Big Data, Industrie 4.0 und Co. Wie sich die Welt verändert

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Big Data, Industrie 4.0 und Co. Wie sich die Welt verändert"

Transkript

1 Big Data, Industrie 4.0 und Co. Wie sich die Welt verändert Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer Lehrstuhl Software Dependability, Technische Universität Kaiserslautern Geschäftsführender Direktor, Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering Präsident Gesellschaft für Informatik

2 Wer ist die GI? Die GI ist ein gemeinnütziger Verein von ca engagierten Informatikerinnen und Informatikern. Sie ist die größte neutrale Fachgesellschaft für Informatik im deutschsprachigen Raum. Die GI hat derzeit 14 Fachbereiche mit 150 Fachgruppen sowie mehr als 30 Regionalgruppen. Die GI-Regionalgruppe Braunschweig und die AutoUni Wolfsburg veranstalten seit 2015 gemeinsam bis zu fünf gemeinsame Vorträge im Jahr. Die GI bietet ein fachlich einmaliges Netzwerk für den Wissens- und Erfahrungsaustausch rund um alle aktuellen und relevanten Themen der Informatik. Oder kurz: WIR SIND INFORMATIK! 2

3 Wer ist die GI? Die Fachbereiche: Mensch-Computer-Interaktion Datenbanken und Informationssysteme Softwaretechnik Informatik in Recht und Öffentlicher Verwaltung Sicherheit Schutz und Zuverlässigkeit Informatik und Gesellschaft Technische Informatik Informatik in den Lebenswissenschaften Grundlagen der Informatik Graphische Datenverarbeitung Wirtschaftsinformatik Informatik und Ausbildung / Didaktik der Informatik Betriebssysteme, Kommunikationssysteme und Verteilte Systeme Künstliche Intelligenz 3

4 Prognosen waren immer schon schwierig, Eine erstaunliche Erfindung [das Telefon]. Aber wer sollte sie jemals benutzen wollen? (Rutherford B. Hayes, US-Präsident, 1877) Die weltweite Nachfrage nach Kraftfahrzeugen wird eine Million nicht überschreiten - allein schon aus Mangel an verfügbaren Chauffeuren. (Gottlieb Daimler, 1901) Wer zum Teufel will denn Schauspieler sprechen hören? (Harry Warner, Warner Brothers, 1927) Der Fernseher wird sich auf dem Markt nicht durchsetzen. Die Menschen werden sehr bald müde sein, jeden Abend auf eine Sperrholzkiste zu starren. (Darryl F. Zanuck, 20th Century-Fox, 1946) Wer braucht eigentlich diese Silberscheibe [CD]? (Jan Timmer, Philips, 1982) 4

5 auch für Fachleute in unserer Disziplin, Es gibt einen Weltmarkt für vielleicht fünf Computer. (Thomas Watson, IBM, 1943) Computer der Zukunft werden nicht mehr als 1,5 Tonnen wiegen. (Popular Mechanics, 1949) Es gibt keinen Grund, warum irgendjemand einen Computer in seinem Haus wollen würde. (Ken Olson, DEC, 1977) 640K sollten genug für jeden sein. (Bill Gates, Microsoft, 1981) Das Internet ist nur ein Hype. (Bill Gates, Microsoft, 1993) In zwei Jahren wird das Spam-Problem erledigt sein. (Bill Gates, Microsoft, 2004) aber wir versuchen es natürlich weiter! 5

6 Begriffe Internet der Dinge (IoT) Autonom kommunizierende Artefakte Großer Adressraum, hohe Datenmengen Auch Physical Internet Big Data Schließen von Informationen aus Massendaten Bessere Angebote (Dienste) Industrie 4.0 Massenindividualisierte Produkte Kundenwünsche Autonomie 6

7 Von der Manufaktur zu Industrie 4.0 Industrie 2.0: Massenproduktion, Vereinheitlichte, preiswerte Produkte, Fließbandfertigung Manufaktur: Teure individuelle Einzelstücke für wenige Wohlhabende, kaum Maschineneinsatz Industrie 1.0: Effizienz, Geschwindigkeit, Maschineneinsatz Industrie 4.0: Individuelle Einzelstücke für Jeden zu geringen Kosten, autonome, selbstorganisierende Fertigung Industrie 3.0: Produktvarianten bis Einzelstücke, CNC-Fertigung, hohe Qualität 7

8 Industrie 4.0 Vor Industrie 4.0: Hohe Stückzahlen Takt und Band Produktionsplanung vor Produktionsbeginn Weitgehend statische Struktur der Produktion Industrie 4.0: Massenindividualisierte Produkte Flexibilität und Selbstoptimierung Adaptionsfähigkeit (z.b. bei Maschinenausfällen) Datengetrieben 8

9 Von der großen Vision zur schrittweisen Umsetzung* Industrie 3.0 (programmierbare Maschinen): CNC-Fertigung, SPS-basierte Automatisierung Industrie 3.1 (adressierbare Maschinen): Kommunikationsfähige Maschinen (passiv) Zustandsabfrage möglich * Anmerkung P. Liggesmeyer: Die Schritte zwischen Industrie 3.0 und Industrie 4.0 sind Vorschläge!?! 9

10 Von der großen Vision zur schrittweisen Umsetzung* Industrie 3.2 (kommunizierende Maschinen): Kommunikationsfähige Maschinen (aktiv) Präventive Wartung bei Verlassen von statischen Zielkorridoren Industrie 3.3 (diagnostizierte Maschinen): Kommunikationsfähige Maschinen (aktiv) Präventive Wartung auf Basis dynamischer Analysen von Maschinendaten?! * Anmerkung P. Liggesmeyer: Die Schritte zwischen Industrie 3.0 und Industrie 4.0 sind Vorschläge!? Daten Wartungsmodelle 10

11 Von der großen Vision zur schrittweisen Umsetzung* Industrie 3.4 (selbstdiagnostizierende Maschinen): Selbstdiagnosemodelle Fähigkeit zur Selbstdiagnose Selbstständige, lokale Reaktion auf Diagnosen? Daten Industrie 3.5 (autonom reagierende Maschinen): Autonome Selbstorganisation in weitgehend festgelegten Produktionsprozessen Kooperationsmodelle * Anmerkung P. Liggesmeyer: Die Schritte zwischen Industrie 3.0 und Industrie 4.0 sind Vorschläge! Daten 11

12 Von der großen Vision zur schrittweisen Umsetzung Industrie 4.0 (autonom agierende Maschinen): Autonome, selbstorganisierende Fertigung individueller Produkte (Massenindividualisierung) Kooperationsmodelle Fähigkeitsmodelle Daten Kundenwünsche 12

13 Industrie 4.0 und Smart Ecosystems Data Analytics 13

14 Forschungsthemen zu Smart Ecosystems Big Data Echtzeit Daten- Analyse Diversität Integrierte Entwicklungsmethoden Selbst- Adaption Zertifizierung zur Laufzeit UnbekannteB enutzer Funktionalität? Autonomie Selbstdiagnose Garantierte Qualität offener Systeme Sicherheit 14

