2) Agile Arbeitsmethode Stand up Meeting 3) Vorteile der agilen Methode 4)

Mehr

TFS Customzing. in der Praxis. Thomas Gugler. seit 2005 bei ANECON. .NET seit 2002 (happy bday!) Schwerpunkte: MCPD.Net 4.0, MCTS TFS, Scrum Master,

TFS Customzing. in der Praxis. Thomas Gugler. seit 2005 bei ANECON. .NET seit 2002 (happy bday!) Schwerpunkte: MCPD.Net 4.0, MCTS TFS, Scrum Master, TFS Customzing in der Praxis Thomas Gugler ANECON Software Design und Beratung G.m.b.H. Alser Str. 4/Hof 1 A-1090 Wien Tel.: +43 1 409 58 90 www.anecon.com office@anecon.com Thomas Gugler seit 2005 bei

Mehr

DevOps in der Praxis. Alexander Pacnik 24.11.2015

DevOps in der Praxis. Alexander Pacnik 24.11.2015 DevOps in der Praxis Alexander Pacnik 24.11.2015 Einführung... DevOps Versuch einer Definition Alexander Pacnik IT Engineering & Operations Project Management inovex GmbH 2 Einführung... DevOps Versuch

Mehr

Agile Techniken für klassisches Projektmanagement. Qualifizierung zum PMI-ACP. Nils Pröpper

Agile Techniken für klassisches Projektmanagement. Qualifizierung zum PMI-ACP. Nils Pröpper 17 mm Außerdem bei mitp: Pröpper Agiles vs. klassisches Projektmanagement Transfer in die Praxis, Wissenscheck Projektmanagement: agil vs. klassisch Agile Vorgehensmodelle: Scrum, Kanban Soft Skills: Collaboration,

Mehr

2 Überblick über den Scrum-Ablauf, die Rollen, Meetings, Artefakte und Prinzipien 17

2 Überblick über den Scrum-Ablauf, die Rollen, Meetings, Artefakte und Prinzipien 17 xiii 1 Historie, Vorteile und Eignung von Scrum 1 1.1 Historie............................................... 1 1.1.1 Scrum-Teams nach Nonaka und Takeuchi.............. 1 1.1.2 Erste Scrum-Projekte in

Mehr

Andrea Grass & Dr. Marcus Winteroll oose Innovative Informatik GmbH. Geschäftsprozessmanagement und Agilität geht das zusammen?

Andrea Grass & Dr. Marcus Winteroll oose Innovative Informatik GmbH. Geschäftsprozessmanagement und Agilität geht das zusammen? Andrea Grass & Dr. Marcus Winteroll oose GmbH Geschäftsprozessmanagement und Agilität geht das zusammen? Agenda I. Wozu eigentlich BPM? II. Vorgehen und Rollen im abpm III. Methoden und Techniken IV. Resümee

Mehr

GPM Region Düsseldorf/Rhein-Ruhr Vortrag vom 07.10.2013 Ultimate Scrum >>>agil, zuverlässig und am Speed Limit

GPM Region Düsseldorf/Rhein-Ruhr Vortrag vom 07.10.2013 Ultimate Scrum >>>agil, zuverlässig und am Speed Limit 07.10.2013 www.gpm-ipma.de GPM Region Düsseldorf/Rhein-Ruhr Vortrag vom 07.10.2013 Ultimate Scrum >>>agil, zuverlässig und am Speed Limit Inhalt 1. Foliensatz der Veranstaltung vom 07.10.2013 bei der IT.NRW

Mehr

Überlebensfrage und Strategie für produzierende Unternehmen

Überlebensfrage und Strategie für produzierende Unternehmen Überlebensfrage und Strategie für produzierende Unternehmen SCHULER Consulting 1 Was ist? ist eine Produktions-Philosophie aus Japan (1960) Verschwendungen eliminieren Material und Waren die warten Stillstandzeiten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Boris Gloger. Scrum. Produkte zuverlässig und schnell entwickeln ISBN: 978-3-446-41913-1

Inhaltsverzeichnis. Boris Gloger. Scrum. Produkte zuverlässig und schnell entwickeln ISBN: 978-3-446-41913-1 sverzeichnis Boris Gloger Scrum Produkte zuverlässig und schnell entwickeln ISBN: 978-3-446-41913-1 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41913-1 sowie im Buchhandel.

Mehr

It s all about shipping software!

