Weitere Untersuchungen zum Futterwert und zur Fütterung von Roggenpressschlempe bei Wiederkäuern Bernburg, Dr. H.-J.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Weitere Untersuchungen zum Futterwert und zur Fütterung von Roggenpressschlempe bei Wiederkäuern Bernburg, Dr. H.-J."

Transkript

1 Weitere Untersuchungen zum Futterwert und zur Fütterung von Roggenpressschlempe bei Wiederkäuern Bernburg, Dr. H.-J. Alert Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft

2 Rohnährstoffgehalte der im Verdauungsversuch mit Hammeln getesteten Roggenpressschlempen g/kg TM Einrichtung Rohasche Rohprotein Rohfett Rohfaser Köllitsch Köllitsch Paulinenaue Dummerstorf

3 Verdaulichkeiten und Energiegehalte der Roggenpressschlempen (Differenzversuche an Hammeln) Einrichtung n Verdaulichkeiten (%) OM XL XF OR ME MJ NEL kg TM kg TM Köllitsch Schlempe : Heu % : 50 % % : 50 % ,4 61, ,2 9,5 5,29 5,45 Paulinenaue Schlempe : Heu 50 % : 50 % 4 56, ,9 5,06 Dummerstorf Schlempe : Grassil % : 55 % % : 70 % % : 85 % ,1 53,3 60, ,2 8,6 10,0 4,58 4,85 5,81

4 Rationsgestaltung und Ergebnisse der Milchleistungsprüfung beim Einsatz von Roggenpressschlempe Anteile in der TMR (% TM) (LLG Sachsen Anhalt) 25 % Maissil. (M.) 27 % Grassil. (G.) 16 % Pressschlempe (P.) (LfL Sachsen) Vers. 1 33% M. 14% G. 10% P. Vers. 2 40% M. 17% G. 20% P. TM - Aufnahme kg/kuh/tag Sch 23,9 23,7 20,42 21,1 K 23,5 23,1 21,74 2. Versuch ohne Gruppenwechsel (120 Tage) 20,5 Milch Kg/Kuh/Tag Sch 42,1 39,9 1. Versuch ohne Gruppenwechsel (120 Tage) 31,0 30,1 K 42,5 Versuchsabschnit 2 (28 Tage) 40,6 31,6 29,8 Sch 3,89 3,94 4,53 3,86 Fett % Versuchsabschnitt 1 (42 Tage) K 3,97 3,83 4,69 3,98 Eiweiß % Sch 3,23 3,37 3,69 3,50 K 3,24 3,36 3,68 3,57 Sch=Schlempegruppe, K=Kontrollgruppe, Sch und K wurden in den Versuchsabschnitten ausgetauscht

5 Mikrobiologische Befunde der Roggenpressschlempe Probenahmezeitpunkt Gesamtkeimzahl KBE/g Milchsäurebakterien KBE/g Hefegehalt KBE/g Pilzgehalt KBE/g Juli (Vers.beginn) Oktober < < November ,0 x10 3 1,8 x 10 4 (Vers.ende) Mykotoxingehalt der Roggenpressschlempe (lt. Analyse BIOCHECK Leipzig) Probenahmezeitpunkt Aflatoxin µg/kg OS (ppb) T-2-Toxin µg/kg OS (ppb) Ochratoxin A µg/kg OS (ppb) Zearalenon µg/kg OS (ppb) DON µg/kg OS (ppb) November 2006 (Vers.ende) < 1,7 14 >

6 Versuchsrationen je Kuh und Tag, 2. Laktationsdrittel Maissilage Grassilage Heu MLF 18/4 Q.-Gerste Sojaextr.schr. Raps.extr.schr. Pr.schlempe W.-kleie Melasse TMR-Komponenten (kg TM) Kontrolle mit R.-Pressschl. 9,72 9,72 4,02 4,02 1,36 1,36 2,64 2,64 2,64-0,88 0,44 0, ,15 0,79-0,69 0,69 TMR - Kennzahlen je kg TM MJ NEL g nxp g RNB g XF Kontrolle 6, ,9 153 mit R.- Pressschl. 6, ,1 167 Mineralfutter Angebot Aufnahme Bedarf 1) 0,15 23,33 20,50 21,50 0,15 24,17 21,10 21,50 1) 35 kg Milch, 4,20 % Fett, 3,40 % Eiweiß, 650 kg Lebendmasse

7 Verdaulichkeitsprüfungen der TMR an Hammeln (n=3) Verdaulichkeiten (%) Aufnahme TM g/t/t Organische Masse Rohfett Rohfaser Organischer Rest TMR ohne Pr.schl TMR mit 20% Pr.schl signifikant verringert im Vergleich zur TMR ohne Pressschlempe p<0,05

8 Mittlere tägliche Milchleistung je Kuh und Milchinhaltsstoffe im 120 tägigen Köllitscher Pressschlempeversuch Gruppe Milchmenge kg Fett % Eiweiß % Harnstoff mg/l Laktose mg/l Zellzahl x 10 3 /ml Kontrolle 29,8 ±5,7 3,98±0,79 3,57± 0, ±46 4,89±0,19 222±189 (n=28) (32,4±8,0) (3,76±0,60) (3,52±0,29) (205±35) (4,93±0,17) (329±182) Pressschlempe 30,1±5,6 3,86±0,61 3,50±0,32 222±54 4,93±0,22 192±90 (n=22) (32,2±4,2) (3,81±0,51) (3,41±0,20) (252±45) (4,94±0,18) (186±148) ( ) Werte zu Versuchsbeginn am durchschnittlich 83. Laktationstag

9 Ausgewählte Blutparameter des Kohlenhydrat-, Eiweiß- und Fettstoffwechsels im 120 tägigen Köllitscher Pressschlempeversuch Parameter Kuh-Gr. Glucose BHB Bilirubin GGT GLDH Harnstoff Phosphat mg/dl mg/dl mg/dl U/L U/L mg/dl mg/dl Kontrolle Vers.beg. 65,42 3,90 0,15 34,87 27,04 21,70 5,05 Schlempe Vers.beg. 65,45 4,04 0,15 37,91 41,18 20,60 5,67 Kontrolle nach 120 Tagen Schlempe nach 120 Tagen 66,66 62,72 5,73 6,19 0,07 0,10 33,31 48,46 33,81 60,60 17,95 19,62 6,25 6,18