15 Der Begriff Big Data Big Data 23% of the information in the digital universe.. would be useful for Big Data... only 3% of the potentially useful data is tagged, and even less is analyzed. (IDC Report: The Digital Universe in 2020, 2012) Es ist davon auszugehen, dass das weltweite Datenvolumen in den nächsten Jahren schneller wachsen wird als die Kapazitäten zur Datenverarbeitung, die sich seit einigen Jahrzehnten entsprechend dem Mooreschen Gesetz etwa alle 18 Monate verdoppeln. (BITKOM Studie Big Data im Praxiseinsatz, 2012) 15

16 Moore s Law (nach Gordon Moore: Intel; 1965) Intel 4004 (1971) Erste CPU 2300 Transistoren auf 12 mm khz Taktfrequenz Intel Core i7 (2011) Transistoren auf 216 mm 2 4 Kerne Bis 2,7 GHz Intel Pentium II (1997) Transistoren auf 131 mm 2 Bis 333 MHz Taktfrequenz Intel Pentium 4 Prescott (2004) Transistoren auf 112 mm 2 Bis 3,8 GHz 16

17 Sicherheit : Vereinfachte Definitionen Security: Schutz von Systemen vor Personen Schutz vor Spionage, unbefugtem Abhören, Modifizieren, Löschen von Daten, Safety: Schutz von Personen vor Systemen Nachweis, dass von Systemen keine unakzeptabel hohen Risiken ausgehen Zivile und militärische Sicherheit: Schutz von Personen und Systemen vor Personen Schutz vor Anschlägen, Sicherheits-Integrität: Schutz von Systemen vor Systemen Schutz vor gefälschten Ersatzteilen, 17

18 Sicherheit: Zusammenhänge Security und Safety Reifendruckwarnsystem konnte von außen per Funk so beeinflusst werden, dass falsche Drücke und fehlerhafte Warnungen angezeigt wurden Security and Privacy Vulnerabilities of In-Car Wireless Networks: A Tire Pressure Monitoring System Case Study. Rouf et al. USENIX Security

19 Safety: Component-integrated Component Fault Trees (C 2 FTs) 19

20 Safety: Safety Concept Trees (SCTs) Formalere Dokumentation von Annahmen, die sonst bestenfalls textuell niedergelegt sind 20

21 Security: Datennutzungskontrolle Provision Zugriffskontrolle Vergangenheit + Gegenwart Obligation Auflagen Nutzung in der Zukunft Usage Control Access Control Datensparsamkeit verhindert Innovation! Zugriffskontrolle reicht nicht aus Nutzungskontrolle erweitert reine Zugriffskontrolle Richtlinien zur Spezifikation der Datennutzung, auch nachdem der Zugriff gewährt wurde Geben Sie Informationen aus der Hand, kontrollieren Sie aber deren Nutzung! 21

22 Datennutzungskontrolle Kontext Bausteine für Datennutzungskontrolle Richtlinien Datenfluss Ausdrucksstarke Richtlinien (Kardinalitäten, Temporallogik) Technologie-unabhängige Entscheidungen mit Hilfe dieser Richtlinien, welche die Nutzung von Informationen regelt Technologie-abhängige Kontrollpunkte Daten- und Informationsflusskontrolle Kontextsensitivität (Wer Wo Wie Was Warum) Balance zwischen Nutzen und Kontrolle (Security vs. Usability) Systemübergreifende Verwaltung 22

23 Datennutzungskontrolle Framework zur Durchsetzung von Richtlinien durch Integration von Kontrollpunkten in bestehende Systeme 23

24 Schlussfolgerungen Unterschiedliche Systeme werden Wertschöpfung betreiben, indem sie sich miteinander, autonom organisieren (auch in Industrie 4.0). Autonomie bietet Chancen, bringt aber auch Risiken. Industrie 4.0 setzt Fortschritte der Digitalisierung, Kommunikation und des Informationsaustauschs auf Maschinenebene, Steuerungsebene, Operatorebene, Managementebene und über die Grenzen der Niederlassungen und Unternehmen hinweg voraus. Massenindividualisierte Produkte anstelle von Massenprodukten. Es existiert noch erheblicher Forschungsbedarf (z.b. Umfassende Sicherheit (Security und Safety) in offenen Systemen) Erst die Sicherheit und das Vertrauen in Netze - über alle Ebenen (Maschine, Steuerung, Operator, Management, Enterprise) hinweg - wird Industrie 4.0, Big Data und das Physical Internet ermöglichen Daten sind der zentrale Rohstoff : Datennutzungskontrolle! 24

25 Prognose Wenn es uns gelingt, die Herausforderungen des Internet of Things, von Industrie 4.0 und Big Data zu meistern, werden wir auch weiterhin durch Hochtechnologie komfortable Lebensbedingungen haben. (Peter Liggesmeyer, GI-Präsident, 2016) 25

IoT, Industrie 4.0 und Big Data

IoT, Industrie 4.0 und Big Data IoT, Industrie 4.0 und Big Data Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer Lehrstuhl Software Dependability, Technische Universität Kaiserslautern Geschäftsführender Direktor, Fraunhofer-Institut für Experimentelles

Mehr

Industrie 4.0 für Stadt und Land

Industrie 4.0 für Stadt und Land Industrie 4.0 für Stadt und Land Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer Bild: Wikimedia Commons Präsident, Gesellschaft für Informatik e.v. Institusleiter, Fraunhofer IESE Lehrstuhl Software Engineering: Dependability,

Mehr

Digitalisierung und Industrie 4.0 Auswirkungen auf Wertschöpfungsstrukturen und Arbeit

Digitalisierung und Industrie 4.0 Auswirkungen auf Wertschöpfungsstrukturen und Arbeit Digitalisierung und Industrie 4.0 Auswirkungen auf Wertschöpfungsstrukturen und Arbeit Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer Lehrstuhl Software Dependability, Technische Universität Kaiserslautern Geschäftsführender

Mehr

Von der Sicherheitsanalyse zum Safety Engineering: Aktuelle Forschungsschwerpunkte

Von der Sicherheitsanalyse zum Safety Engineering: Aktuelle Forschungsschwerpunkte Von der Sicherheitsanalyse zum Safety Engineering: Aktuelle Forschungsschwerpunkte Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer Lehrstuhl Software Dependability, Technische Universität Kaiserslautern Wissenschaftlicher

Mehr

STEFAN GOGOLL ANDAGON GMBH

STEFAN GOGOLL ANDAGON GMBH STEFAN GOGOLL ANDAGON GMBH andagon ist der Berater für Qualitätssicherung und Prozessautomatisierung "Cloud Computing? Eine verrückte Modeerscheinung!" Larry Ellison 2008 (Gründer von Oracle) 18.11.2015

Mehr

HFWU Nürtingen-Geislingen, Automobilwirtschaft (B.A.) Digitale Revolution. Nikolaj Lunze, M.Sc.