It s all about shipping software! 1 Shipping Software Raiffeisen Bausparkasse V-ARC, 21.12.2011 Gerhard H. Leonhartsberger It s all about shipping software! Seite 2 2 How fast do you ship quality software? Seite 3 Software Entwicklung

Mehr

Simulation von Wertströmen mit. Tecnomatix Plant Simulation

Simulation von Wertströmen mit. Tecnomatix Plant Simulation Simulation von Wertströmen mit Tecnomatix Plant Simulation Restricted Siemens AG 2013 All rights reserved. Smarter decisions, better products. Was ist Wertstrom-Analyse Wertstrom-Analyse ist eine betriebswirtschaftliche

Mehr

Wertstromdesign Verschwendung beseitigen und nützliche Leistung erhöhen

Wertstromdesign Verschwendung beseitigen und nützliche Leistung erhöhen Wertstromdesign Verschwendung beseitigen und nützliche Leistung erhöhen Was ist Wertstromdesign Unter einen Wertstrom versteht man alle Aktivitäten, (sowohl wertschöpfend, als auch nicht-wertschöpfend),

Mehr

Unsere Kunden erzählen keine Geschichten. Ursula Meseberg microtool GmbH Berlin

Unsere Kunden erzählen keine Geschichten. Ursula Meseberg microtool GmbH Berlin Unsere Kunden erzählen keine Geschichten Ursula Meseberg microtool GmbH Berlin Unsere Kunden erzählen keine Geschichten Ein modellbasierter Prozess für die Anforderungsanalyse im Vorfeld agiler Produktentwicklung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Japanische Erfolgskonzepte

Inhaltsverzeichnis. Japanische Erfolgskonzepte Inhaltsverzeichnis Japanische Erfolgskonzepte KAIZEN, KVP, Lean Production Management, Total Productive MaintenanceShopfloor Management, Toyota Production Management, GD³ - Lean Development Herausgegeben

Mehr

Magie von Kanban Ein Praxisbericht

Magie von Kanban Ein Praxisbericht @LeanAgileScrum #LASZH LAS Conference 2012 Sponsoren Magie von Kanban Ein Praxisbericht Reto Zahner Zeit: 16:15 Uhr Raum: H34.3 Organisationsteam Patrick Baumgartner (Swiftmind GmbH) Andreas Buzzi (Credit

Mehr

LEAN IN. ELBE Aerospace ConsulDng GmbH, Hamburg. 06.07.15 page 1 Copyright 2015 ELBE Aerospace GmbH. All rights reserved

LEAN IN. ELBE Aerospace ConsulDng GmbH, Hamburg. 06.07.15 page 1 Copyright 2015 ELBE Aerospace GmbH. All rights reserved LEAN IN ELBE Aerospace ConsulDng GmbH, Hamburg page 1 Agenda Philosophie Ziel Prinzipien Tools Vorgehen Agenda page 2 Lean Philosophie - wann - wo - wie - warum? Veränderung/ Wirkungsgrad - WeWbewerbsfähigkeit

Mehr

Transparenz optimieren durch Managed Services. Dr. Armin Metzger, sepp.med gmbh MID Insight, Nürnberg 2012-11-20

Transparenz optimieren durch Managed Services. Dr. Armin Metzger, sepp.med gmbh MID Insight, Nürnberg 2012-11-20 Transparenz optimieren durch Managed Services Dr. Armin Metzger, sepp.med gmbh MID Insight, Nürnberg 2012-11-20 Inhalt Managed Services was ist das? Motivation und Benefits von Managed Services Parameter

Mehr

Critical Chain on a Page. ein kleine Übersicht zum Einstieg 2015-01-06

Critical Chain on a Page. ein kleine Übersicht zum Einstieg 2015-01-06 Critical Chain on a Page ein kleine Übersicht zum Einstieg 2015-01-06 Puffer Verbrauch heute Critical Chain on a Page P1 (1) Work-in-Progress ist unter Kontrolle Projekt 1 Projekt 2 P3 Projekt Pipeline

Mehr

Leadership"für" High=Performance=Teams

Leadershipfür High=Performance=Teams Leadership"für" High=Performance=Teams Christoph"Mathis" Agiles"Management,"Skalierung,"Führung."Nürnberg,"19.03.2015 "improuv"gmbh""agile"leadership.""h7p://improuv.com" Christoph)Mathis) Agiler"Coach,"Trainer,"Entrepreneur

Mehr

Denn sie wissen nicht was sie tun! Den Überblick über agile Backlogs behalten.

Denn sie wissen nicht was sie tun! Den Überblick über agile Backlogs behalten. 1 Denn sie wissen nicht was sie tun! Den Überblick über agile Backlogs behalten. 2 INHALT Begriffe Backlogmanagement -Board Zusammenfassung 3 BEGRIFFE Backlog Backlog Item Arten von Backlogs 4 BACKLOG

Mehr

Qualitätsmanagement von A bis Z

Qualitätsmanagement von A bis Z Gerd F. Kamiske Jörg-Peter Brauer Qualitätsmanagement von A bis Z Erläuterungen moderner Begriffe des Qualitätsmanagements 5., aktualisierte Auflage HANSER Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 1. Auflage Vorwort

Mehr

Entwicklungsoptimierung mit einem ALM Tool Positionierung mit Fallstudie

Entwicklungsoptimierung mit einem ALM Tool Positionierung mit Fallstudie Entwicklungsoptimierung mit einem ALM Tool Positionierung mit Fallstudie Gerald Heller Agenda Standortbestimmung ALM Typischer industrieller Setup und Probleme Vorstellung von QualityCenter als ALM tool

Mehr

Stuttgart, 25.04.2008 Scrum im Wasserfall... oder wie kann Agilität dem Kunden schmackhaft gemacht werden?