10 Schlussfolgerungen aus dem Milchkuhfütterungsversuch Durch den Einsatz von 20 % Pressschlempe (5,15 kg TM Pressschlempe je Kuh und Tag) konnten folgende Komponenten in der TMR ersetzt werden: Rapsextraktionsschrot zu 100 % Quetschgerste zu 100 % Weizenkleie zu 100 % Sojaextraktionsschrot zu 50 %

11

12 Ammoniakkonzentration in der Pansenflüssigkeit (mmol/l) Varianten je Probenahmezeit, n=6 TMR mit 2,6 kg TM Quetschgerste TMR mit 2,6 kg TM Roggenpressschlempe vor der Fütt. nach der Fütterung vor der Fütt. nach der Fütterung Stunden Ammoniak 4,05 9,46 9,93 4,25 8,57 5,93 + ±1,11 ±1,66 ±2,58 ±1,27 ±4,06 ±2,52 +signifikant vermindert gegenüber der TMR mit Quetschgerste p<0,05 Quelle: T. Hanna et al.,2007, Züchtungskunde 79, (2) S

13 Danke

,1 26,9 3, ,1 28,5 3, ,3 33,2 3, ,6 33,1 3,6 Mittelwert ,8 30,4 3,5

,1 26,9 3, ,1 28,5 3, ,3 33,2 3, ,6 33,1 3,6 Mittelwert ,8 30,4 3,5 Bestimmung der Verdaulichkeit von Mischrationen bei variierendem Ernährungsniveau 1 Tabelle 1: Zusammensetzung der TMR Komponenten Anteil, % bezogen auf TM Grassilage, 7B, 2004 45,0 Maissilage 2S, 2004

Mehr

Extrudierte Leinsaat in der Milchviehfütterung. Fokus Riswick

Extrudierte Leinsaat in der Milchviehfütterung. Fokus Riswick Extrudierte Leinsaat in der Milchviehfütterung Fokus Riswick 2011 1 Zur Erinnerung: Einteilung der Fette GFS und UFS gesättigte Fettsäuren Bsp: Palmöl ω3 ω3 ω3 ω3 ω3ω3 EUFS ungesättigte Fettsäuren Einfach-ungesättigt

Mehr

Effiziente Eiweißfütterung bei Rindern

Effiziente Eiweißfütterung bei Rindern Effiziente Eiweißfütterung bei Rindern Andreaas Steinwidder, Bio-Institut LFZ Raumberg-Gumpenstein Andreas Steinwidder Bio-Institut www.raumberg-gumpenstein.at 1 2 3 U 4 V 5 V 6 V 7 V 8 V 9 V 10 V 11 V

Mehr

Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung

Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung Eurotier 2006 Forum Rind Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung Prof. Dr. Gerhard Schwarting Klassifizierung der Proteine nach ihrer Funktion 1. Katalytische Proteine (Enzyme) - Oxydoreduktosen

Mehr

Rinderfütterung. Schriftenreihe, Heft 22/2011

Rinderfütterung. Schriftenreihe, Heft 22/2011 Rinderfütterung Schriftenreihe, Heft 22/2011 Auswirkungen einzelner Futtermittel bzw. Futterzusätze und Futteraufbereitungsformen auf Gesundheit, Stoffwechsel und Leistung der Milchkühe Hans-Joachim Alert,

Mehr

Ackerbohnen oder Lupinen zur Eiweißversorgung von Milchkühen

Ackerbohnen oder Lupinen zur Eiweißversorgung von Milchkühen n oder n zur Eiweißversorgung von Milchkühen In einem Fütterungsversuch mit Milchkühen in Haus Riswick, Kleve, wurde die Wirksamkeit von n und n zur Proteinversorgung vergleichend geprüft. Über die Versuchsergebnisse

Mehr

Ergebnisse der Fresseraufzucht und Bullenmast bei Einsatz verschiedener Proteinträger und Grassilage. Dr. T. Ettle

Ergebnisse der Fresseraufzucht und Bullenmast bei Einsatz verschiedener Proteinträger und Grassilage. Dr. T. Ettle Ergebnisse der Fresseraufzucht und Bullenmast bei Einsatz verschiedener Proteinträger und Grassilage Dr. T. Ettle Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft,

Mehr

Futterwert und Einsatz von Roggenpressschlempe aus der Bioethanolproduktion beim Rind

Futterwert und Einsatz von Roggenpressschlempe aus der Bioethanolproduktion beim Rind Bewertung von Einzelfuttermitteln November 2009 Futterwert und Einsatz von Roggenpressschlempe aus der Bioethanolproduktion beim Rind Stellungnahme des DLG-Arbeitskreises Futter und Fütterung www.futtermittel.net

Mehr

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft ÖKO-Verordnung Verordnung (EWG) NR. 2092/91 des Rates vom 2. Juni 1991 über den ökologischen

Mehr

Einfluss einer aminosäurenbalancierten Ration auf die Proteinverwertung sowie auf ökonomische Parameter hochleistender Kühe

Einfluss einer aminosäurenbalancierten Ration auf die Proteinverwertung sowie auf ökonomische Parameter hochleistender Kühe Einfluss einer aminosäurenbalancierten Ration auf die Proteinverwertung sowie auf ökonomische Parameter hochleistender Kühe Ein großer Teil des Proteins wird bei Wiederkäuern in den Vormägen von Mikroben

Mehr

Wie viel Energie steckt im Rapskuchen?

Wie viel Energie steckt im Rapskuchen? Wie viel Energie steckt im Rapskuchen? Im Landwirtschaftszentrum Haus Riswick wurde in Zusammenarbeit mit der Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung, Hofgut Neumühle und dem DLR Westpfalz eine Verdaulichkeitsmessung

Mehr

3.5 Effekte einer hydrothermischen Behandlung von Lupinen auf die Eiweißversorgung der Milchkuh

3.5 Effekte einer hydrothermischen Behandlung von Lupinen auf die Eiweißversorgung der Milchkuh 3.5 Effekte einer hydrothermischen Behandlung von Lupinen auf die Eiweißversorgung der Milchkuh M. Pries, A. Hauswald, Landwirtschaftskammer NRW, Nevinghoff 40, D-48417 Münster M Freitag, A. Schöneborn,,

Mehr

Energetische Futterwertprüfung Hammeltest im VBZL Haus Riswick, Kleve

Energetische Futterwertprüfung Hammeltest im VBZL Haus Riswick, Kleve Energetische Futterwertprüfung Hammeltest im VBZL Haus Riswick, Kleve Ansprechpartner: Dr. Martin Pries, FB 71 Tierproduktion, Tel. 0251 2376 913 Annette Menke, FB 71 Tierproduktion, Tel. 0251 2376 913