HFWU Nürtingen-Geislingen, Automobilwirtschaft (B.A.) Digitale Revolution. Nikolaj Lunze, M.Sc. HFWU Nürtingen-Geislingen, Automobilwirtschaft (B.A.) Dozent: Digitale Revolution, M.Sc. Digitale Revolution Durch die Erfindung des Microchips ausgelöster Umbruch, der seit Ende des 20. Jahrhunderts einen

Mehr

EPOSTWELT Einfach, sicher und preiswert im digitalen Zeitalter.

EPOSTWELT Einfach, sicher und preiswert im digitalen Zeitalter. EPOSTWELT Einfach, sicher und preiswert im digitalen Zeitalter. So versenden Sie Briefe zeitgemäß und bleiben dabei immer auf der sicheren Seite. Seite 1 Zitate die größten Irrtümer... Der Fernseher wird

Mehr

2. Fachtag der Technischen Bildung. Datenschutz und IT-Sicherheit in Industrie 4.0

2. Fachtag der Technischen Bildung. Datenschutz und IT-Sicherheit in Industrie 4.0 2. Fachtag der Datenschutz und IT-Sicherheit in Industrie 4.0 Was ist Industrie 4.0 überhaupt? Ein Buzzword Industrielle Revolution auf Basis cyber-physischer Systeme Die Zukunft Ein Buzzword Industrielle

Mehr

Bildverarbeitung Das Auge von Industrie 4.0. Joachim Hachmeister Chefredakteur inspect B2B

Bildverarbeitung Das Auge von Industrie 4.0. Joachim Hachmeister Chefredakteur inspect B2B Bildverarbeitung Das Auge von Industrie 4.0 Joachim Hachmeister Chefredakteur inspect B2B Industrie 4.0 schon wieder!? Industrie 4.0 ist (k)ein Schlagwort. Es bezeichnet die vierte industrielle Revolution.

Mehr

Industrie 4.0 und der Mittelstand

Industrie 4.0 und der Mittelstand a.tent.o-zeltsysteme 16. September 2015 Classic Remise Düsseldorf Industrie 4.0 und der Mittelstand Fraunhofer Seite 1 INDUSTRIE 4.0 FÜR DEN MITTELSTAND Dipl.-Ing. H.-G. Pater Industrie 4.0 : ERP und KMU

Mehr

Chancen und Risiken von Multi-Core. Matthias Pruksch

Chancen und Risiken von Multi-Core. Matthias Pruksch Chancen und Risiken von Multi-Core Matthias Pruksch Wozu Security? Auf Alles von Überall zugreifen: [5] BYOD - Bring Your Own Device Industry 4.0 CPS - Cyber Physical Systems [6] IoT - Internet of Things

Mehr

Umfeldanalyse als Grundlage des Healthcare-Marketings

Umfeldanalyse als Grundlage des Healthcare-Marketings Umfeldanalyse als Grundlage des Healthcare-Marketings CHRISTIAN STOFFERS NOVEMBER 2014 Vorstellung St. Marien-Krankenhaus Siegen gem. GmbH 11 Kliniken und Institute Kompentenzbereiche Kardiologie, Onkologie,

Mehr

Industrie 4.0 und mögliche Auswirkungen auf die Sicherheit und Gesundheit von Beschäftigten

Industrie 4.0 und mögliche Auswirkungen auf die Sicherheit und Gesundheit von Beschäftigten Industrie 4.0 und mögliche Auswirkungen auf die Sicherheit und Gesundheit von Beschäftigten 05.12.2014 Inhalt Was ist Industrie 4.0? Wie funktioniert Industrie 4.0? Welche Chancen, welchen Risiken ergeben

Mehr

Dr. Sebastian Berlin Ditzingen, 9. Juni 2015. Die drei Säulen von Industrie 4.0 Ein Arbeitsprogramm

Dr. Sebastian Berlin Ditzingen, 9. Juni 2015. Die drei Säulen von Industrie 4.0 Ein Arbeitsprogramm Dr. Sebastian Berlin Ditzingen, 9. Juni 2015 Die drei Säulen von Industrie 4.0 Ein Arbeitsprogramm Die vier industriellen Revolutionen Quelle: Kagermann u.a. (2013), Umsetzungsempfehlungen für das Zukunftsprojekt

Mehr

Zukunftsweg Industrie 4.0 Impulse für den Wirtschaftsstandort Mannheim

Zukunftsweg Industrie 4.0 Impulse für den Wirtschaftsstandort Mannheim Zukunftsweg Industrie 4.0 Impulse für den Wirtschaftsstandort Mannheim Prof. Dr.-Ing. Reiner Anderl Fachgebiet Datenverarbeitung in der Konstruktion (DiK) Fachbereich Maschinenbau Technische Universität

Mehr

Ubiquitous Computing in Automatisierung und Industrial IT

Ubiquitous Computing in Automatisierung und Industrial IT 24.2.2015 CMG AE - WIEN Ubiquitous Computing in Automatisierung und Industrial IT Ing. DI(FH) Herbert Dirnberger, MA herbert.dirnberger@cybersecurityaustria.at Herbert Dirnberger Automatisierung/Mechatronik

Mehr

Big Data/ Industrie 4.0 Auswirkung auf die Messtechnik. 16.07.2015 Jochen Seidler

Big Data/ Industrie 4.0 Auswirkung auf die Messtechnik. 16.07.2015 Jochen Seidler Big Data/ Industrie 4.0 Auswirkung auf die Messtechnik 16.07.2015 Jochen Seidler Die Entwicklung zur Industrie 4.0 4. Industrielle Revolution auf Basis von Cyber-Physical Systems Industrie 4.0 2. Industrielle

Mehr

Industrie 4.0. Erfahrungen aus einem Pilotprojekt ROOZBEH FAROUGHI

Industrie 4.0. Erfahrungen aus einem Pilotprojekt ROOZBEH FAROUGHI Industrie 4.0 Erfahrungen aus einem Pilotprojekt 03. DEZEMBER 2015 ROOZBEH FAROUGHI Agenda 1. Definition Industrie 4.0 2. Entwicklung und Trends der IT 3. Chancen und Risiken von Industrie 4.0 für mittelständische

Mehr

Explosionsartige Zunahme an Informationen. 200 Mrd. Mehr als 200 Mrd. E-Mails werden jeden Tag versendet. 30 Mrd.