Stuttgart, 25.04.2008 Scrum im Wasserfall... oder wie kann Agilität dem Kunden schmackhaft gemacht werden? Stuttgart, 25.04.2008 Scrum im Wasserfall... oder wie kann Agilität dem Kunden schmackhaft gemacht werden? Hier steht der Titel der Präsentation - Stuttgart, mit Datum Folie 1 dmc besseres E-Business beginnt

Mehr

Successlounge Entwicklungsqualität

Successlounge Entwicklungsqualität Successlounge Entwicklungsqualität www.amt-successfactory.com Office Heidelberg Marktstraße 52a, 69123 Heidelberg, Deutschland T. +49 (0) 6221 65082 49. F. +49 (0) 6221 7399395 info@amt-successfactory.com

Mehr

Trends der Prozessoptimierung in der Automobilproduktion. Serienoptimierung A4 - Dr.-Ing. Dirk Kabel 28.09.06

Trends der Prozessoptimierung in der Automobilproduktion. Serienoptimierung A4 - Dr.-Ing. Dirk Kabel 28.09.06 Trends der Prozessoptimierung in der Automobilproduktion Trends der Prozessoptimierung in der Automobilproduktion Inhalt Unternehmenszahlen und -ziele - Ergebnis und Umsatzrendite - Stückzahlen und Mitarbeiter

Mehr

Scrum for Management Praxis versus Theorie oder Praxis dank Theorie. ALM Day 26.Oktober 2011 Urs Böhm

Scrum for Management Praxis versus Theorie oder Praxis dank Theorie. ALM Day 26.Oktober 2011 Urs Böhm Scrum for Management Praxis versus Theorie oder Praxis dank Theorie ALM Day 26.Oktober 2011 Urs Böhm Übersicht Kurze Situationsübersicht Diskussion Prozesse Challenges in der SW-Entwicklung Wie geht Scrum

Mehr

RELEASE AUF KNOPFDRUCK: MIT CONTINUOUS DELIVERY KOMMEN SIE SCHNELLER ANS ZIEL.

RELEASE AUF KNOPFDRUCK: MIT CONTINUOUS DELIVERY KOMMEN SIE SCHNELLER ANS ZIEL. RELEASE AUF KNOPFDRUCK: MIT CONTINUOUS DELIVERY KOMMEN SIE SCHNELLER ANS ZIEL. Die Erwartungen Ihrer Businesskunden an ihre IT steigen. Mehr denn je kommt es darauf an, die Software optimal am Kunden auszurichten

Mehr

ERP Systeme. Vorlesungsteil 5 2015S 20.04.2015. Siegfried Zeilinger. INSO - Industrial Software

ERP Systeme. Vorlesungsteil 5 2015S 20.04.2015. Siegfried Zeilinger. INSO - Industrial Software ERP Systeme Vorlesungsteil 5 2015S 20.04.2015 Siegfried Zeilinger INSO - Industrial Software Institut für Rechnergestützte Automation Fakultät für Informatik Technische Universität Wien Bild: http://www.ebusiness-lotse-dresden.de/uploads/rtemagicc_erp-begriffswolke.jpg.jpg

Mehr

RE bei agilen Methoden

RE bei agilen Methoden 1 RE bei agilen Methoden Dipl. Inform. stefan.roock@itelligence.de it Workplace Solutions GmbH Vogt-Kölln-Strasse 30 22527 Hamburg Germany Agiles Manifest We are uncovering better ways of developing software

Mehr

The BDM Company Eckert. OPTIMIERUNG OUTPUT MANAGEMENT DIENSTLEISTUNGEN UND PREISE Standard-Leistungen

The BDM Company Eckert. OPTIMIERUNG OUTPUT MANAGEMENT DIENSTLEISTUNGEN UND PREISE Standard-Leistungen OPTIMIERUNG OUTPUT MANAGEMENT DIENSTLEISTUNGEN UND PREISE Standard-Leistungen 2 Inhalt Wer Was Warum Zielgruppen für dieses Thema 3 CIO (Chief Information Officer) Informatikleiter Stellvertretende Informatikverantwortliche

Mehr

Softwaretechnik. Lean Software Development. Prof. Dr. Matthias Hölzl Joschka Rinke. 21. Januar 2016

Softwaretechnik. Lean Software Development. Prof. Dr. Matthias Hölzl Joschka Rinke. 21. Januar 2016 Softwaretechnik Lean Software Development Prof. Dr. Matthias Hölzl Joschka Rinke 21. Januar 2016 Lean Software Development Übertragung von Prinzipien des Lean Manufacturing, Lean Services und Lean IT auf

Mehr