Mehr

Rapsschrot in den Trog

Rapsschrot in den Trog Rapsschrot in den Trog Christian Koch, LVAV Hofgut Neumühle Die aktuellen Milchpreise und die schwankenden Futterpreise machen eine kritische und kontinuierliche ökonomische Betrachtung der Betriebskosten

Mehr

Grünprodukte 2011 - Luzerne bringt gute Eiweißergebnisse

Grünprodukte 2011 - Luzerne bringt gute Eiweißergebnisse 1 Grünprodukte 2011 - Luzerne bringt gute Eiweißergebnisse Im Erntejahr 2011 wurden bis Ende Oktober aus Bayern rund 280 Proben von Kleegras-, Luzerne-, Luzernegrassilagen, Heu- und Graskobs zur Untersuchung

Mehr

Wie viel Protein brauchen Kühe mit hoher Milchleistung? Zwei Versuche zur Proteinreduzierung in Iden

Wie viel Protein brauchen Kühe mit hoher Milchleistung? Zwei Versuche zur Proteinreduzierung in Iden TEIL 2 Wie viel Protein brauchen Kühe mit hoher Milchleistung? Zwei Versuche zur Proteinreduzierung in Iden Thomas Engelhard, LLG Sachsen-Anhalt, ZTT Iden; Andrea Meyer, Landwirtschaftskammer Niedersachsen;

Mehr

Futterwert und Einsatz von getrockneter Weizen- und Weizen/Gersteschlempe aus der Bioethanolproduktion beim Rind

Futterwert und Einsatz von getrockneter Weizen- und Weizen/Gersteschlempe aus der Bioethanolproduktion beim Rind Bewertung von Einzelfuttermitteln November 2009 aktualisiert Juli 2011 Futterwert und Einsatz von getrockneter Weizen- und Weizen/Gersteschlempe aus der Bioethanolproduktion beim Rind Stellungnahme des

Mehr

08. Oktober 2014, 7. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zur Fütterung. Stefanie Muche und Dr. Wolfram Richardt

08. Oktober 2014, 7. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zur Fütterung. Stefanie Muche und Dr. Wolfram Richardt 08. Oktober 2014, 7. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zur Fütterung Stefanie Muche und Dr. Wolfram Richardt 1. Kennzahlen der Futterqualität 2. Fütterungsversuche 3. Darstellung der in vitro- Methode

Mehr

Anbau von Luzerne und Einsatz der Luzerneballen in der Fütterung

Anbau von Luzerne und Einsatz der Luzerneballen in der Fütterung Anbau von Luzerne und Einsatz der Luzerneballen in der Fütterung Christian Scheuerlein, Trocknungsgenossenschaft Windsbach eg WB Qualitätsfutterwerk GmbH Übersicht 1. Luzerneanbau 2. Einsatz in der Fütterung

Mehr

Einsatz von 00-Rapsextraktionsschrot. beim Wiederkäuer. UFOP-Praxisinformation

Einsatz von 00-Rapsextraktionsschrot. beim Wiederkäuer. UFOP-Praxisinformation UFOP-Praxisinformation Autoren: Dr. Hubert Spiekers Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Poing Prof. Dr. Karl-Heinz Südekum Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Einsatz von 00-Rapsextraktionsschrot

Mehr

Erstkalbealter durch richtige Aufzucht steuern. T. Ettle

Erstkalbealter durch richtige Aufzucht steuern. T. Ettle Erstkalbealter durch richtige Aufzucht steuern T. Ettle Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft, Grub Jungviehfütterung Gliederung - Einführung - Ziele

Mehr

I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen

I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Lebend- Trocken- Energie- und Proteinversorgung Mineralstoffversorgung masse masseauf- NEL

Mehr

ALB Fachtagung 11. März 2010 Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung durch. optimierte Fütterung

ALB Fachtagung 11. März 2010 Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung durch. optimierte Fütterung Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung durch optimierte Fütterung Dr. Thomas Jilg Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild, Fischerei Baden-Württemberg

Mehr

Mais kann auch mit Zuckerrübe - Mischsilierung von Silomais und Zuckerrüben, Verfahrensbeschreibung und Futterwert

Mais kann auch mit Zuckerrübe - Mischsilierung von Silomais und Zuckerrüben, Verfahrensbeschreibung und Futterwert Mais kann auch mit Zuckerrübe - Mischsilierung von Silomais und Zuckerrüben, Verfahrensbeschreibung und Futterwert Fotos: Priepke Antje Priepke, Bernd Losand, Jana Harms 16. Dummerstorfer Seminar Futter

Mehr

Versuchsbericht R 398 Maierhofer, R., Obermaier, A., *Buchberger, J., *Biechl, Ch., *Uth, M., Rutzmoser, K., Spann, B.

Versuchsbericht R 398 Maierhofer, R., Obermaier, A., *Buchberger, J., *Biechl, Ch., *Uth, M., Rutzmoser, K., Spann, B. Versuchsbericht R 398 Maierhofer, R., Obermaier, A., *Buchberger, J., *Biechl, Ch., *Uth, M., Rutzmoser, K., Spann, B. * Mitarbeiter des Institutes für Chemie und Physik, Forschungszentrum für Milch und

Mehr

13. Dummerstorfer Seminar Futter und Fütterung

13. Dummerstorfer Seminar Futter und Fütterung 13. Dummerstorfer Seminar Futter und Fütterung Untersuchungen zur Futteraufnahme von Kühen in der Trockenstehphase Zusammenhänge zwischen Futteraufnahme vor der Kalbung und Leistungs- sowie Stoffwechselparametern

Mehr

Neue Bewertung von Gras- und Maisprodukten. Bernd Losand und Frank Hertwig

Neue Bewertung von Gras- und Maisprodukten. Bernd Losand und Frank Hertwig Neue Bewertung von Gras- und Maisprodukten Bernd Losand und Frank Hertwig Warum neue Energieschätzgleichungen? 1 Grobfutter (Gras- und Silomais) Kritik an der Rohfaser als Beschreiber der Gerüstsubstanzen

Mehr

Wie lässt sich die Wirtschaftlichkeit in der Rationsgestaltung für Hochleistungskühe optimieren? (Ergebnisse aus Versuchen zur Kraftfutterreduzierung)

Wie lässt sich die Wirtschaftlichkeit in der Rationsgestaltung für Hochleistungskühe optimieren? (Ergebnisse aus Versuchen zur Kraftfutterreduzierung) Wie lässt sich die Wirtschaftlichkeit in der Rationsgestaltung für Hochleistungskühe optimieren? (Ergebnisse aus Versuchen zur Kraftfutterreduzierung) Thomas Engelhard Landesanstalt für Landwirtschaft,

Mehr

Futterwert und Nährstoffgehalte von silierten Ackerbohnen und Ackerbohnenganzpflanzen-GPS Hinweise zur Rationsgestaltung u.