Explosionsartige Zunahme an Informationen. 200 Mrd. Mehr als 200 Mrd. E-Mails werden jeden Tag versendet. 30 Mrd. Warum viele Daten für ein smartes Unternehmen wichtig sind Gerald AUFMUTH IBM Client Technical Specialst Data Warehouse Professional Explosionsartige Zunahme an Informationen Volumen. 15 Petabyte Menge

Mehr

Industrie 4.0 Ein Konzept für die Implementierung der Echtzeit-Kommunikation in Produktionssteuerung und Materialfluss

Industrie 4.0 Ein Konzept für die Implementierung der Echtzeit-Kommunikation in Produktionssteuerung und Materialfluss Industrie 4.0 Ein Konzept für die Implementierung der Echtzeit-Kommunikation in Produktionssteuerung und Materialfluss Vortrag auf dem Seminar ebusiness-lotse in Karlsruhe 24. Oktober 2013 Wolf-Ruediger

Mehr

Einführung: Internet der Dinge Eine Bestandsaufnahme

Einführung: Internet der Dinge Eine Bestandsaufnahme Einführung: Internet der Dinge Eine Bestandsaufnahme Hochschule Offenburg Professur für Embedded Systems und Kommunikationselektronik Leiter Steinbeis Transferzentrum Embedded Design und Networking 1 Internet

Mehr

Wenn das Netzwerk mitdenkt

Wenn das Netzwerk mitdenkt Peter Wippermann, Gründer Trendbüro Professor für Kommunikationsdesign an der Folkwang Universität, Essen Wenn das Netzwerk mitdenkt Die Zukunft der personalisierten Dienste 9. Europäischer Trendtag Gottlieb

Mehr

Sicherheit in Eingebetteten IP-basierten Systemen. TP 4: Security. Dr. Benjamin Glas Robert Bosch GmbH. Seite 1

Sicherheit in Eingebetteten IP-basierten Systemen. TP 4: Security. Dr. Benjamin Glas Robert Bosch GmbH. Seite 1 Sicherheit in Eingebetteten IP-basierten Systemen TP 4: Security Dr. Benjamin Glas Robert Bosch GmbH Seite 1 Security im Automobil zunehmend im Fokus Angriffsmotivation mehr als Diebstahl... Funktionsmanipulation

Mehr

POM+KUNDENEVENT 2015: ZUFÄLLIG ERFOLGREICH!

POM+KUNDENEVENT 2015: ZUFÄLLIG ERFOLGREICH! pom+group AG pom+consulting AG pom+international AG pom+products AG pom+international GmbH WIR MACHEN IMMOBILIEN, INFRASTRUKTUREN UND ORGANISATIONEN FIT POM+KUNDENEVENT 2015: ZUFÄLLIG ERFOLGREICH! pom+consulting

Mehr

M2M-Kommunikation_. Der Erfolgsfaktor für Industrie 4.0 und das Internet der Dinge

M2M-Kommunikation_. Der Erfolgsfaktor für Industrie 4.0 und das Internet der Dinge M2M-Kommunikation_ Der Erfolgsfaktor für Industrie 4.0 und das Internet der Dinge Kurs auf ein neues Zeitalter_ 2005 2013 Unser leistungsstarkes Netz_ 20 Mrd. Investitionen in Telefónica Deutschland bis

Mehr

Datability. Prof. Dieter Kempf, Präsident BITKOM Oliver Frese, Vorstand Deutsche Messe AG. Hannover, 9. März 2014

Datability. Prof. Dieter Kempf, Präsident BITKOM Oliver Frese, Vorstand Deutsche Messe AG. Hannover, 9. März 2014 Datability Prof. Dieter Kempf, Präsident BITKOM Oliver Frese, Vorstand Deutsche Messe AG Hannover, 9. März 2014 Bürger fordern verantwortungsvollen Umgang mit Daten Inwieweit stimmen Sie den folgenden

Mehr

Industrie 4.0 Geschäftsmodelle

Industrie 4.0 Geschäftsmodelle Industrie 4.0 Geschäftsmodelle matthias.dietel@de.ibm.com 2009 IBM Corporation Industrie 4.0 beschreibt die 4. Industrielle Revolution Industrielle Revolutionen führen zu radikal veränderten Märkten und

Mehr

INDUSTRIE 4.0 AUS SICHT EINES IKT-INSTITUTS. Dr.-Ing. Mike Heidrich BICCnet OpenLabs am Fraunhofer ESK, München, 17.

INDUSTRIE 4.0 AUS SICHT EINES IKT-INSTITUTS. Dr.-Ing. Mike Heidrich BICCnet OpenLabs am Fraunhofer ESK, München, 17. INDUSTRIE 4.0 AUS SICHT EINES IKT-INSTITUTS Dr.-Ing. Mike Heidrich BICCnet OpenLabs am Fraunhofer ESK, München, 17. September 2014 Inhalt des Vortrages Einleitung Innovationen durch Informations- und Kommunikationstechnik

Mehr

Grid Analytics. Informationsanforderungen und plattformen für Ihre Netze

Grid Analytics. Informationsanforderungen und plattformen für Ihre Netze Grid Analytics Informationsanforderungen und plattformen für Ihre Netze GAT / WAT IT Forum 2014 September 2014 Fichtner-Gruppe Gegründet 1922 und seither in Familienbesitz Deutschlands größtes unabhängiges

Mehr

Architecture of Open Embedded Systems

Architecture of Open Embedded Systems University of Erlangen-Nuremberg Information Systems I Innovation & Value Creation Forschungsstudie 01.09.2013 Architecture of Open Embedded Systems Worum geht es in der Studie? Zielsetzung der Case Study

Mehr

Internet of Things: Chancen für KMUs und Unternehmensberatungen

Internet of Things: Chancen für KMUs und Unternehmensberatungen Internet of Things: Chancen für KMUs und Unternehmensberatungen Industrie 4.0 im Kontext des Internet of Things and Services Wurzeln, Visionen, Status, Chancen und Risiken. Stefan Hupe IoT Vienna IoT Vienna

Mehr

Technologische Markttrends

Technologische Markttrends Technologische Markttrends Dr. Andreas Häberli, Chief Technology Officer, Kaba Group 1 Umfrage unter Sicherheitsexperten 2 Technologische Markttrends > Ausgewählte Trends und deren Bedeutung für Kaba >

Mehr

Internet of things. Copyright 2016 FUJITSU

Internet of things. Copyright 2016 FUJITSU Internet of things 0 Fujitsu World Tour 2016 Human Centric Innovation in Action Wie das Internet der Dinge den Handel verändert Ralf Schienke Leitung Vertrieb Handel Deutschland 1 2X Cost of SENSORS Past

Mehr

WIE ERHÖHT MAN DIE EFFIZIENZ DES BESTEHENDEN RECHENZENTRUMS UM 75% AK Data Center - eco e.v. 1. Dezember 2009

WIE ERHÖHT MAN DIE EFFIZIENZ DES BESTEHENDEN RECHENZENTRUMS UM 75% AK Data Center - eco e.v. 1. Dezember 2009 WIE ERHÖHT MAN DIE EFFIZIENZ DES BESTEHENDEN RECHENZENTRUMS UM 75% AK Data Center - eco e.v. 1. Dezember 2009 HOST EUROPE GROUP Größter Anbieter von standardisierten Managed Hosting Lösungen in Deutschland

Mehr

Das Internet der Dinge

Das Internet der Dinge Das Internet der Dinge Peter Mengel 15. September 2015 Definition IoT Geprägt wurde der Begriff 1999 vom britischen Technologie-Pionier und Mitbegründer des Auto-ID-Centers des Massachusetts Institute

Mehr

Chancen und Herausforderungen durch Digitalisierung

Chancen und Herausforderungen durch Digitalisierung Chancen und Herausforderungen durch Digitalisierung Prof. Dr. Henning Kagermann CONNECTED LIVING CONFERENCE Berlin, 4. September 2013 0 CONNECTED LIVING CONFERENCE, 4. September 2013 Vor welcher Aufgabe

Mehr

Internet of Things wesentlicher Teil der Industrie 4.0 Strategie

Internet of Things wesentlicher Teil der Industrie 4.0 Strategie Products & Systems Processes & Software DI Werner Schöfberger, Leiter Business Unit Process Automation; Siemens AG Österreich Internet of Things wesentlicher Teil der Industrie 4.0 Strategie Inhalt Herausforderungen

Mehr

Service 4.0 Connected Service World. Workshop. Remote Service M2M. Konzepte und Technologie

Service 4.0 Connected Service World. Workshop. Remote Service M2M. Konzepte und Technologie Service 4.0 Connected Service World Workshop Konzepte und Technologie Remote Service M2M Von der Fernwartung in die Welt von Internet der Dinge und Industrie 4.0 mit Smart und Data driven Services Der

Mehr

Prof. Dr. Markus Schmitz, Prof. Dr. Joachim Möller, Dr. Roland Deinzer Industrie 4.0 und der Arbeitsmarkt

Prof. Dr. Markus Schmitz, Prof. Dr. Joachim Möller, Dr. Roland Deinzer Industrie 4.0 und der Arbeitsmarkt Prof. Dr. Markus Schmitz, Prof. Dr. Joachim Möller, Dr. Roland Deinzer Industrie 4.0 und der Arbeitsmarkt Industrie 4.0 Bundesagentur für Arbeit Seite 1 Die Evolution zu Industrie 4.0 in der Produktion

Mehr

Industrie xxx 4.0. xxx. Chance für den Mittelstand. Prof. Dr. Ing. Dr. h.c. Detlef Zühlke

Industrie xxx 4.0. xxx. Chance für den Mittelstand. Prof. Dr. Ing. Dr. h.c. Detlef Zühlke Industrie xxx 4.0 Chance für den Mittelstand Prof. Dr. Ing. Dr. h.c. Detlef Zühlke xxx Direktor Innovative Fabriksysteme IFS Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, DFKI Kaiserslautern

Mehr

Das nächste Supermodel

Das nächste Supermodel Das nächste Supermodel Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer /bpaas Data Modelling 15th ofmarch 1993 Process Modelling Organization headquarters plant area planning levels organizational chart

Mehr

Arbeiten 4.0. Cyber-physikalische Systeme revolutionieren unsere Arbeitswelten und Leitmärkte. Margit Noll Corporate Strategy

Arbeiten 4.0. Cyber-physikalische Systeme revolutionieren unsere Arbeitswelten und Leitmärkte. Margit Noll Corporate Strategy Arbeiten 4.0 Cyber-physikalische Systeme revolutionieren unsere Arbeitswelten und Leitmärkte Margit Noll Corporate Strategy Cyber-physische Systeme bezeichnet den Verbund informatischer, softwaretechnischer

Mehr

Die digitale Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft - die nächsten 5 Jahre

Die digitale Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft - die nächsten 5 Jahre Die digitale Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft - die nächsten 5 Jahre www.futuristgerd.com www.gerdleonhard.de www.gerdtube.com www.gerdcloud.com @gleonhard ENG @derfuturist DE Wir sind am

Mehr

DIGITALE TRANSFORMATION MITTELSTAND POTENTIALE FÜR PROZESS-, PRODUKT- UND DIENSTLEISTUNGSINNOVATION

DIGITALE TRANSFORMATION MITTELSTAND POTENTIALE FÜR PROZESS-, PRODUKT- UND DIENSTLEISTUNGSINNOVATION DIGITALE TRANSFORMATION MITTELSTAND POTENTIALE FÜR PROZESS-, PRODUKT- UND DIENSTLEISTUNGSINNOVATION Dr. Daniel Jeffrey Koch Fraunhofer IAIS 19. Oktober 2015 1 Die Fraunhofer-Gesellschaft Forschen für die

Mehr

Der Desktop der Zukunft ist virtuell

Der Desktop der Zukunft ist virtuell Der Desktop der Zukunft ist virtuell Live Demo Thomas Remmlinger Solution Engineer Citrix Systems Meines Erachtens gibt es einen Weltmarkt für vielleicht 5 Computer IBM Präsident Thomas Watson, 1943 Es

Mehr

Big Data in der Finanzdienstleistungsbranche Big Hype oder Big Impact?

Big Data in der Finanzdienstleistungsbranche Big Hype oder Big Impact? Podiumsdiskussion Big Data in der Finanzdienstleistungsbranche Big Hype oder Big Impact? 20. November 2013 Universität Augsburg Prof. Dr. Hans Ulrich Buhl Wissenschaftlicher Leiter Fraunhofer-Projektgruppe

Mehr

Kurzvorstellung Netzwerk CyberDatenSouveränität

Kurzvorstellung Netzwerk CyberDatenSouveränität Kurzvorstellung Netzwerk CyberDatenSouveränität Neue Technologien für mehr Transparenz, Vertrauen und Akzeptanz in komplexen Netzwerken Industrie 4.0 1 Unsere Ziele Konstituierung eines länderübergreifenden

Mehr

Industrie 4.0 22.07.2014

Industrie 4.0 22.07.2014 Industrie 4.0 Georg Weissmüller 22.07.2014 Senior Consultant Fertigungsindustrie Agenda Überblick Industrie 4.0/Anwendungsfälle Intelligenter Service Augmented Reality Diskussion 2014 SAP AG or an SAP

Mehr

PRESSEINFORMATION. Sneak Preview auf das 5G-Mobilfunknetz: 5G Berlin gibt Einblicke in die Netzwelt von morgen

PRESSEINFORMATION. Sneak Preview auf das 5G-Mobilfunknetz: 5G Berlin gibt Einblicke in die Netzwelt von morgen Seite 1 5 Sneak Preview auf das 5G-Mobilfunknetz: 5G Berlin gibt Einblicke in die Netzwelt von morgen 5G, das Mobilfunknetz der fünften Generation, nimmt eine Schlüsselstellung für die Kommunikationswelt

Mehr

Large Scale Data Management

Large Scale Data Management Large Scale Data Management Beirat für Informationsgesellschaft / GOING LOCAL Wien, 21. November 2011 Prof. Dr. Wolrad Rommel FTW Forschungszentrum Telekommunikation Wien rommel@ftw.at Gartner's 2011 Hype

Mehr

Agile Softwareentwicklung in der Versicherungs-IT Fehlschlag oder Heilsbringer?