Futterwert und Nährstoffgehalte von silierten Ackerbohnen und Ackerbohnenganzpflanzen-GPS Hinweise zur Rationsgestaltung u. Futterwert und Nährstoffgehalte von silierten Ackerbohnen und Ackerbohnenganzpflanzen-GPS Hinweise zur Rationsgestaltung u. Ökonomie Feldversuchsstation für Grünlandwirtschaft und Rinderhaltung Der rote

Mehr

Experimentelle Untersuchung zum Austausch von Melasse gegen Weizen in der Milchviehfütterung

Experimentelle Untersuchung zum Austausch von Melasse gegen Weizen in der Milchviehfütterung Seminararbeit Präsentation der vorläufigen Diplomarbeitsergebnisse Experimentelle Untersuchung zum Austausch von Melasse gegen Weizen in der Milchviehfütterung Seminar am 05.05.2006 Referentin: Manuela

Mehr

Einsatz von Rapsprodukten in Kälberstartern

Einsatz von Rapsprodukten in Kälberstartern Einsatz von Rapsprodukten in Kälberstartern Versuchsbericht 3/2006 Einleitung, Fragestellung Der Anbau von Körnerraps hat durch die Entwicklung auf dem Energiesektor neue Aktualität gewonnen. Der Produktion

Mehr

Eiweißalternativen in der Milchviehfütterung

Eiweißalternativen in der Milchviehfütterung Eiweißalternativen in der Milchviehfütterung Hohe und schwankende Preise zur gleichen Zeit für Eiweißfuttermittel zwingen zum Einsatz günstiger Komponenten in der Milchviehfütterung. Hier besteht Einsparpotential

Mehr

Auswirkungen unterschiedlicher Natriumbicarbonatzulagen auf Pansen-pH-Wert, Leistungs- und Gesundheitsparameter bei Milchkühen

Auswirkungen unterschiedlicher Natriumbicarbonatzulagen auf Pansen-pH-Wert, Leistungs- und Gesundheitsparameter bei Milchkühen Auswirkungen unterschiedlicher Natriumbicarbonatzulagen auf Pansen-pH-Wert, Leistungs- und Gesundheitsparameter bei Milchkühen Dr. Katrin Mahlkow-Nerge, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Kühe benötigen

Mehr

Eiweißalternativen aus Österreich. Karl Wurm

Eiweißalternativen aus Österreich. Karl Wurm Eiweißalternativen aus Österreich Karl Wurm 1 Schematische Darstellung der Versorgung mit nutzbarem Rohprotein am Dünndarm Pansen Dünndarm Pansen unabbaubares Rohprotein (UDP) (0 bis 65 % vom XP) Mirkobenprotein

Mehr

ZUKUNFT MILCH Alsfeld, 6. Dezember Bedarfsgerechte und kostengünstige Proteinversorgung. Geht es ohne Soja?

ZUKUNFT MILCH Alsfeld, 6. Dezember Bedarfsgerechte und kostengünstige Proteinversorgung. Geht es ohne Soja? ZUKUNFT MILCH 2012 Alsfeld, 6. Dezember 2012 Bedarfsgerechte und kostengünstige Proteinversorgung Geht es ohne Soja? Thomas Engelhard LLFG, ZTT Iden Zukunft Milch 2012 in Hessen 6. Dezember 2012 in Alsfeld

Mehr

Welche Spezialfuttermittel und Wirkstoffe machen in der Milchviehfütterung Sinn?

Welche Spezialfuttermittel und Wirkstoffe machen in der Milchviehfütterung Sinn? Welche Spezialfuttermittel und Wirkstoffe machen in der Milchviehfütterung Sinn? Dr. Thomas Jilg Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Tel. 07525/942-302,

Mehr

Einsatz von NaOH behandeltem Getreide in der Milchkuhfütterung

Einsatz von NaOH behandeltem Getreide in der Milchkuhfütterung Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Fachbereich 6 Tierische Erzeugung Referat 62 Tierhaltung, Fütterung 04886 Köllitsch, Am Park 3 Internet: http://www.smul.sachsen.de/lfl Bearbeiter: Dr. Joachim

Mehr

Es geht auch ohne Soja Rapsschrot richtig eingesetzt kann Soja ersetzen

Es geht auch ohne Soja Rapsschrot richtig eingesetzt kann Soja ersetzen Es geht auch ohne Soja Rapsschrot richtig eingesetzt kann Soja ersetzen Dr. Katrin Mahlkow-Nerge, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Aus dem Einsatz von Rapsextraktionsschrot (RES) zum vollständigen

Mehr

Checkliste zur Verbesserung der Grobfutterleistung

Checkliste zur Verbesserung der Grobfutterleistung Ausführliche Version, Teil 1 Checkliste zur Verbesserung der Grobfutterleistung Teil 1: Abschätzung der einzelbetrieblichen Situation Betrieb... Telefon... Datum... Anzahl Milchkühe... Herdenleistung (kg)...

Mehr

Einsatz von Rapsextraktionsschrot im Milchleistungsfutter (LKF-Raps) im Vergleich zu Sojaextraktionsschrot (LKF-Soja)

Einsatz von Rapsextraktionsschrot im Milchleistungsfutter (LKF-Raps) im Vergleich zu Sojaextraktionsschrot (LKF-Soja) Einsatz von Rapsextraktionsschrot im Milchleistungsfutter (LKF-Raps) im Vergleich zu Sojaextraktionsschrot (LKF-Soja) R. Maierhofer, A. Obermaier und B. Spann 1 Einleitung Ein hoher Anteil an Glucosinolaten

Mehr

Fütterung und Futtermittel in der Milchviehhaltung. Detlef May

Fütterung und Futtermittel in der Milchviehhaltung. Detlef May Fütterung und Futtermittel in der Milchviehhaltung Detlef May Übersicht 1-1: Die chemische Zusammensetzung von Tier und Nahrung Tier oder Nahrung Rohwasser Trockenmasse Rohasche (Anorganische Stoffe) Reinasche

Mehr

Effekte der Reduzierung der Proteingehalte in Rationen für Milchkühe

Effekte der Reduzierung der Proteingehalte in Rationen für Milchkühe Effekte der Reduzierung der Proteingehalte in Rationen für Milchkühe Versuchsbericht Arbeitsgruppe: Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Sachsen-Anhalt Zentrum für Tierhaltung und Technik

Mehr

Milchkühe Rationskomponenten und Stoffwechsel

Milchkühe Rationskomponenten und Stoffwechsel Problemkreis hohe Leistung Gesundheit und Fruchtbarkeit hohe Milchleistung begrenzte Futteraufnahme Grundfutter, Kraftfutter, -ähnlich Energiemangel Rohfasermangel Unterversorgung des Sexualzentrums Brunstlosigkeit

Mehr

Praktische Umsetzung der nxp-analytik mit Hilfe des modifizierten Hohenheimer Futterwerttests (mohft) und der Rohproteinfraktionierung. W.