Agile Softwareentwicklung in der Versicherungs-IT Fehlschlag oder Heilsbringer? OOP 2012 Agile Softwareentwicklung in der Versicherungs-IT Fehlschlag oder Heilsbringer? André Köhler Softwareforen Leipzig GmbH Geschäftsführer 1 Das Bild kann nicht angezeigt werden. Dieser Computer

Mehr

Wir leben in einer sich schnell verändernden Welt

Wir leben in einer sich schnell verändernden Welt Wir leben in einer sich schnell verändernden Welt 1 Anzahl der mit dem Internet verbundenen Menschen 2 Mit dem Internet verbundene Devices 3 Eine vernetzte Welt End Users Enterprise Connected Things Partner

Mehr

Oracle EngineeredSystems

Oracle EngineeredSystems Oracle EngineeredSystems Überblick was es alles gibt Themenübersicht Überblick über die Engineered Systems von Oracle Was gibt es und was ist der Einsatzzweck? Wann machen diese Systeme Sinn? Limitationen

Mehr

Auswirkungen des Internets der Dinge auf betriebliche Unternehmensprozesse und IT-Dienstleistungen

Auswirkungen des Internets der Dinge auf betriebliche Unternehmensprozesse und IT-Dienstleistungen Auswirkungen des Internets der Dinge auf betriebliche Unternehmensprozesse und IT-Dienstleistungen IT2Industry 11.11.2014 Das Internet der Dinge ist kein Markt! In den Startlöchern stehen... Die Märkte

Mehr

Das Internet der Dinge & Dienste auf dem Weg in die Produktion

Das Internet der Dinge & Dienste auf dem Weg in die Produktion vhs-4business Thementag 2015: Industrie 4.0 Das Internet der Dinge & Dienste auf dem Weg in die Produktion Udo Schwarze Projekt Industrie 4.0 @ Bosch 1 Die Welt im Wandel Quelle: https://www.facebook.com/photo.php?fbid=525667200818146&set=a.512718515446348.133059.140248366026700&type=1&ref=nf

Mehr

Autonomic Computing. Veronica Garcia, Lukas Knauer, Christopher Suter. 18. Mai 2006 Seminar Communication Systems IFI, UniZH

Autonomic Computing. Veronica Garcia, Lukas Knauer, Christopher Suter. 18. Mai 2006 Seminar Communication Systems IFI, UniZH Autonomic Computing Veronica Garcia, Lukas Knauer, Christopher Suter 18. Mai 2006 Seminar Communication Systems IFI, UniZH Agenda Warum Autonomic Computing? Was ist Autonomic Computing? Level der Evolution

Mehr

Sicherheit in unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten

Sicherheit in unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten DEEN NNOVATION W CHSTUM Die Hightech-Strategie für Deutschland Sicherheit in unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten Technical Showcase des Software-Clusters Softwareinnovationen für das digitale

Mehr

GÜTERTRANSPORT VISION ROADMAP NUTZFAHRZEUGE 2030

GÜTERTRANSPORT VISION ROADMAP NUTZFAHRZEUGE 2030 GÜTERTRANSPORT VISION ROADMAP NUTZFAHRZEUGE 2030 Intelligente Nutzfahrzeuge und verlässliche Nutzfahrzeugverbünde Ralf Kalmar Geschäftsfeldmanager, Fraunhofer IESE Nutzfahrzeug-Roadmap Bisher existierte

Mehr

Das Internet der Dinge

Das Internet der Dinge Das Internet der Dinge Horst Hellbrück Kompetenzzentrum CoSA Fachbereich Elektrotechnik & Informatik Fachhochschule Lübeck http://www.cosa.fh-luebeck.de 19.05.2014 Horst Hellbrück - Internet der Dinge

Mehr

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit Eckard Eberle, CEO Industrial Automation Systems Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit siemens.com/answers Industrie 4.0 Was ist das? Der zeitliche Ablauf der industriellen Revolution

Mehr

Maschinelles Lernen und Data Mining: Methoden und Anwendungen

Maschinelles Lernen und Data Mining: Methoden und Anwendungen Maschinelles Lernen und Data Mining: Methoden und Anwendungen Eyke Hüllermeier Knowledge Engineering & Bioinformatics Fachbereich Mathematik und Informatik GFFT-Jahrestagung, Wesel, 17. Januar 2008 Knowledge

Mehr

Messdaten für Industrie 4.0 Sensorik als integrierte Architekturkomponente

Messdaten für Industrie 4.0 Sensorik als integrierte Architekturkomponente Messdaten für Industrie 4.0 Sensorik als integrierte Architekturkomponente Reinhard Nowak CEO LineMetrics GSE Jahreshauptversammlung 12.05.2015, Hamburg Reinhard Nowak Technische Ausbildung: HTL Steyr

Mehr

Industrie 4.0 - Herausforderungen und Chancen in der Elektronikproduktion

Industrie 4.0 - Herausforderungen und Chancen in der Elektronikproduktion Agenda Industrie 4.0 - Herausforderungen und Chancen in der Elektronikproduktion Tägliche Herausforderungen & Chancen Industrielle Revolution Detailbeispiele Industrie 4.0 in der Elektronikproduktion Effizienzsteigerung

Mehr

Schneller Produktiv - Smarte Software macht Inbetriebnahme leicht s0 M. Poguntke - Zukunftsfabrik Industrie 4.0-04.02.2015

Schneller Produktiv - Smarte Software macht Inbetriebnahme leicht s0 M. Poguntke - Zukunftsfabrik Industrie 4.0-04.02.2015 Schneller Produktiv - Smarte Software macht Inbetriebnahme leicht s0 M. Poguntke - Zukunftsfabrik Industrie 4.0-04.02.2015 Agenda 1 Das Unternehmen WEISS 2 Industrie 4.0 - Unsere Interpretation 3 WAS WEISS

Mehr

Spezialisierter Anbieter von User Interface Design Services User Interfaces für Productivity Tools Gesamter User Centered Design Life Cycle

Spezialisierter Anbieter von User Interface Design Services User Interfaces für Productivity Tools Gesamter User Centered Design Life Cycle UNTERNEHMEN KURZVORSTELLUNG Ergosign GmbH Spezialisierter Anbieter von User Interface Design Services User Interfaces für Productivity Tools Gesamter User Centered Design Life Cycle Gründungsjahr: 2000

Mehr

Efficient Production Management / Industry 4.0 Smart IT Solutions for Manufacturing Efficiency

Efficient Production Management / Industry 4.0 Smart IT Solutions for Manufacturing Efficiency Peter Lindlau pol Solutions GmbH www.pol-it.de peter.lindlau@pol-it.de Telefon +49 89 55 26 57-0 Efficient Production Management / Industry 4.0 Smart IT Solutions for Manufacturing Efficiency Das Internet

Mehr

Industrie 4.0 Frei verwendbar / Siemens AG 2015. Alle Rechte vorbehalten.

Industrie 4.0 Frei verwendbar / Siemens AG 2015. Alle Rechte vorbehalten. Mario Fürst, Siemens Schweiz AG Industrie 4.0 Das Internet revolutioniert die Geschäftswelt Seite 2 Industrie 4.0 ist eine Initiative der deutschen Industrie, die von der deutschen Bundesregierung unterstützt

Mehr

Industrie 4.0 Herausforderungen in der Prozessindustrie

Industrie 4.0 Herausforderungen in der Prozessindustrie Industrie 4.0 Herausforderungen in der Prozessindustrie Dipl.-Ing. Werner Schöfberger Leiter Verticals Process Automation Siemens AG Österreich ITC Roadshow @ Ried: IT in der Industrie: Beyond Smart Production

Mehr

Presseinformation. Unabhängigkeit statt Sackgasse. Mai 2015. GLAESS Software & Automation Wir machen industrielle Optimierung möglich.

Presseinformation. Unabhängigkeit statt Sackgasse. Mai 2015. GLAESS Software & Automation Wir machen industrielle Optimierung möglich. Presseinformation Mai 0 GLAESS Software & Wir machen industrielle Optimierung möglich. Unabhängigkeit statt Sackgasse Josef- Strobel- Str. 0/ Ravensburg GLAESS Software & entwickelt Software, die Effizienz

Mehr

Berühmt berüchtigte Softwarefehler. Der Pentium Division-Bug. vorgetragen von: Sebastian Knieschewski

Berühmt berüchtigte Softwarefehler. Der Pentium Division-Bug. vorgetragen von: Sebastian Knieschewski Berühmt berüchtigte Softwarefehler Der Pentium Division-Bug vorgetragen von: Sebastian Knieschewski Inhalt Die Pentium CPU Ein Fehler im Pentium? Divisions-Algorithmus Workarounds Intels Reaktion Weitere

Mehr

Caine Delacy / Stocksy United. Big Data Summit 2016. Call for Papers

Caine Delacy / Stocksy United. Big Data Summit 2016. Call for Papers Caine Delacy / Stocksy United Big Data Summit 2016 Call for Papers Big Data Summit 2016 2 1 Vortragsangebote erbetene Informationen Vortragsangebote sollten sich an den Leitthemen des Kongresses orientieren.

Mehr

Vom dem was Autos und Software GEMEINSAM haben. Diskussionsbeitrag zur Software-Industralisierung. Guido Brune

Vom dem was Autos und Software GEMEINSAM haben. Diskussionsbeitrag zur Software-Industralisierung. Guido Brune Vom dem was Autos und Software GEMEINSAM haben Diskussionsbeitrag zur Software-Industralisierung Guido Brune Gesellschaft für Informatik e. V. Regionalgruppe Dortmund 14. März 2011 Gliederung E I N L E

Mehr

TeleTrusT-interner Workshop. Nürnberg, 21./22.06.2012

TeleTrusT-interner Workshop. Nürnberg, 21./22.06.2012 TeleTrusT Bundesverband IT-Sicherheit e.v. TeleTrusT Bundesverband IT-Sicherheit e.v. Der IT-Sicherheitsverband e.v. TeleTrusT-interner Workshop Nürnberg, 21./22.06.2012 TeleTrusT Bundesverband IT-Sicherheit

Mehr

ONLINE LEBENSMITTELHANDEL CHANCEN FÜR BAYERISCHE VERMARKTER ODER EXISTENZBEDROHUNG?

ONLINE LEBENSMITTELHANDEL CHANCEN FÜR BAYERISCHE VERMARKTER ODER EXISTENZBEDROHUNG? ONLINE LEBENSMITTELHANDEL CHANCEN FÜR BAYERISCHE VERMARKTER ODER EXISTENZBEDROHUNG? Woche der Erzeuger und Vermarkter 2014 17.11.2014 Herrsching Prof. Dr. Thomas Hannus Hochschule Weihenstephan Triesdorf

Mehr

Die Digital-Enterprise-Platform bereitet den Weg zur Industrie von Morgen

Die Digital-Enterprise-Platform bereitet den Weg zur Industrie von Morgen Siemens PLM Software, Markus Prüfert & Ralf Nagel Die Digital-Enterprise-Platform bereitet den Weg zur Industrie von Morgen Answers for industry. Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit

Mehr

Datacenter in einem Schrank

Datacenter in einem Schrank Datacenter in einem Schrank Torsten Schädler Cisco Berlin 33.000 Kunden weltweit 1.500 Kunden in Deutschland Marktzahlen 43.4% USA 1 27.4% weltweit 2 15.5% Deutschland 2 UCS Wachstum bladeserver IDC server

Mehr

Energieeffizienz in Ubiquitären Systemen

Energieeffizienz in Ubiquitären Systemen Energieeffizienz in Ubiquitären Systemen Fachseminar Verteilte Systeme 2002 David Charypar Assistent: Vlad Coroama Professor: Dr. F. Mattern Inhalt Geräte in Ubiquitären Systemen Moore s Law für Ubicomp

Mehr

Security by Design Prinzipiell sicher!?

Security by Design Prinzipiell sicher!? Security by Design Prinzipiell sicher!? Thomas Bleier Dipl.-Ing. MSc zpm CISSP CISM CEH Program Manager ICT Security Safety & Security Department AIT Austrian Institute of Technology GmbH AIT Austrian

Mehr

Notebookkauf. Du möchtest ein neues Notebook kaufen und hast 5 verschiedene Angebote zur Auswahl.

Notebookkauf. Du möchtest ein neues Notebook kaufen und hast 5 verschiedene Angebote zur Auswahl. Notebookkauf AUFGABENSTELLUNG Du möchtest ein neues Notebook kaufen und hast 5 verschiedene Angebote zur Auswahl. Begründe, weshalb du das jeweils angebotene Notebook kaufen oder nicht kaufen würdest!

Mehr

Entwickeln für das Internet der Dinge

Entwickeln für das Internet der Dinge präsentiert von: www.heise-developer.de IoT-Know-how: Best Practices und Projektberichte 1/2016 Auf der Heft-DVD Über 7 GByte für Entwickler Sponsored Software: Intel Parallel Studio XE 2016 Entwicklungswerkzeuge:

Mehr

Blitzlicht: MES Produktionsplanung und Unternehmensmodelle IEC 62264 Integration von Unternehmensführungs und Leitsystemen

Blitzlicht: MES Produktionsplanung und Unternehmensmodelle IEC 62264 Integration von Unternehmensführungs und Leitsystemen Blitzlicht: MES Produktionsplanung und Unternehmensmodelle IEC 62264 Integration von Unternehmensführungs und Leitsystemen Tagung: Normen für Industrie 4.0 BMWi, Berlin 19.02.2015 Max Weinmann, Emerson

Mehr

Web Application Security

Web Application Security Web Application Security Was kann schon schiefgehen. Cloud & Speicher Kommunikation CMS Wissen Shops Soziale Netze Medien Webseiten Verwaltung Chancen E-Commerce Kommunikation Globalisierung & Digitalisierung