Praktische Umsetzung der nxp-analytik mit Hilfe des modifizierten Hohenheimer Futterwerttests (mohft) und der Rohproteinfraktionierung. W. Praktische Umsetzung der nxp-analytik mit Hilfe des modifizierten Hohenheimer Futterwerttests (mohft) und der Rohproteinfraktionierung W. Richardt LKS mbh, Lichtenwalde Verdauung und Stoffwechsel der Eiweiße

Mehr

Hochschule Anhalt. Futteraufnahme und Nährstoffversorgung von Mutterkühen im geburtsnahen Zeitraum beim Einsatz von Grassilagen.

Hochschule Anhalt. Futteraufnahme und Nährstoffversorgung von Mutterkühen im geburtsnahen Zeitraum beim Einsatz von Grassilagen. Hochschule Anhalt Futteraufnahme und Nährstoffversorgung von Mutterkühen im geburtsnahen Zeitraum beim Einsatz von Grassilagen Versuchsbericht Arbeitsgruppe: Dr. Heiko Scholz, Hochschule Anhalt, Fachbereich

Mehr

Systematische Fütterung in der Mutterkuhhaltung 13. Dezember 2007 Aktuelle Ergebnisse Siegfried Steinberger, ITE

Systematische Fütterung in der Mutterkuhhaltung 13. Dezember 2007 Aktuelle Ergebnisse Siegfried Steinberger, ITE Systematische Fütterung in der Mutterkuhhaltung 13. Dezember 2007 Aktuelle Ergebnisse Siegfried Steinberger, ITE Bayer. Landesanstalt für Landwirtschaft Steinberger, Steinberger, Grub 12/2007 ITE-1 Spezialisierte*

Mehr

Tierphysiologische Anforderungen an die Silagequalität

Tierphysiologische Anforderungen an die Silagequalität Tierphysiologische Anforderungen an die Silagequalität (nutrional requirements in silage quality) Dr. agr. H. Spiekers, LfL, Institut für Tiernährung und Futterwirtschaft, Grub Kurzfassung: Die Anforderungen

Mehr

Spezielle Aspekte der Milchschaffütterung: Einfluss der Ernährung auf die Zusammensetzung der Schafmilch

Spezielle Aspekte der Milchschaffütterung: Einfluss der Ernährung auf die Zusammensetzung der Schafmilch Fachhochschule Weihenstephan Fakultät Land- u. Ernährungswirtschaft Fachgebiet Tierernährung Spezielle Aspekte der Milchschaffütterung: Einfluss der Ernährung auf die Zusammensetzung der Schafmilch von

Mehr

Eiweiß-Futtermittel aus der Bioethanolproduktion

Eiweiß-Futtermittel aus der Bioethanolproduktion Eiweiß-Futtermittel aus der Bioethanolproduktion Walter Schragen AGRANA Hollabrunn,, 13. Feber 2007 ZUCKER. STÄRKE. FRUCHT. Schlempe - DDGS Distillers Dried Grains with Solubles Sprechen wir über DDGS

Mehr

Die Beeinflussung der Milchinhaltsstoffe bei Milchschafen durch die Fütterung

Die Beeinflussung der Milchinhaltsstoffe bei Milchschafen durch die Fütterung Die Beeinflussung der Milchinhaltsstoffe bei Milchschafen durch die Fütterung Prof. Dr. Gerhard Bellof Fachhochschule Weihenstephan 1. Einleitung Der Betriebszweig Milchschafhaltung kann interessante Einkommensperspektiven

Mehr

Eiweißversorgung von Milchkühen

Eiweißversorgung von Milchkühen Eiweißversorgung von kühen Dr. Andreas STEINWIDDER Institut für Viehwirtschaft Raumberg-Gumpenstein Bedeutung der Eiweißversorgung bildung - eiweißgehalt Körpersubstanz - Um-/Aufbau versorgung - Eiweißüberschuß;

Mehr

Die Proteinversorgung von Milchkühen

Die Proteinversorgung von Milchkühen Die Proteinversorgung von Milchkühen Bedeutung, Proteinbedarf, Protein- versorgung, Proteinabbbaubarkeit Johann Häusler LFZ Raumberg-Gumpenstein, Institut für Nutztierwissenschaften Häusler Häusler Johann,

Mehr

Futterwert und Einsatz von getrockneter Weizen- und Weizen/Gerste-Schlempe aus der Bioethanolproduktion beim Schwein

Futterwert und Einsatz von getrockneter Weizen- und Weizen/Gerste-Schlempe aus der Bioethanolproduktion beim Schwein Bewertung von Einzelfuttermitteln November 2009 Futterwert und Einsatz von getrockneter Weizen- und Weizen/Gerste-Schlempe aus der Bioethanolproduktion beim Schwein Stellungnahme des DLG-Arbeitskreises

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Futtermitteluntersuchung

Möglichkeiten und Grenzen der Futtermitteluntersuchung Möglichkeiten und Grenzen der Futtermitteluntersuchung Welche Informationen liefern mir die Ergebnisse! Dr. W. Richardt, Lichtenwalde 07. April 2009, Ebendorf Die vier Rationen berechnete Ration Futtermittelanalyse

Mehr

Mit der Jungrinderaufzucht die Weichen für eine längere Nutzungsdauer stellen

Mit der Jungrinderaufzucht die Weichen für eine längere Nutzungsdauer stellen Mit der Jungrinderaufzucht die Weichen für eine längere Nutzungsdauer stellen Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt in Iden Fischer, Bernd Rudolf Peters Praxistag am 17.11.2015

Mehr

Info-Veranstaltung des Landesarbeitskreises Futter und Tierfütterung Sachsen-Anhalt Bernburg 11. Juni 2015