Mehr

Forschergruppe Social Media, Mobile Business und Datenqualität

Forschergruppe Social Media, Mobile Business und Datenqualität Dr. Max Mustermann Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Forschergruppe Social Media, Mobile Business und Datenqualität Prof. Dr. Bernd Heinrich Prof. Dr. Mathias Klier Institut für Wirtschaftsinformatik

Mehr

Die Geschichte des Computers 1940-2010

Die Geschichte des Computers 1940-2010 Die Geschichte des Computers 1940-2010 Überblick Über Geschichte und Prognosen Evolution der Rechnerarchitektur Technology Roadmaps Prognose für die nächsten zehn Jahre I think there is a world market

Mehr

«Industrie 4.0 Visionen und Chancen für mein Unternehmen» Beispiele meiner ersten Schritte in der Welt der Industrie 4.0

«Industrie 4.0 Visionen und Chancen für mein Unternehmen» Beispiele meiner ersten Schritte in der Welt der Industrie 4.0 «Industrie 4.0 Visionen und Chancen für mein Unternehmen» Beispiele meiner ersten Schritte in der Welt der Industrie 4.0 1 Actemium Netzwerk, Regional präsent International verbunden 20.000 Mitarbeitende

Mehr

INDUSTRIE 4.0 UND DIE REVOLUTION DER ARBEITSWELT

INDUSTRIE 4.0 UND DIE REVOLUTION DER ARBEITSWELT INDUSTRIE 4.0 UND DIE REVOLUTION DER ARBEITSWELT Die Produktion der Zukunft! Dipl.-Inf. Christoph Mertens, Fraunhofer IML Frankfurt am Main, 24.11.2015 Fraunhofer Seite 1 Projektrahmen Konsortium Eckdaten

Mehr

Sichere IT-Lösungen. Aus Aachen. Seit über 15 Jahren.

Sichere IT-Lösungen. Aus Aachen. Seit über 15 Jahren. Sichere IT-Lösungen. Aus Aachen. Seit über 15 Jahren. ÜBER UNS Gründung: 2000 in Aachen, Deutschland Gründer: Thomas Wiegand Geschäftsführer: David Bergstein Heutiger Standort: Stolberg, Deutschland Partnerschaften:

Mehr

Systemanforderungen Verlage & Akzidenzdruck

Systemanforderungen Verlage & Akzidenzdruck OneVision Software AG Inhalt Asura 9.5, Asura Pro 9.5, Garda 5.0...2 PlugBALANCEin 6.5, PlugCROPin 6.5, PlugFITin 6.5, PlugRECOMPOSEin 6.5, PlugSPOTin 6.5,...2 PlugTEXTin 6.5, PlugINKSAVEin 6.5, PlugWEBin

Mehr

Die virtuelle Welt: Vision und Wirklichkeit

Die virtuelle Welt: Vision und Wirklichkeit Die virtuelle Welt: Vision und Wirklichkeit September 2015 Peter.moser1@swisscom.com Virtualität ist die Eigenschaft einer Sache, nicht in der Form zu existieren, in der sie zu existieren scheint Quelle:

Mehr

EMC. Data Lake Foundation

EMC. Data Lake Foundation EMC Data Lake Foundation 180 Wachstum unstrukturierter Daten 75% 78% 80% 71 EB 106 EB 133 EB Weltweit gelieferte Gesamtkapazität Unstrukturierte Daten Quelle März 2014, IDC Structured vs. Unstructured

Mehr

Thementisch Anwendungsgebiete und

Thementisch Anwendungsgebiete und Thementisch Anwendungsgebiete und b Erfolgsgeschichten KMUs und Big Data Wien 08. Juni 2015 Hermann b Stern, Know-Center www.know-center.at Know-Center GmbH Know-Center Research Center for Data-driven

Mehr

Applikationen für Industrie 4.0 Mit IT Powered Automation zu Industrie 4.0

Applikationen für Industrie 4.0 Mit IT Powered Automation zu Industrie 4.0 Applikationen für Industrie 4.0 Mit IT Powered Automation zu Industrie 4.0 Frank Knafla PHOENIX CONTACT Electronics GmbH & Co.KG PHOENIX CONTACT Überblick Phoenix Contact Gruppe 2012 mehr als 13.000 Mitarbeiter

Mehr

paluno Software & CPS Matthias Book Innovationsworkshop Horizon 2020 ICT 23.01.2014

paluno Software & CPS Matthias Book Innovationsworkshop Horizon 2020 ICT 23.01.2014 Impulse aus dem CPS-Netzwerk NRW Software & CPS Matthias Book Innovationsworkshop Horizon 2020 ICT 23.01.2014 Cyber Physical NRW Überblick: Software-technische Herausforderungen Cyber Physical Systems

Mehr

Von Big Data zu Smart Information Empolis Information Management Workshop "Datenmanagement in der Zukunft"

Von Big Data zu Smart Information Empolis Information Management Workshop Datenmanagement in der Zukunft Von Big Data zu Smart Information Empolis Information Management Workshop "Datenmanagement in der Zukunft" 02.07.2014 Bamberg Andreas Nierlich Seite 1 Von 2009 bis 2020 soll das digitale Informationsvolumen

Mehr

Wissenscha)liche Arbeitstechniken u n d P r ä s e n t a 5 o n

Wissenscha)liche Arbeitstechniken u n d P r ä s e n t a 5 o n W issenscha)liche Arbeitstechniken und Präsenta5on 18.1.2013 Wintersemester 2012 RFID-, Angriffsmethoden und Abwehr RFID-Security Kurt Eschbacher, Stefan Steininger, Oleg Poliakov Fachbereich für ComputerwissenschaGen

Mehr

MENSCHEN UND MASCHINEN BEWEGEN

MENSCHEN UND MASCHINEN BEWEGEN INDUSTRIE 4.0 IN DER INSTANDHALTUNG: MENSCHEN UND MASCHINEN BEWEGEN Dr. Thomas Heller Fraunhofer Seite 1 Smart Maintenance zum Anfassen: Fraunhofer Messestand E6 AGENDA Fraunhofer Gesellschaft und Fraunhofer

Mehr

Stand und Trends der M2M-Standardisierung

Stand und Trends der M2M-Standardisierung Stand und Trends der M2M-Standardisierung Jens Mückenheim, Clemens Hök 18. ITG-Fachtagung Mobilkommunikation, Osnabrück 2013 16/05/13 Seite 1 Agenda Einführung Entwicklung von M2M-Anwendungen im Mobilfunk

Mehr

IBM Security Systems: Intelligente Sicherheit für die Cloud

IBM Security Systems: Intelligente Sicherheit für die Cloud : Intelligente Sicherheit für die Cloud Oliver Oldach Arrow ECS GmbH 2011 Sampling of Security Incidents by Attack Type, Time and Impact Conjecture of relative breach impact is based on publicly disclosed

Mehr