Info-Veranstaltung des Landesarbeitskreises Futter und Tierfütterung Sachsen-Anhalt Bernburg 11. Juni 2015 Info-Veranstaltung des Landesarbeitskreises Futter und Tierfütterung Sachsen-Anhalt Bernburg 11. Juni 2015 www.lachschon.de Bernd Losand Informationen aus dem Forum angewandte Forschung in der Rinder-

Mehr

Trockenschlempe (DDGS) in der Milchviehfütterung ActiProt

Trockenschlempe (DDGS) in der Milchviehfütterung ActiProt Trockenschlempe (DDGS) in der Milchviehfütterun ActiProt DI Gerald Stömüller (LK NÖ) DI Franz Tiefenthaller (LK OÖ) DI Marc Urdl (LFZ Raumber-Gumpenstein) DI Günther Wiedner (LK NÖ) DI Karl Wurm (LK Stmk)

Mehr

Einsatz von Futterharnstoff in Silomais

Einsatz von Futterharnstoff in Silomais Riswicker Ergebnisse 1/2003 Einsatz von Futterharnstoff in Silomais Versuchsauswertungen und Beratungsempfehlungen zur Silagequalität zur Milchviehfütterung Referat Tierische Erzeugung - LWZ Haus Riswick

Mehr

Futterqualität beurteilen - Reserven auf dem Grünland erschließen. 10. Seminar Futterproduktion

Futterqualität beurteilen - Reserven auf dem Grünland erschließen. 10. Seminar Futterproduktion 10. Seminar Futterproduktion Futterqualität beurteilen - Reserven auf dem Grünland erschließen Dr. Heidi Jänicke Institut für Tierproduktion Dummerstorf 2. März 2016 Futterqualität - Merkmalskomplex Sensorik

Mehr

Die Interpretation der Milchinhaltsstoffe

Die Interpretation der Milchinhaltsstoffe Die Interpretation der Milchinhaltsstoffe Was sagen mir die Milchinhaltsstoffe Johann Häusler LFZ Raumberg - Gumpenstein Institut für Nutztierforschung Gliederung Milchfettgehalt Milcheiweißgehalt Fett/Eiweiß-Quotient

Mehr

Mutterkühe bedarfsgerecht füttern worauf ist zu achten? Fleischrindtag 2015 Kittendorf, 05. November 2015

Mutterkühe bedarfsgerecht füttern worauf ist zu achten? Fleischrindtag 2015 Kittendorf, 05. November 2015 Mutterkühe bedarfsgerecht füttern worauf ist zu achten? Fleischrindtag 2015 Kittendorf, 05. November 2015 Heiko Scholz, Hochschule Anhalt, Bernburg Gerd Heckenberger, LLFG Sachsen-Anhalt, Iden Einleitung

Mehr

Vorstellung und Diskussion erster Ergebnisse:

Vorstellung und Diskussion erster Ergebnisse: Mehrjähriges Forschungsprojekt der ostdeutschen Bundesländer zu Fragen des optimalen Wachstumsverlaufes in der Aufzucht für eine hohe Leistungsbereitschaft und Nutzungsdauer der Kühe. Vorstellung und Diskussion

Mehr

Leitfaden zur Berechnung des Energiegehaltes bei Einzelund Mischfuttermitteln für die Schweine- und Rinderfütterung

Leitfaden zur Berechnung des Energiegehaltes bei Einzelund Mischfuttermitteln für die Schweine- und Rinderfütterung Berechnung des Energiegehaltes in Futtermitteln Leitfaden zur Berechnung des Energiegehaltes bei Einzelund Mischfuttermitteln für die Schweine- und Rinderfütterung Stellungnahme des DLG-Arbeitskreises

Mehr

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 94/08 Milchleistungsfutter II, III und IV aus Baden-Württemberg

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 94/08 Milchleistungsfutter II, III und IV aus Baden-Württemberg Vergleichender Mischfuttertest Nr. 94/08 Milchleistungsfutter II, III und IV aus Baden-Württemberg Im vorliegenden VFT-Test wurden fünfzehn Milchleistungsfutter von neun Werken geprüft. Die Proben wurden

Mehr

Trocken-TMR in der Kälberaufzucht

Trocken-TMR in der Kälberaufzucht Trocken-TMR in der Kälberaufzucht Versuchsbericht Nr. 1-23 Staatl. Lehr- und Versuchsanstalt Aulendorf Fachbereich: Viehhaltung Herausgeber: Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft

Mehr

Futterqualität und Ertrag von extensiv bewirtschaftetem Grünland

Futterqualität und Ertrag von extensiv bewirtschaftetem Grünland Futterqualität und Ertrag von extensiv bewirtschaftetem Grünland Dr. Frank Hertwig und Dr. Reinhard Priebe Brandenburg Referat 43, Ackerbau und Grünland 14641 Paulinenaue 3.11.29 Anwendungsumfang der Maßnahmen

Mehr

Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung durch optimierte Fütterung

Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung durch optimierte Fütterung Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung durch optimierte Fütterung Dr. Thomas Jilg Landwirtschaftliches Zentrum für Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild, Fischerei Baden-Württemberg,

Mehr

Untersuchungen zur Variation der Futteraufnahme im geburtsnahen Zeitraum

Untersuchungen zur Variation der Futteraufnahme im geburtsnahen Zeitraum 20. Lichtenwalder Kolloquium und 8. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zur Fütterung 6. und 7. Oktober 2015 in Lichtenwalde und Laasdorf Untersuchungen zur Variation der Futteraufnahme im geburtsnahen

Mehr

Bewertung von Pressschnitzeln im Vergleich zu anderen Futtermitteln für die Rindviehfütterung

Bewertung von Pressschnitzeln im Vergleich zu anderen Futtermitteln für die Rindviehfütterung Bewertung von Pressschnitzeln im Vergleich zu anderen FuttermittelnfürdieRindviehfütterung Den Futtermitteln mit hohen Energiegehalten kommt in der Fütterung dermilchküheimmergrößerebedeutungzu.diesersachverhaltändert

Mehr

Eiweißstrategie. Ersatz von Futterstroh durch Luzerne. "Mehr Eiweiß vom Grünland und Feldfutterbau: Potenziale, Chancen und Risiken

Eiweißstrategie. Ersatz von Futterstroh durch Luzerne. Mehr Eiweiß vom Grünland und Feldfutterbau: Potenziale, Chancen und Risiken Ekologesch Landwirtschaftsberodung Luxemburg Eiweißstrategie Ersatz von Futterstroh durch Luzerne 57. Jahrestagung der AGGF (Triesdorf, 30.08.2013) "Mehr Eiweiß vom Grünland und Feldfutterbau: Potenziale,

Mehr

Käse schließt den Magen 7. Rinderforum in Donaueschingen 3. Dezember 2015

Käse schließt den Magen 7. Rinderforum in Donaueschingen 3. Dezember 2015 Käse schließt den Magen 7. Rinderforum in Donaueschingen 3. Dezember 2015 Julia Schmautz, Raiffeisen Kraftfutterwerk Kehl GmbH Stichpunkt: Pansensynchronisation Was berücksichtigen wir bei der Gestaltung

Mehr

Fütterung von Totalen Mischrationen mit unterschiedlichen Grob- und Kraftfutteranteilen an Kühe mit hohem Milchleistungspotenzial

Fütterung von Totalen Mischrationen mit unterschiedlichen Grob- und Kraftfutteranteilen an Kühe mit hohem Milchleistungspotenzial LANDWIRTSCHAFTLICHES ZENTRUM für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW) Atzenberger Weg 99 88326 Aulendorf Telefax (07525) 942-333 Vermittlung

Mehr

Fütterung von Milchschafen und Milchziegen im Vergleich

Fütterung von Milchschafen und Milchziegen im Vergleich Fütterung von Milchschafen und Milchziegen im Vergleich 1 Gliederung Einleitung Allgemeine Fütterungsgrundsätze Pansenphysiologie Futtermittel Bedarfswerte - Leistungsstadien Rationen Weidehaltung Zusammenfassung

Mehr

Wie viel Protein brauchen Kühe mit hoher Milchleistung?

Wie viel Protein brauchen Kühe mit hoher Milchleistung? Wie viel Protein brauchen Kühe mit hoher Milchleistung? Im Bereich der Milchkuhfütterung wird die Frage, wie hoch die Versorgung mit Futterprotein sein muss und wie viel Protein insbesondere Rationen für

Mehr

Ziegenfütterung im Winterhalbjahr

Ziegenfütterung im Winterhalbjahr BILDUNGS- UND WISSENSZENTRUM AULENDORF - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft LVVG Briefadresse: Postfach 1252

Mehr

11 Futtermitteltabelle (A. Berk)

11 Futtermitteltabelle (A. Berk) 238 Landbauforschung Völkenrode, Sonderheft 296, (26) 11 Futtermitteltabelle (A. Berk) Erklärungen zur nachfolgenden Tabelle: Die Futtermitteltabelle hat 16 Spalten. In der Spalte 1 ist die Kategorie der

Mehr

Beste Grund-Futterqualität als Garant für die rentable Milchproduktion. Dr. Leonhard Raab

Beste Grund-Futterqualität als Garant für die rentable Milchproduktion. Dr. Leonhard Raab Beste Grund-Futterqualität als Garant für die rentable Milchproduktion Dr. Leonhard Raab 22.2.2011 Wo ist das Ziel Dr. Leonhard Raab 2 Entwicklung der Milchleistung in einem sächsischem Betrieb Dr. Leonhard

Mehr

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 68/ 14 Milchleistungsfutter II, III und IV aus Bayern

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 68/ 14 Milchleistungsfutter II, III und IV aus Bayern Vergleichender Mischfuttertest Nr. 68/ 14 Milchleistungsfutter II, III und IV aus Bayern Zwischen Juli und August 2014 wurden vom Verein Futtermitteltest e. V. in Bayern dreizehn Milchleistungsfutter von

Mehr

Bedarfsnormen für Milchvieh

Bedarfsnormen für Milchvieh Bedarfsnormen für Milchvieh Nährstoffe, Mineralstoffe, Vitamine Beratungsstelle Rinderproduktion OÖ. Stand: 2016- Inhaltsverzeichnis Energie (NEL) und nutzbares Rohprotein (nxp)... 2 Erhaltungsbedarf...

Mehr

Grundfutter - Starthilfe für den Pansen

Grundfutter - Starthilfe für den Pansen BILDUNGS- UND WISSENSZENTRUM AULENDORF - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft LVVG Briefadresse: Postfach 1252

Mehr

Futterwert und Fütterung von einheimischen Körnerleguminosen

Futterwert und Fütterung von einheimischen Körnerleguminosen 21. Lichtenwalder Kolloquium und 9. Thüringisch - Sächsisches Kolloquium zur Fütterung 11. und 12.10.2016 in Lichtenwalde und Laasdorf Futterwert und Fütterung von einheimischen Körnerleguminosen Thomas

Mehr

Effizienz und Nachhaltigkeit Hohe Herdenleistung bei geringerer Belastung für Tier und Umwelt

Effizienz und Nachhaltigkeit Hohe Herdenleistung bei geringerer Belastung für Tier und Umwelt Effizienz und Nachhaltigkeit Hohe Herdenleistung bei geringerer Belastung für Tier und Umwelt Markus Wagner, Tierarzt Alltech (Deutschland) GmbH Hannover, 12.11.2014 Definition Effizienz Wirksamkeit Wirtschaftlichkeit

Mehr

Zeitgemässe Milchviehfütterung

Zeitgemässe Milchviehfütterung Zeitgemässe Milchviehfütterung Erfolgreiche Kühe wachsen nicht über Nacht! Ueli Rothenbühler Dipl. Ing. Agr. ETH Inhalt Ziele der Milchviehfütterung Das Geheimnis der Milchvieh-Fütterung Wie erreicht man

Mehr

Hohe Zellzahlen und kein Befund? Birgit Schwagerick Rindergesundheitsdienst der Tierseuchenkasse von Mecklenburg-Vorpommern

Hohe Zellzahlen und kein Befund? Birgit Schwagerick Rindergesundheitsdienst der Tierseuchenkasse von Mecklenburg-Vorpommern Hohe Zellzahlen und kein Befund? Birgit Schwagerick Rindergesundheitsdienst der Tierseuchenkasse von Mecklenburg-Vorpommern Problem Hohe Zellzahlen im Bestand Vermehrt klinische Mastitiden, diese häufig

Mehr

Mit steigendem Leistungsniveau rückt neben der Versorgung der Milchkühe

Mit steigendem Leistungsniveau rückt neben der Versorgung der Milchkühe Aktuelles zur Futterbewertung bei Milchkühen H. Spiekers, Bonn Mit steigendem Leistungsniveau rückt neben der Versorgung der Milchkühe mit NEL, nxp, RNB sowie Mineral- und Wirkstoffen die Gewährleistung

Mehr

Auswertung zu den Grassilagequalitäten 2015

Auswertung zu den Grassilagequalitäten 2015 Auswertung zu den Grassilagequalitäten 2015 Die Grassilage ist neben der Maissilage das wichtigste Grundfutter in der Rindviehhaltung. Aus ökonomischen und physiologischen Gründen wird eine möglichst hohe

Mehr

Fütterung der Milchkuh, vor und nach der Geburt (Transitphase) Dipl. Ing. Agr. ETH Stefan Morger WALZMÜHLE AG Rain 1

Fütterung der Milchkuh, vor und nach der Geburt (Transitphase) Dipl. Ing. Agr. ETH Stefan Morger WALZMÜHLE AG Rain 1 Fütterung der Milchkuh, vor und nach der Geburt (Transitphase) WALZMÜHLE AG Rain 1 Eckpunkte zur Trächtigkeit Gesamte Trächtigkeit hat einen Energiebedarf von +/- 450kg Milch Bis zum 7. Trächtigkeitsmonat

Mehr

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 6 3 /15 Milchleistungsfutter I, II, III und IV aus B ayern und Baden- Württemberg

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 6 3 /15 Milchleistungsfutter I, II, III und IV aus B ayern und Baden- Württemberg Vergleichender Mischfuttertest Nr. 6 3 /15 Milchleistungsfutter I, II, III und IV aus B ayern und Baden- Württemberg Der Verein Futtermitteltest (VFT), eine gemeinsame Einrichtung der Bauernverbände, der

Mehr

Getreide-Futterwerte 2015

Getreide-Futterwerte 2015 Getreide-Futterwerte 2015 Für eine gezielte Fütterung und die Optimierung von hofeigenen Mischfuttermitteln für Ferkel, Sauen oder Mastschweine ist es unerlässlich, die Inhaltsstoffe des zu verfütternden

Mehr

DR.VET Fortbildung für Rinderhalter Stangersdorf, 28. Februar 2014

DR.VET Fortbildung für Rinderhalter Stangersdorf, 28. Februar 2014 DR.VET Fortbildung für Rinderhalter Stangersdorf, 28. Februar 2014 Trockenstherfütterung Thomas Engelhard Zentrum für Tierhaltung und Technik Iden Dr.Vet-Fortbildung Rinderhalter 28.02.2014 Physiolgische

Mehr

Zur Futterbewertung und Rationsgestaltung für Milchkühe: ein Vergleich zwischen amerikanischem und deutschem System

Zur Futterbewertung und Rationsgestaltung für Milchkühe: ein Vergleich zwischen amerikanischem und deutschem System Zur Futterbewertung und Rationsgestaltung für Milchkühe: ein Vergleich zwischen amerikanischem und deutschem System KATJA HÜTTER *, R. MAIERHOFER **, A. OBERMAIER **, G. BELLOF * Einleitung und Fragestellung

Mehr

Mineralstoffe Die Ausgleichskraftfutter sind mit 0,45-1,50 % Calcium und 0,40-1,05 % Phosphor sehr unterschiedlich mineralisiert.

Mineralstoffe Die Ausgleichskraftfutter sind mit 0,45-1,50 % Calcium und 0,40-1,05 % Phosphor sehr unterschiedlich mineralisiert. V e r g l e i c h e n d e r M i s c h f u t t e r t e s t N r. 87/ 12 M i l c h l e i s t u n g s f u t t e r I, I I, I I I u n d I V a u s B a y e r n Zwischen Oktober und Dezember 2012 wurden in Bayern

Mehr

Futterwertuntersuchung Gras

Futterwertuntersuchung Gras Futterwertuntersuchung Gras Grundfutterqualität im Visier blgg.agroxpertus.de Grundfutter: günstiger Grundstoff der Milcherzeugung und Ihre Basis zum Erfolg Futtermittellieferanten bestätigen: 2009 wurden

Mehr

Preiswürdigkeit verschiedener Futtermittel in der Milchviehfütterung. Kann auf Soja verzichtet werden?

Preiswürdigkeit verschiedener Futtermittel in der Milchviehfütterung. Kann auf Soja verzichtet werden? Preiswürdigkeit verschiedener Futtermittel in der Milchviehfütterung Kann auf Soja verzichtet werden? GMS Milchvieh CH-4901 Langenthal BE www.herdenmanagement.ch E. Hunziker / Febr. 2013 Preiswürdigkeit

Mehr

Einsatz einer Trocken-TMR in der Kälberaufzucht

Einsatz einer Trocken-TMR in der Kälberaufzucht Einsatz einer Trocken-TMR in der Kälberaufzucht Kälberfütterung Eine optimale Kälberaufzucht stellt die Grundlage für erfolgreiche Milchviehbetriebe dar. Im Rahmen eines Fütterungsversuches der Fachhochschule

Mehr

FACHINFORMATIONEN. Versuchsbericht. Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

FACHINFORMATIONEN. Versuchsbericht. Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau FACHINFORMATIONEN Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Versuchsbericht Prüfung der Bedarfsempfehlungen von laktierenden Mutterschafen im Praxisbetrieb Arbeitsgruppe: Dr. Gerd Heckenberger,

Mehr

Schulung 20. April Eiweiß vom heimischen Acker-Stand und Perspektiven für die Nutztierfütterung. Silke Dunkel, TLL Jena

Schulung 20. April Eiweiß vom heimischen Acker-Stand und Perspektiven für die Nutztierfütterung. Silke Dunkel, TLL Jena Schulung 20. April 2016 Eiweiß vom heimischen Acker-Stand und Perspektiven für die Nutztierfütterung Empfehlungen zur Eiweißversorgung der Milchkühe mit heimischen Eiweißträgern Silke Dunkel, TLL Jena

Mehr

BUNDESENTSCHEID AGRAROLYMPIADE 2016

BUNDESENTSCHEID AGRAROLYMPIADE 2016 BUNDESENTSCHEID AGRAROLYMPIADE 2016 Station 6: TIERHALTUNG: WIEDERKÄUER - LÖSUNG Punkteanzahl: max. 20 Punkte Zeit: max. 20 Minuten Team Punkte JurorIn 1 JurorIn 2 Löst die unten stehenden Aufgaben! Ablauf

Mehr

Guter Kornertrag zu erwarten und trotzdem - Ganzpflanzensilage von Wintergerste ist eine Alternative für knappen Silomais

Guter Kornertrag zu erwarten und trotzdem - Ganzpflanzensilage von Wintergerste ist eine Alternative für knappen Silomais Guter Kornertrag zu erwarten und trotzdem - Ganzpflanzensilage von Wintergerste ist eine Alternative für knappen Silomais Die Silomaisbestände haben sich bisher nicht so entwickelt, dass landesweit hohe

Mehr